EP2165030B1 - Mastanordnung - Google Patents

Mastanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2165030B1
EP2165030B1 EP08786204.1A EP08786204A EP2165030B1 EP 2165030 B1 EP2165030 B1 EP 2165030B1 EP 08786204 A EP08786204 A EP 08786204A EP 2165030 B1 EP2165030 B1 EP 2165030B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mast
anchor
arrangement according
masts
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08786204.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2165030A1 (de
Inventor
Paul Reichartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Induo Gesellschaft zur Verwertung von Schutzrechten mbH and Co KG
Original Assignee
Induo Gesellschaft zur Verwertung von Schutzrechten mbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Induo Gesellschaft zur Verwertung von Schutzrechten mbH and Co KG filed Critical Induo Gesellschaft zur Verwertung von Schutzrechten mbH and Co KG
Priority to PL08786204T priority Critical patent/PL2165030T3/pl
Publication of EP2165030A1 publication Critical patent/EP2165030A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2165030B1 publication Critical patent/EP2165030B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/02Structures made of specified materials
    • E04H12/04Structures made of specified materials of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/24Cross arms

Definitions

  • the invention relates to a mast arrangement with at least two vertical single masts and at least one carrier connecting the single masts.
  • Medium- and low-voltage networks use wooden pole arrangements that carry trusses to which power lines are attached.
  • the trusses are usually steel or double T-beams made of steel or wood, which are in communication with the wood mast assembly over istwinkeite U-profiles, the U-profiles are attached with clips at the top of the wood pole assembly.
  • One of the possible wooden mast constructions is known as H-mast and usually consists of two single masts and a connecting this stiffening.
  • the US 2,844,643 A discloses an H-mast assembly with two vertical wooden masts, two beams forming a stiffening cross and a truss supported by the masts.
  • the beams are provided at their ends with fittings which are fastened with transversely inserted through the beam bolt.
  • the beams are fixed with these fittings on the wooden poles, with a part of the fittings are clamped by clamps, which are each arranged around the wooden poles around the wooden pole.
  • From the US 2,969,859 A is a holding device for cross member on poles known.
  • the crossbeam is held on a wooden post by a bolt passing through the crossbeam and the wooden pole.
  • a voltage applied to the wooden mast plate is provided, can be attached to the support elements, which support the cross member from below.
  • the plate has, on its sides facing the mast and the cross member, spikes which engage the mast and the cross member and evidently serve to prevent a movement of the retainer between the cross member and the wooden mast.
  • a major disadvantage of the known wooden mast constructions is that their statics can not be calculated accurately enough.
  • a key reason for this is that the wooden masts expand to different extents due to changes in ambient temperature and humidity. Therefore, the design of wooden poles in terms of their thickness and the size and type of fasteners based on empirical experience with the disadvantage that the types used are not economical.
  • the invention has for its object to provide a mast assembly of the type mentioned, which is statically predictable and can be designed to fit and cost effective.
  • a support is understood here and below as meaning any mast element which has an effect connecting the individual masts and the effect of a structural beam or bar.
  • a composite anchor is understood here and below as a connecting element with a core, which carries a plurality of anchor pins.
  • the core may have a symmetrical or asymmetrical shape.
  • Elongated cores with a square or diamond-shaped cross section have proven to be practically relevant core shapes. But it can also be used as polyhedron cores or other symmetrical or asymmetrical cores used.
  • the composite anchors can be designed according to need with one or more through holes longitudinally or transversely through its core and serve as a so-called push-through anchors as a bearing for threaded pins. You can also have threaded holes for screws to be attached to the anchor.
  • the anchor pins may extend in opposite directions only parallel to one another or on opposite sides of the core.
  • a composite anchor as a node connection for two or more carriers with at least two acting in different directions anchor pin areas, especially if the core is a polyhedron.
  • the anchor pins may have a round or polygonal cross-section and in particular be formed as spikes.
  • the composite anchors may be integrally or multiply formed from one or different materials. Particularly preferred are conical anchor pins which taper in the direction away from the armature core.
  • the materials for beams, single masts and composite anchors can be chosen so that the composite anchor can be pressed into the outer surface of the carrier and / or single masts. This is possible in particular when the mast in the region of the anchor receptacle has a rubber-like material which has elastic properties within certain limits.
  • the anchor pins have one or more undercuts, so that the formed by the undercuts circumferential edges of the anchor pin press into the surface of a resulting from the press-fitting, the composite anchor can sit firmly in the recording.
  • recesses are preferably provided on their outer surface, in particular in carriers or single masts of wood, which further preferably correspond to the shape of the anchor pins before the anchor pins of the composite anchor are inserted into the receptacles in the outer surface of the carrier.
  • means are provided for securing the composite anchor engaging in the receptacles in the outer surface (s) of the carrier (s) and / or individual masts.
  • means are mechanical fastening means, in particular screws or bolts into consideration, which engage directly and font in the Finzelmast, wherein the fastening means are preferably directly in communication with the composite anchor.
  • the shear anchor is provided with anchor pins for the single mast and for each of the carrier and engages with these in the single mast and in the carrier to a possible Good transfer of forces from the carriers in the single mast and from carrier to carrier to achieve.
  • embodiments are also preferred derib the anchor anchor only anchor pins for a single mast and is connected to the respective carrier to be connected via other means. So can a Verdundanker, the
  • the carriers connected to one another via a composite anchor at least partially abut each other, it is advantageous if they are flat in the abutting areas.
  • creating a planar abutment surface is much easier than creating a profiled surface.
  • a mast arrangement according to the invention can optionally be provided with a crossbeam, which can also be connected to the mast arrangement as a carrier via one or more composite anchors.
  • the mast arrangement can be stiffened by at least two carriers arranged crosswise, wherein these carriers are preferably interconnected at the point of intersection by means of a composite anchor located therebetween.
  • the mast assembly according to the invention is particularly suitable for single masts and support made of wood or a wood composite material and is particularly suitable for mast arrangements with single poles made of round timbers.
  • the advantage of predictability comes particularly to bear, especially when used at all power transmission points between single masts and carriers shear connectors as connecting elements.
  • the carriers and also the individual masts can also consist, for example, of a plastic material, a concrete material or other suitable materials.
  • the mast arrangements according to the invention are particularly suitable for use as pylons in medium-voltage, low-voltage and high-voltage networks up to 360 kV, but also for use in telecommunications networks, e.g. Telephone transmission towers.
  • FIG. 1 illustrated mast assembly is a so-called H-mast with a first vertical single mast 1 and a second vertical single mast 2, which are each shown only in partial sections.
  • the individual masts 1, 2 are spaced from each other and connected in a lower portion via two mutually cross, rod-like carrier 3, 4 of equal length.
  • the carriers 3, 4 are arranged between the single masts 1, 2 and connected in each case at their front ends via connecting means 5, 6, 7, 8 with the area of the individual masts 1, 2 facing them.
  • the connection means 5, 6, 7, 8 are described with reference to FIG FIG. 6 explained below.
  • the connection points between single masts 1, 2 and beams 3, 4 are all in one plane, so that the carrier 3, 4 are slightly bent.
  • the mast arrangement has a horizontal support, which is fastened to both single masts 1, 2, as traverse 9, which extends beyond the individual masts on both sides.
  • the means 11, 12 for attaching the traverse 9 to the single masts 1, 2 are described below with reference to Fig. 3 described.
  • the single masts 1, 2 consist of round timbers.
  • FIG. 2 illustrated mast assembly also has two vertical single masts 21, 22 of round timbers spaced from each other and rod-like support 23, 24, 25, 26th are connected to each other with the same length.
  • the carriers are not cross-like side by side, but are arranged in the form of a cross to each other. Their front ends pointing to the middle of the cross are connected via connecting means 27, which are described below with reference to FIG FIG. 7 to be explained in detail.
  • the means for connecting the individual masts 21, 22 facing the front ends of the carriers 23, 24, 25, 26 with the single masts 21, 22 are identical to those in FIG. 1 and are described with reference to FIG. 6 described in detail below.
  • the mast assembly carries in the upper portion of a horizontal cross member 28 which is formed by two parallel guided Vierkdarölzer 29, 31 which are fixed to opposite sides of the single masts 21, 22.
  • the attachment of the square timber to the single masts is with reference to FIG. 3 explained in detail below.
  • connecting blocks 32, 33, 34 are arranged at their outer ends and in the middle of the traverse.
  • rod-like support 35, 36 is fixed, which is connected at its ends facing away from the connection blocks with one of the individual masts 21, 22.
  • the middle connecting block 33 is connected to two brackets 37, 38 each extending upward at an angle of 45 ° to the cross member 28, whose ends remote from the connecting block 33 are each connected to one of the two individual masts 21, 22.
  • the means 39, 41, 42, 43 for connecting the carriers 35, 36, 37, 38 to the single masts 21, 22 correspond to the means 44, 45, 46, 47 for connecting the carriers 23, 24, 25, 26 to the single masts 21, 22 and are explained in detail with reference to FIG. 6 explained.
  • FIG. 3 the connection of the traverse 28 to one of the single masts 21 is shown.
  • An essential component of the connecting means used for this purpose is in each case a composite anchor with a core, on one side of a concave contact surface for the plant of the composite anchor to the single mast and on its opposite side threaded holes are provided for a screw.
  • On the contact surface two parallel rows are provided with four anchor pins, which extend conically out of the contact surface out.
  • At the edges of the contact surface bores are provided as through holes for fixing screws.
  • the single mast are on each side for receiving a composite anchor 51, 52 two vertical, parallel rows of four Recesses 53 provided, the cavity profile corresponds to the profile of the anchor pins.
  • the composite anchor 51, 52 on the single mast 21 of the composite anchor is inserted with the anchor pins in the recesses and then screwed with mounting screws that are passed through the through holes.
  • FIG. 4 is the connection of the carrier 36, 37 shown with the traverse 28.
  • the carriers 36, 37 each consist of two superimposed halves, between which a composite anchor 61, 62 of the in FIG. 8 recessed type is recessed, wherein at the front end of the inner surfaces of the halves each recordings for the anchor pins and the armature core of the composite anchor 61, 62 are provided and the carrier halves are glued when the composite anchor is embedded.
  • the composite anchor has on its side facing the front side of the carrier a threaded bore which is accessible via an opening on the front side of the carrier.
  • the connecting block 33 arranged between the squared timbers 29, 31 is a cuboid with a rectangular cross-section. It has a slot along its longitudinal axis and is fastened with a screw bolt 63 between the square wood 29, 31. Also, a through hole is provided parallel to the two short central axes of the connecting block 33. It is thus possible to fasten the carriers 36, 37 to the connecting block 33 and thus to the cross-member 28 via screw bolts 64, 65 guided through the through-holes and screwed into the composite anchors 61, 62.
  • connection of the carrier 35 with the cross member 28 is largely identical to the in FIG. 4 shown with the sole exception that only a carrier 35 is connected to the connection block 32.
  • FIG. 6 are the means for connecting the previously described carrier 3, 4, 23, 24, 25, 26, 35, 36, 37, 38 shown with the single masts 1, 2, 21, 22.
  • Every carrier is like the one in FIG. 4 carrier shown in two parts, wherein at its front side, respectively the single mast 71 facing the end 72 in an identical form in each case a composite anchor 73rd is admitted.
  • conical recesses 74 for receiving the anchor pins of a composite anchor 75 are embedded in two parallel vertical rows on its outer surface facing the carrier.
  • the structure of the composite anchor 75 is substantially the same as that of FIG. 3 described, but instead of eight, a total of twelve anchor pins and five instead of three through holes at the edges of the contact surface.
  • the anchor pins of the composite anchor 75 are inserted into the recesses 74 in the single mast. Then the composite anchor 75 is attached to the single mast by screws 86.
  • a hinge member 77 is held by a guided through the slot 78 bolt.
  • the hinge element has a web pointing in the direction of the carrier end 72.
  • the composite anchor 73 is coupled to the composite anchor 75 by a screw bolt 79 which is turned into the composite anchor 73 and to the bolt head of which an eyelet is likewise provided.
  • the eyelets on the bolt head and on the hinge element 77 are then connected to each other by a pin 81.
  • FIG. 7 the means for connecting the four beams 23, 24, 25, 26 are shown.
  • a composite anchor 91, 92, 93, 94 is inserted in each of the cross-center point facing the end of each carrier in the manner described above.
  • These composite anchors are about bolts 95, 96, 97, 98 in the manner of the bolt 79 FIG. 6 connected to a circular disc 99, which in the circumferential direction each offset by 90 ° bores 101, wherein the bolts are fixed to the bores with pins 102.
  • Fig. 8 shows a composite anchor with a core 111 which has a substantially square cross-section. At the end, a threaded bore 112 is embedded in the core 111. On all longitudinal sides 113, 114, 115, 116 of the core 111 mutually parallel anchor pins 117 are arranged, the longitudinal axes each form an angle of 45 ° to the respective outer surface on which they are arranged, and wherein the anchor pins 117 at each two adjacent Pages parallel to each other.
  • the anchor pins 117 are tapered with a cross-section tapering away from the core.
  • the in the FIGS. 9a to 9d illustrated composite anchor differs from that in FIG. 8 illustrated essentially in that its core 151, 151 'only on one side anchor pins 154 and on both sides of the core 151, 151' webs 152, 153 are provided, which on the side of the anchor pins 154 together with the core a continuous , concave bearing surface 155 form.
  • the cross section of the core 151, 151 ' is substantially semicircular.
  • the webs 152, 153 extend over the entire length of the core 151, 151 'and are each provided with five through holes 156.
  • the armature core 151, 151 ' has a slot 157, 157' in the direction of its longitudinal axis.
  • the semi-circular body of the armature core does not extend over the entire length of the composite anchor. Rather, it has two spaced apart, but aligned with each other anchor parts 151, 151 '.
  • the interruption of the anchor body serves as a receptacle for the previously described hinge element, which is held by a bolt which is inserted into the oblong hole 157, 157 '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mastanordnung mit mindestens zwei vertikalen Einzelmasten und mindestens einem die Einzeimaste verbindenden Träger.
  • In Mittel- und Niederspannungsnetzen werden Holzmastanordnungen verwendet, die Traversen tragen, an denen Stromleitungen befestigt sind. Die Traversen sind üblicherweise Stahlrohre oder Doppel-T-Träger aus Stahl oder Holz, die mit der Holzmastanordnung über abgewinkeite U-Profile in Verbindung stehen, wobei die U-Profile mit Spangen am oberen Ende der Holzmastanordnung befestigt sind. Eine der möglichen Holzmastkonstruktionen ist als H-Mast bekannt und besteht üblicherweise aus zwei Einzelmasten und einer diese verbindenden Aussteifung.
  • Die US 2,844,643 A offenbart eine H-Mastanordnung mit zwei vertikalen Holzmasten, zwei ein Aussteifungskreuz bildenden Balken und einer von den Masten getragenen Traverse. Die Balken sind an ihren Enden mit Beschlägen versehen, die mit quer durch den Balken hindurch gesteckten Schraubenbolzen befestigt sind. Die Balken werden mit diesen Beschlägen an den Holzmasten befestigt, wobei ein Teil der Beschläge durch Schellen, die jeweils um die Holzmasten herum angeordnet sind, am Holzmast festgeklemmt werden.
  • Aus der US 2,969,859 A ist eine Haltevorrichtung für Querträger an Leitungsmasten bekannt. Der Querträger wird über einen durch den Querträger und den Holzmast durchgreifenden Bolzen am Holzmast gehalten. Zwischen Holzmast und Querträger ist eine an dem Holzmast anliegende Platte vorgesehen, an der Stützelemente befestigt werden können, die den Querträger von unten abstützen. Die Platte weist auf ihren den Mast und den Querträger zugewandten Seiten Dornen auf, die in den Mast und den Querträger eingreifen und augenscheinlich dazu dienen, eine Retativbewegung zwischen Querträger und Holzmast zu verhindern.
  • Ein wesentlicher Nachteil der bekannten Holzmastkonstruktionen besteht darin, dass ihre Statik nicht genau genug berechenbar ist. Ein wesentlicher Grund hierfür ist, dass sich die Holzmasten aufgrund von Änderungen der Umgebungstemperatur und -feuchte unterschiedlich stark ausdehnen. Daher basiert die Auslegung von Holzmasten in bezug auf ihre Dicke sowie der Größe und Art der Verbindungselemente auf empirischen Erfahrungswerten mit dem Nachteil, dass die verwendeten Bauformen nicht wirtschaftlich sind.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Mastanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die statisch berechenbar ist und betastungsgerecht und kostengünstig ausgelegt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Mastanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Unter einem Träger wird hier und im Folgenden jedes Mastelement verstanden, das eine die Einzelmasten verbindende Wirkung und die Wirkung eines Tragwerksbalkens oder -stabes hat.
  • Unter einem Verbundanker wird hier und im Folgenden ein Verbindungselement mit einem Kern verstanden, der eine Vielzahl von Ankerstiften trägt. Der Kern kann eine symmetrische oder asymmetrische Form haben. Als praktisch relevante Kernformen haben sich längliche Kerne mit einem quadratischen oder rautenförmigen Querschnitt herausgestellt. Es sind aber auch als Polyeder ausgebildete Kerne oder andere symmetrisch oder asymmetrisch ausgebildete Kerne verwendbar.
  • Die Verbundanker können je nach Bedarf mit einer oder mehreren Durchgangsbohrungen längs oder quer durch ihren Kern ausgeführt sein und als sogenannte Durchsteckanker als Lager für Gewindestifte dienen. Sie können auch Gewindebohrungen für am Anker zu befestigende Schrauben aufweisen.
  • Die Ankerstifte können sich je nach Anwendungsgebiet parallel zueinander nur zu einer Seite hin oder an gegenüberliegenden Seiten des Kerns in entgegengesetzte Richtungen erstrecken. Auch kann ein Verbundanker als Knotenverbindung für zwei oder mehrere Träger mit mindestens zwei in unterschiedliche Richtungen wirkenden Ankerstiftbereichen sein, insbesondere dann, wenn der Kern ein Polyeder ist. Die Ankerstifte können einen runden oder mehreckigen Querschnitt aufweisen und insbesondere als Dornen ausgebildet sein. Die Verbundanker können einstückig oder mehrstückig aus einem oder verschiedenen Werkstoffen ausgebildet sein. Besonders bevorzugt sind konische Ankerstifte, die sich in vom Ankerkern abgewandter Richtung verjüngen.
  • Es wurde überraschend festgestellt, dass bei Verwendung von mit Ankerstiften versehenen Verbundankern als Verbindungselemente sowohl Zug- und Druckkräfte als auch die zwischen den zu verbindenden Trägern und Einzelmasten auftretenden Schub- und Scherkräfte besonders gut übertragen werden, da die Ankerstifte die Kräfte nicht an der Außenseite eines Trägers bzw. eines Einzelmastes auf diesen übertragen, sondern in sein Inneres einleiten. Hierdurch wird die Krafteinleitung von der geometrischen Ausdehnung des Trägers bzw. des Einzelmastes weitestgehend unabhängig. Somit ist die erfindungsgemäße Mastanordnung erstmalig statisch so genau berechenbar, dass die Auswahl der verwendeten Werkstoffe und die Materialstärken erstmals auf der Basis von Berechnungen zu den zu erwartenden Lastfällen bestimmt werden kann.
  • Die Werkstoffe für Träger, Einzelmaste und Verbundanker können so gewählt sein, dass der Verbundanker in die Außenfläche des Trägers und/oder Einzelmaste hinein gepresst werden kann. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn der Mast im Bereich der Ankeraufnahme einen gummiartigen Werkstoff aufweist, der in gewissen Grenzen elastische Eigenschaften besitzt. Insbesondere wenn die Ankerstifte eine oder mehrere Hinterschneidungen aufweisen, so dass sich die durch die Hinterschneidungen gebildeten umlaufenden Kanten des Ankerstiftes in die Oberfläche einer durch das Einpressen entstandenen Aufnahme eindrücken, kann der Verbundanker in der Aufnahme fest sitzen.
  • Allerdings werden insbesondere bei Trägern bzw. Einzelmasten aus Holz bevorzugt Ausnehmungen an ihrer Außenfläche vorgesehen, die des weiteren vorzugsweise der Form der Ankerstifte entsprechen, bevor die Ankerstifte des Verbundankers in die Aufnahmen in der Außenfläche des Trägers eingesetzt werden.
  • In einer erfindungsgemäßen Mastanordnung sind Mittel zum Sichern des in die Aufnahmen in den Außenfläche(n) des bzw. der Träger und/oder Einzelmasten eingreifenden Verbundankers vorgesehen. Als derartige Mittel kommen mechanische Befestigungsmittel, insbesondere Schrauben oder Schraubenbolzen in Betracht, die unmittelbar und schrift in den Finzelmast eingreifen , wobei die Befestigungsmittel vorzugsweise unmittelbar mit dem Verbundanker in Verbindung stehen.
  • Insbesondere bei zwei, aber auch bei mehreren an einem Einzelmast und aneinander anliegenden Trägem bietet es sich an, dass der Verbundanker mit Ankerstiften für den Einzelmast sowie für jeden der Träger versehen ist und mit diesen in den Einzelmast und in die Träger eingreift, um eine möglichst gute Überleitung von Kräften von den Trägern in den Einzelmast sowie von Träger zu Träger zu erreichen.
  • auf der einen Seite mit Ankerstiften in einen Einzelmast eingreift und beispielsweise durch eine Verschraubung am Mast befestigt ist, auf der anderen Seite mit einem eine Traverse tragenden U-Profil beispielsweise über Nieten, eine Verschweißung und/oder eine Verschraubung verbunden sein.
  • Es sind aber ebenso Ausführungsformen bevorzugtibei demender Verbundanker lediglich Ankerstifte für einen Einzelmast aufweist und mit dem jeweils zu verbindenden Träger über andere Mittel verbunden ist. So kann ein Verdundanker, der
  • Wenn die über einen Verbundanker miteinander verbundenen Träger zumindest teilweise aneinander anliegen, ist es von Vorteil, wenn sie in den aneinander anliegenden Bereichen eben ausgebildet sind. Insbesondere dann, wenn die Mastanordnungen an der Stelle, an der sie aufgestellt werden sollen, erst gefertigt werden, ist das Erzeugen einer ebenen Anlagefläche wesentlich einfacher als das Erstellen einer profilierten Oberfläche.
  • Eine erfindungsgemäße Mastanordnung kann wahlweise mit einer Traverse versehen sein, die als Träger ebenso über einen oder mehrere Verbundanker mit der Mastanordnung verbunden sein kann. Die Mastanordnung kann durch mindestens zwei über Kreuz angeordnete Träger ausgesteift werden, wobei diese Träger am Kreuzungspunkt vorzugsweise über einen dazwischen liegenden Verbundanker miteinander verbunden sind.
  • Die erfindungsgemäße Mastanordnung eignet sich besonders für Einzelmaste und Träger aus Holz oder einem Holzverbundwerkstoff und ist insbesondere für Mastanordnungen mit Einzelmasten aus Rundhölzern geeignet. Gerade bei der Verwendung von natürlichen Werkstoffen kommt der Vorteil der Berechenbarkeit besonderes zum Tragen, insbesondere dann, wenn an allen Kraftübertragungspunkten zwischen Einzelmasten und Trägern Verbundanker als Verbindungselemente verwendet werden. Die Träger und auch die Einzelmaste können aber ebenso beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial, einem Betonwerkstoff oder anderen geeigneten Werkstoffen bestehen.
  • Die erfindungsgemäßen Mastanordnungen eignen sich insbesondere zur Nutzung als Leitungsmasten in Mittelspannungs-, Niederspannungs- und Hochspannungsnetzen bis 360 kV, aber auch zur Nutzung in Telekommunikationsnetzen, z.B. Telefonleitungsmasten.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Figuren, in denen verschiedene bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt sind, näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Teilansicht einer erfindungsgemäßen Mastanordnung;
    Fig. 2:
    eine Teilansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Mastanordnung;
    Fig. 3:
    eine Explosionszeichnung eines ersten Details der in Figur 2 dargestellten Mastanordnung;
    Fig. 4:
    eine Explosionszeichnung eines zweiten Details der in Figur 2 dargestellten Mastanordnung;
    Fig: 5:
    eine Explosionszeichnung eines dritten Details der in Figur 2 dargestellten Mastanordnung;
    Fig 6:
    eine Explosionszeichnung eines vierten Details der in Figur 2 dargestellten Mastanordnung;
    Fig. 7:
    eine Explosionszeichnung eines fünften Details der in Figur 2 dargestellten Mastanordnung;
    Fig. 8:
    eine isometrische Darstellung eines für die erfindungsgemäßen Mastanordnungen verwendbaren Verbundankertyps;
    Fig. 9a:
    einen für die erfindungsgemäßen Mastanordnungen verwendbaren Verbundanker mit einer gekrümmten, durchgehenden Ankerfläche in isometrischer Darstellung;
    Fig. 9b:
    eine Aufsicht des in Figur 9a dargestellten Verbundankers;
    Fig. 9c:
    einen Querschnitt des in den Figuren 9a und 9b dargestellten Verbundankers entlang der Linie A-A in Fig. 9b;
    Fig. 9d:
    einen Längsschnitt des in den Figuren 9a bis 9c dargestellten Verbundankers entlang der Linie B-B in Fig. 9c.
  • Die in Figur 1 dargestellte Mastanordnung ist ein sogenannter H-Mast mit einem ersten vertikalen Einzelmast 1 und einem zweiten vertikalen Einzelmast 2, die jeweils nur in Teilabschnitten dargestellt sind. Die Einzelmaste 1, 2 sind zueinander beabstandet und in einem unteren Abschnitt über zwei über Kreuz zueinander angeordnete, stabartige Träger 3, 4 gleicher Länge miteinander verbunden. Die Träger 3, 4 sind zwischen den Einzelmasten 1, 2 angeordnet und jeweils an ihren Stirnenden über Verbindungsmittel 5, 6, 7, 8 mit dem ihnen zugewandten Bereich der Einzelmaste 1, 2 verbunden. Die Verbindungsmittel 5, 6, 7, 8 werden unter Bezugnahme auf Figur 6 weiter unten erläutert. Die Verbindungspunkte zwischen Einzelmasten 1, 2 und Trägern 3, 4 liegen alle in einer Ebene, so dass die Träger 3, 4 leicht gebogen sind.
  • In einem oberen Abschnitt weist die Mastanordnung einen an beiden Einzelmasten 1, 2 befestigten horizontalen Träger als Traverse 9 auf, der sich zu beiden Seiten über die Einzelmaste hinaus erstreckt. Die Mittel 11, 12 zum Befestigen der Traverse 9 an den Einzelmasten 1, 2 werden im Folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 3 beschrieben.
  • Während die Träger 3, 4 ebenso wie die Traverse 9 als Vierkanthölzer ausgeführt sind, bestehen die Einzelmaste 1, 2 aus Rundhölzern.
  • Die in Figur 2 dargestellte Mastanordnung weist ebenso zwei vertikale Einzelmasten 21, 22 aus Rundhölzern auf, die zueinander beabstandet und über stabartige Träger 23, 24, 25, 26 gleicher Länge miteinander verbunden sind. Im Unterschied zu der in Figur 1 dargestellten Mastanordnung liegen die Träger nicht kreuzartig nebeneinander, sondern sind in Form eines Kreuzes zueinander angeordnet. Ihre zur Kreuzmitte weisenden Stirnenden sind über Verbindungsmittel 27, die weiter unten unter Bezugnahme auf Figur 7 im Detail erläutert werden, verbunden. Die Mittel zum Verbinden der den Einzelmasten 21, 22 zugewandten Stirnenden der Träger 23, 24, 25, 26 mit den Einzelmasten 21, 22 sind identisch zu den in Figur 1 dargestellten und werden unter Bezugnahme auf Figur 6 weiter unten im Detail beschrieben.
  • Die Mastanordnung trägt im oberen Abschnitt eine horizontale Traverse 28, die durch zwei parallel geführte Vierkanthölzer 29, 31 gebildet ist, die an gegenüberliegenden Seiten der Einzelmasten 21, 22 befestigt sind. Die Befestigung der Vierkanthölzer an den Einzelmasten wird unter Bezugnahme auf Figur 3 weiter unten im Detail erläutert.
  • Zwischen den Vierkanthölzer 29, 31 sind an ihren äußeren Stirnenden sowie in der Mitte der Traverse 28 Verbindungsblöcke 32, 33, 34 angeordnet. An den beiden äußeren Verbindungsblöcken 32, 34 ist jeweils ein im Winkel von ca. 45° verlaufender, stabartiger Träger 35, 36 befestigt, der an seinen den Verbindungsblöcken abgewandten Enden mit jeweils einem der Einzelmaste 21, 22 verbunden ist. Der mittlere Verbindungsblock 33 ist mit zwei jeweils im Winkel von 45° zur Traverse 28 nach oben verlaufenden Trägern 37, 38 verbunden, deren dem Verbindungsblock 33 abgewandte Enden jeweils mit einem der beiden Einzelmaste 21, 22 verbunden sind. Die Befestigung der Träger 35, 36, 37, 38 an den Verbindungsblöcken 32, 33, 34 ist unter Bezugnahme auf die Figuren 4 und 5 im Detail beschrieben. Die Mittel 39, 41, 42, 43 zum Verbinden der Träger 35, 36, 37, 38 mit den Einzelmasten 21, 22 entsprechen den Mitteln 44, 45, 46, 47 zum Verbinden der Träger 23, 24, 25, 26 mit den Einzelmasten 21, 22 und werden im Detail unter Bezugnahme auf Figur 6 erläutert.
  • In Figur 3 ist die Verbindung der Traverse 28 an einen der Einzelmasten 21 dargestellt. Ein wesentlicher Bestandteil der hierfür eingesetzten Verbindungsmittel ist jeweils ein Verbundanker mit einem Kern, an dessen einer Seite eine konkave Anlagefläche zur Anlage des Verbundankers an den Einzelmast und an dessen gegenüberliegender Seite Gewindebohrungen für eine Schraubverbindung vorgesehen sind. An der Anlagefläche sind zwei parallele Reihen mit jeweils vier Ankerstiften vorgesehen, die sich konisch aus der Anlagefläche heraus erstrecken. An den Rändern der Anlagefläche sind Bohrungen als Durchgangslöcher für Befestigungsschrauben vorgesehen. Im Einzelmast sind auf jeder Seite zur Aufnahme eines Verbundankers 51, 52 zwei vertikale, parallele Reihen mit je vier Ausnehmungen 53 vorgesehen, deren Hohlraumprofil dem Profil der Ankerstifte entspricht. Zur Befestigung des Verbundankers 51, 52 am Einzelmast 21 wird der Verbundanker mit den Ankerstiften in die Ausnehmungen eingesetzt und dann mit Befestigungsschrauben, die durch die Durchgangslöcher geführt werden, festgeschraubt.
  • An die Vierkanthölzer 29, 31 werden im Befestigungsbereich auf ihren den Verbundankem zugewandten Seiten Metallbleche 54, 55 als Oberflächenschutz festgeschraubt. Die Vierkanthölzer 29, 31 werden dann mit jeweils zwei Schrauben 56, 57 auf den Ankerkernen befestigt. Werden für die Traverse statt Vierkanthölzer U-Profile, beispielsweise aus Metall, verwendet, werden die Metallbleche 54, 55 nicht benötigt.
  • In Figur 4 ist die Verbindung der Träger 36, 37 mit der Traverse 28 gezeigt. Die Träger 36, 37 bestehen jeweils aus zwei aufeinander liegenden Hälften, zwischen die ein Verbundanker 61, 62 des in Figur 8 dargestellten Typs eingelassen ist, wobei am stirnseitigen Ende der Innenflächen der Hälften jeweils Aufnahmen für die Ankerstifte und den Ankerkern des Verbundankers 61, 62 vorgesehen sind und die Trägerhälften verleimt werden, wenn der Verbundanker eingelassen ist. Der Verbundanker weist an seiner der Stirnseite des Trägers zugewandten Seite eine Gewindebohrung auf, die über eine Öffnung an der Stirnseite des Trägers zugänglich ist.
  • Der zwischen den Vierkanthölzern 29, 31 angeordnete Verbindungsblock 33 ist ein Quader mit rechteckigem Querschnitt. Er weist entlang seiner Längsachse ein Langloch auf und ist mit einem Schraubenbolzen 63 zwischen den Vierkanthölzern 29, 31 befestigt. Auch sind parallel zu den beiden kurzen Mittelachsen des Verbindungsblocks 33 jeweils ein Durchgangsloch vorgesehen. So ist es möglich, die Träger 36, 37 über durch die Durchgangslöcher geführte und in die Verbundanker 61, 62 eingeschraubte Schraubenbolzen 64, 65 am Verbindungsblock 33 und damit an der Traverse 28 zu befestigen.
  • Die in Figur 5 dargestellte Verbindung des Trägers 35 mit der Traverse 28 ist weitestgehend identisch zu der in Figur 4 dargestellten mit der einzigen Ausnahme, dass lediglich ein Träger 35 mit dem Verbindungsblock 32 verbunden ist.
  • In Figur 6 sind die Mittel zur Verbindung der zuvor beschriebenen Träger 3, 4, 23, 24, 25, 26, 35, 36, 37, 38 mit den Einzelmasten 1, 2, 21, 22 dargestellt. Jeder Träger ist wie die in Figur 4 dargestellten Träger zweiteilig ausgebildet, wobei an seinem stirnseitigen, jeweils dem Einzelmast 71 zugewandten Ende 72 in identischer Form jeweils ein Verbundanker 73 eingelassen ist. In den Einzelmast sind an seiner dem Träger zugewandten Außenfläche in zwei parallelen vertikalen Reihen je 6 konische Ausnehmungen 74 zur Aufnahme der Ankerstifte eines Verbundankers 75 eingelassen. Der Aufbau des Verbundankers 75 entspricht im Wesentlichem dem des in Bezug auf Figur 3 beschriebenen, weist aber anstelle von acht insgesamt zwölf Ankerstifte sowie jeweils fünf anstelle von jeweils drei Durchgangslöchern an den Rändern der Anlagefläche auf. Außerdem weist der Kernkörper eine vertikales Langloch auf, das durch eine Ausnehmung 76 an seiner dem Trägerende 72 zugewandten Seite unterbrochen ist. Dieser Ankertyp wird unter Bezugnahme auf die Figuren 9a bis 9d im Detail beschrieben.
  • Die Ankerstifte des Verbundankers 75 werden in die Ausnehmungen 74 im Einzelmast eingesetzt. Dann wird der Verbundanker 75 am Einzelmast durch Schrauben 86 befestigt.
  • In der Ausnehmung 76 des Verbundankers 75 ist ein Scharnierelement 77 durch einen durch das Langloch geführten Bolzen 78 gehalten. Das Scharnierelement weist einen in Richtung zum Trägerende 72 weisenden Steg auf.
  • Der Verbundanker 73 wird mit Verbundanker 75 durch einen in den Verbundanker 73 hinein gedrehten Schraubbolzen 79 gekoppelt, an dessen Bolzenkopf ebenso eine Öse vorgesehen ist. Die Ösen am Bolzenkopf und am Scharnierelement 77 werden dann durch einen Stift 81 miteinander verbunden.
  • In Figur 7 sind die Mittel zum Verbinden der vier Träger 23, 24, 25, 26 dargestellt. In jedes dem Kreuzmittelpunkt zugewandte Ende jedes Trägers ist in der zuvor beschriebenen Weise ein Verbundanker 91, 92, 93, 94 eingelassen. Diese Verbundanker sind über Schraubenbolzen 95, 96, 97, 98 in der Art des Schraubenbolzens 79 aus Figur 6 mit einer Kreisscheibe 99 verbunden, die in Umfangsrichtung jeweils um 90° versetzt Bohrungen 101 aufweist, wobei die Schraubenbolzen an den Bohrungen mit Stiften 102 befestigt sind.
  • Fig. 8 zeigt einen Verbundanker mit einem Kern 111, der einen im Wesentlichen quadratischen Querschnitt besitzt. Stirnseitig ist in den Kern 111 eine Gewindebohrung 112 eingelassen. An allen Längsseiten 113, 114, 115, 116 des Kerns 111 sind zueinander parallel verlaufende Ankerstifte 117 angeordnet, deren Längsachsen jeweils einen Winkel von 45° zur jeweiligen Außenfläche, an der sie angeordnet sind, bilden, und wobei die Ankerstifte 117 an jeweils zwei benachbarten Seiten parallel zueinander verlaufen. Die Ankerstifte 117 sind konisch mit einem sich vom Kern weg verjüngenden Querschnitt ausgebildet.
  • Der in den Figuren 9a bis 9d dargestellte Verbundanker unterscheidet sich von dem in Figur 8 dargestellten im Wesentlichen dadurch, dass sein Kern 151, 151' nur zu einer Seite hin Ankerstifte 154 aufweist und zu beiden Seiten des Kerns 151, 151' Stege 152, 153 vorgesehen sind, die auf der Seite der Ankerstifte 154 zusammen mit dem Kern eine durchgehende, konkave Anlagefläche 155 bilden. Der Querschnitt des Kerns 151, 151' ist im Wesentlichen halbkreisförmig. Die Stege 152, 153 erstrecken sich über die gesamte Länge des Kerns 151, 151' und sind jeweils mit fünf Durchgangslöchern 156 versehen. Der Ankerkern 151, 151' weist in Richtung seiner Längsachse ein Langloch 157, 157' auf.
  • Der halbkreisförmige Körper des Ankerkerns erstreckt sich nicht über die gesamte Länge des Verbundankers. Vielmehr weist er zwei voneinander beabstandete, aber miteinander fluchtende Ankerteile 151, 151' auf. Die Unterbrechung des Ankerkörpers dient als Aufnahme für das zuvor beschrieben Scharnierelement, das über einen Bolzen, der in das Langloch 157, 157' eingesetzt wird, gehalten wird.

Claims (14)

  1. Mastanordnung mit mindestens zwei vertikalen Einzeimasten (1, 2, 21, 22, 71) und mindestens einem die Einzelmaste verbindenden Träger (3, 4, 9, 23, 24, 25, 26, 28), sowie mindestens einen mit Ankerstiften (154) versehenen Verbundanker (5, 6, 7, 8, 44, 45, 46, 47, 51, 52, 75), dadurch gekennzeichnet dass der Verbundanker zur Verbindung des Trägers mit einem der Einzelmasten mit den Ankerstiften (154) in eine Außenseite des Einzeimastes eingreift, sowie durch mechanische Befestigungsmittel (86) zum Halten des in die Außenseite des Einzelmastes eingreifenden Verbundankers in seiner Position, wobei die Befestigungsmittel (86) schräg zu den Ankerstiften in den Einzelmast eingreifen.
  2. Mastanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Aufnahmen (53, 74) in der Außenseite des Einzeimastes und/oder des Trägers zur Aufnahme der Ankerstifte (154) eines Verbundankers (5-8, 44-47, 51, 52, 75).
  3. Mastanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanischen Betestigungsmittel, Schrauben (86) sind.
  4. Mastanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel unmittelbar mit dem Verbundanker (5-8, 44-47, 51, 52, 75) in Verbindung stehen.
  5. Mastanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsanker mit seinen Ankerstiften sowohl in den Einzelmast als auch in den Träger eingreift.
  6. Mastanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbundanker zwischen einem Einzelmast und einem bzw. mehreren damit verbundenen Träger(n) angeordnet ist.
  7. Mastanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass Einzelmast und Träger im Bereich der Verbindung aneinander anliegen und in diesem Bereich eben ausgebildet sind.
  8. Mastanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch Traversen (9, 28) als Träger zur Aufnahme von Lasten.
  9. Mastanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch mindestens zwei über Kreuz angeordnete Träger (3, 4) zum Aussteifen der Mastanordnung.
  10. Mastanordnung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch mindestens einen Verbundanker am Kreuzungspunkt zwischen zwei über Kreuz angeordneten Trägern.
  11. Mastanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch Verbundanker (5, 6, 7, 8, 44, 45, 46, 47, 51, 52, 75) an allen Verbindungspunkten zwischen Träger(n) (3, 4, 9, 23, 24, 25, 26, 28) und Einzelmasten (1, 2, 21, 22, 71).
  12. Mastanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Träger (3, 4, 9, 23, 24, 25, 26, 28) oder ein Einzelmast (1, 2, 21, 22, 71) aus Holz oder einem Holzverbundwerkstoff gebildet ist.
  13. Mastanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Einzelmasten (1, 2, 21, 22, 71) aus einem Rundholz gebildet ist.
  14. Mastanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch Träger aus Stahl.
EP08786204.1A 2007-07-18 2008-07-17 Mastanordnung Active EP2165030B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08786204T PL2165030T3 (pl) 2007-07-18 2008-07-17 Struktura słupowa

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007033829A DE102007033829A1 (de) 2007-07-18 2007-07-18 Mastanordnung
PCT/EP2008/059365 WO2009010551A1 (de) 2007-07-18 2008-07-17 Mastanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2165030A1 EP2165030A1 (de) 2010-03-24
EP2165030B1 true EP2165030B1 (de) 2013-07-10

Family

ID=39745148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08786204.1A Active EP2165030B1 (de) 2007-07-18 2008-07-17 Mastanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100293880A1 (de)
EP (1) EP2165030B1 (de)
DE (1) DE102007033829A1 (de)
PL (1) PL2165030T3 (de)
WO (1) WO2009010551A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050861A1 (de) 2009-10-27 2011-04-28 Induo Gesellschaft Zur Verwertung Von Schutzrechten Mbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abbinden eines Rundholzes
DE102010018646A1 (de) * 2010-04-28 2011-11-03 Induo Gesellschaft Zur Verwertung Von Schutzrechten Mbh & Co Kg Mastverankerung
WO2011147474A1 (en) * 2010-05-25 2011-12-01 Siemens Aktiengesellschaft Jacket structure for offshore constructions
DE102012101002A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-13 Induo Gesellschaft Zur Verwertung Von Schutzrechten Mbh & Co. Kg Traversenanordnung, insbesondere für Freileitungsmaste
DE202012100412U1 (de) * 2011-09-01 2012-12-05 Induo Gesellschaft Zur Verwertung Von Schutzrechten Mbh & Co. Kg Mastanordnung
US9882346B2 (en) 2013-12-20 2018-01-30 Koninklijke Philips N.V. Laser module with simplified alignment
US10358839B1 (en) * 2016-07-13 2019-07-23 Valmont Industries, Inc. Cross-bracing arrangement for structures
US10113307B1 (en) * 2017-06-21 2018-10-30 Timothy W. Canby Rolling block restraint connector
US11078661B2 (en) * 2019-10-04 2021-08-03 Timothy William Canby Rolling block restraint connector having an improved linkage assembly
GB2597455B (en) * 2020-07-21 2023-04-26 Jaguar Land Rover Ltd Active suspension system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2606952A (en) * 1947-08-20 1952-08-12 Thomas N Cofer Transmission line support
US2844643A (en) * 1947-08-20 1958-07-22 Thomas N Cofer Transmission line support
US2920476A (en) * 1955-12-27 1960-01-12 Robert J D Finfrock Prestressed reinforced concrete mast
US2969859A (en) * 1958-04-22 1961-01-31 Malleable Iron Fittings Co Cross arm supporting gain
US3625463A (en) * 1970-02-19 1971-12-07 Julian W Scholz Utility bracket for power poles and the like
DE2122458A1 (de) * 1971-05-06 1972-11-23 Peper, Heinrich, 2801 Fischerhude Hochspannungsmast aus Holz
US4314434A (en) * 1977-07-07 1982-02-09 Meisberger Raymond F Utility line support structure
JP3060166B2 (ja) * 1997-08-06 2000-07-10 陽典 世良 木造建築物の柱と横架材の接合構造および接合方法
US6834469B2 (en) * 2001-01-24 2004-12-28 Geotek, Inc. Utility line support member
DE202006016481U1 (de) * 2006-04-18 2007-08-30 Induo Gesellschaft Zur Verwertung Von Schutzrechten Mbh & Co. Kg Trägerverbundsystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009010551A1 (de) 2009-01-22
US20100293880A1 (en) 2010-11-25
DE102007033829A1 (de) 2009-01-22
EP2165030A1 (de) 2010-03-24
PL2165030T3 (pl) 2014-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2165030B1 (de) Mastanordnung
EP1007809B1 (de) Verstärkungsvorrichtung für tragstrukturen
EP2698488A2 (de) Trägerverbundsystem
DD144176A5 (de) Verbundtraeger
DE3019744A1 (de) Verbundtraeger in montagebauweise als biegesteife verbindung vorgefertigter deckenplatten
DE3700295C2 (de) Bauelement zur Isolierung bei Gebäuden
WO1999028570A1 (de) Verbindungsstück
DE102006032444A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE2657322A1 (de) Modulare baustruktur
EP0918910B1 (de) Tragendes plattenelement aus holz für deckenkonstruktionen oder für den brückenbau
EP0809739A1 (de) Stabknoten
EP1031668A2 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP0408091B1 (de) Verbindungselement
DE19651444C2 (de) Bauteil aus einem Fachwerkträgersystem
EP2383406A2 (de) Mastverankerung
DE2546375B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von die Schalhaut tragenden Schalungsträgern und diese stützenden Gurtträgern für Rundschalungen
DE102006018089A1 (de) Verbundanker basiertes Tragwerk
DE3148217A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von laengstraegern an querriegeln
DE19530572C2 (de) Gebäude-Tragkonstruktion
EP3427851A1 (de) Konstruktionsprofil sowie kombinationsprofil bestehend aus mindestens zwei konstruktionsprofilen und geländerstütze
DE2556301A1 (de) Traeger mit obergurten und untergurten, die durch einen senkrecht zwischen den gurten verlaufenden steg miteinander verbunden sind
EP1209302B1 (de) Schalung mit miteinander verbundenen Schaltafeln
AT376526B (de) Tragklemme fuer leiterseile od.dgl.
DE102020132611A1 (de) Holzbalkenverbindung und Dachtragwerk einer Leichtbauhalle mit einer derartigen Holzbalkenverbindung
DE2262321A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spannen von betontraegern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: RS

Payment date: 20100210

Extension state: AL

Payment date: 20100210

Extension state: BA

Payment date: 20100210

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101117

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130527

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 621075

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008010282

Country of ref document: DE

Effective date: 20130905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130925

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20130930

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20130926

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130925

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130710

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

BERE Be: lapsed

Owner name: INDUO G.- ZUR VERWERTUNG VON SCHUTZRECHTEN MBH &

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131111

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131110

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131010

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131021

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131011

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140509

26N No opposition filed

Effective date: 20140411

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008010282

Country of ref document: DE

Effective date: 20140411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130910

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20131009

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008010282

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 621075

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140717

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008010282

Country of ref document: DE

Effective date: 20150203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140717

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130717

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080717

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140717