EP0809739A1 - Stabknoten - Google Patents

Stabknoten

Info

Publication number
EP0809739A1
EP0809739A1 EP96902230A EP96902230A EP0809739A1 EP 0809739 A1 EP0809739 A1 EP 0809739A1 EP 96902230 A EP96902230 A EP 96902230A EP 96902230 A EP96902230 A EP 96902230A EP 0809739 A1 EP0809739 A1 EP 0809739A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glazing
rod
rods
cover
node
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96902230A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0809739B1 (de
Inventor
Klaus Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmut Fischer GmbH and Co
Original Assignee
Helmut Fischer GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmut Fischer GmbH and Co filed Critical Helmut Fischer GmbH and Co
Publication of EP0809739A1 publication Critical patent/EP0809739A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0809739B1 publication Critical patent/EP0809739B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/08Vaulted roofs
    • E04B7/10Shell structures, e.g. of hyperbolic-parabolic shape; Grid-like formations acting as shell structures; Folded structures
    • E04B7/105Grid-like structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S52/00Static structures, e.g. buildings
    • Y10S52/10Polyhedron
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/34Branched
    • Y10T403/347Polyhedral
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/44Three or more members connected at single locus
    • Y10T403/443All encompassed

Definitions

  • the invention relates to a rod knot as a construction element of a supporting structure.
  • the supporting structure is used to support a glass wall or a glass roof.
  • the glass wall or glass roof is composed of a large number of individual glass panes that are attached to the supporting structure at a mutual distance. Such glass walls or glass roofs are used for large-area glazing of components.
  • the object of the invention is to provide a possibility for problem-free glazing of large support structures that are curved in any desired manner in space.
  • the rod knot according to the invention is characterized in that the rods with their end regions press against one another in a force-fitting manner over at least one end face region - Lying and are held screwed together in their end areas and thus in the area of the rod knot between two plate washers.
  • the compressive forces are transmitted through surface contact between the butted bars.
  • tensile forces are transmitted via the bolt plates that are bolted together and cover the joint area on both sides. Bending forces can also be transferred well.
  • the tensile and compressive forces that arise when a bending moment is broken up in the above-mentioned manner in the rod knot either - when tensile forces occur - through one or the other plate washer or - when occurrences of
  • Compressive forces - are transmitted through the end face areas of the abutting plurality of rods.
  • the truss structure can also be designed so that the bar nodes enclose triangular surfaces. Then triangular glass panes can be used in the glazing in their base area. There is always a rod of the supporting structure under each free edge of the glass pane. This allows any curved support structures to be designed and glazed. According to the respective requirements, the angles between adjacent bars are preferably greater than zero degrees and less than 180 degrees in the range. With such a construction, the transmitted loads can still be easily transferred to the other connected bars.
  • the end regions of the bars can meet in a node at any angle.
  • the nodes of a supporting structure will therefore often not be structurally identical to one another.
  • the manufacturing requirements for the design of the components present at a node are therefore extremely high. This effort can only be managed practically with computer-aided design work.
  • These grid lines or system lines then meet at a point of each node. The node is then constructed "downwards" from this theoretical node.
  • the plate washers may be sunk into the rod ends to such an extent that there is always a predetermined distance between them. Since the plate washers also have a constant thickness and configuration in each node, comparable calculation requirements can therefore be used for all nodes.
  • the glazing for such a supporting structure can consist of a single pane or of a single or insulating glass pane comprising several panes.
  • the glass panes can also be replaced by non-transparent plates.
  • Glazing has proven to be a structurally simple and technically fully satisfactory solution, in which a cover plate additionally acting from the outside is pressed onto the upper link plate. The edges of the glass pane are thus pressed in between two panes in the area of the nodes.
  • One of the disks is the cover disk which is present when the knot is constructed.
  • the other pane is also present on the outside of the glazing. This additional disk can be fastened in a structurally simple manner to the outer link disk by means of a screw connection.
  • FIG. 1 is a plan view of a rod knot according to the invention
  • FIG. 2 shows a partially sectioned side view of the rod knot according to FIGS. 1 and
  • Fig. 3 is a partially sectioned side view of a rod node provided with glazing.
  • rod node 10 shown in FIG. 1.
  • the bars are part of a supporting structure.
  • the nodes can then be present within the supporting structure in such a way that the bars connecting the nodes frame triangular surfaces. These surfaces can also be square, and thus, for example, trapezoidal surfaces.
  • Each of the rods 12 to 18 consists of a rectangular profile of 40 mm (millimeters) in width 13 and 60 mm in height 15 in the present example.
  • the two side surfaces 24, 26 taper towards one another in the respective end region 28 of the rod in question.
  • Each rod 12 to 22 thus has two tapered, oblique end face regions 30, 32.
  • Adjacent rods, for example rods 18 and 16, lie flat against one another with their adjacent end face regions 30, 32. This applies to all members and all end face areas of the various members in a member node. In this way, compressive forces can be created through contact via the End face regions 30, 32 are transferred to adjacent rods of a rod node 10.
  • the end regions 28 of the rods 12 to 22 have a rod height 17, which is reduced in comparison to the rest of the rod region, of 40 mm in the example, within the rod node 10.
  • a cover plate 34 and 36 protrude from above and below into the two tapered height regions 19, 21 formed thereby. These two cover plates 34, 36 are held together by a threaded bolt 40 in the region of each end region 28 of the butted rods .
  • the threaded bolts can be pretensioned.
  • the heads 42 of the bolts 40 are sunk in the upper cover plate 34.
  • the bolt 40 protrudes from the bottom of the lower cover plate 36.
  • a nut 46 is screwed onto the external thread 44 visible there. This nut 46 lies firmly against the cover plate 36 via a plate 48.
  • the external thread 44 is present on the threaded bolt 40 in such a way that it ends within the lower cover plate 36 and does not engage in the region of the end face regions 30, 32.
  • the cover plates 34, 36 are inserted so precisely in the two tapered height ranges 19, 21 that a transfer of compressive forces is also possible in these two height ranges.
  • a cross-section comparable to the un-weakened rod cross-section is therefore also available in the rod region 28 of each rod, which is weakened in terms of rods.
  • the recessed arrangement of the cover plate 34 in particular in the rods and the recessed arrangement of the screw heads 42 in the cover plates 34 make it possible to practically allow the height of the upper side of the rods to pass through in the region of a knot 10.
  • Glazing 56 lies on the rod node 10 shown in FIGS. 1 and 2.
  • this glazing consists of insulating glazing 56, which is composed of a lower pane 58 and an upper pane 60 spaced apart therefrom in the usual way.
  • This glazing 56 rests on sealing profiles 62, 64. These sealing profiles 62, 64 cover the upper sides of the bars 12 to 22 and encompass the upper two longitudinal edges of the bars with downwardly projecting tabs 66, 68.
  • the sealing profiles 62, 64 have a web 70 projecting centrally in the upward direction Web 70 protrudes upwards between the end or side surfaces of the glazing 56.
  • a sealant 72 sits on the web 70 from above, which in the plane of the upper pane 60 represents a watertight connection between the upper panes 60.
  • the glazing 56 and thus the upper pane 60 are covered from above by a silicone pane 74.
  • An outer disk 76 rests on this disk 74 from above.
  • the disks 74, 76 have a central recess through which a screw 78 extends from the outside and is screwed into a central internal thread 52 of the upper cover disk 34.
  • the screw 78 does not touch the end regions 28 of the bars that meet in the bar knot 10.
  • This screw 78 is e.g. covered by a cap nut 80.
  • a sealing compound 82 surrounding the outer pane 76 represents a watertight connection between the outer pane 76 and the upper panes 60 of the glazing 56 in the area of the knot 10.
  • This construction of the rod knot 10 allows a considerable transfer of tensile, compressive and moment forces.
  • the Glazing 56 rests freely on the rod knot.
  • the bending stiffness of the rod nodes is very high at around 60 percent of the stiffness of the rods used.
  • rods with a width of only 40 mm can be used for the first time. This gives the supporting structure a very slim appearance.
  • any curved glazing surfaces can be formed.
  • the respective individual glazing panes are flat. Due to the rods meeting in a rod node with different orientations, the end face regions 30, 32 of the individual rods are not necessarily aligned at right angles to the upper or lower side of the rod in question. In general, each rod will have end face regions 30, 32 which differ in their angular orientation from the corresponding end face regions of adjacent rods.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Fishing Rods (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Abstract

Ein Stabknoten (10) dient als Konstruktionselement einer Tragkonstruktion zur Abstützung einer Glaswand oder eines Glasdaches. Mehrere Stäbe (12 bis 22) sind in dem Knoten (10) durch eine geschraubte Laschenverbindung (34, 36, 40) zusammengefügt. Der Stabknoten (10) zeichnet sich dadurch aus, daß die Stäbe (12 bis 22) mit ihren Endbereichen (28) über jeweils zumindest einen Stirnflächenbereich (30, 32) kraftschlüssig drückend gegenseitig aneinanderliegen und daß die im Knoten (10) liegenden Endbereiche (28) der Stäbe zwischen zwei Abdeckscheiben (34, 36) zusammengeschraubt (40) gehalten sind.

Description

BESCHREIBUNG
Stabknoten
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft einen Stabknoten als Konstruktions¬ element einer Tragkonstruktion. Die Tragkonstruktion dient zur Abstützung einer Glaswand oder eines Glasdaches. Die Glaswand bzw. das Glasdach setzen sich aus einer Vielzahl von einzelnen Glasscheiben zusammen, die mit gegenseitigem Abstand auf der Tragkonstruktion befestigt sind. Derartige Glaswände oder Glasdächer dienen zur großflächigen Verglasung von Bauteilen.
STAND DER TECHNIK
Bekannte Stabknoten der eingangs genannten Art sind in Form von zwei sich rechtwinklig oder schiefwinklig kreuzenden Stä¬ ben bekannt. Die auf einer derartigen Grundkonstruktion zu befestigenden Glasscheiben haben im Grundriß eine entspre¬ chend viereckige, rautenförmige, quadratische oder rechteck- förmige Form. Bei ebenflächigen Tragkonstruktionen bzw. Ver- glasungsflachen oder bei in lediglich einer Richtung gekrümm¬ ter Tragkonstruktion ergeben sich konstruktiv keine Schwie- rigkeiten; die einzelnen Glasscheiben können entsprechend winkelig aneinanderstoßend auf der entsprechend im Raum ein¬ achsig gewölbten Tragkonstruktion aufgelagert und befestigt werden. Probleme ergeben sich aber bei im Raum zweiachsig ge¬ krümmten Verglasungsflachen, da die in sich ebenflächigen Verglasungsscheiben dann nicht mit ihren Eckpunkten gleich¬ zeitig auf allen vier Knoten aufliegen können. Bei geringen Verwölbungen wird versucht, die Glasscheiben elastisch ver¬ formt einzubauen. Bei größeren Krümmungsproblemen können ent¬ sprechend vorverformte Scheiben oder längs einer Rißlinie ge- brochene Scheiben verwendet werden. DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit anzugeben, um groß- flächige, im Raum beliebig gekrümmte Tragkonstruktionen pro¬ blemlos verglasen zu können.
Diese Erfindung ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gege¬ ben. Ausgehend von dem im Stand der Technik bekannten Stab- knoten, bei dem jeweils mehrere Stäbe durch eine geschraubte Laschenverbindung zusammengefügt werden können, zeichnet sich der erfindungsgemäße Stabknoten dadurch aus, daß die Stäbe mit ihren Endbereichen über jeweils zumindest einen Stirn¬ flächenbereich kraftschlüssig drückend gegenseitig aneinan- derliegen und in ihren Endbereichen und damit im Bereich des Stabknotens zwischen zwei Laschenscheiben zusammengeschraubt gehalten sind. Bei dieser Ausbildung werden die Druckkräfte durch Flächenkontakt zwischen gestoßenen Stäben übertragen. Zugkräfte dagegen werden über die beidseitig den Stoßbereich überdeckenden, miteinander verschraubten Laschenscheiben übertragen. Auch Biegekräfte können gut übertragen werden. So können die bei der Zerlegung eines Biegemoments entstehenden Zug- und Druckkräfte in der oben genannten Weise in dem Stab¬ knoten entweder - beim Auftreten von Zugkräften - durch die eine oder andere Laschenscheibe oder - beim Auftreten von
Druckkräften - durch die Stirnflächenbereiche der aneinander¬ stoßenden mehreren Stäbe übertragen werden.
Als vorteilhaft hat sich herausgestellt, die Endbereiche der in einem Knoten sich stoßenden Stäbe mit sich zum Ende hin verjüngenden Stirnflächenbereichen auszubilden. Mit diesen Stirnflächenbereichen stoßen dann benachbarte Stäbe aneinan¬ der. Dadurch kann die Bauhöhe im Bereich der Knoten niedrig gehalten werden. Je weniger Stäbe in einem Knoten aufeinan- dertreffen, desto schlanker erweist sich die Tragkonstruk¬ tion. Bei vier-stäbigen Knoten ergeben sich viereckige, von Glasscheiben abzudeckende Flächen zwischen den Knoten. Da die Stäbe im Bereich eines Knotens mit unterschiedlichen Neigun¬ gen aufeinandertreffen können, können die Glasscheiben eben¬ flächig sein.
Die Fachwerkkonstruktion kann auch so ausgebildet werden, daß die Stabknoten dreieckige Flächen einschließen. Dann können in ihrer Grundfläche dreieckige Glasscheiben bei der Vergla¬ sung verwendet werden. Immer ist unter jedem freien Rand der Glasscheibe ein Stab der Tragkonstruktion vorhanden. Damit können beliebig gekrümmte Tragkonstruktionen ausgebildet und verglast werden. Entsprechend den jeweiligen Anforderungen sind die Winkel zwischen benachbarten Stäben vorzugsweise im Bereich größer als Null Grad und kleiner als 180 Grad. Bei einer derartigen Konstruktion lassen sich die übertragenden Lasten noch gut auf die jeweils angeschlossenen anderen Stäbe übertragen.
Um die Tragkonstrukion konstruktiv nicht zu hoch ausbilden zu müssen, hat es sich als sinnvoll herausgestellt, eine oder beide Laschenscheiben mehr oder weniger stark versenkt in den Endbereichen der Stäbe vorzusehen. Dadurch geraten die durch sie hindurchgehenden Schraubenköpfe nicht in Kollision mit den die Stäbe und Stabknoten von oben abdeckenden Glasschei- ken.
Die Endbereiche der Stäbe können in einem Knoten unter belie¬ bigen Winkeln zusammentreffen. Die Knoten einer Tragkonstruk¬ tion werden daher untereinander oftmals konstruktiv nicht identisch ausgebildet sein. Die fertigungsmäßigen Anforde¬ rungen an die Ausbildung der an einem Knoten vorhandenen Bau¬ teile ist daher extrem hoch. Dieser Aufwand läßt sich prak¬ tisch nur mit rechnergestützter Konstruktionsarbeit bewälti¬ gen. Um das dem Rechner zugrundeliegende Linienraster kon- struktiv in ein Stabknoten-Raster korrekt und einfach umset¬ zen zu können, hat es sich als sinnvoll herausgestellt, das Linienraster in der Mitte der oberen Fläche der einzelnen Stäbe anzuordnen. Diese Rasterlinien oder Systemlinien stoßen sich dann jeweils in einem Punkt eines jeden Knotens. Von diesem theoretischen Knotenpunkt wird dann nach "unten" der Knoten konstruiert. Um den statischen Anforderungen gerecht zu werden, werden dabei die Laschenscheiben gegebenenfalls soweit in die Stabenden versenkt, daß zwischen ihnen immer ein vorgegebener Abstand vorhanden ist. Da auch die Laschen¬ scheiben eine konstante Dicke und Ausbildung in jedem Knoten haben, können für alle Knoten daher vergleichbare Rechenvor¬ aussetzungen zugrundegelegt werden.
Die Verglasung für eine derartige Tragkonstruktion kann aus einer einzelnen Scheibe oder aus einer mehrere Scheiben um- fassenden Einfach- oder Isolierglasscheibe bestehen. Die Glasscheiben können auch durch nicht durchsichtige Platten ersetzt werden. Als konstruktiv einfach und technisch voll zufriedenstellende Lösung hat sich eine Verglasung erwiesen, bei der eine von außen zusätzlich einwirkende Abdeckplatte auf die obere Laschenscheibe gepreßt wird. Die Ränder der Glasscheibe sind damit im Bereich der Knoten zwischen zwei Scheiben eingepreßt. Eine der Scheiben ist die bei der kon¬ struktiven Ausbildung des Knotens vorhandene Abdeckscheibe. Die andere Scheibe ist auf der Außenseite der Verglasung zu- sätzlich vorhanden. Diese zusätzliche Scheibe kann auf kon¬ struktiv einfache Weise über eine Verschraubung an der äuße¬ ren Laschenscheibe befestigt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltung und Weiterbildung der Er- findung sind den in den Unteransprüchen ferner angebenen
Merkmalen sowie dem nachstehenden Ausführungsbeiεpiel zu ent¬ nehmen. KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und er- läutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Stabknoten nach der Erfin¬ dung,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Stab¬ knotens gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines mit einer Verglasung versehenen Stabknotens .
WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
In einem in Fig. 1 dargestellten Stabknoten 10 treffen im vorliegenden Beispielsfall sechs Stäbe 12, 14, 16, 18, 20, 22 aufeinander. Die Stäbe sind Teil einer Tragkonstruktion. Die Knoten können dann derart innerhalb der Tragkonstruktion vor¬ handen sein, daß die die Knoten verbindenden Stäbe dreieckige Flächen einrahmen. Diese Flächen können auch viereckig, und damit beispielsweise Trapezflächen sein.
Jeder der Stäbe 12 bis 18 besteht aus einem Rechteckprofil von im vorliegenden Beispielsfall 40 mm (Millimeter) Breite 13 und 60 mm Höhe 15. Die beiden Seitenflächen 24, 26 laufen im jeweiligen Endbereich 28 des betreffenden Stabes spitz aufeinander zu. Jeder Stab 12 bis 22 besitzt dadurch zwei spitz zulaufende, schräge Stirn lächenbereiche 30, 32. Be¬ nachbarte Stäbe, beispielsweise die Stäbe 18 und 16, liegen mit ihren benachbarten Stirnflächenbereichen 30, 32 flächig aneinander. Dies trifft für alle Stäbe und alle Stirnflächen- bereiche der verschiedenen Stäbe in einem Stabknoten zu. Druckkräfte können auf diese Weise durch Kontakt über die Stirnflächenbereiche 30, 32 auf benachbarte Stäbe eines Stab¬ knotens 10 übertragen werden.
Die Endbereiche 28 der Stäbe 12 bis 22 weisen innerhalb des Stabknotens 10 eine gegenüber dem übrigen Stabbereich verrin¬ gerte Stabhöhe 17 von im Beispielsfall 40 mm auf. In die da¬ durch ausgebildeten beiden verjüngten Höhenbereiche 19, 21 ragen von oben und von unten eine Abdeckscheibe 34 bzw. 36. Diese beiden Abdeckscheiben 34, 36 werden im Bereich eines jeden Endbereichs 28 der gestoßenen Stäbe von einem Gewinde¬ bolzen 40 miteinander verschraubt zusammengehalten. Die Ge¬ windebolzen können dabei unter Vorspannung stehen. Die Köpfe 42 der Bolzen 40 sind in der oberen Abdeckscheibe 34 versenkt angeordnet. Der Bolzen 40 ragt unten aus der unteren Abdeck- Scheibe 36 heraus. Auf das dort sichtbare Außengewinde 44 ist eine Mutter 46 geschraubt. Diese Mutter 46 liegt über eine Scheibe 48 fest an der Abdeckscheibe 36 an. Das Außengewinde 44 ist am Gewindebolzen 40 derart vorhanden, daß es innerhalb der unteren Abdeckscheibe 36 endet und nicht in den Bereich der Stirnflächenbereiche 30, 32 hineingreift. Die Abdeck¬ scheiben 34, 36 sind so paßgenau in die beiden verjüngten Höhenbereiche 19, 21 eingesetzt, daß eine Übertragung von Druckkräften auch in diesen beiden Höhenbereichen möglich ist. Für die Übertragung von Druckkräften steht daher auch im stabmäßig geschwächten Endbereich 28 eines jeden Stabes ein dem ungeschwächten Stabquerschnitt vergleichbarer Querschnitt zur Verfügung. Die versenkte Anordnung der insbesondere obe¬ ren Abdeckscheibe 34 in den Stäben sowie die versenkte Anord¬ nung der Schraubenköpfe 42 in den Abdeckscheiben 34 ermög- licht es, die obere Seite der Stäbe im Bereich eines Knotens 10 höhenmäßig praktisch durchlaufen zu lassen.
In der oberen Abdeckscheibe 34 ist eine zentrische Bohrung 50 mit einem Innengewinde 52 vorhanden. In dieses Innengewinde 52 kann eine Schraube 78 von oben eingeschraubt werden, wie nachstehend noch näher beschrieben wird. Auf dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Stabknoten 10 liegt eine Verglasung 56. Diese Verglasung besteht im vorliegenden Beispielsfall aus einer Isolierverglasung 56, die aus einer unteren Scheibe 58 und einer dazu im Abstand angeordneten oberen Scheibe 60 in üblicher Weise zusammengesetzt ist. Die¬ se Verglasung 56 liegt auf Dichtungsprofilen 62, 64 auf. Die¬ se Dichtungsprofile 62, 64 bedecken die oberen Seiten der Stäbe 12 bis 22 und umgreifen die oberen beiden Längskanten der Stäbe mit nach unten auskragenden Lappen 66, 68. Die Dichtungsprofile 62, 64 besitzen einen mittig nach oben aus¬ kragenden Steg 70. Dieser Steg 70 ragt zwischen den Stirn¬ beziehungsweise Seitenflächen der Verglasung 56 nach oben hindurch. Auf dem Steg 70 sitzt von oben eine Dichtungsmasse 72, die in der Ebene der oberen Scheibe 60 eine wasserdichte Verbindung zwischen den oberen Scheiben 60 darstellt.
Im Bereich eines jeden Knotens und damit auch des Knotens 10 wird die Verglasung 56 und damit die obere Scheibe 60 von oben durch eine Silikon-Scheibe 74 abgedeckt. Auf dieser Scheibe 74 liegt von oben eine äußere Scheibe 76 auf. Die Scheiben 74, 76 besitzen eine zentrische Aussparung, durch die von außen eine Schraube 78 hindurchgreift, die in einem zentralen Innengewinde 52 der oberen Abdeckscheibe 34 einge¬ schraubt ist. Die Schraube 78 berührt nicht die Endbereiche 28 der im Stabknoten 10 aufeinandertreffenden Stäbe. Diese Schraube 78 ist von außen z.B. durch eine Hutmutter 80 abge¬ deckt. Eine die äußere Scheibe 76 umgebende Dichtungsmasse 82 stellt eine wasserdichte Verbindung zwischen der äußeren Scheibe 76 und den oberen Scheiben 60 der Verglasung 56 im Bereich des Knotens 10 dar. Bei entsprechend unterschiedlich geneigter Ausrichtung der Stabknoten im Raum müssen die Stäbe zwischen benachbarten Stabknoten 10 verdrillt eingebaut wer¬ den.
Diese Konstruktion des Stabknotens 10 erlaubt eine beachtli¬ che Überleitung von Zug-, Druck- und Momentenkräften. Die Verglasung 56 ruht dabei zwängungsfrei auf den Stabknoten auf . Gleichzeitig ist die Wasserdichtigkeit der Konstruktion gewährleistet. Die Biegesteifigkeit der Stabknoten ist mit etwa 60 Prozent der Steifigkeit der verwendeten Stäbe sehr hoch. Dadurch können erstmals Stäbe mit einer Breite von le¬ diglich 40 mm verwendet werden. Die Tragkonstruktion bekommt dadurch ein sehr schlankes Aussehen.
Aufgrund der dreieckigen Grundrißfläche der einzelnen Schei- ben der Verglasung 56 können beliebig gekrümmte Verglasungs- flachen ausgebildet werden. Dabei sind die jeweiligen einzel¬ nen Verglasungsscheiben ebenflächig. Aufgrund der im Raum mit unterschiedlicher Ausrichtung in einem Stabknoten sich tref¬ fenden Stäbe sind die Stirnflächenbereich 30, 32 der einzel- nen Stäbe nicht unbedingt rechtwinklig zur Ober- beziehungs¬ weise Unterseite des betreffenden Stabes ausgerichtet. Im allgemeinen wird jeder Stab Stirnflächenbereiche 30, 32 be¬ sitzen, die in ihrer winkligen Ausrichtung sich von den ent¬ sprechenden Stirnflächenbereichen benachbarter Stäbe unter- scheiden.

Claims

ANSPRÜCHE
01) Stabknoten (10) als Konstruktionselement einer Trag¬ konstruktion zur Abstützung einer Glaswand oder eines Glasdaches, wobei jeweils
- mehrere Stäbe (12 bis 22) in dem Knoten (10) durch eine geschraubte Laschenverbindung (34, 36, 40) zusammengefügt sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß - die Stäbe (12 bis 22) mit ihren Endbereichen (28) über jeweils zumindest einen Stirnflächenbereich (30, 32) kraftschlüssig drückend gegenseitig aneinanderliegen,
- die im Knoten (10) liegenden Endbereiche (28) der Stäbe zwischen zwei Abdeckscheiben (34, 36) zusammengeschraubt (40) gehalten sind.
02) Stabknoten nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
- benachbarte Stäbe (16, 18) in ihren jeweiligen End- . bereichen (28) sich verjüngende Stirnflächenbereiche (30,
32) aufweisen, an denen sie flächig und drückend anein¬ anderliegen.
03) Stabknoten nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
- die Abdeckscheiben (34, 36) versenkt in den Stäben (12 bis 22) angeordnet sind, derart, daß
-- ein gegenseitiger fester Abstand (17) zwischen den Abdeckscheiben (34, 36) vorhanden ist, -- dieser feste Abstand (17) um verringerte Höhenbereiche (19, 21) kleiner ist als die Höhe (15) des Stabes in dieser Richtung,
-- die Abdeckscheiben (34, 36) zur Übertragung von Druck¬ kräften, die innerhalb der verringerten Höhenbereiche (19, 21) wirksam sind, verwendbar sind. 04) Stabknoten nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
- die durch die beiden Abdeckscheiben (34, 36) und die dazwischenliegenden Endbereiche (28 ) der Stäbe hindurc - gehende Verschraubung (40) auf der der Verglasung (56) zugewandten Seite versenkt in dieser der Verglasung (56) benachbarten Abdeckscheibe (34) vorhanden ist.
05) Stabknoten nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
- die Verglasung (56) eine aus mehreren Scheiben (58, 60) zusammengefügte Isolierglasscheibe ist.
06) Stabknoten nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
- die Verglasung (56) zwischen der zu ihr benachbarten Abdeckscheibe (34) und einer zusätzlichen äußeren Scheibe
(76) eingeklemmt gehalten ist,
- die äußere Scheibe (76) an der zur Verglasung (56) benachbarten Abdeckscheibe (34) angeschraubt (78) gehal¬ ten ist,
- zwischen benachbarten freien Rändern der Verglasung (56) ein Dichtungsprofil (62, 64) vorhanden ist,
- dieses Dichtungsprofil (62, 64) auch zwischen Ver- glasung (56) und Stab vorhanden ist.
07) Stabknoten nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß
- Voll aterialstäbe mit maximal 40 mm in der Breite und 60 mm in der Höhe vorhanden sind.
EP96902230A 1995-02-15 1996-02-13 Stabknoten Expired - Lifetime EP0809739B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29502486U 1995-02-15
DE29502486U DE29502486U1 (de) 1995-02-15 1995-02-15 Stabknoten
PCT/DE1996/000225 WO1996025568A1 (de) 1995-02-15 1996-02-13 Stabknoten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0809739A1 true EP0809739A1 (de) 1997-12-03
EP0809739B1 EP0809739B1 (de) 1998-10-28

Family

ID=8003946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96902230A Expired - Lifetime EP0809739B1 (de) 1995-02-15 1996-02-13 Stabknoten

Country Status (17)

Country Link
US (1) US5937589A (de)
EP (1) EP0809739B1 (de)
JP (1) JP3784027B2 (de)
AT (1) ATE172770T1 (de)
AU (1) AU4663296A (de)
CZ (1) CZ291766B6 (de)
DE (2) DE29502486U1 (de)
EE (1) EE03530B1 (de)
FI (1) FI973315A0 (de)
GE (1) GEP20002217B (de)
HU (1) HU222158B1 (de)
NO (1) NO307578B1 (de)
PL (1) PL183874B1 (de)
SK (1) SK284560B6 (de)
TR (1) TR199700772T1 (de)
UA (1) UA42053C2 (de)
WO (1) WO1996025568A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051789B3 (de) * 2004-10-25 2006-09-14 Seele Gmbh & Co. Kg Tragkonstruktion

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29713016U1 (de) * 1997-07-23 1997-09-18 Helmut Fischer Gmbh Stabknoten zum Verbinden mehrerer Stäbe einer Tragkonstruktion
KR100420292B1 (ko) * 1998-12-28 2004-03-02 가부시키가이샤 하우징 고산 다면형 조립 구조물 및 그 구축 방법
US6134849A (en) * 1999-04-23 2000-10-24 Holler; Max Michael Prefabricated self-supporting panelled structure system
US20090113816A1 (en) * 2002-03-15 2009-05-07 Jean-Christophe Jacques Kling Architectural system using a retractable strut aligned in a base plane and an extension strut protruding acutely from the base plane
US7143550B1 (en) 2002-09-19 2006-12-05 Conservatek Industries, Inc. Double network reticulated frame structure
DE102007014833A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-05 Technische Universität Dresden Freitragendes Glasdach als Raumfachwerk
GB201519040D0 (en) * 2015-10-28 2015-12-09 Aanco Uk Ltd Roof assembly and components thereof
CN106593072B (zh) * 2017-01-10 2022-05-17 赛尔特建筑科技(广东)有限公司 节点部件防水结构
CN109930730B (zh) * 2019-04-12 2024-02-02 赛尔特建筑科技(广东)有限公司 快装式防水硬质围护的空间网壳结构
KR102510627B1 (ko) * 2022-04-22 2023-03-16 월드브리지산업 주식회사 장방향의 아치형으로 이루어지는 지붕 조립장치

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL29730C (de) * 1929-10-07
US3635509A (en) * 1969-11-03 1972-01-18 Timber Structures Inc Dome joint structures
US3909994A (en) * 1974-04-03 1975-10-07 Temcor Dome construction
US3950901A (en) * 1974-11-04 1976-04-20 Sumner John S Domical structure with novel beam interlocking connections
US3994106A (en) * 1974-11-06 1976-11-30 Grosser Enclosures Company Panel constructions
US4244152A (en) * 1978-12-19 1981-01-13 Pittsburgh-Des Moines Steel Company Joint for geodesic dome
DE3665899D1 (en) * 1985-06-10 1989-11-02 Alusuisse Frame for a dome-like roof
NL8600724A (nl) * 1986-03-20 1987-10-16 Herman Emil Luening Knooppunt, dakconstructie met in een knooppunt samenkomende houten liggers, en een houten ligger daarvoor.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9625568A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051789B3 (de) * 2004-10-25 2006-09-14 Seele Gmbh & Co. Kg Tragkonstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
GEP20002217B (en) 2000-08-25
AU4663296A (en) 1996-09-04
ATE172770T1 (de) 1998-11-15
CZ256297A3 (cs) 1998-02-18
DE29502486U1 (de) 1995-04-27
FI973315A (fi) 1997-08-13
SK106097A3 (en) 1998-02-04
US5937589A (en) 1999-08-17
NO973572D0 (no) 1997-08-04
EE03530B1 (et) 2001-10-15
SK284560B6 (sk) 2005-06-02
JPH10513521A (ja) 1998-12-22
UA42053C2 (uk) 2001-10-15
HUP9900242A2 (hu) 1999-05-28
FI973315A0 (fi) 1997-08-13
EE9700193A (et) 1998-02-16
JP3784027B2 (ja) 2006-06-07
NO307578B1 (no) 2000-04-25
TR199700772T1 (xx) 1998-02-21
EP0809739B1 (de) 1998-10-28
WO1996025568A1 (de) 1996-08-22
DE59600741D1 (de) 1998-12-03
HUP9900242A3 (en) 2000-01-28
CZ291766B6 (cs) 2003-05-14
PL183874B1 (pl) 2002-07-31
HU222158B1 (hu) 2003-04-28
PL321736A1 (en) 1997-12-22
NO973572L (no) 1997-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2165030B1 (de) Mastanordnung
EP2698488A2 (de) Trägerverbundsystem
EP0809739B1 (de) Stabknoten
EP1593789B1 (de) Knoten zum Verbinden von Stäben eines Flächentragwerks
EP0918910B1 (de) Tragendes plattenelement aus holz für deckenkonstruktionen oder für den brückenbau
WO1994002693A1 (de) Trägerkonstruktion zum abstützen flächiger bauelemente
EP1270833B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE19651444C2 (de) Bauteil aus einem Fachwerkträgersystem
EP3856993B1 (de) Seilnetzfassade mit seilen aus faserverbundwerkstoff
DE2232114A1 (de) Elementiertes gebaeude
DE3246203C1 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen plattenfoermigen Elementen,z.B. Dachelementen und denStaeben eines Fachwerks,insbesondere Raumfachwerks
EP1031668A2 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE102013002104A1 (de) Tragkonstruktion aus Holz mit einem ersten stab- oder flächenförmigen Tragelement und mindestens einem zweiten stab- oder flächenförmigen Tragelement
AT401788B (de) Fassade
DE2820920C2 (de)
DE19530572C2 (de) Gebäude-Tragkonstruktion
DE202006018937U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Flächenelementen an einer Tragkonstruktion, insbesondere einem Raumfachwerk
DE4126239A1 (de) Laermschutzwand
DE19641147C2 (de) Stehendes, bogenförmiges Glasdach
EP2363356B1 (de) Sechsecksilo
DE3122860C2 (de) Gliedergurt für Beton-Rundschalungen
DE1804588A1 (de) Bauelement fuer Bauwerke
AT398219B (de) Dachelement
DE102006059230A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen von Flächenelementen an einer Tragkonstruktion, insbesondere einem Raumfachwerk
EP3444409A1 (de) Bauelement zur wärmedämmung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970811

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 970811;LV PAYMENT 970811;SI PAYMENT 970811

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980126

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 970811;LV PAYMENT 970811;SI PAYMENT 970811

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981028

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19981028

REF Corresponds to:

Ref document number: 172770

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER & CIE SA

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981029

REF Corresponds to:

Ref document number: 59600741

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981203

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990128

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990128

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990128

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ARDIN & CIE S.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051201

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060215

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20060215

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060220

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060221

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20060221

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20060223

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060419

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070213

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070213

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071030

BERE Be: lapsed

Owner name: *HELMUT FISCHER G.M.B.H.

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070901

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070213

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070213

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070213