EP0609545B1 - Bauelement zur Wärmedämmung - Google Patents

Bauelement zur Wärmedämmung Download PDF

Info

Publication number
EP0609545B1
EP0609545B1 EP93120510A EP93120510A EP0609545B1 EP 0609545 B1 EP0609545 B1 EP 0609545B1 EP 93120510 A EP93120510 A EP 93120510A EP 93120510 A EP93120510 A EP 93120510A EP 0609545 B1 EP0609545 B1 EP 0609545B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulating body
bars
transverse
element according
constructional element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93120510A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0609545A1 (de
Inventor
Gerhard Trunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeck Bauteile GmbH
Original Assignee
Schoeck Bauteile GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6479320&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0609545(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schoeck Bauteile GmbH filed Critical Schoeck Bauteile GmbH
Publication of EP0609545A1 publication Critical patent/EP0609545A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0609545B1 publication Critical patent/EP0609545B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • E04B1/0038Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging

Definitions

  • the invention relates to a component for thermal insulation between two components to be concreted, in particular between a building and a cantilevered outer part, consisting of an insulating body to be laid between them with integrated metallic tensile, compressive and transverse force rods which extend transversely to the insulating body and through it protrude on both sides into the components to be concreted, the transverse force rods starting from the building side running diagonally from top to bottom through the insulating body and then protruding in the area of the pressure zone in the direction of the cantilevered outer part to be concreted as published in CH-A-677 249.
  • each insulating body is equipped with a plurality of horizontally continuous tension and compression bars and with obliquely installed transverse force bars, the number of reinforcing bars depending on the length of the insulating body and that between the subsequent ones Concrete parts is dependent on transmitted forces.
  • the tension, compression and shear bars protrude horizontally from the insulating body, which ensures coverage with the connecting reinforcement of the components that connect on both sides.
  • the present invention seeks to improve the component, in particular to improve its stability. In addition, the assembly and manufacturing costs are to be reduced.
  • transverse force bars arranged in the vicinity of the pressure bars converge again with the start of the loop in the area of the projecting outer part to be concreted, forming an approximately vertical loop which extends upwards and is approximately perpendicular to the insulating body and in the loop area of the Shear force bars, approximately at the level of the pressure bars, fix a transverse bar for an edge reinforcement, in particular welded on.
  • the distributor rod integrated according to the invention allows the position of the construction site reinforcement for the outer part to be fixed, because the plug-in stirrups at the end, which hold the tension and the pressure-absorbing Connect reinforcement elements, can be placed on the distributor bar in a simple manner, so that the spacers previously required for height fixing can be omitted.
  • the function of the stirrups can be taken over by the loops mentioned.
  • the preassembly of the distributor bar simplifies the production process, since assembly on the construction site is generally associated with greater effort. Pre-assembly also eliminates the risk of forgetting to assemble the distribution bar.
  • the distributor rod is preferably welded both to the transverse force rods and to the pressure rods. This results in an optimal positional fixation of the pressure rods and the transverse force rods relative to the insulating body.
  • the positions of the pressure rods or their pressure bearings on the one hand and the shear force rods on the other hand must be coordinated so that the distributor rod rests on the two reinforcement elements mentioned.
  • the thrust bearing can also be used to fasten the distributor rod and / or the transverse force rods, for example by arranging the distributor rod on the rear side facing the insulating body or on the front side of the thrust bearing.
  • the loop is designed approximately in the form of a flat rectangle, the narrow side lying away from the insulating body also being approximately semicircular, and the lower and upper loop parts running approximately horizontally, namely the lower part approximately at the height of the pressure rods and upper part approximately in the train area. Accordingly, the beginning and end of the loop converge at an angle of approximately 90 ° at a certain distance from the insulating body and are welded there.
  • the pressure rods are expediently provided at both ends with cross-sectional expansions in the form of plate-like thrust bearings, as a result of which the pressure forces to be transmitted are distributed over a larger contact surface on the concrete components at the joints. This reduces the Hertzian pressure that occurs.
  • the shear bars from stainless steel at least within the insulating body and in the transition area adjoining on both sides.
  • the component consists of an essentially rectangular insulating body 1, which is arranged on the construction site between the concrete slabs to be concreted. It has a series of tension rods 2 in its upper region and a series of compression rods 3 in its lower region. While the pressure bars do not protrude very far on both sides, the tension bars protrude far into the components to be concreted.
  • the insulating body 1 carries a series of shear bars 4, which serve in the usual way to absorb the vertical weight of the projecting outer part. They therefore come from the building side A approximately at a medium height into the insulating body 1, then run obliquely downward and emerge again from the insulating body in the lower region on the side facing the projecting outer part B. In its exit area, the insulating body has vertical depressions 1a, so that the transverse force bars are enclosed by the concrete in the area subjected to bending.
  • the protruding part of the transverse force rod 4 assigned to the outer part B is extended to form a loop 4a, namely proceeding approximately horizontally starting from the beginning of its loop 4b, extending upwards in the form of a semicircle 4c, from there again approximately horizontally in the direction of Insulating body 1 runs back to run downward approximately above the pressure rod ends so that its end 4d forms an angle of approximately 90 ° with the beginning 4b of the loop described in this way at its crossing point.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauelement zur Wärmedämmung zwischen zwei zu betonierenden Bauteilen, insbesondere zwischen einem Gebäude und einem vorkragenden Außenteil, bestehend aus einem dazwischen zu verlegenden Isolierkörper mit integrierten metallischen Zug-, Druck- und Querkraftstäben, die sich quer zum Isolierkörper durch diesen hindurch erstrecken und beidseits in die zu betonierenden Bauteile vorstehen, wobei die Querkraftstäbe ausgehend von der Gebäudeseite schräg von oben nach unten durch den Isolierkörper hindurchlaufen und sodann im Bereich der Druckzone in Richtung auf das zu betonierende vorkragende Außenteil vorstehen wie in der CH-A-677 249 veröffentlicht.
  • Derartige Bauelemente gestatten es, vorkragende Betonteile, insbesondere Balkonplatten, mit der entsprechenden Zwischendecke eines Gebäudes zu verbinden, wobei die sonst üblichen Kältebrücken weitestgehend eliminiert werden. Sie setzen sich daher in der Praxis immer stärker durch und sind inzwischen in zahlreichen Ausführungsformen bekannt. Im allgemeinen ist jeder Isolierkörper mit mehreren horizontal durchlaufenden Zug- und Druckstäben und mit schräg eingebauten Querkraftstäben bestückt, wobei die Anzahl der Bewehrungsstäbe von der Länge des Isolierkörpers und von den zwischen den anschließenden Betonteilen zu übertragenden Kräften abhängig ist. Die Zug-, Druck- und die Querkraftstäbe stehen aus dem Isolierkörper horizontal vor, wodurch eine Überdeckung mit der Anschlußbewehrung der beidseits anschließenden Bauteile gewährleistet ist. Andererseits resultiert hieraus das Problem, daß die auf der Baustelle zu verlegende Bewehrung mitunter mit den Bewehrungsstäben des Isolierkörpers kollidiert.
  • Die vorliegende Erfindung strebt eine Vervollkommnung des Bauelementes an, insbesondere eine Verbesserung der Stabilität. Außerdem sollen die Montage- und Herstellungskosten verringert werden.
  • Diese Ziele werden erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die in der Nähe der Druckstäbe angeordneten Querkraftstäbe im Bereich des zu betonierenden vorkragenden Außenteils unter Bildung einer ungefähr vertikalen, sich nach oben erstreckenden und etwa senkrecht zum Isolierkörper angeordneten Schlaufe wieder mit dem Schlaufenbeginn zusammenlaufen und daß im Schlaufenbereich der Querkraftstäbe etwa in Höhe der Druckstäbe ein hierzu quer verlaufender Verteilerstab für eine Randzugbewehrung fixiert, insbesondere angeschweißt ist.
  • Der schlaufenförmige Verlauf der Querkraftstäbe durch die neutrale Zone in den Zugbereich bewirkt zunächst eine deutlich verbesserte Verankerung mit dem zu betonierenden vorkragenden Außenteil. Vor allem aber gestattet der erfindungsgemäß integrierte Verteilerstab eine Lagefixierung der Baustellenbewehrung für das Außenteil, weil die endseitigen Steckbügel, die die zug- mit den druckaufnehmenden Bewehrungselementen verbinden, auf den Verteilerstab in einfacher Weise aufgelegt werden können, so daß die bisher zur Höhenfixierung benötigten Abstandshalter entfallen können. Außerdem kann bei Deckenstärken bis etwa 16 cm die Funktion der Steckbügel von den genannten Schlaufen übernommen werden.
  • Außerdem wird eine Lagesicherung der mit dem Verteilerstab verbundenen Stäbe zueinander vor und während der Montage erreicht, was beim Stand der Technik lediglich durch den Isolierkörper erfolgt, der dies jedoch aufgrund seines relativ flexiblen Materials teilweise nur unbefriedigend bewerkstelligen kann.
  • Schließlich wird durch die Vormontage des Verteilerstabes der Produktionsablauf vereinfacht, da eine Montage auf der Baustelle im allgemeinen mit größerem Aufwand verbunden ist. Die Vormontage eliminiert zugleich das Risiko, daß das Montieren des Verteilerstabes überhaupt vergessen wird.
  • Vorzugsweise ist der Verteilerstab sowohl mit den Querkraftstäben als auch mit den Druckstäben verschweißt. Man erhält dadurch eine optimale Lagefixierung der Druckstäbe und der Querkraftstäbe relativ zum Isolierkörper. Zu diesem Zweck sind die Positionen der Druckstäbe oder ihrer Drucklager einerseits und der Querkraftstäbe andererseits so abzustimmen, daß der Verteilerstab an den beiden genannten Bewehrungselementen anliegt.
  • Dabei können auch die Drucklager zur Befestigung des Verteilerstabes und/oder der Querkraftstäbe herangezogen werden, etwa indem der Verteilerstab an der dem Isolierkörper zugewandten Rückseite oder an der Vorderseite der Drucklager angeordnet wird.
  • Entsprechend einer Ausführungsform ist die Schlaufe etwa in der Form eines flachen Rechtecks ausgebildet, wobei zusätzlich die vom Isolierkörper entfernt liegende Schmalseite ungefähr halbkreisförmig gestaltet ist, und das untere und obere Schlaufenteil etwa horizontal verläuft, und zwar der untere Teil etwa in Höhe der Druckstäbe und der obere Teil etwa im Zugbereich. Demgemäß laufen Schlaufenbeginn und -ende unter einem Winkel von ca. 90° in einem gewissen Abstand vom Isolierkörper zusammen und sind dort verschweißt.
  • Zweckmäßigerweise sind die Druckstäbe an beiden Enden mit Querschnittserweiterungen in Form von plattenähnlichen Drucklagern versehen, womit sich die zu übertragenden Druckkräfte an den Stoßstellen auf eine größere Auflagefläche an den Betonbauteilen verteilen. Hierdurch wird die auftretende Hertzsche Pressung verringert.
  • Zur Aufnahme von Spaltzugkräften im Einflußbereich des Drucklagers ist es zweckmäßig, den Verteilerstab und die Querkraftstäbe im unteren Bereich der Drucklager zu positionieren.
  • Schließlich empfiehlt es sich zur Vermeidung von Korrosionen, hervorgerufen durch Sauerstoffdiffusion, die Querkraftstäbe zumindest innerhalb des Isolierkörpers und im beidseits angrenzenden Übergangsbereich aus Edelstahl herzustellen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und anhand der Zeichnung; sie zeigt einen Querschnitt durch das erfindungsgemäße Bauelement.
  • Das Bauelement besteht aus einem im wesentlichen rechteckigen Isolierkörper 1, der auf der Baustelle zwischen den zu betonierenden Betonplatten angeordnet wird. Er weist in seinem oberen Bereich eine Reihe von Zugstäben 2 und in seinem unteren Bereich eine Reihe von Druckstäben 3 auf. Während die Druckstäbe beidseits nicht sehr weit vorstehen, ragen die Zugstäbe weit in die zu betonierenden Bauteile hinein.
  • Außerdem trägt der Isolierkörper 1 eine Reihe von Querkraftstäben 4, die in üblicher Weise zur Aufnahme der vertikalen Gewichtskraft des vorkragenden Außenteiles dienen. Sie treten also von der Gebäudeseite A kommend etwa in mittlerer Höhe in den Isolierkörper 1 ein, verlaufen dann schräg nach unten und treten im unteren Bereich an der dem vorkragenden Außenteil B zugewandten Seite wieder aus dem Isolierkörper aus. In ihrem Austrittsbereich hat der Isolierkörper vertikale Vertiefungen 1a, damit die Querkraftstäbe in dem auf Biegung beanspruchten Bereich vom Beton umschlossen sind.
  • Wesentlich ist nun, daß der dem Außenteil B zugeordnete überstehende Teil des Querkraftstabes 4 zu einer Schlaufe 4a verlängert ist, nämlich ausgehend von seinem Schlaufenbeginn 4b etwa horizontal fortläuft, sich in Form eines Halbkreises 4c nach oben erstreckt, von dort wieder ungefähr horizontal in Richtung zum Isolierkörper 1 zurückläuft, um etwa oberhalb der Druckstabenden so nach unten zu laufen, daß sein Ende 4d mit dem Beginn 4b der hierdurch beschriebenen Schlaufe in ihrem Kreuzungspunkt einen Winkel von ungefähr 90° bildet.
  • Man erkennt in der Zeichnung deutlich, daß die Schlaufe 4a die Zug- und Druckzone überbrückt und dadurch stabiler verankert ist.
  • Wesentlich ist außerdem, daß zwischen dem Druckstabende, das als plattenförmiges Drucklager 3a ausgebildet ist, und dem Schlaufenende 4d des Querkraftstabes 4 ein horizontaler, parallel zum Isolierkörper 1 verlaufender Verteilerstab 5 angeordnet ist. Er ist mit den Druckstäben 3 oder deren Drucklager 3a sowie mit den unteren Schlaufenteilen 4b der Querkraftstäbe 4 verschweißt und dient zum einen als Auflager für die Baustellenbewehrung des zu betonierenden Außenteils, zum anderen zur Fixierung der Querkraftstäbe 4 und Druckstäbe 3 relativ zum Isolierkörper.

Claims (11)

  1. Bauelement zur Wärmedämmung zwischen zwei zu betonierenden Bauteilen, insbesondere zwischen einem Gebäude (A) und einem vorkragenden Außenteil (B), bestehend aus einem dazwischen zu verlegenden Isolierkörper (1) mit integrierten metallischen Zug-, Druck- und Querkraftstäben (2, 3, 4), die sich quer zum IsolierKörper (1) durch diesen hindurch erstrecken und beidseits in die zu betonierenden Bauteile (A, B) vorstehen, wobei die Querkraftstäbe (4) ausgehend von der Gebäudeseite (A) schräg von oben nach unten durch den Isolierkörper (1) hindurch und sodann im Bereich der Druckzone in Richtung auf das zu betonierende vorkragende Außenteil (B) vorstehen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Querkraftstäbe (4) im Bereich des vorkragenden Außenteils (B) unter Bildung einer ungefähr vertikalen, sich nach oben ersteckenden und etwa senkrecht zum Isolierkörper (1) angeordneten Schlaufe (4a) wieder mit dem Schlaufenbeginn (4b) zusammenlaufen und daß im Schlaufenbereich der Querkraftstäbe (4) etwa in Höhe der Druckstäbe (3) ein hierzu quer verlaufender Verteilerstab (5) für eine Randzugbewehrung fixiert ist.
  2. Bauelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Verteilerstab (5) mit den Querkraftstäben (4) und/oder mit den Druckstäben (3) des Isolierkörpers (1) verschweißt ist.
  3. Bauelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Druckstäbe (3) an ihren Enden plattenähnliche Drucklager (3a) aufweisen, und daß der Verteilerstab (5) an den dem Isolierkörper (1) zugewandten Rückseiten der Drucklager (3a) angeordnet ist.
  4. Bauelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schlaufe (4a) etwa in der Form eines flachen Rechtecks ausgebildet ist.
  5. Bauelement nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die vom Isolierkörper (1) entfernt liegende Schmalseite (4c) der Schlaufe (4a) ungefähr halbkreisförmig gestaltet ist.
  6. Bauelement nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der untere und der obere Schlaufenteil ungefähr horizontal verlaufen, wobei der untere Teil etwa in der Höhe der Druckstäbe (3) und der obere Teil etwa im Zugbereich positioniert sind.
  7. Bauelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zusammenlaufenden Bereiche der Querkraftstäbe (4) miteinander verschweißt sind.
  8. Bauelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Zusammenlaufen der Querkraftstäbe (4) in einem gewissen Abstand vom Isolierkörper (1) erfolgt.
  9. Bauelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Zusammenlaufen des Schlaubenbeginns (4b) und -endes (4d) unter einem Winkel von ca. 90° erfolgt.
  10. Bauelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Zusammenlaufen der Querkraftstäbe (4) zwischen den dem Isolierkörper (1) zugewandten Rückseiten der Drucklager (3a) und dem Isolierkörper (1) erfolgt.
  11. Bauelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Querkraftstäbe (4) innerhalb des Isolierkörpers (1) und im angrenzenden Übergangsbereich aus Edelstahl, im übrigen aus geripptem Baustahl bestehen.
EP93120510A 1993-02-01 1993-12-20 Bauelement zur Wärmedämmung Expired - Lifetime EP0609545B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4302682A DE4302682A1 (de) 1993-02-01 1993-02-01 Bauelement zur Wärmedämmung
DE4302682 1993-02-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0609545A1 EP0609545A1 (de) 1994-08-10
EP0609545B1 true EP0609545B1 (de) 1996-09-18

Family

ID=6479320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93120510A Expired - Lifetime EP0609545B1 (de) 1993-02-01 1993-12-20 Bauelement zur Wärmedämmung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0609545B1 (de)
AT (1) ATE143081T1 (de)
DE (2) DE4302682A1 (de)
DK (1) DK0609545T3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342673A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-22 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur Wärmedämmung
AT964U1 (de) * 1994-10-31 1996-08-26 Hako Bautechnik Ges M B H Wärmedämmendes anschlussstück
DE19528130B4 (de) * 1995-06-24 2005-07-21 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
DE19623298C2 (de) * 1996-05-23 2000-11-16 Richard Moosmann Verbindungselement
DE19638538A1 (de) * 1996-09-20 1998-03-26 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur Wärmedämmung
DE19640652A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-09 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur Wärmedämmung
DE19711187A1 (de) * 1997-03-18 1998-09-24 Schoeck Bauteile Gmbh System zur Wärmedämmung
DE19804038A1 (de) * 1998-02-03 1999-08-05 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur Wärmedämmung
DE102005039025A1 (de) * 2005-08-18 2007-02-22 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
EP1754840B1 (de) * 2005-08-18 2008-12-24 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
CH711841B1 (de) 2007-11-02 2017-05-31 Debrunner Koenig Man Ag Isolierendes Verbindungselement für Betonbauteile.
DE102010027661B4 (de) 2010-07-19 2012-08-02 Schöck Bauteile GmbH Schalungsvorrichtung und Verfahren zum Schaffen einer Aussparung beim Gießen eines Gebäudebauteils
DE202016103344U1 (de) * 2016-06-23 2016-08-01 Max Frank Gmbh & Co. Kg Anschlusselement für lasteinleitende Bauteile
DE102018112074A1 (de) 2018-05-18 2019-11-21 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur wärmebrückenarmen Anbindung eines vorkragenden Außenteils an eine Gebäudehülle
DE102018112075A1 (de) 2018-05-18 2019-11-21 Schöck Bauteile GmbH Verfahren zur Herstellung eines Bauelemlents sowie Bauelement zur wärmebrückenarmen Anbindung eines vorkragenden Außenteils an eine Gebäudehülle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH652160A5 (de) * 1983-03-11 1985-10-31 Walter Egger Kragplattenanschlusselement.
DE3422905A1 (de) * 1984-06-20 1986-01-02 Hansjörg Dipl.-Ing. 7542 Schömberg Braun Vorrichtung zum verbinden einer balkonplatte und einer geschossdecke
AT396151B (de) * 1987-03-11 1993-06-25 Avi Alpenlaendische Vered Anschlusselement fuer kragplatten sowie aus mehreren anschlusselementen zusammengesetztes anschlusselement
DE3739967A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Meisinger Kg M Stahltraeger fuer eine beton-kragplatte
DE9014573U1 (de) * 1990-10-20 1991-02-21 Schoeck Bauteile Gmbh, 7570 Baden-Baden, De
DE4033505A1 (de) * 1990-10-20 1992-04-23 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur waermedaemmung bei gebaeuden

Also Published As

Publication number Publication date
DE59303876D1 (de) 1996-10-24
DE4302682A1 (de) 1994-08-04
EP0609545A1 (de) 1994-08-10
ATE143081T1 (de) 1996-10-15
DK0609545T3 (da) 1996-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0609545B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP0499590B1 (de) Wärmedämmendes Kragplattenanschlusselement und Verwendung desselben
EP4036338B1 (de) Einrichtung zur nachträglichen thermisch isolierenden, kraftübertragenden anbindung eines zweiten lastaufnehmenden bauwerksteils an ein erstes lastaufnehmendes bauwerksteil und bauwerk mit einer solchen einrichtung
DE3422905A1 (de) Vorrichtung zum verbinden einer balkonplatte und einer geschossdecke
DE2727159A1 (de) Bewehrung von flachdecken gegen durchstanzen
DE3700295C2 (de) Bauelement zur Isolierung bei Gebäuden
CH683545A5 (de) Schubbewehrung für Flachdecken.
CH678204A5 (de)
EP0605815B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
CH677249A5 (en) Bridging grid for structural beams - is of rod construction, with short, bent spacer welded between upper and lower horizontals
EP0834622B1 (de) Wärmegedämmtes Verbindungselement zwischen externen Betonteilen, insbesondere Kragplatten, und Gebäude
DE3318431C2 (de) Deckenelement
EP0750076A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP0609690B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
CH651095A5 (de) Bewehrungselement zur uebertragung von querkraeften in plattenartigen traggliedern, z.b. flachdecken.
CH690966A5 (de) Isolierendes Anschlusselement für Kragplatten.
EP2080841B1 (de) Kragplattenanschlusselement
DE4002001A1 (de) Anschlussverankerung zur abstuetzung mindestens eines vorkragenden bauwerkteiles sowie anschlusselement
EP3617415B1 (de) Durchstanzbewehrungselement und bauwerk mit einer platte mit einem durchstanzbewehrungselement
EP0796961B1 (de) Porenbeton-Bauteil mit einer Bewehrungsanordnung
DE10001595A1 (de) Bewehrung für Stahlbetondecken
EP4050170B1 (de) Bauwerk mit thermisch isolierendem bauelement
CH689231A5 (de) Waermedaemmendes Kragplattenanschlusselement.
AT390099B (de) Die verwendung einer fuer bauteile aus stahlbeton bestimmten bewehrung
DE3700429A1 (de) Schalungsquerriegel aus stahl zum verbinden mehrerer schalungsplatten-traeger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940609

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951120

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 143081

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961015

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: COM PAT AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59303876

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961024

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961008

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: ACO SEVERIN AHLMANN GMBH & CO. KG

Effective date: 19970618

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: ACO SEVERIN AHLMANN GMBH & CO. KG

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLAC Information related to filing of opposition modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0008299OPPO

PLBL Opposition procedure terminated

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPC

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19981126

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19981127

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981203

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19981208

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981215

Year of fee payment: 6

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19980911

NLR2 Nl: decision of opposition
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991220

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991220

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991221

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991220

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93120510.8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051220

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101220

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20111222

Year of fee payment: 19

Ref country code: NL

Payment date: 20111221

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20111220

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20111220

Year of fee payment: 19

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHOCK BAUTEILE G.M.B.H.

Effective date: 20121231

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 143081

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59303876

Country of ref document: DE

Effective date: 20130702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130702

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121220

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231