EP0499590B1 - Wärmedämmendes Kragplattenanschlusselement und Verwendung desselben - Google Patents

Wärmedämmendes Kragplattenanschlusselement und Verwendung desselben Download PDF

Info

Publication number
EP0499590B1
EP0499590B1 EP92810105A EP92810105A EP0499590B1 EP 0499590 B1 EP0499590 B1 EP 0499590B1 EP 92810105 A EP92810105 A EP 92810105A EP 92810105 A EP92810105 A EP 92810105A EP 0499590 B1 EP0499590 B1 EP 0499590B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting element
element according
slab connecting
cantilevered slab
steel reinforcements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92810105A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0499590A1 (de
Inventor
Reto Bonomo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0499590A1 publication Critical patent/EP0499590A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0499590B1 publication Critical patent/EP0499590B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • E04B1/0038Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging

Definitions

  • the projecting wall parts can act as cold bridges, which on the one hand cause heat losses and on the other hand can cause structural damage.
  • connection element which has a steel girder with a top flange and a bottom flange for a concrete cantilever slab.
  • two or more such connection elements are attached to the building wall.
  • each connection element has a mounting collar that has through holes for the top and bottom chords. Laterally protruding stabilizing extensions of the sleeve form a guide for an insulating body that can be inserted from above. A plate-shaped insulating body can thus be inserted from above between two connection elements. After concreting the building floor and the cantilever plate, this forms thermal insulation between these parts of the building.
  • connection elements described are relatively simple in construction because they essentially consist of two straight reinforcing bars and a wave-like curved bar which is welded to the two reinforcing bars forming the upper and lower chord.
  • connection elements have to be arranged at exact distances from one another on the building. If this is not the case, the insulating plates cannot be inserted without adjustment work. If the distances are too large, gaps arise that act as cold bridges.
  • EP-B-0 119 165 describes a cantilever plate connection element with a cuboid-shaped insulation body and reinforcing bars passing through it. These reinforcing bars are designed as closed loops running in a vertical plane. These closed loops are connected to one another with cross bars running parallel to the insulation body. Furthermore, the upper and lower parts are each Loop connected to each other with a strap. In the cited patent specification it is stated that the design of the reinforcing bars in the form of vertically extending loops makes it possible to absorb both the tensile forces and the compressive forces through the same organ. The entire element is also easier to handle because the loops are connected to one another by cross bars.
  • the brackets would be placed in the form of a loop on both sides of the insulation body around the loop-shaped reinforcing bar and were used to transmit the shear force.
  • This cantilever plate connection element requires complicated bending work, which must be carried out precisely so that the loop can be closed after the bending by welding the rod ends together.
  • a further disadvantage is that the reinforcing irons are weakened when the cross bars are welded on and that the corrosion protection coating in the region of the insulation body can be damaged by welding spatter. If, as proposed in the patent specification, stainless steel is used as reinforcing steel, there is a risk of stress corrosion cracking. After all, the brackets that are simply pushed on are not suitable for transmitting the transverse force.
  • EP-B-0 150 664 states that there are no shear bars running diagonally to the cross-section of the insulation layer, thereby restricting the possible uses of the cantilever plate connection element described.
  • EP-B-0 150 664 therefore provides a cantilever plate connection element in which all reinforcing irons pass through an insulation layer and also have reinforcing irons which run approximately diagonally to the cross section of the insulation layer, all iron parts being made of stainless steel.
  • the reinforcement bars for tension absorption and the reinforcement bars for pressure absorption form closed loops or are bent at their ends in a U-shape. Thrust transfer bars and reinforcing bars follow one another alternately, and on both sides of the insulation layer the reinforcing bars and the ends of the shear transfer bars are connected to one another by cross bars. This connection is made at the ends of the reinforcing bars.
  • the disadvantage of this cantilever panel connection element is that necessary shaping of the reinforcement bars and thrust transfer bars. There is also the risk that this cantilever panel connection element is incorrectly arranged on the building and then does not have the necessary static properties.
  • EP-B-0 034 332 discloses a heat-insulating component in the case of projecting wall parts. It has an elongated insulating body made of thermally insulating material, elongated metal reinforcement elements being provided which extend transversely to the insulating body and project laterally on both sides.
  • the insulating body is designed together with the reinforcement elements as a single prefabricated part and is provided with at least one pressure element which is integrated in the insulating body as a connecting core element and has dimensions corresponding to the cross section of the insulating body.
  • This component is relatively simple in construction, but has the disadvantage, among other things, that no full anchoring of the reinforcing bars is guaranteed. As is admitted in the patent itself, the pressure transmission elements form undesirable thermal bridges. The reinforcing irons also require bending work.
  • reinforcing bars shaped as rectangles are arranged at intervals from one another.
  • the upper part and the lower part of each reinforcing iron penetrate an insulation body.
  • a shear transmission iron is arranged between every two reinforcing irons, which crosses the insulation body approximately in the diagonal of its cross section.
  • CH-A-666 505 describes a heat-insulating cantilever plate connection element in which the reinforcing bars can be used at the point of use.
  • passages in the form of pipe sections are used in an insulation body.
  • Each three pieces of pipe are welded into a Z-shaped structure.
  • the relatively weak and corrosion-prone welding points and the lack of crossbars prove to be disadvantageous.
  • DE-A-26 54 807 shows a balcony which consists of a prefabricated parapet panel and a floor panel made of in-situ concrete.
  • the parapet plate which is arranged vertically, has sheet metal plates, which are arranged vertically to join with the base plate and which protrude half from the parapet plate.
  • the sheet metal plates have bores both in the part anchored in the parapet plate and in the part protruding from the parapet plate.
  • anchoring irons with V-legs and associated straight reinforcing irons have been introduced, through which the plates are anchored in the concrete of the parapet plate.
  • the reinforcing irons for the floor slab of the balcony are then suspended in the holes of the sheet metal plates that protrude halfway from the parapet slab, whereupon the floor slab is firmly connected to the parapet slab after the concrete has been inserted and hardened.
  • the connection is made solely by the sheet metal plates. There is also no isolating space between the parapet plate and the base plate.
  • DE-A-37 00 295 shows a cantilever plate connection element with a plate-shaped insulating body, in which at least one tension element and at least one pressure element penetrate the insulating body vertically one above the other. The tension element and the pressure element are separated by at least one e.g. plate-shaped transverse force element connected to each other.
  • a welded connection is proposed as the safest connection.
  • this has the disadvantage that a relatively expensive welding process is necessary.
  • welded joints can also have defects and are particularly susceptible to corrosion. It then also makes no sense to coat the plate-shaped transverse force element in order to prevent corrosion before installation, because after welding the welding point remains exposed to corrosion.
  • a cantilever plate connecting element according to claim 1.
  • a cantilever plate connecting element of the type described in EP-B-0 034 332
  • at least one crossbar is arranged on each side of the insulation body, at least one crossbar in the upper layer of the reinforcing bars and at least one other crossbar in the lower layer of the reinforcing bars or Pressure transmission elements is arranged, and at least one vertically arranged plate, which connects the cross bars to one another, is arranged between two adjacent reinforcing bars of a layer of reinforcing bars.
  • This cantilever panel connector is easy to manufacture. No bending operations are required on the reinforcement material.
  • the crossbar which is well anchored in the concrete of the cantilever slab, transfers the shear forces via the connecting elements to the crossbar, which is well anchored in the building.
  • Tension, pressure and bending are transmitted independently of the thrust.
  • the shear forces are transmitted through the vertically arranged plates, while basically tension, pressure and bending are transmitted through the reinforcing bars. Thanks to the shear transmission through the plates, practically no shear deformation occurs.
  • the thickness of the insulation body can be dimensioned large practically without reducing the load resistance.
  • a reduction in the price of the cantilever plate connection element and also its improvement in terms of heat energy drainage is achieved if a layer of pressure transmission elements is used instead of the lower layer of reinforcing bars.
  • cantilever plate connection elements can be made easier if the reinforcing bars are only used at the point of use.
  • the vertically arranged plates of the cantilever plate connection element can be manufactured from normal structural steel, for example by punching, and are therefore also inexpensive to manufacture.
  • the cross bars can be attached to the plate in various ways.
  • the plates expediently have through openings for the cross bars. In this case, it is sufficient to push the crossbars through the through openings in order to create the desired connection between the plates and crossbars. Since therefore no welded connections are necessary, there is also no risk of weld spatter damaging the corrosion protection layer of the reinforcing bars and the plates.
  • the plate can be less wide in the middle than in the area of the cross bars. This not only saves material and weight, it also reduces the cross-section, which is a thermal bridge.
  • the plate transmits a lower bending moment than conventional designs. This results in a more favorable stress on the concrete than is the case when using previously known cantilever plate connecting elements.
  • a crossbar is preferably provided on each side of the upper and lower layers of reinforcing bars. The crossbar ensures that the load is transferred to the concrete. It is advantageous if the plate connects all four cross bars together. This enables a symmetrical configuration of the cantilever plate connection element, so that the risk of an incorrect arrangement on the building is avoided.
  • the respective plate can be arranged approximately in the middle between two reinforcing bars. This enables the cantilever panel connection element to be constructed appropriately. However, it is also possible to arrange the plates adjacent to the reinforcing bars.
  • the cross bars are advantageously arranged at a distance from the insulation body. After installing the cantilever panel connection element in the building, the cross bars are therefore surrounded by concrete. In order to ensure a sufficient distance safely, spacers are advantageously arranged between the cross bars and the insulation body.
  • the crossbar is expediently arranged above the reinforcing bars in the lower layer of reinforcing bars and below the reinforcing bars in the upper layer. This ensures that a force transmission between these reinforcement elements takes place even without a welded connection between the crossbar and reinforcing bars.
  • the cross bars are advantageously connected to the reinforcing bars at the crossing points. However, no weld connection is necessary for this.
  • cross bars are connected to the reinforcing bars by means of connectors.
  • the combination of plates, with cross bars and connectors also serves as a spacer between the lower and upper layers of reinforcing bars.
  • the reinforcing bars are advantageously connected to one another at their ends by an end plate. This enables good anchoring in the concrete.
  • the reinforcing bars are expediently screwed to the end plate with nuts. This enables the cantilever panel connection elements to be manufactured easily. Time-consuming checks of welded joints are no longer necessary.
  • the end plate is advantageously rake-shaped. Thanks to this design, the laying of the lower reinforcement is made considerably easier because the crossbar that is known to be disruptive in known cantilever plate connecting elements is missing in the end area.
  • the reinforcements can be placed directly on the end plate. Spacers can be arranged on the lower reinforcing bars near their ends. This ensures that the reinforcement is sufficiently deep in the concrete.
  • the reinforcing irons are advantageously coated, e.g. Hot-dip galvanizing and / or plastic coating, provided as corrosion protection. It is also possible to provide a shrink tube which covers the reinforcing iron in the area of the insulation body and the transition zones on both sides of the insulation body. This serves as corrosion protection or contributes to corrosion protection by protecting the corrosion protection coating against mechanical influences.
  • the plates are also advantageous with a coating, e.g. Hot-dip galvanizing and / or plastic coating, provided as corrosion protection.
  • the invention also relates to the use of cantilever panel connection elements in a building. It is possible to have several To arrange cantilever panel connection elements adjacent to each other. However, a plurality of cantilever plate connection elements can also be arranged at a distance from one another, in which case the space between two cantilever plate connection elements is filled by an insulating block. In this way it is possible to dispense with the production of various cantilever plate connection elements in accordance with the stresses that occur. Rather, the element arrangement is then selected in accordance with the stress that occurs. In other words, the gap can be chosen to be relatively large for small loads. However, if the stress is particularly high, there is no space in between.
  • the insulation block and the insulation body are advantageously connected to one another by H-shaped connecting elements. These connecting elements can of course also be used to connect the insulation bodies if the cantilever plate connecting elements are lined up without a space between them. These H-shaped connecting elements provide good thermal insulation for the joints and prevent concrete from penetrating into the joints.
  • the heat-insulating cantilever plate connection element 10 shown in FIGS. 1 to 4 has an insulation body 11, a lower layer of straight reinforcing bars 13 and an upper layer of straight reinforcing bars 15.
  • Each reinforcing bar 13 and one reinforcing bar 15 are arranged one above the other and form a pair . Pairs of reinforcing bars 13, 15 are arranged at a lateral distance from one another.
  • the reinforcing irons 13, 15 penetrate the insulation body 11. They are provided in the region of the insulation body 11 and in each case a transition zone on both sides of this region with a coating 17 which serves as protection against corrosion (FIG. 4).
  • a shrink tube 18 may also be provided.
  • the coating has beads 19 on both sides, which prevent water from penetrating.
  • the reinforcing bars 13, 15 are connected at their ends to an end plate 21. This end plate 21 is rake-shaped.
  • the connection can be made in different ways, for example by riveting or with a screw connection. In the embodiment shown, the connection is made by nuts 23. All reinforcing bars 13, 15 and the cross bars 25, 27 are made of reinforcing steel and have a diameter of, for example, 16 mm.
  • cross bars 25, 27 are arranged, which are connected to one another by connecting elements 29 through the insulation body 11 (FIGS. 1 and 2).
  • connecting elements 29 through the insulation body 11 (FIGS. 1 and 2).
  • two cross bars 25, 27 it would also be possible to arrange only one cross bar on each side, namely on one side of the insulation body 11 a cross bar 27 in the upper position of the reinforcing bars 13 and on the other side of the insulation body 11 a cross bar 25 the lower layer of the reinforcing bars 13. This would be sufficient to transmit thrust from the crossbar 27 from one side to the crossbar 25 on the other side of the insulating body 11.
  • the symmetrical design of the cantilever plate connecting element shown in FIGS. 1 and 2 has the advantage, however, that the element can also be rotated by 180 ° in the horizontal plane without changing the statics.
  • the connecting elements 29 can have various shapes that are suitable for transmitting thrust forces.
  • the design as vertically designed plates 29 with through openings 31, into which the cross bars 25, 27 can be inserted has proven to be particularly simple (FIG. 2).
  • the plate 29 In the middle, the plate 29 is less wide than in the area of the cross bars. This reduces the cross section and thus also the heat flow.
  • the plates 29 are arranged approximately in the middle between two reinforcing bars 15. However, they can also be arranged, for example, adjacent to the reinforcing bars 15.
  • Spacers 33 ensure the distance between the cross bars 25, 27 and the insulation body 11.
  • the cross bar 25 is arranged above the reinforcing bars 13.
  • the cross bar 27 is arranged under the reinforcing bars.
  • the cross bars 25, 27 are connected to the reinforcing bars 13, 15 at the crossing points by suitable connectors 28.
  • Spacers 35 on the outer reinforcing bars 13 facilitate the arrangement of the cantilever plate connecting elements on the construction site and ensure the necessary distance of the reinforcing bars 13 from the formwork panels.
  • the plates 29 are made of normal structural steel and advantageously have a coating which offers corrosion protection. Hot-dip galvanizing before coating is also advantageous.
  • the cantilever plate connection element described offers considerable advantages. Since no stainless material has to be used, the problems of stress corrosion cracking feared with stainless steel are also avoided. Because no welding points are necessary, there is no weakening of the reinforcement material, and injuries to the corrosion protection coating from welding spatter are excluded. No welding points have to be checked, so that quality control is also unproblematic. Thanks to the possible minimization of the reinforcing iron cross sections and the cross sections of the plates, the heat transfer can be kept small.
  • FIG. 5 shows an advantageous use of cantilever plate connecting elements 10 in a building.
  • the cantilever plate connection elements are arranged without a gap or with a more or less large space between the cantilever plate connection elements 10. This makes it possible to meet the various stresses with a single design of the cantilever plate element. This in turn simplifies storage. No unnecessarily large thermal bridges are created.
  • the space between two cantilever plate connection elements 10 is filled by an insulating block 36.
  • This insulating block 36 and the insulating body 11 advantageously have the same shape.
  • the connection between the insulating block 36 and the insulating bodies 11 is expediently made by means of H-shaped connecting elements 37.
  • the heat-insulating cantilever plate connection element 10 shown in FIG. 6 has an insulating body 11 which has a lower and an upper layer of passages 12 in the form of pipe sections. Reinforcing irons 13, 15 (FIG. 1) can be inserted into these passages at the construction site. These reinforcing bars expediently have corrosion protection, as was described above with reference to FIG. 4. Two cross bars 25, 27 are arranged on each side of the insulation body 11 and at a distance therefrom, which are connected to one another by connecting elements through the insulation body 11. The same construction is therefore used, which has already been described with reference to FIG. 2, so that reference can be made to the description there.
  • the cantilever plate connection element shown in FIGS. 7 to 9 is basically constructed in the same way as that of FIGS. 1 to 4, but instead of the lower layer of reinforcing bars, it has a layer of pressure transmission elements 13 'arranged at a distance from one another. These consist of a plastic, for example, which is advantageously reinforced with glass fibers.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 10 represents a combination of the exemplary embodiments of FIGS. 6 and 7, that is to say has a layer of passages 12 at the top and a layer of pressure transmission elements 13 ′ at the bottom.
  • FIG. 11 as in FIG. 2, the connection of the cross bars 25, 27 to the plates 29 can be seen, it being shown how, when using the cantilever plate connecting element, the conditions in the force introduction area of the cross bars 25, 27 into the concrete by means of additional U-shaped reinforcing bars 14 can be improved, ie the possible shear force to be transmitted is greatly increased.

Description

  • Bei Gebäuden, die vorkragende Teile aufweisen, beispielsweise Balkone, können die vorkragenden Wandteile als Kältebrücken wirken, die einerseits Wärmeverluste verursachen und andererseits Bauschäden bewirken können.
  • Die EP-A-0 318 010 beschreibt ein Anschlusselement, welches einen einen Obergurt und einen Untergurt aufweisenden Stahlträger für eine Betonkragplatte besitzt. Je nach der Länge der Betonkragplatte werden zwei oder mehrere solcher Anschlusselemente auf die Gebäudewand angesetzt. Zur Vereinfachung der lagegenauen Montage besitzt jedes Anschlusselement eine Montage-Manschette, welche Durchgangslöcher für den Obergurt und den Untergurt aufweist. Seitlich vorstehende Stabilisierungsfortsätze der Manschette bilden eine Führung für einen von oben einschiebbaren Isolierkörper. Es kann somit zwischen je zwei Anschlusselementen ein plattenförmiger Isolierkörper von oben eingeschoben werden. Dieser bildet nach dem Betonieren des Gebäudebodens und der Kragplatte eine Wärmedämmung zwischen diesen Gebäudeteilen. Die beschriebenen Anschlusselemente sind relativ einfach im Aufbau, weil sie im wesentlichen aus zwei geraden Armierungsstäben und einem wellenartig gebogenen Stab bestehen, der mit den beiden den Ober- und den Untergurt bildenden Armierungsstäben verschweisst ist. Als nachteilig erweist sich jedoch, dass auf dem Bau die Anschlusselemente in genauen Abständen voneinander angeordnet werden müssen. Ist dies nicht der Fall, können die Isolierplatten nicht ohne Anpassungsarbeiten eingelegt werden. Sind die Abstände zu gross, so entstehen Lücken, die als Kältebrükken wirken.
  • Die EP-B-0 119 165 beschreibt ein Kragplattenanschlusselement mit einem quaderförmigen Isolationskörper und diesen durchsetzenden Armierungsstäben. Diese Armierungsstäbe sind als in einer vertikalen Ebene verlaufende geschlossene Schlaufen ausgebildet. Diese geschlossenen Schlaufen sind mit parallel zum Isolationskörper verlaufenden Querstäben miteinander verbunden. Ferner sind der obere und der untere Teil jeder Schlaufe mittels eines Bügels miteinander verbunden. In der zitierten Patentschrift wird dazu ausgeführt, dass die Gestaltung der Armierungsstäbe in Form von vertikal verlaufenden Schlaufen es ermögliche, durch dasselbe Organ sowohl die Zugkräfte als auch die Druckkräfte aufzunehmen. Das gesamte Element sei auch besser zu handhaben, weil die Schlaufen untereinander durch Querstäbe verbunden seien. Die Bügel würden in Form einer Schlaufe jeweils auf beiden Seiten des Isolationskörpers um den schlaufenförmigen Armierungsstab gelegt und dienten zur Uebertragung der Querkraft. Dieses Kragplattenanschlusselement erfordert komplizierte Biegearbeiten, die genau ausgeführt werden müssen, damit nach dem Biegen die Schlaufe durch Zusammenschweissen der Stabenden geschlossen werden kann. Nachteilig ist ferner, dass die Armierungseisen beim Anschweissen der Querstäbe geschwächt werden und dass durch Schweissspritzer die Korrosionsschutzbeschichtung im Bereich des Isolationskörpers verletzt werden kann. Wird, wie in der Patentschrift vorgeschlagen, rostfreier Stahl als Armierungsstahl verwendet, besteht die Gefahr von Spannungsrisskorrosion. Schliesslich eignen sich die bloss aufgeschobenen Bügel nicht zur Uebertragung der Querkraft. In der EP-B-0 150 664 wird festgestellt, dass diagonal zum Querschnitt der Isolationsschicht verlaufende Schubeisen fehlen und dadurch die Anwendungsmöglichkeiten des beschriebenen Kragplattenanschlusselementes beschränkt werden.
  • Die EP-B-0 150 664 sieht daher ein Kragplattenanschlusselement vor, bei dem sämtliche Armierungseisen eine Isolationsschicht durchqueren und auch Armierungseisen aufweist, die etwa diagonal zum Querschnitt der Isolationsschicht verlaufen, wobei alle Eisenteile aus rostfreiem Stahl bestehen. Die Armierungseisen zur Zugaufnahme und die Armierungseisen zur Druckaufnahme bilden geschlossene Schlaufen oder sind an ihren Enden U-förmig gebogen. Schubübertragungseisen und Armierungseisen folgen abwechselnd aufeinander, und beidseitig der Isolationsschicht sind die Armierungseisen und die Enden der Schubübertragungseisen durch Querstäbe miteinander verbunden. Diese Verbindung erfolgt an den Enden der Armierungseisen. Als nachteilig erweist sich bei diesem Kragplattenanschlusselement die notwendige Formgebung der Armierungseisen und Schubübertragungseisen. Auch besteht die Gefahr, dass dieses Kragplattenanschlusselement auf dem Bau falsch angeordnet wird und dann nicht die notwendigen statischen Eigenschaften besitzt.
  • Die EP-B-0 034 332 offenbart ein wärmedämmendes Bauelement bei vorkragenden Wandteilen. Es besitzt einen länglichen Isolierkörper aus thermisch isolierendem Material, wobei längliche metallene Bewehrungselemente vorgesehen sind, die sich quer zum Isolierkörper erstrecken und beidseits seitlich vorstehen. Der Isolierkörper ist zusammen mit den Bewehrungselementen als einzelnes Fertigteil ausgebildet und mit mindestens einem Druckelement versehen, das in den Isolierkörper als verbindendes Kernelement integriert ist und dem Querschnitt des Isolierkörpers entsprechende Abmessungen besitzt. Als Druckelemente dienen beispielsweise metallene Rohrstücke oder Winkelprofile, welche gegebenenfalls mit Kopf- und Fussplatten an den Stirnseiten ausgerüstet sind. Dieses Bauelement ist relativ einfach im Aufbau, hat aber unter anderem den Nachteil, dass keine volle Verankerung der Armierungsstäbe gewährleistet ist. Wie in der Patentschrift selbst eingestanden wird, bilden die Druckübertragungselemente unerwünschte Wärmebrücken. Auch erfordern die Armierungseisen Biegearbeiten.
  • Beim wärmedämmenden Bauelement gemäss der EP-A-0 150 664 sind zu Rechtecken geformte Armierungseisen in Abständen voneinander angeordnet. Der obere Teil und der untere Teil jedes Armierungseisens durchdringt einen Isolationskörper. Zwischen je zwei Armierungseisen ist ein Schubübertragungseisen angeordnet, welches den Isolationskörper ungefähr in der Diagonalen von dessen Querschnitt durchquert. Dieses Bauelement hat den Nachteil, dass es auf dem Bau falsch eingesetzt werden kann. Nachteilig ist auch, dass die Armierungseisen Biegearbeiten erfordern.
  • In der CH-A-666 505 wird ein wärmedämmendes Kragplattenanschlusselement beschrieben, bei welchem die Armierungseisen am Ort der Verwendung eingesetzt werden können. Zu diesem Zweck sind in einem Isolationskörper Durchlässe in Form von Rohrstücken eingesetzt. Je drei Rohrstücke sind jeweils zu einem Z-förmigen Gebilde verschweisst. Als nachteilig erweisen sich die relativ schwachen und korrosionsanfälligen Schweissstellen und das Fehlen von Querstäben. Auch besteht die Gefahr, dass das Kragplattenanschlusselement auf dem Bau falsch eingesetzt wird.
  • Die DE-A-26 54 807 zeigt einen Balkon, welcher aus einer vorgefertigten Brüstungsplatte und einer in Ortsbeton hergestellten Bodenplatte besteht. Die senkrecht angeordnete Brüstungsplatte besitzt zum Verbund mit der Bodenplatte senkrecht angeordnete Blechplatten, welche aus der Brüstungsplatte zur Hälfte vorstehen. Die Blechplatten weisen sowohl in dem in der Brüstungsplatte verankerten Teil als auch in dem aus der Brüstungsplatte vorstehenden Teil Bohrungen auf. In die Bohrungen in der vorgefertigten Brüstungsplatte sind V-Schenkel aufweisende Verankerungseisen und diesen beigeordneten geraden Armierungseisen eingeführt worden, durch welche die Platten im Beton der Brüstungsplatte verankert sind. Auf dem Bau werden dann die Armierungseisen für die Bodenplatte des Balkons in die Löcher der aus der Brüstungsplatte zur Hälfte herausragenden Blechplatten eingehängt, worauf nach dem Einbringen und Aushärten des Betons der Bodenplatte die Bodenplatte mit der Brüstungsplatte fest verbunden ist. Die Verbindung erfolgt allein durch die Blechplatten. Auch ist kein isolierender Zwischenraum zwischen Brüstungsplatte und Bodenplatte vorhanden.
  • Die DE-A-37 00 295 zeigt ein Kragplattenanschlusselement mit einem plattenförmigen Isolierkörper, bei welchem mindestens ein Zugelement und mindestens ein Druckelement senkrecht übereinanderliegend den Isolierkörper durchdringen. Das Zugelement und das Druckelement sind durch mindestens ein z.B. plattenförmiges Querkraftelement miteinander verbunden. Als sicherste Verbindung wird eine Schweissverbindung vorgeschlagen. Dies hat aber den Nachteil, dass ein relativ teurer Schweissvorgang notwendig ist. Aber auch Schweissverbindungen können Defekte aufweisen und sind insbesondere auf Korrosion anfällig. Es ist dann auch nicht sinnvoll, das plattenförmige Querkraftelement zwecks Korrosionsverhinderung vor dem Einbau zu beschichten, weil nach dem Schweissen die Schweissstelle doch der Korrosion ausgesetzt bleibt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Kragplattenanschlusselement zu schaffen, das mindestens einen Teil der vorerwähnten Nachteile bekannter Kragplattenanschlusselemente vermeidet. Es soll insbesondere einfach in der Herstellung und der Verwendung sein und mit relativ wenig und billigem Material gefertigt werden können.
  • Gemäss der Erfindung wird dies mit einem Kragplattenanschlusselement gemäss Patentanspruch 1 erreicht. Ausgehend von einem Kragplattenanschlusselement der in der EP-B-0 034 332 beschriebenen Gattung ist auf jeder Seite des Isolationskörpers mindestens ein Querstab angeordnet, wobei zumindest ein Querstab bei der oberen Lage der Armierungseisen und zumindest ein anderer Querstab bei der unteren Lage der Armierungseisen oder der Druckübertragungselemente angeordnet ist, und mindestens eine vertikal angeordnete Platte, welche die Querstäbe miteinander verbindet, zwischen zwei benachbarten Armierungseisen einer Lage von Armierungseisen angeordnet ist. Dieses Kragplattenanschlusselement ist einfach herzustellen. Es sind keine Biegeoperationen beim Armierungsmaterial notwendig. Nach dem Einbringen und Aushärten des Betons überträgt der im Beton der Kragplatte gut verankerte Querstab die Schubkräfte über die Verbindungselemente auf den im Beton gebäudeseitig gut verankerten Querstab. Zug, Druck und Biegung werden unabhängig vom Schub übertragen. Dies ermöglicht eine volle Ausnutzung der Tragreserven der Armierungseisen, bzw. eine Minimalisierung der Querschnitte der Armierungseisen. Mit anderen Worten, die Schubkräfte werden durch die vertikal angeordneten Platten übertragen, während grundsätzlich Zug, Druck und Biegung durch die Armierungseisen übertragen werden. Dank der Schubübertragung durch die Platten treten praktisch keine Schubverformungen auf. Zudem kann die Stärke des Isolationskörpers praktisch ohne Reduktion der Tragwiderstände gross bemessen werden.
  • Eine Verbilligung des Kragplattenanschlusselementes und auch dessen Verbesserung bezüglich Wärmeenergieabfluss wird erzielt, wenn anstelle der unteren Lage von Armierungseisen eine Lage von Druckübertragungselementen zur Anwendung gelangt.
  • Die Lagerung und der Transport von Kragplattenanschlusselementen kann erleichtert werden, wenn die Armierungseisen erst am Ort der Verwendung eingesetzt werden.
  • Die vertikal angeordneten Platten des Kragplattenanschlusselementes können aus normalem Baustahl z.B. durch Stanzen gefertigt werden und sind somit auch billig in der Herstellung. Die Befestigung der Querstäbe mit der Platte kann auf verschiedene Weise erfolgen. Zweckmässigerweise besitzen die Platten Durchgangsöffnungen für die Querstäbe. Es genügt in diesem Fall, die Querstäbe durch die Durchgangsöffnungen durchzuschieben, um die gewünschte Verbindung zwischen Platten und Querstäben zu schaffen. Da somit keine Schweissverbindungen notwendig sind, besteht auch keine Gefahr, dass Schweissspritzer die Korrosionsschutzschicht der Armierungseisen und der Platten beschädigen.
  • Die Platte kann in der Mitte weniger breit sein als im Bereich der Querstäbe. Dadurch wird nicht nur eine Material- und Gewichtsersparnis erreicht, sondern es wird auch der Querschnitt vermindert, welcher eine Wärmebrücke darstellt. Die Platte überträgt ein geringeres Biegemoment als herkömmliche Konstruktionen. Dies ergibt eine günstigere Beanspruchung des Betons als dies bei der Verwendung von vorbekannten Kragplattenanschlusselementen der Fall ist. Vorzugsweise ist auf jeder Seite bei der oberen bei der unteren Lage von Armierungseisen ein Querstab vorgesehen. Der Querstab gewährleistet die Lasteinleitung in den Beton. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Platte alle vier Querstäbe miteinander verbindet. Dadurch wird eine symmetrische Ausgestaltung des Kragplattenanschlusselementes ermöglicht, so dass die Gefahr einer falschen Anordnung auf dem Bau vermieden wird. Die jeweilige Platte kann etwa in der Mitte zwischen zwei Armierungseisen angeordnet sein. Dies ermöglicht einen zweckmässigen Aufbau des Kragplattenanschlusselementes. Es ist aber auch möglich, die Platten angrenzend an die Armierungseisen anzuordnen.
  • Vorteilhaft sind die Querstäbe in einem Abstand vom Isolationskörper angeordnet. Nach dem Einbau des Kragplattenanschlusselementes im Bauwerk sind daher die Querstäbe von Beton umgeben. Um einen genügenden Abstand sicher zu gewährleisten, sind vorteilhaft Abstandhalter zwischen den Querstäben und dem Isolationskörper angeordnet. Zweckmässigerweise ist bei der unteren Lage von Armierungseisen der Querstab über den Armierungseisen und bei der oberen Lage der Armierungseisen unter den Armierungseisen angeordnet. Dadurch wird sichergestellt, dass auch ohne eine Schweissverbindung zwischen Querstab und Armierungseisen eine Kraftübertragung zwischen diesen Bewehrungselementen stattfindet. Vorteilhaft sind aber die Querstäbe mit den Armierungseisen an den Kreuzungspunkten verbunden. Dazu ist aber keine Schweissverbindung notwendig. Es genügt vielmehr, dass die Querstäbe mit den Armierungseisen durch Verbinder verbunden sind. Dies hat den Vorteil, dass keine Schwächung der Armierungseisen erfolgt und keine Beschädigung des Korrosionsschutzes durch Schweissspritzer auftreten kann. Die Kombination von Platten, mit Querstäben und Verbinder dient auch als Distanzhalter zwischen der unteren und oberen Lage von Armierungseisen. Vorteilhaft sind die Armierungseisen an ihren Enden mit einer Endplatte miteinander verbunden. Dies ermöglicht eine gute Verankerung im Beton. Zweckmässigerweise sind die Armierungseisen mit der Endplatte mit Muttern verschraubt. Dies ermöglicht eine einfache Herstellung der Kragplattenanschlusselemente. Aufwendige Kontrollen von Schweissverbindungen entfallen.
  • Die Endplatte ist vorteilhaft rechenförmig. Dank dieser Ausbildung ist das Verlegen der unteren Bewehrung wesentlich erleichtert, weil der bei bekannten Kragplattenanschlusselementen störende Querstab im Endbereich fehlt. Oben können die Bewehrungen direkt auf die Endplatte aufgelegt werden. An den unteren Armierungseisen können in der Nähe ihrer Enden Distanzstücke angeordnet sein. Dadurch wird sichergestellt, dass die Armierung genügend tief in den Beton zu liegen kommt.
  • Im Bereich des Isolationskörpers und in einer Uebergangszone auf beiden Seiten dieses Bereichs sind die Armierungseisen vorteilhaft mit einer Beschichtung, z.B. Feuerverzinkung und/oder Kunststoffüberzug, als Korrosionsschutz versehen. Es ist auch möglich, ein Schrumpfschlauch vorzusehen, der das Armierungseisen im Bereich des Isolationskörpers und den Uebergangszonen auf beiden Seiten des Isolationskörpers bedeckt. Dies dient als Korrosionsschutz oder trägt zum Korrosionsschutz bei, indem die Korrosionsschutzbeschichtung gegen mechanische Einwirkungen geschützt wird. Auch die Platten sind vorteilhaft mit einer Beschichtung, z.B. Feuerverzinkung und/oder Kunststoffüberzug, als Korrosionsschutz versehen.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung von Kragplattenanschlusselementen bei einem Bauwerk. Es ist möglich, mehrere Kragplattenanschlusselemente angrenzend aneinander anzuordnen. Es können aber auch mehrere Kragplattenanschlusselemente in einem Abstand voneinander angeordnet werden, wobei dann der Zwischenraum zwischen je zwei Kragplattenanschlusselementen durch einen Isolierblock ausgefüllt wird. Auf diese Weise kann darauf verzichtet werden, verschiedene Kragplattenanschlusselemente entsprechend den auftretenden Beanspruchungen herzustellen. Es wird dann vielmehr die Elementanordnung entsprechend der auftretenden Beanspruchung gewählt. Mit anderen Worten, bei kleinen Beanspruchungen kann der Zwischenraum relativ gross gewählt werden. Ist die Beanspruchung jedoch besonders gross, so wird auf einen Zwischenraum verzichtet. Vorteilhaft werden der Isolationsblock und die Isolationskörper durch H-förmige Verbindungselemente miteinander verbunden. Diese Verbindungselemente können natürlich auch zur Verbindung der Isolationskörper verwendet werden, wenn die Kragplattenanschlusselemente ohne Zwischenraum aneinander gereiht werden. Diese H-förmigen Verbindungselemente ergeben eine gute Wärmedämmung bei den Fugen und verhindern das Eindringen von Beton in die Fugen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Sie zeigen:
  • Figur 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines wärmedämmenden Kragplattenanschlusselementes gemäss der Erfindung,
    Figur 2
    die Verbindung der Querstäbe mit den als Verbindungselementen dienenden Platten,
    Figur 3
    einen Schnitt durch das Kragplattenanschlusselement von Figur 1,
    Figur 4
    die Korrosionsschutzbeschichtung der Armierungseisen,
    Figur 5
    eine vorteilhafte Verwendung der Kragplattenanschlusselemente,
    Figur 6
    ein zweites Ausführungsbeispiel eines wärmedämmenden Kragplattenanschlusselementes, bei welchem Durchlässe zum Einsetzen von Armierungseisen vorgesehen sind,
    Figur 7
    ein drittes Ausführungsbeispiel eines wärmedämmenden Kragplattenanschlusselementes, bei welchem anstelle der unteren Lage der Armierungseisen von Fig. 1 eine Lage von Druckübertragungselemente vorgesehen ist,
    Figur 8
    einen Schnitt durch das Kragplattenanschlusselement von Figur 7,
    Figur 9
    die Korrosionsschutzbeschichtung der Armierungseisen,
    Figur 10
    ein viertes Ausführungsbeispiel eines wärmedämmenden Kragplattenanschlusselementes, bei welchem anstelle der in Figur 7 vorgesehenen Durchlässe für Armierungseisen eine untere Lage von Druckübertragungselementen vorgesehen ist, und
    Figur 11
    die Verbindung der Querstäbe mit den Platten gemäss Figur 2, wobei aber gezeigt wird, wie noch zusätzliche Armierungseisen bei der Verwendung des Kragplattenanschlusselementes angeordnet werden können.
  • Das in den Figuren 1 bis 4 dargestellte wärmedämmende Kragplattenanschlusselement 10 besitzt einen Isolationskörper 11, eine untere Lage von geraden Armierungseisen 13 und eine obere Lage von geraden Armierungseisen 15. Je ein Armierungseisen 13 und ein Armierungseisen 15 sind in einem Abstand übereinander angeordnet und bilden ein Paar. Paare von Armierungseisen 13, 15 sind in seitlichem Abstand voneinander angeordnet. Die Armierungseisen 13, 15 durchdringen den Isolationskörper 11. Sie sind im Bereich des Isolationskörpers 11 und je einer Uebergangszone auf beiden Seiten dieses Bereichs mit einer Beschichtung 17 versehen, welche als Korrosionsschutz dient (Fig. 4). Zusätzlich zur oder anstelle der Beschichtung kann noch ein Schrumpfschlauch 18 vorgesehen sein. Auf beiden Seiten besitzt die Beschichtung Wülste 19, welche ein Eindringen von Wasser verhindern. Die Armierungseisen 13, 15 sind an ihren Enden mit einer Endplatte 21 verbunden. Diese Endplatte 21 ist rechenförmig. Die Verbindung kann auf verschiedene Weisen erfolgen, z.B. durch Vernieten oder mit einer Schraubverbindung. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt die Verbindung durch Muttern 23. Alle Armierungseisen 13, 15 und die Querstäbe 25, 27 bestehen aus Bewehrungsstahl und haben einen Durchmesser von beispielsweise 16 mm.
  • Auf jeder Seite des Isolationskörpers 11 und in einem Abstand davon sind zwei Querstäbe 25, 27 angeordnet, die durch Verbindungselemente 29 durch den Isolierkörper 11 hindurch miteinander verbunden sind (Figuren 1 und 2). Statt zwei Querstäbe 25, 27, wäre es auch möglich, nur einen Querstab auf jeder Seite anzuordnen, nämlich auf der einen Seite des Isolationskörpers 11 einen Querstab 27 bei der oberen Lage der Armierungseisen 13 und auf der anderen Seite des Isolationskörpers 11 einen Querstab 25 bei der unteren Lage der Armierungseisen 13. Dies würde ausreichen, um Schub vom Querstab 27 von der einen Seite zum Querstab 25 auf der anderen Seite des Isolationskörpers 11 zu übertragen. Die in den Figuren 1 und 2 gezeigte symmetrische Ausbildung des Kragplattenanschlusselementes hat jedoch den Vorteil, dass das Element auch um 180° in der horizontalen Ebene verdreht angeordnet werden kann, ohne dass dadurch die Statik verändert wird.
  • Die Verbindungselemente 29 können verschiedene Formen aufweisen, die geeignet sind, Schubkräfte zu übertragen. Als besonders einfach erweist sich jedoch die Ausbildung als vertikal ausgebildete Platten 29 mit Durchgangsöffnungen 31, in welche die Querstäbe 25, 27 eingeschoben werden können (Fig. 2). In der Mitte ist die Platte 29 weniger breit als im Bereich der Querstäbe. Dies vermindert den Querschnitt und damit auch den Wärmefluss. Die Platten 29 sind etwa in der Mitte zwischen zwei Armierungseisen 15 angeordnet. Sie können aber auch z.B. angrenzend an die Armierungseisen 15 angeordnet werden.
  • Abstandhalter 33 gewährleisten den Abstand zwischen den Querstäben 25, 27 und dem Isolationskörper 11. Bei der unteren Lage von Armierungseisen 13 ist der Querstab 25 über den Armierungseisen 13 angeordnet. Bei der oberen Lage der Armierungseisen 15 ist der Querstab 27 unter den Armierungseisen angeordnet. Die Querstäbe 25, 27 sind beim gezeigten Ausführungsbeispiel an den Kreuzungspunkten mit den Armierungseisen 13, 15 durch geeignete Verbinder 28 verbunden. Distanzstücke 35 an den äusseren Armierungseisen 13 erleichtern das Anordnen der Kragplattenanschlusselemente auf der Baustelle und sorgen für die nötige Distanz der Armierungseisen 13 von den Schalungsplatten.
  • Die Platten 29 bestehen aus normalem Baustahl und weisen vorteilhaft eine Beschichtung auf, welche einen Korrosionsschutz bietet. Vorteilhaft ist auch eine Feuerverzinkung vor der Beschichtung.
  • Das beschriebene Kragplattenanschlusselement bietet erhebliche Vorteile. Da kein rostfreies Material verwendet werden muss, werden auch die bei rostfreiem Stahl gefürchteten Probleme der Spannungsrisskorrosion vermieden. Weil keine Schweissstellen notwendig sind, erfolgt auch keine Schwächung des Armierungsmaterials, und es sind Verletzungen der Korrosionsschutzbeschichtung durch Schweissspritzer ausgeschlossen. Es müssen keine Schweissstellen geprüft werden, so dass auch die Qualitätskontrolle unproblematisch ist. Dank der möglichen Minimalisierung der Armierungseisenquerschnitte und der Querschnitte der Platten kann die Wärmeübertragung klein gehalten werden.
  • Es sind verschiedene Aenderungen möglich, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. So wäre es möglich, die Armierungseisen, die Querstäbe und die Platten durch entsprechende Teile aus anderen Materialien als Bewehrungsstahl und Baustahl zu ersetzen, wenn neue Materialien mit entsprechenden Festigkeitseigenschaften zu akzeptablen Preisen in den Handel kommen. Wenn somit in der Beschreibung und in den Ansprüchen von Armierungseisen die Rede ist, ist dies in weiterem Sinne zu verstehen.
  • Figur 5 zeigt eine vorteilhafte Verwendung von Kragplattenanschlusselementen 10 bei einem Bauwerk. Je nach der errechneten Beanspruchung werden die Kragplattenanschlusselemente ohne Abstand oder mit einem mehr oder weniger grossen Zwischenraum zwischen den Kragplattenanschlusselementen 10 angeordnet. Dies erlaubt es, mit einer einzigen Ausführung des Kragplattenelementes den verschiedenen Beanspruchungen gerecht zu werden. Dies wiederum vereinfacht die Lagerhaltung. Es werden auch keine unnötig grossen Wärmebrücken geschaffen. Der Zwischenraüm zwischen je zwei Kragplattenanschlusselementen 10 wird durch einen Isolierblock 36 ausgefüllt. Dieser Isolierblock 36 und die Isolierkörper 11 besitzen vorteilhaft die gleiche Formgebung. Die Verbindung zwischen dem Isolierblock 36 und den Isolationskörpern 11 erfolgt zweckmässigerweise durch H-förmige Verbindungselemente 37.
  • Das in Figur 6 dargestellte wärmedämmende Kragplattenanschlusselement 10 besitzt einen Isolierkörper 11, der eine untere und eine obere Lage von Durchlässen 12 in Form von Rohrstücken aufweist. In diese Durchlässe können auf der Baustelle Armierungseisen 13, 15 (Figur 1) eingeschoben werden. Zweckmässigerweise besitzen diese Armierungseisen einen Korrosionsschutz, wie dies vorangehend mit Bezug auf Figur 4 beschrieben wurde. Auf jeder Seite des Isolationskörpers 11 und in einem Abstand davon sind zwei Querstäbe 25, 27 angeordnet, die durch Verbindungselemente durch den Isolierkörper 11 hindurch miteinander verbunden werden. Es findet also die gleiche Konstruktion Anwendung, welche bereits vorher mit Bezug auf Figur 2 beschrieben wurde, so dass auf die dortige Beschreibung verwiesen werden kann.
  • Das in den Figuren 7 bis 9 dargestellte Kragplattenanschlusselement ist grundsätzlich gleich aufgebaut wie jenes der Figuren 1 bis 4, besitzt aber anstelle der unteren Lage von Armierungseisen eine Lage von in Abstand voneinander angeordneten Druckübertragungselementen 13'. Diese bestehen z.B. aus einem Kunststoff, der vorteilhaft mit Glasfasern verstärkt ist.
  • Das in Figur 10 dargestellte Ausführungsbeispiel stellt eine Kombination der Ausführungsbeispiele von Figur 6 und 7 dar, besitzt also oben eine Lage von Durchlässen 12 und unten eine Lage von Druckübertragungselementen 13'.
  • In Figur 11 ist wie in Figur 2 die Verbindung der Querstäbe 25, 27 mit den Platten 29 ersichtlich, wobei gezeigt wird, wie bei der Verwendung des Kragplattenanschlusselementes die Verhältnisse im Krafteinleitungsbereich der Querstäbe 25, 27 in den Beton durch zusätzliche U-förmige Armierungseisen 14 verbessert werden können, d.h. die mögliche zu übertragende Querkraft wird dadurch stark vergrössert.

Claims (25)

  1. Wärmedämmendes Kragplattenanschlusselement, mit einem Isolationskörper (11), mindestens einer oberen Lage von in Abstand voneinander angeordneten Armierungseisen (13, 15), welche den Isolationskörper (11) durchdringen, mindestens einer unteren Lage von in Abstand voneinander angeordneten Armierungseisen (13) oder Druckübertragungselementen (13'), welche den Isolationskörper durchdringen, und mindestens einem Querstab (27, 25) auf jeder Seite des Isolationskörpers (11), wobei zumindest ein Querstab (27) bei der oberen Lage der Armierungseisen (15) und zumindest ein anderer Querstab (25) bei der unteren Lage der Armierungseisen (13) oder der Druckübertragungselemente (13') angeordnet ist, und mindestens eine vertikal angeordnete Platte (29), welche die Querstäbe (27, 25) miteinander verbindet, zwischen zwei benachbarten Armierungseisen (13) einer Lage von Armierungseisen angeordnet ist.
  2. Kragplattenanschlusselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (29) in der Mitte zwischen zwei benachbarten Armierungseisen (13) angeordnet ist.
  3. Kragplattenanschlusselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (29) Durchgangsöffnungen (31) für die Querstäbe (25, 27) aufweist.
  4. Kragplattenanschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (29) in der Mitte weniger breit ist als im Bereich der Querstäbe (25, 27).
  5. Kragplattenanschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Seite des Isolationskörpers (11) bei der oberen Lage von Armierungseisen (15) und bei der unteren Lage von Armierungseisen (13) oder Druckübertragungselementen (13') ein Querstab (25, 27) vorgesehen ist.
  6. Kragplattenanschlusselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (29) alle Querstäbe (25, 27) miteinander verbindet.
  7. Kragplattenanschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Armierungseisen (15) der oberen Lage in einer senkrechten Ebene mit einem Armierungseisen (13) der unteren Lage angeordnet ist.
  8. Kragplattenanschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstäbe (25, 27) in einem Abstand vom Isolierkörper (11) angeordnet sind.
  9. Kragplattenanschlusselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Abstandhalter (33) zwischen den Querstäben (25, 27) und dem Isolierkörper angeordnet sind.
  10. Kragplattenanschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils bei der unteren Lage von Armierungseisen (13) der Querstab (25) über den Armierungseisen (13) und bei der oberen Lage der Armierungseisen (15) der Querstab (27) unter den Armierungseisen (15) angeordnet ist.
  11. Kragplattenanschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstäbe (25, 27) mit den Armierungseisen (13, 15) an den Kreuzungsstellen verbunden sind.
  12. Kragplattenanschlusselement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstäbe (25, 27) mit den Armierungseisen (13, 15) durch Verbinder (28) miteinander verbunden sind.
  13. Kragplattenanschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierungseisen (13, 15) an ihren Enden mit einer Endplatte (21) miteinander verbunden sind.
  14. Kragplattenanschlusselement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierungseisen (13, 15) mit der Endplatte (21) mit Muttern (23) verschraubt sind.
  15. Kragplattenanschlusselement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Endplatten (21) rechenförmig sind.
  16. Kragplattenanschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an den unteren Armierungseisen (13) in der Nähe ihrer Enden Distanzstücke (35) angeordnet sind.
  17. Kragplattenanschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Isolationskörpers (11) und in je einer Uebergangszone auf jeder Seite dieses Bereiches die Armierungseisen (13, 15) mit einer Beschichtung (17), z.B. Feuerverzinkung und/oder Kunststoffüberzug, als Korrosionsschutz versehen sind.
  18. Kragplattenanschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Isolationskörpers (11) und in je einer Uebergangszone auf jeder Seite dieses Bereichs die Armierungseisen (13, 15) mit einem Schrumpfschlauch (18) überzogen sind.
  19. Kragplattenanschlusselement nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten die Beschichtung Wülste (19) aufweist.
  20. Kragplattenanschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (29) mit einer Beschichtung (17), z.B. Feuerverzinkung und/oder Kunststoffüberzug, als Korrosionsschutz versehen ist.
  21. Verwendung von Kragplattenanschlusselementen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 20 bei einem Bauwerk.
  22. Verwendung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kragplattenanschlusselemente (10) in einem Abstand voneinander angeordnet werden und dass der Zwischenraum zwischen je zwei Kragplattenanschlusselementen (10) durch einen Isolationsblock (36) ausgefüllt wird.
  23. Verwendung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolationsblock (36) für den Zwischenraum und die Isolationskörper (11) der Kragplattenanschlusselemente (10) die gleiche Formgebung aufweisen.
  24. Verwendung nach einem der Ansprüche 22 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolationsblock (36) und die Isolationskörper (11) durch H-förmige Verbindungselemente (37) miteinander verbunden werden.
  25. Verwendung nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass um die Querstäbe (25, 27) zusätzlich U-förmige Armierungseisen (14) eingelegt werden, wobei sich die Schenkel des U parallel zu den oberen Armierungseisen (15) erstrecken.
EP92810105A 1991-02-15 1992-02-14 Wärmedämmendes Kragplattenanschlusselement und Verwendung desselben Expired - Lifetime EP0499590B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH472/91 1991-02-15
CH47291 1991-02-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0499590A1 EP0499590A1 (de) 1992-08-19
EP0499590B1 true EP0499590B1 (de) 1997-04-16

Family

ID=4187789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92810105A Expired - Lifetime EP0499590B1 (de) 1991-02-15 1992-02-14 Wärmedämmendes Kragplattenanschlusselement und Verwendung desselben

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0499590B1 (de)
AT (1) ATE151836T1 (de)
DE (1) DE59208345D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1627971A1 (de) 2004-08-18 2006-02-22 Thomas Mösch Verfahren zur Positionierung von Rundstahlstäben und Montageplatten zur Durchführung des Verfahrens
EP2369073A2 (de) 2010-03-23 2011-09-28 Max Frank GmbH & Co. KG Kragplattenanschlusselement
DE102011054275A1 (de) 2011-10-07 2013-04-11 Max Frank Gmbh & Co Kg Kragplattenanschlusselement

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9318354U1 (de) * 1993-11-18 1994-03-24 Frank Gmbh & Co Kg Max Balkonanschluß
DE4436808C2 (de) * 1994-10-14 1999-06-17 Schaedler Felix Dipl Ing Verbindungselement
DE19543768A1 (de) * 1995-11-20 1997-05-22 Frank Gmbh & Co Kg Max Balkonanschluß
DE19621643A1 (de) * 1996-05-30 1997-12-04 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur Wärmedämmung
ATE228599T1 (de) * 1996-07-30 2002-12-15 Basys Ag Verbindungselement
DE19718021B4 (de) * 1997-04-29 2006-09-14 Halfen Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Thermisch isolierendes Bauelement
DE29917220U1 (de) * 1999-09-30 2000-01-13 Mea Meisinger Stahl & Kunststo Montageträgersystem mit Einbauhilfe
EP2080841B1 (de) 2008-01-18 2015-01-28 SPAETER Zug AG Kragplattenanschlusselement
CH701351A1 (de) * 2009-06-24 2010-12-31 Stefan Schweizer Kragplattenanschlusselement.
DE102010060203A1 (de) * 2010-10-27 2012-05-03 Kki Enterprises Gmbh Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte
FR3038638A1 (fr) 2015-07-08 2017-01-13 Art Metal Charpente Dispositif de chainage, ainsi qu'ensemble de chainage comprenant deux tels dispositifs
EP3385462B1 (de) * 2017-04-05 2020-03-04 HALFEN GmbH Thermisch isolierendes bauelement
CN112411772B (zh) * 2020-10-24 2022-05-27 北京中易房建筑工程有限公司 一种地下室外墙后浇带的结构及施工方法
EP4123097A1 (de) * 2021-07-21 2023-01-25 AVI Alpenländische Veredelungs-Industrie Gesellschaft m.b.H. Anschlusskorb

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR614883A (fr) * 1926-04-22 1926-12-24 Entretoises spéciales permettant la jonction mécanique de piliers et de poutres en béton armé
FR1247102A (fr) * 1960-01-28 1960-11-25 Deutsche Bauakademie Assemblage bout à bout de pièces préfabriquées en béton armé
DE2654807A1 (de) * 1976-12-03 1978-06-08 Haeussler Ernst Balkon
DE3005571C2 (de) * 1980-02-14 1982-02-18 Schöck, Eberhard, 7570 Baden-Baden Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
CH652160A5 (de) * 1983-03-11 1985-10-31 Walter Egger Kragplattenanschlusselement.
EP0150664B1 (de) * 1984-01-13 1988-10-19 Pawe Ag Kragplattenanschlusselement
DE3700295C2 (de) * 1987-01-07 1993-11-11 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur Isolierung bei Gebäuden
CH674752A5 (de) * 1988-03-18 1990-07-13 Proceq Sa
CH676615A5 (de) * 1988-04-22 1991-02-15 Bau Box Ewiag

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1627971A1 (de) 2004-08-18 2006-02-22 Thomas Mösch Verfahren zur Positionierung von Rundstahlstäben und Montageplatten zur Durchführung des Verfahrens
EP2369073A2 (de) 2010-03-23 2011-09-28 Max Frank GmbH & Co. KG Kragplattenanschlusselement
DE102011054275A1 (de) 2011-10-07 2013-04-11 Max Frank Gmbh & Co Kg Kragplattenanschlusselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE59208345D1 (de) 1997-05-22
EP0499590A1 (de) 1992-08-19
ATE151836T1 (de) 1997-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0338972B1 (de) Kragplattenanschlusselement
EP0499590B1 (de) Wärmedämmendes Kragplattenanschlusselement und Verwendung desselben
EP0034332B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
DE602004008059T2 (de) Verbunddecke
EP0755473B1 (de) Dübelleiste für schubbewehrungen
DE2727159C3 (de) Schubbewehrung für auf Betonstützen aufgelagerte Flachdecken aus Stahl- oder Spannbeton
EP0609545B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE3417330C1 (de) Anschluss einer Ortbetonplatte an eine vorgefertigte Stuetze
EP1130162B1 (de) Betonlose Schwelle
EP1405961A1 (de) Stahl-Verbund-Konstruktion für Geschossdecken
EP1669505B1 (de) Stahlverbundträger mit brandgeschütztem Auflager für Deckenelemente
DE1914298A1 (de) Verbindung von relativ geneigten Eisenbetontraegerteilen
EP0023042B1 (de) Vorgefertigtes Deckenelement für Gebäudedecken
EP1630315A1 (de) Bauelement zur Schub- und Durchstanzbewehrung
DE3318431C2 (de) Deckenelement
CH666505A5 (en) Expansion component bridging reinforced-concrete seam - comprises second oblong member fixed at ends to first and third ones
CH651095A5 (de) Bewehrungselement zur uebertragung von querkraeften in plattenartigen traggliedern, z.b. flachdecken.
CH690966A5 (de) Isolierendes Anschlusselement für Kragplatten.
CH689231A5 (de) Waermedaemmendes Kragplattenanschlusselement.
DE10350082B4 (de) Vorgespannte Flachdecke mit Hohldeckenplatten
DE956685C (de) Beton- oder Stahlbetonfertigteil fuer Verbundkonstruktionen
DE2153495A1 (de) Fertigteildeckenplatte fuer den montagebau
WO2004059216A1 (de) Vorgefertigtes bauelement, insbesondere decken- oder wandbauelement aus einem ausgehäurteten material sowie verfahren zur herstellung eines solchen bauelements
DE4002001A1 (de) Anschlussverankerung zur abstuetzung mindestens eines vorkragenden bauwerkteiles sowie anschlusselement
DE102008022180B3 (de) Anordnung zur Ausbildung einer Rahmenecke einer Walzträger-in-Betonbauweise (WIB)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930219

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940214

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970416

Ref country code: GB

Effective date: 19970416

Ref country code: FR

Effective date: 19970416

Ref country code: DK

Effective date: 19970416

REF Corresponds to:

Ref document number: 151836

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. CONRAD A. RIEDERER PATENTANWALT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59208345

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970716

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970416

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: BONOMO RETO

Effective date: 19980228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000216

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000225

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000229

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110121

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL