EP0658660B1 - Bauelement zur Wärmedämmung - Google Patents

Bauelement zur Wärmedämmung Download PDF

Info

Publication number
EP0658660B1
EP0658660B1 EP94119465A EP94119465A EP0658660B1 EP 0658660 B1 EP0658660 B1 EP 0658660B1 EP 94119465 A EP94119465 A EP 94119465A EP 94119465 A EP94119465 A EP 94119465A EP 0658660 B1 EP0658660 B1 EP 0658660B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulating body
structural member
member according
bars
shear force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94119465A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0658660A1 (de
Inventor
Armin Schumacher
Gerhard Trunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeck Bauteile GmbH
Original Assignee
Schoeck Bauteile GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeck Bauteile GmbH filed Critical Schoeck Bauteile GmbH
Publication of EP0658660A1 publication Critical patent/EP0658660A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0658660B1 publication Critical patent/EP0658660B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • E04B1/0038Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging

Definitions

  • the invention relates to a component for thermal insulation between two components to be concreted, in particular between a building and a cantilevered outer part, consisting of one to be installed in between Insulating body with integrated metallic pull, Compression and shear force bars that run across the insulating body extend through it and on both sides protrude into the components to be concreted, the Shear bars are bent so that they start from the building side diagonally from top to bottom through the Insulator run through and then in the area of Pressure zone in the direction of the cantilever to be concreted Project the outer part.
  • Such components allow cantilevered concrete parts especially balcony or loggia panels with the to connect the corresponding false ceiling of a building and the usual thermal bridges as far as possible to eliminate. They therefore sit down in practice through more and more and are now in numerous Embodiments known (DE-A-3 005 571, EP-A-0 121 685, EP-A-0 338 972 and DE-A-43 02 682).
  • each insulating body is made up of several equipped with horizontally continuous tension and compression rods, to absorb the bending moment at the clamping point serve while the shear bars from the Building side starting at an angle from top to bottom the insulator must pass through to the weight of the cantilevered outer part. They then run outside of the insulating body as well the tension and compression bars continue horizontally to provide adequate Covering with the connecting reinforcement of the to ensure concrete components bordering on both sides.
  • the present invention is based on the knowledge that that the thermal separation brought about by the standing components is achieved, even then it is desirable if the to be isolated from each other Components not from in-situ concrete but from factory prefabricated hollow body panels exist.
  • the invention is therefore the task at the beginning to improve the known components described, that they also connect to one or with two hollow body panels are suitable and safe in this condition can be transported.
  • the invention is based on the idea that the inventive Components not only on site, but already at the production site of the hollow body panels installed, i.e. with the two adjacent concrete components need to be connected.
  • the components are but then, especially during transport and storage exposed to the risk of stress for which they are not designed because, in contrast to the Pour with in-situ concrete where the components are in place and Remain in place, it can be transported with the invention Components assembled hollow body panels cause completely different burdens than with a resting balcony slab.
  • the invention those in the lower area of the insulator arranged push rods extended on both sides as this was previously only necessary for tension rods. It's playing therefore no longer matter whether in transport or in the Bearings transfer positive or negative bending moments Need to become.
  • Shear bars running in mirror image in the Insulating bodies are integrated, starting from the Building side not from above but from below into the Enter the insulating body and then diagonally upwards walking through it are also regarding Shear force absorption in both load directions equally covered.
  • a sufficient concrete covering of the shear bars ensure they are preferred in the Arranged in the middle of the and pressure rods, which may be in the same intermediate web run laterally opposite the central area are offset.
  • the hollow body plates can be integrated, they have recesses that line the cavities are assigned to the adjacent hollow body ceilings, if necessary immediately cursed with it. These recesses be after pulling out for the hollow body responsible displacement body closed, and expediently through molded parts, each pulled through the cavities of the plate or inserted into the joint from above. In the latter Case must be through appropriate formwork elements be ensured that when concreting the Joint area not full of concrete; therefore recommends it is necessary to provide recesses with a closed circumference, the approximately with the cavities in the hollow body plate align and with a simple cylindrical Molding can be closed.
  • This molding can consist of two parts with an inclined parting line, so that one along with relative displacement of both parts this parting line receives a change in cross-section, the jamming in the recess of the insulating body facilitated.
  • a particularly useful embodiment of the invention is characterized in that the insulating body drainage channels having. This makes it possible for water that is due to leaks in the balcony slab in the cavities of the projecting hollow body plate collects, discharges in a controlled manner so that it is not in penetrate the adjacent masonry or its plastering can. At the same time you can see that the seal, for example not in order within the balcony covering is.
  • the drainage channels are expedient the recesses and run to the bottom of the Insulator, where appropriate, if necessary, to a further Bus line can be connected.
  • the insulating body has a lower Height than the adjacent hollow body panels, i.e. the top of the insulator is opposite the top of the adjacent hollow body panels is a little bit down. This ensures that the horizontally back and forth planks to remove the soft tops of the slabs Can not damage the insulating body.
  • Another favorable design is the insulating body at least below, preferably also above, with fire protection panels to equip. To the different Taking into account thermal stress becomes the lower Fire protection plate thicker than the upper one, such that they are about 15 to 25 mm, the upper against is only about 5 to 10 mm thick.
  • Figure 1 shows two concrete slabs 1 and 2, at least of which the front, but usually also the rear is designed as a hollow body plate. You point a series of parallel, continuous cylindrical cavities 1a, the separated from each other by intermediate webs 1b are. Of course, the cavities can be la also closed at one end or at both ends be.
  • One of the two hollow body panels is to be erected in the Serve the building as a balcony or loggia plate and therefore opposite the one inside the building another plate to be insulated to prevent heat dissipation to prevent or reduce outdoors. This is in the joint between the two plates 1 and 2 the invention Component 3 installed. Its structure results itself from the following figures.
  • the component is made lighter Handling from two halves 3a and 3b, essentially are constructed the same way, namely from an elongated Insulator 4, the height of the wall thickness of the Hollow body panels is adapted and its thickness depending on the desired insulation is 6 cm to 12 cm. He is horizontal from numerous cylindrical openings 4a crosses with the openings la of the adjacent Align hollow body panels.
  • the tension and compression rods 5, 6 run horizontally through the insulating body 4 through it.
  • shear bars in the insulator 7 and 7 'integrated along a vertical plane run diagonally through the insulating body, outside of it, however, then horizontally are bent so that they are approximately at the level of the train and of the pressure rods in the adjacent hollow body plates run.
  • the pressure rods 6 are dimensioned and such an anchoring length in the adjacent Concrete components have that they can also be used as tension rods act and absorb about the same tensile stresses can like the tension rods 5.
  • the shear bars 7 itself with transverse bars arranged in mirror image 7 'alternate so that they shear in can accommodate both vertical directions.
  • each intermediate web 1b of the hollow body plate a tension rod 5, a compression rod 6, a transverse force rod 7 and a clip 8 assigned.
  • the reinforcement only in each provide second intermediate web 1b or the intermediate webs alternately only with tension and compression rods together with Plug-in brackets or only to be equipped with shear bars.
  • Figure 4a shows practically the same insulating body as Figure 4. It is only a little shorter and therefor with a fire protection plate 44 on the top and on the underside with a fire protection plate 45 equipped, for example, from a fiberglass-reinforced Lightweight board can exist.
  • the fire protection panel 44 extends on both sides across the width of the insulating body 4 in addition to any Gaps due to the tensile stress between the insulating body and shield the adjacent concrete components, what is arranged in the lower in the printing area Fire protection plate 45 is generally not necessary is. The latter is designed a little thicker.
  • Figure 5 shows that the insulating body 4 almost from two mirror-image sections 4 'and 4' 'assembled is.
  • the parting line between the two sections is placed so that all areas of the insulating body, where the reinforcing bars run, are touched. So are in the upper section 4 'recesses 40 for Tension rods and recesses 41 for the shear bars and in the lower section 4 '' recesses 42 for the shear bars and 43 for the pressure rods, each with corresponding counter surfaces of the other section correspond.
  • This allows all reinforcement bars can be easily positioned in the transverse direction therefore not pushed lengthways through the insulating body and after assembling the two sections 4 'and 4' 'they are due to each other corresponding counter surfaces reliably fixed.
  • Figure 6 shows a plug 10 in plan view and side view, to close the openings 4a of the insulating body is used. It is dimensioned that it holds by clamping in the openings.
  • Figure 7 shows another alternative to closing of the openings.
  • the openings 4a are initially open at the top and are then replaced by a suitable Insert 11 closed with an approximately U-shaped contour.
  • a suitable Insert 11 closed with an approximately U-shaped contour.
  • the area of the insulator that is later covered by the Inserts 11 should be closed by a corresponding Molding are occupied, that only the Leaves openings 4a free.
  • Figure 9 shows schematically the production of two an inventive component connected hollow body panels.
  • the all correspondingly from edge storage not shown the dimensions of the concrete slabs is initially surrounded lower reinforcement layers 60 for the concrete components 1 and 2 laid at the prescribed distance.
  • Component 3 according to the invention introduced in the joint area and its lower reinforcement bars with the reinforcement layers 60 of the two concrete components lashed (fig 9b).
  • Side displacement body 21 retracted, the Insulating body 4 is assigned to them so that this displacement body along the insulating body Cross openings 4a ( Figures 9c and 9d).
  • top reinforcement layer is put on 61, with the upper reinforcing bars of the insulator be connected ( Figure 9d), and the potting of the concrete can begin.
  • Figure 10 shows that the plug 10 in its lower area a recess 10d carries with the water drainage channel 12 of the insulating body corresponds and facilitates the drain. This is particularly important when in the cavities la the concrete slabs with concrete crumbs and the like can be expected, resulting in a small drainage cross-section could be clogged.
  • Figures 11 to 13 show another variant for closing the openings 4a in the insulating body.
  • a radially elastic ring 110 is used, part of its circumference inside is dented.
  • This dent 110a is replaced by a corresponding form 111 of that used for insertion Maintain stamp.
  • This dent can the ring 110 without chafing through the cavity la der Adjacent hollow body ceiling to be inserted, though he is in a relaxed state to a larger extent has than it corresponds to the cavity la.
  • the ring 110 is thus dented by the slide 111 pushed into the recess 4a and in there brought its relaxed, no longer dented shape. This can be done in that the lower part 111a the slide 11, which is responsible for the dent is withdrawn, whereby the ring 110 automatically relaxed to the outside and in the recess 4a of the insulating body is jammed.
  • the ring 110 can be cylindrical or also conical.
  • Essential is that the ring 110 in its lower area similar to the plug shown in Figure 10 has a recess 110b that is one-sided or is arranged on both sides and which the outflow of Water from the cavities 1a or 2a to the water drainage channel 12 of the insulating body allowed.
  • the slide is on has several protruding needles on its front, which carry the plug 112. This can do not twist the plug when inserting it, which is important if it is in the lower range Has drainage recesses.
  • This insertion process is from the plug and the slide generally carried as much concrete slurry with it, that the plug is not even conical Training sufficiently jammed in the insulating body and its position in the insulating body when the slide is removed maintains. So that the insertion movement of the slide is not too short or too long, it is recommended that it has a stop at its rear end.
  • a "top / bottom" marking can also be placed there when it comes down to it, the plug due to a drainage recess at an angle to use.
  • the invention is characterized by optimal suitability for hollow body panels.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bauelement zur Wärmedämmung zwischen zwei zu betonierenden Bauteilen, insbesondere zwischen einem Gebäude und einem vorkragenden Außenteil, bestehend aus einem dazwischen zu verlegenden Isolierkörper mit integrierten metallischen Zug-, Druck- und Querkraftstäben, die sich quer zum Isolierkörper durch diesen hindurch erstrecken und beidseits in die zu betonierenden Bauteile vorstehen, wobei die Querkraftstäbe so gebogen sind, daß sie ausgehend von der Gebäudeseite schräg von oben nach unten durch den Isolierkörper hindurch laufen und sodann im Bereich der Druckzone in Richtung auf das zu betonierende vorkragende Außenteil vorstehen.
Derartige Bauelemente gestatten es, vorkragende Betonteile, insbesondere Balkon- oder Loggiaplatten mit der entsprechenden Zwischendecke eines Gebäudes zu verbinden und die sonst üblichen Wärmebrücken weitestgehend zu eliminieren. Sie setzen sich daher in der Praxis immer stärker durch und sind inzwischen in zahlreichen Ausführungsformen bekannt (DE-A-3 005 571, EP-A-0 121 685, EP-A-0 338 972 und DE-A-43 02 682).
Im allgemeinen ist jeder Isolierkörper mit mehreren horizontal durchlaufenden Zug- und Druckstäben bestückt, die zur Aufnahme des Biegemomentes an der Einspannstelle dienen, während die Querkraftstäbe von der Gebäudeseite ausgehend schräg von oben nach unten durch den Isolierkörper hindurchlaufen müssen, um die Gewichtskraft des vorkragenden Außenteiles aufzunehmen. Außerhalb des Isolierkörpers laufen sie dann ebenso wie die Zug- und Druckstäbe horizontal weiter, um eine ausreichende Überdeckung mit der Anschlußbewehrung der beidseits angrenzenden Betonbauteile zu gewährleisten.
Bis jetzt werden diese Isolierkörper nur in der Weise verwendet, daß sie auf der Baustelle im Fugenbereich verlegt und gegebenenfalls mit der Anschlußbewährung verrödelt werden, worauf das Betonieren der beiden angrenzenden Betonbauteile mittels Ortbeton erfolgt.
Die vorliegende Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß die thermische Trennung, die durch die in Rede stehenden Bauelemente erzielt wird, auch dann wünschenswert ist, wenn die voneinander zu isolierenden Bauteile nicht aus Ortbeton sondern aus fabrikmäßig vorgefertigten Hohlkörperplatten bestehen. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die eingangs beschriebenen bekannten Bauelemente dahingehend zu verbessern, daß sie auch zur Verbindung mit einer oder mit zwei Hohlkörperplatten geeignet sind und in diesem Zustand sicher transportiert werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1, bzw. des Patentanspruchs 22 gelöst.
Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, daß die erfindungsgemäßen Bauelemente nicht erst auf der Baustelle, sondern schon am Fertigungsort der Hohlkörperplatten eingebaut, also mit den beiden angrenzenden Betonbauteilen verbunden werden müssen. Die Bauelemente sind dann aber, insbesondere beim Transport und der Lagerung dem Risiko ausgesetzt, daß Belastungen auftreten, für die sie nicht ausgelegt sind, denn im Gegensatz zum Vergießen mit Ortbeton, wo die Bauelemente an Ort und Stelle bleiben, kann es beim Transport der mit den erfindungsgemäßen Bauelementen bestückten Hohlkörperplatten zu gänzlich anderen Belastungen kommen als bei einer ruhenden Balkonplatte. Aus diesem Grund sind erfindungsgemäß die im unteren Bereich des Isolierkörpers angeordneten Druckstäbe beidseits so verlängert, wie dies bisher nur bei Zugstäben notwendig war. Es spielt daher keine Rolle mehr ob bein Transport oder bei der Lagerung positive oder negative Biegemomente übertragen werden müssen.
Schließlich ist durch die Anpassung der Position der Bewehrungsstäbe an das Rastermaß der Zwischenstege der Hohlkörperplatten sichergestellt, daß alle Bewehrungsstäbe von Beton ummantelt sind und ihre Tragefunktion erfüllen können.
Dadurch, daß zumindest teilweise anstelle der üblichen Querkraftstäbe spiegelbildlich verlaufende Querkraftstäbe im dem Isolierkörper integriert sind, die ausgehend von der Gebäudeseite nicht von oben sondern von unten in den Isolierkörper eintreten und dann schräg nach oben durch ihn hindurchlaufen, sind auch hinsichtlich der Querkraftaufnahme beide Lastrichtungen gleichermaßen abgedeckt.
Zweckmäßig sind etwa gleichviel normale und spiegelbildlich verlaufende Querkraftstäbe im Isolierkörper angeordnet, etwa indem die Zwischenstege der Hohlkörperplatte abwechselnd von normalen und von spiegelbildlichen Querkraftstäben durchquert werden, wobei immer nur ein Querkraftstab pro Steg vorgesehen ist.
Um eine hinreichende Betonüberdeckung der Querkraftstäbe sicherzustellen, werden sie vorzugsweise in der Mitte der Zwischenstege angeordnet, während die Zug- und Druckstäbe, die gegebenenfalls im gleichen Zwischensteg verlaufen, gegenüber dem Mittelbereich seitlich versetzt sind.
Damit sich die Isolierkörper problemlos in das Fertigungsverfahren der Hohlkörperplatten integrieren lassen, weisen sie Aussparungen auf, die den Hohlräumen der angrenzenden Hohlkörperdecken zugeordnet sind, gegebenenfalls unmittelbar damit fluchten. Diese Aussparungen werden nach dem Herausziehen der für die Hohlkörperbildung verantwortlichen Verdrängungskörper verschlossen, und zwar zweckmäßig durch Formteile, die jeweils durch die Hohlräume der Platte hindurchgezogen oder von oben in die Fuge eingesetzt werden. Im letztgenannten Fall muß durch entsprechende Schalungselemente sichergestellt werden, daß beim Betonieren der Fugenbereich nicht mit Beton volläuft; daher empfiehlt es sich, Aussparungen mit geschlossenem Umfang vorzusehen, die etwa mit den Hohlräumen in der Hohlkörperplatte fluchten und mit einem einfachen zylindrischen Formteil verschlossen werden können. Dieses Formteil kann aus zwei Teilen mit schräger Trennfuge bestehen, so daß man bei Relativverschiebung beider Teile längs dieser Trennfuge eine Querschnittsveränderung erhält, die das Verklemmen in der Aussparung des Isolierkörpers erleichtert.
Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper Entwässerungskanäle aufweist. Dadurch gelingt es, Wasser, das sich aufgrund von Undichtigkeiten der Balkonplatte in den Hohlräumen der vorkragenden Hohlkörperplatte sammelt, kontrolliert abzuführen, so daß es nicht in das angrenzende Mauerwerk oder dessen Verputz eindringen kann. Gleichzeitig erkennt man, daß die Abdichtung, zum Beispiel innerhalb des Balkonbelages nicht in Ordnung ist. Zweckmäßig gehen die Entwässerungskanäle von den Aussparungen aus und laufen zum unteren Ende des Isolierkörpers, wo sie gegebenenfalls an eine weiterführende Sammelleitung angeschlossen sein können.
Statt dessen besteht aber auch die Möglichkeit, daß Wasser durch die genannten Entwässerungskanäle des Isolierkörpers hindurch in die Hohlräume der gebäudeseitigen Hohlkörperplatte fließen zu lassen. Von dort gelangt es in die tragenden Wände, wo es problemlos wegverdunstet. Der Durchtritt des Wassers durch den Isolierkörper kann auch in der Weise herbeigeführt werden, daß die Formteile, die als Verschlußstopfen des Isolierkörpers fungieren, etwas kleiner sind als es dem Querschnitt der Ausnehmungen im Isolierkörper entspricht. Die Verklemmung der Formteile in den Aussparungen ist trotzdem gewährleistet, weil sich beim Einschieben der Formteile durch die Hohlräume der frisch gegossenen Hohlkörperplatte so viel Betonschlämme vor den Formteilen ansammelt, daß allein dadurch eine lokale Verklemmung in den Aussparungen sichergestellt ist. Diese lokale Verklemmung ist natürlich nicht wasserdicht und erlaubt somit den Durchtritt eventuell anfallenden Wassers durch die Aussparungen des Isolierkörpers.
Eine alternative Abführung des Wassers ist aber auch ohne Durchquerung des Isolierkörpers möglich, indem die vorkragende Hohlkörperplatte - zweckmäßig an ihrem freien Ende - von ihren Hohlräumen nach unten ausgehende Ablauföffnungen aufweist, die beispielsweise in einer Tropfnase münden.
Eine besonders zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß der Isolierkörper eine geringere Bauhöhe als die angrenzenden Hohlkörperplatten aufweist, d.h., daß die Oberseite des Isolierkörpers gegenüber der Oberseite der angrenzenden Hohlkörperplatten etwas nach unten versetzt ist. Dadurch ist sichergestellt, daß die horizontal hin und hergehenden Bohlen zum Abziehen der Betonplatten-Oberseiten den weichen Isolierkörper nicht beschädigen können. Eine andere günstige Ausgestaltung besteht darin, den Isolierkörper zumindest unten, vorzugsweise auch oben, mit Brandschutzplatten zu bestücken. Um die unterschiedliche thermische Belastung zu berücksichtigen, wird die untere Brandschutzplatte dicker als die Obere gewählt, derart, daß sie etwa 15 bis 25 mm, die Obere dagegen nur etwa 5 bis 10 mm dick ist. Zweckmäßig ist dabei die obere Brandschutzplatte einige mm oder cm breiter als der Isolierkörper, so daß sie sich beidseits in die angrenzenden Hohlkörperplatten hineinerstreckt. Dadurch ist sichergestellt, daß Spalte, die sich aufgrund der Zugbelastung im oberen Bereich zwischen Isolierkörper und angrenzenden Hohlkörperplatten häufig bilden, feuerfest abgedeckt sind.
Auch bei derart mit Brandschutzplatten bestückten Isolierkörpern empfiehlt es sich, daß der Isolierkörper unter Einschluß seiner Brandschutzplatten einige mm niedriger ist als die angrenzenden Hohlkörperplatten.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung; dabei zeigt
Figur 1
eine Schrägansicht von zwei miteinander durch ein erfindungsgemäßes Bauelement zu verbindenden Betonplatten, von denen zumindest die eine eine Hohlkörperplatte ist;
Figur 2
eine Frontansicht des erfindungsgemäßen Bauelementes;
Figur 3
eine Ausschnittvergrößerung von Figur 2;
Figur 4
einen Querschnitt durch das Bauelement gemäß Figur 3;
Figur 4a
einen Querschnitt ähnlich Figur 4;
Figur 5 und 6
einen aus drei Teilen zusammenzusetzenden Isolierkörper;
Figur 7
einen aus zwei Teilen zusammenzusetzenden Isolierkörper;
Figur 8
eine Ausschnittvergrößerung im Bereich des Entwässerungskanals;
Figur 9
die Herstellungsschritte für zwei durch das erfindungsgemäße Bauelement verbundene Hohlkörperplatten;
Figur 10
das Verschließen der Öffnungen im Isolierkörper und
Figur 11 bis 13
eine andere Variante für das Verschließen
Figur 1 zeigt zwei Betonplatten 1 und 2, von denen zumindest die vordere, normalerweise aber auch die hintere als Hohlkörperplatte ausgebildet ist. Sie weisen hierzu in an sich bekannter Weise eine Reihe paralleler, durchlaufender zylindrischer Hohlräume 1a auf, die jeweils durch Zwischenstege 1b voneinander getrennt sind. Selbstverständlich können die Hohlräume la an ihrem einen Ende oder an beiden Enden auch verschlossen sein.
Eine der beiden Hohlkörperplatten soll in dem zu errichtenden Bauwerk als Balkon- oder Loggiaplatte dienen und deshalb gegenüber der im Gebäudeinneren befindlichen anderen Platte isoliert werden, um den Wärmeabfluß ins Freie zu verhindern bzw. zu verringern. Dazu ist in der Fuge zwischen den beiden Platten 1 und 2 das erfindungsgemäße Bauelement 3 eingebaut. Sein Aufbau ergibt sich aus den folgenden Figuren.
Gemäß Figur 2 besteht das Bauelement zwecks leichterer Handhabung aus zwei Hälften 3a und 3b, die im wesentlichen gleich aufgebaut sind, nämlich aus einem länglichen Isolierkörper 4, dessen Höhe der Wandstärke der Hohlkörperplatten angepaßt ist und dessen Dicke je nach der gewünschten Isolierung 6 cm bis 12 cm beträgt. Er wird horizontal von zahlreichen zylindrischen Öffnungen 4a durchquert, die mit den Öffnungen la der angrenzenden Hohlkörperplatten fluchten.
Außerdem sind in den Isolierkörper 4 im Zwischenraum zwischen den genannten Öffnungen oben eine Vielzahl von Zugstäben 5 und darunter die gleiche Anzahl von Druckstäben 6 integriert. Die Zug- und Druckstäbe 5, 6 laufen jeweils horizontal durch den Isolierkörper 4 hindurch. Außerdem sind in den Isolierkörper noch Querkraftstäbe 7 und 7' integriert, die längs einer Vertikalebene schräg durch den Isolierkörper hindurchlaufen, außerhalb desselben dann aber jeweils in die Horizontale abgebogen sind, so daß sie etwa in Höhe der Zug- und der Druckstäbe in den angrenzenden Hohlkörperplatten verlaufen.
Wesentlich ist, wie insbesondere aus Figur 4 deutlich wird, daß die Druckstäbe 6 so dimensioniert sind und auch eine solche Verankerungslänge in den angrenzenden Betonbauteilen aufweisen, daß sie auch als Zugstäbe fungieren und etwa die gleichen Zugspannungen aufnehmen können wie die Zugstäbe 5. Ebenso, daß die Querkraftstäbe 7 sich mit spiegelbildlich angeordneten Querkraftstäben 7' abwechseln, so daß sie Querkräfte in beiden Vertikalrichtungen aufnehmen können.
Da die Querkraftstäbe bei ihrem Austritt aus dem Isolierkörper näher an den Hohlräumen 1a verlaufen als die Zug- und Druckstäbe, empfiehlt es sich, sie möglichst mittig zu den Betonstegen 1b anzuordnen und dafür die Zug- und Druckstäbe etwas seitlich zu versetzen, wie in Figur 3 gezeigt.
Außerdem sind die Zug- und/oder Druck- und/oder Querkraftstäbe außerhalb des Isolierkörpers jeweils noch mit einem U-förmigen Steckbügel 8 verschweißt. Dies hat den Vorteil, daß diese Steckbügel nicht mehr wie bisher von Hand positioniert und durch Rödeldraht mit den benachbarten Bewehrungsstäben verbunden werden müssen. Schließlich können die Zugstäbe noch durch quer verlaufende Montagestäbe 9 (Figur 3) verbunden sein.
Somit sind jedem Zwischensteg 1b der Hohlkörperplatte ein Zugstab 5, ein Druckstab 6, ein Querkraftstab 7 und ein Steckbügel 8 zugeordnet. Es liegt aber selbstverständlich im Rahmen der Erfindung, bei Einbausituationen mit geringer Belastung die Bewehrung nur in jedem zweiten Zwischensteg 1b vorzusehen oder die Zwischenstege abwechselnd nur mit Zug- und Druckstäben nebst Steckbügeln bzw. nur mit Querkraftstäben zu bestücken.
Figur 4a zeigt praktisch den gleichen Isolierkörper wie Figur 4. Er ist lediglich etwas kürzer ausgebildet und dafür an der Oberseite mit einer Brandschutzplatte 44 und an der Unterseite mit einer Brandschutzplatte 45 bestückt, die beispielsweise aus einer glasfaser-armierten Leichtbauplatte bestehen können. Die Brandschutzplatte 44 erstreckt sich beidseits über die Breite des Isolierkörpers 4 hinaus, um auch eventuelle Spalte aufgrund der Zugbeanspruchung zwischen dem Isolierkörper und den angrenzenden Betonbauteilen abzuschirmen, was bei der unteren im Druckbereich angeordneten Brandschutzplatte 45 im allgemeinen nicht notwendig ist. Dafür ist letztere etwas dicker ausgebildet.
Figur 5 zeigt, daß der Isolierkörper 4 aus zwei nahezu spiegelbildlichen Teilstücken 4' und 4'' zusammengesetzt ist. Die Trennfuge zwischen den beiden Teilstükken ist so gelegt, daß alle Bereiche des Isolierkörpers, wo die Bewehrungsstäbe verlaufen, berührt werden. So sind im oberen Teilstück 4' Aussparungen 40 für die Zugstäbe und Aussparungen 41 für die Querkraftstäbe und im unteren Teilstück 4'' Aussparungen 42 für die Querkraftstäbe und 43 für die Druckstäbe, die jeweils mit entsprechenden Gegenflächen des anderen Teilstückes korrespondieren. Dadurch können alle Bewehrungsstäbe leicht in Querrichtung positioniert werden, brauchen also nicht der Länge nach durch den Isolierkörper hindurchgeschoben werden, und nach dem Zusammensetzen der beiden Teilstücke 4' und 4'' sind sie durch die miteinander korrespondierenden Gegenflächen zuverlässig fixiert.
Figur 6 zeigt einen Verschlußstopfen 10 in der Draufsicht und Seitenansicht, der zum Verschließen der Öffnungen 4a des Isolierkörpers dient. Er ist so dimensioniert, daß er durch Klemmungen in den Öffnungen hält.
Figur 7 zeigt eine andere Alternative zum Verschließen der Öffnungen. Dabei sind die Öffnungen 4a zunächst nach oben offen und werden dann durch einen passenden, Einsatz 11 mit etwa U-förmiger Kontur verschlossen. Dabei muß während des Gießens der Betonplatten 1 und 2 der Bereich des Isolierkörpers, der später durch die Einsätze 11 verschlossen werden soll, durch ein entsprechendes Formteil besetzt werden, das lediglich die Öffnungen 4a frei läßt. Nach hinreichender Verfestigung des Betons und dem Ziehen der Verdrängungskörper wird dieses Formteil entfernt und stattdessen wird der Isolierkörper durch die Einsätze 11 komplettiert.
In Figur 8 erkennt man, daß der Isolierkörper im unteren Bereich seiner Öffnung 4a eine zum vorkragenden Betonbauteil hin offene Entwässerungsrinne 12 aufweist, die über einen Kanal 13 nach unten und eine weitere Leitung 14 nach außen führt. Selbstverständlich kann diese Entwässerung an eine Sammelleitung für entsprechende Entwässerungskanäle aus den übrigen Öffnungen des Isolierkörpers angeschlossen sein und gegebenenfalls noch in eine gezielte Ableitung münden.
Figur 9 zeigt schematisch die Herstellung zweier durch ein erfindungsgemäßes Bauelement verbundener Hohlkörperplatten. Dabei werden auf einer Palette 20, die allseits von nicht näher gezeigten Randabstellern entsprechend den Maßen der Betonplatten umgeben ist, zunächst untere Bewehrungslagen 60 für die Betonbauteile 1 und 2 im vorgeschriebenen Abstand verlegt. Sodann wird das erfindungsgemäße Bauelement 3 im Fugenbereich eingebracht und seine unteren Bewehrungsstäbe mit den Bewehrungslagen 60 der beiden Betonbauteile verrödelt (Figur 9b). Hierauf werden von einer oder abwechselnd von beiden Seiten Verdrängungskörper 21 eingefahren, wobei der Isolierkörper 4 ihnen gegenüber so zugeordnet ist, daß diese Verdrängungskörper den Isolierkörper längs den Öffnungen 4a durchqueren (Figuren 9c und 9d). Wird stattdessen mit Verdrängungskörpern gearbeitet, die jeweils nur bis zu dem Isolierkörper fahren oder bis kurz davor, so kann selbstverständlich auf die Öffnungen 4a des Isolierkörpers verzichtet werden.
Schließlich erfolgt das Auflegen der oberen Bewehrungslage 61, die mit den oberen Bewehrungsstäben des Isolierkörpers verbunden werden (Figur 9d), und das Vergießen des Betons kann beginnen.
Ist der Beton hinreichend ausgehärtet, werden die Verdrängungskörper 21 wieder herausgezogen (Figur 9e) und die Öffnungen 4a im Isolierkörper durch Verschlußstopfen 10 verschlossen, damit der Wärmeübergang durch Konvektion verhindert wird.
Soll eine besonders gute Verklemmung des Verschlußstopfens 10 im Isolierkörper erreicht werden, so empfiehlt sich die Bauform nach Figur 10. Dabei ist der Verschlußstopfen längs einer schrägen Ebene 10a in zwei vorzugsweise gleiche Hälften 10b und 10c geteilt.
Werden diese Teilstücke aus ihrer fluchtenden Position gegeneinander verschoben, so ergibt sich eine Verringerung ihrer Gesamthöhe, wodurch sie leichter in die Öffnung 4a des Isolierkörpers hineingeschoben werden können. Durch das anschließende Zusammenschieben beider Teilstücke gemäß dem unteren Bild von Figur 10 nimmt die Bauhöhe zu und man erhält eine dichte Verklemmung.
Schließlich zeigt Figur 10 noch, daß der Verschlußstopfen 10 in seinem unteren Bereich eine Aussparung 10d trägt, die mit der Wasserabführrinne 12 des Isolierkörpers korrespondiert und den Abfluß erleichtert. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn in den Hohlräumen la der Betonplatten mit Betonkrümeln und dergleichen zu rechnen ist, wodurch ein kleiner Abflußquerschnitt verstopft werden könnte.
Die Figuren 11 bis 13 zeigen eine andere Variante für das Verschließen der Öffnungen 4a im Isolierkörper. Dabei wird mit einem radial elastischen Ring 110 gearbeitet, der an einem Teil seines Umfanges nach innen eingebeult ist. Diese Einbeulung 110a wird durch eine entsprechende Form 111 des zum Einschieben verwendeten Stempels aufrechterhalten. Durch diese Einbeulung kann der Ring 110 ohne Scheuern durch den Hohlraum la der angrenzenden Hohlkörperdecke eingeschoben werden, obwohl er in entspanntem Zustand einen größeren Umfang aufweist als es dem Hohlraum la entspricht. Der Ring 110 wird also in eingebeultem Zustand von dem Schieber 111 in die Aussparung 4a hineingeschoben und dort in seine entspannte, nicht mehr eingebeulte Form gebracht. Dies kann dadurch geschehen, daß der untere Teil 111a des Schiebers 11, der für die Einbeulung verantwortlich ist, zurückgezogen wird, wodurch sich der Ring 110 automatisch nach außen entspannt und in der Aussparung 4a des Isolierkörpers verklemmt wird.
Anschließend wird gemäß Figur 13 mit Hilfe eines ähnlichen Schiebers ein konischer Verschlußstopfen 112 in den Ring 110 eingesetzt und darin verklemmt. Der Ring 110 kann zylindrisch oder ebenfalls konisch sein. Wesentlich ist, daß der Ring 110 in seimem unteren Bereich ähnlich wie der in Figur 10 gezeigte Verschlußstopfen eine Aussparung 110b aufweist, die einseitig oder beidseitig angeordnet ist und die den Abfluß von Wasser aus den Hohlräumen 1a oder 2a zu der Wasserabführrinne 12 des Isolierkörpers gestattet.
Außerdem erkennt man in Figur 13, daß der Schieber an seiner Vorderseite mehrere vorstehende Nadeln aufweist, die den Verschlußstopfen 112 tragen. Dadurch kann sich der Verschlußstopfen beim Einschieben nicht verdrehen, was dann von Bedeutung ist, wenn er im unteren Bereich Entwässerungsaussparungen aufweist. Bei diesem Einschiebevorgang wird vom Verschlußstopfen und vom Schieber im allgemeinen so viel Betonschlämme mitgeschleppt, daß sich der Verschlußstopfen auch bei nicht konischer Ausbildung hinreichend im Isolierkörper verklemmt und beim Abziehen des Schiebers seine Position im Isolierkörper beibehält. Damit die Einsteckbewegung des Schiebers nicht zu kurz oder zu lang ist, empfiehlt es sich, daß er an seinem hinteren Ende einen Anschlag aufweist. Außerdem kann dort eine Markierung "oben/unten" angebracht sein, wenn es darauf ankommt, den Verschlußstopfen wegen einer Entwässerungsaussparung winkelgerecht einzusetzen.
Zusammenfassend zeichnet sich die Erfindung also durch eine optimale Eignung für Hohlkörperplatten aus.

Claims (22)

  1. Bauelement (3) zur Wärmedämmung zwischen zwei zu betonierenden Bauteilen (1, 2), insbesondere zwischen einem Gebäude und einem vorkragenden Außenteil, bestehend aus einem dazwischen zu verlegenden Isolierkörper (4) mit integrierten metallischen Zug-, Druck- und Querkraftstäben (5, 6, 7), die sich quer zum Isolierkörper (4) durch diesen hindurch erstrecken und beidseits in die betonierenden Bauteile (1, 2) vorstehen, wobei die Querkraftstäbe (7) so gebogen sind, daß sie von der Gebäudeseite schräg von oben nach unten durch den Isolierkörper (4) hindurchlaufen und sodann im Bereich der Druckzone in Richtung auf das zu betonierende vorkragende Außenteil vorstehen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Bauelement (3) mit einer oder zwei an sich bekannten vorgefertigten Hohlkörperplatten (1, 2) kombiniert ist, die senkrecht zum Bauelement (3) verlaufende durch Zwischenstege (1b) getrennte Hohlräume (1a) aufweisen, wobei die im unteren Bereich des Isolierkörpers (4) angeordneten Druckstäbe (6) beidseits derart verlängert sind, daß sie aufgrund ihrer Verankerungslänge alternativ auch als Zugstäbe fungieren und daß teilweise anstelle der genannten Querkraftstäbe (7) spiegelbildlich verlaufende Querkraftstäbe (7') in den Isolierkörper (4) integriert sind, die ausgehend von der Gebäudeseite schräg von unten nach oben durch den Isolierkörper hindurchlaufen, wobei die Position der Zug-, Druck- und Querkraftstäbe (5, 6, 7) im Isolierkörper (4) auf das Rastermaß der Zwischenstege (lb) abgestimmt ist.
  2. Bauelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß etwa gleichviel normale und spiegelbildliche Querkraftstäbe (7, 7') im Isolierkörper (4) angeordnet sind.
  3. Bauelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die normalen und die spiegelbildlichen Querkraftstäbe (7, 7') zumindest annähernd abwechselnd im Isolierkörper (4) angeordnet sind.
  4. Bauelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Querkraftstäbe (7, 7') jeweils etwa den vertikalen Mittelbereichen der Zwischenstege (1b) der angrenzenden Hohlkörperplatte(n) zugeordnet sind.
  5. Bauelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zug- und die Druckstäbe (5, 6) gegenüber dem Mittelbereich der Zwischenstege (1b) seitlich versetzt sind.
  6. Bauelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Isolierkörper (4) Aussparungen (4a) aufweist, die den Hohlräumen (1a) der angrenzenden Hohlkörperplatte(n) zugeordnet sind.
  7. Bauelement nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aussparungen (4a) durch längs oder quer einsetzbare Formteile (10, 110, 112) verschließbar sind.
  8. Bauelement nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Formteile (10, 110, 112) in den Aussparungen (4a) verklemmbar sind.
  9. Bauelement nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Formteile (10) aus zwei längs Schrägflächen (10a) verschiebbaren Teilen (10b, 10c) bestehen.
  10. Bauelement nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Formteile aus einem radial elastischen insbesondere einbeulbaren Dichtungsring (110) und einem in diesen einsteckbaren Stopfen (112) bestehen.
  11. Bauelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Isolierkörper (4) Entwässerungskanäle (12, 13, 14) aufweist.
  12. Bauelement nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Entwässerungskanäle (12, 13, 14) von den Aussparungen (4a) ausgehen und zum unteren Ende des Isolierkörpers (4) laufen.
  13. Bauelement nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet
    daß die Entwässerungskanäle (12, 13, 14) mindestens einen Anschluß für eine weiterführende Sammelleitung aufweisen.
  14. Bauelement nach Anspruch 7 und 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Formteile (10, 110, 112) im Bereich der Entwässerungskanäle (12, 13) Aussparungen (10d, 110b) aufweisen.
  15. Bauelement nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Formteile (10) gegenüber den Aussparungen (4a) Untermaß aufweisen und ihre Verklemmung in den Aussparungen lokal durch beim Einschieben des Formteiles (10) mitgeschleppte Betonschlämme erfolgt.
  16. Bauelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die vorkragende Hohlkörperplatte (1 oder 2) von ihren Hohlräumen (la) nach unten verlaufende Ablaufbohrungen aufweist.
  17. Bauelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Isolierkörper (4) eine geringere Höhe als die angrenzenden Hohlkörperplatten (1, 2) aufweist.
  18. Bauelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Isolierkörper (4) zumindest unten, vorzugsweise auch oben, Brandschutzplatten (44, 45) aufweist.
  19. Bauelement nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die untere Brandschutzplatte (45) dicker als die Obere (44) ist, insbesondere die untere Brandschutzplatte etwa 15 mm bis 25 mm, die Obere etwa 5 mm bis 10 mm dick ist.
  20. Bauelement nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die obere Brandschutzplatte (44) breiter als der Isolierkörper (4) ausgebildet ist und sich beidseits in die angrenzenden Hohlkörperplatten (1, 2) hineinerstreckt.
  21. Bauelement nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Isolierkörper (4) unter Einschluß seiner Brandschutzplatten (44, 45) eine geringere Höhe, insbesondere etwa 3 bis 6 mm geringer, als die angrenzenden Hohlkörperplatten (1, 2) aufweist.
  22. Bauelement (3) zur Wärmedämmung zwischen zwei zu betonierenden Bauteilen (1, 2), insbesondere zwischen einem Gebäude und einem vorkragenden Außenteil, bestehend aus einem dazwischen zu verlegenden Isolierkörper (4) mit integrierten metallischen Zug-, Druck- und Querkraftstäben (5, 6, 7), die sich quer zum Isolierkörper (4) durch diesen hindurch erstrecken und beidseits in die betonierenden Bauteile (1, 2) vorstehen, wobei die Querkraftstäbe (7) so gebogen sind, daß sie von der Gebäudeseite schräg von oben nach unten durch den Isolierkörper (4) hindurchlaufen und sodann im Bereich der Druckzone in Richtung auf das zu betonierende vorkragende Außenteil vorstehen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Bauelement (3) mit einer oder zwei an sich bekannten vorgefertigten Hohlkörperplatten (1, 2) kombinierbar ist, die senkrecht zum Bauelement (3) verlaufende durch Zwischenstege (1b) getrennte Hohlräume (1a) aufweisen, wobei die im unteren Bereich des Isolierkörpers (4) angeordneten Druckstäbe (6) beidseits derart verlängert sind, daß sie aufgrund ihrer Verankerungslänge alternativ auch als Zugstäbe fungieren und daß teilweise anstelle der genannten Querkraftstäbe (7) spiegelbildlich verlaufende Querkraftstäbe (7') in den Isolierkörper (4) integriert sind, die ausgehend von der Gebäudeseite schräg von unten nach oben durch den Isolierkörper hindurchlaufen, wobei die Position der Zug-, Druck- und Querkraftstäbe (5, 6, 7) im Isolierkörper (4) auf das Rastermaß der Zwischenstege (1b) abgestimmt ist.
EP94119465A 1993-12-15 1994-12-09 Bauelement zur Wärmedämmung Expired - Lifetime EP0658660B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4342673A DE4342673A1 (de) 1993-12-15 1993-12-15 Bauelement zur Wärmedämmung
DE4342673 1993-12-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0658660A1 EP0658660A1 (de) 1995-06-21
EP0658660B1 true EP0658660B1 (de) 1999-03-24

Family

ID=6505015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94119465A Expired - Lifetime EP0658660B1 (de) 1993-12-15 1994-12-09 Bauelement zur Wärmedämmung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5799457A (de)
EP (1) EP0658660B1 (de)
AT (1) ATE178110T1 (de)
CZ (1) CZ283486B6 (de)
DE (2) DE4342673A1 (de)
DK (1) DK0658660T3 (de)
HU (1) HU216426B (de)
PL (1) PL306273A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519630A1 (de) * 1995-05-29 1996-12-05 Sfs Handels Holding Ag Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte Baukonstruktionen
WO1999001630A1 (de) * 1997-07-03 1999-01-14 Pfeifer Seil- Und Hebetechnik Gmbh & Co. Vorrichtung zum verbinden von armierten betonteilen
DE19731093B4 (de) * 1997-07-19 2004-07-15 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
DE10019014A1 (de) 2000-04-17 2001-10-18 Mea Meisinger Stahl & Kunststo Wärmedämmendes, Brandgeschütztes Anschlussbauteil zum Anschluss eines Getragenen an ein Tragendes Bauteil und Verfahren zur Verbindung des Anschlussbauteils mit dem Getragenen oder Tragenden Bauteil
FR2887905B1 (fr) 2005-06-30 2007-08-31 Lafarge Sa Rupteur thermique
DE102005039025A1 (de) * 2005-08-18 2007-02-22 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
DE102009011616A1 (de) * 2009-03-04 2010-09-09 Schöck Bauteile GmbH Schalungsvorrichtung und Verfahren zum Schaffen einer Aussparung beim Gießen eines Bauteils
US20100223870A1 (en) * 2009-03-04 2010-09-09 Cincinnati Thermal Spray Inc. Structural Member and Method of Manufacturing Same
ES2435203T3 (es) * 2009-03-12 2013-12-16 Peikko Group Oy Dispositivo para el acoplamiento de piezas de hormigón prefabricadas
DE102010016096B3 (de) * 2010-03-23 2011-06-16 Max Frank Gmbh & Co. Kg Kragplattenanschlusselement
US8839580B2 (en) * 2011-05-11 2014-09-23 Composite Technologies Corporation Load transfer device
PL2653625T3 (pl) * 2012-04-20 2019-05-31 Halfen Gmbh Termoizolacyjny element budowlany
US8973317B2 (en) 2013-05-13 2015-03-10 James Larkin Thermal break for concrete slab edges and balconies
BE1023959B1 (nl) * 2016-03-17 2017-09-22 Plakabeton Nv Brandwerend constructie-element voor het realiseren van een verbinding tussen thermisch geisoleerde delen van een gebouw
DE102016124736A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
CA3088299A1 (en) * 2018-01-10 2019-07-18 Jencol Innovations, Llc Thermal break for concrete slabs
RO137111A2 (ro) 2021-05-31 2022-11-29 Zirabis Domum S.R.L. Structură de susţinere pentru anveloparea termică a imobilelor, mod de realizare şi mod de utilizare

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0338972A1 (de) * 1988-04-22 1989-10-25 Bau-Box Ewiag Kragplattenanschlusselement

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3803788A (en) * 1968-06-19 1974-04-16 P Artmann Building construction and process for producing structural elements for such construction
AT364502B (de) * 1980-02-13 1981-10-27 Ebenseer Betonwerke Gmbh Hohltraeger, insbesondere deckentraeger
DE3005571C2 (de) * 1980-02-14 1982-02-18 Schöck, Eberhard, 7570 Baden-Baden Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
DE3309254A1 (de) * 1983-03-15 1984-10-04 Manfred Dierichs Druckelement in einem waermedaemmenden bauteil fuer vorkragende gebaeudeteile
CH654614A5 (en) * 1983-04-11 1986-02-28 Selam Sa Precast reinforced-concrete wall or floor element with built-in insulation
DE3474702D1 (en) * 1984-01-13 1988-11-24 Pawe Ag Cantilever plate connecting element
DE3519967A1 (de) * 1985-06-04 1986-12-04 Veit Dennert KG Baustoffbetriebe, 8602 Schlüsselfeld Betonfertigplatte mit geschossabdeckteil und balkonkragteil
CH678204A5 (de) * 1989-03-20 1991-08-15 Egco Ag
DE8905521U1 (de) * 1989-05-02 1989-06-29 Hoff, Walter, 4000 Duesseldorf, De
AT395622B (de) * 1989-06-05 1993-02-25 Josef Fuhs Bewehrung fuer den anschluss einer balkonplatte
US5032439A (en) * 1989-08-25 1991-07-16 Massachusetts Institute Of Technology Thermal insulations using vacuum panels
DE4033505A1 (de) * 1990-10-20 1992-04-23 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur waermedaemmung bei gebaeuden
DE4112494A1 (de) * 1991-04-17 1992-10-22 Bauunternehmung Und Betonwerke Hohldeckenplatte aus beton
DE4302682A1 (de) * 1993-02-01 1994-08-04 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur Wärmedämmung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0338972A1 (de) * 1988-04-22 1989-10-25 Bau-Box Ewiag Kragplattenanschlusselement

Also Published As

Publication number Publication date
HUT68432A (en) 1995-06-28
DE4342673A1 (de) 1995-06-22
EP0658660A1 (de) 1995-06-21
PL306273A1 (en) 1995-06-26
DK0658660T3 (da) 1999-05-25
US5799457A (en) 1998-09-01
CZ283486B6 (cs) 1998-04-15
HU216426B (hu) 1999-06-28
DE59408001D1 (de) 1999-04-29
HU9403595D0 (en) 1995-02-28
ATE178110T1 (de) 1999-04-15
CZ313594A3 (en) 1995-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0658660B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
AT396274B (de) Bewehrungskoerper fuer eine deckenplatte
DE3005571C2 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
DE60023159T3 (de) Hohlplatte zur herstellung von einem bodenfeld in welches leitungen eingebaut werden können und verfahren zum herstellen eines bodenfelds mit leitungen
EP1589156B1 (de) Verbindungselement zur Verbindung von Betonfertigteilen
EP0499590A1 (de) Wärmedämmendes Kragplattenanschlusselement und Verwendung desselben
DE3700295A1 (de) Bauelement zur isolierung bei gebaeuden
AT402084B (de) Verlorenes schalungselement
EP0752033B1 (de) Bauwerk, bestehend aus vorgefertigten bauteilen
EP0117443B1 (de) Bleibende, wärmedämmende Schalung für Wandkonstruktion
EP0841439B1 (de) Kragplattenanschlusselement
EP1101883B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bewehrungsanschlusses zwischen einem bewehrten Betonbauteil und einem Anschlussbauteil
EP1113115A2 (de) Hülsen-/Dorn-Verbindung zwischen benachbarten Bauteilen
DE2841055A1 (de) Rolladenkasten mit gestuerztem u-profil und stirnseitigen abschlussdeckeln
DE3632703A1 (de) Fugen-schalungs-element
DE2350348A1 (de) Bausteine und bauplatten
EP3456895B1 (de) Mit betonstützen versehene mauer und verfarhen zur herstelung einer solchen mauer
DE852606C (de) Verfahren zur Herstellung von Gebaeudewaenden und sonstigen Traggliedern mittels Hohlblocksteinen
DE2128548C3 (de) Vorrichtung zum punktweisen Auflagern vorgefertigter Spannbetonplatten. <
DE3445212C2 (de)
DE10046138C2 (de) Fertigmodul für Gebäudeetagen eines Hauses und Verfahren zur Herstellung und Aufbau von Gebäudeteilen aus Fertigmodulen
WO1997018374A1 (de) Fensterfertigelement
DE19613775C2 (de) Sturz für die Erstellung der oberen Begrenzungen von Durchbrüchen, Fenster- und/oder Türöffnungen oder dergleichen
EP1148179A1 (de) Wärmedämmendes, brandgeschütztes Anschlussbauteil zum Anschluss eines getragenen an ein tragendes Bauteil und Verfahren zu seiner Verbindung
DE4337000C2 (de) Fertigkellerteil und Verfahren zur Herstellung von Fertigkellerteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950529

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960422

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990324

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990324

REF Corresponds to:

Ref document number: 178110

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: COM PAT AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990325

REF Corresponds to:

Ref document number: 59408001

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990429

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991209

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991209

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991209

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: SCHOCK BAUTEILE G.M.B.H.

Effective date: 19991231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20001102

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001222

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 94119465.6