EP0832335B1 - Schalungstafel aus beton - Google Patents

Schalungstafel aus beton Download PDF

Info

Publication number
EP0832335B1
EP0832335B1 EP95922411A EP95922411A EP0832335B1 EP 0832335 B1 EP0832335 B1 EP 0832335B1 EP 95922411 A EP95922411 A EP 95922411A EP 95922411 A EP95922411 A EP 95922411A EP 0832335 B1 EP0832335 B1 EP 0832335B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shuttering panel
concrete
reinforcement
shuttering
panel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95922411A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0832335A1 (de
Inventor
Jochen Heilemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Most Hans-Joachim
Original Assignee
Most Hans-Joachim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Most Hans-Joachim filed Critical Most Hans-Joachim
Publication of EP0832335A1 publication Critical patent/EP0832335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0832335B1 publication Critical patent/EP0832335B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/16Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material
    • E04B1/164Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material with vertical and horizontal slabs, only the horizontal slabs being partially cast in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8652Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties located in the joints of the forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/36Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/06Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres reinforced
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/749Partitions with screw-type jacks

Definitions

  • the invention relates to a thin, manually transportable and Layable formwork panel made of concrete for a reinforced concrete component.
  • a lost formwork here is a formwork for one understood on site in cast concrete, the after setting the concrete is not removed, but with the Structure remains connected - be it that it lies in the ground and cannot be removed, be it as a load bearing or shaping part of the building is used.
  • a lost formwork panel is known (EP 0 110 874 B1), where a flat or spatial reinforcement steel mesh between two prefabricated, correspond to the reinforcing steel mesh grooved Panels embedded and this ensemble to concrete is cast in a monolithic supporting structure.
  • the procedure to produce this formwork panel is very complex and therefore the plate is expensive. Because reinforcement steel according to regulations the plate must be covered by at least 2 cm of concrete inevitably so thick that it changes the dimensions and closes is difficult than being handled by a single person, for example can be.
  • Another known lost formwork panel (DE 25 21 577 A1) has knobs on its surface facing the in-situ concrete which is supported by steel reinforcement and therefore in the Corrosion-preventing distance from that facing away from the in-situ concrete Surface of the formwork panel is held.
  • a formwork panel with such But pimples are more difficult to manufacture and also more difficult as a formwork panel consisting of a flat plate: the Nubs do not contribute to them only due to the panel thickness between the knobs have certain strength, but contribute to their weight.
  • the object of the invention was therefore to create a lost one Formwork panel to create the applicable building standards and rules the standard part taking into account the architecture in large quantities Manufactured cheaply, stocked and for all applications is equally applicable. It solves this task through Features of the main claim.
  • the formwork panel consists of a flat plate achieves the advantage that it is easy to manufacture and that their material volume and thus their weight is not greater than the panel thickness required for the strength of the formwork panel necessary is.
  • the reinforcement of the formwork panel according to the invention is not that the structure of the structure causing steel reinforcement, but one reinforcement that only brings about the strength of the formwork panel.
  • the Reinforcement of the formwork panel according to the invention is not that the structure of the structure causing steel reinforcement, but one the strength of the reinforcement only for the formwork panel.
  • the the structure's structural reinforcement is above and thus installed independently of the formwork panel according to the invention. With this, the formwork panel is reinforced by the structure independent and can be used universally in all structures become.
  • the formwork panel according to the invention is therefore made of concrete and has a type of reinforcement that is in connection with the concrete the required strength when the plate is thin gives.
  • the reinforcement in the lower, in the horizontal installation state the area subjected to tension has the necessary work processes connected traffic load plus the load of the applied in-situ concrete.
  • Another, in the one provided Installation condition under pressure, upper area of the Formwork panel inserted reinforcement serves the formwork panel to make it shatterproof when handling. This reinforcement can therefore be weaker than that in the area under tension.
  • intersecting shares serve as reinforcement parallel, one-dimensional body like (monofilament) wires or (multifile) threads made of corrosion-resistant material high Tensile strength and low elongation. Meet these conditions especially wires or threads made of inorganic substances such as Glass. With particularly high demands on strength and low Weight can be justified by the use of carbon fibers be.
  • the formwork panel is reinforced at least two, then preferably at an angle of Crossing 90 ° and parallel to the sides of the formwork panel trending sheets of thread. If formwork panels in other than mutually perpendicular directions are most heavily loaded or if the formwork panels are not rectangular (e.g. equilateral triangular in buildings with a floor plan in a 60 ° grid) the thread coulters can also be used in others Cross angles. However, the thread sheets preferably run in Direction of the heaviest strain on the train.
  • the individual threads of the thread sheets have a mutual one Distance that the passage of liquid concrete through by the crossing stitches formed stitches allowed. Each after the grain of the concrete used, this distance can be from a few mm up to about 15 mm.
  • the strength of the reinforcements can be selected according to the strength requirements by choosing both the thread thickness and the mutual spacing of the threads in the thread sheets. It has been shown that the required strength of the formwork panel according to the invention can be achieved with a reinforcement in the form of a textile fabric (fabric or cross-linked sheets) with a weight per unit area of about 100 g / m 2 . In some cases, for example with other plate dimensions or other load values, higher or lower m 2 weights can also be advantageous. Different or the same basis weights can be achieved with threads of different fineness and / or different spacing between the threads.
  • the upper reinforcement can be chosen weaker than the lower reinforcement, its basis weight, i.e. the concentration and / or the strength of their threads may be less than that in the thread sheets of the reinforcement in the lower area.
  • the crossing thread sheets can be independent of each other be. For the sake of easier, in particular joint handling however, they are connected or networked and form a two-dimensional, flat structure. There the tensile stress, however, only ever from the individual threads is included, the links of the reinforcement are one-dimensional to address.
  • the threads can be crosslinked by gluing, Welding or enveloping coating can be achieved.
  • the thread cords Preferably are the thread cords as a warp and a weft with each other interwoven, but for the purpose of the sliding resistance of the very light (with a large mutual distance between the threads) Fabric also a coating, welding or gluing is advantageous.
  • the Thickness of the formwork panel according to the invention kept so small be that the overall height of a ceiling despite installing a steel reinforcement is not raised above the formwork panel.
  • the lost formwork panel is just so thick that the prescribed one Concrete thickness below or above the steel reinforcement of 2 cm given is. This means that the steel reinforcement can be used directly without the otherwise required spacers, placed on the formwork panel become.
  • a steel reinforcement must be replaced by at least one 2 cm thick concrete layer must be covered. This is due to the minimum thickness the formwork panel ensures. So that condition is also met at the joints of the formwork panel provided the edges of the formwork panel on top of the in-situ concrete chamfer facing side. This ensures that the height the remaining butt joint between the formwork panel is reduced and that thin concrete glue seep into this butt joint can and it fills in and so the prescribed concrete thickness under or above the reinforcement.
  • the formwork panel and in-situ concrete are only on one level surface touch, it is provided, the formwork panel on the in-situ concrete facing side so that an intimate connection arises between the formwork panel and the in-situ concrete. This can be due to the rough surface design of the formwork panel can be achieved.
  • This surface of the formwork panel can also be used have undercut recesses in a known manner, in which the in-situ concrete enters and anchors. Grooves in the Surface of the formwork panel have proven to be a means of reaching Proven connection between formwork panel and in-situ concrete.
  • the dimensions of the formwork panel can be chosen arbitrarily become.
  • a standard size of 100 cm x 50 cm corresponds to the standard size usual formwork panels. In some cases, however dimensions deviating from this may be advantageous.
  • the intended thickness of the formwork panel of about 2 cm allows also easy cutting of the panels to partial dimensions stone-cutting release agents such as stone saws or cutting discs. It has been shown that a lower armouring is used for this purpose An incision is sufficient to make the formwork panel along the To be able to break incisions.
  • the formwork panel according to the invention is mainly for creating of cast, reinforced concrete ceilings. she can but also as lost formwork for walls, for beams, serve for recesses, for foundations etc.
  • the inventive Formwork panel 1 preferably made of a flat plate 2 made of concrete with a grain size not coarser than 8.
  • this plate contains one Reinforcement 4 in the form of an insert made of two intersecting Shares 5, 6, each with parallel threads.
  • these thread groups 5, 6 a fabric 8
  • the cords of thread lie one above the other.
  • To move the To prevent threads in the manufacture of plate 2 are the threads at least of the thread coulters lying on top of each other on theirs Crossing points are connected to each other so that they cannot slide.
  • the top 9 of the plate 2 has a profile that in the embodiment left of the break line 7 as in cross section dovetail-shaped, longitudinal or transverse grooves 10, in the embodiment to the right of the break line as longitudinal or transverse running or crossing grooves 11 is formed.
  • the plate 2 contains another Reinforcement 12 also in the form of an insert from intersecting Shares 5, 6 with threads parallel to each other, also be interwoven or can only lie on top of each other.
  • the edges 13 of the plate 2 are against the top 9 in Art a chamfer 14 reaching about half the thickness of the plate beveled.
  • the thickness of the plate 2 is preferably 2 cm.
  • a foundation strip 24 in the ground 4 lost formwork panel can be used with advantage. This can be done on the outside of the foundation strip 24 formwork panel 1, for example a nail 25 or other suitable sprouting in excavated foundation trench. Even the inside of the foundation strip 24 can be by means of a formwork strip 26 be limited if they are not from the embankment of the excavated foundation trench should be limited.
  • In-situ concrete 18 can then be poured into the space thus defined. After it has set, the bottom nail 25 can be pulled, making the foundation without the need to remove one Formwork is completed.
  • FIG. 5 shows, in reverse, the formwork of a beam according to FIG. 3 the formation of a recess 27 in a concrete cast 15 ceiling or wall.
  • the space of the provided recess 27 is on all sides with appropriately cut strips 21 of formwork panels dressed, which are held by support members 16.
  • the strips 21 of the formwork panels are chamfered 14 arranged so that by the inflow already described of in-situ concrete in the grooves formed by the chamfers or thin concrete glue in the remaining columns the concrete layer over a lying in the ceiling 15, not shown here Reinforcement is ensured.
  • FIG. 6 One created using the formwork panels according to the invention Wall 28 is shown in FIG. 6.
  • the formwork panels 1 are in Fix gutters 29 in the floor 31, for example by means of nails 30
  • Bottom rail 32 placed or in a corresponding cover rail 33 held.
  • the formwork panels 1 steel tie rods 34 are inserted, the as well as the bottom rail 32 and the top rail 33 the pressure of the filled, liquid in-situ concrete.
  • the wall 28 also has steel reinforcement 17.
  • a support structure for Holding the formwork until the in-situ concrete solidifies is here already removed.
  • a formwork panel provided with an insulation layer 35 is shown in Fig. 7 shown. It consists of the actual one Formwork panel 1 as shown and described in Fig. 1.
  • the insulation layer 35 can also be used to absorb influences such as sound and be trained.
  • the insulation layer 35 consists of material known to the person skilled in the art, that has the intended insulation effect, e.g. from hard foam such as Styrodur, made of fiber material such as felt or rock wool Multi-layer panels, the combinations of these materials with Flat structures such as cardboard, foils or sheet metal can contain or from other.
  • the insulation layer 35 is fixed to the actual one Formwork panel 1 connected, e.g. by means of (plastic) Nails 36 or by gluing.
  • the formwork panel 1 according to the invention can thereby be produced be that in a pan-like, flat shape first the lower reinforcement 4 is inserted. Then the shape with the the specified amount of concrete. Due to the large meshes in the Reinforcing mesh passes and envelops concrete through the mesh on the bottom. The upper reinforcement is placed on this concrete filling 12 placed and then closed the mold with a lid. In this cover is the chamfer 14 and the grooves 10 or Grooves 11 forming the shape incorporated - which the grooves 10 forming cores can be drawn in the longitudinal direction as rails be trained. The projections in the lid press the upper one Reinforcement 12 in the concrete. By applying heat to the mold the setting of the concrete can be accelerated. With a A variety of ladles can formwork panels in series getting produced.
  • a quasi-endless formwork panel belt can be used continuously manufactured and individual plates after Setting of the concrete.

Description

Die Erfindung betrifft eine dünne, manuell transportierbare und verlegbare Schalungstafel aus Beton für ein Stahlbetonbauteil.
Unter einer verlorenen Schalung wird hier eine Schalung für ein an Ort und Stelle in Gußbeton erstelltes Bauwerk verstanden, die nach Abbinden des Betons nicht entfernt wird, sondern mit dem Bauwerk verbunden bleibt - sei es, daß sie im Boden liegt und nicht entfernt werden kann, sei es, daß sie als tragendes oder gestaltendes Teil des Bauwerkes mit herangezogen wird.
Es ist eine verlorene Schalungstafel bekannt (EP 0 110 874 B1), bei der ein ebenes oder räumliches Bewehrungstahlgewebe zwischen zwei vorgefertigten, entsprechen dem Bewehrungstahlgewebe genuteten Paneelen eingebettet und dieses Ensemble mittels Beton zu einer monolithischen Tragkonstruktion vergossen wird. Das Verfahren zum Herstellen dieses Schalungsplatte ist sehr aufwendig und die Platte daher teuer. Da Bewehrungsstahl vorschriftsmäßig durch mindestens 2 cm Beton überdeckt sein muß, wird die Platte unvermeidlich auch so dick, daß sie die Baumaße verändert und zu schwer ist, als daß sie bspw. durch eine einzelne Person gehandhabt werden kann.
Andere geläufige verlorene (Unter-)Schalungstafeln für sog. Plattendecken mit Aufbeton bestehen aus der für die Statik des Gebäudes erforderlichen, räumlichen Armierung aus Stabstahl, die nur in ihrem im eingebauten Zustand unteren, auf Zug beanspruchten Bereich in Beton eingegossen ist. Nach Einbau wird auch der obere Bereich der Armierung durch Ortbeton vergossen und damit die Decke erstellt. Da die Armierung für jedes Bauwerk individuell statisch berechnet wird, müssen Schalungstafeln für derartige Plattendecken auftragsgebunden gefertigt werden. Dies verteuert nicht nur ihre Fertigung, sondern erschwert auch die Disposition beim Herstellen, beim Lagern, beim Transport und auf der Baustelle.
Es ist auch eine als Bauelement verwendbare Betonverschalung bekannt (DE 1 705 248 U), die jedoch keine Armierung aufweist. Um ausreichende Festigkeit nicht nur beim Handhaben, sondern auch beim Vergießen mit Ortbeton zu gewährleisten, müßte eine solche schalungstafel jedoch so dick ausgebildet und damit so schwer werden, daß sie nicht mehr manuell handhabbar wäre.
Eine weitere bekannte verlorene Schaltafel (DE 25 21 577 A1) weist auf ihrer dem Ortbeton zugekehrten Fläche Noppen auf, auf denen eine Stahlarmierung aufliegt und dadurch in dem korrosionsverhindernden Abstand von der dem Ortbeton abgekehrten Fläche der Schaltafel gehalten wird. Eine Schaltafel mit derartigen Noppen ist aber schwieriger herzustellen und auch schwerer als eine aus einer ebenen Platte bestehende Schaltafel: Die Noppen tragen nicht zu deren nur durch die Plattendicke zwischen den Noppen bestimmte Festigkeit, wohl aber zu deren Gewicht bei.
Der Erfindung war daher die Aufgabe gestellt, eine verlorene schalungstafel zu schaffen, die als geltende Baunormen und Regeln der Baukunst berücksichtigendes Normteil in großen Stückzahlen billig hergestellt, bevorratet und für alle Anwendungsfälle gleichermaßen einsetzbar ist. Sie löst diese Aufgabe durch die Merkmale des Hauptanspruches.
Dadurch, daß die Schaltafel aus einer ebenen Platte besteht, wird der Vorteil erreicht, daß sie einfach herzustellen ist und daß ihr Materialvolumen und damit ihr Gewicht nicht größer ist als die Plattendicke erfordert, die für die Festigkeit der Schaltafel notwendig ist.
Die Armierung der erfindungsgemäßen Schalungstafel ist nicht die die Statik des Bauwerkes bewirkende Stahlarmierung, sondern eine die Festigkeit nur der Schalungstafel bewirkende Armierung. Die Armierung der erfindungsgemäßen schalungstafel ist nicht die die Statik des Bauwerkes bewirkende Stahlarmierung, sondern eine die Festigkeit nur der schalungstafel bewirkende Armierung. Die die Statik des Bauwerkes bewirkende Armierung wird über der und damit unabhängig von der erfindungsgemäßen Schalungstafel eingebaut. Damit wird die Schalungstafel von der Armierung des Bauwerkes unabhängig und kann universell in allen Bauwerken eingesetzt werden.
Es sind bereits Platten, vorzugseise aus Gips, zur Herstellung einer verlorenen Schalung bekannt (DE-GM 77 14 361), die ein- oder beidseitig in die Oberflächen der Platten eingebettete Einlagen aus einem Gewebe oder einem Vlies aufweisen. Diese Einlagen ragen an den Schmalseiten aus der Platte heraus, um die Verbundwirkung zwischen den Platten und dem einzubringenden Kernbeton zu erhöhen. Es ist zwar erwähnt, daß diese Einlagen die Zugfestigkeit der Platten erhöhen. Ein Vlies, aber auch ein Gewebe beliebiger Art kann jedoch in Verbindung mit Gips keine Schalungsplatte erzielen, die ausreichende Festigkeit zum Schalen von stahlarmierten, in Gußbeton zu erstellenden Decken aufweist. Die Platten werden demgemäß auch nur zum Schalen von Wänden vorgeschlagenen. Darüber hinaus führen die materialbedingten chemischen Eigenschaften von Gips einerseits und Stahlarmierung andererseits zu den Stahl korrodierenden chemischen Prozessen, durch die nicht nur der Armierungsstahl seine Festigkeit verliert, sondern auch das Gefüge des Bauwerks beeinträchtigt wird.
Die erfindungsgemäße Schalungstafel besteht daher aus Beton und weist eine Art von Armierung auf, die in Verbindung mit dem Beton bei geringer Plattendicke der Platte die erforderliche Festigkeit verleiht. Die Armierung im unteren, im waagrechten Einbauzustand auf Zug beanspruchten Bereich hat die mit den notwendigen Arbeitsvorgängen verbundene Verkehrs last zuzüglich der Last des aufgetragenen Ortbetons zu tragen. Eine weitere, in dem im vorgesehenen Einbauzustand auf Druck beanspruchten, oberen Bereich der Schalungstafel eingelegte Armierung dient dazu, die Schalungstafel beim Handhaben bruchsicher zu machen. Diese Armierung kann daher schwächer sein als die im auf Zug beanspruchten Bereich.
Als Armierung dienen erfindungsgemäß sich kreuzende Scharen paralleler, eindimensionaler Körper wie (monofile) Drähte oder (multifile) Fäden aus korrosionsbeständigem Material hoher Zugfestigkeit und geringer Zugdehnung. Diese Bedingungen erfüllen insbesondere Drähte oder Fäden aus anorganischen Stoffen wie Glas. Bei besonders hohen Ansprüchen an Festigkeit und geringes Gewicht kann der Einsatz von Kohlenstoffasern gerechtfertigt sein.
Glas hat für den vorliegenden Anwendungsfall die Vorteile,
  • daß es infolge seiner im wesentlichen mineralischen Bestandteile ein dem Beton sehr ähnliches Material ist, das sich daher auch sehr innig mit dem Beton verbindet, auf Temperaturänderungen ähnlich reagiert wie Beton usw.;
  • daß es eine sehr hohe Zugfestigkeit besitzt, die bereits mit geringer Masse und damit Gewicht eine hohe Festigkeit bewirkt;
  • daß es einen E-Modul ähnlich demjenigen von Beton aufweist und daher im Belastungsfall sich ähnlich verhält wie Beton;
  • daß Fäden und Gewebe aus Glasfasern ein handelsübliches und damit ohne weiteres verfügbares und wohlfeiles Halbzeug sind.
Erfindungsgemäß besteht die Armierung der Schalungstafel aus mindestens zwei, sich dann vorzugsweise unter einem Winkel von 90° kreuzenden und zu den Seiten der Schalungstafel parallel verlaufenden Fadenscharen. Falls Schalungstafeln in anderen als aufeinander senkrecht stehenden Richtungen am stärksten belastet sind oder wenn nicht rechteckige Schalungstafeln (bspw. gleichseitig dreieckige in Gebäuden mit einem Grundriß im 60°-Raster) verwendet werden, können sich die Fadenscharen auch in anderen Winkeln kreuzen. Die Fadenscharen verlaufen aber bevorzugt in Richtung der stärksten Beanspruchung auf Zug.
Bei höheren Ansprüchen an die Festigkeit der Schalungstafel oder bei Beanspruchung der Schalungstafel in mehreren Richtungen können auch mehr als zwei, bspw. drei Fadenscharen eingesetzt werden, die sich dann vorteilhaft in Winkeln von annähernd 60° kreuzen.
Die einzelnen Fäden der Fadenscharen haben einen gegenseitigen Abstand, der den Durchtritt von flüssigem Beton durch die von den sich kreuzenden Fadenscharen gebildeten Maschen gestattet. Je nach Körnung des verwendeten Betons kann dieser Abstand von wenigen mm bis zu etwa 15 mm betragen.
Die Stärke der Armierungen kann durch Wahl sowohl der Fadendicke als auch des gegenseitigen Abstandes der Fäden in den Fadenscharen den Ansprüchen an die Festigkeit entsprechend gewählt werden. Es hat sich gezeigt, daß die erforderliche Festigkeit der erfindungsgemäßen Schalungstafel mit einer Armierung in Form eines textilen Flächengebildes (Gewebe oder vernetzte Fadenscharen) mit einem Flächengewicht von etwa 100 g/m2 erreichbar ist. In manchen Fällen, so bei anderen Plattenabmessungen oder anderen Belastungswerten können auch höhere oder geringere m2-Gewichte vorteilhaft sein. Unterschiedliche oder auch gleiche Flächengewichte können mit Fäden unterschiedlicher Feinheit und/oder unterschiedlichem Abstand zwischen den Fäden erreicht werden.
In aller Regel kann die obere Armierung schwächer gewählt werden als die untere Armierung, ihr Flächengewicht, d.h. die Dichte und/oder die Stärke ihrer Fäden kann geringer sein als diejenige in den Fadenscharen der Armierung im unteren Bereich.
Die sich kreuzenden Fadenscharen können voneinander unabhängig sein. Aus Gründen der leichteren, insbesonderen gemeinsamen Handhabbarkeit sind sie jedoch miteinander verbunden oder vernetzt und bilden insofern ein zweidimensionales, flächiges Tragwerk. Da die Zugbeanspruchung aber immer nur von den einzelnen Fäden aufgenommen wird, sind die Glieder der Armierung als eindimensional anzusprechen. Das Vernetzen der Fäden kann durch Verkleben, Verschweißen oder umhüllendes Beschichten erreicht werden. Vorzugsweise sind die Fadenscharen als Kette und Schuß miteinander verwoben, wobei jedoch zum Zwecke der Schiebefestigkeit der sehr licht (mit großem gegenseitigem Abstand der Fäden) eingestellten Gewebe zusätzlich ein Beschichten, Verschweißen oder Verkleben vorteilhaft ist.
Durch Einsatz der dünnen Fadenscharen als Armierung kann die Dicke der erfindungsgemäßen Schalungstafel so gering gehalten werden, daß die Bauhöhe einer Decke trotz Einbau einer Stahlarmierung über der Schalungstafel nicht erhöht wird. Vorzugsweise ist die verlorene Schalungstafel gerade so dick, daß die vorgeschriebene Betondicke unter bzw. über der Stahlarmierung von 2 cm gegeben ist. Damit kann die Stahlarmierung direkt, ohne die sonst erforderlichen Abstandshalter, auf die Schalungstafel aufgelegt werden.
Eine Stahlarmierung muß vorschriftsmäßig durch eine mindestens 2 cm dicke Betonschicht bedeckt sein. Dies ist durch die Mindestdicke der Schalungstafel gewährleistet. Damit diese Bedingung auch an den Stoßstellen der Schalungstafel erfüllt ist, ist vorgesehen, die Ränder der Schalungstafel auf der dem Ortbeton zugekehrten Seite abzufasen. Dadurch wird erreicht, daß die Höhe der verbleibenden Stoßfuge zwischen den Schalungstafel vermindert wird und daß dünnflüssiger Betonleim in diese Stoßfuge sickern kann und sie ausfüllt und so die vorgeschriebene Betondicke unter bzw. über der Armierung sicherstellt.
Da Schalungstafel und Ortbeton sich nur auf einer ebenen Fläche berühren, ist vorgesehen, die Schalungstafel auf ihrer dem Ortbeton zugekehrten Seite so auszuführen, daß eine innige Verbindung zwischen der Schalungstafel und dem Ortbeton entsteht. Dies kann durch eine rauhe Oberflächengestaltung der Schalungstafel erreicht werden. Diese Fläche der Schalungstafel kann auch in an sich bekannter Weise hinterschnittene Ausnehmungen aufweisen, in die der Ortbeton eintritt und sich verankert. Auch Rillen in der Oberfläche der Schalungstafel haben sich als Mittel zum Erreichen inniger Verbindung zwischen Schalungstafel und Ortbeton bewährt.
Die Abmessungen der Schalungstafel können beliebig gewählt werden. Ein Normmaß von 100 cm x 50 cm entspricht dem Normmaß üblicher Schalungstafeln. In manchen Fällen können aber auch hiervon abweichende Maße vorteilhaft sein.
Die vorgesehene Dicke der Schalungstafel von etwa 2 cm und eine bevorzugte Längen- und Breitenabmessung von 100 cm bzw. 50 cm führen zu einem Gewicht der Schalungstafel von etwa 25 kg, das ein Handhaben der Schalungstafel durch eine Person allein erlaubt.
Die vorgesehene Dicke der Schalungstafel von etwa 2 cm erlaubt auch ein leichtes Zuschneiden der Platten auf Teilmaße mittels steinschneidender Trennmittel wie Steinsägen oder Trennscheiben. Es hat sich gezeigt, daß hierzu ein die untere Armierung durchtrennender Einschnitt genügt, um die Schalungstafel entlang des Einschnittes brechen zu können.
Es ist bekannt, daß Glas durch die Alkalität insbesondere flüssigen, noch nicht abgebundenen Betons angegriffen werden kann. Um eine Beeinträchtigung der Festigkeit der Armierung in der Schalungstafel durch diese Reaktion zu verhindern, wird weiter vorgeschlagen, Fäden aus alkaliresistenten Glasfasern einzusetzen. Derartige Fäden werden von Fachfirmen angeboten.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, die Schalungstafel auf ihrer dem Ortbeton abgekehrten Seite mit einer Dämmschicht gegen Wärme/Kälte, gegen Schall oder sonstige Einwirkungen zu versehen. Damit wird der Vorteil erzielt, daß eine derartige Dämmschicht nicht in einem gesonderten Arbeitsgang am Bau angebracht werden muß. Sie kann vielmehr bereits beim Herstellen der Schalungsplatten in arbeitsablaufmäßig günstigerer Weise montiert werden.
Die erfindungsgemäße Schalungstafel ist vor allem auf das Erstellen von gegossenen, armierten Betondecken ausgelegt. Sie kann jedoch ebenso als verlorene Schalung für Wände, für Unterzüge, für Aussparungen, für Fundamente usw. dienen.
In den Figuren der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Schalungstafel und mehrere Anwendungsmöglichkeiten derselben beispielshalber dargestellt. Es zeigen
Fig. 1
den Querschnitt durch eine Schalungstafel;
Fig. 2
das Schalen einer Decke unter Verwendung der Schalungstafel im Schnitt;
Fig. 3
das Schalen eines Unterzuges unter Verwendung der Schalungstafel im Schnitt;
Fig. 4
das Schalen eines Gebäudefundamentes mittels der Schalungstafel im Schnitt;
Fig. 5
das Schalen einer Aussparung mittels der Schalungstafel im Schnitt;
Fig. 6
eine mittels der Schalungstafeln erstellte Wand im Schnitt;
Fig. 7
eine Schalungstafel mit Dämmschicht im Schnitt.
Wie insbesondere aus Fig. 1 erkennbar, besteht die erfindungsgemäße Schalungstafel 1 aus einer ebenen Platte 2 aus Beton vorzugsweise mit einer Körnung nicht gröber als 8. In dem bei waagrechtem Einbau auf Zug beanspruchten Bereich der Schalungstafel 1 dicht über deren Unterseite 3 enthält diese Platte eine Armierung 4 in Form einer Einlage aus zwei sich kreuzenden Scharen 5, 6 mit jeweils zueinander parallelen Fäden. In der Ausführungsform links der Bruchlinie 7 bilden diese Fadenscharen 5, 6 ein Gewebe 8, in der Ausführungsform rechts der Bruchlinie liegen die Fadenscharen übereinander. Um ein Verschieben der Fäden beim Herstellen der Platte 2 zu verhindern, sind die Fäden jedenfalls der nur übereinander liegenden Fadenscharen an ihren Kreuzungspunkten schiebefest miteinander verbunden.
Die Oberseite 9 der Platte 2 weist eine Profilierung auf, die in der Ausführungsform links der Bruchlinie 7 als im Querschnitt schwalbenschwanzförmige, längs oder quer laufende Nuten 10, in der Ausführungsform rechts der Bruchlinie als längs oder quer laufende oder sich kreuzende Rillen 11 ausgebildet ist. Unterhalb dieser Profilierung 10, 11 enthält die Platte 2 eine weitere Armierung 12 ebenfalls in Form einer Einlage aus sich kreuzenden Scharen 5, 6 mit zueinander parallelen Fäden, die ebenfalls miteinander verwoben sein oder nur übereinander liegen können.
Die Ränder 13 der Platte 2 sind gegen die Oberseite 9 hin in Art einer etwa bis zur Hälfte der Dicke der Platte reichenden Fase 14 abgeschrägt. Die Dicke der Platte 2 beträgt vorzugsweise 2 cm.
Zum Herstellen einer Decke 15 mit Schalungstafeln 1 werden diese gemäß Fig. 2 auf einer gestrichelt angedeuteten Stützkonstruktion 16 mit möglichst engen Spalten in der in Fig. 1 dargestellten Oben/Unten-Orientierung ausgelegt. Auf diese Schalungstafellage wird unmittelbar, ohne Abstandhalter die Stahlarmierung 17 aufgelegt. Auf dieser Unterlage kann direkt mittels Ortbetons 18 die Decke 15 gegossen werden.
Bei diesem Gießen fließt Beton in die durch die Fasen 14 gebildeten Nuten 19 und dünnflüssiger Betonleim in die Spalten zwischen den Rändern 13 der Schalungstafeln 1. Damit ist - ausgehend von der Dicke der Schalungstafeln 1 von 2 cm - gewährleistet, daß die Stahlarmierung 17 an allen Stellen durch mindestens 2 cm Beton überdeckt ist. Nach Abbinden des Betons braucht nur die Stützkonstruktion 16 entfernt zu werden. Ein Losschlagen von Schalungstafeln von Betonflächen und ein Verputzen von Gießstegen erübrigt sich.
Zum Herstellen eines Unterzuges 20 gemäß Fig. 3 werden Schalungstafel-Streifen 21 entsprechender Abmessungen zugeschnitten und mittels der gestrichelt angedeuteten Versprießung 22 befestigt. Nach Einlegen der Unterzugarmierung 23 (und einer hier nicht dargestellten Deckenarmierung) wird die Decke 15 und der Unterzug 20 gegossen. Wie ersichtlich, ist auch hier durch Einfließen von Beton in die Fasen 14 und von Betonleim in die anschließenden Spalten die vorgeschriebene Überdeckung der Armierung 23 durch Beton gewährleistet.
Auch für das Herstellen eines Fundamentstreifens 24 im Erdreich gemäß Fig. 4 kann die erfindungsgemäße verlorene Schalungstafel mit Vorteil eingesetzt werden. Hierzu kann eine die Außenseite des Fundamentstreifens 24 bildende Schalungstafel 1 bspw. mittels eines Bodennagels 25 oder anderer, geeigneter Versprießung im ausgehobenen Fundamentgraben aufgestellt werden. Auch die Innenseite des Fundamenstreifens 24 kann mittels eines Schaltafel-Streifens 26 begrenzt werden, wenn sie nicht von der Böschung des ausgehobenen Fundamentgrabens begrenzt werden soll.
In den so umgrenzten Raum kann dann Ortbeton 18 gegossen werden. Nach dessen Abbinden kann der Bodennagel 25 gezogen werden, wodurch das Fundament ohne die Notwendigkeit des Entfernens einer Schalung fertiggestellt ist.
Fig. 5 zeigt in Umkehr des Schalens eines Unterzugs gemäß Fig. 3 das Schalen einer Aussparung 27 in einer aus Beton gegossenen Decke 15 oder Wand. Der Raum der vorgesehenen Aussparung 27 ist allseits mit entsprechend zugeschnittenen Streifen 21 von Schalungsplatten umkleidet, die durch Stützelemente 16 gehalten sind. Die Streifen 21 der Schalungsplatten sind bezüglich ihrer Fasen 14 so angeordnet, daß durch das bereits geschilderte Einfließen von Ortbeton in die durch die Fasen gebildeten Nuten bzw. von dünnflüssigem Betonleim in die verbleibenden Spalten die Betonschicht über einer in der Decke 15 liegenden, hier nicht dargestellten Armierung sichergestellt ist.
Eine mittels der erfindungsgemäßen Schalungsplatten erstellte Wand 28 ist in Fig. 6 dargestellt. Die Schalungsplatten 1 sind in Rinnen 29 einer bspw. mittels Nägeln 30 im Boden 31 befestigten Bodenschiene 32 gestellt bzw. in einer entsprechenden Deckschiene 33 gehalten. An entsprechend aufgebohrten Stellen der Stoßfugen der Schalungsplatten 1 sind stählerne Zuganker 34 eingelegt, die ebenso wie die Bodenschiene 32 und die Deckschiene 33 den Druck des eingefüllten, flüssigen Ortbetons aufnehmen. Die Wand 28 weist auch eine Stahlarmierung 17 auf. Eine Stützkonstruktion zum Halten der Schalung bis zum Erstarren des Ortbetons ist hier bereits entfernt.
Eine mit einer Dämmschicht 35 versehene Schalungstafel ist in Fig. 7 dargestellt. Sie besteht zunächst aus der eigentlichen Schalungstafel 1 wie in Fig. 1 dargestellt und beschrieben. Auf ihrer Unterseite 3, also der dem aufzubringenden Ortbeton abgekehrten Seite ist eine Dämmschicht 35 gegen den Durchtritt von Wärme, Schall oder sonstigen Einwirkungen wie bspw. elektromagnetischer Strahlung oder Feuer angeordnet. Die Dämmschicht 35 kann auch zum Absorbieren von Einwirkungen wie Schall vorgesehen und ausgebildet sein.
Die Dämmschicht 35 besteht aus dem Fachmann bekanntem Material, das die beabsichtigte Dämmwirkung aufweist, bspw. aus Hartschaum wie Styrodur, aus Fasermaterial wie Filz oder Gesteinswolle, aus Mehrschichtplatten, die Kombinationen dieser Materialien mit Flächengebilden wie Karton, Folien oder Blech enthalten können oder aus anderem. Die Dämmschicht 35 ist fest mit der eigentlichen Schalungsplatte 1 verbunden, bspw. mittels (Kunststoff-) Nägeln 36 oder mittels Klebung.
Die erfindungsgemäße Schalungstafel 1 kann dadurch hergestellt werden, daß in eine pfannenartige, flache Form zunächst die untere Armierung 4 eingelegt wird. Sodann wird die Form mit der vorgesehenen Menge Beton befüllt. Infolge der großen Maschen im Armierungsgewebe tritt Beton durch das Gewebe und umhüllt es auch auf der Unterseite. Auf diese Betonfüllung wird die obere Armierung 12 aufgelegt und dann die Form mit einem Deckel geschlossen. In diesem Deckel ist die die Fasen 14 und die Nuten 10 oder Rillen 11 bildende Formgebung eingearbeitet - die die Nuten 10 bildenden Kerne können als in Längsrichtung ziehbare Schienen ausgebildet sein. Die Formvorsprünge im Deckel drücken die obere Armierung 12 in den Beton. Durch Wärmeeinwirkung auf die Form kann das Abbinden des Betons beschleunigt werden. Mit einer Vielzahl von Gießpfannen können die Schalungstafeln in Serie hergestellt werden.
Nach einem anderen Verfahren kann ein quasi endloses Schalungstafel-Band kontinuierlich hergestellt und einzelne Tafeln nach Abbinden des Betons abgetrennt werden.
Bezugszahlenliste
1
Schalungstafel
2
Platte
3
Unterseite
4
untere Armierung
5, 6
Fadenscharen
7
Bruchlinie
8
Gewebe
9
Oberseite
10
Nuten
11
Rillen
12
obere Armierung
13
Ränder
14
Fasen
15
Decke
16
Stützkonstruktion
17
Stahlarmierung
18
Ortbeton
19
Nut
20
Unterzug
21
Schalungstafel-Streifen
22
Versprießung
23
Unterzug-Armierung
24
Fundament-Streifen
25
Bodennagel
26
Schalungstafel-Streifen
27
Aussparung
28
Wand
29
Rinnen
30
Bodennagel
31
Boden
32
Bodenschiene
33
Deckschiene
34
Zuganker
35
Dämmschicht
36
Nagel

Claims (14)

  1. Dünne, manuell transportierbare und verlegbare Schalungstafel aus Beton für ein Stahlbetonbauteil, die aus einer ebenen Platte besteht und eine nur die im eingebauten Zustand beabsichtigte Festigkeit der Schalungstafel (1) bewirkende Armierung (4) aus mindestens zwei sich kreuzenden Fadenscharen (5, 6) aus korrosionsbeständigem Material aufweist, die mindestens in dem im eingebauten Zustand auf Zug beanspruchten Bereich der Schalungstafel in den Beton eingebettet sind, wobei die Ränder (13) der Schalungstafel auf der dem Ortbeton zugekehrten Seite (9) durch eine bis zur Oberseite der Schalungstafel reichende Abschrägung derart abgefast sind, daß die im Stahlbetonbauteil einzubauende Bewehrung (17) direkt auf die Schalungstafel auflegbar und damit auch im Fugenbereich korrosionsgeschützt ist und wobei die dem Ortbeton (18) zugekehrte, im wesentlichen ebene Fläche der Schalungstafel derart ausgebildet ist, daß im Einbauzustand eine innige Verbindung zwischen der Schalungstafel und dem Ortbeton gewährleistet ist.
  2. Schalungstafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch in dem im eingebauten Zustand auf Druck beanspruchten Bereich der Schalungstafel (1) eine Armierung (12) aus sich kreuzenden Fadenscharen (5, 6) in den Beton eingebettet ist.
  3. Schalungstafel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenscharen (5, 6) parallel zu den Seiten (13) der Schalungstafel (1) verlaufen.
  4. Schalungstafel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenscharen (5, 6) an den Kreuzungspunkten ihrer Fäden durch Kleben, Verschweißen oder Beschichten miteinander verbunden sind.
  5. Schalungstafel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenscharen (5, 6) miteinander verwoben sind.
  6. Schalungstafel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenscharen (5, 6) aus Glasfasern bestehen.
  7. Schalungstafel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächengewicht der Armierung 50 g/m2 bis 200 g/m2 beträgt.
  8. Schalungstafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die für den Auftrag des Ortbetons (18) vorgesehene Seite (9) der Schalungstafel (1) eine die Haftung zwischen Schalungstafel und Ortbeton erhöhende Formgebung aufweist.
  9. Schalungstafel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die für den Auftrag des Ortbetons (18) vorgesehene Seite (9) der Schalungstafel (1) mit hinterschnittenen Ausnehmungen (10) versehen ist.
  10. Schalungstafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalungstafel (1) eine Dicke von mindestens 2 cm aufweist.
  11. Schalungstafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalungstafel (1) vorzugsweise eine Länge von etwa 100 cm und eine Breite von etwa 50 cm aufweist.
  12. Schalungstafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Schalungstafel (1) eingelegten Fäden aus alkalibeständigen Glasfasern bestehen.
  13. Schalungstafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalungstafel (1) auf der dem Ortbeton (18) abgekehrten Seite (3) eine Dämmschicht (35) aufweist.
  14. Schalungstafel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmschicht (35) mittels Verankerungselementen (36) an der Schalungstafel (1) befestigt ist.
EP95922411A 1994-06-22 1995-06-20 Schalungstafel aus beton Expired - Lifetime EP0832335B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4421839 1994-06-22
DE4421839A DE4421839C1 (de) 1994-06-22 1994-06-22 Schalungstafel aus Beton
PCT/DE1995/000820 WO1995035422A1 (de) 1994-06-22 1995-06-20 Schalungstafel aus beton

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0832335A1 EP0832335A1 (de) 1998-04-01
EP0832335B1 true EP0832335B1 (de) 1999-09-08

Family

ID=6521226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95922411A Expired - Lifetime EP0832335B1 (de) 1994-06-22 1995-06-20 Schalungstafel aus beton

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0832335B1 (de)
JP (1) JPH10504359A (de)
AT (1) ATE184351T1 (de)
AU (1) AU2731795A (de)
DE (2) DE4421839C1 (de)
WO (1) WO1995035422A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29605663U1 (de) * 1996-03-27 1997-07-24 Doellen Heinz Von Aus rechteckigen Faserbetonplatten bestehende verlorene Schalung
AT408004B (de) * 1998-02-19 2001-08-27 Ritzinger Otto Betonfertigwandschalelementsystem
CN100577943C (zh) * 1999-11-29 2010-01-06 邱则有 一种钢筋砼填充用薄壁盒
DE10004917A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-09 Dorn Joerg Schalbrett für eine verlorene Schalung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010011430A1 (de) * 2010-03-15 2011-09-15 Kurt Koch Verfahren für den Bau des Nullenergiehauses in Schalenbauweise durch Ausschäumen aller Wände, Decken und Bedachung
US20140205800A1 (en) * 2013-01-23 2014-07-24 Milliken & Company Externally bonded fiber reinforced polymer strengthening system
DE102014000316B4 (de) * 2014-01-13 2016-04-07 Goldbeck Gmbh Verbundbauteil aus auf Stahlträgern aufgelagerten Deckenbetonfertigteilen
DE102017206318A1 (de) * 2017-04-12 2018-10-18 Mako Gmbh & Co. Kg Schalungstechnik Schalungselement

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD41435A (de) *
DE1705248U (de) * 1954-06-18 1955-08-18 Karl Knollema Als bauelement verwendbare betonverschalung.
DE6928558U (de) * 1969-07-18 1969-11-20 Georg Hubmann Vorgefertigte stahlbetonschale zur herstellung von mantelbeton an betonkoerpern
DE2521577A1 (de) * 1975-05-15 1976-11-18 Klaus Dieter Ing Grad Ronig Einschaltafel mit abstand - halter - noppen fuer stahlbeton - decken
DE7714361U1 (de) * 1977-05-06 1977-08-25 Babcock-Bsh Ag Vormals Buettner- Schilde-Haas Ag, 4150 Krefeld Platte, vorzugsweise aus gips, zur herstellung einer verlorenen schalung
IT1085186B (it) * 1977-09-13 1985-05-28 Ar Co Edil Di Maroni Francesco Casseratura prefabbricata a perdere termo e fono isolante
DE3273003D1 (en) * 1982-05-24 1986-10-09 Imre Szombathelyi Improved method for erecting reinforced concrete building structures
US4910076A (en) * 1986-03-11 1990-03-20 Mitsubishi Kasei Corporation Fiber reinforced cement mortar product

Also Published As

Publication number Publication date
AU2731795A (en) 1996-01-15
DE4421839C1 (de) 1996-01-18
EP0832335A1 (de) 1998-04-01
ATE184351T1 (de) 1999-09-15
DE59506813D1 (de) 1999-10-14
WO1995035422A1 (de) 1995-12-28
JPH10504359A (ja) 1998-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3431118C1 (de) Freitragende Verbundbauplatte,insbesondere fuer Doppelboeden
DE102014000316A1 (de) Hochleistungsbewehrter Beton
EP2177332A1 (de) Lichtleitendes Bauelement mit thermischer Trennung
EP0832335B1 (de) Schalungstafel aus beton
AT396151B (de) Anschlusselement fuer kragplatten sowie aus mehreren anschlusselementen zusammengesetztes anschlusselement
CH628107A5 (de) Vorgespanntes deckenfeld, insbesondere zur herstellung von hochbaudecken, sowie verfahren zur herstellung von deckenfeldern.
EP0051101A1 (de) Zementplatte, sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
EP1482101A1 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Verbindungsmittel für ein Wandbauelement
CH617486A5 (en) Fire-resistant lightweight partition wall for inner rooms of buildings
DE60011415T2 (de) Konstruktionselement für gebäude und versteifungsplatte für ein solches element
DE1946462A1 (de) Isolierte Mauer fuer Gebaeudewaende
DE102007004573B4 (de) Wandbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements
DE3119623A1 (de) Tragendes, plattenfoermiges bauelement
DE4421170C2 (de) Mauertafel
DE2352843A1 (de) Mehrschichtiges plattenfoermiges bauelement aus beton
DE102009043006B4 (de) Fußboden und Verfahren zur Herstellung oder Sanierung von Fußböden
DE202004018655U1 (de) Stahlverbundträger mit brandgeschütztem Auflager für Deckenelemente
DE19808078A1 (de) Vorzugsweise aus Metallteilen bestehende Matte zur Bildung tragender und abdichtender Betonteile
EP1420128B1 (de) Betonfläche und ihre Herstellung
DE896860C (de) In sich vorgespanntes Bewehrungselement aus Formsteinen
AT214618B (de) Vorgespanntes armiertes Brett, aus solchen hergestellte Decke und Verfahren zu dessen Herstellung
AT352958B (de) Vorgefertigtes deckenelement
DE2060128A1 (de) Verfahren zur Herstellung auch vorgefertigter Trag- und Isolierdecken
DE693274C (de) Trockenmauerwerk
DE8029806U1 (de) Platte mit verstaerkungseinlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19970311

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981005

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990908

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990908

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990908

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990908

REF Corresponds to:

Ref document number: 184351

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59506813

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991014

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19990908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000620

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040825

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060103