EP2080841B1 - Kragplattenanschlusselement - Google Patents

Kragplattenanschlusselement Download PDF

Info

Publication number
EP2080841B1
EP2080841B1 EP08172989.9A EP08172989A EP2080841B1 EP 2080841 B1 EP2080841 B1 EP 2080841B1 EP 08172989 A EP08172989 A EP 08172989A EP 2080841 B1 EP2080841 B1 EP 2080841B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
legs
connecting element
cantilever
bracket
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08172989.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2080841A3 (de
EP2080841A2 (de
Inventor
Philippe Endters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPAETER Zug AG
Original Assignee
SPAETER Zug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPAETER Zug AG filed Critical SPAETER Zug AG
Priority to PL08172989T priority Critical patent/PL2080841T3/pl
Publication of EP2080841A2 publication Critical patent/EP2080841A2/de
Publication of EP2080841A3 publication Critical patent/EP2080841A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2080841B1 publication Critical patent/EP2080841B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • E04B1/0038Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging

Definitions

  • the present invention relates to a heat-insulating cantilever connection element, with an insulation body and at least one thrust plate, according to the preamble of claim 1.
  • Heat-insulating cantilever connection elements have been known since the early 1980s.
  • Kragplattenan gleich By insulating Kragplattenan gleich implant over the building body projecting plates are connected to the building.
  • both the bottom cover plate and the cantilever plate each have a lower and an upper reinforcing mesh and the Kragplattenan gleich implant connect these networks across the joint between these two plates.
  • the known Kragplattenan gleich institute upper tie rods and lower pressure bars. The tension rods and the pressure rods pass through the insulation body.
  • this cantilever panel connection element has been slightly improved by additionally simplifying the tension bars and pressure bars by means of welded-on transverse bars running parallel to the longitudinal direction of the insulating body so as to avoid the end plates.
  • This solution is in the CH 689,231 disclosed.
  • a cantilever connection element according to the preamble of claim 1 known.
  • the push plate is bent as a three-dimensional reinforcement profile.
  • U-shaped brackets are welded to this profile, their parallel legs being welded to the reinforcement profile.
  • the cantilever connection element is designated overall by 1.
  • the element comprises a heat insulation board or an insulation body 2 whose height corresponds to the thickness of the ground cover plate or the cantilever plate.
  • the bottom cover plate which of course is not part of the invention, is designated 10.
  • In alignment continuation of the bottom cover plate 10 extends the cantilever 20.
  • Between the bottom cover plate 10 and the cantilever 20 extends the joint 30.
  • the joint 30 thus determines the dimension of the insulating body 2.
  • This insulating body 2 is usually made of the known thermal insulation materials. In particular, glass wool, rock wool and foamed plastic materials come into question and are available on the market as plates of different thicknesses.
  • the statically relevant parts of the Kragplattenan gleichiatas consist of the thrust plates 3, which are arranged perpendicular to the direction of the joint and thus also perpendicular to the longitudinal axis A of the insulating body 2.
  • the thrust plates 3 are arranged mutually parallel and extending at regular intervals.
  • these thrust plates 3 will be made of stainless steel.
  • the push plates are Preferably absolutely flat and have in the embodiment according to the Figures 1 and 2 a rectangular basic shape.
  • the upper and lower horizontal edges end approximately at the level of the upper Armierisnetze 11 in the bottom cover plate 10 and at the height of the upper Armsammlungsnetze 21 in the cantilever 20 and at the bottom of the lower Armsammlungsnetze 12 and 22 in the bottom cover plate 10 and the cantilever 20th In principle, however, this relation is not mandatory.
  • the pusher plate can also be made higher or less high than shown and described here.
  • the width of the thrust plate 3 corresponds at least to the thickness of the insulating body, but it is preferably longer and therefore protrudes on both sides of the insulating body 2 addition.
  • the supernatant of the thrust plate 3 is denoted by 5. This supernatant 5 is chosen so that it corresponds to at least the minimum coverage of the reinforcement. Normally, this corresponds to at least 10 to a maximum of 30 millimeters.
  • bracket 6 are welded. These brackets 6 are U-shaped.
  • the brackets 6 have upper legs 60 and lower legs 61, which are parallel to each other and connected to each other via a connecting piece 62. According to the version in the Figures 1 and 2 is shown is this connector 62 is straight and is firmly connected over its entire length or a partial length via a weld 8 with the end face 7 of the thrust plate 3.
  • the length of the weld or the weld 8 must be at least the statically required length. This is a normal strength calculation for the person skilled in the art.
  • the weld will run virtually over the entire length of the connecting piece 62, while in Kragplattenan gleich institute for thick cantilevers only in the upper and lower weld seams, each with a length of for example 20 - 60 mm suffice.
  • the upper reinforcing mesh 21 is laid resting while the lower leg 61 rests on a lower reinforcing mesh 22.
  • These top nets 11, 21 in the bottom cover plate 10 and cantilever 20 are connected to each other with appropriate Abbinddrähten on site.
  • the type of installation shown here is one possible way of laying, but not the most common one. More often, the Kragplattenan gleich institute be laid first and then the Arm istsnetze 21, 22 laid.
  • the upper leg 60 of all the bracket 6 and the lower leg 61 can also be connected to each other by means of a welded transverse bar 9.
  • These cross bars 9 are not necessarily part of the cantilever plate connection elements for static reasons.
  • the cross bars 9 serve only to increase the strength of the cantilever panel connection element itself and increases their handling during transport.
  • these cross bars for connecting the already mentioned networks 11, 21 and 12, 22 serve.
  • a transverse bar 9 ' can also be welded on the connecting piece 62.
  • FIG. 3 an alternative of the invention Kragplattenan gleich institutes is shown.
  • the Kragplattenan gleichelement 1 is in turn provided with an insulating body 2 and through this insulating body 2 extend transversely to the longitudinal extent and thus perpendicular to the joint longitudinal direction turn the thrust plates 3.
  • At the thrust plates 3 are in the plane which spans the thrust plate on both sides again arranged bracket 6.
  • brackets 6 are again U-shaped, but in contrast to the example described above, the connecting pieces 62 extend in a semicircle.
  • the vertical end faces 7 are cut corresponding curved in the same radius.
  • the weld 8 follows according to this curvature.
  • the thrust plate 3 is in this version slightly higher than the distance between the two parallel legs 60 and 61. However, this is not mandatory and the height of the thrust plate 3 may also be less than the distance between the legs 60 and 61 of the bracket 6.
  • transverse rods 9 the connecting pieces 62 and thus the bracket 6 connected to each other.
  • larger bending radii are realized and according to the bracket 6 can be used as a reinforcing bar with a much larger cross-section, so that correspondingly high static forces can be transmitted.
  • the upper leg 60 and the lower leg 61 can be made by appropriate choice of the height of the thrust plate 3 so that the horizontal edge 4 with the corresponding top of the upper leg 60 and with the lowermost Edge of the lower legs 61 are aligned.
  • the thrust plate could only be the same length as the thickness of the insulating plate be. In the embodiment selected here, however, the thrust plate protrudes on both sides of the insulating body 2 and in the installed state now protrudes the corresponding supernatant 5 in the adjacent cantilever plate 20 on the one hand and in the adjacent Bodenskante the other. This ensures that the welded area is completely covered by the concrete and thus is not exposed to the environment. This is not feasible in solutions in which corresponding tension rods and pressure rods, which are welded to the upper edges or lower edges of the thrust plates, not feasible.
  • Another advantage of the inventive solution is also that the joint gap traverses remain only the thrust plates and not additionally traverse the tension and compression rods this joint gap and accordingly the heat conduction is minimized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein wärmedämmendes Kragplattenanschlusselement, mit einem Isolationskörper und mindestens einer Schubplatte, gemäss Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Wärmedämmende Kragplattenanschlusselemente sind seit Anfang der 1980er Jahren bekannt. Durch wärmedämmende Kragplattenanschlusselemente werden gegenĂĽber dem Gebäudekörper auskragende Platten mit dem Baukörper verbunden. Ăśblicherweise besitzen sowohl die Bodendeckenplatte als auch die Kragplatte je ein unteres und ein oberes Armierungsnetz und die Kragplattenanschlusselemente verbinden diese Netze ĂĽber die Fuge hinweg zwischen diesen beiden Platten. Hierzu weisen die bekannten Kragplattenanschlusselemente obere Zugstäbe und untere Drucksstäbe auf. Die Zugstäbe und die Druckstäbe durchsetzen den Isolationskörper.
  • So zeigt beispielsweise bereits die EP 0 034 332 ein derartiges Kragplattenanschlusselement. Allerdings ist nur der Zugstab als Stab ausgefĂĽhrt, während statt des Druckstabes ein Druckelement im unteren Bereich den Isolationskörper durchsetzt. Zusätzlich ist zur Aufnahme der Querkräfte ein Querkraftstab vorhanden, mittels dem die Querkräfte beziehungsweise Schubkräfte ĂĽbernommen werden.
  • Bei der Verwendung von Querkraftstäben ist die Einbaulage des Kragplattenanschlusselementes exakt definiert. Ein falscher Einbau fĂĽhrt entsprechend zu Schäden. Um dies zu vermeiden, zeigt die EP 0 119 165 ein Kragplattenanschlusselement bei dem die Zug- und Druckstäbe als geschlossenen Schlaufen ausgebildet sind um so eine symmetrische Anordnung zu erreichen und die Querkräfte durch das geschlossene System der Schlaufen aufzufangen ohne das hierzu spezielle Querkraftstäbe erforderlich sind.
  • Ein völlig anderes Konzept zeigt hingegen die EP 0 499 590 . Hier sind die Zug- und Druckstäbe durch den Isolationskörper hindurchgefĂĽhrt, während distanziert dazu, zwischen zwei benachbarten oberen Zugstäben und unteren Druckstäben, jeweils eine Schubplatte integriert ist. Diese Schubplatte ĂĽbernimmt die Ăśbertragung der Querkräfte und sie ragt beidseitig einerseits in die Bodendeckenplatte und andererseits in die Kragplatte hinein. Die Schubplatten sind untereinander durch querverlaufende Stäbe parallel zur Längsrichtung des Isolationskörper verlaufend miteinander verbunden. Optional sind schliesslich auch noch die Enden der Zugstäbe und Druckstäbe ĂĽber sogenannte Endplatten miteinander verbunden um die erforderliche Festigkeit zu erreichen. Diese Endplatten sind jedoch statisch nicht erforderlich sondern erleichtern und erhöhen lediglich die Festigkeit des Kragplattenanschlusselementes bei dessen. Durch die Vielzahl der verschiedenen Stäbe und Schubplatten die durch den Isolationskörper hindurch gefĂĽhrt werden mĂĽssen, ist die Fertigung eines solchen Kragplattenanschlusselementes aufwendig.
  • Vom selben Anmelder wurde dieses Kragplattenanschlusselement geringfĂĽgig dadurch verbessert, dass zusätzlich die Zugstäbe und Druckstäbe durch aufgeschweisste, parallel zur Längsrichtung des Isolationskörpers verlaufenden Querstäben vereinfacht um so die Endplatten zu vermeiden. Diese Lösung ist in der CH 689 231 offenbart.
  • Es wurde erkannt, dass es wenig sinnvoll ist die Zugstäbe und Druckstäbe von den Schubplatten distanziert separat durch den Isolationskörper hindurch zu fĂĽhren. Entsprechend wird in der EP 0 822 299 vorgeschlagen die Zugstäbe und die Druckstäbe entlang der oberen beziehungsweise der unteren Längskante der Schubplatte anzuschweissen, wodurch mit sehr viel weniger Aufwand alle statischen Bedingungen erfĂĽllt werden konnten.
  • All diese Lösungen bilden Optimierungen zur ErfĂĽllung der immer gleichen statischen Bedingungen. Dabei mĂĽssen selbstverständlich auch Kompromisse eingegangen werden. So ist es selbstverständlich vorteilhaft, wenn die Höhe der Schubplatte möglichst maximal ausgelegt werden kann. Bei der zuletzt genannten Lösung gemäss der EP 0 822 299 ist dies jedoch nur bedingt möglich, da die Zugstäbe beziehungsweise Druckstäbe entlang der oberen Kanten der Schubplatte verlaufen, beeinflusst dies automatisch dass die Höhe der Schubplatte maximal der Distanz zwischen Zugstäben und Druckstäben entspricht. Diese Höhe wird durch den Betonkörper vorgegeben und ist wesentlich geringer als die Dicke der Kragplatte beziehungsweise der Bodendeckenplatte, da sowohl die Zugstäbe als auch die Druckstäbe eine festgelegte minimale BetonĂĽberdeckung verlangen.
  • Ferner ist aus der WO 00/47834 A1 ein Kragplatten anschlusselement gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1 bekannt. Hier ist die Schubplatte als dreidimensionales Bewehrungsprofil gebogen. An diesem Profil sind u-formige BĂĽgel angeschweisst, wobei deren parallen Schenkel am Bewehrungsprofil angeschweisst sind.
  • Die Integration sowohl der Zug- und Druckstäbe als auch der Schubplatte in dem Isolationskörper ist problematisch, insbesondere da der Durchmesser der Zug- und Druckstäbe grösser ist als die Dicke der Schubplatte. Ein Einlegen dieser Elemente in den Isolationskörper, verlangt dass in diesen entsprechende Ausnehmungen angebracht sind. Dabei verbleiben Spalten durch die oftmals gewisse Betonmengen durchdringen können und damit unerwĂĽnschte Nebeneffekte auftauchen können.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein wärmedämmendes Kragplattenanschlusselement zu schaffen, welches optimaler auf die Gegebenheiten angepasst ist und mit dem entsprechend bei gleichen Querschnitten der Zug- und Druckstäbe höhere Kräfte ĂĽbertragen werden können.
  • Diese Aufgabe löst ein wärmedämmendes Kragplattenanschlusselement, welches die Merkmale des Patentanspruches 1 aufweist.
  • In der Zeichnung ist ein bevorzugtes AusfĂĽhrungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in vereinfachter Form dargestellt und anhand der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigt:
  • Figur 1:
    eine erste Ausführungsform des erfindungsgemässem Kragplattenanschlusselementes in einem Vertikalschnitt im eingebauten Zustand.
    Figur 2:
    zeigt einen Teilabschnitt des erfindungsgemässen Kragplattenanschlusselementes in der Aufsicht von oben im nicht eingebauten Zustand und
    Figur 3:
    ein alternativ ausgestaltetes ebenfalls erfindungsgemässes Kragplattenanschlusselement wiederum in einem Vertikalschnitt.
  • In der Zeichnung ist das Kragplattenanschlusselement insgesamt mit 1 bezeichnet. Das Element umfasst eine Wärmedämmplatte beziehungsweise einen Isolationskörper 2 dessen Höhe der Dicke der Bodendeckenplatte beziehungsweise der Kragplatte entspricht. Die Bodendeckenplatte, die selbstverständlich nicht Teil der Erfindung ist, ist mit 10 bezeichnet. In fluchtender Fortsetzung der Bodendeckenplatte 10 verläuft die Kragplatte 20. Zwischen der Bodendeckenplatte 10 und der Kragplatte 20 verläuft die Fuge 30. Die Fuge 30 bestimmt somit die Dimension des Isolationskörpers 2. Dieser Isolationskörper 2 wird ĂĽblicherweise aus den bekannten Wärmedämmmaterialien gefertigt. Insbesondere Glaswolle, Steinwolle und geschäumte Kunststoffmaterialien kommen hierfĂĽr in Frage und sind auf dem Markt als Platten unterschiedlicher Dicken erhältlich.
  • Die statisch relevanten Teile des Kragplattenanschlusselementes bestehen aus den Schubplatten 3, die senkrecht zur Verlaufsrichtung der Fuge angeordnet sind und damit auch senkrecht zur Längsachse A des Isolationskörpers 2 verlaufen. Die Schubplatten 3 sind untereinander parallel und in regelmässigen Abständen verlaufend angeordnet. Bevorzugterweise wird man diese Schubplatten 3 aus rostfreiem Stahl fertigen. Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich die Platten aus einem ĂĽblichen Baustahl zu fertigen und mit einem Korrosionsschutzmittel zu versehen. Die Schubplatten sind bevorzugterweise absolut eben und haben in der AusfĂĽhrungsform gemäss den Figuren 1 und 2 eine rechteckige Grundform. Die oberen und unteren Horizontalkanten enden etwa auf der Höhe der oberen Armierungsnetze 11 in der Bodendeckenplatte 10 beziehungsweise auf der Höhe der oberen Armierungsnetze 21 in der Kragplatte 20 sowie unten auf der Höhe der unteren Armierungsnetze 12 beziehungsweise 22 in der Bodendeckenplatte 10 beziehungsweise der Kragplatte 20. Prinzipiell ist diese Relation jedoch nicht zwingend. Die Schubplatte kann auch höher oder weniger hoch ausgestaltet sein als hier dargestellt und beschrieben.
  • Die Breite der Schubplatte 3 entspricht mindestens der Dicke des Isolationskörpers, doch ist sie bevorzugterweise länger und ragt daher beidseitig aus dem Isolationskörper 2 hinaus. Der Ăśberstand der Schubplatte 3 ist mit 5 bezeichnet. Dieser Ăśberstand 5 ist so gewählt, dass dieser mindestens der MindestĂĽberdeckung der Armierung entspricht. Im Normalfall entspricht dies etwa mindestens 10 maximal 30 Millimeter.
  • Die vertikalen Stirnseiten der Schubplatte 3 sind mit 7 bezeichnet. An diesen vertikalen Stirnseiten 7 sind BĂĽgel 6 angeschweisst. Diese BĂĽgel 6 sind U-förmig gestaltet. Die BĂĽgel 6 weisen obere Schenkeln 60 und untere Schenkel 61 auf, die parallel zueinander verlaufen und ĂĽber ein VerbindungsstĂĽck 62 miteinander verbunden sind. Gemäss der Version die in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, ist dieses VerbindungsstĂĽck 62 gerade verlaufend und ist ĂĽber deren gesamten Länge oder einer Teillänge ĂĽber eine Schweissnaht 8 mit der Stirnseite 7 der Schubplatte 3 fest verbunden. Die Länge der Verschweissung beziehungsweise der Schweissnaht 8 muss mindestens der statisch erforderlichen Länge entsprechen. Dies ist fĂĽr den Fachmann eine ĂĽbliche Festigkeitsberechnung. Bei kleinen Dimensionen wird die Schweissnaht praktisch ĂĽber die gesamte Länge des VerbindungsstĂĽckes 62 verlaufen, während bei Kragplattenanschlusselemente fĂĽr dicke Kragplatten lediglich im oberen und unteren Bereich Schweissnähte mit je einer Länge von beispielsweise 20 - 60 mm genĂĽgen. Oben auf den oberen Schenkel 60 ist das obere Armierungsnetz 21 aufliegend verlegt während der untere Schenkel 61 auf ein unteres Armierungsnetz 22 aufliegt. Diese oberen Netze 11, 21 in der Bodendeckenplatte 10 beziehungsweise Kragplatte 20 werden bauseitig mit entsprechenden Abbinddrähten miteinander verbunden. Die hier dargestellte Verlegungsart ist eine mögliche Verlegungsart, jedoch nicht die verbreiteste. Häufiger werden die Kragplattenanschlusselemente zuerst verlegt und danach die Armierungsnetze 21, 22 gelegt. Dabei ist es ĂĽblicher das untere Armierungsnetz 22 auf die obere Seite der unteren Schenkel 61 aufzulegen, während das obere Armierungsnetz 21 unter den oberen Schenkeln 60 der BĂĽgel 6 gelegt wird. Bei dieser Verlegungsweise kommen die Drähte der Netze die parallel zu den Schenkeln 60 beziehungsweise 61 verlaufen in dieselbe Ebene zu liegen und wären somit nicht sichtbar.
  • Die oberen Schenkel 60 aller BĂĽgel 6 und die unteren Schenkel 61 können auch jeweils mittels einem aufgeschweissten Querstab 9 miteinander verbunden sein. Diese Querstäbe 9 sind aus statischen GrĂĽnden nicht zwingend Teil der Kragplattenanschlusselemente. Die Querstäbe 9 dienen lediglich der Erhöhung der Festigkeit des Kragplattenanschlusselementes selbst und erhöht deren Handlichkeit beim Transport. Zudem können diese Querstäbe zur Verbindung der bereits erwähnten Netze 11, 21 beziehungsweise 12, 22 dienen. Zu demselben Zweck kann auch auf dem VerbindungsstĂĽck 62 ein Querstab 9' aufgeschweisst sein. Hierdurch sind die Schubplatten 3 nicht nur durch den Isolationskörper 2 relativ zueinander verbunden sondern auch durch diese Querstäbe 9 beziehungsweise 9' womit das ganze Kragplattenanschlusselement 1 eine erhöhte Festigkeit erhält.
  • In der Figur 3 ist eine Alternative des erfindungsgemässen Kragplattenanschlusselementes gezeigt. Das Kragplattenanschlusselement 1 ist wiederum mit einem Isolationskörper 2 versehen und durch diesen Isolationskörper 2 erstrecken sich quer zu deren Längsausdehnung und somit senkrecht zur Fugenlängsrichtung wiederum die Schubplatten 3. An den Schubplatten 3 sind in der Ebene, welche die Schubplatte aufspannt beidseitig wiederum BĂĽgel 6 angeordnet.
  • Diese BĂĽgel 6 sind zwar wiederum U-förmig, doch im Gegensatz zum zuvor beschriebenen Beispiel verlaufen die VerbindungsstĂĽcke 62 in einem Halbkreis. Die vertikalen Stirnseiten 7 sind entsprechend im gleichen Radius gekrĂĽmmt ausgeschnitten. Die Schweissnaht 8 folgt entsprechend dieser KrĂĽmmung. Die Schubplatte 3 ist in dieser Version etwas höher als der Abstand der beiden parallelen Schenkel 60 und 61. Dies ist jedoch nicht zwingend und die Höhe der Schubplatte 3 kann auch geringer sein als der Abstand der Schenkel 60 und 61 der BĂĽgel 6. Auch hier sind mittels Querstäben 9 die VerbindungstĂĽcke 62 und damit die BĂĽgel 6 untereinander verbunden. Bei der Wahl dieser AusfĂĽhrungsform werden grössere Biegeradien realisiert und entsprechend können die BĂĽgel 6 als Armierungseisen mit einem wesentlich grösseren Querschnitt verwendet werden, so dass entsprechend auch hohe statische Kräfte ĂĽbertragen werden können.
  • Sowohl bei dieser Lösung als auch bei der zuvor beschriebenen Lösung lassen sich die oberen Schenkel 60 beziehungsweise die unteren Schenkel 61 durch entsprechende Wahl der Höhe der Schubplatte 3 so gestallten, dass die horizontale Kante 4 mit der entsprechenden Oberseite der oberen Schenkel 60 beziehungsweise mit der untersten Kante der unteren Schenkel 61 fluchtend verlaufen.
  • Rein statisch gesehen könnte die Schubplatte auch lediglich gleich lang wie die Dicke der Isolationsplatte entsprechend sein. Bei der hier gewählten AusfĂĽhrungsform ragt die Schubplatte jedoch beidseitig aus dem Isolationskörper 2 hinaus und im eingebauten Zustand ragt nun der entsprechende Ăśberstand 5 in der angrenzenden Kragplatte 20 einerseits und in die angrenzende Bodendeckenkante andererseits hinein. Hierdurch wird erreicht, dass der geschweisste Bereich vollständig vom Beton ĂĽberdeckt ist und somit nicht der Umwelt ausgesetzt wird. Dies ist bei Lösungen bei denen entsprechende Zugstäbe und Druckstäbe, die an den Oberkanten beziehungsweise Unterkanten der Schubplatten angeschweisst sind, nicht realisierbar.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Lösung besteht auch darin, dass den Fugenspaltqueren lediglich die Schubplatten verbleiben und nicht noch zusätzlich die Zug- und Druckstäbe diesen Fugenspalt queren wobei entsprechend die Wärmeleitung minimiert wird.
  • Die U-förmigen BĂĽgel bilden selbstverständlich statisch gesehen wiederum Zugstäbe und Druckstäbe. Die Kräfte verlaufen als geschlossenes System direkt durch die Schubplatte hindurch. Ăśber die Schubplatten wird zusätzlich auch die Querkraft ĂĽbertragen. Gesonderte diagonal verlaufende Querkraftstäbe sind nicht erforderlich. Dank der symmetrischen Gestaltung des erfindungsgemässen Kragplattenanschlusselementes ist dieses bezĂĽglich dem Einbau nicht mehr richtungsgebunden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Kragplattenanschlusselement
    2
    Isolationskörper
    3
    Schubplatte
    4
    Horizontalkanten
    5
    Ăśberstand
    6
    BĂĽgel
    7
    Vertikale Stirnseite
    8
    Schweissnaht
    9
    Querstab
    10
    Bodendeckenplatte
    11
    Armierungsnetze oben
    12
    Armierungsnetze unten
    20
    Kragplatte
    21
    Armierungsnetz oben
    22
    Armierungsnetz unten
    30
    Fuge
    60
    oberer Schenkel
    61
    unterer Schenkel
    62
    VerbindungsstĂĽck

Claims (8)

  1. Wärmedämmendes Kragplattenanschlusselement (1), mit einem Isolationskörper (2) und mindestens einer Schubplatte (3), welche den Isolationskörper (2) durchsetzt und senkrecht zu dessen Längsausdehnung verläuft, wobei die Schubplatte (3) mindestens so lange ist, wie der Isolationskörper (2) breit ist und daran U-förmige Bügel (6) angeschweisst sind dadurch gekennzeichnet, dass an beiden vertikalen Stirnseiten (7) der Schubplatte (3) je ein U-förmiger Bügel (6) aus Bewehrungsstahl angebracht ist, die in der von der Schubplatte (3) aufgespannten Ebene verlaufen, wobei deren parallelen Schenkel (60'61) von der Schubplatte (3) wegragend verlaufen und die Verbindungsstücke (62) zwischen den beiden Schenkeln (60,61) des jeweiligen Bügels (6) mindestens über die statisch erforderliche Länge mit der Schubplatte (3) an deren vertikalen Stirnseite (7) verschweisst (8) sind.
  2. Kragplattenanschlusselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die VerbindungsstĂĽcke (62) zwischen den beiden Schenkeln (60, 61) der BĂĽgel (6) im wesentlichen gerade verlaufen.
  3. Kragplattenanschlusselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die VerbindungsstĂĽcke (62) zwischen den beiden Schenkeln (60, 61) der BĂĽgel (6) im wesentlichen in einem Halbkreis verlaufen und die vertikalen Stirnseiten (7) der Schubplatten (3) in der Form eines gegengleichen Halbkreises ausgeschnitten sind.
  4. Kragplattenanschlusselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der parallel verlaufenden Schenkel (60,61) so bemessen ist, dass die obersten Schenkellinien der oberen Schenkel (60) und untersten Schenkellinien der unteren Schenkel (61) der aus geripptem Bewehrungsstahl gefertigten BĂĽgel (6) mit der oberen Kante beziehungsweise unteren Horizontalkante (4) der Schubplatte (3) fluchten.
  5. Kragplattenanschlusselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schubplatten (3) vorhanden sind, die untereinander parallel und in gleichmässigen Abständen angeordnet sind, und dass die oberen Schenkel (60) der Bügel (6) mit parallel zur Längsrichtung des Isolationskörpers (2) verlaufenden Querstäben (9) miteinander verbunden sind.
  6. Kragplattenanschlusselement (1) nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schubplatten (3) vorhanden sind, die untereinander parallel und in gleichmässigen Abständen angeordnet sind und dass die unteren Schenkel (61) der Bügel(6) mit parallel zur Längsrichtung des Isolationskörpers (2) verlaufenden Querstäben (9) miteinander verbunden sind.
  7. Kragplattenanschlusselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügel (6) aus geripptem Bewehrungsstahl gefertigt sind, deren Durchmesser grösser als die Dicke der Schubplatte (3) ist.
  8. Kragplattenanschlusselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubplatte (3) beidseitig aus dem Isolationskörper (2) hinausragt und im eingebauten Zustand in der angrenzenden Kragplatte (20) einerseits und in der angrenzenden Bodendeckenplatte (10) andererseits hineinragt.
EP08172989.9A 2008-01-18 2008-12-29 Kragplattenanschlusselement Active EP2080841B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08172989T PL2080841T3 (pl) 2008-01-18 2008-12-29 Element łączący płyty wspornikowe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH702008 2008-01-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2080841A2 EP2080841A2 (de) 2009-07-22
EP2080841A3 EP2080841A3 (de) 2012-07-11
EP2080841B1 true EP2080841B1 (de) 2015-01-28

Family

ID=40469791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08172989.9A Active EP2080841B1 (de) 2008-01-18 2008-12-29 Kragplattenanschlusselement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2080841B1 (de)
PL (1) PL2080841T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013100357A1 (de) * 2013-01-14 2014-07-17 Schöck Bauteile GmbH Vorrichtung zum kraftübertragenden Verbinden eines ersten tragenden Gebäudeteils mit einem zweiten getragenen Gebäudeteil
DE102013100356A1 (de) * 2013-01-14 2014-07-17 Schöck Bauteile GmbH Vorrichtung zum kraftübertragenden Verbinden eines ersten tragenden Gebäudeteils mit einem zweiten getragenen Gebäudeteil

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005571C2 (de) 1980-02-14 1982-02-18 Schöck, Eberhard, 7570 Baden-Baden Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
CH652160A5 (de) 1983-03-11 1985-10-31 Walter Egger Kragplattenanschlusselement.
EP0499590B1 (de) * 1991-02-15 1997-04-16 Reto Bonomo Wärmedämmendes Kragplattenanschlusselement und Verwendung desselben
CH689231A5 (de) 1995-01-18 1998-12-31 Eth Sia Reto Bonomo Dipl Ing Waermedaemmendes Kragplattenanschlusselement.
EP0822299B1 (de) 1996-07-30 2002-11-27 Basys AG Verbindungselement
AT408675B (de) * 1999-02-12 2002-02-25 Avi Alpenlaendische Vered Einrichtung zum anschliessen von kragplatten an eine wand- oder deckenkonstruktion
DE20316774U1 (de) * 2003-10-30 2004-02-12 Schöck Entwicklungsgesellschaft mbH Bauelement zur insbesondere nachträglichen beabstandeten Befestigung von Bauteilen an Gebäudeteilen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2080841A3 (de) 2012-07-11
EP2080841A2 (de) 2009-07-22
PL2080841T3 (pl) 2015-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT519067B1 (de) Dehnfugenschalung
EP1669505B1 (de) Stahlverbundträger mit brandgeschütztem Auflager für Deckenelemente
DE4302682A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
CH678204A5 (de)
DE19908388B4 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP2116660B1 (de) Stahl-Beton-Decke
EP2080841B1 (de) Kragplattenanschlusselement
EP2290167B1 (de) Durchstanzbewehrung
EP2055845A2 (de) Kragplattenanschlusselement
EP1961881A2 (de) Schalungselement
EP1932978B1 (de) Bewehrungselement für die Aufnahme von Kräften in betonierten Platten im Bereich von Stützelementen
EP1762698A1 (de) Nachgiebigkeitselement fĂĽr einen Untertageraum
EP1703036B1 (de) Bauelement zur Schub- bzw. Durchstanzbewehrung
EP1033454B1 (de) Bauelement zur Schubbewehrung
EP2516761B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei durch eine fuge getrennte bauteile und zur aufnahme von zwischen den bauteilen auftretenden querkräften
CH690966A5 (de) Isolierendes Anschlusselement fĂĽr Kragplatten.
DE8700301U1 (de) Bauelement zur Isolierung bei Gebäuden
DE19718021B4 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
DE9401717U1 (de) Stützenkopfverstärkung
EP1323876B1 (de) Tafelförmiges Bauelement, dafür geeigneter Abstandshalter und Rippenpaarträger, damit errichtetes Bauwerk und Verfahren zu seiner Errichtung
EP3070225B1 (de) Durchstanzbewehrungselement und bauwerk mit einer platte mit einem durchstanzbewehrungselement
EP2143851B1 (de) Bewehrungselement für die Aufnahme von Kräften in Randbereichen von betonierten Platten im Bereich von Stützelementen
EP3315678A1 (de) Fertigbauteil zum anschluss einer betonkragplatte an ein bauwerk
EP2295667B1 (de) Bewehrungselement zur Verlegung in Betonbauteile
DE29617673U1 (de) Abschalelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BOSSARD + STAERKLE AG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 1/00 20060101AFI20120606BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SPAETER ZUG AG

17P Request for examination filed

Effective date: 20121013

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140904

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008012643

Country of ref document: DE

Effective date: 20150312

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 708317

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150315

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008012643

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008012643

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008012643

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150128

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150428

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150528

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008012643

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E024730

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

26N No opposition filed

Effective date: 20151029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151229

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151229

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151229

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: AMMANN PATENTANWAELTE AG BERN, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: RUWA-DRAHTSCHWEISSWERK AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SPAETER ZUG AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008012643

Country of ref document: DE

Owner name: PEIKKO GROUP OY, FI

Free format text: FORMER OWNER: SPAETER ZUG AG, ZUG, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008012643

Country of ref document: DE

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008012643

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008012643

Country of ref document: DE

Owner name: RUWA-DRAHTSCHWEISSWERK AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SPAETER ZUG AG, ZUG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: FH1C

Free format text: FORMER REPRESENTATIVE(S): VARANNAI CSABA, ADVOPATENT SZABADALMI ES VEDJEGY IRODA, HU

Representative=s name: ADVOPATENT SZABADALMI ES VEDJEGY IRODA, HU

Ref country code: HU

Ref legal event code: GB9C

Owner name: RUWA-DRAHTSCHWEISSWERK AG, CH

Free format text: FORMER OWNER(S): SPAETER ZUG AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 708317

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: RUWA DRAHTSCHWEISSWERK AG, CH

Effective date: 20171027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: GB9C

Owner name: PEIKKO GROUP OY, FI

Free format text: FORMER OWNER(S): SPAETER ZUG AG, CH; RUWA-DRAHTSCHWEISSWERK AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: PEIKKO GROUP OY, FI

Free format text: FORMER OWNER: RUWA-DRAHTSCHWEISSWERK AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008012643

Country of ref document: DE

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008012643

Country of ref document: DE

Owner name: PEIKKO GROUP OY, FI

Free format text: FORMER OWNER: RUWA-DRAHTSCHWEISSWERK AG, SUMISWALD, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 708317

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: PEIKKO GROUP OY, FI

Effective date: 20190627

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008012643

Country of ref document: DE

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008012643

Country of ref document: DE

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20191219

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191219

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008012643

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 708317

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231205

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240102

Year of fee payment: 16