WO1998006912A1 - Tragendes plattenelement aus holz für deckenkonstruktionen oder für den brückenbau sowie verwendung einer schraube zum verbinden von brettern zu einem plattenelement - Google Patents

Tragendes plattenelement aus holz für deckenkonstruktionen oder für den brückenbau sowie verwendung einer schraube zum verbinden von brettern zu einem plattenelement Download PDF

Info

Publication number
WO1998006912A1
WO1998006912A1 PCT/EP1997/004297 EP9704297W WO9806912A1 WO 1998006912 A1 WO1998006912 A1 WO 1998006912A1 EP 9704297 W EP9704297 W EP 9704297W WO 9806912 A1 WO9806912 A1 WO 9806912A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
boards
screws
screwed
acute angle
successive
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/004297
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich A. Meierhofer
Original Assignee
Sfs Industrie Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to PL97331243A priority Critical patent/PL187082B1/pl
Application filed by Sfs Industrie Holding Ag filed Critical Sfs Industrie Holding Ag
Priority to AU42981/97A priority patent/AU4298197A/en
Priority to DE59703918T priority patent/DE59703918D1/de
Priority to EP97918967A priority patent/EP0918910B1/de
Priority to DK97918967T priority patent/DK0918910T3/da
Priority to US09/230,753 priority patent/US6256949B1/en
Priority to EA199900197A priority patent/EA000546B1/ru
Priority to SI9730167T priority patent/SI0918910T1/xx
Priority to CA002263997A priority patent/CA2263997C/en
Priority to AT97918967T priority patent/ATE202610T1/de
Publication of WO1998006912A1 publication Critical patent/WO1998006912A1/de
Priority to BG103035A priority patent/BG62896B1/bg
Priority to NO19990661A priority patent/NO319761B1/no

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/12Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of solid wood
    • E04C2/14Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of solid wood reinforced

Definitions

  • the invention relates to a load-bearing panel element made of wood for ceiling constructions or for bridge construction, consisting of a plurality of individual layers of boards, which stand upright transversely to the plane of the plate element and preferably lead over the entire length of the plate element and which are connected to one another by screw fastenings, and further
  • the invention relates to the use of a screw for connecting boards to a plate element.
  • Load-bearing plate elements have already become known (US-A-1 944 237), in which a multiplicity of upright boards are connected to one another by means of tie rods passing through all the boards.
  • the individual boards are connected to one another by means of nails for temporary provisional mounting when building up such a stack.
  • transversely prestressed board stacks the forces between the individual boards are transmitted by friction, which requires a constant contact pressure. The transverse preload must therefore always be guaranteed up to a certain level. Since wood tends to shrink and creep, care must always be taken to ensure that the tension rods can be tightened.
  • the present invention has now set itself the task of creating a load-bearing plate element made of wood of the type mentioned, which can be made any length or width, the forces impinging on individual layers of boards when loading this plate element to the greatest possible width of the plate element can be transmitted.
  • the individual boards are connected to one another at least partially by screws screwed in at an acute angle to their surface and at least approximately in a plane lying transversely to the longitudinal extent of the plate element, which lead over at least two successive boards.
  • screws with intersecting directions are screwed into successive boards or into every other board in spaced successive planes lying transversely to the boards. This measure guarantees that every position of a board practically on both sides in these fastening areas is hooked in the form of a hook on the next board in order to be able to transmit large forces to a large area of a plate element.
  • the screws which are screwed in at right angles to the surface of the boards are alternately screwed into every second board and lead over three layers of boards. This means that the fastening between the individual boards is always repeated, since, for example, the screws screwed in at an acute angle lead over two boards and the screws screwed in at right angles each over three layers of boards. Optimal power transmission to large areas of the wooden panel element can thus be achieved.
  • screws which are screwed in at an acute angle and at right angles to the surface of the boards are arranged in a predetermined grid dimension in succession and in two planes located at a short distance from one another.
  • the screws in one of the planes lying in the grid dimension are always screwed in at an acute angle in one direction and in the other plane are inclined at an acute angle in the other direction, two intersecting each other on each surface of boards per grid dimension Screws are screwed in, which, however, lie in the planes that follow each other with a short distance.
  • two screws are therefore practically always screwed into acute-angled planes that are close together, one at an angle from above downwards and once from below diagonally upwards.
  • An advantageous embodiment provides that screws aligned at right angles to the surface of the board are screwed into every second of the successive boards, wherein the screw screwed into each second board at right angles to the surface each has the other assigned to the plane lying close to it .
  • This offers the possibility that the screws screwed in at right angles to the surface each overlap each other in the immediately adjacent planes by a corresponding amount, without a continuous fastening being provided.
  • the screws screwed in at right angles to the surface form a type of tensioning element of the known type which extends over the entire width of the plate element, but here only short screws are used, which alternately overlap one another at their ends lying parallel to one another. In this way, however, they are guided continuously over the entire width of the supporting plate element.
  • a particularly advantageous embodiment is provided if the screws screwed in at an acute angle to the surface of the boards and the screws screwed in at right angles to the surface of the boards have the same length, the screws screwed in at an acute angle in each case over two adjacent boards and the screws screwed in at right angles to the surface of the boards are led over three successive boards.
  • These measures only require one screw to be used, which can be used both for screwing in at an acute angle and for screwing in at right angles to the surface. Since only a single fastening element is necessary, the assembly of the plate element is also made considerably easier.
  • a particularly advantageous embodiment for the assembly of the plate element provides that fixing screws for temporary mutual fixing of successive boards are screwed in each in the central region of the grid dimension and also based on the height of the plate element.
  • the fixing screws provided here hold the boards one after the other until the screws that are screwed in at an acute angle and at right angles to the surface are placed.
  • These fixing screws provided as assembly aids remain in the load-bearing plate element, but have no influence on the load-bearing capacity of the plate element.
  • the screw used according to the invention is characterized in that a threaded section is provided on a shaft at least at its two end regions, either the two threaded sections being coordinated in their course or a continuous threaded section being provided over the entire length or two sections of different diameters follow each other, which have the same thread pitch.
  • FIG. 1 shows a section through a partial structure of a bridge formed with the plate element according to the invention
  • FIG. 2 shows an oblique view of a partial section of a plate element
  • 3 shows a section through the entire structure of a bridge produced with the plate element according to the invention
  • Figure 4 is a vertical section through the plate element along the line IV-IV in Figure 2 with a schematically illustrated arrangement of the screws used.
  • FIG. 5 shows a view of the surface of an inserted board with a schematically illustrated arrangement of the inserted screws
  • FIG. 6 shows a plan view of a section of a plate element, screws being shown schematically at right angles to the surface of the boards;
  • FIG. 7 shows an identical top view of a section of the plate element, the screws at an acute angle being shown schematically;
  • FIG. 8 shows a vertical section through a partial area of the plate element with an inserted screw which is screwed in at right angles to the surface of a board;
  • FIG 9 shows a vertical section through a plate element in the region of screws screwed in at an acute angle to the surface of the boards.
  • FIG. 1 and 3 a possible construction of a bridge made of wood is shown.
  • the bridge plate is formed by a load-bearing plate element 1 made of wood, the construction and construction of which will be explained in more detail below.
  • a moist insulation 2, over which the bridge covering 3 is then laid, is applied to the plate element 1.
  • the Schrammbord 4 is also made of wood.
  • railing posts 5 are fastened by screws 6 and 7.
  • a handrail 8, which can also consist of wood, is applied and fastened by screws 9.
  • the handrail 8 can additionally have a copper cover 10.
  • Fig. 3 a section through such a bridge is shown in its longitudinal extent. Thresholds 13 made of wood are placed on corresponding foundation parts 11, 12.
  • Support beams 16 are supported via corresponding uprights 14 and struts 15.
  • the actual beam 18 forming the support can be adjusted in height by means of wedges 17.
  • the plate element 1 then lies on the bar 18.
  • the further road connects to the corresponding connecting bar 9.
  • Screeds 20 create a delimitation to the solid material, with a corresponding backfilling 21, a casing 22 and a closing threshold placed on a foundation 23, a corresponding delimitation from the fastened part to the creek bed to be bridged.
  • the load-bearing plate element 1 can be used not only for bridge construction, but also for ceiling constructions and, of course, if necessary, also for the construction of walls or the like.
  • Each slab element consists of a plurality of individual layers of boards 25, which stand upright transversely to the plane of the slab element and preferably lead over the entire length of the slab element 1. Maximum strengths are achieved when the planks are made continuously over the entire length of the slab element. For certain applications - in particular for longer elements - it would also be possible, in addition to continuous or instead of continuous partial or complete boards, to provide only continuous boards over part of the length of the plate element, which boards are then connected to one another accordingly. It would also be possible to provide a large number of shorter elements, which however always overlap in the individual layers. It is entirely possible within the scope of the invention to use adhesives, e.g. Glue. However, thanks to the measures according to the invention for the mutual connection of the boards 25 to a plate element, this is not necessary.
  • the measures according to the invention now lie in the special fastening of the individual boards 25 to form the supporting plate element made of wood.
  • the individual boards 25 are connected to one another by screws 27 screwed in at an acute angle to their surface 26, wherein these screws screwed in at an acute angle lie at least approximately in a plane running transversely to the longitudinal extent of the plate element 1.
  • the screws 27 are thus screwed in at an angle from top to bottom or from bottom to top.
  • the screws 27 run over at least two successive boards 25. In successive boards 25 or, if necessary, only in every other board 25, screws are with intersecting directions in spaced-apart directions, Levels 29 and 39 lying transversely to the boards 25 are screwed in.
  • screws 28 are provided, each of which has at least three successive ones Guide boards 25 and are inserted at right angles to the surface 26.
  • the screws 28, as can be seen in particular in FIGS. 4 and 6, are arranged such that they are alternately screwed into every second board 25 and lead over three layers of boards 25.
  • Screws 27 and 28 are screwed in at an acute angle and at right angles to the surface 26 of the boards 25 in a predetermined grid dimension R in succession and in two planes 29, 39 lying at a short distance A from one another.
  • the screws 27 lying in one of the two planes 29, 39 are always screwed in at an acute angle in one direction and the screws in the other plane 29, 39 are inclined at an acute angle in the other direction.
  • two intersecting screws 27 are provided on each surface 26 of boards 25 per grid dimension R, but these lie in the planes 29 and 39 which follow one another at a short distance A.
  • screws 27 which are inclined at an acute angle in one direction and also near the upper board edge 30 and the lower board edge 31 are screwed in at right angles to the surface 26 of the boards 25 Screws 28 are provided.
  • spacing A a framework-like arrangement of screws 27 and 28 is practically created, so that an optimal mutual fastening and load distribution is possible.
  • 4 and 9 show in particular that the screws 27 screwed in at an acute angle to the surface 26 of the boards 25 form an angle ⁇ of approximately 45 ° with the surface 26, so that the one another cross in the closely successive planes 29, 39 - Zenden screws 27 are aligned at right angles to each other.
  • FIG. 6 but also in FIG.
  • screws 28 aligned at right angles to the surface 26 are screwed into every second one of the successive boards 25, the screw 28 screwed into each second board 25 being the other one, the one with the least Distance A adjacent level 29 or 39 is assigned.
  • the screws 28 therefore always overlap at their end regions, but this overlap is present with the spacing A of the two planes 29, 39.
  • the screws 27 screwed in at an acute angle and the screws 28 screwed in at right angles have the same length.
  • the screws screwed in at an acute angle each lead over two adjacent boards 25 and the screws screwed in at right angles over three successive boards 25.
  • the clear advantage, however, lies in the fact that screws 27 and screws 28 always use the same screws can be used. Therefore, only one type of screw is required when installing such a plate element, the same construction and length being chosen for the screws additionally required when building a bridge.
  • the grid dimension R is adapted, the distance A of the two planes 29 and 39 also being adaptable to the different circumstances. Criteria for a special adaptation can be, for example, the span of such a plate element, the special load-bearing capacity of the plate, the type of wood used, but also the type of screws used.
  • Fig. 5 shows that in the central area of the grid dimension R and also with respect to the height H of the plate element 1 fixing screws 32 are screwed in for temporary mutual fixing of successive boards 25.
  • the fixing screws 32 form a kind of assembly aid in the manufacture of the plate element, ie the next board can be firmly connected to the preceding board or the section of the plate element that has already been manufactured at certain intervals, thus making it easier to screw in the screws 27 and 28.
  • the fixing screws do not always have to be arranged in the central area of a grid dimension and in the central area in relation to the height H. This only ensures that the fixing screws 32 are not in the area or near the planes 29 and 39. 8 and 9, a special embodiment of screws 27 and 28 is shown.
  • Two sections 34 and 35 of different diameters are provided on a shaft 33, each of which is provided with a threaded section 36, 37. Both thread sections have the same thread pitch. As a result, there is no mutual displacement of the successive boards 25 when screwing in. In addition, there is a guarantee that the thread section 37 will prevent the thread already produced by the threaded section 36 from being destroyed. In this context, it makes sense if the section 35 with the larger diameter has a core diameter which corresponds at least approximately to the external thread diameter of the section 34. It is thereby also possible for the threaded sections 36 and 37 to have the same thread pitch, but an exactly continuous thread need not be present over the entire length of the screw.
  • an inner engagement 38 is formed for a screwing tool.
  • a screw 27 or 28 therefore does not have a head projecting beyond the thread, so that no special forces are required to arrange the screw sunk on the surface of the respective board. If the screws are to be countersunk only a little, it is also possible. Use screws with a larger head, which allow a better attack by the screwing tools. Such screws can be equipped with a countersunk head, for example. Within the scope of the invention it would also be possible to arrange more than two sections 34, 35 of different shaft diameters in succession if this would contribute to an even better connection and mutual support of the successive boards 25.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Abstract

Bei einem Plattenelement (1) aus Holz für Deckenkonstruktionen oder für den Brückenbau sind eine Vielzahl von quer zur Ebene des Plattenelements (1) hochkant stehenden und über die ganze Länge des Plattenelementes (1) führenden Brettern (25) vorgesehen, welche durch Schraubbefestigungen miteinander verbunden sind. Die einzelnen Bretter (25) sind zumindest teilweise durch spitzwinklig zu deren Oberfläche eingedrehte Schrauben (27) miteinander verbunden, wobei diese Schrauben (27) jeweils über zwei aufeinander folgende Bretter (25) führen. Weiter sind nahe dem oberen Rand (30) und dem unteren Rand (31) der Bretter (25) rechtwinklig zur Oberfläche (26) der Bretter (25) eingedrehte Schrauben (28) vorgesehen.

Description

Tragendes Platteneiement aus Holz für Deckenkonstruktionen oder für den Brückenbau sowie Verwendung einer Schraube zum Verbinden von Brettern zu einem Platteneiement
Die Erfindung betrifft ein tragendes Platteneiement aus Holz für Deckenkonstruktionen oder für den Brückenbau, bestehend aus einer Vielzahl von quer zur Ebene des Plattenelementes hochkant stehenden und vorzugsweise über die ganze Länge des Plattenelementes führender einzelner Lagen von Brettern, welche durch Schraubbefestigungen miteinander verbunden sind, und ferner bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung einer Schraube zum Verbinden von Brettern zu einem Platteneiement.
Die älteste und bekannteste Art der Befestigung von Brettstapeln ist durch Nagelung. Bei der Nagelung werden die Kräfte zwischen den Brettern durch Abscheren in den Nägeln und durch Lochlθibungsdruck zwischen Nagel und Holz übertragen. Diese Art von Verbindung ist verhältnismäßig weich und deshalb nur von beschränkter Wirksamkeit. Bisherige Anwendungen von geschraubten Brettstapeln beruhten bislang auf einer den Nägeln analoger Wirkungsweise, d.h. Abscheren und Lochleibungsdruck.
Es sind bereits tragende Plattenelemente bekannt geworden (US-A-1 944 237), bei welchen eine Vielzahl von hochkant stehenden Brettern durch über alle Bretter hindurchgehende Zug- Stangen miteinander verbunden wird. Zusätzlich sind die einzelnen Bretter zur gegenseitigen provisorischen Halterung beim Aufbau eines solchen Stapels durch Nägel miteinander verbunden. Bei den sogenannt quer vorgespannten Brettstapeln werden die Kräfte zwischen den Einzelbrettern durch Reibung übertragen, was einen stetigen Anpreßdruck voraussetzt. Die Quervorspannung ist deshalb immer bis auf ein bestimmtes Niveau zu gewährleisten. Da Holz zu Schwind- und Kriechverformungen neigt, muß ständig vorgesorgt sein, daß die Spannstangen nachgezogen werden können.
Bei einem solchen tragenden Platteneiement aus Holz ist es wesentlich, daß die einzelnen Lagen von Brettern gegenseitig fest abgestützt sind oder gegenseitig fest angepreßt werden, um die Belastung besser aufnehmen zu können. Zu beachten ist bei dieser bekannten Aus- führung, daß durch Spannstangen nur eine bestimmte Anzahl von hochkant stehenden Brettern miteinander zu einem Plattenelement verbunden werden kann. Es ist also nicht möglich, beliebige Breiten solcher Plattenelemente, z.B. für den Einsatz bei Deckenkonstruktionen oder beim Brückenbau, herzustellen, so daß dann jeweils einzelne Plattenelemente nebeneinander angeordnet werden, welche nicht mehr miteinander verbunden sind. Auch sind andere Ausführungsvarianten für genagelte, balkenförmige Holzbauglieder (DE-C-842 709) und für Brettstapelelemente (DE-A-195 13 729) bekannt geworden, bei welchen einzelne Bretter durch Nagel- und/oder Schraubverbindungen miteinander zu einem Element verbunden wer- den.
Die vorliegende Erfindung hat sich nun zur Aufgabe gestellt, ein tragendes Plattenelement aus Holz der eingangs genannten Art zu schaffen, weiches beliebig lang bzw. breit ausgeführt werden kann, wobei die bei Belastung dieses Plattenelementes auf einzelne Lagen von Brettern auftreffenden Kräfte auf eine möglichst große Breite des Plattenelementes übertra- gen werden können.
Erfindungsgemäß wird dazu vorgeschlagen, daß die einzelnen Bretter zumindest teilweise durch spitzwinklig zu deren Oberfläche und wenigstens annähernd in einer quer zur Längserstreckung des Plattenelementes verlaufenden Ebene liegend eingedrehte Schrauben miteinander verbunden sind, welche über wenigstens zwei aufeinander folgende Bretter führen.
Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen wird erreicht, daß die auftretenden Kräfte auch bei punktför iger oder kleinflächiger Belastung eines solchen Plattenelementes auf eine Vielzahl nebeneinander liegender Lagen von Brettern übertragen werden, da durch die spitzwinklig eingedrehten Schrauben die aufeinander folgenden Lagen von Brettern sozusagen hakenförmig miteinander verbunden sind. Außerdem wird durch den Einsatz von Schrauben er- reicht, daß die aufeinander folgenden Lagen von Brettern wirksam gegenseitig gehalten und abgestützt sind. Daher ist auch bei einem eventuellen Schwinden oder Ausdehnen des Naturproduktes Holz keine Veränderung der gegenseitigen Befestigung der Bretter notwendig, da diese immer in einer engen und intensiven Verbindung zueinander bleiben. Durch die spezielle Anordnung der Schrauben sollen diese in erster Linie in Längsrichtung, d.h. auf Zug oder Druck beansprucht werden und damit eine hohe Wirksamkeit hinsichtlich Tragfähigkeit und Steif igkeit gewährleisten.
Weiter wird vorgeschlagen, daß in aufeinander folgende Bretter oder in jedes zweite Brett Schrauben mit sich kreuzenden Richtungen in mit Abstand aufeinander folgenden, quer zu den Brettern liegenden Ebenen eingedreht sind. Diese Maßnahme bietet die Gewähr, daß ge- rade in diesen Befestigungsbereichen jede Lage eines Brettes praktisch nach beiden Seiten hin hakenförmig an dem nächstfolgenden Brett eingehängt ist, um große Kräfte auf einen großen Bereich eines Plattenelementes übertragen zu können.
Um neben dieser besonderen gegenseitigen Befestigung für die weitgehende Übertragung von Kräften noch zusätzliche Befestigungen zwischen den einzelnen Brettern zu schaffen, wird vorgeschlagen, daß neben den spitzwinklig zur Oberfläche der Bretter eingedrehten Schrauben weitere, rechtwinklig zur Oberfläche der Bretter eingedrehte Schrauben eingesetzt sind, welche jeweils über wenigstens drei aufeinander folgende Bretter führen. Durch diese zusätzlich eingedrehten Schrauben wird erreicht, daß eine Verbindung der aufeinander folgenden Lagen von Brettern fast nach Art eines Fachwerkes erfolgt, da nämlich die spitzwink- iig und die rechtwinklig eingedrehten Schrauben einander ergänzen.
In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn die rechtwinklig zur Oberfläche der Bretter eingedrehten Schrauben abwechselnd in jedes zweite Brett eingedreht sind und über jeweils drei Lagen von Brettern führen. Damit ist die Möglichkeit einer immer wieder übergreifenden Befestigung zwischen den einzelnen Brettern gegeben, da beispielsweise die spitzwinklig ein- gedrehten Schrauben über zwei Bretter und die rechtwinklig eingedrehten Schrauben über jeweils drei Lagen von Brettern führen. Es kann somit eine optimale Kraftübertragung auf große Bereiche des Plattenelementes aus Holz bewirkt werden.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß in einem vorbestimmten Rastermaß aufeinander folgend und in zwei mit geringem Abstand voneinander liegenden Ebenen paar- weise spitzwinklig und rechtwinklig zur Oberfläche der Bretter eingedrehte Schrauben angeordnet sind. Dadurch werden praktisch immer in bestimmten Abständen jeweils zwei dann in geringem Abstand aufeinander folgende Befestigβrebenen geschaffen, um so das Optimale an gegenseitiger Verbindung der Bretter und an der Möglichkeit der gegenseitigen Kraftübertragung zu erzielen.
In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, daß die Schrauben in einer der im Rastermaß liegenden Ebenen immer in der einen Richtung spitzwinklig geneigt eingedreht und in der anderen Ebene in der anderen Richtung spitzwinklig geneigt sind, wobei an jeder Oberfläche von Brettern je Rastermaß jeweils zwei einander kreuzende Schrauben eingedreht sind, welche jedoch in den mit geringem Abstand aufeinander folgenden Ebenen liegen. Beim Aufbau des Plattenelementes werden deshalb praktisch immer zwei Schrauben in mit geringem Abstand nebeneinander liegende Ebenen spitzwinklig eingedreht, und zwar einmal von oben schräg nach unten und einmal von unten schräg nach oben. Diesfalls sind sozusagen nebeneinander stets zwei Befestigungsebenen nach Art von Fachwerken vorhanden, welche eine optimale gegenseitige Verbindung der einzelnen Bretter zu einem Platteneiement und die optimale Übertragung von Kräften gewährleisten.
Dabei ist es gerade im Sinne der Bildung von fachwerkartigen Befestigungsebenen vorteilhaft, wenn in jeweils einer Ebene in dem entsprechenden Rastermaß bezogen auf die Länge des Plattenelementes jeweils in die eine Richtung spitzwinklig geneigte Schrauben und ferner nahe dem oberen und unteren Brettrand rechtwinklig zur Oberfläche der Bretter eingedrehte Schrauben vorgesehen sind. Damit werden praktisch quer zur Längserstreckung eines Plat- teneiementes gesehen obere und untere Zug- bzw. Druckelemente gebildet und durch dazwischenliegende, spitzwinklig geneigte Schrauben Tragelemente hergestellt. Da sich die beiden spitzwinklig eingedrehten Schrauben zusätzlich noch kreuzen, werden in den unmittelbar aufeinander folgenden Ebenen je Rastermaß zwei miteinander wirkende Tragbereiche geschaffen.
Von Vorteil und auch von der Montage her ist es günstig, wenn die spitzwinklig geneigt zur Oberfläche der Bretter eingedrehten Schrauben mit der Oberfläche einen Winkel von annähernd 45° einschließen, so daß die einander in den nahe aufeinander folgenden Ebenen kreuzenden Schrauben rechtwinklig zueinander angeordnet sind. Dadurch kann die optimale Möglichkeit der gegenseitigen Kraftübertragung zwischen den aufeinander folgenden Brettern er- zielt werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß in jedes zweite der aufeinander folgenden Bretter rechtwinklig zur Oberfläche des Brettes ausgerichtete Schrauben eingedreht sind, wobei die in jedes zweite Brett rechtwinklig zur Oberfläche jeweils folgend eingedrehte Schraube jeweils der anderen, der mit geringem Abstand daneben liegenden Ebene zugeordnet ist. Dies bietet die Möglichkeit, daß die rechtwinklig zur Oberfläche eingedrehten Schrauben einander jeweils in den unmittelbar nebeneinander liegenden Ebenen um ein entsprechendes Maß übergreifen, ohne daß eine durchgehende Befestigung vorgesehen ist. Die rechtwinklig zur Oberfläche eingedrehten Schrauben bilden eine Art über die ganze Breite des Plattenelementes durchgehendes Spannelement der bekannten Art, wobei hier jedoch nur kurze Schrauben eingesetzt sind, die einander abwechselnd parallel zueinander liegend an ihren Enden übergreifen. Auf diese Weise sind sie aber durchgehend über die ganze Breite des tragenden Plattenelementes geführt. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung ist dann gegeben, wenn die spitzwinklig zur Oberfläche der Bretter eingedrehten Schrauben und die rechtwinklig zur Oberfläche der Bretter eingedrehten Schrauben die gleiche Länge aufweisen, wobei die spitzwinklig eingedrehten Schrauben jeweils über zwei benachbarte Bretter und die rechtwinklig zur Oberfläche der Bretter eingedrehten Schrauben jeweils über drei aufeinander folgende Bretter geführt sind. Durch diese Maßnahmen ist lediglich eine Ausführung einer Schraube erforderlich, welche sowohl zum spitzwinkligen Eindrehen als auch zum Eindrehen rechtwinklig zur Oberfläche eingesetzt werden kann. Da nur ein einziges Befestigungselement notwendig ist, wird damit auch die Montage des Plattenelementes wesentlich erleichtert.
Eine insbesondere für die Montage des Plattenelementes vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß jeweils im Mittelbereich des Rastermaßes und auch bezogen auf die Höhe des Plattenelementes Fixierschrauben zur vorübergehenden gegenseitigen Fixierung aufeinander folgender Bretter eingedreht sind. Die hier vorgesehenen Fixierschrauben halten die aufeinander folgenden Bretter, bis die spitzwinklig und rechtwinklig zur Oberfläche eingedrehten Schrau- ben plaziert sind. Diese als Montagehilfe vorgesehenen Fixierschrauben verbleiben in dem tragenden Platteneiement, haben jedoch auf die Tragfähigkeit des Plattenelementes keinen Einfluß.
Die erfindungsgemäß verwendete Schraube ist dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Schaft zumindest an dessen beiden Endbereichen ein Gewindeabschnitt vorgesehen ist, wo- bei entweder beide Gewindeabschnitte in ihrem Verlauf aufeinander abgestimmt sind oder ein über die ganze Länge durchgehender Gewindeabschnitt vorgesehen ist oder aber zwei Abschnitte unterschiedlichen Durchmessers aufeinander folgen, welche die gleiche Gewindesteigung aufweisen.
Für den Erhalt eines tragenden Plattenelementes aus Holz mit entsprechender Tragfähigkeit ist es erforderlich, eine entsprechende Schraube einzusetzen, wobei gerade durch einen relativ langen Gewindeeingriff entsprechende Kräfte übertragen werden können. Die Herstellungsmöglichkeiten für lange Gewinde sind größtenteils auf ein bestimmtes Maß beschränkt. Es bestehen jedoch Möglichkeiten, zwei Gewindeabschnitte vorzusehen. Mit der Ausbildung eines durchgehenden Gewindes ist an sich die einfachste Ausführungsform geschaffen, wo- bei diesfalls aber eine entsprechende konstruktive Ausgestaltung für den Angriff eines Ein- drehwerkzeuges vorzusehen ist. Gerade dann ist es aber notwendig, unter Umständen einen bestimmten Durchmesser zur Verfügung zu haben, um das notwendige Drehmoment mit dem Eindreh Werkzeug übertragen zu können. Es ist aber auch die Möglichkeit gegeben, den Angriff für ein Eindrehwerkzeug in einem Schaftabschnitt größeren Durchmessers vorzusehen. Wenn das Gewinde des Abschnittes mit dem größeren Durchmesser in das bereits bestehende Gewinde mit dem kleineren Durchmesser eingreifen soll, dann müssen die zwei Gewindeabschnitte jedoch aufeinander abgestimmt sein.
Eine Möglichkeit, wie ein exakt fortgesetzter Gewindegang auf einem größeren Abschnitt mit gleicher Gewindesteigung im kleinen und im großen Abschnitt vermieden werden kann, ist dann gegeben, wenn der Abschnitt mit dem größeren Durchmesser einen zumindest annähernd dem Außengewindedurchmβsser des Abschnittes mit dem kleineren Durchmesser βnt- sprechenden Kerndurchmesser aufweist. Dann ist zwar sowohl im Abschnitt mit dem größeren Durchmesser als auch im Abschnitt mit dem kleineren Durchmesser die gleiche Gewindesteigung gegeben, doch ist es nicht erforderlich, daß das Gewinde auf dem Abschnitt mit dem größeren Durchmesser exakt um ein Vielfaches der Gewindesteigung des Gewinde mit dem kleineren Durchmesser beginnt. Bei einer solchen Ausgestaltung wird das Gewinde, wel- ches vom Abschnitt mit kleinerem Durchmesser gebildet worden ist, praktisch bereits durch den Kerndurchmesser des Abschnittes mit dem größeren Durchmesser zerstört und im Brett ein neues Gewinde gebildet.
Gerade bei den erfindungsgemäß verwendeten Schrauben ist es sinnvoll, wenn am freien Ende des Abschnittes mit größerem Durchmesser ein Innenangriff für ein Eindrehwerkzeug aus- gebildet ist. Dadurch besteht die Möglichkeit, praktisch eine Schraube ohne Kopf einzusetzen, so daß es nicht notwendig ist, die Schrauben zu versenken. Die Schrauben können also immer soweit eingedreht werden, bis sie unterhalb der Oberfläche des entsprechenden Brettes liegen, so daß das nächste Brett für die Weitermontage gleich wieder angelegt werden kann.
Weitere erfindungsgemäße Merkmale und besondere Vorteile werden in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Teilaufbau einer mit dem erfindungsgemäßen Platteneiement gebildeten Brücke;
Fig. 2 eine Schrägsicht eines Teilabschnittes eines Plattenelementes; Fig. 3 einen Schnitt durch den gesamten Aufbau einer mit dem erfindungsgβmäßen Plattenelement hergestellten Brücke;
Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch das Plattenelement nach der Linie IV- IV in Fig. 2 mit schematisch dargestellter Anordnung der eingesetzten Schrauben;
Fig. 5 eine Ansicht der Oberfläche eines eingesetzten Brettes mit schematisch dargestellter Anordnung der eingesetzten Schrauben;
Fig. 6 eine Draufsicht auf einen Abschnitt eines Plattenelementes, wobei schematisch rechtwinklig zur Oberfläche der Bretter eingedrehte Schrauben dargestellt sind;
Fig. 7 eine gleiche Draufsicht auf einen Abschnitt des Plattenelementes, wobei die spitzwink- üg eingedrehten Schrauben schematisch dargestellt sind;
Fig. 8 einen Vertikalschnitt durch einen Teilbereich des Plattenelementes mit einer eingesetzten, rechtwinklig zur Oberfläche eines Brettes eingedrehten Schraube;
Fig. 9 einen Vertikalschnitt durch ein Platteneiement im Bereich von spitzwinklig zur Oberfläche der Bretter eingedrehten Schrauben.
In den Fig. 1 und 3 ist ein möglicher Aufbau einer Brücke aus Holz dargestellt. Die Brückenplatte ist von einem tragenden Plattenelement 1 aus Holz gebildet, dessen Aufbau und Konstruktion nachstehend noch näher erläutert wird. Auf das Plattenelement 1 wird eine feuchte Isolation 2, über welcher dann der Brückenbelag 3 verlegt wird, aufgebracht. Das Schrammbord 4 ist ebenfalls aus Holz gefertigt. An diesem Schrammbord 4 und an den Seitenrändern des Plattenelementes 1 sind Geländerpfosten 5 durch Schrauben 6 und 7 befestigt. Auf den Geländerpfosten 5 wird ein Handlauf 8, der ebenfalls aus Holz bestehen kann, aufgebracht und durch Schrauben 9 befestigt. Der Handlauf 8 kann zusätzlich eine Kupferabdeckung 10 aufweisen. In Fig. 3 ist ein Schnitt durch eine solche Brücke in deren Längserstreckung dargestellt. Auf entsprechenden Fundamentteilen 1 1 , 12 sind Bodenschwellen 13 aus Holz auf- gesetzt. Über entsprechende Steher 14 und Streben 15 werden Auflagerbalken 16 abgestützt. Der eigentliche, die AbStützung bildende Balken 18 kann über Keile 17 in seiner Höhe verstellt werden. Auf dem Balken 18 liegt dann das Platteneiement 1 auf. An entsprechende Anschlußbalken 9 schließt sich die weiterführende Straße an. Durch hochkant stehende Bohlen 20 wird eine Abgrenzung zum festen Material hin geschaffen, wobei durch eine entsprechende Hinterfüllung 21 , eine Auskofferung 22 und eine auf ein Fundament 23 aufgesetzte Abschlußschwelle eine entsprechende Abgrenzung vom befestigten Teil zu dem zu überbrückenden Bachbett hin erfolgt.
Das tragende Platteneiement 1 gemäß der vorliegenden Erfindung ist nicht nur für den Brük- kenbau einsetzbar, sondern ebenso für Deckenkonstruktionen und natürlich, falls erforderlich, auch für die Erstellung von Wänden oder dergleichen. Jedes Platteneiement besteht aus einer Vielzahl von quer zur Ebene des Plattenelementes hochkant stehenden und vorzugsweise über die ganze Länge des Plattenelementes 1 führenden einzelnen Lagen von Brettern 25. Maximale Festigkeiten werden erzielt, wenn die Bretter jeweils über die ganze Länge des Plattenelementes durchgehend ausgeführt sind. Für bestimmte Anwendungszwecke - insbesondere für längere Elemente - wäre es aber auch möglich, neben durchgehenden oder anstelle von durchgehenden teilweise oder zur Gänze nur über einen Teil der Länge des Plattenelementes durchgehende Bretter vorzusehen, welche dann entsprechend miteinander verbun- den werden. So wäre es auch möglich, eine Vielzahl von kürzeren Elementen vorzusehen, die sich jedoch in den einzelnen Lagen immer wieder übergreifen. Es ist im Rahmen der Erfindung durchaus möglich, zusätzlich zu den Schraubbefestigungen Klebstoffe, z.B. Leim, einzusetzen. Diest ist jedoch dank der erfindungsgemäßen Maßnahmen zur gegenseitigen Verbindung der Bretter 25 zu einem Plattenelement nicht notwendig.
Die erfindungsgemäßen Maßnahmen liegen nun in der besonderen Befestigung der einzelnen Bretter 25 zur Bildung des tragenden Plattenelementes aus Holz. Die einzelnen Bretter 25 sind durch spitzwinklig zu deren Oberfläche 26 eingedrehte Schrauben 27 miteinander verbunden, wobei diese spitzwinklig eingedrehten Schrauben wenigstens annähernd in einer quer zur Längserstreckung des Plattenelementes 1 verlaufenden Ebene liegen. In der Einsatz - läge sind die Schrauben 27 also von oben nach unten bzw. von unten nach oben schräg verlaufend eingedreht. Wie der schematischen Darstellung in Fig. 4 entnommen werden kann, verlaufen die Schrauben 27 über wenigstens zwei aufeinander folgende Bretter 25. in aufeinander folgende Bretter 25 oder bei Bedarf auch nur in jedes zweite Brett 25 sind Schrauben mit sich kreuzenden Richtungen in mit Abstand folgenden, quer zu den Brettern 25 liegenden Ebenen 29 bzw. 39 eingedreht.
Neben den spitzwinklig zur Oberfläche 26 der Bretter 25 eingedrehten Schrauben 27 sind weitere Schrauben 28 vorgesehen, welche jeweils über wenigstens drei aufeinander folgende Bretter 25 führen und rechtwinklig zur Oberfläche 26 eingesetzt sind. Dabei sind die Schrauben 28, wie insbesondere den Fig. 4 und 6 entnommen werden kann, so angeordnet, daß diese abwechselnd in jedes zweite Brett 25 eingedreht sind und über jeweils drei Lagen von Brettern 25 führen. In einem vorbestimmten Rastermaß R aufeinander folgend und in zwei mit geringem Abstand A voneinander liegenden Ebenen 29, 39 sind jeweils paarweise spitzwinklig und rechtwinklig zur Oberfläche 26 der Bretter 25 eingedrehte Schrauben 27 bzw. 28 vorgesehen.
Betreffend die Fig. 7 ist festzuhalten, daß die dort eingezeichneten Ausrichtungen der spitzwinklig eingedrehten Schrauben 27 nur der Übersichtlichkeit halber so gewählt sind. Die Schrauben 27 würden praktisch von oben gesehen in einer Ebene in einer Richtung liegen und daher in dieser Ansicht übereinander angeordnet, so daß eine klare Deutung verunmög- licht würde. Die besondere Darstellungsweise in Fig. 7 wurde gewählt, um ersichtlich zu machen, daß die spitzwinklig zur Oberfläche 26 eingedrehten Schrauben 27 bei dieser Ausgestaltung über zwei Bretter führen und praktisch von der Oberfläche eines jeden Brettes aus- gehend eingesetzt sind.
Die in einer der beiden Ebenen 29, 39 liegenden Schrauben 27 sind immer in der einen Richtung spitzwinklig geneigt eingedreht und die in der anderen Ebene 29, 39 liegenden Schrauben in der anderen Richtung spitzwinklig geneigt. Somit sind an jeder Oberfläche 26 von Brettern 25 je Rastermaß R jeweils zwei einander kreuzende Schrauben 27 vorgesehen, wel- ehe jedoch in den mit geringem Abstand A aufeinander folgenden Ebenen 29 bzw. 39 liegen.
In jeweils einer Ebene 29 bzw. 39 in dem entsprechenden Rastermaß R sind bezogen auf die Länge des Plattenelementes 1 jeweils in die eine Richtung spitzwinklig geneigte Schrauben 27 und ferner nahe dem oberen Brettrand 30 und dem unteren Brettrand 31 rechtwinklig zur Oberfläche 26 der Bretter 25 eingedrehte Schrauben 28 vorgesehen. In dem Abstand A wird praktisch jeweils eine fachwerkartige Anordnung von Schrauben 27 und 28 geschaffen, so daß eine optimale gegenseitige Befestigung und Lastverteilung möglich ist. Wie insbesondere die Fig. 4 und 9 aufzeigen, schließen die spitzwinklig geneigt zur Oberfläche 26 der Bretter 25 eingedrehten Schrauben 27 mit der Oberfläche 26 einen Winkel α von annähernd 45° ein, so daß die einander in den nahe aufeinander folgenden Ebenen 29, 39 kreu- zenden Schrauben 27 rechtwinklig zueinander ausgerichtet sind. Wiβ speziell in Fig. 6, aber auch in Fig. 4 dargestellt, werden in jedes zweite der aufeinander folgenden Bretter 25 rechtwinklig zur Oberfläche 26 ausgerichtete Schrauben 28 eingedreht, wobei die in jedes zweite Brett 25 eingedrehte Schraube 28 jeweils der anderen, der mit geringem Abstand A daneben liegenden Ebene 29 bzw. 39 zugeordnet ist. Die Schrauben 28 übergreifen sich daher immer wieder an ihren Endbereichen, wobei dieses Übergreifen jedoch mit dem Abstand A der beiden Ebenen 29, 39 vorliegt.
Besonders vorteilhaft ist, daß die spitzwinklig eingedrehten Schrauben 27 und die rechtwinklig eingedrehten Schrauben 28 die gleiche Länge aufweisen. Die spitzwinklig eingedrehten Schrauben führen dabei über jeweils zwei benachbarte Bretter 25 und die rechtwinklig eingβ- drehten Schrauben über jeweils drei aufeinander folgende Bretter 25. Der eindeutige Vorteil liegt jedoch darin, daß für den Einsatzfall der Schrauben 27 und den Einsatzfall der Schrauben 28 immer gleiche Schrauben verwendet werden können. Daher ist bei der Montage eines solchen Plattenelementes immer nur eine Sorte von Schrauben erforderlich, wobei für die beim Aufbau einer Brücke zusätzlich erforderlichen Schrauben nach Möglichkeit die gleiche Konstruktion und Länge gewählt wird.
Je nach freitragender Länge des Plattenelementes erfolgt eine Anpassung des Raster- maßes R, wobei auch der Abstand A der beiden Ebenen 29 und 39 an die verschiedenen Gegebenheiten anpaßbar ist. Kriterien für eine spezielle Anpassung können beispielsweise die Spannweite eines solchen Plattenelementes, die besondere Tragfähigkeit des Plattβneiβmβn- tes, die Art des verwendeten Holzes, aber auch die Art der eingesetzten Schrauben sein.
Fig. 5 zeigt, daß jeweils im Mittelbereich des Rastermaßes R und auch bezogen auf die Höhe H des Plattenelementes 1 Fixierschrauben 32 zur vorübergehenden gegenseitigen Fixierung aufeinander folgender Bretter 25 eingedreht sind. Die Fixierschrauben 32 bilden eine Art Montagehiife bei der Herstellung des Plattenelementes, d.h. das nächstfolgende Brett kann jeweils mit dem vorangehenden Brett bzw. dem bereits gefertigten Abschnitt des Plattenelementes in gewissen Abständen fest verbunden werden, womit das Eindrehen der Schrauben 27 und 28 erleichtert wird. Natürlich müssen die Fixierschrauben nicht immer im Mittelbereich eines Rastermaßes und im Mittelbereich bezogen auf die Höhe H angeordnet sein. Es ist dadurch nur sichergestellt, daß sich die Fixierschrauben 32 nicht im Bereich oder nahe der Ebenen 29 und 39 befinden. Bei der Darstellung in den Fig. 8 und 9 wird eine spezielle Ausführungsform von Schrauben 27 bzw. 28 gezeigt. Auf einem Schaft 33 sind zwei Abschnitte 34 und 35 unterschiedlichen Durchmessers vorgesehen, welche jeweils mit einem Gewindeabschnitt 36, 37 versehen sind. Beide Gewindeabschnitte haben die gleiche Gewindesteigung. Dadurch ergeben sich beim Eindrehen keine gegenseitigen Verschiebungen der aufeinander folgenden Bretter 25. Zudem ist die Gewähr gegeben, daß ein eventuelles Zerstören des bereits vom Gewindeabschnitt 36 hergestellten Gewindes durch den Gewindeabschnitt 37 verhindert wird. In diesem Zusammenhang ist es sinnvoll, wenn der Abschnitt 35 mit dem größeren Durchmesser einen zumindest annähernd dem Außengewindedurchmesser des Abschnittes 34 ent- sprechenden Kerndurchmesser aufweist. Es ist dadurch auch möglich, daß die Gewindeabschnitte 36 und 37 die gleiche Gewindesteigung aufweisen, jedoch muß nicht über die ganze Länge der Schraube ein exakt durchgehendes Gewinde vorhanden sein.
Wenn keine Abschnitte 34, 35 mit unterschiedlichem Durchmesser, jedoch zumindest in den Endbereichen zwei Gewindeabschnitte vorhanden wären, dann müßten diese Gewindeab- schnitte exakt aufeinander abgestimmt sein, so daß der später folgende Gewindeabschnitt exakt beginnend in das bereits vom ersten Gewindeabschnitt eingeformte Gewinde eingreift. Bei einem Schaft 33 mit durchgehend gleichbleibendem Durchmesser und durchgehendem Gewinde ist es an sich klar, daß durchgehend die gleiche Gewindesteigung vorhanden ist. An sich wäre es aber auch denkbar, daß die beiden Gewindeabschnitte 36 und 37 eine geringf ü- gig unterschiedliche Gewindesteigung aufweisen, wobei beispielsweise der Gewindeabschnitt 37 eine geringfügig kleinere Gewindesteigung aufweisen würde. Bei einer solchen Ausgestaltung könnte zusätzlich bewirkt werden, daß die beiden aufeinander folgenden Bretter entsprechend gegeneinandergezogen und somit aneinander vorgespannt angepreßt werden.
Am freien Ende des Abschnittes 35 mit größerem Durchmesser ist ein Innenangriff 38 für ein Eindrehwerkzeug ausgebildet. Eine solche Schraube 27 bzw. 28 besitzt daher keinen über das Gewinde vorstehenden Kopf, so daß es auch keiner besonderen Kräfte bedarf, um die Schraube an der Oberfläche des jeweiligen Brettes versenkt anzuordnen. Falls die Schrauben nur wenig versenkt werden sollen, ist es auch möglich. Schrauben mit größerem Kopf zu verwenden, welche einen besseren Angriff durch die Eindreh Werkzeuge erlauben. Solche Schrauben können beispielsweise mit einem Senkkopf ausgestattet sein. Im Rahmen der Erfindung wäre es auch möglich, mehr als zwei Abschnitte 34, 35 unterschiedlichen Schaftdurchmessers aufeinander folgend anzuordnen, wenn dies zu einer noch besseren Verbindung und gegenseitigen Abstützung der aufeinander folgenden Bretter 25 beitragen würde.
Es wäre auch denkbar, je Rastermaß R nur eine Ebene 29 oder 39 von Schrauben 27, 28 vorzusehen, wobei dann die spitzwinklig eingedrehten Schrauben 27 bei jedem zweiten Rastermaß R in die jeweils andere Richtung geneigt sind.
Die besonderen Vorteile der vorliegenden Erfindung liegen darin, daß die Montage eines Plattenelementes in einfacher Weise an Ort und Stelle erfolgen kann, die aufeinander folgenden Bretter des Plattenelementes immer in optimaler Weise gegeneinander abgestützt sind und somit ohne die Notwendigkeit eines Nachziehens von Schraubverbindungen stets für die bestmögliche Lastverteilung einsatzfähig sind.

Claims

Patentansprüche
1 . Tragendes Platteneiement aus Holz für Deckenkonstruktionen oder für den Brückenbau, bestehend aus einer Vielzahl von quer zur Ebene des Plattenelementes hochkant stehenden und vorzugsweise über die ganze Länge des Plattenelementes führender einzelner Lagen von Brettern, welche durch Schraubbefestigungen miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Bretter (25) zumindest teilweise durch spitzwinklig zu deren Oberfläche und wenigstens annähernd in einer quer zur Längserstreckung des Plattenelementes ( 1 ) verlaufenden Ebene liegend eingedrehte Schrauben (27) miteinander verbunden sind, welche über wenigstens zwei aufeinander folgende Bretter (25) führen.
2. Platteneiement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß in aufeinander folgende
Bretter (25) oder in jedes zweite Brett (25) Schrauben (27) mit sich kreuzenden Richtungen in mit Abstand (A) aufeinander folgenden, quer zu den Brettern (25) liegenden Ebenen (29, 39) eingedreht sind.
3. Platteneiement nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß neben den spitzwinklig zur Oberfläche (26) der Bretter (25) eingedrehten Schrauben (27) weitere, rechtwinklig zur Oberfläche (26) der Bretter (25) eingedrehte Schrauben (28) eingesetzt sind, welche jeweils über wenigstens drei aufeinander folgende Bretter (25) führen.
4. Platteneiement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die rechtwinklig zur Oberfläche (26) der Bretter (25) eingedrehten Schrauben (28) abwechselnd in jedes zweite Brett (25) eingedreht sind und über jeweils drei Lagen von Brettern (25) führen.
5. Platteneiement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einem vorbestimmten Rastermaß (R) aufeinander folgend und in zwei mit geringem Abstand (A) voneinander liegenden Ebenen (29, 39) paarweise spitzwinklig und rechtwinklig zur Oberfläche (26) der Bretter (25) eingedrehte Schrauben (27, 28) angeordnet sind.
6. Platteneiement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben (27) in einer der im Rastermaß (R) liegenden Ebenen (29, 39) immer in der einen Richtung spitzwinklig geneigt eingedreht und in der anderen Ebene (29, 39) in der anderen Richtung spitzwinklig geneigt sind, wobei an jeder Oberfläche (26) von Bret- tern (25) je Rastermaß (R) jeweils zwei einander kreuzende Schrauben (28) eingedreht sind, welche jedoch in den mit geringem Abstand (A) aufeinander folgenden Ebenen (29, 39) liegen.
7. Plattenelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in jeweils einer Ebene (29, 39) in dem entsprechenden Rastermaß (R) bezogen auf die Länge des Plattenele- mentes (1 ) jeweils in die eine Richtung spitzwinklig geneigte Schrauben (27) und ferner nahe dem oberen und unteren Brettrand (30, 31 ) rechtwinklig zur Oberfläche (26) der Bretter (25) eingedrehte Schrauben (28) vorgesehen sind.
8. Platteneiement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die spitzwinklig geneigt zur Oberfläche (26) der Bretter (25) eingedrehten Schrauben (28) mit der Oberfläche (26) einen Winkel ( ) von annähernd 45° einschließen, so daß die einander in den nahe aufeinander folgenden Ebenen (29, 39) kreuzenden Schrauben (27) rechtwinklig zueinander angeordnet sind.
9. Platteneiement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in jedes zweite der aufeinander folgenden Bretter (25) rechtwinklig zur Oberfläche (26) des Bret- tes (25) ausgerichtete Schrauben (28) eingedreht sind, wobei die in jedes zweite
Brett (25) rechtwinklig zur Oberfläche (26) jeweils folgend eingedrehte Schraube (28) jeweils der anderen, der mit geringem Abstand (A) daneben liegenden Ebene (29, 39) zugeordnet ist.
10. Piatteπelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die spitzwinklig zur Oberfläche (26) der Bretter (25) eingedrehten Schrauben (27) und die rechtwinklig zur Oberfläche (26) der Bretter (25) eingedrehten Schrauben (28) die gleiche Länge aufweisen, wobei die spitzwinklig eingedrehten Schrauben (27) jeweils über zwei benachbarte Bretter (25) und die rechtwinklig zur Oberfläche (26) der Bretter (25) eingedrehten Schrauben (28) jeweils über drei aufeinander folgende Bretter (25) geführt sind.
1 1. Plattenelement nach Anspruch 1 oder einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils im Mittelbereich des Rastermaßes (R) und auch bezogen auf die Höhe (H) des Plattenelementes (1 ) Fixierschrauben (32) zur vorübergehenden gegenseitigen Fixierung aufeinander folgender Bretter (25) eingedreht sind.
12. Verwendung einer Schraube zum Verbinden von Brettern zu einem Platteneiement gemäß den Ansprüchen 1 bis 11 , bei der auf einem Schaft (33) zumindest an dessen beiden Endbereichen ein Gewindeabschnitt (36, 37) vorgesehen ist, wobei entweder beide Gewindeabschnitte (36, 37) in ihrem Verlauf aufeinander abgestimmt sind oder ein über die ganze Länge durchgehender Gewindeabschnitt vorgesehen ist oder aber zwei Ab- schnitte (34, 35) unterschiedlichen Durchmessers aufeinander folgen, welche die gleiche
Gewindesteigung aufweisen.
13. Verwendung einer Schraube nach Anspruch 12, bei der der Abschnitt (35) mit dem größeren Durchmesser einen zumindest annähernd dem Außengewindedurchmesser des Abschnittes (34) mit dem kleineren Durchmesser entsprechenden Kerndurchmesser auf- weist.
14. Verwendung einer Schraube nach Anspruch 12 oder 13, bei der am freien Ende des Abschnittes (35) mit größerem Durchmesser ein Innenangriff (38) für ein Eindrehwerkzeug ausgebildet ist.
PCT/EP1997/004297 1996-08-14 1997-08-07 Tragendes plattenelement aus holz für deckenkonstruktionen oder für den brückenbau sowie verwendung einer schraube zum verbinden von brettern zu einem plattenelement WO1998006912A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/230,753 US6256949B1 (en) 1996-08-14 1997-08-07 Supporting wooden panel element for constructing ceilings or bridges and use of a screw for connecting boards to form a panel element
AU42981/97A AU4298197A (en) 1996-08-14 1997-08-07 Supporting wooden panel element for constructing ceilings or bridges and use of a screw for connecting boards to form panel element
DE59703918T DE59703918D1 (de) 1996-08-14 1997-08-07 Tragendes plattenelement aus holz für deckenkonstruktionen oder für den brückenbau
EP97918967A EP0918910B1 (de) 1996-08-14 1997-08-07 Tragendes plattenelement aus holz für deckenkonstruktionen oder für den brückenbau
DK97918967T DK0918910T3 (da) 1996-08-14 1997-08-07 Bærende pladeelement af træ til loftskonstruktioner eller til brobygning
PL97331243A PL187082B1 (pl) 1996-08-14 1997-08-07 Element płytowy, nośny z drewna do konstrukcji stropowych lub budowy mostów
EA199900197A EA000546B1 (ru) 1996-08-14 1997-08-07 Несущий панельный элемент из дерева для потолочных конструкций или для строительства мостов и винт для соединения досок в панельный элемент
AT97918967T ATE202610T1 (de) 1996-08-14 1997-08-07 Tragendes plattenelement aus holz für deckenkonstruktionen oder für den brückenbau
CA002263997A CA2263997C (en) 1996-08-14 1997-08-07 Supporting wooden panel element for constructing ceilings or bridges and use of a screw for connecting boards to form a panel element
SI9730167T SI0918910T1 (en) 1996-08-14 1997-08-07 Supporting wooden panel element for constructing ceilings or bridges
BG103035A BG62896B1 (bg) 1996-08-14 1998-12-23 Носещ слоест плоскостен елемент от дърво с винтови свръзки
NO19990661A NO319761B1 (no) 1996-08-14 1999-02-12 Baerende plateelelement av tre for takkonstruksjon eller for brobygging sa vel som anvendelse av en skrue for sammenbinding av planker til et plateelement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19632796A DE19632796C2 (de) 1996-08-14 1996-08-14 Tragendes Plattenelement aus Holz für Deckenkonstruktionen oder für den Brückenbau und Verwendung einer Schraube für die Herstellung von Plattenelementen
DE19632796.2 1996-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998006912A1 true WO1998006912A1 (de) 1998-02-19

Family

ID=7802639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/004297 WO1998006912A1 (de) 1996-08-14 1997-08-07 Tragendes plattenelement aus holz für deckenkonstruktionen oder für den brückenbau sowie verwendung einer schraube zum verbinden von brettern zu einem plattenelement

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6256949B1 (de)
EP (1) EP0918910B1 (de)
AT (1) ATE202610T1 (de)
AU (1) AU4298197A (de)
BG (1) BG62896B1 (de)
CA (1) CA2263997C (de)
DE (2) DE19632796C2 (de)
DK (1) DK0918910T3 (de)
EA (1) EA000546B1 (de)
ES (1) ES2160341T3 (de)
NO (1) NO319761B1 (de)
PL (1) PL187082B1 (de)
WO (1) WO1998006912A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011148116A2 (fr) 2010-05-27 2011-12-01 Laboratoire Idenov Acide hyaluronique modifie, procede de fabrication et utilisations

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007015302U1 (de) * 2007-11-03 2009-03-19 Hundegger, Hans Dach-, Decken- oder Wandelement
US10882048B2 (en) 2016-07-11 2021-01-05 Resource Fiber LLC Apparatus and method for conditioning bamboo or vegetable cane fiber
RU167860U1 (ru) * 2016-09-14 2017-01-20 Борис Леонидович Самохвалов Многослойная стеновая панель
RU2627434C1 (ru) * 2016-09-14 2017-08-08 Борис Леонидович Самохвалов Многослойная стеновая панель
RU172007U1 (ru) * 2017-03-17 2017-06-26 Борис Леонидович Самохвалов Самонесущая панель
US11175116B2 (en) 2017-04-12 2021-11-16 Resource Fiber LLC Bamboo and/or vegetable cane fiber ballistic impact panel and process
US10597863B2 (en) * 2018-01-19 2020-03-24 Resource Fiber LLC Laminated bamboo platform and concrete composite slab system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1944237A (en) * 1932-02-01 1934-01-23 Edgar E Heineman Laminated lumber and method of making the same
US2439655A (en) * 1944-03-16 1948-04-13 Pittsburgh Screw & Bolt Compan Spliced lumber
FR1404294A (fr) * 1964-08-12 1965-06-25 D B Frampton & Company Procédé de fabrication de panneaux composites à partir de panneaux élémentaires en bois maintenus assemblés par des goujons filetés
DE19513729A1 (de) * 1994-09-20 1996-03-28 Hubert Schmid Baugeschaeft Gmb Brettstapelelement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2244343A (en) * 1938-11-07 1941-06-03 Meyercord Agnes Adams Joint and structure embodying the same
DE842709C (de) * 1951-10-31 1952-06-30 Genageltes balkenformiges Holzbauglied
DE3117624C2 (de) * 1981-05-05 1985-10-17 J. Georg Bierbach Schraubenfabrik, 5990 Altena Selbstformende Universalschraube
DE3408048A1 (de) * 1984-03-05 1985-09-12 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Mittels schrauben herstellbare verbindung von aus thermoplastischem kunststoff bestehenden formteilen
US4932178A (en) * 1989-05-05 1990-06-12 Mozingo Ralph R Compound timber-metal stressed decks
DE29502068U1 (de) * 1995-02-10 1996-06-13 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH, 66954 Pirmasens Schraube, insbesondere für Fensterprofile aus Kunststoff

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1944237A (en) * 1932-02-01 1934-01-23 Edgar E Heineman Laminated lumber and method of making the same
US2439655A (en) * 1944-03-16 1948-04-13 Pittsburgh Screw & Bolt Compan Spliced lumber
FR1404294A (fr) * 1964-08-12 1965-06-25 D B Frampton & Company Procédé de fabrication de panneaux composites à partir de panneaux élémentaires en bois maintenus assemblés par des goujons filetés
DE19513729A1 (de) * 1994-09-20 1996-03-28 Hubert Schmid Baugeschaeft Gmb Brettstapelelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011148116A2 (fr) 2010-05-27 2011-12-01 Laboratoire Idenov Acide hyaluronique modifie, procede de fabrication et utilisations

Also Published As

Publication number Publication date
DE19632796C2 (de) 1998-07-16
AU4298197A (en) 1998-03-06
NO319761B1 (no) 2005-09-12
PL187082B1 (pl) 2004-05-31
ES2160341T3 (es) 2001-11-01
US6256949B1 (en) 2001-07-10
EP0918910B1 (de) 2001-06-27
CA2263997C (en) 2002-01-22
EA000546B1 (ru) 1999-10-28
NO990661L (no) 1999-02-12
ATE202610T1 (de) 2001-07-15
EA199900197A1 (ru) 1999-06-24
EP0918910A1 (de) 1999-06-02
DK0918910T3 (da) 2001-09-17
DE19632796A1 (de) 1998-02-19
BG103035A (en) 1999-07-30
CA2263997A1 (en) 1998-02-19
PL331243A1 (en) 1999-07-05
DE59703918D1 (de) 2001-08-02
NO990661D0 (no) 1999-02-12
BG62896B1 (bg) 2000-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1007809B1 (de) Verstärkungsvorrichtung für tragstrukturen
DE3005571C2 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
EP0641901B1 (de) Montage-Bausystem für ein Holzhaus
EP0087595B1 (de) Blockhaus
EP0040815B1 (de) Verbundträger in Montagebauweise
EP2165030B1 (de) Mastanordnung
DE1658884B1 (de) Gebaeude aus Saeulen und vorgefertigten Deckenplatten
DE69410077T2 (de) Vorgefertigter stahlbetonverbundträger
DE102009025389A1 (de) Verlorene Schalung
DE3701231A1 (de) Spannelement zur kraftschluessigen verbindung von betonfertigteilen
EP0918910B1 (de) Tragendes plattenelement aus holz für deckenkonstruktionen oder für den brückenbau
EP0988430B1 (de) Koppelpfette aus zwei oder mehreren, in längsrichtung einander überlappend aneinander anschliessenden holzbalken sowie befestigungselement zum verbinden von jeweils zwei einander überlappenden endbereichen von holzbalken zum einsatz bei einer koppelpfette
DE19514685C2 (de) Anordnung von mehreren Pfahlschuhen
EP2126241B1 (de) Balken aus holz
DE10359995B3 (de) Holzwandkonstruktion in Blockbohlenbauweise
DE3444305A1 (de) Baueinheit zur bildung einer wand, decke oder tuer einer sauna- oder dampfbadkabine
EP2954125A1 (de) Tragkonstruktion aus holz mit einem stab- oder flächenförmigen tragelement und mindestens einem zweiten stab- oder flächenförmigen tragelement
DE20011318U1 (de) Hammerplatten-Winkelelement
EP3617415B1 (de) Durchstanzbewehrungselement und bauwerk mit einer platte mit einem durchstanzbewehrungselement
DE2329943A1 (de) Gittertraeger
EP2256262A1 (de) Holzgebäudemodul, seine Verwendung, und Verfahren zu seiner Herstellung
CH683443A5 (de) Blockhausartiges Gebäude.
DE29702662U1 (de) Vorrichtung an einem Holzblockhaus
EP1148181B1 (de) Holztragelement
DE102005055662A1 (de) Dachkonstruktion für Gebäude, insbesondere für Industriegebäude mit großen Spannweiten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG ZW AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997918967

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2263997

Country of ref document: CA

Ref document number: 2263997

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 199900197

Country of ref document: EA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997918967

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref document number: 1998509366

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09230753

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997918967

Country of ref document: EP