DE60127504T2 - Grundelement für die einrichtung eines thermischen unterbrechers zwischen einer wand und einer betonplatte und gebäudestruktur mit entsprechender anwendung - Google Patents

Grundelement für die einrichtung eines thermischen unterbrechers zwischen einer wand und einer betonplatte und gebäudestruktur mit entsprechender anwendung Download PDF

Info

Publication number
DE60127504T2
DE60127504T2 DE60127504T DE60127504T DE60127504T2 DE 60127504 T2 DE60127504 T2 DE 60127504T2 DE 60127504 T DE60127504 T DE 60127504T DE 60127504 T DE60127504 T DE 60127504T DE 60127504 T2 DE60127504 T2 DE 60127504T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
wall
plate
section
basic module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60127504T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60127504D1 (de
Inventor
Charles Toulemonde
Marion Escudero
Bernard Yrieix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electricite de France SA
Original Assignee
Electricite de France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electricite de France SA filed Critical Electricite de France SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60127504D1 publication Critical patent/DE60127504D1/de
Publication of DE60127504T2 publication Critical patent/DE60127504T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • E04B1/0038Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B2001/7679Means preventing cold bridging at the junction of an exterior wall with an interior wall or a floor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Gebäude, die mindestens eine Wärmebrückenunterbrechung zwischen einer Mauer und einer im Wesentlichen horizontalen Betonplatte umfassen.
  • Eine Mauer kann allgemein ein warmes Milieu von einem kälteren Milieu trennen, beispielsweise das Innere eines Gebäudes vom Äußeren.
  • In den meisten Fällen möchte man eine Isolierung zwischen diesen beiden Milieus herstellen, und zwar insbesondere um die Wärmeverluste einer beheizten Einheit nach außen zu begrenzen, um umgekehrt das Innere einer Einheit auf einer frischen oder gemäßigten Temperatur zu halten, während es draußen warm ist, und/oder um den Wärmekomfort einer zur Aufnahme von Personen bestimmten Konstruktion zu verbessern.
  • Eine Mauer kann auch die Funktion haben, im Wesentlichen horizontale Betonplatten zu tragen, die mit ihr verbunden sind und die beispielsweise zur Konstruktion eines Bodens gehören. Diese Platten können auch auf dem Boden aufliegen. Häufig erstrecken sie sich in einer gewissen Höhe über dem Boden beispielsweise eines darunter liegenden Stockwerks. Die Verbindung zwischen der Mauer und der Platte ist also dazu bestimmt, die Unterstützung der Platte mauerseitig und ihre Verankerung in der Mauer zu gewährleisten.
  • Wenn diese Verbindung durch den Beton der Mauer und/oder der Platte sowie durch die Bewehrung, die in der Mauer und/oder in der Platte enthalten ist, gewährleistet wird, wird eine Wärmebrücke gebildet, die die Wärmeleitung zwischen dem mit der Mauer in Kontakt stehenden Ende der Platte und der Mauer selbst begünstigt. Eine solche Verbindung bildet noch deutlicher eine Wärmebrücke, wenn die Wände der Mauer plattenseitig mit einem Dämmstoff verkleidet wurden.
  • Um den Wärmeaustausch zwischen der Mauer und der Platte zu begrenzen, ist es bekannt, an der Verbindung der Mauer und der Platte lokalisierte Wärmebrückenunterbrechungen durch Einsetzen einer Dämmstoffdicke zwischen die innere Wand der Mauer und das Ende der Platte zu schaffen. Die mechanische Verbindung der Platte mit der Mauer wird ihrerseits mit Hilfe einer Bewehrung hergestellt, die gleichzeitig im Beton der Mauer und in dem der Platte eingebettet ist und die Dämmstoffdicke durchquert.
  • Diese Bewehrung besitzt eine hohe Wärmeleitfähigkeit. Jedes Bewehrungselement, das sie bildet und das die Isoliermaterialdicke von der Platte aus und in Richtung der Mauer oder umgekehrt durchquert, bildet an sich eine Einzelwärmebrücke. Die Bewehrungsmenge, die die mechanische Verbindung gewährleistet, kann zu einem nicht vernachlässigbaren Wärmefluss führen.
  • In thermischer Hinsicht ist eine solche Anordnung, obwohl sie eine Verbesserung bezüglich der oben beschriebenen Strukturen bildet, die keinerlei Wärmebrückenunterbrechungsvorrichtung aufweisen, noch zu verbessern.
  • Aus DE-A-195 43 768 ist eine Dämmstoffdicke bekannt, die in einer Mauer an der Schnittstelle von zwei horizontalen Platten untergebracht ist.
  • Aus DE-A-198 14 452 sind vertikale Lamellen bekannt, die zum Befestigen einer horizontalen Platte an einer Mauer verwendet werden.
  • Ziel der Erfindung ist es, die Wärmeleistungen einer solchen Wärmebrückenunterbrechung zu erhöhen, indem gleichzeitig die mechanischen Qualitäten gewahrt bleiben, die von der Verbindung zwischen der Mauer und der Platte verlangt werden, die sich in manchen Fällen im Wesentlichen horizontal über einem Leerraum erstrecken kann.
  • Zu diesem Zweck schlägt die Erfindung ein Grundmodul gemäß Anspruch 1 oder 3 vor.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Baustruktur gemäß Anspruch 14.
  • Gemäß weiteren Merkmalen dieser Baustruktur:
    • – sind der Fuß und die Schenkel des T, das im Wesentlichen den Querschnitt des Trägers bildet, in einer im Wesentlichen vertikalen bzw. im Wesentlichen horizontalen Richtung gerichtet;
    • – ist der Fuß des T, das im Wesentlichen den Querschnitt des Trägers bildet, im Wesentlichen nach oben gerichtet und liegen die Schenkel des T unter diesem Fuß.
  • Die Träger gestatten es, die Wärmeleistungen der Wärmebrückenunterbrechung zu verbessern.
  • An erster Stelle gestattet die Verwendung von Trägern die Verwendung von Werkstoffen, und zwar insbesondere Verbundwerkstoffen, deren Wärmeleitfähigkeit viel niedriger als die von Eisen ist.
  • Außerdem gestattet die Verwendung von Trägern, die bei dem Bau der mechanischen Verbindung zu verwendende Materialmenge und damit die Ausbreitung der Wärme und die Beeinträchtigung der Wärmeleistungen der Wärmebrückenunterbrechung zu verringern.
  • Erstens besitzt ein Träger bei gleichwertiger Materialmenge mechanische Eigenschaften der Verbindung und des Unterstützens der Platte, die höher als die mit Bewehrung erhaltenen Eigenschaften sind.
  • Zweitens sind die Träger dazu bestimmt, regelmäßig gemäß der Länge der Verbindung angeordnet zu werden, indem man einen im Wesentlichen konstanten Raum zwischen jedem von ihnen belässt. Die Anzahl von pro Längeneinheit der Verbindung verwendeten Trägern wird somit genau gesteuert.
  • Schließlich kann die Form der Träger so optimiert werden, dass ihr Querschnitt reduziert wird, der auch den Durchgangsquerschnitt der Wärme bildet und den man infolgedessen so klein wie möglich halten möchte, wobei gleichzeitig die mechanischen Eigenschaften gewahrt bleiben, die zur Gewährleistung der Verbindung zwischen der Platte und der Mauer erforderlich sind. Auf diese Weise gestatten die Träger auch eine Verbesserung der Wärmeleistungen der Wärmebrückenunterbrechung.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der weiteren Beschreibung von nicht begrenzenden Ausführungsbei spielen, wobei auf die beiliegende Zeichnung Bezug genommen wird. In dieser zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Teils einer erfindungsgemäßen Wärmebrückenunterbrechung zwischen einer Betonplatte und einer Betonwand, wobei Teile weggebrochen sind,
  • 2 einen Schnitt nach der Ebene II von 1,
  • 3 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines in Querrichtung geschnittenen Trägerabschnitts, der dazu bestimmt ist, bei der Konstruktion der in 1 dargestellten Wärmebrückenunterbrechung verwendet zu werden,
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Grundmoduls, das dazu bestimmt ist, bei der Konstruktion der in 1 dargestellten Wärmebrückenunterbrechung verwendet zu werden.
  • Eine Wärmebrückenunterbrechung 1, die an der Verbindung einer Mauer 2 aus Beton und einer sich im Wesentlichen horizontal erstreckenden Betonplatte 3 gelegen ist, ist in 1 dargestellt. Sie umfasst eine Dämmstoffdicke 4, die an der Verbindung der Mauer 2 und der Platte 3 zwischen einer Wand 5 der Mauer 2 und einem Ende der Platte 3 eingesetzt ist. Die Dämmstoffdicke 4 erstreckt sich gemäß der Länge der Verbindung der Mauer 2 und der Platte 3 und füllt den Abschnitt des Raums aus, der von dem Ende 6 der Platte 3 und der Wand 5 der Mauer 2 begrenzt wird, die sich in einem im Wesentlichen konstanten Abstand voneinander erstrecken.
  • Bei einem vorteilhaften Beispiel ist die Wand 5 der Mauer 2, die auf der Seite der Platte 3 gelegen ist, mit einem Dämmstoff 2A bedeckt.
  • Die Dämmstoffdicke 4 ist nach oben und nach unten durch zwei Seiten 9 und 10 begrenzt, die sich in der Verlängerung der oberen bzw. der unteren Seite der Platte 3 erstrecken.
  • Das die Dämmstoffdicke 4 bildende Material ist feuerfest. Es kann sich um Polystyrol, Glas- oder Steinwolle handeln.
  • Die Platte 3 erstreckt sich im Wesentlichen horizontal über einem Leerraum, beispielsweise über dem Boden eines darunter liegenden Stockwerks. Träger 11 gewährleisten die Verankerung der Platte 3 in der Mauer 2 sowie die Unterstützung der Platte 3 mauerseitig. Sie sind regelmäßig gemäß der Länge der Verbindung der Mauer 2 und der Platte 3 verteilt. Sie erstrecken sich in einer zur Ebene der Platte 3 im Wesentlichen parallelen Ebene und sind im Wesentlichen senkrecht zur Wand 5 der Mauer 2 gerichtet. Die Träger 11 erstrecken sich in einer Scheibe des Raums, die von der Oberseite und der Unterseite der Platte 3 begrenzt wird.
  • Wie 2 zeigt, weist jeder Träger 11 an einem ersten Ende einen ersten Abschnitt 12 auf, der in dem Beton der Mauer 2 eingebettet ist. Auf der zu seinem ersten Ende entgegengesetzten Seite weist der Träger 11 einen zweiten Abschnitt 13 auf, der in dem Beton der Platte 3 eingebettet ist. Ein dritter Abschnitt 14 des Trägers 11 zwischen dem ersten Abschnitt 12 und dem zweiten Abschnitt 13 durchquert die Dämmstoffdicke 4 vollständig.
  • Ein quer geschnittener Trägerabschnitt 11 ist in 3 perspektivisch vergrößert dargestellt. Dieser Träger 11 ist aus einem Verbundwerkstoff 8 hergestellt, der von einer Matrix 8a aus Polymer gebildet ist, die mit einem gekreuzten Netz von Glasfasern 8b bewehrt ist und behandelt wurde, um feuerfest zu sein. Der Träger 11 umfasst eine Umhüllung 9, die die Glasfasern gegen den alkalischen Angriff des Betons in der Reifungsphase schützt. Die Umhüllung 9 besteht aus einem Harz, das sich in Anwesenheit von Wasser nicht hydrolysiert.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel (nicht dargestellt) ist der Träger 11 aus mit Polyethylenfasern bewehrtem Hochleistungsbeton hergestellt.
  • Diese Verbundwerkstoffe besitzen Wärmeleitfähigkeiten von etwa 0,6 W·K–1·m–1, die wesentlich kleiner als die von Stahl sind, die um 53 W·K–1·m–1 herum liegen. Es ist hier daran zu erinnern, dass die Wärmeleitfähigkeit eines Dämmstoffs wie Glas- oder Steinwolle etwa 0,04 W·K–1·m–1 beträgt. Die Verwendung dieser Verbundwerkstoffe zur Herstellung einer Wärmebrückenunterbrechung ist also besonders vorteilhaft.
  • Der Träger 11 besitzt die allgemeine Form eines Profilteils. In dem Fall, in dem der den Träger bildenden Werkstoff ein mit einem Glasfasernetz bewehrtes Polymer ist, kann das Profilteil vorteilhafterweise pultrudiert sein.
  • Der Wärmefluss zwischen der Platte 3 und der Mauer 2 breitet sich in einer zur allgemeinen Richtung des Trägers 11 im Wesentlichen parallelen Richtung aus. Infolgedessen ist der Durchgangsquerschnitt des Wärmeflusses und die zwischen der Mauer 2 und der Platte 3 durch den Träger 11 übergehende Wärmemenge um so kleiner, je kleiner der Querschnitt des Trägers 11 ist. Die Wärmeleistungen des Trägers 11 sind also im Wesentlichen mit der Fläche und nicht mit der Form seines Querschnitts verbunden. Dagegen ist sein mechanisches Verhalten gegenüber den verschiedenen Belastungen, denen er nach Verlegung ausgesetzt ist, sehr von der Form seines Querschnitts abhängig.
  • Ein Träger 11, dessen Querschnitt die allgemeine Form eines I oder eines T aufweist, das eine am freien Ende seines Fußes gelegene Verdickung umfasst, kann diese Besonderheit ausnutzen. Der Querschnitt eines solchen Trägers 11 ist nämlich so optimiert, dass er eine minimale Fläche besitzt und gleichzeitig dem Träger 11 optimale mechanische Merkmale des Verhaltens gegenüber den besonderen Belastungen verleiht, denen er ausgesetzt sein muss.
  • Wenn der Träger einmal eingebaut ist, ist die Sagittalebene des I oder diejenige des T im Wesentlichen vertikal gerichtet. Bei einem I-Träger ist das Gießen des Betons schwieriger und das Auftreten von Fehlern, die mit diesem Arbeitsgang verbunden sind, wird begünstigt. Der T-Querschnitt wird bevorzugt, da er das Gießen des Betons um den Träger 11 herum begünstigt.
  • Der in 3 dargestellte Träger 11 besitzt einen solchen T-Querschnitt. In dieser Figur ist das T umgekehrt, wie es der Fall ist, wenn der Träger 11 in seiner endgültigen Stellung ist.
  • Der Fuß 15 des T umfasst an seinem freien Ende eine Verdickung 16.
  • Das Profilteil umfasst Löcher 17 in der Anzahl von drei, die sich gemäß seiner Länge erstrecken und von denen zwei an den Enden der Schenkel 18 dieses T gelegen sind, wobei das letzte im Inneren der Verdickung 16 am freien Ende des Fußes T untergebracht ist.
  • In seiner endgültigen Stellung im Inneren der Wärmebrückenunterbrechung 1 ist der Träger 1 so ausgerichtet, dass seine Sagittalebene oder auch die Richtung des Fußes 15 des T im Wesentlichen vertikal ist, wie in 1 sichtbar ist. Die Schenkel 18 des T erstrecken sich ihrerseits in einer im Wesentlichen horizontalen Ebene. Das freie Ende des Fußes 15 des T ist nach oben gerichtet, während seine Schenkel 18 sich darunter befinden.
  • Der Träger 11 überträgt auf die Mauer 2 das Gewicht der Platte 3. Die Schenkel 18 des T bilden eine in den Beton eingebettete Fläche, die im Wesentlichen zur Richtung des Gewichts der Platte senkrecht ist und eine Auflagefläche des Trägers 11 auf dem Beton der Mauer 2 bildet, was die Verteilung der mit dem Gewicht der Platte 3 verbundenen Belastung gestattet. Die Mauer 2 ist also im Wesentlichen einer Kompressionskraft ausgesetzt.
  • Da das Gewicht der Platte 3 sich in einem gewissen Abstand von dem Ort des Einlassens des Trägers 11 in die Mauer 2 ausübt, übt sich ein mit dem Gewicht der Platte 3 verbundenes Moment auf Höhe dieser Einlassstelle aus. Auch hier begünstigen die von den Schenkeln 18 des T gebildeten Ober- und Unterseiten die Verteilung der mit diesem Moment verbundenen Belastungen auf Höhe der Einlassstelle.
  • Der Zwischenabschnitt 14 des Trägers 11 ist seinerseits einerseits einer Scherkraft, die sich auf die Übertragung des Gewichts der Platte 3 bezieht und andererseits einem Biegemoment ausgesetzt, das sich aus der Entfernung des Angriffspunkts dieses Gewichts der Platte 3 ergibt. Die Ober fläche des Querschnitts des Trägers 11 gestattet ihm, die Scherkraft auszuhalten. Was das Biegemoment betrifft, so ist es das Trägheitsmoment des Trägers 11, das wirkt und das man maximal wünscht. Die Form des Trägers 11 ist also in dieser Hinsicht äußerst vorteilhaft, und zwar aufgrund des Vorhandenseins von Werkstoff an jedem Ende des Fußes 15 des T, und zwar die Schenkel 18 des T einerseits und die Verdickung 16 am freien Ende des Fußes 15 des T andererseits.
  • Auf Höhe der Einlassstelle des Trägers 11 im Inneren der Platte 3 treten im Wesentlichen dieselben mechanischen Erscheinungen auf, wie sie oben auf der Höhe der Einlassung des Trägers 11 in die Mauer 2 beschrieben wurden. Der Abschnitt 13 des Trägers 11, der in den Beton der Platte 3 eingebettet ist, trägt das Gewicht dieser Platte 3. Wieder übernimmt die von den Schenkeln 18 des T gebildete Oberfläche den wesentlichen Teil des Gewichts der Platte 3, und zwar auf verteilte Weise. Hier jedoch wird im Wesentlichen die nach oben gerichtete Fläche der Schenkel 18 belastet.
  • Die Platte 3 kann auch Belastungen ausgesetzt sein, die bestrebt sind, sie von der Mauer zu entfernen und das Ausreißen des Trägers 11 zu bewirken. Vorteilhafterweise sind zusätzliche Mittel zur festen Verbindung des Trägers mit der Platte vorgesehen, beispielsweise in Form von Klammern oder von Mitteln zur Verbindung mit einer Bewehrung, die den Beton in der Platte 3, in dem sie eingebettet ist, bewehrt.
  • In den 1 und 2 bestehen diese Verbindungsmittel aus Eisen, die in den Löchern 17 untergebracht sind und die sich von dem Träger 11 aus in der Platte 3 zu einer Bewehrung 20 erstrecken, die in dieser eingebettet ist und mit der sie verbunden sind.
  • Wenn der Träger 11 nicht dazu bestimmt ist, solche Eisen 19 aufzunehmen, kann er ohne solche Löcher 17 ausgeführt sein.
  • Ein in 4 dargestelltes Grundmodul 21 ist dazu bestimmt, für den Bau einer Wärmebrückenunterbrechung 1, wie sie oben beschrieben wurde, verwendet zu werden. Es umfasst ein Element 22 aus Dämmstoff, das dazu bestimmt ist, bei der Bildung der Dämmstoffdicke 4 verwendet zu werden.
  • Das Element 22 aus Dämmstoff weist die allgemeine Form eines Parallelepipeds auf, das sich vorzugsweise gemäß einer Richtung erstreckt, die zu derjenigen des Trägers 11 senkrecht ist, der es durchquert.
  • Das Element 22 umfasst einen Kanal 23, der den Träger 11 aufnimmt und dessen Form zu derjenigen dieses Trägers 11 komplementär ist. Das Element 22 ist beispielsweise aus Glas- oder Steinwolle ausgeführt. Es kann auch aus durch feuerfeste Platten geschütztem Polystyrol gebildet sein.
  • In dem Fall, in dem die Wand 5 der Mauer 2 Krümmungen aufweist, wird ein Dämmstoff, der eine gewisse Flexibilität oder auch eine gewisse Biegsamkeit besitzt, aufgrund seiner Fähigkeit, sich an die Form der Wand 5 anzuschmiegen, bevorzugt. Das Grundmodul 21 umfasst vorteilhafterweise Eisen 19, hier in der Anzahl von drei, die in den Löchern 17 aufgenommen sind, die sich gemäß der Länge des Trägers 11 erstrecken. Sie überragen um eine gewisse Länge das Ende des Trägers 11, das dazu bestimmt ist, in den Beton der Platte 3 eingebettet zu werden. Vorteilhafterweise ist die Eindringlänge der Eisen 19 in das Innere der Löcher 17 des Trägers 11 gerade ausreichend, um eine gute gegenseitige feste Verbindung der Eisen 19 und des Trägers 11 zu gestatten, da sie außerdem die Ausbreitung der Wärme in Richtung auf oder von der Mauer 2 her begünstigen.
  • Das Grundmodul 21 liegt entweder in der Form einer zusammenbaubaren Einheit vor oder, wie man in 4 sehen kann, in bereits zusammengebauter Form.
  • Solche Grundmodule 21 sind dazu bestimmt, gemäß der Länge der Verbindung der Mauer 2 und der Platte 3 nebeneinander angeordnet zu werden, um eine Wärmebrückenunterbrechung 1, wie sie oben beschrieben wurde, zu bilden.
  • Ein solches verwendungsbereites Grundmodul kann schnell auf einer Baustelle eingesetzt werden. Nun wünscht man allgemein, so weit wie möglich die Zeiten der direkt auf der Baustelle durchgeführten Arbeitsgänge zu reduzieren. Je länger nämlich diese Arbeitsgänge sind, um so höher sind die Personalkosten und um so mehr verlängern sie die Zeit der Baustelle und erschweren die Organisation.
  • Das mit einem Glasfasernetz bewehrte Polymer bildet einen sehr befriedigenden Kompromiss zwischen seiner niedrigen Wärmeleitfähigkeit einerseits und seinem mechanischen Verhalten andererseits, wobei gleichzeitig seine Kosten auf einem niedrigen Niveau gehalten werden.
  • Obwohl die oben beschriebene Anordnung für die Anwendung bei einer Betonmauer betrachtet wurde, kann sie auch auf jeden Mauertyp angewandt werden, beispielsweise eine Mauer aus Stein, Bruchstein, Ziegeln oder anderes.
  • Natürlich ist die Erfindung nicht auf die Platten beschränkt, die zwei aufeinander folgende Stockwerke eines Gehäuses trennen. Sie kann beispielsweise auch bei der Herstellung von Balkonen oder Loggias verwendet werden.

Claims (16)

  1. Grundmodul (21), das dazu bestimmt ist, eine Wärmebrückenunterbrechung (1) zwischen einer Mauer (2) und einer im Wesentlichen horizontalen Betonplatte (3) zu bilden, umfassend: – mindestens einen Träger (11), der dazu bestimmt ist, ein Organ zur Verbindung der Platte (3) mit der Mauer (2) zu bilden, und eine reduzierte Wärmeleitfähigkeit besitzt, und – ein Längselement (22) aus isolierendem Material, das dazu bestimmt ist, zwischen die Platte (3) und die Mauer (2) eingesetzt zu werden, und von mindestens einem Kanal (23) zur Aufnahme des Trägers (11) ganz durchsetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger aus Verbundmaterial besteht und einen die Form eines "T" aufweisenden Querschnitt besitzt.
  2. Grundmodul (21) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Trägers (11) eine Verdickung (16) aufweist, die im Wesentlichen am freien Ende des Fußes (15) des T gelegen ist.
  3. Grundmodul (21), das dazu bestimmt ist, eine Wärmebrückenunterbrechung (1) zwischen einer Mauer (2) und einer im Wesentlichen horizontalen Betonplatte (3) zu bilden, umfassend: – mindestens einen Träger (11), der dazu bestimmt ist, ein Organ zur Verbindung der Platte (3) mit der Mauer (2) zu bilden, und eine reduzierte Wärmeleitfähigkeit besitzt, und – ein Längselement (22) aus einem isolierenden Material, das dazu bestimmt ist, zwischen die Platte (3) und die Mauer (2) eingesetzt zu werden, und von mindestens einem Kanal (23) zur Aufnahme des Trägers (11) ganz durchsetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger aus Verbundmaterial besteht und einen die Form eines "I" aufweisenden Querschnitts besitzt.
  4. Grundmodul (21) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (11) einen "Eisenbahnschienen"-Querschnitt besitzt.
  5. Grundmodul (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (11) aus einem mit Polyethylenfasern bewehrten Hochleistungsbeton hergestellt ist.
  6. Grundmodul (21) nach einem der Ansprüche 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (11) in Form eines Profilteils aus Polymer ausgeführt ist, das mit einem Glasfasernetz bewehrt ist und behandelt ist, um feuerfest zu sein.
  7. Grundmodul (21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt (13) des Trägers (11), der an einem Ende des Trägers (11) gelegen ist und dazu bestimmt ist, in die Platte (3) eingebettet zu sein, zusätzliche Mittel (19) zur festen Verbindung mit der Platte (3) aufweist.
  8. Grundmodul (21) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Mittel (19) zur festen Verbindung Klammern umfassen.
  9. Grundmodul (21) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Mittel zur festen Verbindung Mittel (19) zur Verbindung mit einer Bewehrung (20) in der Platte (3) umfassen.
  10. Grundmodul (21) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil des Trägers (11) Löcher (17) begrenzt, die sich gemäß seiner Länge erstrecken und dazu bestimmt sind, jeweils ein Eisen (19) fest aufzunehmen, das ein Mittel zur Verbindung mit der Bewehrung (20) der Platte (3) bildet.
  11. Grundmodul (21) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (11) in Form eines Profilteils ausgeführt ist.
  12. Grundmodul (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (11) eine Umhüllung (9) umfast, die der Hydrolyse standhalten kann.
  13. Grundmodul (21) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (9) aus einem Harz hergestellt ist.
  14. Baustruktur, umfassend: – mindestens eine Mauer (2), – mindestens eine im Wesentlichen horizontale Betonplatte (3) und – mindestens eine Wärmebrückenunterbrechung (1), umfassend eine Dämmstoffdicke (4), die an der Verbindung der Mauer (2) und der Platte (3) zwischen einer Wand (5) der Mauer (2) und einem entsprechenden Ende (6) der Platte (3) eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebrückenunterbrechung (1) eine Vielzahl von Grundmodulen (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 umfasst, die längs der Verbindung regelmäßig verteilt sind, wobei jeder der Träger (11) der Grundmodule (21) an einem ersten Ende einen ersten Abschnitt (12), der an der Mauer (2) starr befestigt ist, an einem zweiten Ende einen zweiten Abschnitt (13), der in den Beton der Platte (3) eingebettet ist, und zwischen dem ersten Abschnitt (12) und dem zweiten Abschnitt (13) einen dritten Abschnitt (14) umfasst, der die Dämmstoffdicke (4) durchquert, wobei die Vielzahl von Trägern (11) die Unterstützung der Platte (3) auf der Seite der Mauer (2) und ihre Verankerung in der Mauer (2) gewährleistet.
  15. Baustruktur nach Anspruch 14, umfassend ein Grundmodul (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuß (15) und die Schenkel (18) des T, das im Wesentlichen den Querschnitt des Trägers (11) bildet, in einer im Wesentlichen vertikalen bzw. im Wesentlichen horizontalen Richtung gerichtet sind.
  16. Baustruktur nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuß (15) des T, das im Wesentlichen den Querschnitt des Trägers (11) bildet, im Wesentlichen nach oben gerichtet ist und dass die Schenkel (18) des T unter diesem Fuß (15) liegen.
DE60127504T 2000-05-11 2001-04-13 Grundelement für die einrichtung eines thermischen unterbrechers zwischen einer wand und einer betonplatte und gebäudestruktur mit entsprechender anwendung Expired - Lifetime DE60127504T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0006022 2000-05-11
FR0006022A FR2808821B1 (fr) 2000-05-11 2000-05-11 Module elementaire pour la construction d'un rupteur de pont thermique entre un mur et une dalle de beton et structure de batiment en comportant application
PCT/FR2001/001164 WO2001086082A1 (fr) 2000-05-11 2001-04-13 Module elementaire pour la constitution d'un rupteur de pont thermique entre un mur et une dalle de beton et structure de batiment en comportant application

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60127504D1 DE60127504D1 (de) 2007-05-10
DE60127504T2 true DE60127504T2 (de) 2007-11-29

Family

ID=8850118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60127504T Expired - Lifetime DE60127504T2 (de) 2000-05-11 2001-04-13 Grundelement für die einrichtung eines thermischen unterbrechers zwischen einer wand und einer betonplatte und gebäudestruktur mit entsprechender anwendung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6792728B2 (de)
EP (1) EP1196665B1 (de)
JP (1) JP2003532815A (de)
AT (1) ATE358218T1 (de)
AU (1) AU5234501A (de)
CA (1) CA2377216A1 (de)
DE (1) DE60127504T2 (de)
ES (1) ES2284638T3 (de)
FR (1) FR2808821B1 (de)
MX (1) MXPA02000350A (de)
WO (1) WO2001086082A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7661231B2 (en) * 2002-10-09 2010-02-16 Michael E. Dalton Concrete building system and method
US7424793B1 (en) 2004-05-07 2008-09-16 Thermafiber, Inc. Interlocking curtain wall insulation system
FR2910033B1 (fr) * 2006-12-15 2015-04-24 Applic Composants Guiraud Freres Soc Et "element de construction destine a etre positionne sur une paroi afin de constituer une partie d'un plancher d'etage, et isolant destine a etre accroche sur un tel element de construction"
MY151871A (en) * 2007-02-23 2014-07-14 Sai Cond Sales & Engineering Sdn Bhd Thermal breaker profiles
US8516762B1 (en) 2008-02-15 2013-08-27 Lightweight Structures LLC Composite floor systems and apparatus for supporting a concrete floor
US20090205285A1 (en) * 2008-02-15 2009-08-20 Lightweight Structures, Llc (A Wisconsin Limited Liability Company) Composite floor systems and apparatus for supporting a concrete floor
JP2009286517A (ja) * 2008-05-27 2009-12-10 Kyocera Mita Corp 給紙装置及びこれを搭載した原稿搬送装置、画像形成装置
DE102009011616A1 (de) * 2009-03-04 2010-09-09 Schöck Bauteile GmbH Schalungsvorrichtung und Verfahren zum Schaffen einer Aussparung beim Gießen eines Bauteils
US20100223870A1 (en) * 2009-03-04 2010-09-09 Cincinnati Thermal Spray Inc. Structural Member and Method of Manufacturing Same
CH701351A1 (de) * 2009-06-24 2010-12-31 Stefan Schweizer Kragplattenanschlusselement.
FR2948134B1 (fr) * 2009-07-16 2015-04-10 Ouest Armatures Profile parasismique pour la construction de rupteur de ponts thermiques
FR2948135A1 (fr) * 2009-07-16 2011-01-21 Ouest Armatures Module elementaire pour la construction de rupteur de ponts thermiques
US10344474B2 (en) * 2012-12-07 2019-07-09 Precasteel, LLC Stay-in-place forms and methods and equipment for installation thereof
US9783982B2 (en) * 2012-12-07 2017-10-10 Precasteel, LLC Stay-in-place fascia forms and methods and equipment for installation thereof
US11566424B2 (en) 2012-12-07 2023-01-31 Precasteel, LLC Stay-in-place forms and methods and equipment for installation thereof
US20150013255A1 (en) * 2013-03-14 2015-01-15 Christopher M. Hunt Hybrid cementitious buildings for a multi-level habitat
US10787809B2 (en) * 2015-03-23 2020-09-29 Jk Worldwide Enterprises Inc. Thermal break for use in construction
US20200190788A1 (en) * 2017-08-18 2020-06-18 Knauf Gips Kg Frame, basic framework, module, profile and set of structural elements for modular construction and a modular-construction building
US11639626B1 (en) * 2022-03-29 2023-05-02 Griffin Dussault Threshold system with an insulated thermal break device and related methods

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB513509A (en) * 1938-04-12 1939-10-13 F L Smidth Company Aktieselska Improvements in or relating to beams for building and constructional purposes
GB668485A (en) * 1950-01-10 1952-03-19 Nat Steel Corp Improvements in or relating to nail-receiving beams
US3487518A (en) * 1965-08-12 1970-01-06 Henry Hopfeld Method for making a reinforced structural member
US4059935A (en) * 1976-06-07 1977-11-29 W. R. Grace & Co. Post-applied waterstop
CH652160A5 (de) * 1983-03-11 1985-10-31 Walter Egger Kragplattenanschlusselement.
AU582901B2 (en) * 1985-10-07 1987-04-09 C.I. Kasei Co., Ltd. A waterstop
DE3542467A1 (de) * 1985-11-30 1987-06-04 Camino Handelsgesellschaft Mbh Bausatz fuer eine stahlbeton-konsole zum abfangen eines verblendmauerwerks
CH676615A5 (de) * 1988-04-22 1991-02-15 Bau Box Ewiag
US5195293A (en) * 1990-03-15 1993-03-23 Digirolamo Edward R Structural system for supporting a building utilizing light weight steel framing for walls and hollow core concrete slabs for floors and method of making same
EP0532140A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-17 Board of Regents of the University of Nebraska Vorgefertigte Sandwichbetonbauplatten
US5325647A (en) * 1992-08-21 1994-07-05 Armstrong World Industries, Inc. Composite ceiling grid
DE19543768A1 (de) * 1995-11-20 1997-05-22 Frank Gmbh & Co Kg Max Balkonanschluß
US5699642A (en) * 1996-06-05 1997-12-23 Mcdevitt, Jr.; Charles Joseph Plastic rebar harness
DE19705698B4 (de) * 1997-02-14 2007-08-09 Döllen, Heinz von Vorgefertigtes, zwischen eine tragende Gebäudedecke und eine Balkonplattform im Zuge der Betonierung der Gebäudedecke und der Balkonplattform einzubetonierendes Dämmelement
DE19814452A1 (de) * 1997-04-01 1998-11-12 Anton H Erb Anschluß zwischen einem tragenden und einem frei auskragenden Bauteil
DE19722051A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-03 Schoeck Bauteile Gmbh Modulares Bauelementsystem zur Wärmedämmung
AT408675B (de) * 1999-02-12 2002-02-25 Avi Alpenlaendische Vered Einrichtung zum anschliessen von kragplatten an eine wand- oder deckenkonstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
AU5234501A (en) 2001-11-20
ATE358218T1 (de) 2007-04-15
WO2001086082A1 (fr) 2001-11-15
EP1196665A1 (de) 2002-04-17
US6792728B2 (en) 2004-09-21
US20030101669A1 (en) 2003-06-05
CA2377216A1 (fr) 2001-11-15
DE60127504D1 (de) 2007-05-10
FR2808821B1 (fr) 2003-05-09
MXPA02000350A (es) 2002-07-02
ES2284638T3 (es) 2007-11-16
FR2808821A1 (fr) 2001-11-16
JP2003532815A (ja) 2003-11-05
EP1196665B1 (de) 2007-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60127504T2 (de) Grundelement für die einrichtung eines thermischen unterbrechers zwischen einer wand und einer betonplatte und gebäudestruktur mit entsprechender anwendung
EP0338972B1 (de) Kragplattenanschlusselement
DE60021520T2 (de) Vorgefertigte Betonplatte zum Herstellen von Decken in Zivil- oder Industriebau
EP0511193A2 (de) Bewehrungskörper für eine Deckenplatte
DE3408556C2 (de)
EP0866185B1 (de) System zur Wärmedämmung
AT396151B (de) Anschlusselement fuer kragplatten sowie aus mehreren anschlusselementen zusammengesetztes anschlusselement
DE19731093B4 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
CH678204A5 (de)
EP0121685A2 (de) Druckelement in einem wärmedämmenden Bauteil für vorkragende Gebäudeteile
CH628107A5 (de) Vorgespanntes deckenfeld, insbesondere zur herstellung von hochbaudecken, sowie verfahren zur herstellung von deckenfeldern.
EP0605815B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
EP1669505A1 (de) Stahlverbundträger mit brandgeschütztem Auflager für Deckenelemente
DE10324760A1 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Verbindungsmittel für ein Wandbauelement
EP0832335B1 (de) Schalungstafel aus beton
DE60011415T2 (de) Konstruktionselement für gebäude und versteifungsplatte für ein solches element
DE102007004573B4 (de) Wandbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements
CH671060A5 (de)
EP1528173B1 (de) Vorgespannte Flachdecke mit Hohldeckenplatten
EP0933482A2 (de) Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte
EP0219792B1 (de) Wärmedämmendes, tragendes Bauelement
DE69927676T2 (de) Modulares element für wände oder doppelwände für trockenmontage
DE102006017571A1 (de) Mehrgeschossiges Massivhaus sowie Vormauerungs-Wandelement hierfür
EP1229176A2 (de) Kragplattenanschlusselement
EP0110030A1 (de) Druckelement in einem wärmedämmenden Fertigbauteil für vorkragende Gebäudeteile

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ELECTRICITE DE FRANCE, PARIS, FR

8364 No opposition during term of opposition