EP3444409A1 - Bauelement zur wärmedämmung - Google Patents

Bauelement zur wärmedämmung Download PDF

Info

Publication number
EP3444409A1
EP3444409A1 EP18185110.6A EP18185110A EP3444409A1 EP 3444409 A1 EP3444409 A1 EP 3444409A1 EP 18185110 A EP18185110 A EP 18185110A EP 3444409 A1 EP3444409 A1 EP 3444409A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
pressure
support
component
transverse force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18185110.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3444409B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeck Bauteile GmbH
Original Assignee
Schoeck Bauteile GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeck Bauteile GmbH filed Critical Schoeck Bauteile GmbH
Publication of EP3444409A1 publication Critical patent/EP3444409A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3444409B1 publication Critical patent/EP3444409B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • E04B1/0038Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging

Definitions

  • the present invention relates to a component for thermal insulation according to the preamble of patent claim 1.
  • the reinforcing elements especially in terms of their thermal insulation properties have been further optimized, especially in recent years was increasingly transferred to produce the compressive force reinforcement elements of non-metallic building materials and in particular high-strength concrete or mortar materials and they essentially in the area of the joint between the two adjacent components.
  • this element for thermal insulation was, for example, in EP-A 1 225 282 or EP-A 1 225 283 described, wherein the pressure force reinforcing element made of high-strength fiber reinforced concrete and formed waisted in horizontal section, so that it had a comparatively large front side for the introduction of pressure and a slender as possible pressure transmitting central region to optimize the thermal insulation properties. Since the pressure force reinforcing element has a convexly curved contact profile facing the component with a curvature in a circular arc shape on its front side, an articulated movement of the compressive force reinforcing element relative to the adjacent component along the arcuate curved surface can be provided.
  • thermal insulation component are provided in the usual way in addition to the compression force reinforcement element transverse force rods, which initiates the lateral force on the side of the supporting member in the tie rod area and dissipates there.
  • the forces to be absorbed by the load-bearing component are introduced at different height levels of the load-bearing component.
  • the disadvantage of such large-volume pressure thrust reinforcing elements consists in the large cross-section, which ensures a significant deterioration of the thermal insulation properties. Because an enlarged material cross section in the vertical plane along the joint between the two adjacent components inevitably leads to a larger area for heat or cold transport. In this case, the material of the pressure push reinforcing element can still be so highly insulating, the disadvantages of the large material cross section can not compensate for the optimized material.
  • the present invention seeks to improve a device for thermal insulation of the type mentioned in a pressure force reinforcement elements corresponding to the improved transmission in terms of thermal insulation properties.
  • the pressure elements are assigned supporting elements, which are arranged relative to the component in the installed state at a different height level than the pressure elements, wherein in each case a pressure element and a support element via a transverse force element are in operative connection.
  • This modular design is based on the knowledge that One can achieve the same advantages of a better power transmission not only with a large-volume reinforcement element, but also in a design in skeleton construction.
  • the known large-volume pressure thrust reinforcing element is disassembled into individual tension or compression struts along the force profiles corresponding to a truss model.
  • the pressure element extends in a conventional manner as deeply as possible in the insulating body in a horizontal plane between the two adjacent components.
  • the pressure element is combined with a support element and both are interconnected via a transverse force element which extends inclined to the horizontal from one end of the pressure element to the diagonally opposite other end of the support element.
  • Pressure element, transverse force element and support element form such a framework and take over substantially the same forces that should transfer the push arm reinforcement element of the prior art.
  • transverse force elements extend from the lower pressure zone of one component into the diagonally opposite upper tension zone of the other component between the two components adjoining the component joint anchored in the components for power transmission.
  • transverse force element is in operative connection with the support element and this support element has the primary purpose to hold the lateral force element, so that this will be charged to train and the shear force downwards can pass on to the printing element.
  • the support elements in each case protrude relative to the insulating body and form transverse force projections for supporting in the adjacent components in these projecting regions.
  • the lateral force element itself to be anchored in the adjacent component in order to be able to perform its function.
  • the support element and / or the pressure element can take over the required anchoring and it is only necessary to ensure that the transverse force element is in operative connection with the support element and pressure element.
  • the use of the support elements according to the invention have yet another advantage: they can be provided to support the pressure elements for failure protection, so that when eliminating the support for the pressure element or for the pressure elements, the support elements can take over the support of the supported component. Although in this case the entire construction is no longer undamaged and therefore no longer usable unchanged, but this can prevent the folding or even crashing of the carried component and thus the occurrence of major damage. Thus, even if the supported component may be easily changed in position after failure by its weight and the lack of support of the pressure element, then when the support element can take over the support, further folding or even crashes of the supported component prevented.
  • the support elements In order for the support elements to assume their function and to be able to carry their respective transverse force element, the support elements are arranged above the pressure elements relative to the component in the installed state in accordance with the force profile of the truss model.
  • This arrangement also has the effect that after the failure of an adjacent concrete component in the lower region adjacent to the component, when the lower edge portion of the concrete component breaks away and thus the support for the pressure element is missing, the respective overlying support element can take over the support immediately, so the worn component is hardly pivoted out of its mounting position.
  • the support elements are arranged below the tensile elements with respect to the component in the installed state so that they can actually fulfill their function as support elements supporting the lateral force elements or as additional pressure elements .
  • the support elements should be arranged below the tension zone or in the pressure zone.
  • a supporting pressure element for each lateral force element and / or a replacement pressure element is provided for each pressure element, which can take over its task at least partially in case of failure.
  • the support elements in the installed state of the component substantially horizontally and transversely to the substantially horizontal longitudinal extension of the insulating run therethrough and at least indirectly connectable to both components are and / or if the support elements against the pressure elements are spaced apart and / or when the support elements extend substantially parallel and / or equidistant from the pressure elements.
  • the support elements can take over the task as the lateral force elements supporting support elements and / or as a replacement pressure element and fill.
  • each pressure element and support element via a transverse force element it is especially recommended that the lateral force element is fixed to the pressure element and support element in particular by mutual positive connection.
  • the transverse force element not only the joint installation of pressure element and support element can be facilitated, but also forces can be transmitted by the transverse force element, in particular in the extension direction of the transverse force element, which would otherwise have to take over other reinforcing elements to be arranged in this area.
  • the transverse force element is arranged relative to the component in the installed state inclined to the horizontal and extending between one end of the pressure element and the diagonally opposite end of the support member; because by such a pressure / shear force module can absorb and transmit shear forces or shear forces, which would otherwise take over the shear force rods usually used in such components for thermal insulation, at the positioning and orientation of the lateral force elements are based.
  • the transverse force element or consist of the transverse force elements at least partially made of fiber-reinforced plastic material.
  • This is not only inexpensive to manufacture and has very good thermal insulation properties, but its corrosion-resistant, non-metallic material properties also ensure that the desired deepest possible arrangement of the printing elements in the component can be maintained unchanged, which of course would not be the case if the shear force elements would consist of a metallic material and below the lateral force elements a minimum concrete coverage would be observed.
  • the transverse force element is loop-shaped with two loop strands extending essentially parallel to one another preferably adjacent to one another or over one another.
  • lateral force elements can be used, which can be optimally adapted to the installation situation in terms of geometry and load capacity.
  • the advantage of fiber-reinforced plastic material lies in the fact that it is on the one hand in the tensile force sufficiently strong and on the other hand has a poor thermal conductivity, which is sought in the field of insulating.
  • fiber-reinforced plastic material also includes such fiber reinforcements, in particular glass fiber reinforcements whose fiber content, in particular glass fiber content is higher than 85 wt .-%, so that the weight of the matrix material used in addition to the fibers, such as resin less than 15% compared to the weight of this reinforcing element.
  • a second transverse force element based on the component in the built Condition is arranged for receiving transverse forces inclined to the horizontal and the second transverse force element extends between the other end of the pressure element and the diagonally opposite end of the support element and the inclination of the second lateral force element from that of the lateral force element differs, in particular that both inclinations substantially symmetrical oriented to the vertical opposite to each other.
  • the two transverse force elements each have two loop strands with different distances from one another.
  • the loop of one transverse force element can run in the intersection area within the loop of the other transverse force element.
  • the pressure element and / or support element it is recommended to produce it from a pressure-resistant curing and / or settable material, in particular from a cement-containing, fiber-reinforced building material such as concrete, as high-strength or ultra-high-strength concrete or as high-strength or ultra-high-strength mortar or from a synthetic resin mixture or from a reaction resin.
  • a cement-containing, fiber-reinforced building material such as concrete, as high-strength or ultra-high-strength concrete or as high-strength or ultra-high-strength mortar or from a synthetic resin mixture or from a reaction resin.
  • This can be pressure element and support easily bring in the desired shape.
  • these materials are each advantageous in terms of their thermal insulation properties and costs.
  • pressure element and support element can be optimized with regard to their shape. It is also advisable if the pressure element on its side facing away from the support element has a recess for positive reception of a first anchoring portion of the transverse force element and if the support element has on its side facing away from the pressure element a recess for positive reception of a second anchoring portion of the transverse force element. But this nesting of pressure element and transverse force element or lateral force element and support element can ensure the correct positioning and function of these elements, without the need for elaborate or complicated precautions would be required.
  • the first anchoring section of the loop-shaped transverse force element expediently consists of a first crest area between the two loop strands extending substantially parallel to one another and the second anchoring section of the loop-shaped transverse force element of a second crest area between the two loop strands extending substantially parallel to each other.
  • the depressions in the region of pressure element and support element can advantageously form a winding shape for producing the loop-shaped transverse force element, whereby the fibers of the loop-shaped transverse force element act on the winding shape, ie the pressure element and / or the support element at least partially and in particular flat in the apex region of the loop shape and so a perfect mutual investment and thus ensure an ideal power transmission.
  • the lateral force elements are installed together with the pressure and / or support elements actually used in their production as a winding shape; Similar effects can be achieved even if not the identical, but only in the winding form area identical pressure and / or support elements are used in common installation.
  • the frontal contact profile of the pressure element and / or the support member is curved in vertical longitudinal section or inclined to the vertical, especially if the frontal contact profile of the pressure element and the frontal contact profile of the support element have mutually opposite inclinations, so that pressure element and support element at Do not obstruct relative movements relative to the adjacent components oriented in the vertical direction, but ideally can follow the movement similar to a parallelogram linkage or a pivoting element.
  • printing elements and / or support elements it is also advantageous if they each have a smooth-walled and flat top and bottom, which upper and lower sides each extend in horizontal planes.
  • FIG. 1 shows a structural element for thermal insulation 1 with a cuboid insulating body 2, which in a between two concrete components, namely a supported component A to form a concrete and a load-bearing component B, which consists of the part of a building, to be arranged component joint and these two Concrete members A, B to be spaced from each other in a thermally insulated manner, and with reinforcing elements in the form of tension rods 3 and in the form of pressure elements 5.
  • a cuboid insulating body 2 which in a between two concrete components, namely a supported component A to form a concrete and a load-bearing component B, which consists of the part of a building, to be arranged component joint and these two Concrete members A, B to be spaced from each other in a thermally insulated manner, and with reinforcing elements in the form of tension rods 3 and in the form of pressure elements 5.
  • the tensile reinforcement elements 3 are arranged, which extend in the installed state in the horizontal direction and serve for tensile force transmission between the two components A, B connected to the component for thermal insulation 1 and are anchored for this purpose in these components.
  • the pressure elements 5 are arranged, and indeed with a horizontal extension direction, but they protrude only slightly against the insulating body 2.
  • the support elements 6 are arranged, which also extend in a horizontal plane parallel and spaced from the pressure elements and positively supported in the adjacent component by projecting relative to the insulating body in the adjacent component and there each have terminal lateral force projections, in Related to FIG. 2 be described in more detail.
  • lateral force elements 4 are provided which extend in the region of the insulating body 2 inclined to the horizontal. Here they extend from the supporting member B facing the end 6b of the support elements 6 on the one side of the insulating body 2 obliquely downward to the supported component A end facing 5a of the pressure elements 5 on the other side of the insulating body second
  • FIG. 1 A lower edge region of the component B facing the insulator in the component groove is in FIG. 1 designated by the reference numeral 9. It is intended to indicate a range of failure at which an aspect of the present invention becomes particularly apparent:
  • the pressure element 5 is supported with its end region 5b facing the component at this region 9 of the component B. Now, if this area 9 stops due to excessive load, it lacks the pressure element 5 on a support so that it can not absorb the burden caused by the weight of the projecting component A load. Consequently, the projecting component A would bend downwards, whereby the tension rods 3 would be subjected to bending and the entire structure would possibly be damaged so much that it could even have the crash of the projecting component A result.
  • the support element 6 is arranged according to the invention above the pressure element 5, this is supported on the component B above the failure area 9 and can thus protect the entire structure from excessive damage up to a crash of the projecting component A as a replacement pressure element. Although the construction can no longer be used safely after damage in the failure area 9, more serious consequences for objects and persons located in the region of the projecting component A can be prevented by supporting the support element 6 on the component B above the failure area 9.
  • the lateral force element 4 is loop-shaped and in each case the pressure element 5 and the support element. 6 surrounds and engages.
  • the plastic fibers go with pressure element and support not only by embracing a positive connection, but due to the mutual conditioning during curing also a resilient Bonding a.
  • transverse force projections 5g, 5h, 6g, 6h each forming the horizontal ends of the support member 6 and the pressure element 5, protrude with the support and pressure element relative to the insulating body in the adjacent components A and B. They make a positive connection with the material of the components and thus ensure that the support element and the pressure element can be supported on the components so that they serve to the extending between support and pressure element transverse force element 4 for anchoring or abutment can. For when acting on the lateral force element load this is charged to train, where it passes this load through the anchorage to the support element and pressure element on the support element and the pressure element. Only in that support element and pressure element are anchored on the transverse force projections in the adjacent components, they can absorb this tensile load and counteract it.
  • an alternative pressure / shear force module 17 which consists of a pressure element 15, a parallel arranged support member 16 and two transverse force elements 14a, 14b, which are inclined to the horizontal and horizontal extension direction of pressure and support element and are arranged to each other across ie the same Slope, but with different signs, whereby they are symmetrical to each other to the vertical.
  • the two transverse force elements 14a, 14b are each loop-shaped, the transverse force element 14a consists of two terminal deflecting or peak areas 14aa, 14ab and two loop strands 14a1, 14a2 connecting the two peak areas with each other. Together, peak areas 14aa and 14ab and loop strands 14a1 and 14a2 form a closed shape made by winding an endless fiber.
  • a recess 16c can be seen in the region of the end 16b assigned to the supporting component B, into which the transverse force element 14a engages with the upper apex region 14aa, which forms a first anchoring section. Also on the diagonally opposite and the supported component A associated end 15a of the pressure element 15, a recess 15c is provided, in which the transverse force element 14a with the lower apex portion 14ab, which forms a second anchoring portion, engages.
  • the difference between the pressure / shear force module 17 and the pressure / shear force module 7 is that the second transverse force element 14b is still provided in the module 17.
  • This is constructed according to the transverse force element 14a of two terminal deflection or peak regions 14ba, 14bb and two loop strands 14b1, 14b2 which connect the two crest regions with each other and together form a closed loop shape.
  • the two loop strands 14a1 and 14a2 of the transverse force element 14a have a smaller mutual distance than the two loop strands 14b1 and 14b2 of the transverse force element 14b.
  • Both the pressure element 15 and the support element 16 have at their horizontal ends transverse force projections 15g, 15h, 16g, 16h, with which they protrude relative to the insulating body in the components A, B.
  • the pressure elements and the support elements in a known manner can produce a joint connection between the two components A, B by supporting them in relative movements of the two components of these pendulum joint-like and can follow the relative movements, they have at the front ends of the transverse force projections on the Components A, B rollable convex convex contact profile on.
  • the curvature of the frontal contact profiles of the transverse force projections 15g, 15h, 16g, 16h is formed in the installed state in horizontal section approximately circular arc.
  • pressure elements 5, 15 and support elements 6, 16 each have a smooth-walled and planar upper and lower side 5e, 5f, 15e, 15f, 6e, 6f, 16e, 16f, which upper and lower sides each extend in horizontal planes.
  • the present invention provides the advantage, with simple measures to provide a device for thermal insulation, which has a pressure / shear force module, which has significantly improved thermal insulation properties through its optimized design and the materials used in the process. In addition, it still provides a failure assurance by the built-in addition to the pressure elements support elements.

Abstract

Bauelement zur Wärmedämmung zwischen einem tragenden (A) und einem getragenen Bauteil (B), insbesondere zwischen einem Gebäude und einem vorkragendem Außenteil, mit einem zwischen den beiden Bauteilen anzuordnenden Isolierkörper (2) und mit Bewehrungselementen in Form von zumindest Druckelementen (5), die im eingebauten Zustand des Bauelementes im Wesentlichen horizontal und quer zur im wesentlichen horizontalen Längserstreckung des Isolierkörpers durch diesen hindurchverlaufen und an beide Bauteile zumindest mittelbar anschließbar sind, wobei den Druckelementen (5) Abstützelemente (6) zugeordnet sind, die bezogen auf das Bauelement (1) im eingebauten Zustand auf einem anderen Höhenniveau als die Druckelemente angeordnet sind und dass jeweils ein Druckelement (5) und ein Abstützelement (6) über ein Querkraftelement (4) miteinander in Wirkverbindung stehen.
Figure imgaf001

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bauelement zur Wärmedämmung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Ausführungsformen von Bauelementen zur Wärmedämmung bekannt mit unterschiedlichen Ansätzen zur Einleitung von Kräften, insbesondere von Druckkräften in das tragende Bauteil, also insbesondere eine Gebäudedecke oder Gebäudewand. So wurden bereits vor mehreren Jahrzehnten zur Druckkraftübertragung stabförmige Druckkraftbewehrungselemente aus Metall verwendet, die endständige großflächige metallene angeschweißte Druckplatten aufwiesen, welche in die angrenzenden Bauteile vorstanden und dort verankert waren. Durch die Größe und Position dieser Druckplatten konnte die Druckkrafteinleitung von diesem Druckkraftbewehrungselement in das Gebäude eingestellt und so verhindert werden, dass es zu Kraft- bzw. Spannungsüberhöhungen und damit zu Beschädigungen im Gebäude kommen konnte, siehe beispielsweise DE-A-41 03 278 .
  • Die Druckkraftübertragung und vor allem die Druckkrafteinleitung in das tragende Bauteil erforderte dabei oft Zusatzlösungen, da die Druckkraftbewehrungselemente alleine nicht immer allen Anforderungen hinsichtlich Kraft- und Wärmeübertragung in gleichem Maße gerecht werden konnten.
  • Eine Lösung dabei bestand darin, stirnseitig an das Druckkraftbewehrungselement ein separates Druckkraftverteilungselement anzuschließen, das dafür sorgt, dass die Druckkraft über eine möglichst große Oberfläche zwischen Druckkraftbewehrungselement und angrenzendem Bauteil übertragen werden kann. Dabei wurden auch Bauformen vorgeschlagen, bei denen die Druckkraftbewehrungselemente und die Druckkraftverteilungselemente zueinander beweglich angeordnet sind, wie es beispielsweise in der DE-A-40 09 987 beschrieben ist, wo das Druckkraftbewehrungselement aus einem Metallstab besteht, an den sich stirnseitige manschettenartige Druckkraftverteilungselemente anschließen und das Druckkraftbewehrungselement sowie die beiden Druckkraftverteilungselemente miteinander gelenkig verbunden sind - zumindest nachdem eine zu Montagezwecken vorgesehene gegenseitige Lagesicherung beseitigt worden ist.
  • In der Folge wurden die Bewehrungselemente vor allem hinsichtlich ihrer Wärmedämmeigenschaften immer weiter optimiert, wobei gerade in den letzten Jahren vermehrt dazu übergegangen wurde, die Druckkraftbewehrungselemente aus nichtmetallenen Baustoffen und insbesondere aus hochfesten Beton- bzw. Mörtelmaterialien herzustellen und sie im Wesentlichen auf den Bereich der Fuge zwischen den beiden angrenzenden Bauteilen zu beschränken.
  • Ein hierfür beispielhaftes Bauelement zur Wärmedämmung wurde beispielsweise in EP-A 1 225 282 oder EP-A 1 225 283 beschrieben, wobei das Druckkraftbewehrungselement aus hochfestem faserverstärktem Beton hergestellt und im Horizontalschnitt tailliert ausgebildet ist, so dass es eine vergleichsweise große Stirnseite zur Druckkrafteinleitung und einen möglichst schlanken druckkraftübertragenden Mittelbereich zur Optimierung der Wärmedämmeigenschaften aufwies. Da das Druckkraftbewehrungselement an seiner Stirnseite ein dem Bauteil zugewandtes im Horizontalschnitt konvex gewölbtes Kontaktprofil aufweist mit einer Wölbung in Kreisbogenform, lässt sich hierdurch eine gelenkige Bewegung des Druckkraftbewehrungselements gegenüber dem angrenzenden Bauteil entlang der kreisbogenförmigen gewölbten Oberfläche zur Verfügung stellen.
  • Bei dem aus EP-A 1 225 282 oder EP-A 1 225 283 bekannten Bauelement zur Wärmedämmung werden in der üblichen Weise zusätzlich zum Druckkraftbewehrungselement Querkraftstäbe vorgesehen, die die Querkraft auf der Seite des tragenden Bauteils im Zugstabbereich einleitet und dort abführt. So werden die vom tragenden Bauteil aufzunehmenden Kräfte auf verschiedenen Höhenniveaus des tragenden Bauteils eingeleitet.
  • Einige Jahre später wurde vorgeschlagen, dieses aus der EP-A 1 225 282 oder EP-A 1 225 283 bekannte Druckkraftbewehrungselement mit konvex gewölbten Stirnseiten dadurch zur Aufnahme und Übertragung weiterer Kräfte verwendbar zu machen, dass es eine größere Höhe aufweist sowie auf Höhe der Ober- und Unterkante in deren Verlängerung sich erstreckende Vorsprünge, die in Richtung auf die lastaufnehmenden Bauteile vorragen, siehe EP-A 1 564 336 . Hierdurch sollte die Kombination des herkömmlichen Druckkraftbewehrungselements mit einem üblichen Querkraftelement in einem gemeinsamen Druckschubbewehrungselement erfolgen, so dass durch das neue kombinierte Bewehrungselement auch Quer- bzw. Schubkräfte übertragen und die bekannten zusätzlichen Querkraftstäbe weggelassen werden konnten. Das Druckschubbewehrungselement ist dabei insgesamt in etwa scheibenförmig ausgebildet, wobei die Scheibe in vertikaler Ebene orientiert ist.
  • Der Nachteil solcher großvolumigen Druckschubbewehrungselemente besteht in dem großen Querschnitt, der für eine deutliche Verschlechterung der Wärmedämmeigenschaften sorgt. Denn ein vergrößerter Materialquerschnitt in der Vertikalebene entlang der Fuge zwischen den beiden angrenzenden Bauteilen führt zwangsläufig zu einer größeren Fläche für den Wärme- bzw. Kältetransport. Dabei kann das Material des Druckschubbewehrungselements noch so hoch isolierend sein, die Nachteile des großen Materialquerschnitts kann das optimierte Material nicht ausgleichen.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Bauelement zur Wärmedämmung der eingangs genannten Art bei einer den Druckkraftbewehrungselementen entsprechenden verbesserten Kraftübertragung hinsichtlich der Wärmedämmeigenschaften zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Bauelement mit den Merkmalen des Anspruches 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche, deren Wortlaut hiermit durch ausdrückliche Bezugnahme in die Beschreibung aufgenommen wird, um unnötige Textwiederholungen zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß sind den Druckelementen Abstützelemente zugeordnet, die bezogen auf das Bauelement im eingebauten Zustand auf einem anderen Höhenniveau als die Druckelemente angeordnet sind, wobei jeweils ein Druckelement und ein Abstützelement über ein Querkraftelement miteinander in Wirkverbindung stehen. Diesem modularen Aufbau liegt die Erkenntnis zugrunde, dass man dieselben Vorteile einer besseren Kraftübertragung nicht nur mit einem großvolumigen Bewehrungselement erzielen kann, sondern auch bei einer Gestaltung in Skelettbauweise. Man zerlegt somit das bekannte großvolumige Druckschubbewehrungselement in einzelne Zug- bzw. Druckstreben entlang der einem Fachwerkmodell entsprechenden Kraftverläufe.
  • Dabei erstreckt sich das Druckelement in herkömmlicher Weise möglichst tief im Isolierkörper in einer Horizontalebene zwischen den beiden angrenzenden Bauteilen. Das Druckelement ist kombiniert mit einem Abstützelement und beide sind über ein Querkraftelement miteinander verbunden, das geneigt zur Horizontalen von einem Ende des Druckelements bis zum diagonal gegenüberliegenden anderen Ende des Abstützelementes verläuft. Druckelement, Querkraftelement und Abstützelement bilden so ein Fachwerk nach und übernehmen im Wesentlichen dieselben Kräfte, die auch das Druckschubbewehrungselement des Standes der Technik übertragen soll.
  • Zwar ist auch im Stand der Technik natürlich bereits die Kombination von Druckelementen mit Querkraftelementen bekannt, jedoch erstrecken sich die bekannten Querkraftelemente zwischen den beiden an die Bauteilfuge angrenzenden Bauteilen ausgehend von der unteren Druckzone des einen Bauteils in die diagonal gegenüberliegende obere Zugzone des anderen Bauteils und sind zur Kraftübertragung in den Bauteilen verankert.
  • Der wesentliche Unterschied der vorliegenden Erfindung gegenüber der beschriebenen vorbekannten Bauform besteht nun darin, dass erfindungsgemäß das Querkraftelement in Wirkverbindung mit dem Abstützelement steht und dieses Abstützelement den primären Zweck hat, das Querkraftelement zu halten, so dass dieses auf Zug belastet werden und die Querkraft nach unten an das Druckelement weitergeben kann.
  • Hierzu ist es besonders von Vorteil, wenn die Abstützelemente jeweils gegenüber dem Isolierkörper vorstehen und in diesen vorstehenden Bereichen Querkraftvorsprünge zum Abstützen in den angrenzenden Bauteilen bilden. Somit muss gar nicht das Querkraftelement selbst im angrenzenden Bauteil verankert sein, um seine Funktion ausüben zu können. Stattdessen können das Abstützelement und/oder das Druckelement die erforderliche Verankerung übernehmen und es ist lediglich dafür Sorge zu tragen, dass das Querkraftelement mit Abstützelement und Druckelement in Wirkverbindung steht.
  • Besonders zweckmäßig ist es in diesem Zusammenhang außerdem, wenn auch die Druckelemente jeweils gegenüber dem Isolierkörper vorstehen und in diesen vorstehenden Bereichen Querkraftvorsprünge zum Abstützen in den angrenzenden Bauteilen bilden. Denn dadurch können sie den Querkraftelementen das erforderliche Widerlager zur Verfügung stellen. Es versteht sich von selbst, dass die Kraftrichtung, gegen die die Abstützelemente einerseits und die Druckelemente andererseits ihre Abstützfunktion erfüllen müssen, zueinander im Wesentlichen entgegengesetzt sind, da sie jeweils dafür Sorge tragen, dass die angeschlossenen Querkraftelemente gehalten werden und die erforderlichen Belastungen aufnehmen und übertragen können. Für beide Arten von Querkraftvorsprüngen reicht es aus, dass der Bereich, mit dem sie in die Bauteile vorstehen, im Wesentlichen nur so groß ist, dass die gewünschte Abstützfunktion gewährleistet ist. Dies ist regelmäßig schon bei einer Verankerungstiefe von wenigen Millimetern der Fall, so dass als Höchstmaß für das Vorstehen in horizontaler Richtung ein der Höhe des Abstützelements bzw. des Druckelements entsprechendes Maß ausreicht. Würden sie stattdessen sehr viel weiter in die Bauteile vorstehen, so könnte dabei zwar die jeweilige Abstützfunktion ähnlich ausfallen, jedoch hätte dies wesentliche Nachteile auf andere Funktionen wie insbesondere Beweglichkeit, Druckkraftübertragung etc.
  • Die Verwendung der erfindungsgemäßen Abstützelemente haben noch einen weiteren Vorteil: Sie können zur Unterstützung der Druckelemente zur Versagenssicherung vorgesehen werden, so dass bei Wegfall der Abstützung für das Druckelement bzw. für die Druckelemente die Abstützelemente das Abstützen des getragenen Bauteils übernehmen können. Zwar ist in diesem Fall die gesamte Konstruktion nicht mehr unbeschädigt und somit auch nicht mehr unverändert nutzbar, jedoch kann hierdurch das Abklappen oder gar Abstürzen des getragenen Bauteils und somit das Eintreten größerer Schäden verhindert werden. Selbst wenn also das getragene Bauteil nach dem Versagen durch seine Gewichtskraft und die fehlende Abstützung des Druckelements leicht in seiner Position verändert werden mag, so wird dann, wenn das Abstützelement die Abstützung übernehmen kann, ein weiteres Abklappen oder gar Abstürzen des getragenen Bauteils verhindert.
  • Damit die Abstützelemente ihre Funktion übernehmen und jeweils das ihnen zugeordnete Querkraftelement tragen können, sind entsprechend dem Kräfteverlauf des Fachwerkmodells die Abstützelemente bezogen auf das Bauelement im eingebauten Zustand oberhalb der Druckelemente angeordnet.
  • Diese Anordnung hat außerdem den Effekt, dass nach dem Versagen eines angrenzenden Betonbauteils im unteren an das Bauelement angrenzenden Bereich, wenn der untere Kantenbereich des Betonbauteils wegbricht und damit die Abstützung für das Druckelement fehlt, das jeweilige darüber angeordnete Abstützelement die Abstützung sofort übernehmen kann, sodass das getragene Bauteil kaum aus seiner Einbauposition verschwenkt wird.
  • Wenn das Bauelement zusätzliche Bewehrungselemente in Form von Zugkräfte übertragenden Elementen aufweist, ist es zweckmäßig, dass die Abstützelemente bezogen auf das Bauelement im eingebauten Zustand unterhalb dieser Zugkraftelemente angeordnet sind, damit sie tatsächlich ihre Funktion als die Querkraftelemente tragende Abstützelemente bzw. als zusätzliche Druckelemente erfüllen können. Entsprechendes gilt natürlich auch dann, wenn das Bauelement gar keine zugkraftübertragenden Bewehrungselemente aufweist; auch dann sollten die Abstützelemente unterhalb der Zugzone bzw. in der Druckzone angeordnet sein.
  • Wenn jeweils ein Druckelement und ein Abstützelement paarweise einander zugeordnet im Bauelement angeordnet sind, wird für jedes Querkraftelement ein dieses tragendes Abstützelement und/oder für jedes Druckelement ein Ersatz-Druckelement zur Verfügung gestellt, das im Versagensfall dessen Aufgabe zumindest teilweise übernehmen kann.
  • Hinsichtlich der Orientierung und Positionierung der Abstützelemente im Vergleich zu den Querkraft- bzw. Druckelementen ist es vorteilhaft, wenn die Abstützelemente im eingebauten Zustand des Bauelementes im Wesentlichen horizontal und quer zur im wesentlichen horizontalen Längserstreckung des Isolierkörpers durch diesen hindurchverlaufen und an beide Bauteile zumindest mittelbar anschließbar sind und/oder wenn die Abstützelemente gegenüber den Druckelementen beabstandet angeordnet sind und/oder wenn sich die Abstützelemente im Wesentlichen parallel und/oder äquidistant zu den Druckelementen erstrecken. Vor allem erst durch die beabstandete Anordnung und die parallele Erstreckung können die Abstützelemente die Aufgabe als die Querkraftelemente tragende Abstützelemente und/oder als Ersatz-Druckelement übernehmen und ausfüllen.
  • Für die Verbindung von jeweils Druckelement und Abstützelement über ein Querkraftelement empfiehlt es sich vor allem, dass das Querkraftelement am Druckelement und Abstützelement insbesondere durch gegenseitige formschlüssige Verbindung festgelegt ist. Hierdurch lässt sich nicht nur der gemeinsame Einbau von Druckelement und Abstützelement erleichtern, sondern durch das Querkraftelement lassen sich auch Kräfte insbesondere in Erstreckungsrichtung des Querkraftelements übertragen, die ansonsten andere in diesem Bereich anzuordnende Bewehrungselemente übernehmen müssten.
  • Hierbei ist das Querkraftelement bezogen auf das Bauelement im eingebauten Zustand geneigt zur Horizontalen angeordnet und erstreckt sich zwischen einem Ende des Druckelements und dem diagonal gegenüberliegenden Ende des Abstützelements; denn durch ein solches Druck-/Querkraftmodul lassen sich Querkräfte bzw. Schubkräfte aufnehmen und übertragen, was ansonsten die üblicherweise bei derartigen Bauelementen zur Wärmedämmung verwendeten Querkraftstäbe übernehmen würden, an deren Positionierung und Orientierung die Querkraftelemente angelehnt sind.
  • In einfacher Weise besteht das Querkraftelement bzw. bestehen die Querkraftelemente zumindest teilweise aus faserverstärktem Kunststoffmaterial. Dies ist nicht nur kostengünstig herzustellen und hat sehr gute Wärmedämmeigenschaften, sondern dessen korrosionsbeständige, nicht-metallische Materialeigenschaften sorgen auch dafür, dass die angestrebte möglichst tiefe Anordnung der Druckelemente im Bauelement unverändert beibehalten werden kann, was natürlich nicht der Fall wäre, wenn die Querkraftelemente aus einem metallischen Material bestehen würden und unterhalb der Querkraftelemente eine Mindestbetonüberdeckung einzuhalten wäre.
  • Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn das Querkraftelement schlaufenförmig ausgebildet ist mit zwei sich im Wesentlichen parallel zueinander vorzugsweise nebeneinander oder über einander erstreckenden Schlaufensträngen. Hierdurch lassen sich Querkraftelemente verwenden, die optimal an die Einbausituation hinsichtlich Geometrie und Belastbarkeit angepasst werden können. Der Vorteil von faserverstärktem Kunststoffmaterial liegt vor allem darin, dass es zum einen in Zugkraftrichtung ausreichend belastbar ist und zum anderen eine schlechte Wärmeleitfähigkeit aufweist, die im Bereich des Isolierkörpers angestrebt ist. Es sei darauf hingewiesen, dass die Formulierung "faserverstärktes Kunststoffmaterial" auch solche Faserbewehrungen, insbesondere Glasfaserbewehrungen umfasst, deren Faseranteil, insbesondere Glasfaseranteil höher als 85 Gew.-% ist, so dass das Gewicht des zusätzlich zu den Fasern verwendeten Matrixmaterials, wie Kunstharz weniger als 15 % verglichen mit dem Gewicht dieses Bewehrungselements beträgt.
  • Aus Gründen der Einbausicherheit, nämlich um beispielsweise einen falschen Einbau zu verhindern, und aus Gründen der größeren Belastbarkeit ist es vorteilhaft, wenn zusätzlich zum Querkraftelement, über das das Druckelement und das Abstützelement miteinander in Wirkverbindung stehen, ein zweites Querkraftelement bezogen auf das Bauelement im eingebauten Zustand zur Aufnahme von Querkräften geneigt zur Horizontalen angeordnet ist und sich das zweite Querkraftelement zwischen dem anderen Ende des Druckelements und dem diesem diagonal gegenüberliegenden Ende des Abstützelements erstreckt und sich die Neigung des zweiten Querkraftelements von derjenigen des Querkraftelements unterscheidet, insbesondere dass beide Neigungen im Wesentlichen symmetrisch zur Vertikalen entgegensetzt zueinander orientiert sind.
  • Damit die sich in diesem Fall kreuzenden Querkraftelemente nicht miteinander kollidieren bzw. behindern, empfiehlt es sich, wenn die beiden Querkraftelemente jeweils zwei Schlaufenstränge mit unterschiedlichem Abstand zueinander aufweisen. Dadurch kann die Schlaufe des einen Querkraftelements im Kreuzungsbereich innerhalb der Schlaufe des anderen Querkraftelements verlaufen.
  • Bezüglich Druckelement und/oder Abstützelement empfiehlt es sich, diese aus einem druckfesten aushärtenden und/oder abbindfähigen Material herzustellen, insbesondere aus einem zementhaltigen, faserbewehrten Baustoff wie Beton, wie hochfester oder ultra-hochfester Beton oder wie hochfester oder ultra-hochfester Mörtel oder aus einem Kunstharzgemisch oder aus einem Reaktionsharz. Damit lassen sich Druckelement und Abstützelement auf einfache Weise in die gewünschte Form bringen. Gleichzeitig sind diese Materialien jeweils vorteilhaft hinsichtlich ihrer Wärmedämmeigenschaften und Kosten.
  • Vor allem bei Herstellung durch ein gießfähiges Material lassen sich Druckelement und Abstützelement hinsichtlich ihrer Form optimieren. Dabei empfiehlt es sich auch, wenn das Druckelement auf seiner dem Abstützelement abgewandten Seite eine Vertiefung zur formschlüssigen Aufnahme eines ersten Verankerungsabschnitts des Querkraftelements aufweist und wenn das Abstützelement auf seiner dem Druckelement abgewandten Seite eine Vertiefung zur formschlüssigen Aufnahme eines zweiten Verankerungsabschnittes des Querkraftelements aufweist. Allein dieses Ineinanderstecken von Druckelement und Querkraftelement bzw. Querkraftelement und Abstützelement können für die richtige Positionierung und Funktion dieser Elemente sorgen, ohne dass hierfür aufwändige bzw. komplizierte Vorkehrungen erforderlich wären.
  • Dabei besteht zweckmäßigerweise der erste Verankerungsabschnitt des schlaufenförmigen Querkraftelements aus einem ersten Scheitelbereich zwischen den zwei sich im Wesentlichen parallel zueinander erstreckenden Schlaufensträngen und der zweite Verankerungsabschnitt des schlaufenförmigen Querkraftelements aus einem zweiten Scheitelbereich zwischen den zwei sich im Wesentlichen parallel zueinander erstreckenden Schlaufensträngen.
  • Die Vertiefungen im Bereich von Druckelement und Abstützelement können hierbei in vorteilhafter Weise eine Wickelform zur Herstellung des schlaufenförmigen Querkraftelements bilden, wodurch die Fasern des schlaufenförmigen Querkraftelements die Wickelform, also das Druckelement und/oder das Abstützelement zumindest teilweise und insbesondere flächig im Scheitelbereich der Schlaufenform beaufschlagen und so eine perfekte gegenseitige Anlage und damit eine ideale Kraftübertragung sicherstellen. Es ist zwar von besonderem Vorteil, wenn die Querkraftelemente zusammen mit den tatsächlich bei ihrer Herstellung als Wickelform verwendeten Druck- und/oder Abstützelementen eingebaut werden; ähnliche Effekte lassen sich aber auch schon dann erzielen, wenn nicht die identischen, sondern nur im Wickelformbereich baugleichen Druck- und/oder Abstützelemente beim gemeinsamen Einbau verwendet werden.
  • Sowohl für das Druckelement als auch für das Abstützelement empfiehlt es sich, dass diese im Bereich ihres endständigen Querkraftvorsprungs ein an den Bauteilen abwälzbares konvex gewölbtes Kontaktprofil aufweisen, so dass das Druckelement und/oder das Abstützelement eine Gelenkverbindung zwischen den beiden Bauteilen herstellen kann. Dabei sollte die Wölbung des Kontaktprofils im eingebauten Zustand im Horizontalschnitt etwa kreisbogenförmig ausgebildet sein. Außerdem empfiehlt es sich, wenn das stirnseitige Kontaktprofil des Druckelements und/oder des Abstützelements im vertikalen Längsschnitt gewölbt oder zur Vertikalen geneigt ist, insbesondere wenn das stirnseitige Kontaktprofil des Druckelements und das stirnseitige Kontaktprofil des Abstützelements zueinander entgegengesetzte Neigungen aufweisen, sodass sich Druckelement und Abstützelement bei in vertikaler Richtung orientierten Relativbewegungen gegenüber den angrenzenden Bauteilen nicht behindern, sondern idealerweise der Bewegung ähnlich einem Parallelogrammgestänge oder einem Schwenkelement folgen können.
  • Bezüglich der Geometrie von Druckelementen und/oder Abstützelementen ist es außerdem von Vorteil, wenn diese jeweils eine glattwandige und ebene Ober- und Unterseite aufweisen, welche Ober- und Unterseiten sich jeweils in horizontalen Ebenen erstrecken.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von zwei Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung; hierbei zeigen
    • Figur 1a und 1b ein erfindungsgemäßes Bauelement zur Wärmedämmung im eingebauten Zustand in Figur 1a in Vorderansicht und in Figur 1b in Draufsicht;
    • Figuren 2a, 2b und 2c ein Teil des erfindungsgemäßen Bauelements zur Wärmedämmung aus den Figuren 1a und 1b, nämlich ein Druck-/Querkraftmodul bestehend aus Druckelement, Abstützelement und einem die beiden Elemente verbindendes Querkraftelement in Figur 2a in Vorderansicht, in Figur 2b in Draufsicht und in Figur 2c in perspektivischer Draufsicht;
    • Figuren 3a, 3b und 3c ein Teil eines weiteren erfindungsgemäßen Bauelements zur Wärmedämmung, nämlich ein Druck-/Querkraftmodul bestehend aus Druckelement, Abstützelement und einem die beiden Elemente verbindendes Querkraftelement in Figur 3a in Vorderansicht, in Figur 3b in Draufsicht und in Figur 3c in perspektivischer Draufsicht.
  • Figur 1 zeigt ein Bauelement zur Wärmedämmung 1 mit einem quaderförmigen Isolierkörper 2, der in einer zwischen zwei Betonbauteilen, nämlich einem getragenen Bauteil A zur Bildung eines Betons und einem tragenden Bauteil B, das aus dem Teil eines Gebäudes besteht, belassenen Bauteilfuge angeordnet zu werden und diese beiden Betonbauteile A, B voneinander in wärmegedämmter Art zu beabstanden, und mit Bewehrungselementen in Form von Zugstäben 3 und in Form von Druckelementen 5. Die Anordnung der Bewehrungselemente erfolgt in der im Stand der Technik bekannten und üblichen Art und Weise, nämlich indem im oberen Bereich des Isolierkörpers 2, in der sogenannten Zugzone, die Zugbewehrungselemente 3 angeordnet sind, die sich im eingebauten Zustand in horizontaler Richtung erstrecken und zur Zugkraftübertragung zwischen den beiden an das Bauelement zur Wärmedämmung 1 angeschlossenen Bauteilen A, B dienen und hierzu in diesen Bauteilen verankert werden.
  • Im unteren Bereich, der sogenannten Druckzone des Isolierkörpers 2 werden die Druckelemente 5 angeordnet und zwar ebenso mit horizontaler Erstreckungsrichtung, wobei sie jedoch nur in geringem Maße gegenüber dem Isolierkörper 2 vorstehen. Oberhalb der Druckelemente 5 sind die Abstützelemente 6 angeordnet, die sich ebenfalls in horizontaler Ebene parallel und beabstandet zu den Druckelementen erstrecken und sich im angrenzenden Bauteil formschlüssig abstützen, indem sie relativ zum Isolierkörper in das angrenzende Bauteil vorstehen und dort jeweils endständige Querkraftvorsprünge aufweisen, die in Zusammenhang mit Figur 2 näher beschrieben werden.
  • Schließlich sind noch Querkraftelemente 4 vorgesehen, die im Bereich des Isolierkörpers 2 geneigt zur Horizontalen verlaufen. Hierbei erstrecken sie sich vom dem tragenden Bauteil B zugewandten Ende 6b der Abstützelemente 6 auf der einen Seite des Isolierkörpers 2 schräg nach unten zum dem getragenen Bauteil A zugewandten Ende 5a der Druckelemente 5 auf der anderen Seite des Isolierkörpers 2.
  • Ein unterer dem in der Bauteilfuge angeordneten Isolierkörper zugewandten Randbereich des Bauteils B ist in Figur 1 mit dem Bezugszeichen 9 gekennzeichnet. Er soll einen Versagensbereich andeuten, an dem ein Aspekt der vorliegenden Erfindung besonders erkennbar wird: Das Druckelement 5 stützt sich mit seinem dem Bauteil zugewandten Endbereich 5b an diesem Bereich 9 des Bauteils B ab. Wenn nun dieser Bereich 9 infolge einer zu großen Belastung abbricht, fehlt es dem Druckelement 5 an einer Abstützung, so dass es die durch die Gewichtskraft des vorkragenden Bauteils A verursachte Belastung nicht auffangen kann. Folglich würde das vorkragende Bauteil A nach unten abknicken, wodurch die Zugstäbe 3 auf Biegung beansprucht würden und die gesamte Konstruktion ggf. so stark beschädigt würde, dass es sogar den Absturz des vorkragenden Bauteils A zur Folge haben könnte.
  • Da jedoch oberhalb des Druckelements 5 erfindungsgemäß das Abstützelement 6 angeordnet ist, stützt sich dieses am Bauteil B oberhalb des Versagensbereichs 9 ab und kann somit als Ersatz-Druckelement die gesamte Konstruktion vor einer zu starken Beschädigung bis hin zu einem Absturz des vorkragenden Bauteils A schützen. Zwar ist nach einer Beschädigung im Versagensbereich 9 die Konstruktion nicht mehr sicher verwendbar, jedoch können durch das Abstützen des Abstützelements 6 am Bauteil B oberhalb des Versagensbereichs 9 gravierendere Folgen für im Bereich des vorkragenden Bauteils A befindliche Gegenstände und Personen verhindert werden.
  • Die genaue Ausgestaltung, Anordnung und Zuordnung eines Druckelements 5, eines Abstützelements 6 und eines Querkraftelements 4 ist in den Fig. 2a, 2b und 2c vergrößert dargestellt. Dort erkennt man auf der dem Druckelement 5 abgewandten Oberseite des Abstützelements 6 im Bereich des dem tragenden Bauteil B zugeordneten Endes 6b eine Vertiefung 6c, in die das Querkraftelement 4 mit einem oberen Scheitelbereich 4b, der einen ersten Verankerungsabschnitt bildet, eingreift. Auch am diagonal gegenüberliegenden und dem getragenen Bauteil A zugeordneten Ende 5a des Druckelements 5 ist eine Vertiefung 5d vorgesehen, in die das Querkraftelement 4 mit einem unteren Scheitelbereich 4a, der einen zweiten Verankerungsabschnitt bildet, eingreift.
  • Vor allem aus der Draufsicht und der perspektivischen Ansicht auf Druckelement 5, Abstützelement 6 und Querkraftelement 4, die zusammen ein Druck-/ Querkraftmodul 7 bilden, kann man erkennen, dass das Querkraftelement 4 schlaufenförmig ausgebildet ist und hierbei jeweils das Druckelement 5 und das Abstützelement 6 um- und hintergreift. Werden Druckelement und Abstützelement bei der Herstellung des schlaufenförmigen Querkraftelements als Wickelrolle für die nassen imprägnierten Kunststofffasern vor deren Aushärten verwendet, so gehen die Kunststofffasern mit Druckelement und Abstützelement nicht nur durch das Umgreifen eine formschlüssige Verbindung, sondern aufgrund der gegenseitigen Anlage beim Aushärten auch zusätzlich eine belastbare Haftverbindung ein.
  • Wesentlich für die vorliegende Erfindung sind insbesondere auch bereits im Zusammenhang mit Figur 1 erwähnte Querkraftvorsprünge 5g, 5h, 6g, 6h, die jeweils die horizontalen Enden des Abstützelements 6 und des Druckelements 5 bilden, mit dem Abstütz- und Druckelement gegenüber dem Isolierkörper in die angrenzenden Bauteile A und B vorstehen. Dabei gehen sie eine formschlüssige Verbindung mit dem Material der Bauteile ein und sorgen somit dafür, dass sich das Abstützelement und das Druckelement so an den Bauteilen abstützen können, dass sie dem sich zwischen Abstütz- und Druckelement erstreckenden Querkraftelement 4 zur Verankerung bzw. als Widerlager dienen können. Denn bei auf das Querkraftelement einwirkender Belastung wird dieses auf Zug belastet, wobei es diese Belastung durch die Verankerung an Abstützelement und Druckelement auf das Abstützelement und das Druckelement weitergibt. Nur dadurch, dass Abstützelement und Druckelement über die Querkraftvorsprünge in den angrenzenden Bauteilen verankert sind, können sie diese Zugbelastung aufnehmen und ihr entgegenwirken.
  • In den Fig. 3a, 3b und 3c ist ein alternatives Druck-/Querkraftmodul 17 dargestellt, das aus einem Druckelement 15, einem parallel dazu angeordneten Abstützelement 16 und zwei Querkraftelementen 14a, 14b besteht, die geneigt zur Horizontalen und zur horizontalen Erstreckungsrichtung von Druck- und Abstützelement verlaufen und zueinander über Kreuz angeordnet sind, d.h. dieselbe Steigung, jedoch mit unterschiedlichen Vorzeichen haben, wodurch sie zueinander symmetrisch zur Vertikalen verlaufen. Die beiden Querkraftelemente 14a, 14b sind jeweils schlaufenförmig ausgebildet, dabei besteht das Querkraftelement 14a aus zwei endständigen Umlenk- bzw. Scheitelbereichen 14aa, 14ab und zwei die beiden Scheitelbereiche miteinander verbindenden parallel zueinander verlaufenden Schlaufenstränge 14a1, 14a2. Zusammen bilden Scheitelbereiche 14aa und 14ab und Schlaufenstränge 14a1 und 14a2 eine geschlossene Form, die durch Wickeln einer Endlosfaser hergestellt ist.
  • Auch hier erkennt man auf der dem Druckelement 15 abgewandten Oberseite des Abstützelements 16 im Bereich des dem tragenden Bauteil B zugeordneten Endes 16b eine Vertiefung 16c, in die das Querkraftelement 14a mit dem oberen Scheitelbereich 14aa, der einen ersten Verankerungsabschnitt bildet, eingreift. Auch am diagonal gegenüberliegenden und dem getragenen Bauteil A zugeordneten Ende 15a des Druckelements 15 ist eine Vertiefung 15c vorgesehen, in die das Querkraftelement 14a mit dem unteren Scheitelbereich 14ab, der einen zweiten Verankerungsabschnitt bildet, eingreift.
  • Der Unterschied des Druck-/Querkraftmoduls 17 gegenüber dem Druck-/Querkraftmodul 7 besteht - wie vorstehend bereits angedeutet - darin, dass beim Modul 17 noch das zweite Querkraftelement 14b vorgesehen ist. Dieses ist entsprechend Querkraftelement 14a aus zwei endständigen Umlenk- bzw. Scheitelbereichen 14ba, 14bb und zwei die beiden Scheitelbereiche miteinander verbindenden parallel zueinander verlaufenden Schlaufenstränge 14b1, 14b2 aufgebaut, die zusammen eine geschlossene Schlaufenform bilden.
  • Damit dieses Querkraftelement 14b und das Querkraftelement 14a nicht miteinander kollidieren, weisen die beiden Schlaufenstränge 14a1 und 14a2 des Querkraftelements 14a einen geringeren gegenseitigen Abstand auf als die beiden Schlaufenstränge 14b1 und 14b2 des Querkraftelements 14b. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass die Breite des Abstützelements 16 im Bereich der Vertiefung 16c sowie die Breite des Druckelements 15 im Bereich der Vertiefung 15d kleiner sind als die Breite des Abstützelements 16 im Bereich der Vertiefung 16d sowie die Breite des Druckelements 15 im Bereich der Vertiefung 15c.
  • Sowohl das Druckelement 15 als auch das Abstützelement 16 weisen an ihren horizontalen Enden Querkraftvorsprünge 15g, 15h, 16g, 16h auf, mit denen sie gegenüber dem Isolierkörper in die Bauteile A, B vorstehen. Damit die Druckelemente und die Abstützelemente in bekannter Weise eine Gelenkverbindung zwischen den beiden Bauteilen A, B herstellen können, indem sie sich bei Relativbewegungen der beiden Bauteile an diesen pendelgelenkartig abstützen und den Relativbewegungen folgen können, weisen sie an den stirnseitigen Enden der Querkraftvorsprünge ein an den Bauteilen A, B abwälzbares konvex gewölbtes Kontaktprofil auf. Die Wölbung der stirnseitigen Kontaktprofile der Querkraftvorsprünge 15g, 15h, 16g, 16h ist im eingebauten Zustand im Horizontalschnitt etwa kreisbogenförmig ausgebildet. Außerdem ist jeweils das stirnseitige Kontaktprofil der Druckelemente und der Abstützelement im vertikalen Längsschnitt zur Vertikalen geneigt ist, wobei jeweils das stirnseitige Kontaktprofil der Druckelemente und das stirnseitige Kontaktprofil der Abstützelemente zueinander entgegengesetzte Neigungen aufweisen, sodass sich Druckelemente und Abstützelemente bei in vertikaler Richtung orientierten Relativbewegungen gegenüber den angrenzenden Bauteilen nicht bzw. kaum behindern, sondern der Bewegung ähnlich einem Parallelogrammgestänge oder Schwenkgelenk folgen. Druckelemente 5, 15 und Abstützelemente 6, 16 weisen schließlich jeweils eine glattwandige und ebene Ober- und Unterseite 5e, 5f, 15e, 15f, 6e, 6f, 16e, 16f auf, welche Ober- und Unterseiten sich jeweils in horizontalen Ebenen erstrecken.
  • Zusammengefasst bildet die vorliegende Erfindung den Vorteil, mit einfachen Maßnahmen ein Bauelement zur Wärmedämmung zur Verfügung zu stellen, das ein Druck-/Querkraftmodul aufweist, welches durch seinen optimierten Aufbau und die dabei verwendeten Materialien deutlich verbesserte Wärmedämmeigenschaften aufweist. Zusätzlich stellt es noch eine Versagenssicherung durch die zusätzlich zu den Druckelementen eingebauten Abstützelemente zur Verfügung.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 - Bauelement zur Wärmedämmung
    • 2 - Isolierkörper
    • 3 - Zugstäbe
    • 4 - Querkraftelemente
    • 4a - unterer Scheitelbereich eines Querkraftelements
    • 4b - oberer Scheitelbereich eines Querkraftelements
    • 5 - Druckelement
    • 5a - dem Bauteil A zugeordneter Endbereich des Druckelements 5
    • 5b - dem Bauteil B zugeordneter Endbereich des Druckelements 5
    • 5d - Vertiefung auf Unterseite des Druckelements im Endbereich 5a
    • 5e - Oberseite des Druckelements 5
    • 5f - Unterseite des Druckelements 5
    • 5g - Querkraftvorsprung des Druckelements 5
    • 5h - Querkraftvorsprung des Druckelements 5
    • 6 - Abstützelement
    • 6a - dem Bauteil A zugeordneter Endbereich des Abstützelements 6
    • 6b - dem Bauteil B zugeordneter Endbereich des Abstützelements 6
    • 6c - Vertiefung auf Oberseite des Abstützelements im Endbereich 6b
    • 6e - Oberseite des Abstützelements
    • 6f - Unterseite des Abstützelements
    • 6g - Querkraftvorsprung des Druckelements 6
    • 6h - Querkraftvorsprung des Druckelements 6
    • 7 - Druck-/Querkraftmodul
    • 9 - Versagensbereich
    • 14a, 14b - Querkraftelemente
    • 14aa - unterer Scheitelbereich des Querkraftelements 14a
    • 14ab - oberer Scheitelbereich des Querkraftelements 14a
    • 14a1, 14a2 - Schlaufenstränge des Querkraftelements 14a
    • 14ba - unterer Scheitelbereich des Querkraftelements 14b
    • 14bb - oberer Scheitelbereich des Querkraftelements 14b
    • 14b1, 14b2 - Schlaufenstränge des Querkraftelements 14b
    • 15 - Druckelement
    • 15a - dem Bauteil A zugeordneter Endbereich des Druckelements 15
    • 15b - dem Bauteil B zugeordneter Endbereich des Druckelements 15
    • 15c - Vertiefung auf Unterseite des Druckelements im Endbereich 15b
    • 15d - Vertiefung auf Unterseite des Druckelements im Endbereich 15a
    • 15e - Oberseite des Druckelements
    • 15f - Unterseite des Druckelements
    • 15g - Querkraftvorsprung des Druckelements 15 am dem Bauteil B zugewandten Ende
    • 15h - Querkraftvorsprung des Druckelements 15 am dem Bauteil A zugewandten Ende
    • 16 - Abstützelement
    • 16a - dem Bauteil A zugeordneter Endbereich des Abstützelements 16
    • 16b - dem Bauteil B zugeordneter Endbereich des Abstützelements 16
    • 16c - Vertiefung auf Oberseite des Abstützelements im Endbereich 16b
    • 16d - Vertiefung auf Unterseite des Abstützelements im Endbereich 16a
    • 16e - Oberseite des Abstützelements
    • 16f - Unterseite des Abstützelements
    • 16g - Querkraftvorsprung des Abstützelements 16 am dem Bauteil B zugewandten Ende
    • 16h - Querkraftvorsprung des Abstützelements 16 am dem Bauteil A zugewandten Ende
    • 17 - Druck-/Querkraftmodul
    • A - Betonbauteil
    • B - Betonbauteil

Claims (15)

  1. Bauelement zur Wärmedämmung zwischen einem tragenden (B) und einem getragenen (A) Bauteil, insbesondere zwischen einem Gebäude und einem vorkragendem Außenteil, mit einem zwischen den beiden Bauteilen anzuordnenden Isolierkörper (2) und mit Bewehrungselementen in Form von zumindest Druckelementen (5, 15), die im eingebauten Zustand des Bauelementes im Wesentlichen horizontal und quer zur im wesentlichen horizontalen Längserstreckung des Isolierkörpers durch diesen hindurchverlaufen und an beide Bauteile (A, B) zumindest mittelbar anschließbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass den Druckelementen (5, 15) Abstützelemente (6, 16) zugeordnet sind, die bezogen auf das Bauelement (1) im eingebauten Zustand auf einem anderen Höhenniveau als die Druckelemente angeordnet sind und dass jeweils ein Druckelement (5, 15) und ein Abstützelement (6, 16) über ein Querkraftelement (4, 14a, 14b) miteinander in Wirkverbindung stehen.
  2. Bauelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abstützelemente (6, 16) bezogen auf das Bauelement (1) im eingebauten Zustand oberhalb der Druckelemente (5, 15) angeordnet sind.
  3. Bauelement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abstützelemente (6, 16) und/oder die Druckelemente (5, 15) jeweils gegenüber dem Isolierkörper insbesondere um höchstens ein der Höhe der Abstützelemente und/oder der Druckelemente entsprechendes Maß vorstehen und in diesen vorstehenden Bereichen Querkraftvorsprünge (5g, 5h, 6g, 6h, 15g, 15h, 16g, 16h) zum Abstützen in den angrenzenden Bauteilen (A, B) bilden.
  4. Bauelement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bauelement (1) zusätzliche Bewehrungselemente in Form von Zugkräfte (3) übertragenden Elementen aufweist und dass die Abstützelemente (6, 16) bezogen auf das Bauelement (1) im eingebauten Zustand unterhalb dieser Zugkraftelemente (3) angeordnet sind.
  5. Bauelement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jeweils ein Druckelement (5, 15) und ein Abstützelement (6, 16) paarweise einander zugeordnet und zusammen mit zumindest einem sie miteinander verbindenden Querkraftelement (4, 14a, 14b) im Bauelement (1) angeordnet sind.
  6. Bauelement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abstützelemente (6, 16) im eingebauten Zustand des Bauelementes (1) im Wesentlichen horizontal und quer zur im wesentlichen horizontalen Längserstreckung des Isolierkörpers (2) durch diesen hindurchverlaufen und an beide Bauteile zumindest mittelbar anschließbar sind, dass die Abstützelemente (6, 16) gegenüber den Druckelementen (5, 15) beabstandet angeordnet sind und/oder dass sich die Abstützelemente (6, 16) im Wesentlichen parallel und/oder äquidistant zu den Druckelementen (5, 15) erstrecken.
  7. Bauelement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Querkraftelement (4, 14a, 14b) am Druckelement (5, 15) und/oder am Abstützelement (6, 16) festgelegt ist, insbesondere durch gegenseitige formschlüssige Verbindung.
  8. Bauelement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Querkraftelement (4, 14a, 14b) zumindest teilweise aus faserverstärktem Kunststoffmaterial besteht.
  9. Bauelement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Querkraftelement (4, 14a, 14b) schlaufenförmig ausgebildet ist mit zwei sich im Wesentlichen parallel zueinander vorzugsweise nebeneinander oder übereinander erstreckenden Schlaufensträngen (14a1, 14a2, a4b1, 14b2).
  10. Bauelement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Querkraftelement (4, 14a, 14b) bezogen auf das Bauelement (1) im eingebauten Zustand zur Aufnahme von Querkräften geneigt zur Horizontalen angeordnet ist und sich zwischen einem Ende (5a, 15a) des Druckelements (5, 15) und dem diagonal gegenüberliegenden Ende (6b, 16b) des Abstützelements (6, 16) erstreckt.
  11. Bauelement nach zumindest Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zusätzlich zum Querkraftelement (14a), über das das Druckelement (15) und das Abstützelement (16) miteinander in Wirkverbindung stehen, ein zweites Querkraftelement (14b) bezogen auf das Bauelement (1) im eingebauten Zustand zur Aufnahme von Querkräften geneigt zur Horizontalen angeordnet ist und dass sich das zweite Querkraftelement (14b) zwischen dem anderen Ende (15b) des Druckelements (15) und dem diesem diagonal gegenüberliegenden Ende (16a) des Abstützelements (16) erstreckt und dass sich die Neigung des zweiten Querkraftelements (14b) von derjenigen des Querkraftelements (14a) unterscheidet, insbesondere dass beide Neigungen im Wesentlichen symmetrisch zur Vertikalen entgegensetzt zueinander orientiert sind und dass die beiden Querkraftelemente jeweils zwei Schlaufenstränge (14a1, 14a2, 14b1, 14b2) mit unterschiedlichem Abstand zueinander aufweisen.
  12. Bauelement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Druckelement (5, 15) und/oder das Abstützelement (6, 16) aus einem aushärtenden und/oder abbindfähigen Material besteht, insbesondere aus einem zementhaltigen, faserbewehrten Baustoff wie Beton, wie hochfester oder ultra-hochfester Beton oder wie hochfester oder ultra-hochfester Mörtel oder aus einem Kunstharzgemisch oder aus einem Reaktionsharz.
  13. Bauelement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Druckelement (5, 15) auf seiner dem Abstützelement (6, 16) abgewandten Seite (5f, 15f) eine Vertiefung (5d, 15c, 15d) zur formschlüssigen Aufnahme eines ersten Verankerungsabschnitts (4a, 14aa, 14bb) des Querkraftelements (4, 14a, 14b) aufweist und dass das Abstützelement (6, 16) auf seiner dem Druckelement (5, 15) abgewandten Seite (6e, 16e) eine Vertiefung (6c, 16c, 16d) zur formschlüssigen Aufnahme eines zweiten Verankerungsabschnittes (4b, 14ab, 14ba) des Querkraftelements (4, 14a, 14b) aufweist.
  14. Bauelement nach zumindest Anspruch 9 und Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Verankerungsabschnitt (4a, 14aa, 14bb) des schlaufenförmigen Querkraftelements (4, 14a, 14b) aus einem ersten Scheitelbereich zwischen den zwei sich im Wesentlichen parallel zueinander erstreckenden Schlaufensträngen (14a1, 14a2, 14b1, 14b2) und der zweite Verankerungsabschnitt (4b, 14ab, 14ba) des schlaufenförmigen Querkraftelements (4, 14a, 14b) aus einem zweiten Scheitelbereich zwischen den zwei sich im Wesentlichen parallel zueinander erstreckenden Schlaufensträngen (14a1, 14a2, 14b1, 14b2) besteht.
  15. Bauelement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Druckelement (5, 15) und/oder das Abstützelement (6, 16) in ihren gegenüber dem Isolierkörper vorstehenden und sich an die angrenzenden Bauteile (A, B) abstützenden Bereichen endständige Querkraftvorsprünge (5g, 5h, 6g, 6h, 15g, 15h, 16g, 16h) mit jeweils einem an den Bauteilen (A, B) abwälzbaren konvex gewölbten stirnseitigen Kontaktprofil aufweisen, so dass das Druckelement und/oder das Abstützelement eine Gelenkverbindung zwischen den beiden Bauteilen (A, B) herstellen kann, dass die Wölbung des Kontaktprofils im eingebauten Zustand im Horizontalschnitt etwa kreisbogenförmig ausgebildet ist und/oder dass das Kontaktprofil des Druckelements (5, 15) und/oder des Abstützelements (6, 16) im vertikalen Längsschnitt gewölbt oder zur Vertikalen geneigt ist, insbesondere wobei das stirnseitige Kontaktprofil des Druckelements (15) und das stirnseitige Kontaktprofil des Abstützelements (16) zueinander entgegengesetzte Neigungen aufweisen.
EP18185110.6A 2017-08-17 2018-07-24 Bauelement zur wärmedämmung Active EP3444409B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017118745.6A DE102017118745A1 (de) 2017-08-17 2017-08-17 Bauelement zur Wärmedämmung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3444409A1 true EP3444409A1 (de) 2019-02-20
EP3444409B1 EP3444409B1 (de) 2023-08-09

Family

ID=63041834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18185110.6A Active EP3444409B1 (de) 2017-08-17 2018-07-24 Bauelement zur wärmedämmung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3444409B1 (de)
DE (1) DE102017118745A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700295A1 (de) * 1987-01-07 1988-07-21 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur isolierung bei gebaeuden
DE4009987A1 (de) 1990-03-28 1991-10-02 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur waermedaemmung bei gebaeuden
DE4103278A1 (de) 1991-02-04 1992-08-13 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur waermedaemmung bei gebaeuden
DE19623298A1 (de) * 1996-05-23 1997-11-27 Richard Moosmann Verbindungselement
EP1225283A1 (de) 2001-01-23 2002-07-24 Schöck Entwicklungsgesellschaft mbH Bauelement zur Wärmedämmung
EP1225282A2 (de) 2001-01-23 2002-07-24 Schöck Entwicklungsgesellschaft mbH Bauelement zur Wärmedämmung
EP1564336A1 (de) 2004-02-11 2005-08-17 HALFEN GmbH & CO. Kommanditgesellschaft Thermisch isolierendes Bauelement

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700295A1 (de) * 1987-01-07 1988-07-21 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur isolierung bei gebaeuden
DE4009987A1 (de) 1990-03-28 1991-10-02 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur waermedaemmung bei gebaeuden
DE4103278A1 (de) 1991-02-04 1992-08-13 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur waermedaemmung bei gebaeuden
DE19623298A1 (de) * 1996-05-23 1997-11-27 Richard Moosmann Verbindungselement
EP1225283A1 (de) 2001-01-23 2002-07-24 Schöck Entwicklungsgesellschaft mbH Bauelement zur Wärmedämmung
EP1225282A2 (de) 2001-01-23 2002-07-24 Schöck Entwicklungsgesellschaft mbH Bauelement zur Wärmedämmung
EP1564336A1 (de) 2004-02-11 2005-08-17 HALFEN GmbH & CO. Kommanditgesellschaft Thermisch isolierendes Bauelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017118745A1 (de) 2019-04-11
EP3444409B1 (de) 2023-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0338972B1 (de) Kragplattenanschlusselement
DE102011122589A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE102005039025A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP1151167A1 (de) Einrichtung zum anschliessen von kragplatten an eine wand- oder deckenkonstruktion
DE3422905A1 (de) Vorrichtung zum verbinden einer balkonplatte und einer geschossdecke
EP0499590A1 (de) Wärmedämmendes Kragplattenanschlusselement und Verwendung desselben
AT396151B (de) Anschlusselement fuer kragplatten sowie aus mehreren anschlusselementen zusammengesetztes anschlusselement
DE4102332A1 (de) Balkonanschluss
EP1630315A1 (de) Bauelement zur Schub- und Durchstanzbewehrung
DE19543768A1 (de) Balkonanschluß
EP1031668B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
CH711841B1 (de) Isolierendes Verbindungselement für Betonbauteile.
EP3444409B1 (de) Bauelement zur wärmedämmung
EP0133875B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
DE3318431C2 (de) Deckenelement
CH690966A5 (de) Isolierendes Anschlusselement für Kragplatten.
EP0609690B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
EP2516761A2 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei durch eine fuge getrennte bauteile und zur aufnahme von zwischen den bauteilen auftretenden querkräften
EP2080841B1 (de) Kragplattenanschlusselement
AT390099B (de) Die verwendung einer fuer bauteile aus stahlbeton bestimmten bewehrung
DE102019118363B4 (de) Anordnung zum Verbinden eines Bauwerkteils mit einem dem Bauwerkteil vorgelagerten Stahl-Außenteil
EP2679737B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE102008002899A1 (de) Bauelement mit Edelstahlträger
DE3713152C1 (en) Box-type telescoping crane jib
CH691691A5 (de) Stütze, insbesondere Stahlbetonstütze.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190820

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200616

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230417

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHOECK BAUTEILE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018012914

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230728

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231211

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231109

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231209

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809