EP4339383A1 - Verbindungsanordnung zur kraftübertragenden anbindung eines ersten kraftaufnehmenden bauwerksteils an ein zweites kraftaufnehmendes bauwerksteil und bauwerk - Google Patents

Verbindungsanordnung zur kraftübertragenden anbindung eines ersten kraftaufnehmenden bauwerksteils an ein zweites kraftaufnehmendes bauwerksteil und bauwerk Download PDF

Info

Publication number
EP4339383A1
EP4339383A1 EP23193694.9A EP23193694A EP4339383A1 EP 4339383 A1 EP4339383 A1 EP 4339383A1 EP 23193694 A EP23193694 A EP 23193694A EP 4339383 A1 EP4339383 A1 EP 4339383A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
force
rod
section
structural part
shaped section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23193694.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tina Keller
Thorsten Heidolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leviat AG
Original Assignee
Leviat AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leviat AG filed Critical Leviat AG
Publication of EP4339383A1 publication Critical patent/EP4339383A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/388Separate connecting elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • E04B1/0038Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/98Protection against other undesired influences or dangers against vibrations or shocks; against mechanical destruction, e.g. by air-raids

Definitions

  • the invention relates to a connecting arrangement for the force-transmitting connection of a first force-absorbing structural part to a second force-absorbing structural part of the type specified in the preamble of claim 1 and a structure with such a connecting arrangement.
  • the EP 4 036 338 A1 discloses a generic connection arrangement for the force-transmitting connection of a first force-absorbing structural part to a second force-absorbing structural part.
  • the first force-absorbing structural part can be, for example, a balcony slab and the second force-absorbing structural part can be a building ceiling.
  • the connection arrangement is intended for the subsequent connection of the first force-absorbing structural part to the second force-absorbing structural part.
  • the first force-absorbing structural part can, for example, be manufactured as a prefabricated part in the prefabricated part factory and transported to the construction site. There is no need to cast and harden the first force-absorbing part of the structure on site. This means that crane times can be kept short and the structure can be constructed quickly.
  • the object of the invention is to create a connection arrangement of the generic type which enables tolerances on the pressure element to be compensated for in a simple manner.
  • a further object of the invention is to provide a structure that enables tolerances on the pressure element to be compensated for in a simple manner.
  • connection arrangement by a connection arrangement with the features of claim 1.
  • structure the task is solved by a structure with the features of claim 11.
  • Pressure elements of such arrangements are designed in accordance with relevant standards so that the forces acting on the pressure elements can be safely transmitted with an appropriate safety factor. This requires that all pressure elements taken into account in the calculation also participate in the load transfer, i.e. are connected to both parts of the structure in a force-transmitting manner.
  • the invention provides that a rod-shaped section of the pressure element, which is intended for arrangement in a joint between the parts of the building, has a flow section with a constant, opposite the rod-shaped section has a reduced cross-sectional area.
  • the flow section is a section in which the elastic limit of the metallic material is exceeded earlier than in the remaining rod-shaped section. If not all pressure elements contribute equally to the load transfer due to tolerances, then an excessively large force acts on the pressure elements through which the load is transferred, for which the pressure element is not designed. As a result, the elastic limit of the material in the flow section can be exceeded and the material in the flow section deforms plastically under the action of pressure. The length of the flow section of this pressure element is reduced until a remaining distance to one of the structural parts is overcome on at least one further pressure element and the at least one further pressure element lies between the structural parts in a pressure force-transmitting manner.
  • the cross section of the flow section and the length of the rod-shaped section are advantageously coordinated with one another in such a way that the material in the flow section reaches its elastic limit under pressure before the rod-shaped section buckles. This can ensure that the pressure element does not fail due to buckling before the flow section reaches its elastic limit and deforms plastically due to the pressure load.
  • the adjustment of the cross section can be an adjustment of the size and/or the shape of the cross section.
  • buckling of the rod-shaped section can also be prevented in another way, for example by reducing the buckling length using supporting elements.
  • the rod-shaped section does not have to bridge the entire parting line. It can be provided that further elements are arranged in the parting line, which form part of the pressure element.
  • fastening elements for the rod-shaped section for example a nut on which the rod-shaped section is held, can be arranged in the parting line.
  • the cross-sectional area of the flow section is advantageously 55% to 80%, in particular 56% to 76%, of the largest cross-sectional area of the rod-shaped section.
  • the rod-shaped section is preferably made of stainless steel or high-strength steel.
  • the width of the flow section is advantageously 15% to 25%, in particular 17% to 23%, of the largest outside diameter of the rod-shaped section.
  • the width of the flow section should be as large as possible in order to compensate for sufficiently large tolerances.
  • the width of the flow section must not be so large that the rod-shaped section can buckle in the flow section.
  • the width of the flow section is in particular 3 mm to 15 mm.
  • the width of the flow section is in particular at least 5 mm, advantageously at least 8 mm.
  • the width of the flow section is at most 14 mm, advantageously at most 13 mm, in particular at most 10 mm.
  • the flow section is advantageously delimited by a paragraph on at least one side.
  • the flow section is preferably delimited on both sides by a shoulder.
  • the flow section merges with a wall that runs approximately perpendicular to the longitudinal central axis of the rod-shaped section into the area of the rod-shaped section adjacent to the flow section.
  • the flow section is formed in particular by a straight recess.
  • the flow section is advantageously a groove in the rod-shaped section.
  • the flow section forms one end of the rod-shaped section and is designed as a straight pin.
  • a comparatively constant deformation characteristic of the pressure element can be achieved through a flow section with a constant cross section, which merges via a shoulder into the adjacent sections of the rod-shaped section. Due to the increase in diameter of the flow section resulting from the deformation, a Strictly linear course of the force-strain diagram is not possible even with a constant cross-section of the flow section.
  • the rod-shaped section is advantageously designed as a smooth rod or as a threaded rod, the smooth rod or threaded rod having a constant outside diameter. This makes it possible to ensure in a simple manner with little use of material that the material of the rod-shaped section first reaches the elastic limit in the flow section.
  • the pressure element is in particular a pressure rod.
  • the rod-shaped section can be guided from the joint with the same material and diameter into one of the force-absorbing structural parts or both force-absorbing structural parts and cast there.
  • the pressure rod can be a long rod of uniform material, which can have a constant outside diameter with the exception of the flow section.
  • the rod-shaped section and possibly an adjacent section of the compression rod can be made of a different material than the section intended for embedding in a force-absorbing structural part.
  • at least the rod-shaped section i.e. the area of the compression rod intended for arrangement in the parting line, and preferably a transition section adjacent thereto, is made of stainless steel. Adjacent sections of the compression bar may be formed from structural steel.
  • the compression rod can be designed as a smooth rod or can be provided with a thread or ribbing.
  • the pressure element comprises a pressure plate for embedding in a building part.
  • the pressure element comprises a pressure plate for embedding in the second structural part.
  • another arrangement with a pressure plate in the first part of the structure can also be provided. The pressure forces to be introduced can be introduced evenly into the surrounding concrete of the corresponding part of the structure via the pressure plate.
  • the pressure element advantageously comprises exactly one flow section. In an alternative embodiment, however, it can be provided that the pressure element comprises at least two flow sections. This allows larger tolerances to be compensated for.
  • connection arrangement is advantageously a connection arrangement for subsequent assembly of the first structural part on the second structural part.
  • the connection arrangement is advantageously designed such that the first force-transmitting structural part can be fixed to the second structural part after completion of the first force-transmitting structural part and the second force-transmitting structural part.
  • At least the first structural part can be a prefabricated part made of reinforcing steel, which is manufactured in a prefabricated parts factory and then transported to a construction site in order to be connected there to the second structural part.
  • the first structural part can be a steel part.
  • the first structural part can include several steel beams that form a supporting structure for a balcony or the like. Because both parts of the structure are first completed and then connected to each other, crane times can be kept to a minimum and the structure can be constructed quickly.
  • connection arrangement can also be advantageous for a first structural part, in which the first structural part is created on the construction site, for example using in-situ concrete, and in which the parts of the connection arrangement intended for embedding in the first structural part are already created during the construction of the first structural part are connected to the second part of the building.
  • the intended tolerance compensation of the pressure elements can also be advantageous for such structural parts constructed on site.
  • the building comprises a connection arrangement for the force-transmitting connection of a first force-absorbing structural part to a second force-absorbing structural part.
  • the width of the flow section is advantageously 3% to 15%, in particular 5% to 10%, of the width of the parting line.
  • the width of the flow section is advantageously 3 mm to 15 mm, in particular 3 mm to 10 mm. As a result, sufficiently large component tolerances can be compensated for and buckling of the pressure element in the flow section can advantageously be avoided.
  • the width of the flow section is in particular 3 mm to 15 mm.
  • the width of the flow section is in particular at least 5 mm, advantageously at least 8 mm.
  • the width of the flow section is at most 14 mm, advantageously at most 13 mm, in particular at most 10 mm.
  • insulating material in particular an insulating body, is arranged in the joint. However, it can also be provided that no insulating material is arranged in the joint.
  • the distance of the flow section to the first part of the building is advantageously less than 50% of the width of the parting joint, in particular less than 40% of the width of the parting joint.
  • the flow section is preferably not arranged in the middle of the parting line, but rather closer to the first part of the building.
  • the first structural part is advantageously a structural part fixed to the second structural part, for example a cantilevered structural part such as a balcony or the like.
  • the distance of the flow section to the end of the rod-shaped section arranged close to the first structural part is advantageously less than 20% of the width of the parting line.
  • an arrangement close to the second part of the building can also be advantageous.
  • Pressure elements with a flow section are particularly advantageous if the first force-absorbing structural part is connected to the second force-absorbing structural part via at least three pressure elements with a flow section. With at least three pressure elements, tolerances between the pressure elements can advantageously be compensated for over the flow section in such a way that over each pressure element the the same load is transferred, so that there is a uniform load transfer and overloading of individual pressure elements is avoided.
  • the distance between adjacent printing elements is advantageously at least 8 cm.
  • the first structural part is advantageously a steel part or a reinforced concrete part.
  • the first structural part is a cantilevered structural part, for example a balcony slab.
  • an arrangement which each comprises means transmitting tensile force, means transmitting transverse force and means transmitting compressive force forms a module.
  • Such a module can, for example, be a thermally insulating component in which the means transmitting tensile force, the means transmitting transverse force and the means transmitting pressure force are connected to one another via an insulating body. It can also be provided that the means transmitting tensile force, means transmitting transverse force and means transmitting compressive force are connected to one another in a different way. It can also be provided that the parts of a connection arrangement forming a module are not or only partially connected to one another.
  • the module advantageously comprises at least two, in particular at least three, printing elements. Each module advantageously has a width of at least 30 cm, in particular at least 50 cm, measured in the longitudinal direction of the parting line.
  • a width of at least 30 cm is particularly provided if the module comprises three or more pressure elements and/or at least two tensile force-transmitting elements, in particular tension rods.
  • a width of at least 50 cm is particularly advantageous if the module comprises three or more tensile force-transmitting elements, in particular tension rods, in both parts of the structure.
  • Fig. 1 shows a schematic sectional view of a section of a building 50 in the area of a connecting arrangement 1.
  • the connecting arrangement 1 connects a first force-absorbing structural part 2 to a second force-absorbing structural part 3.
  • the first force-absorbing building part 2 can be, for example, a cantilevered building part such as a balcony slab or the like.
  • the second force-absorbing structural part 3 can be, for example, a building ceiling.
  • the connection arrangement 1 includes means transmitting tensile force, means transmitting transverse force and means transmitting compressive force.
  • the tensile force-transmitting means are tension rods, with first tension rods 9 being embedded in the first force-absorbing structural part 2 and second tension rods 10 in the second force-absorbing structural part 3.
  • the first tension rods 9 and the second tension rods 10 are connected via a connection to be made subsequently, which will be described in more detail below connected with each other.
  • a one-piece design of the tension rods 9 with the tension rods 10 can also be provided if the connection arrangement 1 is not intended for subsequent connection.
  • the transverse force transmitting means include a transverse force rod 16 and a support bracket 17 on the second structural part 3 as well as a support bracket 31, which is held in the first structural part 2 with a compression rod 20.
  • the pressure force transmitting means include the pressure rod 20, the support angle 31, the support angle 17 and a pressure element 8, which is formed by a pressure rod 19 which is embedded in the second force-absorbing structural part 3.
  • Compression rod 20, support angle 31 and support angle 17 therefore participate in both the transverse force transmission and the compressive force transmission.
  • a formwork body 34 is provided, on which the support angle 31 rests and which forms a recess for the support angle 17 during the production of the first force-absorbing structural part 2.
  • the support angle 31 is - if necessary together with the Formwork body 34 - when connecting the first force-absorbing structural part 2 to the second force-absorbing structural part 3, it is placed on the support angle 17, so that forces can be transmitted in the horizontal and vertical directions via the support angle 31 and the support angle 17.
  • the tensile force transmitting means, the transverse force transmitting means and/or the compressive force transmitting means of the exemplary embodiment are shown and described as examples and can also be formed by other elements. Such means for transmitting tensile forces, transverse forces and/or compressive forces are known to those skilled in the art in various designs.
  • a load introduction angle or a thrust bearing can be provided.
  • connection arrangement 1 is designed as a thermally insulating component.
  • the connection arrangement 1 comprises an insulating body 5, which is arranged in a joint 4 between the structural parts 2 and 3.
  • no insulating body 5 is arranged in the parting line 4.
  • the tensile force-transmitting means, transverse force-transmitting means and compressive force-transmitting means of the second structural part 3 are advantageously connected to one another via the insulating body 5 before being embedded in the second force-absorbing structural part 3.
  • One or more transverse force rods 16 advantageously form a structural unit with a support angle 17 and one or more compression rods 19 before being embedded in the second force-absorbing structural part 3.
  • the tension rods 10 can be connected to this structural unit or formed separately from this structural unit.
  • the insulating body 5 has a first longitudinal side 6, which is arranged adjacent to the second structural part 3. In the exemplary embodiment, the insulating body 5 rests on the second structural part 3 with its long side 6. The opposite long side 7 is adjacent to the first structural part 2. In the exemplary embodiment, a gap is formed between the long side 7 of the insulating body 5 and the first force-absorbing structural part 2.
  • the parting line 4 has a longitudinal direction 28 which is aligned in the longitudinal direction of the insulating body 5.
  • the parting joint 4 also has a transverse direction 29, which runs from the first force-absorbing structural part 2 through the parting joint 4 to the second force-absorbing structural part 3.
  • a vertical direction 30 of the parting line 4 runs in the parting line 4 between the structural parts 2 and 3 and is advantageously aligned vertically when installed.
  • the longitudinal direction 28, the transverse direction 29 and the vertical direction 30 run perpendicular to one another.
  • the compression rod 19 comprises a rod-shaped section 22 which runs in the parting line 4.
  • the rod-shaped section 22 is fixed to a nut 37 of the support bracket 17.
  • the nut 37 is also arranged in the parting line 4.
  • the rod-shaped section 22 has a flow section 23 in which the cross section of the rod-shaped section 22 is reduced compared to the largest cross section of the rod-shaped section.
  • the flow section 23 is designed as a groove with approximately straight side walls.
  • the transverse force bar 16 has an inclined section 26, which bridges a distance in the vertical direction 30 between the section of the transverse force bar 16 embedded in the second structural part 3 and the support angle 17.
  • the first force-absorbing structural part has recesses 15 adjacent to the parting line 4 in the area of the first tension rods 9.
  • the first tension rods 9 are fixed to a connecting plate 11 of the first force-absorbing structural part 2.
  • the second tension rods 10 of the second force-absorbing structural part 3 are used during assembly of the first force-absorbing Structural part 2 is inserted on the second force-absorbing structural part 3 through the connecting plate 11 and fixed to the connecting plate 11 via fastening nuts 14 arranged in the recesses 15.
  • a washer 21 is arranged between the fastening nuts 14 and the connecting plate 11.
  • the tension rods 9 and 10 are connected to one another via a threaded connection, the tension rods 9 and 10 can be connected to one another in a simple manner after the structural parts 2 and 3 have been manufactured. How Fig. 2 shows, the tension rods 9 and 10 in the exemplary embodiment are arranged offset from one another in the longitudinal direction 28 of the parting line 4.
  • first tension rods 9 and four second tension rods 10 together with two assigned compression rods 19 and 20, two transverse force rods 16 and a support bracket 17 form a module 40.
  • a different number of force-transmitting elements can also be advantageous.
  • the width of the connecting plate 11 determines the width h of the module 40, which is measured in the longitudinal direction 28 of the parting line 4.
  • Fig. 3 shows the design of a second pressure bar 19 in detail.
  • the other elements of the connection arrangement 1 are in Fig. 3 not shown.
  • the pressure rod 19 comprises a rod-shaped section 22 which protrudes through the parting line 4.
  • the rod-shaped section 22 extends from the first force-absorbing structural part 2 to the second force-absorbing structural part 3.
  • the length e of the rod-shaped section 22 corresponds to the width f of the parting line 4.
  • the rod-shaped section 22 has a largest outside diameter d.
  • the rod-shaped section 22 is designed as a threaded rod and the largest outside diameter d corresponds to the outside diameter of the thread.
  • the rod-shaped section 22 can be used as a smooth rod or as reinforcing steel, i.e. with ribs on the outside for anchoring in the concrete, or as any combination of these designs.
  • the rod-shaped section 22 is preferably a round rod.
  • the section of the compression rod 19 embedded in the second force-absorbing structural part 3 is designed in one piece with the rod-shaped section 22 as a threaded rod.
  • the pressure rod 19, including the rod-shaped section 22, is designed with a constant outer diameter d except for the flow section 23 and is made of the same material over its entire length.
  • the compression rod 19 can consist, for example, of structural steel, stainless steel or high-strength steel. At least the rod-shaped section 22 of the compression rod 19, advantageously the entire compression rod 19, consists of metal.
  • the flow section 23 has a reduced cross section compared to the adjacent areas of the rod-shaped section 22. How Fig. 8 shows, the rod-shaped section 22 in the flow section 23 has a diameter a.
  • the diameters a and d are designed so that the cross-sectional area of the flow section 23 is 55% to 80%, in particular 56% to 76%, of the largest cross-sectional area of the rod-shaped section 22.
  • the rod-shaped section 22 and the flow section 23 have circular cross sections.
  • other cross-sectional shapes can also be provided.
  • the term “diameter” refers here to the greatest width of the cross section.
  • the width b of the flow section 23 is advantageously 15% to 25%, in particular 17% to 23%, of the largest outside diameter d of the rod-shaped section 22.
  • the width of the flow section 23 is preferably 3% to 15%, in particular 5% to 10% of the width f the parting line 4.
  • the width b of the flow section 23 is advantageously 3 mm to 15 mm, in particular 3 mm to 10 mm.
  • the width b of the flow section 23 is in particular at least 5 mm, advantageously at least 8 mm.
  • the width b of the flow section 23 is at most 14 mm, advantageously at most 13 mm, in particular maximum 10 mm.
  • a distance c of the flow section 23 to the first structural part 2 is advantageously smaller than a distance i of the flow section 23 to the second structural part 3.
  • the distance c of the flow section 23 to the first structural part 2 is advantageously less than 50% of the width f of the parting line 4, in particular less than 40% of the width f of the parting line 4.
  • the distance m of the flow section 23 to the end of the rod-shaped section 22, which is close to the first force-absorbing structural part 2 is advantageously less than 20% of the width f of the parting line 4.
  • the distance corresponds c the distance m.
  • the rod-shaped section 22 extends to the first force-absorbing structural part 2.
  • further elements for example those in Fig. 1 shown mother 37, may be arranged. The distance c can then be greater than the distance m.
  • Fig. 4 shows an example of an alternative embodiment of a compression rod 19.
  • the compression rod 19 comprises a smooth rod section 32 and a threaded rod section 33.
  • the smooth rod section 32 forms the rod-shaped section 22, which is intended for arrangement in the parting line 4.
  • the smooth rod section 32 has a first section 38, on which the free end 27 of the compression rod 19 is formed, which is intended to rest on the first force-absorbing structural part 2.
  • the first section 38 has the largest outside diameter d of the rod-shaped section 22.
  • the flow section 23 adjoins the first section 38.
  • the smooth rod section 32 protrudes beyond the rod-shaped section 22 on the side remote from the free end 27.
  • a threaded rod section 33 adjoins the smooth rod section 32.
  • a section with ribbing can be provided.
  • the smooth bar section 32 is advantageously made of stainless steel or high-strength steel.
  • the threaded rod section 33 is advantageously made of structural steel.
  • the outer diameter of the threaded rod section 33 is slightly larger than the largest in the exemplary embodiment Outside diameter d of the rod-shaped section 22.
  • the outside diameter d of the threaded rod section 33 can alternatively be the same size as the largest outside diameter d in the first section 38.
  • first section 38 and the second section 39 have the same diameter d.
  • a design is in Fig. 8 for a rod-shaped section 22 shown.
  • FIG Fig. 5 Another exemplary embodiment of a compression rod 19 is shown in FIG Fig. 5 shown.
  • the pressure rod 19 out Fig. 5 includes a smooth rod section 32 and a threaded rod section 33.
  • the smooth rod section 32 and the threaded rod section 33 can be formed from different materials and with different diameters.
  • the pressure rod 19 can be designed with a constant outer diameter d and/or of the same material.
  • the flow section 23 adjoins the free end 27 of the pressure rod 19.
  • the flow section 23 is designed as a pin with a constant outside diameter.
  • pressure rods 19 are merely examples. Further advantageous embodiments of compression rods 19 result from any combination of rod-shaped sections, which are designed as a smooth rod, threaded rod and / or reinforcing steel, i.e. rod-shaped steel with ribbing.
  • FIG Figures 6 and 7 An alternative embodiment of a pressure element 45, which is intended for embedding in the second force-absorbing structural part 3, is shown in FIG Figures 6 and 7 shown.
  • the pressure element 45 includes a threaded rod section 33 to which a pressure plate 35 is fixed.
  • the threaded rod section 33 forms the rod-shaped section 22.
  • the rod-shaped section 22 includes a flow section 23, which is designed as a groove in the threaded rod section 33.
  • the dimensions and arrangement of the flow section 23 advantageously correspond to those of the previous exemplary embodiments.
  • the threaded rod section 33 can be fixed to the pressure plate 35, for example via a weld seam 36.
  • the rod-shaped section 22 is preferably made of stainless steel or high-strength steel.
  • the rod-shaped section 22 can also be formed by a smooth rod or be designed as a reinforcing steel with ribbing.
  • the rod-shaped section 22 can be designed in any suitable design, in particular as described in the previous exemplary embodiments by any combination of rod-shaped sections, which are designed as a smooth rod, threaded rod and / or reinforcing steel, i.e. rod-shaped steel with ribbing.
  • Fig. 8 shows a rod-shaped section 22 as an example.
  • the rod-shaped section 22 can, as described in the previous exemplary embodiments, be designed in a suitable manner as a smooth rod, threaded rod, reinforcing steel rod or any combination of these designs.
  • the flow section 23 has an outer diameter a.
  • the outer diameter a is dimensioned such that the cross-sectional area of the flow section 23 is 55% to 80%, in particular 56% to 76%, of the largest cross-sectional area of the rod-shaped section 22.
  • the flow section 23 merges into the adjacent area of the rod-shaped section 22 with a shoulder 24.
  • the walls of the shoulder 24 advantageously run perpendicular to a longitudinal axis 25 of the rod-shaped section 22.
  • the shoulders 24 are advantageously provided in a corresponding manner for all exemplary embodiments. Both areas of the rod-shaped section 22 adjacent to the flow section 23 have the same largest outside diameter d.
  • a further flow section 23 ' can be provided.
  • a third and further flow sections 23' can also be provided.
  • the rod-shaped section 22 i.e. the area of a pressure element 19 or 45, which is intended for arrangement in the parting line 4, is shown.
  • a pressure plate 35 or a can be attached to the rod-shaped section 22 shown Connect pressure rod 19 as described for the previous exemplary embodiments.
  • Fig. 9 shows an example of the arrangement of several modules 40, 41, 42 in a structure 50.
  • modules 40, 41, 42 are provided for connecting the first force-absorbing structural part 2 to the second force-absorbing structural part 3.
  • Each module 40, 41, 42 advantageously has at least two, in particular at least three, tensile force-transmitting elements.
  • Each tensile force-transmitting element can be formed, for example, by a first tension rod 9 and a second tension rod 10.
  • the pressure rods 19 are shown as pressure elements.
  • the other force-transmitting elements are not shown.
  • Each module 40, 41, 42 has a width h.
  • the width h is advantageously at least 30 cm, in particular at least 50 cm.
  • Adjacent compression rods 19 of a module 40, 41, 42 are at a distance g from one another.
  • the distance g is advantageously at least 8 cm.
  • adjacent compression rods 19 of different modules 40, 41, 42 are at a distance k from one another, which is a multiple of the distance g.
  • this is in Fig. 9
  • Module 40 shown above is arranged so that the rod-shaped sections 22 rest on the first force-absorbing structural part 2 in a force-transmitting manner.
  • the rod-shaped sections 22 in the second, middle module 41 have a distance x from the second force-absorbing structural part 2, which is shown enlarged in the illustration.
  • the third module 42 is arranged slightly inclined to the transverse direction 29.
  • the longitudinal axis 25 in the rod-shaped section 22 forms an angle ⁇ with the transverse direction 29. This means that only the in Fig. 9
  • the compression rod 19 of the third module 42 shown above is attached to the first force-absorbing structural part 2.
  • the in Fig. 9 In the installation situation shown as an example, only three of the six compression rods 19 contribute to load transfer. The further compression rods 19 have no contact with the first force-absorbing structural part 2.
  • the Cross sections of the compression rods 19 in the flow sections 23 are designed such that due to the excessive force acting on the three compression rods 19 that actually contribute to load transfer, the yield point in these flow sections 23 is exceeded and the material deforms plastically. This reduces the length of the rod-shaped sections 22 of these compression rods 19.
  • the permissible tolerances and the width b of the rod-shaped sections 23 ( Fig.
  • the length e of the rod-shaped sections 22 is advantageously matched to the diameter d of the rod-shaped sections 22 and the diameter a in the flow section 23 so that the yield point in the flow section 23 is reached before the rod-shaped sections 22 buckle. This makes it easy to ensure that all pressure elements 8 contribute to load transfer.
  • Fig. 10 shows schematically the force-displacement diagram of a rod-shaped section 22 with increasing pressure load.
  • the force F initially increases approximately proportionally to the distance s. Then the rod-shaped section 22 begins to buckle and fails after reaching a distance si with a force Fi.
  • the solid line 44 shows the force-distance curve in a rod-shaped section 22 with a flow section 23 according to the invention.
  • the force F increases according to line 43 approximately proportionally to the distance s.
  • the material in the flow section 23 reaches its elastic limit and begins to deform plastically, i.e. to flow.
  • the deformation path increases comparatively significantly as the force continues to increase.
  • the increase in force F is slowed down.
  • the slope of line 44 is smaller after force F 2 has been exceeded as the slope of line 43.
  • the rod-shaped section 22 buckles and breaks.
  • the deformation path s 2 is greater than the deformation path si.
  • the force after which the rod-shaped section 22 with flow section 23 buckles can also be slightly smaller than the force Fi at which a rod-shaped section 22 without flow section 23 buckles. The flatter load increase when the force Fi is exceeded enables tolerance differences to be compensated for.
  • connection arrangement 1 In the exemplary embodiment is in the Figures 1 and 2 a possible embodiment of a connection arrangement 1 is shown.
  • the rod-shaped section 22 according to the invention with a flow section 23 can be independent of the design of the connecting arrangement 1 and regardless of whether the connecting arrangement 1 is intended for the subsequent connection of a first force-absorbing structural part 2 to a second force-absorbing structural part 3, or whether the first force-absorbing structural part 2 made on the second force-absorbing structural part 3, for example cast from concrete, may be advantageous.
  • Other designs of pressure elements 8, 45 can also be advantageous.
  • the rod-shaped sections 22 can have a constant outside diameter or sections with different outside diameters outside the flow section 23 and can be designed as a smooth rod, threaded rod, reinforcing steel rod or any combination of these designs.
  • the anchoring of the pressure elements 8, 45 in the second force-absorbing structural part 3 can be selected appropriately and is not limited to the embodiments and combinations with rod-shaped sections 22 shown.
  • the anchoring of the pressure elements 8, 45 in the second force-absorbing structural part 3 can be designed, for example, as a pressure rod 19, pressure plate 35 or in another suitable manner for introducing pressure forces and can be combined in any way with the described designs of rod-shaped sections 22.
  • the pressure elements 8, 45 are intended for embedding in the second force-absorbing structural part 3.
  • embedding in the first force-absorbing structural part 2 can also be provided in all exemplary embodiments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Eine Verbindungsanordnung (1) zur kraftübertragenden Anbindung eines ersten kraftaufnehmenden Bauwerksteils (2) an ein zweites kraftaufnehmendes Bauwerksteil (3) umfasst zugkraftübertragende Mittel, querkraftübertragende Mittel und druckkraftübertragende Mittel. Die druckkraftübertragenden Mittel umfassen mindestens ein Druckelement (8, 45) mit einem stabförmigen Abschnitt (22), wobei der stabförmige Abschnitt (22) zur Anordnung in einer Trennfuge (4) zwischen den Bauwerksteilen (2, 3) vorgesehen ist. Der stabförmige Abschnitt (22) besteht aus einem metallischen Werkstoff. Es ist vorgesehen, dass der stabförmige Abschnitt (22) einen Fließabschnitt (23, 23') mit konstanter, gegenüber dem stabförmigen Abschnitt (22) verringerter Querschnittsfläche aufweist. Ein Bauwerk (50) umfasst eine

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung zur kraftübertragenden Anbindung eines ersten kraftaufnehmenden Bauwerksteils an ein zweites kraftaufnehmendes Bauwerksteil der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung und ein Bauwerk mit einer solchen Verbindungsanordnung.
  • Aus der EP 4 036 338 A1 geht eine gattungsgemäße Verbindungsanordnung zur kraftübertragenden Anbindung eines ersten kraftaufnehmenden Bauwerksteils an ein zweites kraftaufnehmendes Bauwerksteil hervor. Das erste kraftaufnehmende Bauwerksteil kann beispielsweise eine Balkonplatte und das zweite kraftaufnehmende Bauwerksteil eine Gebäudedecke sein. Die Verbindungsanordnung ist zur nachträglichen Anbindung des ersten kraftaufnehmenden Bauwerksteils an das zweite kraftaufnehmende Bauwerksteil vorgesehen. Das erste kraftaufnehmende Bauwerksteil kann beispielsweise als Fertigteil im Fertigteilwerk hergestellt und auf die Baustelle transportiert werden. Vor Ort entfällt das Gießen und Aushärten des ersten kraftaufnehmenden Bauwerksteils. Dadurch können Kranzeiten kurz gehalten werden und das Bauwerk kann schnell erstellt werden. Nachteilig bei derartigen bekannten Anordnungen ist, dass vor dem Anschluss des zweiten Bauwerksteils Bauwerkstoleranzen berücksichtigt und ausgeglichen werden müssen. Bei mehreren Druckelementen muss sichergestellt werden, dass alle Druckelemente sich nahezu gleichmäßig an der Lastabtragung beteiligen. Andernfalls kann es zum Versagen des am höchsten belasteten Elements kommen. Danach können auch die weiteren Druckelemente nacheinander aufgrund von Überlastung versagen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verbindungsanordnung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die auf einfache Weise einen Ausgleich von Toleranzen am Druckelement ermöglicht. Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein Bauwerk anzugeben, das auf einfache Weise einen Ausgleich von Toleranzen am Druckelement ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird bezüglich der Verbindungsanordnung durch eine Verbindungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bezüglich des Bauwerks wird die Aufgabe durch ein Bauwerk mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst.
  • Druckelemente von derartigen Anordnungen werden nach einschlägigen Normen so ausgelegt, dass die auf die Druckelemente wirkenden Kräfte mit entsprechendem Sicherheitsbeiwert sicher übertragen werden können. Dies setzt voraus, dass alle bei der Berechnung berücksichtigten Druckelemente auch an der Lastabtragung mitwirken, also an beide Bauwerksteile kraftübertragend angebunden sind. Um diese kraftübertragende Anbindung an beide Bauwerksteile auch bei Lagetoleranzen der Bauwerksteile und der Teile der Verbindungsanordnung zueinander zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein stabförmiger Abschnitt des Druckelements, der zur Anordnung in einer Trennfuge zwischen den Bauwerksteilen vorgesehen ist, einen Fließabschnitt mit konstanter, gegenüber dem stabförmigen Abschnitt verringerter Querschnittsfläche aufweist. Der Fließabschnitt ist aufgrund der verringerten Querschnittsfläche ein Abschnitt, in dem die Elastizitätsgrenze des metallischen Materials früher überschritten wird als im restlichen stabförmigen Abschnitt. Tragen nicht alle Druckelemente aufgrund von Toleranzen gleichmäßig zur Lastabtragung bei, so wirkt auf die Druckelemente, über die die Last abgetragen wird, eine übermäßig große Kraft, für die das Druckelement nicht ausgelegt ist. Dadurch kann die Elastizitätsgrenze des Materials im Fließabschnitt überschritten werden und das Material im Fließabschnitt verformt sich unter der Druckeinwirkung plastisch. Dabei verringert sich die Länge des Fließabschnitts dieses Druckelements, bis an mindestens einem weiteren Druckelement ein noch bestehender Abstand zu einem der Bauwerksteile überwunden ist und das mindestens eine weitere Druckelement druckkraftübertragend zwischen den Bauwerksteilen liegt. Dadurch kann vorteilhaft erreicht werden, dass - nach Einwirkung entsprechend hoher Kräfte, die zu einer plastischen Verformung des Fließabschnitts mindestens eines Druckelements geführt haben - alle Druckelemente druckkraftübertragend zwischen den Bauwerksteilen liegen und an der Lastabtragung mitwirken. Im Bruchlastbereich findet eine Vergleichmäßigung der Lastabtragung statt. Bauwerkstoleranzen können in gewissen Grenzen von den Druckelementen selbst ausgeglichen werden. Die Anordnung von toleranzausgleichenden Elementen wie Scheiben, Ausgleichspasten oder dgl. kann dadurch vorteilhaft entfallen. Dadurch, dass sichergestellt ist, dass alle Druckelemente sich am Lastabtrag beteiligen, kann eine Überlastung einzelner Druckelemente und dadurch ein Versagen der kraftübertragenden Verbindung auf einfache Weise sicher vermieden werden.
  • Der Querschnitt des Fließabschnitts und die Länge des stabförmigen Abschnitts sind vorteilhaft so aufeinander abgestimmt, dass das Material im Fließabschnitt unter Druckbelastung seine Elastizitätsgrenze erreicht, bevor der stabförmige Abschnitt ausknickt. Dadurch kann sichergestellt werden, dass das Druckelement nicht durch Ausknicken versagt, bevor der Fließabschnitt seine Elastizitätsgrenze erreicht und sich aufgrund der Druckbelastung plastisch verformt. Die Anpassung des Querschnitts kann dabei eine Anpassung der Größe und/ oder der Form des Querschnitts sein. Alternativ kann ein Ausknicken des stabförmigen Abschnitts auch auf andere Weise verhindert werden, beispielweise durch Reduzierung der Knicklänge durch abstützende Elemente.
  • Der stabförmige Abschnitt muss nicht die gesamte Trennfuge überbrücken. Es kann vorgesehen sein, dass weitere Elemente in der Trennfuge angeordnet sind, die einen Teil des Druckelements bilden. Insbesondere können Befestigungselemente für den stabförmigen Abschnitt, beispielsweise eine Mutter, an der der stabförmige Abschnitt gehalten ist, in der Trennfuge angeordnet sein.
  • Vorteilhaft beträgt die Querschnittsfläche des Fließabschnitts 55% bis 80%, insbesondere 56% bis 76% der größten Querschnittsfläche des stabförmigen Abschnitts. Bei üblichen Abmessungen der Verbindungsanordnung kann so ein Ausknicken des Druckelements vor Erreichen der Elastizitätsgrenze im Fließabschnitt auf einfache Weise verhindert werden.
  • Der stabförmige Abschnitt besteht bevorzugt aus nichtrostendem Stahl oder hochfestem Stahl.
  • Die Breite des Fließabschnitts beträgt vorteilhaft 15% bis 25%, insbesondere 17% bis 23% des größten Außendurchmessers des stabförmigen Abschnitts. Die Breite des Fließabschnitts soll zum einen möglichst groß sein, um den Ausgleich ausreichend großer Toleranzen zu erlauben. Zum anderen darf die Breite des Fließabschnitts nicht so groß sein, dass der stabförmige Abschnitt im Fließabschnitt ausknicken kann.
  • Die Breite des Fließabschnitts beträgt insbesondere 3 mm bis 15 mm. Die Breite des Fließabschnitts beträgt insbesondere mindestens 5 mm, vorteilhaft mindestens 8 mm. Insbesondere beträgt die Breite des Fließabschnitts höchstens 14 mm, vorteilhaft höchstens 13 mm, insbesondere höchstens 10 mm.
  • Vorteilhaft ist der Fließabschnitt an mindestens einer Seite von einem Absatz begrenzt. Bevorzugt ist der Fließabschnitt an beiden Seiten von einem Absatz begrenzt. An dem Absatz geht der Fließabschnitt mit einer Wand, die näherungsweise senkrecht zur Längsmittelachse des stabförmigen Abschnitts verläuft, in den an den Fließabschnitt angrenzenden Bereich des stabförmigen Abschnitts über. Der Fließabschnitt ist insbesondere durch einen geraden Einstich gebildet. Der Fließabschnitt ist vorteilhaft eine Nut im stabförmigen Abschnitt. Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Fließabschnitt ein Ende des stabförmigen Abschnitts bildet und als gerader Zapfen ausgebildet ist. Durch einen Fließabschnitt mit konstantem Querschnitt, der über einen Absatz in die angrenzenden Abschnitte des stabförmigen Abschnitts übergeht, kann eine vergleichsweise konstante Verformungscharakteristik des Druckelements erzielt werden. Aufgrund der sich bei der Verformung ergebenden Durchmesserzunahme des Fließabschnitts ist ein streng linearer Verlauf des Kraft-Dehnungsdiagramms auch bei konstantem Querschnitt des Fließabschnitts nicht möglich.
  • Außerhalb des Fließabschnitts ist der stabförmige Abschnitt vorteilhaft als Glattstab oder als Gewindestab ausgebildet, wobei der Glattstab oder Gewindestab einen konstanten Außendurchmesser aufweist. Dadurch kann auf einfache Weise bei geringem Materialeinsatz sichergestellt werden, dass das Material des stabförmigen Abschnitts im Fließabschnitt zuerst die Elastizitätsgrenze erreicht.
  • Das Druckelement ist insbesondere ein Druckstab. Dabei kann der stabförmige Abschnitt aus der Trennfuge mit gleichem Material und Durchmesser in eines der kraftaufnehmenden Bauwerksteile oder beide kraftaufnehmenden Bauwerksteile geführt und dort eingegossen sein. Der Druckstab kann ein materialeinheitlicher, langer Stab sein, der mit Ausnahme des Fließabschnitts einen konstanten Außendurchmesser aufweisen kann. Alternativ kann der stabförmige Abschnitt und gegebenenfalls ein angrenzender Abschnitt des Druckstabs aus einem anderen Material als der zur Einbettung in ein kraftaufnehmendes Bauwerksteil vorgesehene Abschnitt ausgebildet sein. Insbesondere ist zumindest der stabförmige Abschnitt, also der zur Anordnung in der Trennfuge vorgesehene Bereich des Druckstabs, sowie vorzugsweise ein daran angrenzender Übergangsabschnitt, aus nichtrostendem Stahl ausgebildet. Angrenzende Abschnitte des Druckstabs können aus Baustahl ausgebildet sein. Der Druckstab kann als Glattstab ausgebildet sein oder mit einem Gewinde oder einer Verrippung versehen sein.
  • In alternativer Ausführung kann vorgesehen sein, dass das Druckelement eine Druckplatte zur Einbettung in ein Bauwerksteil umfasst. Insbesondere umfasst das Druckelement eine Druckplatte zur Einbettung in das zweite Bauwerksteil. Auch eine andere Anordnung mit einer Druckplatte im ersten Bauwerksteil kann jedoch vorgesehen sein. Über die Druckplatte können die einzuleitenden Druckkräfte gleichmäßig in den umgebenden Beton des entsprechenden Bauwerksteils eingeleitet werden.
  • Vorteilhaft umfasst das Druckelement genau einen Fließabschnitt. In alternativer Ausführung kann jedoch vorgesehen sein, dass das Druckelement mindestens zwei Fließabschnitte umfasst. Dadurch können größere Toleranzen ausgeglichen werden.
  • Die Verbindungsanordnung ist vorteilhaft eine Verbindungsanordnung zur nachträglichen Montage des ersten Bauwerksteils an dem zweiten Bauwerksteil. Die Verbindungsanordnung ist vorteilhaft so ausgebildet, dass das erste kraftübertragende Bauwerksteil nach Fertigstellung des ersten kraftübertragenden Bauwerksteils und des zweiten kraftübertragenden Bauwerksteils an dem zweiten Bauwerksteil fixiert werden kann. Zumindest das erste Bauwerksteil kann dabei ein Fertigteil aus Betonstahl sein, das in einem Fertigteilwerk hergestellt und dann auf eine Baustelle transportiert wird, um dort mit dem zweiten Bauwerksteil verbunden zu werden. Alternativ kann das erste Bauwerksteil ein Stahlteil sein. Beispielsweise kann das erste Bauwerksteil mehrere Stahlträger umfassen, die eine Tragkonstruktion für einen Balkon oder dergleichen bilden. Dadurch, dass zunächst beide Bauwerksteile fertiggestellt und anschließend miteinander verbunden werden, können Kranzeiten gering gehalten werden und das Bauwerk kann schnell erstellt werden.
  • In alternativer Ausführung kann die Verbindungsanordnung auch für ein erstes Bauwerksteil vorteilhaft sein, bei dem das erste Bauwerksteil auf der Baustelle erstellt wird, beispielsweise durch Ortbeton, und bei dem die zur Einbettung in das erste Bauwerksteil vorgesehenen Teile der Verbindungsanordnung bereits bei der Erstellung des ersten Bauwerksteils an dem zweiten Bauwerksteil angebunden sind. Auch bei derartigen vor Ort erstellten Bauwerksteilen kann der vorgesehene Toleranzausgleich der Druckelemente vorteilhaft sein.
  • Für ein Bauwerk ist vorgesehen, dass das Bauwerk eine Verbindungsanordnung zur kraftübertragenden Anbindung eines ersten kraftaufnehmenden Bauwerksteils an ein zweites kraftaufnehmendes Bauwerksteil umfasst.
  • Die Breite des Fließabschnitts beträgt vorteilhaft 3% bis 15%, insbesondere 5% bis 10% der Breite der Trennfuge.
  • Die Breite des Fließabschnitts beträgt vorteilhaft 3 mm bis 15 mm, insbesondere 3 mm bis 10 mm. Dadurch können ausreichend große Bauteiltoleranzen ausgeglichen werden und ein Ausknicken des Druckelements im Fließabschnitt kann vorteilhaft vermieden werden. Die Breite des Fließabschnitts beträgt insbesondere 3 mm bis 15 mm. Die Breite des Fließabschnitts beträgt insbesondere mindestens 5 mm, vorteilhaft mindestens 8 mm. Insbesondere beträgt die Breite des Fließabschnitts höchstens 14 mm, vorteilhaft höchstens 13 mm, insbesondere höchstens 10 mm.
  • Es kann vorgesehen sein, dass in der Trennfuge Isoliermaterial, insbesondere ein Isolierkörper, angeordnet ist. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass in der Trennfuge kein Isoliermaterial angeordnet ist.
  • Der Abstand des Fließabschnitts zum ersten Bauwerksteil beträgt vorteilhaft weniger als 50% der Breite der Trennfuge, insbesondere weniger als 40% der Breite der Trennfuge. Bevorzugt ist der Fließabschnitt nicht mittig in der Trennfuge angeordnet, sondern näher am ersten Bauwerksteil. Das erste Bauwerksteil ist dabei vorteilhaft ein an dem zweiten Bauwerksteil festgelegtes Bauwerksteil, beispielsweise ein auskragendes Bauwerksteil wie ein Balkon oder dgl. Der Abstand des Fließabschnitts zu dem nahe am ersten Bauwerksteil angeordneten Ende des stabförmigen Abschnitts beträgt vorteilhaft weniger als 20% der Breite der Trennfuge. Auch eine Anordnung nahe am zweiten Bauwerksteil kann jedoch vorteilhaft sein.
  • Besonders vorteilhaft sind Druckelemente mit einem Fließabschnitt, wenn das erste kraftaufnehmende Bauwerksteil über mindestens drei Druckelemente mit einem Fließabschnitt mit dem zweiten kraftaufnehmenden Bauwerksteil verbunden ist. Bei mindestens drei Druckelementen können über den Fließabschnitt Toleranzen zwischen den Druckelementen vorteilhaft so ausgeglichen werden, dass über jedes Druckelement die gleiche Last abgetragen wird, so dass sich eine gleichmäßige Lastabtragung ergibt und eine Überlastung einzelner Druckelemente vermieden wird.
  • Vorteilhaft beträgt der Abstand benachbarter Druckelemente mindestens 8 cm. Das erste Bauwerksteil ist vorteilhaft ein Stahlteil oder ein Stahlbetonteil. Besonders bevorzugt ist das erste Bauwerksteil ein auskragendes Bauwerksteil, beispielsweise eine Balkonplatte.
  • Besonders bevorzugt bildet eine Anordnung, die jeweils zugkraftübertragende Mittel, querkraftübertragende Mittel und druckkraftübertragende Mittel umfasst, ein Modul.
  • Ein solches Modul kann beispielsweise ein thermisch isolierendes Bauelement sein, bei dem die zugkraftübertragenden Mittel, die querkraftübertragenden Mittel und die drucckraftübertragenden Mittel über einen Isolierkörper miteinander verbunden sind. Es kann auch vorgesehen sein, dass die zugkraftübertragenden Mittel, querkraftübertragenden Mittel und druckkraftübertragenden Mittel auf andere Weise miteinander verbunden sind. Es kann auch vorgesehen sein, dass die ein Modul bildenden Teile einer Verbindungsanordnung nicht oder nur teilweise miteinander verbunden sind. Vorteilhaft umfasst das Modul mindestens zwei, insbesondere mindestens drei Druckelemente. Jedes Modul weist vorteilhaft eine in Längsrichtung der Trennfuge gemessene Breite von mindestens 30 cm, insbesondere mindestens 50 cm auf. Eine Breite von mindestens 30 cm ist insbesondere vorgesehen, wenn das Modul drei oder mehr Druckelemente und/oder mindestens zwei zugkraftübertragende Elemente, insbesondere Zugstäbe, umfasst. Eine Breite von mindestens 50 cm ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Modul drei oder mehr zugkraftübertragende Elemente, insbesondere Zugstäbe, in beiden Bauwerksteilen umfasst.
  • Das erste Bauwerksteil ist vorteilhaft über mindestens zwei, insbesondere über mindestens drei Module mit dem zweiten Bauwerksteil verbunden. Vorteilhaft sind die Druckelemente eines Moduls in geringerem Abstand in Längsrichtung der Trennfuge zueinander angeordnet als die Druckelemente benachbarter Module zueinander. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine ausschnittsweise schematische Seitenansicht eines Bauwerks,
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht des Ausschnitts aus Fig. 1 in Richtung des Pfeils II in Fig. 1
    Fig. 3
    eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines Druckelements zwischen zwei kraftaufnehmenden Bauwerksteilen,
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung des Druckelements aus Fig. 3,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines Druckelements,
    Fig. 6
    eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Druckelements,
    Fig. 7
    eine Seitenansicht des Druckelements aus Fig. 6,
    Fig. 8
    eine Seitenansicht eines Abschnitts eines Druckelements,
    Fig. 9
    eine schematische Darstellung der Anordnung mehrerer Module von der Verbindungsanordnung zur kraftübertragenden Anbindung eines ersten Bauwerksteils an ein zweites Bauwerksteil in einem Bauwerk,
    Fig. 10
    ein schematisches Diagramm, das den Verlauf der Kraft über den Weg für ein Druckelement mit Fließabschnitt und ein Druckelement ohne Fließabschnitt zeigt.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Ausschnitts eines Bauwerks 50 im Bereich einer Verbindungsanordnung 1. Die Verbindungsanordnung 1 bindet ein erstes kraftaufnehmendes Bauwerksteil 2 an ein zweites kraftaufnehmendes Bauwerksteil 3 an. Das erste kraftaufnehmende Bauwerksteil 2 kann beispielsweise ein auskragendes Gebäudeteil wie eine Balkonplatte oder dergleichen sein. Das zweite kraftaufnehmende Bauwerksteil 3 kann beispielsweise eine Gebäudedecke sein.
  • Die Verbindungsanordnung 1 umfasst zugkraftübertragende Mittel, querkraftübertragende Mittel und druckkraftübertragende Mittel. Die zugkraftübertragenden Mittel sind im Ausführungsbeispiel Zugstäbe, wobei erste Zugstäbe 9 im ersten kraftaufnehmenden Bauwerksteil 2 eingebettet sind und zweite Zugstäbe 10 im zweiten kraftaufnehmenden Bauwerksteil 3. Die ersten Zugstäbe 9 und die zweiten Zugstäbe 10 sind über eine im Folgenden noch näher beschriebene, nachträglich herzustellende Verbindung miteinander verbunden. Auch eine einteilige Ausbildung der Zugstäbe 9 mit den Zugstäben 10 kann vorgesehen sein, wenn die Verbindungsanordnung 1 nicht zur nachträglichen Anbindung vorgesehen ist.
  • Die querkraftübertragenden Mittel umfassen einen Querkraftstab 16 und einen Auflagewinkel 17 am zweiten Bauwerksteil 3 sowie einen Abstützwinkel 31, der mit einem Druckstab 20 im ersten Bauwerksteil 2 gehalten ist.
  • Die druckkraftübertragenden Mittel umfassen den Druckstab 20, den Abstützwinkel 31, den Auflagewinkel 17 sowie ein Druckelement 8, das durch einen Druckstab 19 gebildet ist, der im zweiten kraftaufnehmenden Bauwerksteil 3 eingebettet ist. Druckstab 20, Abstützwinkel 31 und Auflagewinkel 17 wirken demnach sowohl an der Querkraftübertragung als auch an der Druckkraftübertragung mit. Im Ausführungsbeispiel ist ein Schalungskörper 34 vorgesehen, an dem der Abstützwinkel 31 anliegt und der bei der Herstellung des ersten kraftaufnehmenden Bauwerksteils 2 eine Aussparung für den Auflagewinkel 17 bildet. Der Abstützwinkel 31 wird - ggf. gemeinsam mit dem Schalungskörper 34 - bei der Anbindung des ersten kraftaufnehmenden Bauwerksteils 2 an das zweite kraftaufnehmende Bauwerksteil 3 auf den Auflagewinkel 17 aufgelegt, so dass über den Abstützwinkel 31 und den Auflagewinkel 17 Kräfte in horizontaler und vertikaler Richtung übertragen werden können.
  • Die zugkraftübertragenden Mittel, die querkraftübertragenden Mittel und/oder die druckkraftübertragenden Mittel des Ausführungsbeispiels sind exemplarisch gezeigt und beschrieben und können auch durch andere Elemente gebildet sein. Derartige Mittel zur Übertragung von Zugkräften, Querkräften und/oder Druckkräften sind dem Fachmann in unterschiedlichen Gestaltungen bekannt. Anstelle des Druckstabs 20 kann beispielsweise ein Lasteinleitungswinkel oder ein Drucklager vorgesehen sein.
  • Im Ausführungsbeispiel ist die Verbindungsanordnung 1 als thermisch isolierendes Bauelement ausgebildet. Die Verbindungsanordnung 1 umfasst einen Isolierkörper 5, der in einer Trennfuge 4 zwischen den Bauwerksteilen 2 und 3 angeordnet ist. In alternativer Ausführung kann vorgesehen sein, dass kein Isolierkörper 5 in der Trennfuge 4 angeordnet ist. Im Ausführungsbeispiel sind die zugkraftübertragenden Mittel, querkraftübertragenden Mittel und druckkraftübertragenden Mittel des zweiten Bauwerksteils 3 vor der Einbettung in das zweite kraftaufnehmendes Bauwerksteil 3 vorteilhaft über den Isolierkörper 5 miteinander verbunden. Ein oder mehrere Querkraftstäbe 16 bilden mit einem Auflagewinkel 17 und einem oder mehreren Druckstäben 19 vor der Einbettung in das zweite kraftaufnehmende Bauwerksteil 3 vorteilhaft eine Baueinheit. Die Zugstäbe 10 können mit dieser Baueinheit verbunden oder separat von dieser Baueinheit ausgebildet sein.
  • Der Isolierkörper 5 weist eine erste Längsseite 6 auf, die benachbart zum zweiten Bauwerksteil 3 angeordnet ist. Im Ausführungsbeispiel liegt der Isolierkörper 5 am zweiten Bauwerksteil 3 mit seiner Längsseite 6 an. Die gegenüberliegende Längsseite 7 liegt benachbart zum ersten Bauwerksteil 2. Im Ausführungsbeispiel ist zwischen der Längsseite 7 des Isolierkörpers 5 und dem ersten kraftaufnehmenden Bauwerksteil 2 ein Spalt gebildet.
  • Die Trennfuge 4 besitzt eine Längsrichtung 28, die in Längsrichtung des Isolierkörpers 5 ausgerichtet ist. Die Trennfuge 4 besitzt außerdem eine Querrichtung 29, die vom ersten kraftaufnehmenden Bauwerksteil 2 durch die Trennfuge 4 zum zweiten kraftaufnehmenden Bauwerksteil 3 verläuft. Eine Hochrichtung 30 der Trennfuge 4 verläuft in der Trennfuge 4 zwischen den Bauwerksteilen 2 und 3 und ist vorteilhaft im Einbauzustand senkrecht ausgerichtet. Die Längsrichtung 28, die Querrichtung 29 und die Hochrichtung 30 verlaufen senkrecht zueinander.
  • Wie Fig. 1 zeigt, umfasst der Druckstab 19 einen stabförmigen Abschnitt 22, der in der Trennfuge 4 verläuft. Der stabförmige Abschnitt 22 ist an einer Mutter 37 des Auflagewinkels 17 fixiert. Im Ausführungsbeispiel ist auch die Mutter 37 in der Trennfuge 4 angeordnet. Wie Fig. 1 auch zeigt, weist der stabförmige Abschnitt 22 einen Fließabschnitt 23 auf, in dem der Querschnitt des stabförmigen Abschnitts 22 gegenüber dem größten Querschnitt des stabförmigen Abschnitts verringert ist. Im Ausführungsbeispiel ist der Fließabschnitt 23 als Nut mit näherungsweise geraden Seitenwänden ausgebildet.
  • Wie Fig. 1 auch zeigt, weist der Querkraftstab 16 einen geneigten Abschnitt 26 auf, der einen Abstand in Hochrichtung 30 zwischen dem in das zweite Bauwerksteil 3 eingebetteten Abschnitt des Querkraftstabs 16 und dem Auflagewinkel 17 überbrückt.
  • Wie Fig. 1 und Fig. 2 zeigen, weist das erste kraftaufnehmende Bauwerksteil benachbart zu Trennfuge 4 im Bereich der ersten Zugstäbe 9 Aussparungen 15 auf. Wie Fig. 2 zeigt, sind die ersten Zugstäbe 9 an einer Verbindungsplatte 11 des ersten kraftaufnehmenden Bauwerksteils 2 fixiert. Die zweiten Zugstäbe 10 des zweiten kraftaufnehmenden Bauwerksteils 3 werden bei der Montage des ersten kraftaufnehmenden Bauwerksteils 2 am zweiten kraftaufnehmenden Bauwerksteil 3 durch die Verbindungsplatte 11 gesteckt und über in den Aussparungen 15 angeordnete Befestigungsmuttern 14 an der Verbindungsplatte 11 fixiert. Im Ausführungsbeispiel ist zwischen den Befestigungsmuttern 14 und der Verbindungplatte 11 jeweils eine Scheibe 21 angeordnet. Dadurch, dass die Zugstäbe 9 und 10 über eine Gewindeverbindung miteinander verbunden sind, können die Zugstäbe 9 und 10 nach Herstellung der Bauwerksteile 2 und 3 auf einfache Weise miteinander verbunden werden. Wie Fig. 2 zeigt, sind die Zugstäbe 9 und 10 im Ausführungsbeispiel in Längsrichtung 28 der Trennfuge 4 zueinander versetzt angeordnet.
  • Im Ausführungsbeispiel bilden fünf erste Zugstäbe 9 und vier zweite Zugstäbe 10 gemeinsam mit jeweils zwei zugeordneten Druckstäben 19 und 20, zwei Querkraftstäben 16 und einem Auflagewinkel 17 ein Modul 40. Auch eine andere Anzahl der kraftübertragenden Elemente kann vorteilhaft sein. Zur Anbindung des ersten kraftaufnehmenden Bauwerksteils 2 an das zweite kraftaufnehmende Bauwerksteil 3 sind vorteilhaft über die Länge der Trennfuge 4 mehrere Module 40 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel bestimmt die Breite der Verbindungsplatte 11 die Breite h des Moduls 40, die in Längsrichtung 28 der Trennfuge 4 gemessen ist.
  • Fig. 3 zeigt die Gestaltung eines zweiten Druckstabs 19 im Einzelnen. Die weiteren Elemente der Verbindungsanordnung 1 sind in Fig. 3 nicht dargestellt. Der Druckstab 19 umfasst einen stabförmigen Abschnitt 22, der die Trennfuge 4 durchragt. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 erstreckt sich der stabförmige Abschnitt 22 vom ersten kraftaufnehmenden Bauwerksteil 2 bis zum zweiten kraftaufnehmenden Bauwerksteil 3. Die Länge e des stabförmigen Abschnitts 22 entspricht der Breite f der Trennfuge 4. Der stabförmige Abschnitt 22 weist einen größten Außendurchmesser d auf. In einer Ausführungsvariante ist der stabförmige Abschnitt 22 als Gewindestab ausgebildet und der größte Außendurchmesser d entspricht dem Außendurchmesser des Gewindes. Alternativ kann der stabförmige Abschnitt 22 als Glattstab oder als Betonstahl, also mit Rippen an der Außenseite zur Verankerung im Beton, oder als beliebige Kombination dieser Gestaltungen ausgebildet sein. Bevorzugt ist der stabförmige Abschnitt 22 ein Rundstab. Der im zweiten kraftaufnehmenden Bauwerksteil 3 eingebettete Abschnitt des Druckstabs 19 ist im Ausführungsbeispiel einteilig mit dem stabförmigen Abschnitt 22 als Gewindestab ausgebildet. Der Druckstab 19 ist einschließlich des stabförmigen Abschnitts 22 mit bis auf den Fließabschnitt 23 konstantem Außendurchmesser d und materialeinheitlich über seine gesamte Länge ausgebildet. Der Druckstab 19 kann beispielsweise aus Baustahl, nichtrostendem Stahl oder hochfestem Stahl bestehen. Zumindest der stabförmige Abschnitt 22 des Druckstabs 19, vorteilhaft der gesamte Druckstab 19, besteht aus Metall.
  • Der Fließabschnitt 23 weist einen gegenüber den angrenzenden Bereichen des stabförmigen Abschnitts 22 verringerten Querschnitt auf. Wie Fig. 8 zeigt, weist der stabförmige Abschnitt 22 im Fließabschnitt 23 einen Durchmesser a auf. Die Durchmesser a und d sind so ausgelegt, dass die Querschnittsfläche des Fließabschnitts 23 55% bis 80%, insbesondere 56% bis 76% der größten Querschnittsfläche des stabförmigen Abschnitts 22 beträgt.
  • Im Ausführungsbeispiel weisen der stabförmige Abschnitt 22 und der Fließabschnitt 23 kreisförmige Querschnitte auf. Alternativ können auch andere Querschnittsformen vorgesehen sein. Bei einem nicht kreisförmigen Querschnitt bezeichnet der Begriff "Durchmesser" vorliegend die größte Breite des Querschnitts.
  • Die Breite b des Fließabschnitts 23 beträgt vorteilhaft 15% bis 25%, insbesondere 17% bis 23% des größten Außendurchmessers d des stabförmigen Abschnitts 22. Bevorzugt beträgt die Breite des Fließabschnitts 23 3% bis 15%, insbesondere 5% bis 10% der Breite f der Trennfuge 4. Die Breite b des Fließabschnitts 23 beträgt vorteilhaft 3 mm bis 15 mm, insbesondere 3 mm bis 10 mm. Die Breite b des Fließabschnitts 23 beträgt insbesondere mindestens 5 mm, vorteilhaft mindestens 8 mm. Insbesondere beträgt die Breite b des Fließabschnitts 23 höchstens 14 mm, vorteilhaft höchstens 13 mm, insbesondere höchstens 10 mm. Ein Abstand c des Fließabschnitts 23 zum ersten Bauwerksteil 2 ist vorteilhaft kleiner als ein Abstand i des Fließabschnitts 23 zum zweiten Bauwerksteil 3. Der Abstand c des Fließabschnitts 23 zum ersten Bauwerksteil 2 beträgt vorteilhaft weniger als 50% der Breite f der Trennfuge 4, insbesondere weniger als 40% der Breite f der Trennfuge 4. Der Abstand m des Fließabschnitts 23 zu dem Ende des stabförmigen Abschnitts 22, das dem ersten kraftaufnehmenden Bauwerksteil 2 naheliegt, beträgt vorteilhaft weniger als 20% der Breite f der Trennfuge 4. Im Ausführungsbeispiel entspricht der Abstand c dem Abstand m. Im Ausführungsbeispiel ragt der stabförmige Abschnitt 22 bis zum ersten kraftaufnehmenden Bauwerksteil 2. In alternativer Ausführung können zwischen dem stabförmigen Abschnitt 22 und dem ersten kraftaufnehmenden Bauwerksteil 2 weitere Elemente, beispielsweise die in Fig. 1 dargestellte Mutter 37, angeordnet sein. Der Abstand c kann dann größer als der Abstand m sein.
  • Fig. 4 zeigt exemplarisch eine alternative Ausführung eines Druckstabs 19. Der Druckstab 19 umfasst einen Glattstababschnitt 32 und einen Gewindestababschnitt 33. Der Glattstababschnitt 32 bildet den stabförmigen Abschnitt 22, der zur Anordnung in der Trennfuge 4 vorgesehen ist. Der Glattstababschnitt 32 weist einen ersten Abschnitt 38 auf, an dem das freie Ende 27 des Druckstabs 19 gebildet ist, das zur Anlage am ersten kraftaufnehmenden Bauwerksteil 2 vorgesehen ist. Der erste Abschnitt 38 weist den größten Außendurchmesser d des stabförmigen Abschnitts 22 auf. An den ersten Abschnitt 38 schließt sich der Fließabschnitt 23 an. An der gegenüberliegenden Seite des Fließabschnitts 23 schließt ein zweiter Abschnitt 39 an, dessen Außendurchmesser gegenüber dem größten Außendurchmesser d geringfügig verringert ist. Der Glattstababschnitt 32 ragt an der dem freien Ende 27 entfernt liegenden Seite über den stabförmigen Abschnitt 22 hinaus. An den Glattstababschnitt 32 schließt ein Gewindestababschnitt 33 an. Alternativ kann ein Abschnitt mit Verrippung vorgesehen sein. Der Glattstababschnitt 32 ist vorteilhaft aus nichtrostendem Stahl oder hochfestem Stahl. Der Gewindestababschnitt 33 ist vorteilhaft aus Baustahl. Der Außendurchmesser des Gewindestababschnitts 33 ist im Ausführungsbeispiel geringfügig größer als der größte Außendurchmesser d des stabförmigen Abschnitts 22. Der Außendurchmesser d des Gewindestababschnitts 33 kann alternativ genauso groß wie der größte Außendurchmesser d im ersten Abschnitt 38 sein.
  • In alternativer Ausführung kann vorgesehen sein, dass der erste Abschnitt 38 und der zweite Abschnitt 39 den gleichen Durchmesser d aufweisen. Eine solche Gestaltung ist in Fig. 8 für einen stabförmigen Abschnitt 22 dargestellt.
  • Ein weiteres exemplarisches Ausführungsbeispiel eines Druckstabs 19 ist in Fig. 5 gezeigt. Der Druckstab 19 aus Fig. 5 umfasst einen Glattstababschnitt 32 und einen Gewindestababschnitt 33. Der Glattstababschnitt 32 und der Gewindestababschnitt 33 können aus unterschiedlichen Materialien und mit unterschiedlichen Durchmessern ausgebildet sein. Alternativ kann der Druckstab 19 mit konstantem Außendurchmesser d und/oder materialeinheitlich ausgebildet sein. Der Fließabschnitt 23 schließt an das freie Ende 27 des Druckstabs 19 an. Der Fließabschnitt 23 ist als Zapfen mit konstantem Außendurchmesser ausgebildet.
  • Die beschriebenen Gestaltungen der Druckstäbe 19 sind lediglich exemplarisch. Weitere vorteilhafte Ausführungen von Druckstäben 19 ergeben sich durch beliebige Kombination von stabförmigen Abschnitten, die als Glattstab, Gewindestab und/ oder Betonstahl, also stabförmiger Stahl mit Verrippung, ausgebildet sind.
  • Ein alternatives Ausführungsbeispiel eines Druckelements 45, das zur Einbettung im zweiten kraftaufnehmenden Bauwerksteil 3 vorgesehen ist, ist in den Figuren 6 und 7 dargestellt. Das Druckelement 45 umfasst einen Gewindestababschnitt 33, an dem eine Druckplatte 35 festgelegt ist. Der Gewindestababschnitt 33 bildet den stabförmigen Abschnitt 22. Der stabförmige Abschnitt 22 umfasst einen Fließabschnitt 23, der als Nut im Gewindestababschnitt 33 ausgebildet ist. Die Abmessungen und die Anordnung des Fließabschnitts 23 entsprechen vorteilhaft denen der vorangegangenen Ausführungsbeispiele.
  • Wie Fig. 7 zeigt, kann der Gewindestababschnitt 33 beispielsweise über eine Schweißnaht 36 an der Druckplatte 35 fixiert sein. Der stabförmige Abschnitt 22 besteht vorzugsweise aus nichtrostendem Stahl oder hochfestem Stahl. Anstatt durch einen Gewindestababschnitt 33 kann der stabförmige Abschnitt 22 auch durch einen glatten Stab gebildet sein oder als Betonstahl mit Verrippung ausgebildet sein. Der stabförmige Abschnitt 22 kann in beliebiger geeigneter Gestaltung ausgebildet sein, insbesondere wie zu den vorangegangenen Ausführungsbeispielen beschrieben durch beliebige Kombinationen von stabförmigen Abschnitten, die als Glattstab, Gewindestab und/oder Betonstahl, also stabförmiger Stahl mit Verrippung, ausgebildet sind.
  • Fig. 8 zeigt einen stabförmigen Abschnitt 22 exemplarisch. Der stabförmige Abschnitt 22 kann wie zu den vorangegangenen Ausführungsbeispielen beschrieben in geeigneter Weise als Glattstab, Gewindestab, Betonstahlstab oder beliebiger Kombination dieser Ausführungen ausgebildet sein. Wie Fig. 8 zeigt, weist der Fließabschnitt 23 einen Außendurchmesser a auf. Der Außendurchmesser a ist in allen Ausführungsbeispielen so bemessen, dass die Querschnittsfläche des Fließabschnitts 23 55% bis 80%, insbesondere 56% bis 76% der größten Querschnittsfläche des stabförmigen Abschnitts 22 beträgt. Der Fließabschnitt 23 geht jeweils mit einem Absatz 24 in den angrenzenden Bereich des stabförmigen Abschnitts 22 über. Die Wände des Absatzes 24 verlaufen vorteilhaft senkrecht zu einer Längsachse 25 des stabförmigen Abschnitts 22. Die Absätze 24 sind vorteilhaft in entsprechende Weise für alle Ausführungsbeispiele vorgesehen. Beide an den Fließabschnitt 23 angrenzenden Bereiche des stabförmigen Abschnitts 22 weisen den gleichen größten Außendurchmesser d auf.
  • Wie in Fig. 8 mit gestrichelter Linie dargestellt, kann ein weiterer Fließabschnitt 23' vorgesehen sein. Auch ein dritter und weitere Fließabschnitte 23' können vorgesehen sein. In Fig. 8 ist lediglich der stabförmige Abschnitt 22, also der Bereich eines Druckelements 19 oder 45, der zur Anordnung in der Trennfuge 4 vorgesehen ist, dargestellt. An den dargestellten stabförmigen Abschnitt 22 kann sich eine Druckplatte 35 oder ein Druckstab 19 anschließen, wie zu den vorangegangenen Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Fig. 9 zeigt exemplarisch die Anordnung mehrerer Module 40, 41, 42 in einem Bauwerk 50. Vorteilhaft sind mindestens zwei, insbesondre mindestens drei Module 40, 41, 42 zur Anbindung des ersten kraftaufnehmenden Bauwerksteils 2 an das zweite kraftaufnehmende Bauwerksteil 3 vorgesehen. Vorteilhaft weist jedes Modul 40, 41, 42 mindestens zwei, insbesondere mindestens drei zugkraftübertragende Elemente, auf. Jedes zugkraftübertragende Element kann dabei beispielsweise durch einen ersten Zugstab 9 und einen zweiten Zugstab 10 gebildet sein. In Fig. 9 sind jeweils nur die Druckstäbe 19 als Druckelemente dargestellt. Die weiteren kraftübertragenden Elemente sind nicht gezeigt. Jedes Modul 40, 41, 42 weist eine Breite h auf. Die Breite h beträgt vorteilhaft mindestens 30 cm, insbesondere mindestens 50 cm. Benachbarte Druckstäbe 19 eines Moduls 40, 41, 42 weisen zueinander einen Abstand g auf. Der Abstand g beträgt vorteilhaft mindestens 8 cm. Benachbarte Druckstäbe 19 unterschiedlicher Module 40, 41, 42 weisen im Ausführungsbeispiel einen Abstand k zueinander auf, der ein Vielfaches des Abstands g beträgt. Im Ausführungsbeispiel ist das in Fig. 9 oben dargestellte Modul 40 so angeordnet, dass die stabförmigen Abschnitte 22 am ersten kraftaufnehmenden Bauwerksteil 2 kraftübertragend anliegen. Die stabförmigen Abschnitte 22 im zweiten, mittleren Modul 41 weisen zum zweiten kraftaufnehmenden Bauwerksteil 2 einen in der Darstellung vergrößert eingezeichneten Abstand x auf. Das dritte Modul 42 ist geringfügig geneigt zur Querrichtung 29 angeordnet. Die Längsachse 25 im stabförmigen Abschnitt 22 schließt mit der Querrichtung 29 einen Winkel α ein. Dadurch liegt nur der in Fig. 9 oben dargestellte Druckstab 19 des dritten Moduls 42 am ersten kraftaufnehmenden Bauwerksteil 2 an.
  • Aufgrund der Toleranzen tragen bei der in Fig. 9 exemplarisch dargestellten Einbausituation nur drei der sechs Druckstäbe 19 zur Lastabtragung bei. Die weiteren Druckstäbe 19 haben keinen Kontakt zum ersten kraftaufnehmenden Bauwerksteil 2. Die Querschnitte der Druckstäbe 19 in den Fließabschnitten 23 sind so ausgelegt, dass aufgrund der zu großen auf die drei tatsächlich zur Lastabtragung beitragenden Druckstäbe 19 wirkenden Kraft die Streckgrenze in diesen Fließabschnitten 23 überschritten wird und das Material sich plastisch verformt. Dadurch verringert sich die Länge der stabförmigen Abschnitte 22 dieser Druckstäbe 19. Die zulässigen Toleranzen und die Breite b der stabförmigen Abschnitte 23 (Fig. 8) sind vorteilhaft so aufeinander abgestimmt, dass die Fließabschnitte 23 sich so weit verformen können, bis alle Druckelemente 8 am ersten kraftaufnehmenden Bauwerksteil 2 anliegen und zur Lastabtragung beitragen. Die Länge e der stabförmigen Abschnitte 22 ist auf den Durchmesser d der stabförmigen Abschnitte 22 und den Durchmesser a im Fließabschnitt 23 vorteilhaft so abgestimmt, dass die Streckgrenze im Fließabschnitt 23 erreicht wird, bevor die stabförmigen Abschnitte 22 ausknicken. Dadurch kann auf einfache Weise sichergestellt werden, dass alle Druckelemente 8 zur Lastabtragung beitragen.
  • Fig. 10 zeigt schematisch das Kraft-Weg-Diagramm eines stabförmigen Abschnitts 22 bei steigender Druckbelastung. Mit gestrichelter Linie 43 ist der Kraft-Weg-Verlauf bei einem stabförmigen Abschnitt 22 mit konstantem Außendurchmesser, also ohne Fließabschnitt 23, dargestellt. Bei einem solchen stabförmigen Abschnitt 22 steigt die Kraft F zunächst näherungsweise proportional zum Weg s an. Dann beginnt der stabförmige Abschnitt 22 auszuknicken und versagt nach Erreichen eines Wegs si bei einer Kraft Fi.
  • Mit der durchgezogenen Linie 44 ist der Kraft-Weg-Verlauf bei einem stabförmigen Abschnitt 22 mit erfindungsgemäßem Fließabschnitt 23 dargestellt. Zunächst steigt die Kraft F entsprechend der Linie 43 näherungsweise proportional zum Weg s an. Bei Erreichen einer Kraft F2 erreicht das Material im Fließabschnitt 23 seine Elastizitätsgrenze und beginnt sich plastisch zu verformen, also zu fließen. Dadurch nimmt der Verformungsweg bei weiter steigender Kraft vergleichsweise stark zu. Der Anstieg der Kraft F ist verlangsamt. Die Steigung der Linie 44 ist nach Überschreiten der Kraft F2 geringer als die Steigung der Linie 43. Nach Erreichen der Kraft Fi und nach einem Verformungsweg s2 knickt der stabförmige Abschnitt 22 aus und bricht. Der Verformungsweg s2 ist dabei größer als der Verformungsweg si. Die Kraft, nach deren Erreichen der stabförmige Abschnitt 22 mit Fließabschnitt 23 ausknickt, kann auch geringfügig kleiner sein als die Kraft Fi, bei der ein stabförmiger Abschnitt 22 ohne Fließabschnitt 23 knickt. Der flachere Lastanstieg bei Überschreiten der Kraft Fi ermöglicht den Ausgleich von Toleranzunterschieden.
  • Im Ausführungsbeispiel ist in den Figuren 1 und 2 eine mögliche Ausführung einer Verbindungsanordnung 1 dargestellt. Der erfindungsgemäße stabförmige Abschnitt 22 mit einem Fließabschnitt 23 kann jedoch unabhängig von der Gestaltung der Verbindungsanordnung 1 und unabhängig davon, ob die Verbindungsanordnung 1 zum nachträglichen Anschluss eines ersten kraftaufnehmenden Bauwerksteils 2 an ein zweites kraftaufnehmendes Bauwerksteil 3 vorgesehen ist, oder ob das erste kraftaufnehmende Bauwerksteil 2 am zweiten kraftaufnehmenden Bauwerksteil 3 hergestellt, beispielsweise aus Beton gegossen wird, vorteilhaft sein. Auch andere Gestaltungen von Druckelementen 8, 45 können vorteilhaft sein.
  • Die stabförmigen Abschnitte 22 können in allen Ausführungsbeispielen außerhalb des Fließabschnitts 23 einen konstanten Außendurchmesser oder Abschnitte mit unterschiedlichen Außendurchmessern aufweisen und als Glattstab, Gewindestab, Betonstahlstab oder beliebige Kombination dieser Ausführungen ausgebildet sein. Die Verankerung der Druckelemente 8, 45 im zweiten kraftaufnehmenden Bauwerksteil 3 kann geeignet gewählt werden und ist nicht auf die dargestellten Ausführungen und Kombinationen mit stabförmigen Abschnitten 22 beschränkt. Die Verankerung der Druckelemente 8, 45 im zweiten kraftaufnehmenden Bauwerksteil 3 kann beispielsweise als Druckstab 19, Druckplatte 35 oder auf andere geeignete Weise zur Einleitung von Druckkräften ausgebildet sein und beliebig mit den beschriebenen Gestaltungen von stabförmigen Abschnitten 22 kombiniert werden.
  • In allen Ausführungsbeispielen sind die Druckelemente 8, 45 zur Einbettung im zweiten kraftaufnehmenden Bauwerksteil 3 vorgesehen. Alternativ kann bei allen Ausführungsbeispielen auch eine Einbettung im ersten kraftaufnehmenden Bauwerksteil 2 vorgesehen sein.

Claims (17)

  1. Verbindungsanordnung zur kraftübertragenden Anbindung eines ersten kraftaufnehmenden Bauwerksteils (2) an ein zweites kraftaufnehmendes Bauwerksteil (3) umfassend zugkraftübertragende Mittel, querkraftübertragende Mittel und druckkraftübertragende Mittel, wobei die druckkraftübertragenden Mittel mindestens ein Druckelement (8, 45) mit einem stabförmigen Abschnitt (22) umfassen, wobei der stabförmige Abschnitt (22) zur Anordnung in einer Trennfuge (4) zwischen den Bauwerksteilen (2, 3) vorgesehen ist, und wobei der stabförmige Abschnitt (22) aus einem metallischen Werkstoff besteht,
    dadurch gekennzeichnet, dass der stabförmige Abschnitt (22) einen Fließabschnitt (23, 23') mit konstanter, gegenüber dem stabförmigen Abschnitt (22) verringerter Querschnittsfläche aufweist.
  2. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Fließabschnitts (23, 23') und die Länge des stabförmigen Abschnitts (22) so aufeinander abgestimmt sind, dass das Material im Fließabschnitt (23, 23') unter Druckbelastung seine Elastizitätsgrenze erreicht, bevor der stabförmige Abschnitt (22) ausknickt.
  3. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche des Fließabschnitts (23, 23') 55% bis 80%, insbesondere 56% bis 76% der größten Querschnittsfläche des stabförmigen Abschnitts (22) beträgt.
  4. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (b) des Fließabschnitts (23, 23') 15% bis 25%, insbesondere 17% bis 23% des größten Außendurchmessers (d) des stabförmigen Abschnitts (22) beträgt.
  5. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (b) des Fließabschnitts (23, 23') 3 mm bis 15 mm beträgt.
  6. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Fließabschnitt (23, 23') an mindestens einer Seite von einem Absatz (24) begrenzt ist.
  7. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der stabförmige Abschnitt (22) außerhalb des Fließabschnitts (23, 23') als Glattstab oder Gewindestab mit konstantem Außendurchmesser ausgebildet ist.
  8. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7
    dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (8) ein Druckstab (19) ist oder dass das Druckelement (45) eine Druckplatte (35) zur Einbettung in ein Bauwerksteil (2, 3) umfasst.
  9. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (8, 45) mindestens zwei Fließabschnitte (23, 23') umfasst.
  10. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsanordnung (1) so ausgebildet ist, dass das erste kraftübertragende Bauwerksteil (2) nach Fertigstellung des ersten kraftübertragenden Bauwerksteils (2) und des zweiten kraftübertragenden Bauwerksteils (3) an dem zweiten Bauwerksteil (3) fixiert werden kann.
  11. Bauwerk mit einer Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Bauwerk nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (b) des Fließabschnitts (23, 23') 5% bis 10% der Breite (f) der Trennfuge (4) beträgt.
  13. Bauwerk nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass Abstand (c) des Fließabschnitts (23, 23') zum ersten Bauwerksteil (2) weniger als 50% der Breite (f) der Trennfuge (4), insbesondere weniger als 40% der Breite (f) der Trennfuge (4) beträgt.
  14. Bauwerk nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste kraftaufnehmende Bauwerksteil (2) über mindestens drei Druckelemente (8, 45) mit einem Fließabschnitt (23) mit dem zweiten kraftaufnehmenden Bauwerksteil (3) verbunden ist, wobei insbesondere der Abstand (g) benachbarter Druckelemente (8, 45) mindestens 8 cm beträgt.
  15. Bauwerk nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauwerksteil (2) ein Stahlteil oder ein Stahlbetonteil ist.
  16. Bauwerk nach einem der Ansprüche 11 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindungsanordnung (1), die jeweils zugkraftübertragende Mittel, querkraftübertragende Mittel und druckkraftübertragende Mittel umfasst, ein Modul (40, 41, 42) bildet, wobei das Modul (40, 41, 42) mindestens zwei Druckelemente (8, 45) umfasst, wobei insbesondere jedes Modul (40, 41, 42) eine in Längsrichtung der Trennfuge (4) gemessene Breite (h) von mindestens 30 cm aufweist.
  17. Bauwerk nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauwerksteil (2) über mindestens zwei, insbesondere über mindestens drei Module (40, 41, 42) mit dem zweiten Bauwerksteil (3) verbunden ist.
EP23193694.9A 2022-09-13 2023-08-28 Verbindungsanordnung zur kraftübertragenden anbindung eines ersten kraftaufnehmenden bauwerksteils an ein zweites kraftaufnehmendes bauwerksteil und bauwerk Pending EP4339383A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022105156.9U DE202022105156U1 (de) 2022-09-13 2022-09-13 Verbindungsanordnung zur kraftübertragenden Anbindung eines ersten kraftaufnehmenden Bauwerkteils an ein zweites kraftaufnehmendes Bauwerkteil und Bauwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4339383A1 true EP4339383A1 (de) 2024-03-20

Family

ID=83806452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23193694.9A Pending EP4339383A1 (de) 2022-09-13 2023-08-28 Verbindungsanordnung zur kraftübertragenden anbindung eines ersten kraftaufnehmenden bauwerksteils an ein zweites kraftaufnehmendes bauwerksteil und bauwerk

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240084582A1 (de)
EP (1) EP4339383A1 (de)
CN (1) CN117702922A (de)
AU (1) AU2023222883A1 (de)
DE (1) DE202022105156U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1457619A1 (de) * 2003-03-11 2004-09-15 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Bewehrungselement für den Betonbau
EP2060687A1 (de) * 2007-11-16 2009-05-20 Plakabeton S.A. Vorrichtung zur Sicherstellung der Isolierung bei thermischer Trennung
EP4036338A1 (de) 2021-02-01 2022-08-03 Leviat GmbH Einrichtung zur nachträglichen thermisch isolierenden, kraftübertragenden anbindung eines zweiten lastaufnehmenden bauwerksteils an ein erstes lastaufnehmendes bauwerksteil und bauwerk mit einer solchen einrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1457619A1 (de) * 2003-03-11 2004-09-15 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Bewehrungselement für den Betonbau
EP2060687A1 (de) * 2007-11-16 2009-05-20 Plakabeton S.A. Vorrichtung zur Sicherstellung der Isolierung bei thermischer Trennung
EP4036338A1 (de) 2021-02-01 2022-08-03 Leviat GmbH Einrichtung zur nachträglichen thermisch isolierenden, kraftübertragenden anbindung eines zweiten lastaufnehmenden bauwerksteils an ein erstes lastaufnehmendes bauwerksteil und bauwerk mit einer solchen einrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AU2023222883A1 (en) 2024-03-28
CN117702922A (zh) 2024-03-15
US20240084582A1 (en) 2024-03-14
DE202022105156U1 (de) 2022-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1832690B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP1040238B1 (de) Schubbewehrung für flachdecken und dübelleiste hierfür
WO2011006674A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachträglichen anfügen eines vorkragenden aussenteils an ein bestehendes tragendes gedäudeteil
DE202021000466U1 (de) Einrichtung zur nachträglichen thermisch isolierenden, kraftübertragenden Anbindung eines zweiten lastaufnehmenden Bauwerksteils an ein erstes lastaufnehmendes Bauwerksteil und Bauwerk mit einer solchen Einrichtung
DE19908388B4 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE102019133999A1 (de) Anordnung zum Verbinden eines Bauwerkteils mit einem dem Bauwerkteil vorgelagerten Außenteil
EP1630315A1 (de) Bauelement zur Schub- und Durchstanzbewehrung
DE19514685C2 (de) Anordnung von mehreren Pfahlschuhen
EP3010740A1 (de) Verstärkungselement für eine kraftfahrzeugtür, kraftfahrzeugtür und verfahren zur herstellung eines verstärkungselements
EP4339383A1 (de) Verbindungsanordnung zur kraftübertragenden anbindung eines ersten kraftaufnehmenden bauwerksteils an ein zweites kraftaufnehmendes bauwerksteil und bauwerk
EP1098043A1 (de) Bauelement zur schallgedämmten Verbindung von Bauteilen
EP2754766A1 (de) Vorrichtung zum kraftübertragenden Verbinden eines ersten tragenden Gebäudeteils mit einem zweiten getragenen Gebäudeteils
EP0947640B1 (de) Bewehrung mit hochfestem Verbund
EP2607560B1 (de) Plattenanschlusselement
EP0841439A1 (de) Kragplattenanschlusselement
AT505270B1 (de) Stahlbeton-stütze
DE2732183A1 (de) Stossverbindung von teilen aus stahlbeton
EP0657592A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE19831026A1 (de) Tragende Seilkonstruktion
EP3839162B1 (de) Thermisch isolierendes bauelement zum einsatz in einer trennfuge zwischen zwei bauwerksteilen
EP1457619A1 (de) Bewehrungselement für den Betonbau
DE7525732U (de) Verbundtraeger
EP3835501B1 (de) Anordnung zum verbinden eines bauwerkteils mit einem dem bauwerkteil vorgelagerten aussenteil
EP3733988B1 (de) Thermisch isolierendes bauelement
EP2096220B1 (de) Vorgespanntes Hohlplattenelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR