EP0657592A1 - Bauelement zur Wärmedämmung - Google Patents

Bauelement zur Wärmedämmung Download PDF

Info

Publication number
EP0657592A1
EP0657592A1 EP94118453A EP94118453A EP0657592A1 EP 0657592 A1 EP0657592 A1 EP 0657592A1 EP 94118453 A EP94118453 A EP 94118453A EP 94118453 A EP94118453 A EP 94118453A EP 0657592 A1 EP0657592 A1 EP 0657592A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulating body
recesses
component according
reinforcing bars
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94118453A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0657592B1 (de
Inventor
Gerhard Trunz
Armin Schumacher
Ursula Schnurr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeck Bauteile GmbH
Original Assignee
Schoeck Bauteile GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6504534&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0657592(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schoeck Bauteile GmbH filed Critical Schoeck Bauteile GmbH
Publication of EP0657592A1 publication Critical patent/EP0657592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0657592B1 publication Critical patent/EP0657592B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • E04B1/0038Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging

Definitions

  • the invention relates to a component for thermal insulation between two components to be concreted, in particular between a building and a cantilevered outer part, consisting of an insulating body to be laid between them with integrated metallic reinforcing bars, which extend transversely to the insulating body through it and on both sides into the components to be concreted protrude, the insulating body in the passage area of the reinforcing bars having corresponding recesses running straight and / or obliquely through the insulating body.
  • each insulating body is equipped with several horizontally continuous tension and compression rods and with diagonally installed shear force rods.
  • the tensile, compression and transverse force rods protrude horizontally from the insulating body, which ensures that they overlap with the connecting reinforcement of the components connected on both sides is.
  • the number of reinforcing bars depends on the length of the insulating body and the forces to be transmitted between the subsequent concrete parts.
  • the object of the present invention is therefore to provide a component for thermal insulation with which a component which is matched to the current load case is available, it being possible for any necessary adjustments to be made without much effort.
  • This object is achieved in that the number of recesses for the passage of the reinforcing bars through the insulating body is designed for the maximum load and that only a part of these recesses is equipped with reinforcing bars.
  • the object of the invention has the advantage that, if necessary, an almost arbitrary number of reinforcing bars can be inserted into the insulating body of the prefabricated component without recesses having to be worked in manually for these bars. For this reason, only one type of structural component must be kept in stock, the basic equipment of which corresponds to the minimum requirements, while higher requirements on the structural component are met by inserting additional reinforcement bars.
  • the insulating body will usually only be equipped with shear bars for one direction and horizontally continuous reinforcement bars arranged at medium height, but equipping the insulator with shear bars for the opposite direction is possible without major problems.
  • the joint is made up in sections of individual, inclined and inclined surfaces that extend from recess to recess.
  • the insulating bodies In order to improve the installation of the insulating bodies on the construction site, and in particular to enable them to be provided with appropriate components without gaps even over longer distances, it is favorable to provide the insulating bodies on their narrow side surfaces with recesses or projections, each with oppositely shaped parts Projections or recesses on the respectively adjacent insulating body correspond.
  • the reinforcing bars are required to transfer the forces from the projecting outer part through the insulating body through to the ceiling. These forces vary depending on the load. What is relevant here is what dimensions the outer part has, what loads are to be applied, etc.
  • the component shown here is particularly suitable, for example, for balcony parts supported on at least two sides, where moments are not absolutely necessary; separate reinforcing bars would then have to be provided for this.
  • FIG. 3 In order to have an insulating component in the application described, which can be used in all applications with the restrictions mentioned, this component is provided with an insulating body, as shown in FIG. 3 in a disassembled state.
  • FIGS. 3a, b and e show the upper part of this insulating body in a bottom, front and sectional side view
  • FIGS. 3c, d and f show the bottom part of the insulating body in a front, opening and sectional side view.
  • the lower part 6 has pins 7 which engage in recesses 8 in the upper part 5 in the assembled state.
  • the lower part 6 also has grooves 9, 10 which run diagonally (grooves 9) or straight (grooves 10) through the insulating body composed of the lower and upper part. Accordingly, transverse force bars (channels 9) or tension, compression bars (channels 10) are inserted into these channels 9, 10.
  • the number of channels is designed for the maximum number of reinforcing bars required. But since in many cases only a minor one Number of reinforcing bars are necessary, not all channels 9, 10 are always required.
  • the channels not required are therefore closed at their ends by easily removable closures 11. If there is a greater need for reinforcement bars for a construction site than a component prefabricated in the usual way can cover with only partially inserted reinforcement bars, the closures 11 can be easily removed and the channels 9 or 10 then released can be provided with corresponding additional reinforcement bars. so that a component that is tailored to each special individual case is to be provided. So that the insertion of the additional reinforcement bars can be done without complicated work, the parting line 12 is arranged between the upper and lower part so that it runs along the channels.
  • each channel 9 running diagonally through the insulating body is assigned a channel 13 running in mirror image to it, so that, as shown in FIGS. 1 and 2, cross bars 2, 3 can be inserted, which are on both possible ways run diagonally through the insulating body and can absorb lateral forces in both possible directions.
  • mirror-image channels 13 which are not always required, can also be covered by easily removable closures 14, as long as they are not required.
  • the parting line points Sections 12a, 12b, which are inclined towards each other and extend from channel to channel.
  • the insulating body has recesses 15 on its narrow side surfaces, which correspond to corresponding projections 16 on the adjacent insulating body.
  • the insulating bodies can thus be lined up without gaps in the manner of tongue and groove connections.
  • the arrangement of the channels 9, 10 and 13, as well as the pins 7 and recesses 8 is repeated in a grid-like manner along the insulating body, so that a component can be cut to length, in order, if necessary, to allow an exact length-wise adaptation of an insulating body row to the respective construction site situation.
  • the component according to the invention thus offers pronounced variability so that it can be used in a wide variety of applications.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bauelement zur Wärmedämmung zwischen zwei zu betonierenden Bauteilen, insbesondere zwischen einem Gebäude und einem daran angeschlossenen Außenteil, bestehend aus einem dazwischen zu verlegenden Isolierkörper (1) mit integrierten metallischen Bewehrungsstäben (2,3,4), die sich quer zum Isolierkörper (1) durch diesen hindurch erstrecken und beidseits in die zu betonierenden Bauteile vorstehen, wobei der Isolierkörper (1) im Durchtrittsbereich der Bewehrungsstäbe (2,3,4) entsprechende gerade (10) und/oder schräg (9,13) durch den Isolierkörper (1) verlaufende Aussparungen aufweist. Solche Bauelemente haben bei industrieller Fertigung den Nachteil, daß sie nicht auf den jeweiligen Einzelanwendungsfall abgestimmt sind und deswegen selten die optimale Anzahl von Bewehrungsstäben aufweisen. Dieses Problem wird dadurch gelöst, daß die Zahl der Aussparungen für diese Bewehrungsstäbe auf dem maximalen Belastungsfall ausgelegt ist und daß nur ein Teil dieser Aussparungen mit Bewehrungsstäben bestückt ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauelement zur Wärmedämmung zwischen zwei zu betonierenden Bauteilen, insbesondere zwischen einem Gebäude und einem vorkragenden Außenteil, bestehend aus einem dazwischen zu verlegenden Isolierkörper mit integrierten metallischen Bewehrungsstäben, die sich quer zum Isolierkörper durch diesen hindurch erstrecken und beidseits in die zu betonierenden Bauteile vorstehen, wobei der Isolierkörper im Durchtrittsbereich der Bewehrungsstäbe entsprechende gerade und/oder schräg durch den Isolierkörper verlaufende Aussparungen aufweist.
  • Derartige Bauelemente gestatten es, vorkragende Betonteile, insbesondere Balkonplatten, mit der entsprechenden Zwischendecke eines Gebäudes zu verbinden, wobei die sonst üblichen Wärmebrücken weitestgehend eliminiert werden. Sie setzten sich daher in der Praxis immer stärker durch und sind inzwischen in zahlreichen Ausführungsformen bekannt. Im allgemeinen ist jeder Isolierkörper mit mehreren horizontal durchlaufenden Zug- und Druckstäben und mit schräg eingebauten Querkraftstäben bestückt. Die Zug-, Druck- und die Querkraftstäbe stehen aus dem Isolierkörper horizontal hervor, wodurch eine Überdeckung mit der Anschlußbewehrung der beidseits anschließenden Bauteile gewährleistet ist. Dabei ist die Anzahl der Bewehrungsstäbe von der Länge des Isolierkörpers und von den zwischen den anschließenden Betonteilen zu übertragenden Kräften abhängig.
  • Da diese Kräfte aber von Fall zu Fall variieren, ergibt sich das Problem, daß auch die Anzahl der effektiv benötigten Bewehrungsstäbe von Fall zu Fall schwankt. Das heißt für industriell vorgefertigte Bauelemente, daß die Anzahl der vorhandenen Bewehrungsstäbe entweder überdimensioniert ist oder daß in den eigentlich fertigen Isolierkörper noch nachträglich zusätzliche Bewehrungsstäbe eingebaut werden müssen. Hierzu müssen dann mit einem Messer oder einem ähnlichem Werkzeug Nuten, Durchbrüche usw. in den Isolierkörper eingearbeitet werden und es werden dann entsprechende zusätzliche Bewehrungsstäbe eingelegt.
  • Diese zusätzlichen Arbeiten sind aber sehr zeitaufwendig und umständlich. Als Alternative bietet sich hier an, eine Vielzahl von Bauelementen für die unterschiedlichsten Belastungsfälle vorzusehen, was aber bei der industriellen Vorfertigung der Elemente wegen der großen Anzahl von möglichen Varianten sehr kostenträchtig ist, da für jede Variante ein separates Herstellungswerkzeug für den Isolierkörper notwendig wird und sich durch die Variantenvielfalt auch die Lagerhaltung aufbläht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Bauelement zur Wärmedämmung anzugeben, mit dem ein auf den aktuellen Belastungsfall abgestimmtes Bauelement zur Verfügung steht, wobei gegebenenfalls noch notwendige Anpassungen ohne viel Aufwand vorgenommen werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zahl der für den Durchtritt der Bewehrungsstäbe durch den Isolierkörper verlaufenden Aussparungen auf den maximalen Belastungsfall ausgelegt ist und daß nur ein Teil dieser Aussparungen mit Bewehrungsstäben bestückt ist.
  • Der Gegenstand der Erfindung hat den Vorteil, daß im Bedarfsfall eine fast beliebige Anzahl von Bewehrungsstäben in den Isolierkörper des vorgefertigten Bauelementes eingesetzt werden kann, ohne daß für diese Stäbe erst Ausnehmungen manuell eingearbeitet werden müssen. Deshalb muß dann auch nur eine Art von Bauelementen bevorratet werden, die in ihrer Grundausstattung den Minimalanforderungen entspricht, während höhere Anforderungen an das Bauelement durch Einlegen zusätzlicher Bewehrungsstäbe erfüllt werden.
  • Die Lagerhaltung kann weiter verringert werden, wenn im wesentlichen jeder schräg durch den Isolierkörper verlaufenden Ausnehmung eine spiegelbildlich verlaufende Ausnehmung zugeordnet ist. Dadurch lassen sich in den Isolierkörper Stäbe einlegen, die Querkräfte in beiden Richtungen aufnehmen können, so daß auch unter diesem Aspekt der gleiche Isolierkörper für weitere Anwendungsfälle einsetzbar ist.
  • Dabei wird der Isolierkörper üblicherweise zwar nur mit Querkraftstäben für eine Richtung und horizontal durchlaufenden, auf mittlerer Höhe angeordneten Bewehrungsstäben bestückt sein, aber die Ausstattung des Isolierkörpers mit Querkraftstäben für die entgegengesetzte Richtung ist so ohne größere Probleme möglich.
  • Um mit den nicht genutzten Ausnehmungen im Isolierkörper keine Verwirrung auf der Baustelle zu schaffen, ist es vorteilhaft, diese an den Außenseiten des Isolierkörpers mit leicht entfernbaren Verschlüssen zu versehen, z.B. dünnen herausbrechbaren Schichten. Außerdem kann so kein Beton in die nichtgenutzten Ausnehmungen eindringen, so daß die Isolierwirkung nicht durch ungewollt in den Isolierkörper eingedrungenen Beton auf diese Weise verschlechtert werden kann.
  • Es ist besonders günstig, den Isolierkörper in ein Ober- und ein Unterteil aufzuteilen, die an einer Fuge trennbar sind, die entlang den Aussparungen verläuft. Damit wird erreicht, daß bei auseinandergenommenem Isolierkörper die zusätzlichen Bewehrungsstäbe schnell und ohne große Probleme in die Aussparungen einsetzbar sind. Dabei setzt sich die Fuge abschnittsweise aus einzelnen, schrägen und gegeneinander geneigten Flächen zusammen, die sich von Aussparung zu Aussparung erstrecken.
  • Um das Einbauen der Isolierkörper auf der Baustelle zu verbessern, und dabei insbesondere zu ermöglichen, auch längere Strecken lückenlos mit entsprechenden Bauelementen zu versehen, ist es günstig, die Isolierkörper an ihren schmalen Seitenflächen mit Ausnehmungen bzw. Vorsprüngen zu versehen, die jeweils mit gegengleich geformten Vorsprüngen bzw. Ausnehmungen am jeweils benachbartem Isolierkörper korrespondieren.
  • In diesem Zusammenhang ist es auch vorteilhaft, wenn sich die Aussparungen am Isolierkörper in rasterartigen Abständen wiederholen, da so auch ein teilweises Abtrennen eines längeren Isolierkörpers ermöglicht wird.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung. Dabei zeigt
  • Figur 1
    Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Bauelementes;
    Figur 2
    Aufsicht auf ein erfindungsgemäßes Bauelement;
    Figur 3
    Ansichten eines erfindungsgemäßen Isolierkörpers in auseinandergenommenem Zustand
    Figuren 1 und 2 zeigen ein erfindungsgemäßes Bauelement. Durch einen Isolierkörper 1 verlaufen mehrere Bewehrungsstäbe 2, 3, 4. Diese können unterschieden werden in Querkraftstäbe 2, 3, die im wesentlichen diagonal durch den Isolierkörper 1 verlaufen und Querkräfte zwischen den angrenzenden Betonteilen weiterleiten, und in einen Zug-, Druckstab 4, der gerade durch den Isolierkörper 1 hindurchläuft und die angrenzenden Betonteile im übrigen kräftemäßig verbindet. Die außerhalb des Isolierkörpers 1 verlaufenden Abschnitte der Bewehrungsstäbe werden beim Einbau des Bauelementes zwischen zwei zu betonierende Bauteile an die Bewehrungen der jeweils an den Isolierkörper anstoßenden Betonteile angeschlossen. Der Beton selbst stößt dann beidseitig an den Isolierkörper an. So wird insbesondere bei einem aus einem Haus hervorkragenden Außenteil, wie z.B. einer Balkonplatte, an der Anschlußstelle dieses Außenteiles an die entsprechende Geschoßdecke des Hauses eine Wärmebrücke weitestgehend vermieden.
  • Die Bewehrungsstäbe werden dabei benötigt, um die Kräfte vom vorkragenden Außenteil durch den Isolierkörper hindurch in die Geschoßdecke zu leiten. Diese Kräfte sind unterschiedlich je nach Belastungsfall. Hier ist relevant, welche Abmessungen das Außenteil hat, welche Belastungen anzusetzen sind etc. Das hier dargestellte Bauteil eignet sich z.B. insbesondere für an wenigstens zwei Seiten abgestützte Balkonteile, bei denen eine Momentenaufnahme nicht unbedingt notwendig ist, hierfür wären dann separate Bewehrungsstäbe vorzusehen.
  • Um bei dem beschriebenen Anwendungsfall ein isolierendes Bauelement zu haben, das mit den genannten Einschränkungen bei allen Anwendungsfällen zur Anwendung kommen kann, wird dieses Bauelement mit einem Isolierkörper versehen, wie er in Figur 3 in auseinandergenommenem Zustand dargestellt ist. Die Figuren 3a, b und e zeigen das Oberteil dieses Isolierkörpers in Unter-, Vorder- und geschnittener Seitenansicht und die Figuren 3c, d und f zeigen das Unterteil des Isolierkörpers in Vorder-, Auf- und geschnittener Seitenansicht.
  • Damit das Oberteil 5 des Isolierkörpers mit dem Unterteil 6 ganz genau zusammengefügt werden kann, weist das Unterteil 6 Zapfen 7 auf, die im zusammengebautem Zustand in Ausnehmungen 8 am Oberteil 5 eingreifen. Das Unterteil 6 weist des weiteren noch Rinnen 9, 10 auf, die diagonal (Rinnen 9) oder gerade (Rinnen 10) durch den aus Unter- und Oberteil zusammengesetzten Isolierkörper laufen. In diese Rinnen 9, 10 werden dementsprechend Querkraftstäbe (Rinnen 9) oder Zug-, Druckstäbe (Rinnen 10) eingelegt.
  • Insgesamt ist die Anzahl der Rinnen auf die maximal notwendige Anzahl von Bewehrungsstäben ausgelegt. Da aber bei vielen Verwendungsfällen jeweils nur eine geringere Anzahl von Bewehrungsstäben notwendig sind, werden nicht immer alle Rinnen 9, 10 benötigt. Die nicht benötigten Rinnen sind deswegen durch leicht heraustrennbare Verschlüsse 11 an ihren Enden verschlossen. Sollte sich für eine Baustelle ein höherer Bedarf an Bewehrungsstäben ergeben, als ein in üblicher Weise vorgefertigtes Bauelement mit nur teilweise eingelegten Bewehrungsstäben decken kann, können die Verschlüsse 11 leicht entfernt werden und die dann frei gewordenen Rinnen 9 oder 10 mit entsprechenden zusätzlichen Bewehrungsstäben versehen werden. so daß ein auf jeden speziellen Einzelfall abgestimmtes Bauelement zur Verfügung zu stellen ist. Damit das Einlegen der zusätzlichen Bewehrungsstäbe ohne komplizierte Arbeiten erfolgen kann, ist die Trennfuge 12 zwischen Ober- und Unterteil so angeordnet, daß sie entlang der Rinnen verläuft.
  • Des weiteren ist der Isolierkörper so ausgerüstet, daß jeder diagonal durch den Isolierkörper verlaufenden Rinne 9 eine spiegelbildlich zu ihr verlaufende Rinne 13 zugeordnet ist, so daß wie in der Figuren 1 und 2 dargestellt ist, Querstäbe 2, 3 eingelegt werden können, die auf beide möglichen Weisen diagonal durch den Isolierkörper verlaufen und so Querkräfte in beiden möglichen Richtungen aufnehmen können.
  • Auch diese spiegelbildlichen Rinnen 13, die nicht immer benötigt werden, können durch leicht entfernbare Verschlüsse 14 abgedeckt sein, solange sie nicht benötigt werden.
  • Aufgrund der spiegelbildlichen Rinnen, die ebenfalls in dem Verlauf der Trennfuge 12 liegen, weist die Trennfuge Abschnitte 12a, 12b auf, die gegeneinander geneigt sind und sich von Rinne zu Rinne erstrecken.
  • Um mit dem zusammengebauten Bauelement auch längere Abschnitte lückenlos versehen zu können, weist der Isolierkörper an seinen schmalen Seitenflächen Ausnehmungen 15 auf, die mit entsprechenden Vorsprüngen 16 am jeweils benachbarten Isolierkörper korrespondieren. Die Isolierkörper können so in der Art von Nut- und Federverbindungen lückenlos aneinandergereiht werden. Des weiteren wiederholt sich die Anordnung der Rinnen 9, 10 und 13, sowie der Zapfen 7 und Ausnehmungen 8 rasterartig entlang dem Isolierkörper, so daß ein Ablängen eines Bauelementes möglich ist, um gegebenenfalls ein genaues längenmäßiges Anpassen einer Isolierkörperreihe an die jeweilige Baustellensituation zu ermöglichen.
  • Zusammenfassend bietet damit das erfindungsgemäße Bauelement eine ausgesprochene Variabilität, um bei den unterschiedlichsten Einsatzfällen verwandt werden zu können.

Claims (7)

  1. Bauelement zur Wärmedämmung zwischen zwei zu betonierenden Bauteilen, insbesondere zwischen einem Gebäude und einem daran angeschlossenen Außenteil, bestehend aus einem dazwischen zu verlegenden Isolierkörper (1) mit integrierten metallischen Bewehrungsstäben (2, 3, 4), die sich quer zum Isolierkörper (1) durch diesen hindurch erstrecken und beidseits in die zu betonierenden Bauteile vorstehen, wobei der Isolierkörper (1) im Durchtrittsbereich der Bewehrungsstäbe (2, 3, 4) entsprechende gerade (10) oder schräg (9, 13) durch den Isolierkörper (1) verlaufende Aussparungen aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zahl dieser Aussparungen (9, 10, 13) auf den maximalen Belastungsfall ausgelegt ist und daß nur ein Teil dieser Aussparungen (9, 10, 13) mit Bewehrungsstäben (2, 3, 4) bestückt ist.
  2. Bauelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Isolierkörper (1) nur mit Querkraftstäben (2, 3) und horizontal durchlaufenden Zug- und Druckstäben (4) bestückt ist.
  3. Bauelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im wesentlichen jeder schräg durch den Isolierkörper verlaufenden Ausnehmung (9) eine spiegelbildlich verlaufende Ausnehmung (13) zugeordnet ist.
  4. Bauelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die nicht genutzten Ausnehmungen (9, 19, 13) an den Außenseiten des Isolierkörpers (1) mit leicht entfernbaren Verschlüssen (11, 14) versehen sind.
  5. Bauelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Isolierkörper (1) ein Ober- (5) und Unterteil (6) aufweist, die an einer Fuge (12) trennbar sind, die entlang den Aussparungen (9, 10, 13) verläuft.
  6. Bauelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Isolierkörper (1) an seinen schmalen Seitenflächen Ausnehmungen (15) bzw. Vorsprünge (16) aufweist, die mit entsprechenden Vorsprüngen bzw. Ausnehmungen am jeweils benachbarten Isolierkörper korrespondieren.
  7. Bauelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die Aussparungen (9, 10, 13) am Isolierkörper in rasterartigen Abständen wiederholen.
EP94118453A 1993-12-09 1994-11-24 Bauelement zur Wärmedämmung Expired - Lifetime EP0657592B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4341935A DE4341935C1 (de) 1993-12-09 1993-12-09 Bauelement zur Wärmedämmung
DE4341935 1993-12-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0657592A1 true EP0657592A1 (de) 1995-06-14
EP0657592B1 EP0657592B1 (de) 1996-10-09

Family

ID=6504534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94118453A Expired - Lifetime EP0657592B1 (de) 1993-12-09 1994-11-24 Bauelement zur Wärmedämmung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0657592B1 (de)
AT (1) ATE144016T1 (de)
DE (2) DE4341935C1 (de)
DK (1) DK0657592T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1754840A2 (de) * 2005-08-18 2007-02-21 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
US7823352B2 (en) 2005-08-18 2010-11-02 Schöck Bauteile GmbH Construction element for heat insulation

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528130B4 (de) * 1995-06-24 2005-07-21 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
DE102007014926A1 (de) * 2007-03-22 2008-09-25 Bert Kolpatzik Elementierung eines Bauelementsystems zur Wärmedämmung
DE202007018819U1 (de) * 2007-03-22 2009-06-10 Kolpatzik, Bert Bauelementsystem zur Wärmedämmung
DE102007014925A1 (de) * 2007-03-22 2008-09-25 Bert Kolpatzik Bauelementsystem zur Wärmedämmung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117897A1 (de) * 1983-01-27 1984-09-12 Eberhard Schöck Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
DE3542467A1 (de) * 1985-11-30 1987-06-04 Camino Handelsgesellschaft Mbh Bausatz fuer eine stahlbeton-konsole zum abfangen eines verblendmauerwerks
EP0388692A1 (de) * 1989-03-20 1990-09-26 Egco Ag Isoliertes Kragplattenanschlusselement

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005571C2 (de) * 1980-02-14 1982-02-18 Schöck, Eberhard, 7570 Baden-Baden Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
DE3426538A1 (de) * 1984-07-18 1986-01-23 Schöck, Eberhard, Ing.(grad.), 7570 Baden-Baden Bauelement zur waermedaemmung bei gebaeuden

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117897A1 (de) * 1983-01-27 1984-09-12 Eberhard Schöck Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
DE3542467A1 (de) * 1985-11-30 1987-06-04 Camino Handelsgesellschaft Mbh Bausatz fuer eine stahlbeton-konsole zum abfangen eines verblendmauerwerks
EP0388692A1 (de) * 1989-03-20 1990-09-26 Egco Ag Isoliertes Kragplattenanschlusselement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1754840A2 (de) * 2005-08-18 2007-02-21 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
EP1754840A3 (de) * 2005-08-18 2007-05-16 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
US7823352B2 (en) 2005-08-18 2010-11-02 Schöck Bauteile GmbH Construction element for heat insulation

Also Published As

Publication number Publication date
DK0657592T3 (da) 1997-03-10
DE4341935C1 (de) 1995-04-20
ATE144016T1 (de) 1996-10-15
DE59400823D1 (de) 1996-11-14
EP0657592B1 (de) 1996-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT396274B (de) Bewehrungskoerper fuer eine deckenplatte
EP0040815B1 (de) Verbundträger in Montagebauweise
EP0658660B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP2949828A1 (de) Deckenelement zur ausbildung von gebäudedecken
EP0121685B1 (de) Druckelement in einem wärmedämmenden Bauteil für vorkragende Gebäudeteile
DE3700295C2 (de) Bauelement zur Isolierung bei Gebäuden
EP0657592B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP3385462B1 (de) Thermisch isolierendes bauelement
DE19543768A1 (de) Balkonanschluß
WO1999028570A1 (de) Verbindungsstück
EP2055845A2 (de) Kragplattenanschlusselement
EP0933482B1 (de) Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte
EP0841439B1 (de) Kragplattenanschlusselement
WO1998006912A1 (de) Tragendes plattenelement aus holz für deckenkonstruktionen oder für den brückenbau sowie verwendung einer schraube zum verbinden von brettern zu einem plattenelement
EP0810334B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE19638538A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP2998454A1 (de) Bauelement zum verbinden von zwei durch eine fuge getrennten gebäudeteilen
EP0745733A1 (de) Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte baukonstruktionen
EP1889980B1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
EP0537727A1 (de) Verbindungseinrichtung für Platten und/oder Bewehrungen einer Verbundschalung
EP1457619A1 (de) Bewehrungselement für den Betonbau
EP0959188A2 (de) Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte Baukonstruktionen
DE102016118014A1 (de) Binder, insbesondere Dachbinder für eine Halle
EP2045394A1 (de) Rillenschienenkreutzungsbereich
DE19722051A1 (de) Modulares Bauelementsystem zur Wärmedämmung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950315

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950720

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 144016

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961015

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: COM PAT AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59400823

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961114

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961121

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: ACO SEVERIN AHLMANN GMBH & CO. KG

Effective date: 19970708

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: ACO SEVERIN AHLMANN GMBH & CO. KG

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980811

Year of fee payment: 5

PLAC Information related to filing of opposition modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0008299OPPO

PLBL Opposition procedure terminated

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPC

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19981015

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19981028

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981029

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19981104

Year of fee payment: 5

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19980911

NLR2 Nl: decision of opposition
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991124

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991124

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHOCK BAUTEILE G.M.B.H.

Effective date: 19991130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991124

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 94118453.3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051124

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20131122

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20131115

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20131119

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20131120

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59400823

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59400823

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20141124

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 144016

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141124