DE2060128A1 - Verfahren zur Herstellung auch vorgefertigter Trag- und Isolierdecken - Google Patents

Verfahren zur Herstellung auch vorgefertigter Trag- und Isolierdecken

Info

Publication number
DE2060128A1
DE2060128A1 DE19702060128 DE2060128A DE2060128A1 DE 2060128 A1 DE2060128 A1 DE 2060128A1 DE 19702060128 DE19702060128 DE 19702060128 DE 2060128 A DE2060128 A DE 2060128A DE 2060128 A1 DE2060128 A1 DE 2060128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating material
insulating
recesses
concrete
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702060128
Other languages
English (en)
Inventor
Ricca Pierino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luxit Ticino S A
Original Assignee
Luxit Ticino S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luxit Ticino S A filed Critical Luxit Ticino S A
Publication of DE2060128A1 publication Critical patent/DE2060128A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/18Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly cast between filling members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/36Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung auch vorgefertigter Trag-und Isolierdecken.
  • Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung auch vorgefertigter Trag- und Isolierdecken sowie die hierdurch verwirklichte Decke.
  • Gemäss bekannten Verfahren werden die Decken in armiertem Beton gefertigt, und gelten demzufolge lediglich als "tragende" Elemente; sollten diese zudem noch eine isolierende Eigenschaft aufweisen, so müsste, nachträglich, auf deren unteren Fläche ein Isoliermaterial angebracht werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auch ausserhalb der Baustelle, d.h. durch Vorfabrikation, Decken zu fertigen, die gleichzeitig "tragend" undisolierend sind.
  • Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass von mindestens einer, aus isolierendem Material bestehenden Platte ausgegangen wird, in die obere Fläche derselben Ausnehmungen zur Aufnahme von Armierungseisen ausgeführt, hierein Armierungseisen verlegt und mit Beton derart vergossen werden, dass der Querschnitt der Ausnehmung aufgefüllt und, darüber, zusätzlich eine Schicht bestimmter Dicke aufgegossen wird.
  • Die gemäss dem genannten Verfahren gefertigte Decke ist gekennzeichnet durch einen isolierenden, unteren Teil, einem wechselweise und aufeinanderfolgend aus isolierendem Material und armiertem.Beton bestehenden Zwischenteil sowie einer darüberliegenden Schicht aus Beton.
  • Als isolierendes Material wird Schaumpolystyrol vorgezogen: dieses besitzt einen guten mechanischen Widerstand, ein sehr niedriges spezifisches Gewicht sowie ein hohes thermisches und akustisches Isolationsvermögen; zudem lässt es sich gut bearbeiten.
  • Im folgenden wird anhand der beiliegenden Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben.
  • Es zeigen: Figur 1 ein Teilstück einer Decke in Perspektive, Figur 2 den Querschnitt und Figur 3 die Armierung.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Decke wird durch den isolierenden unteren Teil 1, sowie durch den mit Armierungseisen 3 versehenen oberen Teil 2, gebildet.
  • Für die Fertigung der Decke wird wie folgt vorgegangen: Ausgehend von einer Platte 1 aus isolierendem Material, beispielsweise Schaumpolystyrol, werden auf dessen obere Fläche, in Längsrichtung, gegenseitig parallel liegende Ausnehmungen 5 mit z.B. rechteckigem, trapezförmigem oder sonstwie ausgebildetem Querschnitt, ausgeführt.
  • Hierein wird die in Fig. 3 dargestellte Armierung verlegt. Im Beispielsfall umfasst diese eine bestimmte Anzahl gegenseitig paralleler Rundeisen 3-3'-3" (Fig. 2) und, in gleichmässigen Abständen angeordnet, U-förmige Bügel 4 mit oben seitlich abstehenden Fortsätzen 4'-4"; ferner quer dazu gelegte Eisen 4"' t zur Abstützung der Armierung auf die isolierende Platte 5.
  • Die Höhe und die Breite der Bügel wird so gewählt, dass der Abstand der Rundeisen 3-3'-3", in Bezug auf die Seiten wände und den Grund der Ausnehmung 5, ein bestimmtes Mass aufweist.
  • nach dem Verlegen der Armierung in die diesbezüglichen Ausnehmungen 5 erfolgt das Vergiessen derselben mit Beton 2 (Fig. 1) sowie das Aufgiessen auf die isolierende Platte 1 bis zur Bildung einer Schicht von bestimmter Dicke S.
  • Der dem isolierenden Material anhaftende Beton bildet alsdann eine homogene Einheit mit den gewünschten mechanischen Eigenschaften und dem zusätzlichen, thermisch-akustischen Isolationsvermögen.
  • Stets im Rahmen der Erfindung verbleibend, können die Form der Ausnehmung, die Armierung und dessen Verteilung hiervon abweichen.

Claims (7)

Anspriiche :
1. Verfahren zur Herstellung auch vorgefertigter Trag- und Isolierdecken, dadurch gekennzeichnet, dass von mindestens einer, aus isolierendem Material bestehenden Platte ausgegangen wird, in die obere Fläche derselben Ausnehmungen zur Aufnahme von Armierungseisen ausgeführt, hierein Armierungseisen verlegt und mit Beton derart vergossen werden, dass der Querschnitt der Ausnehmung aufgefüllt und, darüber zusätzlich eine Schicht bestimmter Dicke aufgegossen wird.
2. Decke gemäss Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen isolierenden unteren Teil, einem wechselweise und aufeinanderfolgend aus isolierendem Material und armiertem Beton bestehenden Zwischenteil2 und einer darüberliegenden Betonschicht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das isolierende Material aus Schaumpolystyrol besteht und die Ausnehmungen als eine Aufeinanderfolge, unter sich paralleler und auf die ganze Länge der Platte sich erstreckender Vertiefung, vorliegen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet2 dass die Vertiefungen einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen.
6. Verfahren gemäss den Ansprüchen 1 3, 4 und 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Armierung aus parallel gelegten Rundeisen und, in bestieuater gegenseitigem Abstand angeordneten U-förmigen Bügel mit oben seitlich abstehenden Fortsätzen und quer gelegten Eisen zum Abstützen äuf das isolierende Material, besteht; Höhe und Breite der Bügel so gewählt sind, dass der Abstand der Armierungseisen in Bezug auf die Seitenwände und dem Grund der Ausnehmung ein bestimmtes Mass aufweist.
7. Decke nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass das isolierende Material aus Schaumpolystyrol besteht.
DE19702060128 1970-10-02 1970-12-07 Verfahren zur Herstellung auch vorgefertigter Trag- und Isolierdecken Pending DE2060128A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1473770A CH505958A (it) 1970-10-02 1970-10-02 Procedimento per la realizzazione di solette portanti e isolanti anche prefabbricate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2060128A1 true DE2060128A1 (de) 1972-06-15

Family

ID=4403422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702060128 Pending DE2060128A1 (de) 1970-10-02 1970-12-07 Verfahren zur Herstellung auch vorgefertigter Trag- und Isolierdecken

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH505958A (de)
DE (1) DE2060128A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2007556C2 (nl) * 2011-10-10 2013-04-11 Kingspan Unidek B V Geprefabriceerd vloerelement.
EP3006639A1 (de) * 2014-10-08 2016-04-13 Tecnostrutture SRL Modul für gebäudedecken und verfahren zur herstellung dieses moduls

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2322984A1 (fr) * 1975-09-05 1977-04-01 Solai Vignola Fabiani Orlando Elements de construction prefabriques en materiau expanse-ciment, leur procede de prefabrication et installations appropriees

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2007556C2 (nl) * 2011-10-10 2013-04-11 Kingspan Unidek B V Geprefabriceerd vloerelement.
EP3006639A1 (de) * 2014-10-08 2016-04-13 Tecnostrutture SRL Modul für gebäudedecken und verfahren zur herstellung dieses moduls

Also Published As

Publication number Publication date
CH505958A (it) 1971-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722711A1 (de) Baukonstruktion
DE2405949A1 (de) Stahlbetontragwerk, insbesondere deckentragelement und verfahren zu seiner herstellung
DE3042078A1 (de) Zementplatte, sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
EP0832335B1 (de) Schalungstafel aus beton
DE2060128A1 (de) Verfahren zur Herstellung auch vorgefertigter Trag- und Isolierdecken
DE60011415T2 (de) Konstruktionselement für gebäude und versteifungsplatte für ein solches element
DE809961C (de) Fertigbauteil aus Verbundbeton
DE803943C (de) Verbundbauelement
DE943905C (de) Stahlbetonplattendecke
DE896999C (de) Gittertraeger als Bewehrung einer Stahlbetonrippendecke
DE896860C (de) In sich vorgespanntes Bewehrungselement aus Formsteinen
DE3522382A1 (de) Stahlbewehrung fuer bauteile
DE1916904A1 (de) Verbunddecke
DE3812329C2 (de) Element für Decken
DE2216559A1 (de) Mehrschichtenbetonplatte mit aus stahlbetontraegern bestehende verankerung und zusaetzlichen verbundnadeln
DE19915350B4 (de) Wärmedämmung von zylinderförmigen Ortbetonkonstruktionen
DE1904282A1 (de) Armierte Betonplatte in der Form von Traegerlage,Gewoelbe,Balken u.dgl.
DE1055213B (de) Rippendecke, insbesondere Geschossdecke, mit Heiz- oder Kuehlrohrleitungen und Verfahren zur Herstellung dieser Decke
AT258541B (de) Stahlbetonplatte, insbesondere Fertigteilplatte (verlorene Schalung) für Decken
AT369470B (de) Verfahren zum herstellen eines mauerwerkes
AT167002B (de) Rippendecke
DE825883C (de) Verfahren zur schalungsfreien Herstellung von Betontraegerdecken
DE2026191C (de) Vorgefertigte Stahlbetonplatte
DE802090C (de) Verfahren zur Herstellung schalungsfreier Stahlbeton-Decken
AT404957B (de) Bewehrungselement