DE202012100412U1 - Mastanordnung - Google Patents

Mastanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202012100412U1
DE202012100412U1 DE201220100412 DE202012100412U DE202012100412U1 DE 202012100412 U1 DE202012100412 U1 DE 202012100412U1 DE 201220100412 DE201220100412 DE 201220100412 DE 202012100412 U DE202012100412 U DE 202012100412U DE 202012100412 U1 DE202012100412 U1 DE 202012100412U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mast
arrangement according
anchor
composite
foundation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220100412
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Induo Gesellschaft zur Verwertung von Schutzrechten mbH and Co KG
Original Assignee
Induo Gesellschaft zur Verwertung von Schutzrechten mbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Induo Gesellschaft zur Verwertung von Schutzrechten mbH and Co KG filed Critical Induo Gesellschaft zur Verwertung von Schutzrechten mbH and Co KG
Priority to DE201220100412 priority Critical patent/DE202012100412U1/de
Priority to EP12182858.6A priority patent/EP2565349A3/de
Publication of DE202012100412U1 publication Critical patent/DE202012100412U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2253Mounting poles or posts to the holder
    • E04H12/2261Mounting poles or posts to the holder on a flat base
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/02Structures made of specified materials
    • E04H12/04Structures made of specified materials of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2207Sockets or holders for poles or posts not used
    • E04H12/2215Sockets or holders for poles or posts not used driven into the ground
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2253Mounting poles or posts to the holder
    • E04H12/2276Clamping poles or posts on a stub
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/24Cross arms

Abstract

Mastanordnung, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Mast aufweist, der zumindest teilweise aus einem laminierten Holzwerkstoff besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine neue Mastanordnung, insbesondere für Freileitungsmaste und Bahnmaste.
  • Zur Herstellung von Stromleitungen tragenden Masten werden je nach Anforderungsprofil verschiedene Werkstoffe verwendet. Bei Bahnmasten werden aufgrund der Schwell- und Wechselbeanspruchung regelmäßig Stahl- oder Betonkonstruktionen gegenüber Holzmasten bevorzugt. Bei Mittelspannungsmasten werden regelmäßig Rundholzmasten verwendet. Hochspannungsmasten sind aufgrund der hohen statischen Lasten und der weiten Abstände zwischen den Masten in aller Regel aus Stahl konstruiert. Alle Masten weisen spezifische Nachteile auf. So sind Stahlmasten und Betonmasten vergleichsweise teuer. Demgegenüber sind Rundholzmaste, da sie aus Baumstämmen gefertigt werden, in ihrer Bauhöhe beschränkt, ebenso wie in ihrer Tragfähigkeit. Auch ergeben sich bei Rundholzmasten Probleme bei ihrer Gründung. So werden sie typischerweise in der Erde eingegraben. Obwohl sie insbesondere im Fußbereich imprägniert sind, unterliegen sie im Erdreich aufgrund von bakterieller, Pilz- und Feuchtebelastung einem erhöhten Verschleiß und müssen in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden. Allerdings haben Holzmaste gegenüber Stahl- oder Betonmasten den Vorteil, dass sie im Wesentlichen aus nachhaltig herstellbaren Rohstoffen produziert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Alternative zu den vorbekannten Mastanordnungen zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Mastanordnung mindestens einen Mast aufweist, der im Wesentlichen aus einem laminierten Holzwerkstoff besteht.
  • Unter einem laminierten Holzwerkstoff wird hierbei insbesondere ein solcher verstanden, dessen Schichten aus Holz eine Schichtdicke von vorzugsweise nicht mehr als 5 mm haben. Die Schichten können miteinander verleimt sein, wobei der Werkstoff auch weitere Schichten aus einem anderen Material aufweisen kann. Besonders bevorzugt ist Furnierschichtholz als Holzwerkstoff, vorzugsweise blockverklebtes Furnierschichtholz.
  • Gegenüber einem Rundholzmast weist ein Mast aus einem laminierten Holzwerkstoff den Vorteil auf, dass er hochfest und deutlich verwindungssteifer ist. Daher können Masten aus einem laminierten Holzwerkstoff in aller Regel deutlich höhere Kräfte aufnehmen als ein Rundholzmast vergleichbarer Geometrie. Gleichzeitig bleibt der Vorteil der Verwendung von Holz als nachhaltigem Werkstoff bestehen.
  • Auch ist ein laminierter Holzwerkstoff gegenüber einem Quellen und Schwinden, das bei Rundhölzern aufgrund unterschiedlicher Restfeuchte im Holz bei sich ändernden Witterungsbedingungen auftritt und ein Problem darstellen kann, zumindest in Richtung der einzelnen Schichten deutlich weniger empfindlich.
  • Da die Maste in Außenbereichen eingesetzt werden, ist es von Vorteil, wenn sie imprägniert insbesondere druckimprägniert, und somit gegen Witterungseinflüsse widerstandsfähiger sind. Vorzugsweise wird der Holzwerkstoff acetylisiert. Bei der Acetylisierung von Holz werden die Hydroxylgruppen von Lignin, Polyosen und Cellulose durch Acetylgruppen ersetzt. Dies führt dazu, dass die Hygroskopizität des Holzes deutlich sinkt. Dadurch wird das Quell- und Schwindverhalten des Holzes weiter positiv beeinflusst und hierdurch bedingte Rissbildungen verhindert. Auch wird die Pilzresistenz hierdurch verbessert.
  • Vorzugsweise weist der mindestens eine Mast der Mastanordnung zumindest in Teilbereichen einen Hohlquerschnitt auf, der insbesondere mehreckig, vorzugsweise viereckig ist.
  • Zur Erzeugung des Hohlprofils werden vorzugsweise aus dem laminierten Holzwerkstoff bestehende Teile, die die einzelnen Seitenwandungen des Hohlprofils bilden, zusammengefügt, insbesondere miteinander verleimt. Vorzugsweise werden zusätzlich in die Anlageflächen benachbarter Seitenwandungen Verbundanker eingelassen. Die Verbundanker weisen einen Ankerkern sowie hiervon abstehende, vorzugsweise konische Ankerstifte auf, die als Stabdübelstifte wirken und in die Anlageflächen eingreifen. Hierdurch wird die Stabilität der Konstruktion erhöht.
  • Ein Hohlprofil bietet diverse Vorteile. Zum einen weist eine solche Konstruktion eine hohe Querschnittstragfähigkeit auf, die durch Aufkleben weiterer Platten aus einem laminierten Holzwerkstoff bzw. aus Furnierschichtholz kostengünstig und schnell erhöht werden kann. Werden beispielsweise die Anlageflächen der Seitenwandungen auf Gehrung geschnitten und verklebt, sind die Stirnflächen geschützt, so dass eine Quellung der Stirnflächen vermieden wird und sich die Nutzungsdauer erhöht.
  • Wird die Mastanordnung durch mehrere Masten gebildet, kann ein hohlartiger Querschnitt auch durch den Querschnitt der einzelnen Maste gebildet werden, beispielsweise bei vier Masten, die jeweils ein L-förmiges Querschnittsprofil aufweisen, wobei jeder der Masten eine Ecke eines hohlartigen Viereckprofils bildet.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung sind im Mast Bohrungen vorgesehen, in die Schraubbolzen eingeleimt sind, wobei die Schrauben als Verbindungsmittel zur Verankerung des Mastes oder zur Befestigung von Anbauteilen, insbesondere Träger oder Traversen, dienen. So können am Mastfuß derartige Schraubenbolzen eingeleimt sein, die dann an einem Sockel oder in einem Fundament angeschraubt bzw. befestigt werden. Alternativ können anstelle des Einleimens auch Gewindehülsen im Mast eingelassen sein, in die die Schraubbolzen eingedreht werden können.
  • Alternativ oder in Ergänzung hierzu ist es mindestens ebenso vorteilhaft, wenn als Verbindungselement zur Verbindung von Anbauteilen wie Traversen oder Trägern an den Mast oder zu deren Befestigung an einem Fundament mindestens ein Verbundanker vorgesehen ist. Der mindestens eine Verbundanker ist dann zwischen zwei aus einem laminierten Holzwerkstoff bestehenden Teilen des Mastes in eine hierfür vorgesehene Ausnehmung eingelassen. Dabei kann der Verbundanker bis an die Außenseite des Mastes heranreichen, ist aber in vielen Anwendungsfällen vorzugsweise gegenüber der Außenseite des Mastes zurück versetzt. In diesem Fall ist im Mast mindestens eine Ausnehmung vorgesehen, so dass von außen ein Verbindungsbolzen, insbesondere ein Schraubbolzen, in den Verbundanker eingelassen bzw. durch den Verbundanker hindurchgesteckt werden kann.
  • Die Verbundanker weisen wie der bereits vorbeschriebenen Verbundanker vorzugsweise einen Ankerkörper und davon in gegenüberliegende Richtungen abstehende Ankerstifte auf, die als Stabdübelstifte in den Holzwerkstoff der aneinander anliegenden Teile eingreifen. Damit dies passgenau funktioniert, sind an der dafür vorgesehenen Stelle in den Teilen Ausnehmungen als Aufnahme für jeweils eine Hälfte des Ankers vorgesehen, in die der Anker eingesetzt wird, bevor die Teile aneinander angelegt und miteinander fest verbunden, insbesondere verleimt werden.
  • Solche Anker sitzen schlupffrei im Mast, da sowohl die Ausnehmung im Mast als auch der Verbundanker, vorzugsweise ein Anker aus einem Gussmaterial wie beispielsweise Grauguss, mit geringsten Maßtoleranzen hergestellt werden kann. Der spielfreie Sitz des Ankers spielt insbesondere bei der Aufnahme von Lasten bei Masten eine besonders vorteilhafte Rolle, die einer Schwell- und Wechselbeanspruchung unterliegen, wie beispielsweise bei Oberleitungsmasten an Bahnstrecken, bei denen die auf einen Mast wirkende Normkraft sich regelmäßig ändert und auch in umgekehrter Richtung wirken kann. Dies gilt insbesondere auch für Freileitungsmasten, insbesondere solche für Mittel- oder Hochspannungsleitungen, die teilweise weit auseinanderstehen und die Lasten der Stromleitungen bei unterschiedlichen Witterungsbedingungen (Windlasten, Eis- und Schneelasten) aufnehmen müssen. Dadurch ergibt sich eine deutlich bessere Kraftübertragung, so dass bei der Auslegung des Mastes geringere Sicherheitstoleranzen einkalkuliert werden müssen bzw. der Mast höher beansprucht werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist mindestens einer der Verbundanker einen länglichen Kern und eine Durchgangsbohrung und/oder eine Gewindebohrung in Richtung seiner Längsachse zur Aufnahme von Bolzen, Schrauben oder Gewindestangen auf. Alternativ oder in Ergänzung hierzu kann mindestens einer der Verbundanker einen länglichen Kern und eine Durchgangsbohrung und/oder eine Gewindebohrung in Richtung quer (senkrecht) zu seiner Längsachse und/oder eine Gewindebohrung in Richtung schräg zu seiner Längsachse aufweisen.
  • Vorzugsweise sind die parallel zueinander verlaufenden Ankerstifte des Verbundankers so in den Mast eingelassen ist, dass die Ankerstifte im Wesentlichen quer zu den Schichten des Holzwerkstoffs verlaufen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine in den Verbundanker eingelassene, elektrisch isolierende Hülse, insbesondere Gewindehülse. Die isolierende Gewindehülse kann dann wiederum einen Schraubbolzen oder dergleichen zur Befestigung eines Anbauteils am Verbundanker und damit am Mast aufnehmen. Insbesondere dann, wenn diese Hülse weit aus dem Mast heraussteht, kann sie als Ersatz für einen Isolator zur Befestigung von stromführenden Teilen am Mast verwendet werden.
  • Gerade in den Bereichen, in denen Verbundanker zur Aufnahme von Lasten in den Mast eingelassen sind, ist es in den meisten Fällen naturgemäß von Vorteil, wenn der Mast zumindest in diesen Bereichen ein Vollprofil hat.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist an einem unteren Abschnitt des Mastes, der zur Verankerung des Mastes in das Erdreich eingelassen wird, seitlich mindestens ein sich quer zur Längsrichtung des Mastes erstreckendes Paddel zu seiner Stabilisierung vorgesehen.
  • Hierfür kann auf einer Seite des Mastes mindestens eine quer zu seiner Längsachse verlaufende erste Strebe und auf der gegenüberliegenden Seite des Mastes in Längsrichtung des Mastes versetzt eine weitere, quer zur Längsachse des Mastes verlaufende Strebe als ein zweites Paddel angeordnet sein. Alternativ oder in Ergänzung hierzu ist es ebenso möglich, auf mindestens einer Seite des Mastes eine Platte als Paddel vorzusehen. Die Länge und Breite der Streben bzw. die Größe der Platte, die ebenso aus einem Werkstoff wie der Mast, insbesondere aus einem imprägnierten Furnierschichtholz, bestehen können, sind an die zu erwartenden Lasten des Mastes anzupassen.
  • Grundsätzlich sind imprägnierte Furnierschichthölzer ausreichend gegen eine Zersetzung im Erdreich geschützt. Gleichwohl kann es sinnvoll sein, den Mastfuß auf ein in das Erdreich eingelassenes Fundament zu setzen, um ihn vor einem vorzeitigen Verschleiß zu schützen. Das Fundament kann insbesondere aus Beton bestehen, und der Mastfuß ist mit dem Fundament vorzugsweise mittels einer Schraubverbindung verbunden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung dieser Ausführungsform sind an den Mast an gegenüberliegenden Seiten im Bereich des Mastfußes Seitenteile aus einem laminierten Holzwerkstoff angesetzt, wobei zwischen die Seitenteile und dem dazwischenliegenden Teil des Mastes Verbundanker in dafür vorgesehene Ausnehmungen eingelassen sind, und wobei Ausnehmungen für Verbindungsbolzen vorgesehen sind, über die die Anker mit dem Fundament oder einem Sockelelement verbunden werden können.
  • In diesem Zusammenhang weiter bevorzugt ist, dass Verbundanker ein Innengewinde aufweisen und der Verbindungsbolzen ein Schraubbolzen ist. Es ist auch möglich und je nach Lastfall bevorzugt, wenn zwei in Längsrichtung hintereinander liegende Verbundanker vorgesehen sind, von denen der der gegenüber der Verbindungsachse vordere, der Außenseite des Mastes näher liegende Anker als Durchsteckanker eine Durchgangsbohrung aufweist und der hintere Anker mit einer Gewindebohrung versehen ist, die mit der Durchgangsbohrung fluchtet und in die ein Schraubbolzen von außen eingeschraubt werden kann.
  • Alternativ können ein oder mehrere Verbundanker auch nur als Durchsteckanker ausgebildet sein, wenn im Mast eine Ausnehmung vorgesehen ist, die schräg zur Längsachse des Verbundankers verläuft und diese schneidet, so dass mit einem Werkzeug ein Schraubbolzen von der Oberseite des Ankers im Mastfuß zugänglich ist und der Schraubbolzen in ein Gewinde in einem Sockel oder Fundament, auf dem der Mast aufsteht, eingeschraubt werden kann. In diesem Fall wird der Durchsteckanker zusammen mit dem Schraubbolzen in benachbarte Mastteile eingelassen, bevor diese fest miteinander verbunden (verleimt) werden.
  • Insbesondere zur Befestigung des Mastes auf einem Fundament mit Schraubbolzen, die von unten in den Mastfuß eingeschraubt werden sollen, oder mit in den Mastfuß eingeleimten Schraubbolzen, ist es zweckmäßig, ein Sockelelement zwischen dem Mastfuß und dem Fundament vorzusehen, dass mit dem Fundament und/oder mit im Mastfuß verankerten Bolzen verschraubt wird. Hierfür können mit dem Fundament verbundene Platten vorgesehen sein, die an mindestens zwei gegenüberliegenden Seiten am Mast anliegen und die über Schrauben mit dem Mast verbunden sind, wobei die Schrauben vorzugsweise in einem Winkel von etwa 45° nach oben gerichtet in den Mast eingreifen. Alternativ hierzu können Platten verwendet werden, die in der Art von Dübeln besonderer Bauart mit Stiften versehen sind, die von außen in den Mastfuß eingreifen, wobei in einer solchen Ausführungsform die Stifte umso länger werden, je größer der Abstand zum Fundament wird. Je länger die Stifte werden, desto tiefer greifen sie in den Mast ein.
  • Die Mastanordnung kann lediglich einen Mast, aber auch eine Mehrzahl von Masten, vorzugsweise drei oder vier Masten, aufweisen, die insbesondere an ihren oberen Enden aneinander anliegen und miteinander verbunden sind.
  • Die erfindungsgemäße Mastanordnung bietet in Verbindung mit daran befestigten Traversen zum Halten von Stromleitungen die Möglichkeit, äußerst tragfähige Freileitungsmaste, insbesondere Mittelspannungs- und auch Hochspannungsmaste, mit den genannten Vorteilen zur Verfügung zu stellen.
  • Bei den erfindungsgemäßen Freileitungsmasten ist es insbesondere von Vorteil, wenn mindestens eine der Traversen an mindestens einem Verbundanker im Mastzopf gelagert ist, wobei mindestens eine Platte vorgesehen ist, die mit dem Verbundanker verbunden ist und an einer zur Längsachse der Traverse parallelen Außenseite des Mastes anliegt. Dadurch wird zum einen erreicht, dass die vertikalen Lasten der Traverse über den Verbundanker zentral in den Mast eingeleitet werden können. Etwaige Torsionsmomente, die von der Traverse auf den Mast wirken, werden demgegenüber zumindest auch von der Platte über die Außenfläche des Mastes in diesen eingeleitet. Damit wird insbesondere das Problem gelöst, dass plötzlich auftretende Torsionsmomente, wie sie beispielsweise dann entstehen können, wenn sich eine von mehreren Stromleitungskabeln von der Traverse löst oder abreißt, den Mast spalten können, wenn das Torsionsmoment ausschließlich in die Mitte des Mastes eingeleitet wird. Für eine solche Ausführungsform muss der Mastzopf der Platte eine vorzugsweise ebene Anlagefläche bieten. In einer weiteren Ausgestaltung ist der Verbundanker im Wesentlichen achsparallel zur Traverse angeordnet und damit mindestens ein U-Profil verbunden, das mit seinen freien Schenkeln die Außenseiten des Mastes umgreift.
  • Auch ist die Mastanordnung zur Konstruktion von Bahnmasten besonders vorteilhaft und ermöglicht erst die Verwendung von Holzwerkstoffen für Oberleitungsmasten an Hochgeschwindigkeitstrecken, da die auf die Oberleitungen wirkenden, von einem Ausleger übertragenen Lasten aufgrund der besonders guten Tragfähigkeit der erfindungsgemäßen Mastanordnung erst aufgenommen sowie insbesondere auch aufgrund der in die Masten eingelassenen Verbundanker effizient und statisch berechenbar in die Masten eingeleitet werden können.
  • Andere Anwendungsmöglichkeiten bestehen beispielsweise in der Konstruktion von Lampenmasten.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren, in denen bevorzugte Aspekte der Erfindung gezeigt sind, näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Beispiels einer ersten erfindungsgemäßen Mastanordnung;
  • 2 äußere Furnierschichtplatten des Mastfußes der in 1 dargestellten Mastanordnung;
  • 3 seitliche der in Figur zwei dargestellten Furnierschichtplatten am Mastfuß von unten;
  • 4 eine weitere erfindungsgemäße Mastanordnung mit vier Masten in perspektivischer Ansicht;
  • 5 die in 4 dargestellte Mastanordnung in Seitenansicht;
  • 6 die in 4 dargestellte Mastanordnung in anderer Seitenansicht;
  • 7 einen vergrößerten Ausschnitt der in 4 dargestellten Mastanordnung;
  • 8 einen Teilquerschnitt des Mastfußes der in 4 dargestellten Mastanordnung von unten;
  • 9 einen Sockel der in 4 dargestellten Mastanordnung in Aufsicht;
  • 10 eine weitere erfindungsgemäße Mastanordnung mit sogenannten Paddeln für die Gründung im Erdreich in perspektivischer Ansicht;
  • 11 eine Teilansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Mastanordnung mit einer Anbindung an einen Betonsockel;
  • 12 eine Teilansicht einer Anbindung einer Traverse an einen erfindungsgemäßen Freileitungsmast;
  • 13 eine Teilansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Anbindung einer Traverse an den Mastzopf eines weiteren erfindungsgemäßen Freileitungsmastes in seitlicher Ansicht;
  • 14 den in 13 dargestellten Abschnitt in isometrischer Darstellung,
  • 15 eine Darstellung eines Abschnittes einer Traversenanbindung, die gegenüber der in den 13 und 14 dargestellte Traversenanbindung etwas abgeändert ist;
  • 16 ein Beispiel für eine Gründung der erfindungsgemäßen Mastanordnung mit Platen als Paddel in Seitenansicht;
  • 17 das Beispiels aus 16 im Querschnitt;
  • 18 ein Beispiel für eine erfindungsgemäße Mastanordnung als Bahnmast; und
  • 19 ein weiteres Beispiel für eine erfindungsgemäße Mastanaordnung als Bahnmast.
  • Die in 1 dargestellte, erfindungsgemäße Mastanordnung weist einen Mast 1 auf, der aus einem Furnierschichtholz hergestellt ist. Die einzelnen Laminatschichten des Furnierschichtholzes verlaufen in vertikalen Ebenen. Als geeignete Furnierschichthölzer kommen beispielsweise solche der Marke Kerto® in Betracht.
  • Im Bereich seines Fußes 2 ist der Mast dadurch breiter ausgebildet, dass zusätzliche Furnierschichtholzplatten 3, 4 zu beiden Seiten des Mastes des Mastfußes angeordnet sind, bei denen die Ebene der Laminatschichten parallel zur Ebene der Laminatschichten des zentralen Mastbalkens verläuft. Unter dem Mastfuß ist ein Sockel befestigt. Die Befestigung erfolgt über Muttern 6, die auf in Bild 1 nicht zu sehenden Schraubbolzen aufsitzen, die in den seitlichen Furnierschichtholzplatten 3, 4 gelagert sind.
  • In 2 sind jeweils die äußeren Hälften 34‘ zweier seitlicher Furnierschichtholzplatten 3, 4 gezeigt. In ihre dem Mast zugewandten Seiten sind jeweils zwei längliche Ausnehmungen 6, 7, 8, 9 vorgesehen, die parallel zur Längsachse des Mastes verlaufen. Die nicht zu sehenden inneren Hälften der seitlichen Furnierschichtplatten weisen entsprechend ausgefräste Ausnehmungen auf.
  • In diese Ausnehmungen 6, 7, 8, 9 sind aneinander anliegend jeweils zwei Anker 11, 11‘, 12, 12‘, 13, 13‘, 14, 14‘ eingelegt. Die Anker weisen einen Ankerkörper sowie Ankerstifte auf, die senkrecht zur Ebene der Laminatschichten in das Furnierschichtholz eingreifen. Der Ankerkörper der länglichen Anker 11‘, 12‘, 13‘, 14‘ ist mit einer Durchgangsbohrung versehen. Der Ankerkörper der Anker 11, 12, 13, 14 ist jeweils als sogenannter Durchsteck-Gewindeanker ausgeführt, wobei im Ankerkörper an der dem jeweils anderen Anker 11‘, 12‘, 13‘, 14‘ abgewandten Seite ein Gewinde vorgesehen ist. In die Gewinde der Anker 11, 12, 13, 14 sind Gewindebolzen 15, 16, 17 eingeschraubt, mit denen, wenn sie auf die entsprechende Länge zugeschnitten sind, der Mast am Sockel 5 befestigt werden kann.
  • 3 zeigt eine zweiteilige seitliche Furnierschichtplatte mit eingelegten Verbundankern von unten, allerdings ohne eingeschraubte Gewindebolzen. Die beiden Plattenhälften werden, nachdem die Anker 6, 7 eingelegt sind, miteinander verleimt. Deutlich zu sehen ist, dass die Ankerkörper einen quadratischen Querschnitt haben, der um 45° zur Ebene der Laminatschichten gedreht ist, und dass der Ankerkörper eine Bohrung aufweist. Auch ist zu erkennen, dass ein um drei Seiten umlaufender Steg 18 vorgesehen ist, der als Rahmen zur Aufnahme des Sockels 5 dient.
  • In den 4 bis 9 ist eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Mastanordnung, diesmal mit 4 Masten 21, 22, 23, 24 dargestellt. 1 zeigt diese Mastanordnung in perspektivischer Darstellung, die 5 und 3 jeweils in Seitenansicht von verschiedenen Seiten.
  • Wie in 4 und auch in 8 zu sehen ist, hat jeder der Masten einen L-förmigen Querschnitt, wobei die Schenkel des Querschnitts jedes Mastes eine gleiche Länge haben und die durch den Querschnitt gebildeten äußeren Ecken die Außenecken der gesamten Mastanordnung bilden, so dass sie einen Hohlraum einschließen. Der Querschnitt der Masten ist über ihre Länge gleichbleibend (was je nach Auststatung des Mastes mit Trägern oder Traversen, beispielsweise zum Halten von Stromleitungen nicht zwingend so sein muss). Jeder der Masten steht auf einem Sockel 25, 26, 27 auf. Die Sockel 25, 26, 27 sind auf einem Betonfundament 28 festgeschraubt.
  • Insbesondere in 8, die einen Querschnitt eines Mastes im Bereich des Mastfußes zeigt, ist erkennbar, dass der L-förmige Querschnitt durch zwei L-förmig aufeinander gesetzte Furnierschichtholz-Balkenpaare 31‘, 31‘‘, 32‘, 32‘‘ gebildet sind, wobei jedes Balkenpaar an seiner dem anderen Balkenpaar zugewandten Seite auf Gehrung geschnitten ist. Zwischen die Balkenpaare ist ein Verbundanker 33 eingelegt, der mit seinen Ankerstiften 34 quer zur Schnittebene des Gehrungsschnitts in die Balkenpaare eingreift. Der Verbundanker sitzt ebenso wie die Verbundanker des zuvor beschriebenen Einzelmastes in vorgefräste Ausnehmungen. Der Verbundanker 33 dient der Verbindung des Mastes mit dem Sockel.
  • Wie in 7 zu sehen ist, sind ebenso wie beim zuvor beschriebenen Einzelmast zwei aneinander anliegende und miteinander fluchtende Verbundanker vorgesehen, wobei der untere der beiden ein Durchsteckanker und der obere der beiden ein Gewinde-Durchsteckanker ist.
  • In den Sockeln ist jeweils ein nach oben auskragendes Lager für den Schraubenkopf eines Gewindebolzens in der Art eines umgestülpten Bechers 36 vorgesehen, dessen (oben liegender) Becherboden eine Bohrung zum Durchstecken des Schaftes des Gewindebolzens aufweist. Ein Gewindebolzen 37 kann von unten hierdurch gesteckt und in den Gewindedurchsteck-Anker eingeschraubt werden, so dass er Mast mit dem Sockel fest verbunden ist.
  • 9 zeigt eine Aufsicht auf einen Sockel 25, der mit vier Schrauben 41 auf dem (nicht dargestellten) Fundament befestigt ist. Mit der gestrichelten Linie 42 ist die Lage des Mastes 22 und mit gestrichelter Line 43 die Lage des Verbundankers über dem Sockel 25 eingezeichnet.
  • Der in 10 dargestellte Freileitungsmast 50, der über seine gesamte Länge einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt hat, weist im Bereich seines Mastfußes 51 unterhalb der hier schematisch dargestellten Erdoberfläche 52 zwei Querstreben, 53, 54 auf. Die beiden Querstreben sind an den sich gegenüber liegenden kurzen Seiten des Mastes 50 in unterschiedlicher Höhe befestigt und verlaufen im Wesentlichen quer zur Längsachse der Traverse 55. Sie sichern den Mast dagegen, dass er kippt. Alternativ hierzu kann einseitig oder können beidseitig Platten vorgesehen sein, deren Größe sich aufgrund der für den jeweiligen Mast anzunehmenden Lasten bestimmt. Insbesondere die Streben, aber auch die Platten können über in den Mast eingelassene Verbundanker mit diesem verbunden sein.
  • In 11 ist eine andere Gründung eines erfindungsgemäßen Mastes mit einem in den Boden eingelassenen (Stahl-)Betonsockel 61 dargestellt, auf dem der Mast 62 mit rechteckigem Querschnitt sitzt. Am Betonsockel sind Platten 63, 64 befestigt, die an den beiden breiteren Seiten des Mastes 62 anliegen. An ihren dem Mast 62 zugewandten Seiten weisen die Platten Rippen 65 auf, die sich über die gesamte Breite der Platte erstrecken und in hierfür über die Breite des Mastes verlaufende Nuten eingreifen. Die Höhe der Rippen 65 wird mit zunehmendem Abstand zum Betonsockel 61 größer. Die Platten sind mit Schraubbolzen 66 am Betonsockel und mit Schrauben 67 am Mast befestigt. Die Platten und Rippen bestehen vorzugsweise aus Stahl.
  • In 12 ist eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen Mastes 71 gezeigt. In den Mastzopf 72 sind nebeneinander zwei Verbundanker 73, 74 vertikal eingelassen. Sie sind gegenüber der Oberkante des Mastes 71 etwas zurückversetzt. Auf den Mast 71 ist eine Traverse 75 aufgesetzt. Von oben greifen zwei Schraubbolzen 76, 77 durch die Traverse hindurch in die Verbundanker 73, 74 ein. Hierfür sind im Mastzopf 72 oberhalb der Verbundanker jeweils eine mit dem jeweiligen Verbundanker fluchtende Ausnehmung vorgesehen. Die Schraubbolzen 76, 77 sind in die Verbundanker eingeschraubt, wobei zwischen der Traverse 75 und dem Mast 71 Abstandshülsen 78, 79 vorgesehen sind.
  • In den 13 und 14 ist eine andere erfindungsgemäße Befestigung einer Traverse 81 an einen Mastzopf 82 (nur in 15 dargestellt) eines erfindungsgemäßen Freileitungsmastes dargestellt. In den Mastzopf 82, der wieder einen rechteckigen Querschnitt aufweist, sind zwei Verbundanker 83, 84 horizontal und übereinander angeordnet. Ihre Längsachsen verlaufen mittig und parallel zu den längeren Außenseiten des Mastquerschnitts. Die Stirnseiten der Verbundanker 83, 84 sind gegenüber den schmalen Seiten des Mastzopfes 82 etwas zurückversetzt. Die kurzen Seiten des Mastzopfes 82 sind in Höhe der Verbundanker durch jeweils zwei übereinander angeordnete U-Profile 85, 86, 87, 88 eingefasst, die jeweils mit Schrauben an den stirnseitigen Enden der Verbundanker festgeschraubt sind. Die freien Schenkel der U-Profile liegen an den breiten seitlichen Flächen des Mastzopfes an. Auf jeweils zwei U-Profile 85, 86, 87, 88 sind zu beiden Seiten des Mastzopfes vertikale Hohlprofile 89, 91 aufgesetzt, die an ihren oberen Enden mit Trägerplatten 92, 93 versehen sind, auf denen die Traverse 81 aufliegt und mit denen sie verschraubt ist. Die Hohlprofile 89, 91 sind hier zusammen mit den U-Profilen an den Verbundankern 83, 84 festgeschraubt, so dass die vertikalen Lasten der Traverse über die Schraubverbindung unmittelbar in die Verbundanker und von dort in den Mast eingeleitet werden.
  • Es ist grundsätzlich nicht zwingend notwendig, dass die Verbundanker horizontal in den Mast eingesetzt werden. Sie können auch vertikal eingesetzt werden, wenn sie eine quer zu iher Längsachse verlaufende Bohrung bzw. Gewindebohrung aufweisen. Auch ist eine schräge Anordnung des Verbundankers im Mast oder eine schräge Anordnung einer (Gewinde-)Bohrung im Ankerkörper grundsätzlich möglich und je nach Anforderung auch sinnvoll.
  • Die in 15 dargestellte Traversenanbindung unterscheidet sich von der in den 13 und 14 dargestellten dadurch, dass die vertikalen Hohlprofile 101, 102 nicht unmittelbar mit den Verbundankern verschraubt sind, sondern jeweils an den U-Profilen 103, 104 und an den vertikalen Hohlprofilen paarweise Laschen 105, 106, 107, 108 angeschweißt sind, die jeweils durchbohrt sind, so dass die Hohlprofile 101, 102 über die Laschen an die U-Profile 103, 104 angeschraubt werden.
  • In den 16 und 17 ist eine weitere Gründungsmöglichkeit eines erfindungsgemäßen Mastes mit Platten dargestellt. Die Paddel 111, 112 sind trapezförmig und auf einer Seite des in die Erde eingelassenen Mastschaftes mit einem Abstand zueinander angeordnet, wobei die Fläche der oberen Platte etwa das Doppelte der Fläche der unteren Platte beträgt. Dies macht insoweit Sinn, als die statisch zulässige Bodenpressung mit zunehmender Tiefe höher wird, so dass der Flächenwiderstand in größeren Tiefen höher ist. Vorzugsweise liegt die Oberkante der oberen Platte 111 mindestens 35 oder 40 cm unterhalb der Erdoberfläche 113. Als beispielsweise geeignet haben sich Platten mit einer Gesamthöhe (beide Platten zusammen) von etwa 125 cm und einer Plattenstärke von etwa 75 mm erwiesen. Die Faserrichtung der Platten ist vorzugsweise quer zur Achse des Mastschaftes anzuordnen.
  • In den 18 und 19 sind Beispiele für die Anbindung von Oberleitungsträgern von Bahnmasten an erfindungsgemäße Mastanordnungen dargestellt. Dabei zeigt 18 eine Mastanordnung mit einem einzelnen Mast, der im Wesentlichen dem der 1 entspricht, sowie 19 eine Mastanordnung mit vier Masten, die im Wesentlichen der Mastanordnung der 4 entspricht. Anzumerken ist, dass die Verbundanker zur Befestigung der Oberleitungsträger schräg in die Masten eingesetzt sein können, so dass ihre Längsachse im Wesentlichen mit der Achse des jeweiligen Trägers fluchtet.

Claims (30)

  1. Mastanordnung, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Mast aufweist, der zumindest teilweise aus einem laminierten Holzwerkstoff besteht.
  2. Mastanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der laminierte Holzwerkstoff ein Furnierschichtholz, insbesondere blockverklebtes Furnierschichtholz, ist.
  3. Mastanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Holzwerkstoff imprägniert, insbesondere druckimprägniert, ist.
  4. Mastanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Holzwerkstoff acetylisiert ist.
  5. Mastanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Mast ein mehreckiges, insbesondere viereckiges, Hohlprofil hat, oder dass mehrere Maste einen Hohlraum einschließen.
  6. Mastanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch Bohrungen im Mast, in die Schraubbolzen eingeleimt sind, wobei die Schrauben als Verbindungsmittel zur Verankerung des Mastes oder zur Befestigung von Anbauteilen, insbesondere Träger oder Traversen, dienen.
  7. Mastanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei aus einem laminierten Holzwerkstoff bestehenden Teilen des Mastes mindestens ein Verbundanker eingelassen ist.
  8. Mastanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Ausnehmung im Mast vorgesehen ist, so dass von außen ein Verbindungsbolzen, insbesondere ein Schraubbolzen, in den Verbundanker eingelassen bzw. durch den Verbundanker hindurch gesteckt werden kann.
  9. Mastanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Verbundanker einen länglichen Kern und eine Durchgangsbohrung und/oder eine Gewindebohrung in Richtung seiner Längsachse aufweist.
  10. Mastanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Verbundanker einen länglichen Kern aufweist und eine Durchgangsbohrung und/oder eine Gewindebohrung in Richtung quer zu seiner Längsachse aufweist.
  11. Mastanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Verbundanker einen länglichen Kern aufweist und eine Durchgangsbohrung und/oder eine Gewindebohrung in Richtung schräg zu seiner Längsachse aufweist.
  12. Mastanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbundanker einen Kern und mehrere parallel zueinander verlaufende Ankerstifte aufweist und so in den Mast eingelassen ist, dass die Ankerstifte im Wesentlichen quer zu den Schichten des Holzwerkstoffs verlaufen.
  13. Mastanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, gekennzeichnet durch eine in den Verbundanker eingelassene, elektrisch isolierende Hülse.
  14. Mastanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Mast mindestens im Bereich eines der eingelassenen Verbundanker ein Vollprofil ist.
  15. Mastanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem unteren Abschnitt, der zur Verankerung des Mastes in das Erdreich eingelassen wird, seitlich mindestens ein sich quer zur Längsrichtung des Mastes erstreckendes Paddel zur Stabilisierung des Mastes vorgesehen ist.
  16. Mastanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Seite des Mastes mindestens eine quer zur Längsachse des Mastes verlaufende erste Strebe als ein erstes Paddel und auf der gegenüberliegenden Seite des Mastes in seiner Längsrichtung versetzt eine weitere, quer zur Längsachse des Mastes verlaufende Strebe als ein zweites Paddel angeordnet ist.
  17. Mastanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass auf mindestens einer Seite des Mastes eine Platte als Paddel angebracht ist.
  18. Mastanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch ein Fundament, insbesondere aus Beton.
  19. Mastanordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Mastfuß des mindestens einen Mastes mittels einer Schraubverbindung mit dem Fundament verbunden ist.
  20. Mastanordnung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass an den Mast an gegenüberliegenden Seiten im Bereich des Mastfußes Seitenteile aus einem laminierten Holzwerkstoff angesetzt sind, wobei zwischen die Seitenteile und dem dazwischenliegenden Teil des Mastes Verbundanker in dafür vorgesehene Ausnehmungen eingelassen sind, und wobei Ausnehmungen für Verbindungsbolzen vorgesehen sind, über die die Anker mit dem Fundament oder einem Sockelelement verbunden werden können.
  21. Mastanordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundanker ein Innengewinde aufweisen und der Verbindungsbolzen ein Schraubbolzen ist.
  22. Mastanordnung nach Anspruch 20 oder 21, gekennzeichnet durch eine Ausnehmung, die schräg zur Längsachse des Verbundankers verläuft und diese schneidet, so dass mit einem Werkzeug ein Schraubbolzen von der Oberseite des Ankers im Mastfuß zugänglich ist und der Schraubbolzen in ein Gewinde in einem Sockel oder Fundament, auf dem der Mast aufsteht, eingeschraubt werden kann.
  23. Mastanordnung nach Anspruch 19 oder einem der darauf rückbezogenen Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Sockelelement zwischen dem Mastfuß und dem Fundament, das mit dem Fundament und/oder mit im Mastfuß verankerten Bolzen verschraubt ist.
  24. Mastanordnung nach Anspruch 19 oder einem der darauf rückbezogenen Ansprüche, gekennzeichnet durch seitlich angeordnete Platten zum Verbinden des Fundaments mit dem Mastfuß, wobei die Platten in der Art von Dübeln besonderer Bauart mit Stiften ausgestaltet sind, die von außen in den Mast eingreifen, und wobei die Stifte vorzugsweise mit zunehmendem Abstand zum Fundament länger werden.
  25. Mastanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch drei oder vier Masten, die insbesondere an ihren oberen Enden aneinander anliegen. Freileitungsmast, insbesondere als Mittel- oder Hochspannungsmast, mit einer
  26. Mastanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche und mindestens einer damit verbundenen Traverse zum Halten von mindestens einer Stromleitung.
  27. Freileitungsmast nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Traversen an mindestens einem Verbundanker im Mastzopf gelagert ist, wobei mindestens eine Platte vorgesehen ist, die mit dem Verbundanker verbunden ist und an einer zur Längsachse der Traverse parallelen Außenseite des Mastes anliegt.
  28. Freileitungsmast, nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Verbundanker im Wesentlichen achsparallel zur Traverse angeordnet ist und damit mindestens ein U-Profil verbunden ist, das mit seinen freien Schenkeln die Außenseiten der Mastanordnung umgreift.
  29. Mast für ein Oberleitungssystem einer Bahnstrecke mit einer Mastanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 25 und einem Ausleger zum Halten von mindestens einer Oberleitung.
  30. Lampenmast mit einer Mastanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 25.
DE201220100412 2011-09-01 2012-02-08 Mastanordnung Expired - Lifetime DE202012100412U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220100412 DE202012100412U1 (de) 2011-09-01 2012-02-08 Mastanordnung
EP12182858.6A EP2565349A3 (de) 2011-09-01 2012-09-03 Mastanordnung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011105168.8 2011-09-01
DE202011105168 2011-09-01
DE201220100412 DE202012100412U1 (de) 2011-09-01 2012-02-08 Mastanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012100412U1 true DE202012100412U1 (de) 2012-12-05

Family

ID=47502603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220100412 Expired - Lifetime DE202012100412U1 (de) 2011-09-01 2012-02-08 Mastanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2565349A3 (de)
DE (1) DE202012100412U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3447195A1 (de) * 2017-08-24 2019-02-27 Centrum Pæle A/S Fundament und verfahren zur herstellung eines pfahlfundaments

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH73975A (de) * 1916-09-06 1916-12-16 Bbc Brown Boveri & Cie Vorrichtung zur Befestigung von Auslegern an Holzmasten für die Oberleitung elektrischer Bahnen oder dergleichen
US2409060A (en) * 1943-06-11 1946-10-08 Rca Corp Lightweight mast
US2824342A (en) * 1953-06-16 1958-02-25 Timber Engineering Co Fabricated pole
US3462907A (en) * 1967-05-19 1969-08-26 Potlatch Forests Inc Utility pole with curved,laminated wood beams
US3491502A (en) * 1967-02-06 1970-01-27 Detroit Edison Co Laminated line riser
EP0074356B1 (de) * 1981-03-20 1984-09-05 Nya Värmlands Limträ Aktiebolag Verfahren zur herstellung von holzpfosten
EP0096121B1 (de) * 1982-06-04 1987-02-04 Board Of Control Of Michigan Technological University Längliche Baukörper aus gemischtem Holzmaterial
GB2336857A (en) * 1999-04-06 1999-11-03 Christopher Witt Fence post support
DE19957329A1 (de) * 1998-12-02 2000-06-29 Forestry & Forest Prod Res Ins Holzmaterial und Herstellungsverfahren dafür
DE20019618U1 (de) * 2000-11-18 2001-05-31 Kleinschmidt Ernst A Dreistieliger Holzmast
DE102006019817A1 (de) * 2005-05-02 2006-11-09 Basf Ag Verfahren zur Behandlung von Holzoberflächen
WO2007121881A1 (de) * 2006-04-18 2007-11-01 Induo Gesellschaft Zur Verwendung Von Schutzrechten Mbh & Co. Kg Trägerverbundsystem
DE102007015116A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-02 Rainer Horn Holzbauteil mit Verbindungs- oder Schutzelement zur Einbindung in Beton oder Erdreich oder zum Anschluss an andere Bauteile
KR20100111452A (ko) * 2009-04-07 2010-10-15 경민산업주식회사 구조용 집성재를 이용한 가로등주 및 그 가로등주의 제조 방법

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1744662A (en) * 1926-08-03 1930-01-21 American Crossarm & Conduit Co Cross arm and pin
US4484430A (en) * 1981-08-10 1984-11-27 Wendell E. Rossman Connector for a structural member
US4615154A (en) * 1985-06-28 1986-10-07 Trus Joist Corporation Utility line transmission tower apparatus
DE102007033829A1 (de) * 2007-07-18 2009-01-22 Induo Gesellschaft Zur Verwertung Von Schutzrechten Mbh & Co. Kg Mastanordnung

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH73975A (de) * 1916-09-06 1916-12-16 Bbc Brown Boveri & Cie Vorrichtung zur Befestigung von Auslegern an Holzmasten für die Oberleitung elektrischer Bahnen oder dergleichen
US2409060A (en) * 1943-06-11 1946-10-08 Rca Corp Lightweight mast
US2824342A (en) * 1953-06-16 1958-02-25 Timber Engineering Co Fabricated pole
US3491502A (en) * 1967-02-06 1970-01-27 Detroit Edison Co Laminated line riser
US3462907A (en) * 1967-05-19 1969-08-26 Potlatch Forests Inc Utility pole with curved,laminated wood beams
EP0074356B1 (de) * 1981-03-20 1984-09-05 Nya Värmlands Limträ Aktiebolag Verfahren zur herstellung von holzpfosten
EP0096121B1 (de) * 1982-06-04 1987-02-04 Board Of Control Of Michigan Technological University Längliche Baukörper aus gemischtem Holzmaterial
DE19957329A1 (de) * 1998-12-02 2000-06-29 Forestry & Forest Prod Res Ins Holzmaterial und Herstellungsverfahren dafür
GB2336857A (en) * 1999-04-06 1999-11-03 Christopher Witt Fence post support
DE20019618U1 (de) * 2000-11-18 2001-05-31 Kleinschmidt Ernst A Dreistieliger Holzmast
DE102006019817A1 (de) * 2005-05-02 2006-11-09 Basf Ag Verfahren zur Behandlung von Holzoberflächen
WO2007121881A1 (de) * 2006-04-18 2007-11-01 Induo Gesellschaft Zur Verwendung Von Schutzrechten Mbh & Co. Kg Trägerverbundsystem
DE102007015116A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-02 Rainer Horn Holzbauteil mit Verbindungs- oder Schutzelement zur Einbindung in Beton oder Erdreich oder zum Anschluss an andere Bauteile
KR20100111452A (ko) * 2009-04-07 2010-10-15 경민산업주식회사 구조용 집성재를 이용한 가로등주 및 그 가로등주의 제조 방법

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3447195A1 (de) * 2017-08-24 2019-02-27 Centrum Pæle A/S Fundament und verfahren zur herstellung eines pfahlfundaments

Also Published As

Publication number Publication date
EP2565349A3 (de) 2015-04-01
EP2565349A2 (de) 2013-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1007809B1 (de) Verstärkungsvorrichtung für tragstrukturen
EP2010737A1 (de) Trägerverbundsystem
DE60007842T2 (de) Platte, zusammenbau solcher platten und verwendung zum aufnehmen schwerer lasten
AT521250B1 (de) Bauwerk, bestehend aus modular zusammensetzbaren bauteilen
DE202012100412U1 (de) Mastanordnung
EP3037602A1 (de) Segmentierter mast oder stütze
DE102018131066A1 (de) Bewehrung, Betonelement, Modulverbindung, Modulblock sowie Gebäude
DE102013002104A1 (de) Tragkonstruktion aus Holz mit einem ersten stab- oder flächenförmigen Tragelement und mindestens einem zweiten stab- oder flächenförmigen Tragelement
DE102012101002A1 (de) Traversenanordnung, insbesondere für Freileitungsmaste
WO2017089605A1 (de) Modulare plattform
EP2063037A1 (de) Decke für ein Bauwerk
EP1980676B1 (de) Verfahrenzum Herstellen eines Holzbauteils mit Verbindungselement zur Einbindung in Beton oder Erdreich oder zum Anschluss an andere Bauteile
WO2014121946A1 (de) Stabkonstruktion aus holz mit einem ersten stabtragglied und mindestens einem zweiten stabtragglied, die in einem knotenpunkt kraftschlüssig miteinander verbunden sind
EP3492665A1 (de) Betonfertigteil mit mindestens einem eine last aufnehmenden bauteil sowie anschlussplatte zur anordnung in der anschlussfuge zwischen einem solchen betonfertigteil und lastaufnehmendem bauteil
EP2256262A1 (de) Holzgebäudemodul, seine Verwendung, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006018089A1 (de) Verbundanker basiertes Tragwerk
AT522691B1 (de) Gründung für ein Gebäude
EP2723946A1 (de) Auf holz basierende tragkonstruktion für brückenüberbauten von schrägseilbrücken
EP3556958B1 (de) Bauteil zur herstellung einer decke
AT520607B1 (de) Fundament für einen Turm für eine Windenergieanlage
EP3510210B1 (de) Überhöhung von holzelementen
DE2263027A1 (de) Aus kurzen holzteilen zusammengesetztes bauteil
EP1631727A1 (de) System miteinander verbundener bauelemente
DE634921C (de) Zweiteiliger Metallduebel zur Verbindung von hoelzernen Baugliedern
AT336232B (de) Wandbaukorper, der aus mehreren kleineren wandbauelementen besteht

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20130124

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150304

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years