EP0219792B2 - Wärmedämmendes, tragendes Bauelement - Google Patents

Wärmedämmendes, tragendes Bauelement Download PDF

Info

Publication number
EP0219792B2
EP0219792B2 EP86114165A EP86114165A EP0219792B2 EP 0219792 B2 EP0219792 B2 EP 0219792B2 EP 86114165 A EP86114165 A EP 86114165A EP 86114165 A EP86114165 A EP 86114165A EP 0219792 B2 EP0219792 B2 EP 0219792B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
construction element
cover
element according
skeleton
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86114165A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0219792B1 (de
EP0219792A2 (de
EP0219792A3 (en
Inventor
Reto Martinelli
Karl Menti
Samuel Hardmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stahlton AG
Original Assignee
Stahlton AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4277423&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0219792(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Stahlton AG filed Critical Stahlton AG
Priority to AT86114165T priority Critical patent/ATE63591T1/de
Publication of EP0219792A2 publication Critical patent/EP0219792A2/de
Publication of EP0219792A3 publication Critical patent/EP0219792A3/de
Publication of EP0219792B1 publication Critical patent/EP0219792B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0219792B2 publication Critical patent/EP0219792B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B2001/7679Means preventing cold bridging at the junction of an exterior wall with an interior wall or a floor

Definitions

  • the present invention relates to a heat-insulating, load-bearing component
  • a thermal bridge is a local area through which increased heat can flow away within a structure that is well insulated per se.
  • Such weak points must be avoided through constructive measures.
  • existing standards e.g. Recommendation SIA 180/1, it is accordingly required that thermal bridges be avoided or that these may have to be compensated for by special measures such as increased thermal insulation and careful connection details (see Art. 4.5 of recommendation SIA 180/1).
  • the mean vertical stresses acting in the base of the wall can be up to 1.2 N / mm 2 from the weight of the possibly multi-storey structure. It must also be ensured that horizontally acting forces, for example due to ground vibrations, wind, etc., can also be reliably transmitted.
  • DE-A-30 35 931 discloses a heat-insulated component that can be installed as a wall element. However, this could only be loaded centrically and is therefore not suitable for absorbing the wall forces that occur in load-bearing masonry.
  • the purpose of the present invention is now to provide a device for preventing thermal bridges which can be used without having to accept the constructional and financial disadvantages described above.
  • the component has the features of claim 1.
  • an upper and a lower flange are also provided, which run perpendicular to the web and together with the latter in cross-section the profile of a double-T beam exhibit.
  • Upper and lower chords cover the core surfaces in some areas. This means that it is also protected against mechanical damage during storage and transport largely protected.
  • the skeleton can also have several band-shaped, in regular order e.g. have webs which are interleaved or formed only in sections and pass through the core.
  • at least one or webs and / or web sections is then provided with an upper and / or a lower flange, the upper and lower flange covering regions of mutually opposite surfaces of the core.
  • the skeleton is made of a non-brittle mineral-based material.
  • a mineral fiber composite material is preferably used.
  • the component according to the invention enables a perfect technical solution with simple means and low costs. It can be used as a load-bearing and heat-insulating component e.g. be bricked up on the basement ceiling as the first layer of the rising masonry. As a result, it lies within the structural strength of the sub-floor, so that there is no change of material when the interior walls are plastered.
  • the use of the component is by no means limited to the base of the wall, although its advantages are particularly effective there. It can be used wherever excessive heat flow should not only be prevented across the wall, but mainly in the plane of the wall or the component itself.
  • the elements can be bricked in lengths that correspond to the multiple of the brick format as the first layer.
  • recesses are arranged in the cover layers, into which the masonry mortar can penetrate, so that a full contact is guaranteed over the entire length of the element.
  • the same recesses also form an interlocking with the ceiling and masonry.
  • the cross-section and length of the element are matched to the usual brick formats. This enables economical production as standard elements. Furthermore, the elements can easily be cut to the desired length on site. When using a closed-cell thermal insulation material, the absorption of moisture is prevented.
  • Figure 1 shows a cross section through part of a building, 1 the component according to the invention, 2 a basement ceiling, 3 a basement wall, 4 the surrounding soil, 5 the thermal insulation layer on the ceiling, 6 the floor shell, 7 the outer shell and 8 the inner shell of the rising masonry.
  • a heat insulation layer 9 is located between the outer and inner shells 7, 8.
  • the component according to the invention used to interrupt the otherwise existing thermal bridge.
  • the dashed section of the arrows makes it clear at which point the heat flow from the room 10 would be significantly increased without the use of the component 1.
  • FIGS. 2 and 3 show a view of the component 1 according to the invention (FIG. 2) or a view of the same component in which the core 11 has been removed from preferably closed-cell thermal insulation material (FIG. 3).
  • the upper and lower chords 16, 17 serve to ensure that no excessive pressures occur on the connecting surfaces of the masonry that are in contact with the component.
  • the web is of course designed according to the masonry loads to be removed, but as narrow as possible so that the amount of heat flowing through it can be kept to a minimum.
  • the required width of the upper or lower flange is generally approximately 50% of the height of the associated web; however, it must also be adapted to the mechanical properties of the adjoining element.
  • the strips are located on the surfaces of the core covered by the upper and lower chord and are formed in one piece with the upper and lower chord. This creates areas on all sides of the skeleton (apart from the ends of the component) in which the surfaces of the core are not covered. These areas should not be unnecessarily reduced by over-wide top and bottom belts.
  • the web 13 running back and forth between the longitudinal sides of the component has sections 18 which run parallel to the latter in the region near these longitudinal sides.
  • Figures 2 and 3 has only one web, it is easily conceivable that for special applications several webs, e.g. are intertwined in a regular sequence. It is also possible to provide webs formed only in sections. It may make sense not to provide all the webs or sections with an upper and / or lower flange, since the same conditions do not exist in the various connecting surfaces or the free areas should not be too small for forming the interlocking with the masonry.
  • the core of thermal insulation material is kept uncovered by the skeleton over the entire surface of a long side of the element.
  • This can also be achieved retrospectively in the case of an existing component in that the longitudinal side mentioned is covered with a strip of thermal insulation material, the corresponding strips 17 (FIG. 2) then also having to be covered by the upper and lower flange.
  • the thickness of the strip is preferably 1 cm.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein wärmedämmendes, tragendes Bauelement
  • Mit Wärmebrücke wird ein lokaler Bereich bezeichnet, durch welchen vermehrt Wärme innerhalb einer an sich gut wärmegedämmten Konstruktion abfliessen kann. Je besser die Wärmedämmung des entsprechenden Bauteils ist, umso problematischer sind solche Wärmebrücken, weil diese nicht nur den guten mittleren k-Wert des Bauteils reduzieren, den Energieverlust erhöhen und die Gefahr besteht, dass sich auf der warmen Seite durch die lokale Reduktion der Oberflächentemperatur am Ort der Wärmebrücke Oberflächenkondensat ausscheidet und nachfolgend Verfärbung und Schimmelpilzbildung auftritt. Solche Schwachstellen müssen durch konstruktive Massnahmen vermieden werden. Durch bestehende Normen, so z.B. Empfehlung SIA 180/1, wird entsprechend gefordert, dass Wärmebrücken zu vermeiden oder dass solche gegebenenfalls durch besondere Massnahmen, wie erhöhte Wärmedämmung und sorgfältige Anschlussdetails, zu kompensieren sind (so Art. 4.5 von Empfehlung SIA 180/1).
  • In den letzten Jahren wurden die Anforderungen an die Wärmedämmung von Aussenbauteilen wesentlich erhöht. Heute werden Wärmedurchgangszahlen von K 0,40 W/m2 K angestrebt, was beim heutigen Stand der Technik im Idealquerschnitt innerhalb der Wand möglich ist.
  • In diesem Zusammenhang stellen sich z.B. beim Mauerfuss im Uebergangsbereich von unbeheizten zu beheizten Geschossen, wie z.B. vom Keller zum Erdgeschoss verschärfte Probleme, weil hier der Wärmeschutz besonders wichtig ist. Die herkömmlichen Lösungen, bei denen das aufgehende Mauerwerk auf die ungedämmte Betondekke bzw. die Betonaussenwand abgestellt wird, führen zwangsläufig zu einer Wärmebrücke auf der ganzen Länge des Mauerfusses, weil der Zusammenschluss der Wärmedämmschichten in Boden und Wand nicht gewährleistet ist.
  • Es muss beachtet werden, dass die im Mauerfuss wirkenden mittleren vertikalen Spannungen aus dem Gewicht der zu tragenden, eventuell mehrgeschossigen Konstruktion bis 1,2 N/mm2 betragen können. Weiter muss sichergestellt werden, dass auch horizontal wirkende Kräfte, etwa aufgrund von Bodenerschütterungen, Wind usw., zuverlässig übertragen werden können.
  • Verschiedene konstruktive Massnahmen sind vorgeschlagen worden, um die oben beschriebenen Probleme zu überwinden. Dazu gehört z.B. eine Verlängerung der Wärmedämmschicht der Aussenwand bis in den Bereich unter Terrain. Dies bedingt meist eine zweischalige Ausbildung im oberen Bereich der Wand (vgl. R. Martinelli + K. Menti: "Verbesserte Ausführung von zweischaligem Mauerwerk im Bereich des Mauerwerkfusses" im Schweizer Ingenieur und Architekt 41/80). Solch eine Lösung ist mit einem hohen konstruktiven Mehraufwand verbunden, welcher zu einer markanten Kostensteigerung führt. Weiter ist es möglich, die Kellerdecke von den Aussenwänden zu trennen (vgl. SIA Dokumentation 80: Energie im Hochbau, April 1985). Diese Lösung führt jedoch zu einem unwirtschaftlichen Deckensystem. Der weiche Dekkenrand ist ungeeignet zur Aufnahme von Vertikallasten aus äusseren Tragwänden. Bei unbeheizten Kellerräumen ist die Kellerdecke zusätzlich unten mit einer Wärmedämmung zu versehen.
  • Ferner wurde auch vorgeschlagen, zwischen Kellerdecke und aufgehendem Mauerwerk eine horizontale Wärmedämmschicht einzubauen, welche z.B. aus Schaumglas besteht. Diese Lösung befriedigt nicht, weil die Wärmedämmschicht weit weniger belastet werden darf, als die darauf ruhenden Tragwände. Schaumglas, welches als Wärmedämmstoff zwar eine verhältnismässig hohe Druckfestigkeit aufweist, ist zudem ein sehr spröder Werkstoff und muss mit grosser Sorgfalt verarbeitet werden.
  • Schliesslich ist aus der DE-A-30 35 931 ein als Wandelement einbaubares wärmegedämmtes Bauelement bekannt. Dieses könnte allerdings nur zentrisch belastet werden und eignet sich damit nicht zur Aufnahme von Mauerkräften, wie sie in tragendem Mauerwerk auftreten.
  • Trotz der an sich zahlreichen Vorschläge zur Verhinderung von Wärmebrücken wurde auf deren Beseitigung im Bereich des Mauerwerkfusses und an anderen Stellen bisher in der Regel verzichtet, weil der grosse technische und finanzielle Mehraufwand nicht erbracht werden konnte, bzw. die oben vorgeschlagene Lösung aus weiteren Gründen nicht realisierbar ist.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist es nun, ein Bauelement zur Verhinderung von Wärmebrükken zu schaffen, welches verwendet werden kann, ohne dass die oben geschilderten konstruktiven und finanziellen Nachteile in Kauf genommen werden müssen.
  • Das Bauelement weist erfindungsgemäss die Merkmale des Anspruchs 1 auf.
  • Damit jedoch in den Anschlusselementen durch den wegen des zu vermeidenden Wärmetransports schmal ausgebildeten Steg keine unzulässig hohen Kantenpressungen entstehen, sind weiter ein Ober- und ein Untergurt vorgesehen, welche senkrecht zum Steg verlaufen und mit letzterem zusammen im Querschnitt das Profil eines Doppel-T-Trägers aufweisen. Ober- und Untergurt decken dabei Oberflächen des Kernes bereichsweise ab. Damit ist dieser während Lagerung und Transport zusätzlich vor mechanischer Beschädigung weitgehend geschützt.
  • Das Skelett kann auch mehrere bandförmige, in regelmässiger Folge z.B. ineinander verschränkte oder nur abschnittsweise ausgebildete, durch den Kern hindurchlaufende Stege aufweisen. Dabei ist dann mindestens einer oder Stege und/oder Stegabschnitte mit einem Ober- und/oder einem Untergurt versehen, wobei Ober- und Untergurt Bereiche von einander gegenüberliegenden Oberflächen des Kernes abdecken.
  • Das Skelett besteht aus einem nicht spröden Werkstoff auf mineralischer Basis. Vorzugsweise wird ein mineralischer Faserverbundwerkstoff eingesetzt. Für gewisse Spezialanwendungen kann es vorteilhaft sein, ein Ausführungsbeispiel des Bauelements mit einem Skelett aus Stahl zu versehen. Obwohl solch ein Skelett einen vergleichsweise grossen Wärmedurchgang aufweist, wird das verbesserte Tragverhalten bei hochbeanspruchten Bauteilen wie Stützen oder Balkonanschlüssen ausschlaggebend sein.
  • Das erfindungsgemässe Bauelement ermöglicht eine einwandfreie technische Lösung mit einfachen Mitteln und geringen Kosten. Es kann als tragendes und wärmedämmendes Bauelement z.B. auf der Kellerdecke als erste Schicht des aufgehenden Mauerwerkes vermauert werden. Es liegt dadurch innerhalb der Konstruktionsstärke des Unterlagsbodens, so dass sich beim Verputzen der Innenwände kein Materialwechsel ergibt.
  • Die Anwendung des Bauelementes ist jedoch keineswegs auf den Mauerfuss beschränkt, obschon dort seine Vorteile besonders wirksam zu Tragen kommen. Es kann überall dort angewendet werden, wo ein übermässiger Wärmeabfluss nicht nur quer durch die Wand hindurch, sondern hauptsächlich in der Ebene der Wand bzw. des Bauteils selbst verhindert werden soll.
  • Weitere Vorteile des erfindungsgemässen Bauelementes bestehen z.B. darin, dass es einfach verarbeitet werden kann. Die Elemente können in Längen, welche dem vielfachen des Mauersteinformates entsprechen, als erste Schicht vermauert werden. In den Deckschichten sind durch den Verlauf von Ober- und Untergurt Vertiefungen angeordnet, in welche der Mauermörtel eindringen kann, so dass ein sattes Aufliegen auf die ganze Elementlänge gewährleistet ist. Die gleichen Vertiefungen bilden zudem eine Verzahnung mit Decke und Mauerwerk.
  • Weiter sind Querschnitt und Länge des Elementes auf die üblichen Mauersteinformate abgestimmt. Dies ermöglicht eine wirtschaftliche Fertigung als Normelemente. Ferner können die Elemente problemlos am Bau auf die gewünschte Länge zugeschnitten werden. Bei Verwendung eines geschlossenzelligen Wärmedämmstoffes wird die Aufnahme von Feuchtigkeit verhindert.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele noch etwas näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 schematisch einen Querschnitt durch einen Gebäudeteil, bei welchem eine Wärmebrükke im Bereich des Mauerfusses durch das erfindungsgemässe Bauelement unterbrochen ist,
    • Fig. 2 eine Ansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemässen Bauelements,und
    • Fig. 3 schematisch das Skelett des Bauelementes von Figur 2.
  • Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Teil eines Gebäudes, wobei 1 das erfindungsgemässe Bauelement, 2 eine Kellerdecke, 3 eine Kellerwand, 4 das umgebende Erdreich, 5 die Wärmedämmschicht auf der Decke, 6 die Bodenschale, 7 die äussere Schale sowie 8 die innere Schale des aufgehenden Mauerwerks bezeichnet. Zwischen äusserer und innerer Schale 7, 8 befindet sich eine Wärmedämmschicht 9.
  • Damit nun zwischen die Wärmedämmschichten 9 und 5 keine Lücke besteht, durch welche Wärme aus einem Raum 10 durch die innere Schale 8 und die Kellerdecke 2 in den Keller oder die Kellerwand 3 nach aussen abfliesst, wird das erfindungsgemässe Bauelement, wie in der Figur angedeutet, zur Unterbrechung der sonst vorhandenen Wärmebrücke eingesetzt. Dabei ist durch den gestrichelten Abschnitt der Pfeile verdeutlicht, an welcher Stelle der Wärmeabfluss aus dem Raum 10 ohne Einsatz des Bauelementes 1 wesentlich verstärkt wäre.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen eine Ansicht des erfindungsgemässen Bauelementes 1 (Fig. 2) bzw. eine Ansicht desselben Bauelementes, bei welchem der Kern 11 aus vorzugsweise geschlossenzelligem Wärmedämmstoff entfernt worden ist (Fig. 3).
  • Dabei bezeichnen 12 das eine Ende des den Kern 11 durchsetzenden Steges 13, und 14 das eine Ende des dem Steg 13 zugeordneten Obergurts 16 sowie 15 das eine Ende des dem Steg 13 zugeordneten Untergurts 17.
  • Ober- bzw. Untergurt 16, 17 dienen dazu, dass an den an das Bauelement anliegenden Anschlussflächen des Mauerwerks keine übermässigen Pressungen entstehen. Der Steg wird natürlich entsprechend den abzutragenden Mauerwerkslasten, aber so schmal wie möglich ausgebildet, damit die durch ihn abfliessende Wärmemenge auf einem Minimum gehalten werden kann.
  • Dabei ist jedoch zu beachten, dass der die Flächenpressung in den Anschlussflächen reduzierende Ober- bzw. Untergurt nicht zu stark ausgebildet werden sollte, denn die Abtragung der Wandlasten auf den Steg des Bauelementes erfolgt ohnehin direkt durch das Mauerwerk und die Lagerfugenmörtel über dem Element; eine steife Ausbildung von Ober- und Untergurt würde, wie Versuche zeigen, nur Anlass zu Abscherbrücken am Stegrand geben.
  • Versuche haben gezeigt, dass die erforderliche Breite des Ober- bzw. Untergurtes im allgemeinen ca. 50% der Höhe des zugeordneten Steges beträgt; sie muss jedoch auch den mechanischen Eigenschaften des anschliessenden Elementes angepasst werden.
  • Weiter ist es vorteilhaft, Längskanten des Kernes 11 mit Leisten 19 abzudecken. Damit ist der Kern gegen mechanische Beschädigung geschützt. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel befinden sich die Leisten an den durch Ober- und Untergurt abgedeckten Oberflächen des Kernes und sind mit Ober- bzw. Untergurt einstückig ausgebildet. Dadurch entstehen vom Skelett allseitig umschlossene (abgesehen von den Enden des Bauelements) Bereiche, in welchen die Oberflächen des Kernes nicht abgedeckt sind. Diese Bereiche sollten durch überbreite Ober- bzw. Untergurte nicht unnötig verkleinert werden.
  • Wird nämlich das Bauelement vermauert, soll überflüssiger Mörtel in diese Bereiche eindringen. Nach Aushärtung des Mörtels besteht dann eine Verzahnung des Mauerwerkes mit dem Bauelement, welche sicherstellt, dass zwischen letzteren wirkende Scherkräfte zuverlässig übertragen werden.
  • Weiter wird sichergestellt, dass das Bauelement mit seinem aufliegenden oder stützenden Unter- bzw. Obergurt gleichmässig aufliegt. Es folgt damit eine gleichförmige Beanspruchung in den Gurten.
  • Wie Figur 3 zeigt, besitzt der zwischen den Längsseiten des Bauelements zickzackartig hin-und herlaufende Steg 13 Abschnitte 18, welche im Bereich nahe dieser Längsseiten parallel zu letzteren verlaufen. Damit wird ermöglicht, dass Ober- bzw. Untergurt immer von beiden Seiten des Steges abstehen können und somit die Verbindung Ober- bzw. Untergurt im wesentlichen nur druckbelastet ist und somit im Steg selbst keine unzulässigen Biegemomente erzeugt werden. Da die Resultierende der Wandlast oft exzentrisch in der Wand verläuft, wird weiter durch den zickzackförmig verlaufenden Steg einwandfreie Aufnahme der Wandlast sichergestellt.
  • Das Ausführungsbeispiel der Figuren 2 und 3 besitzt nur einen Steg, es ist ohne weiteres denkbar, dass für spezielle Anwendungen mehrere Stege, welche z.B. in regelmässiger Folge ineinander verschränkt sind, vorgesehen werden. Auch können nur abschnittsweise ausgebildete Stege vorgesehen werden. Dabei kann es sinnvoll sein, nicht alle Stege bzw. Abschnitte mit einem Ober-und/oder Untergurt zu versehen, da in den verschiedenen Anschlussflächen nicht dieselben Bedingungen herrschen oder die freien Bereiche für Ausbildung der Verzahnung mit dem Mauerwerk nicht zu klein werden sollen.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der Kern aus Wärmedämmstoff über die gesamte Fläche einer Längsseite des Elements vom Skelett unbedeckt gehalten. Dies kann auch nachträglich bei einem bestehenden Bauelement dadurch erreicht werden, dass die erwähnte Längsseite mit einem Streifen aus Wärmedämmstoff überklebt wird, wobei dann auch die entsprechenden Leisten 17 (Fig. 2) von Ober- bzw. Untergurt bedeckt werden müssen. Die Dicke des Streifens beträgt vorzugsweise 1 cm.
  • Damit wird verhindert, dass über einen fertig erstellten Wand- oder Mauerabschnitt eine Verputzschicht gebracht wird, welche eine Längsseite des Elements im Sinn einer zwar nicht ausgeprägten, aber doch existierenden Wärmebrücke überbrückt. Die Verputzschicht ist dann zwar durch Wärmedämmstoff entsprechend den Abmessungen der verbauten Elemente unterbrochen; aus Fig. 1 ist aber leicht ersichtlich, dass bei entsprechendem Einbau des Elementes z.B. eine Bodenschale 6 das Element 1 weit genug überragt, so dass auf eine Verputzschicht auf der Längsseite des Elements verzichtet werden kann.
  • Für erhöhte Tragfähigkeit des Steges 13 wird dessen Querschnitt derart eingeschnürt ausgebildet, dass seine minimale Dicke auf ca der halben Steghöhe vorliegt und der Querschnitt dem Umriss einer X-Form nahekommt. Dadurch werden bei hoher Last und entsprechender Ausbiegung des Steges für das Skelettmaterial kritische Spaltzugspannungen vermieden.

Claims (10)

1. Wärmedämmendes, tragendes Bauelement mit länglicher Ausdehnung und mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt. das je eine lastaufnehmende Grund- und Deckfläche sowie zwei Seitenflächen aufweist und für den Einbau in Mauerwerk zur Reduktion des Wärmeflusses bestimmt ist. wobei das Bauelement einen Kern aus Wärmedämmstoff und ein diesen Kern durchsetzendes Skelett aufweist, welches im wesentlichen über die gesamte Länge durchgehende oder mit Unterbrüchen angeordnete Stege (13) zwischen Grund- und Deckfläche aufweist, wobei die Stege Abschnitte (18) aufweisen, die beidseitig nahe bei den Seitenflächen angeordnet sind, sowie Abschnitte, die Schräg zur Längsrichtung des Elements gerichtet verlaufen derart, daß die Stege durchgehend, bandförmig zwischen gegenüberliegenden Seitenflächen zick-zack-artig verlaufen, wobei die Stege (13) Teil des den Kern (11) bereichsweise abdeckenden Skeletts sind, welches zur Uebertragung von Wandkrätten zwischen Deck- und Grundfläche vorgesehen ist.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zick-zack-artig verlaufende Steg (13) in den Bereichen (18) nahe den Seitenflächen parallel zu letzteren verläuft.
3. Bauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Skelett mit einem Ober- und einem Untergurt (16, 17) versehen ist, welche an der Deck- und der Grundfläche des Elements verlaufen.
4. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Skelett je zwei, beidseitig der Deck- und der Grundfläche verlaufende und diese seitlich deckende Seitenleisten (19) aufweist.
5. Bauelement nach Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass Ober- bzw, Untergurt (16,17) mit den Seitenleisten (19) einstükkig ausgebildet sind.
6. Bauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an Grund- und Deckfläche Vertiefungen (20) vorgesehen sind zur Verzahnung des Elements mit an Deck- und Grundfläche anliegenden Mörtellagen.
7. Bauelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (20) durch Ausnehmungen zwischen den an Deck- und Grundfläche verlaufenden Gurten bzw. Leisten (16,17,19) der Stützorgane gebildet sind.
8. Bauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche. dadurch gekennzeichnet. dass die Stege (13) gegen die Seitenflächen des Elements hin von Wärmedämmstoff bedeckt sind.
9. Bauelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Teile (13,16,17,19) der Slützorgane gegen eine der Seitenflächen des Elements hin von Wärmedämmstoff bedeckt sind.
10. Bauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (13) einen Querschnitt aufweisen, der derart eingeschnürt ist, dass die minimale Stegdicke etwa bei halber Steghöhe liegt und gegen die Grund- und Deckfläche hin zunimmt.
EP86114165A 1985-10-17 1986-10-11 Wärmedämmendes, tragendes Bauelement Expired - Lifetime EP0219792B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86114165T ATE63591T1 (de) 1985-10-17 1986-10-11 Waermedaemmendes, tragendes bauelement.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4509/85 1985-10-17
CH4509/85A CH670853A5 (de) 1985-10-17 1985-10-17

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0219792A2 EP0219792A2 (de) 1987-04-29
EP0219792A3 EP0219792A3 (en) 1987-08-26
EP0219792B1 EP0219792B1 (de) 1991-05-15
EP0219792B2 true EP0219792B2 (de) 1995-12-27

Family

ID=4277423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86114165A Expired - Lifetime EP0219792B2 (de) 1985-10-17 1986-10-11 Wärmedämmendes, tragendes Bauelement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0219792B2 (de)
AT (1) ATE63591T1 (de)
CH (1) CH670853A5 (de)
DE (1) DE3679275D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29502704U1 (de) * 1995-02-18 1995-06-14 Max Frank Gmbh & Co Kg, 94339 Leiblfing Isolierstein sowie unter Verwendung solcher Steine hergestellte Mauer
DE202008010803U1 (de) 2008-08-05 2008-10-09 Mostafa, Kamal, Dr. Wärmedämmender Mauerstein
FR2949129B1 (fr) * 2009-08-14 2014-05-09 Gerard Sekrane Element prefabrique pour la construction de batiments, permettant la suppression des ponts thermiques
SI2405065T1 (sl) * 2010-11-19 2014-08-29 Georg Koch Tlaäśno obremenjen in izoliren vezni element

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6405964A (de) * 1963-06-05 1964-12-07
FR2108984B1 (de) * 1970-10-27 1974-08-23 Boutard Claude
GB1423416A (en) 1973-07-04 1976-02-04 Kitsons Byalex Ltd Heat insulating structures
DE2501723A1 (de) * 1975-01-17 1976-07-22 Georg Haubner Isolierstofformsteine fuer betondeckenauflage
DE3005571C2 (de) 1980-02-14 1982-02-18 Schöck, Eberhard, 7570 Baden-Baden Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
DE3035931C2 (de) * 1980-09-24 1983-12-01 Karl Heinz 3353 Bad Gandersheim Vahlbrauk Wandelement für Gebäude
DE3247039A1 (de) 1982-12-18 1984-06-20 Günther Dipl.-Ing. 6901 Wiesenbach Koch Verbundsystem zur bildung von bauelementen
DE3328070A1 (de) * 1983-08-03 1985-02-14 Eberhard Ing.(grad.) 7570 Baden-Baden Schöck Bauelement zur waermedaemmung bei gebaeuden

Also Published As

Publication number Publication date
EP0219792B1 (de) 1991-05-15
DE3679275D1 (de) 1991-06-20
ATE63591T1 (de) 1991-06-15
EP0219792A2 (de) 1987-04-29
CH670853A5 (de) 1989-07-14
EP0219792A3 (en) 1987-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68921644T2 (de) Vorgefertigtes gebäudefundamentelement.
DE3005571C2 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
EP0581269B1 (de) Aussendämm- und Oberflächenbehandlungssystem
CH676615A5 (de)
EP2486196B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachträglichen anfügen eines vorkragenden aussenteils an ein bestehendes tragendes gedäudeteil
DE60127504T2 (de) Grundelement für die einrichtung eines thermischen unterbrechers zwischen einer wand und einer betonplatte und gebäudestruktur mit entsprechender anwendung
DE7717322U1 (de) Sturz zur abstuetzung der aeusseren mauerschicht von mauerwerk ueber wandoeffnungen
DE19652165C2 (de) Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte
DE102005039025A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP0866185A2 (de) System zur Wärmedämmung
DE3700295A1 (de) Bauelement zur isolierung bei gebaeuden
EP0219792B2 (de) Wärmedämmendes, tragendes Bauelement
DE19501277C2 (de) Beton-Fertigteil-Balkon
DE3432940A1 (de) Vorgefertigtes mauerwerk
CH666505A5 (en) Expansion component bridging reinforced-concrete seam - comprises second oblong member fixed at ends to first and third ones
DE102007004573B4 (de) Wandbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements
DE20008570U1 (de) Mauersteinförmiges Wärmedämmelement
CH671060A5 (de)
CH711343B1 (de) Fertigbauteil zur Verbindung einer Betonkragplatte mit einem Betonbauwerk.
DE4421170C2 (de) Mauertafel
DE9318354U1 (de) Balkonanschluß
CH690966A5 (de) Isolierendes Anschlusselement für Kragplatten.
EP0933482A2 (de) Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte
CH680600A5 (en) Wooden building of composite box section parts - has plywood outside walls with flat connectors in central layer
DE1911445A1 (de) Vorgefertigtes Bauelement fuer Betondecken und Betonwaende

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19870807

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890124

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910515

REF Corresponds to:

Ref document number: 63591

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910615

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3679275

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910620

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: BELETTO AG,

Effective date: 19920204

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: BELETTO AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941021

Year of fee payment: 9

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19951227

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT CH DE FR LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

NLR2 Nl: decision of opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
EN Fr: translation not filed
APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19981023

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19981031

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19991008

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991011

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991228

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010703

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO