EP4123097A1 - Anschlusskorb - Google Patents

Anschlusskorb Download PDF

Info

Publication number
EP4123097A1
EP4123097A1 EP21187019.1A EP21187019A EP4123097A1 EP 4123097 A1 EP4123097 A1 EP 4123097A1 EP 21187019 A EP21187019 A EP 21187019A EP 4123097 A1 EP4123097 A1 EP 4123097A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
reinforcement
insulating body
reinforcement profile
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21187019.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hannes Koitz
Uwe Fülöp
David Danner
Valentino Sliskovic
Gerhard Santner
Martin Ritter
Gerd Unger
Bernhard Freytag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVI Alpenlaendische Veredelungs Industrie GmbH
Original Assignee
AVI Alpenlaendische Veredelungs Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVI Alpenlaendische Veredelungs Industrie GmbH filed Critical AVI Alpenlaendische Veredelungs Industrie GmbH
Priority to EP21187019.1A priority Critical patent/EP4123097A1/de
Publication of EP4123097A1 publication Critical patent/EP4123097A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • E04B1/0038Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging

Definitions

  • connection cage having an insulating body for thermal insulation and a reinforcement structure penetrating the insulating body, the reinforcement structure having an upper reinforcement profile and a lower reinforcement profile which protrude from the insulating body.
  • connection baskets In order to carry out such a connection with thermal insulation, so-called connection baskets were developed. These are usually formed with an insulating body, through which reinforcing profiles are passed, in order to connect a concrete slab and the other end of the reinforcing profiles, for example a building ceiling, to one end of the reinforcing profiles, so that the insulating body is arranged between them for thermal insulation. At least one upper reinforcement profile is often provided as a tension chord for the transmission of tensile forces and at least one lower reinforcement profile is provided as a compression chord for the transmission of compression forces. Horizontal connection reinforcements for moment transfer usually connect to the upper and lower reinforcement profiles.
  • horizontal bars running parallel to the respective longitudinal axis of the reinforcement profile are often welded to the upper reinforcement profile and the lower reinforcement profile.
  • the shear force is transmitted via local bending of the reinforcement profiles.
  • several horizontal bars welded to the upper and lower reinforcement profile can be included with stirrups. This prevents it from breaking out of the concrete.
  • connection baskets are often very well suited to absorbing and transmitting moments, but are usually less efficient in terms of shear force transmission.
  • connection basket of the type mentioned at the outset, which enables a high level of practical use.
  • the upper reinforcement profile and/or the lower reinforcement profile in a respective cross section has a profile shape that is open transversely to a height direction, preferably in a longitudinal direction, of the insulating body.
  • connection cages are often very well suited for absorbing and transmitting moments, but are generally less efficient with regard to dissipating transverse forces or are not optimized with regard to such.
  • connection baskets there is often oversizing at positions at which a particularly pronounced transmission of lateral forces is required. This regularly generates unnecessary material and cost expenditure.
  • connection cages which are optimized with regard to an efficient transmission of lateral forces
  • an advantageous use optimization can be achieved. It has been shown that a pronounced transfer of lateral force or load increase can be achieved if the upper reinforcement profile and/or lower reinforcement profile has a profile shape that is open transversely to the height direction, preferably in the longitudinal direction or longitudinal axis direction, of the insulating body. A momentary transfer is not in the foreground.
  • a connection reinforcement aligned in the longitudinal direction of the reinforcement profiles, in particular horizontally, adjoining the upper or lower reinforcement profile is not required. However, it is possible that such is additionally provided. For efficient production, it is favorable if the upper and lower reinforcement profiles are designed with the same profile shape.
  • the top and bottom reinforcement profiles may have different orientations of the opened profile shapes, although a substantially the same orientation is preferred.
  • the upper and lower reinforcement profile in the respective cross section each have a profile shape that is open in a longitudinal direction of the insulating body.
  • the longitudinal directions of Insulator, to which an alignment of the profile shapes refers, can be parallel or antiparallel to one another, with a parallel alignment or an identical alignment of the profile shapes of the upper and lower reinforcement profile being preferred.
  • Height direction usually designates a direction orthogonal to the longitudinal axis of the insulating body and orthogonal to the longitudinal axis of the upper or lower reinforcement profile.
  • the upper reinforcement profile and lower reinforcement profile are generally arranged at a distance from one another in the height direction, it being possible for them to be arranged laterally offset from one another in the longitudinal direction of the insulating body. It is preferred if the upper and lower reinforcement profiles are arranged in such a way that they are arranged essentially on a line aligned in the vertical direction.
  • the upper and lower reinforcement profiles are preferably aligned essentially parallel to one another.
  • the longitudinal direction of the insulating body usually designates those directions which are parallel to a longitudinal axis of the insulating body.
  • the profile shape of the upper or lower reinforcement profile is usually implemented in that the reinforcement profile has a profile contour in the respective cross section, which is formed with two directly or indirectly connected segments, which form an opening in the profile contour, in particular to an area surrounded by the profile contour .
  • the opening is aligned transversely to the height direction, preferably in a longitudinal direction or longitudinal axis direction, of the insulating body.
  • the profile shape is essentially double-T-shaped, I-beam-shaped, V-shaped, C-shaped or U-shaped.
  • two legs forming the segments can be implemented in a practical manner, which form the opening oriented transversely to the vertical direction.
  • the upper reinforcement profile and the lower reinforcement profile are connected to one another by one or more transverse bars which are usually spaced apart from one another.
  • the function of the crossbars can thus be that known from the prior art stirrup connections or hook connections in the context of a horizontal connection reinforcement welded to reinforcement profiles.
  • the upper and lower reinforcement profile, which is connected by at least one crossbar, is also referred to as a reinforcement profile pair.
  • the crossbar or crossbars are preferably arranged outside of the insulating body and preferably at a distance from it.
  • the upper reinforcement profile and the lower reinforcement profile are connected to one another along their longitudinal axes by a plurality of transverse bars spaced apart from one another, with the transverse bars preferably being aligned essentially parallel to one another.
  • the transverse rods are usually located on the same side of the insulating body for reasons of simple production.
  • the respective transverse bar is aligned essentially orthogonally to the longitudinal axis of the upper reinforcement profile and/or lower reinforcement profile connected by the transverse bar.
  • an oblique arrangement of the transverse rods is also possible, in which case they can then preferably be arranged in parallel.
  • the respective transverse bar is connected to the upper reinforcement profile and lower reinforcement profile in the region of its ends.
  • the crossbar(s) are preferably connected to the reinforcement profiles in a materially bonded manner, in particular by welding or gluing.
  • the transverse bar can end flush with the ends of the upper and lower reinforcement profiles in the longitudinal direction of the reinforcement profiles. End areas or ends usually designate those areas or sections of a respective reinforcement profile which have a maximum distance from the insulating body along the longitudinal extent of the reinforcement profiles.
  • a first transverse bar is connected to the end regions of the upper and lower reinforcement profiles and a further transverse bar is connected further inwards towards the insulating body with the upper and lower reinforcement profiles.
  • An outer transverse bar or end bar can be arranged in the area of one end of the reinforcement profile in the longitudinal direction, whereas an inner transverse bar is arranged in an area close to the insulating body. This can be implemented on one or two opposite sides of the insulating body.
  • at least one crossbar is in is connected to an outer third of a length between the end and the insulator transition of the respective upper and lower reinforcement profile.
  • the crossbar arrangement described applies to at least one, in particular a majority, preferably all, of the pairs of reinforcement profiles.
  • the respective crossbar connecting the upper and lower reinforcement profile is connected to the upper or lower reinforcement profile on a side opposite the opening of the profile shape or profile contour of the upper and/or lower reinforcement profile.
  • the upper or lower reinforcement profile is formed with a C-shaped profile
  • the crossbar is connected to the reinforcement profile on a base surface of the profile shape from which the legs of the C-shape protrude.
  • the legs of the C-shape, which form the opening, are preferably aligned essentially in a longitudinal direction of the insulating body.
  • crossbars which connect the same upper and lower reinforcement profile or reinforcement profile pair to one another are connected to the respective reinforcement profile on the same reinforcement profile side. It is favorable if the respective transverse bar connects the upper and lower reinforcement profiles of a respective reinforcement profile pair to one another on the same reinforcement profile side. It is advantageous if the openings of the upper and lower reinforcement profile of a respective reinforcement profile pair are directed essentially in the same direction. It has proven useful if crossbars connecting different pairs of reinforcement profiles are arranged on the same side of the respective reinforcement profiles. This enables greater efficiency in production. It is expedient if the openings of the upper reinforcement profiles or lower reinforcement profiles are directed essentially in the same direction.
  • the reinforcement structure has the aforementioned configuration on at least one side, preferably on two opposite sides, of the insulating body - i.e. the connection cage, in particular on the respective side, at least one or more upper reinforcement profiles protruding from the insulating body and at least one or more from the insulating body protruding lower reinforcement profiles, wherein the upper and/or lower reinforcement profiles in a respective cross section have a profile shape that is open transversely to the height direction, preferably in a longitudinal direction, of the insulating body. At least one upper and one lower reinforcement profile can then be connected to one another on at least one or both sides of the insulating body with one or more transverse rods, as explained in particular above.
  • the upper and lower reinforcement profiles extend completely through the insulating body, so that they protrude from the insulating body on opposite sides of the latter.
  • a section of the upper or lower reinforcement profile can be encased by the insulating body.
  • tension and pressure reinforcement elements are attached to the reinforcement profiles. These can be attached in a material-to-material, non-positive and/or form-fitting manner. In order to achieve a sufficiently high level of lateral force transmission, however, these are not absolutely necessary.
  • the reinforcement profiles and/or crossbars are made of a non-rusting material, for example stainless steel. It can be advantageous to use sections of the upper or lower reinforcement profiles made of a non-metallic material,
  • fiber-reinforced for example fiber-reinforced, in particular glass-fiber-reinforced or basalt-fiber-reinforced plastic.
  • the distance between the upper edge of the upper reinforcement profile and the lower edge of the lower reinforcement profile of a respective pair of reinforcement profiles is 50 mm to 150 mm, in particular 90 mm to 120 mm, preferably about 110 mm. It is expedient if immediately adjacent upper or lower reinforcement profiles or adjacent pairs of reinforcement profiles are at a distance of 50 mm to 1500 mm, in particular 70 mm to 600 mm, preferably 100 mm to 200 mm.
  • the crossbars are usually outside of the insulator and are usually spaced from it.
  • the transverse bars usually have a diameter of between 5 mm and 21 mm, for example between 7 mm and 15 mm, preferably around 10 mm.
  • the diameters of the crossbars can be the same or different, for example 8 mm and 10 mm. It has proven useful if the insulating body has a width of between 50 mm and 210 mm, in particular 70 to 100 mm, preferably about 80 mm. The width runs orthogonally to the direction of the longitudinal axis and the direction of height of the insulating body, generally essentially parallel to the longitudinal axes of the reinforcement profiles.
  • connection cages each, in particular in accordance with the aforementioned embodiments, having an insulating body and a reinforcement structure penetrating the insulating body, the reinforcement structure having at least one upper reinforcement profile and at least one lower reinforcement profile which protrude from the insulating body, wherein the upper reinforcement profile and lower reinforcement profile are connected to one another along their longitudinal extent by one or more transverse rods and the upper and/or lower reinforcement profile in a respective cross-section is transverse to a height direction, preferably in the longitudinal direction, of the insulating body has open profile shape.
  • the respective connection baskets can then be designed in accordance with the features and effects presented here. Different connection baskets can be designed differently.
  • connection baskets can each be implemented according to an aforementioned training.
  • the connecting cages can each be designed with only a single upper reinforcement profile and a single lower reinforcement profile.
  • connection cage 1 shows a schematic representation of a connection basket 1 in side view.
  • the connection cage 1 has an insulating body 2 for thermal insulation and a reinforcement structure penetrating the insulating body 2 .
  • the reinforcement structure is formed with upper reinforcement profiles 3 and lower reinforcement profiles 4 which run through the insulating body 2 and protrude beyond the insulating body 2 on opposite sides of the insulating body 2 .
  • the reinforcement profiles 3 , 4 are usually aligned essentially orthogonally to the longitudinal axis of the insulating body 2 .
  • the insulating body 2 is located at a transition between the exterior and interior of a building.
  • the reinforcement profiles 3, 4 protrude on one side of the insulating body 2 into the exterior and on the other side of the insulating body 2 into the interior of components to be concreted.
  • the reinforcement profiles 3, 4 have an open profile shape 5, for example a C-shaped profile shape 5, in the respective cross section through them. this is in 2 shown shown, which is a schematic representation of the connection basket 1 of 1 shown in front view.
  • the reinforcement profiles 3, 4 are aligned such that a Opening of the profile shape 5 is aligned in the direction of a longitudinal direction L of the insulating body 2 .
  • the upper reinforcement profiles 3 and lower reinforcement profiles 4 are arranged in rows spaced apart from one another in the longitudinal axis direction of the insulating body 2 in the longitudinal axis view of the reinforcement profiles 3, 4, the upper reinforcement profiles 3 being spaced apart from one another from the lower reinforcement profiles 3 in the height direction H of the insulating body 2.
  • one of the transverse rods 6 of each of the pairs of reinforcement profiles is connected to the respective upper reinforcement profile 3 and lower reinforcement profile 4 in an outer third of a length between one end and an insulating body transition.
  • the respective other cross bar 6 can be arranged essentially in the middle of this length, for example.
  • the crossbars 6 are preferably connected to the reinforcement profile 3, 4 on the side of the respective reinforcement profile 3, 4 opposite the opening of the profile shape 5, e.g. from which the opening-forming legs of the C-shape branch off, visible in 2 .
  • the upper reinforcement profile 3 and lower reinforcement profile 4 of a respective pair of reinforcement profiles point with their respective openings preferably essentially in the same direction.
  • crossbars 6 connecting different pairs of reinforcement profiles are arranged on the same side on the respective reinforcement profiles 3, 4.
  • connection basket 1 of 3 and 4 show schematic representations of another connection basket 1, which in 3 in side view and in 4 shown in front view.
  • the connection basket 1 of 3 and 4 is according to the characteristics of the connection basket 1 of 1 and 2 and differs from this only in a different arrangement of the crossbars 6. It is provided that one of the crossbars 6 of each of the pairs of reinforcement profiles in the longitudinal direction of the reinforcement profiles 3, 4 is flush with the ends of the upper reinforcement profile 3 and lower reinforcement profile 4.
  • transverse rods 6 are provided, which are arranged obliquely to the reinforcement profiles 3, 4 and enclose an angle with them.
  • Connection cages designed in this way enable efficient lateral force transmission or an increase in the load capacity and a purpose-optimized use of the connection cage 1 at positions with corresponding requirements.
  • a load-differentiated use of connection baskets is thus made possible.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Anschlusskorb (1), aufweisend einen Isolierkörper (2) zur Wärmedämmung und eine den Isolierkörper (2) durchdringende Bewehrungsstruktur, wobei die Bewehrungsstruktur ein oberes Bewehrungsprofil (3) und ein unteres Bewehrungsprofil (4) aufweist, welche vom Isolierkörper (2) abragen. Zur Erhöhung einer Einsatzpraktikabilität ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das obere Bewehrungsprofil (3) und/oder das untere Bewehrungsprofil (4) in einem jeweiligen Querschnitt eine quer zu einer Höhenrichtung (H), bevorzugt in einer Längsrichtung (L), des Isolierkörpers (2) geöffnete Profilform (5) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Anschlusskorb, aufweisend einen Isolierkörper zur Wärmedämmung und eine den Isolierkörper durchdringende Bewehrungsstruktur, wobei die Bewehrungsstruktur ein oberes Bewehrungsprofil und ein unteres Bewehrungsprofil aufweisen, welche vom Isolierkörper abragen.
  • Beim Anschluss von Balkonplatten an eine Wand oder Gebäudedecke, beispielsweise für einen Anschluss eines Balkons, ist es in der Regel beim Betonieren erforderlich, eine kraft- und momentübertragende Ankoppelung über eine Bewehrung sicherzustellen. Gleichzeitig soll ein solcher Anschluss üblicherweise derart erfolgen, dass möglichst keine Wärmebrücken zwischen der anzuschließenden Balkonplatte und der Gebäudedecke gebildet wird.
  • Um einen solchen Anschluss unter thermischer Isolation durchzuführen, wurden sogenannte Anschlusskörbe entwickelt. Diese sind üblicherweise mit einem Isolierkörper gebildet, durch welchen Bewehrungsprofile hindurchgeführt sind, um über ein Ende der Bewehrungsprofile eine Betonplatte und das andere Ende der Bewehrungsprofile beispielsweise eine Gebäudedecke miteinander zu verbinden, sodass der Isolierkörper zur Wärmedämmung zwischen diesen angeordnet ist. Häufig ist dabei zumindest ein oberes Bewehrungsprofil als Zuggurt zur Übertragung von Zugkräften und zumindest ein unteres Bewehrungsprofil als Druckgurt zur Übertragung von Druckkräften vorgesehen. An das obere und untere Bewehrungsprofil schließen in der Regel horizontale Anschlussbewehrungen zur Momentübertragung an. Häufig sind hierzu an das obere Bewehrungsprofil und untere Bewehrungsprofil beidseitig parallel zur jeweiligen Bewehrungsprofillängsachse verlaufende Horizontalstäbe angeschweißt. Die Querkraftübertragung erfolgt über lokale Biegung der Bewehrungsprofile. Zur Verankerung oder Erhöhung des Ausbrechwiderstandes im Beton können mehrere an das obere und untere Bewehrungsprofil angeschweißten Horizontalstäbe mit Bügel umfasst werden. Dadurch ist ein Ausbrechen aus dem Beton verhinderbar.
  • Übliche Anschlusskörbe weisen häufig eine sehr gute Eignung zur Aufnahme und Übertragung von Momenten auf, sind in der Regel aber weniger effizient in Bezug auf eine Querkraftübertragung.
  • Hier setzt die Erfindung an. Aufgabe der Erfindung ist es, einen Anschlusskorb der eingangs genannten Art anzugeben, welcher eine hohe Einsatzpraktikabilität ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einem Anschlusskorb der eingangs genannten Art das obere Bewehrungsprofil und/oder das untere Bewehrungsprofil in einem jeweiligen Querschnitt eine quer zu einer Höhenrichtung, bevorzugt in einer Längsrichtung, des Isolierkörpers geöffnete Profilform aufweist.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist die Überlegung, dass es vorteilhaft sein kann, positionsabhängig unterschiedliche Anschlusskörbe zu verwenden, um eine Einsatzoptimierung zu erreichen. Bekannte Anschlusskörbe weisen häufig eine sehr gute Eignung zur Aufnahme und Übertragung von Momenten auf, sind in der Regel aber weniger effizient in Bezug auf eine Querkraftableitung bzw. nicht im Hinblick auf eine solche optimiert. Häufig findet dadurch an Positionen, an welchen eine besonders ausgeprägte Querkraftübertragung erforderlich ist, bei einer Dimensionierungsauslegung von üblichen Anschlusskörben eine Überdimensionierung statt. Dies generiert regelmäßig unnötig Material- bzw. Kostenaufwand.
  • Durch einen positionsabhängigen Einsatz von Anschlusskörben, welche im Hinblick auf eine effiziente Querkraftübertragung optimiert sind, kann damit vorteilhaft eine Einsatzoptimierung erreicht werden. Es hat sich gezeigt, dass eine ausgeprägte Querkraftübertragung bzw. Traglaststeigerung erreichbar ist, wenn das obere Bewehrungsprofil und/oder untere Bewehrungsprofil eine quer zur Höhenrichtung, bevorzugt in Längsrichtung bzw. Längsachsenrichtung, des Isolierkörpers geöffnete Profilform aufweist. Eine Momentübertragung steht dabei nicht im Vordergrund. Entsprechend ist eine an das obere bzw. untere Bewehrungsprofil anschließende in Längsrichtung der Bewehrungsprofile, insbesondere horizontal, ausgerichtete Anschlussbewehrung nicht erforderlich. Es ist jedoch möglich, dass eine solche zusätzlich vorgesehen ist. Für eine effiziente Herstellung ist es günstig, wenn das obere und untere Bewehrungsprofil mit gleicher Profilform ausgebildet sind. Das obere und untere Bewehrungsprofil können unterschiedliche Ausrichtungen der geöffneten Profilformen aufweisen, wenngleich eine im Wesentlichen gleiche Ausrichtung bevorzugt ist. Bevorzugt weisen das obere und untere Bewehrungsprofil im jeweiligen Querschnitt jeweils eine in einer Längsrichtung des Isolierkörpers geöffnete Profilform auf. Die Längsrichtungen des Isolierkörpers, auf welche sich dabei eine Ausrichtung der Profilformen bezieht, können parallel oder antiparallel zueinander sein, wobei eine parallele Ausrichtung bzw. eine gleiche Ausrichtung der Profilformen des oberen und unteren Bewehrungsprofils bevorzugt ist.
  • Höhenrichtung bezeichnet dabei üblicherweise eine Richtung orthogonal zur Längsachse des Isolierkörpers und orthogonal zur Längsachse des oberen bzw. unteren Bewehrungsprofils. Das obere Bewehrungsprofil und untere Bewehrungsprofil sind in der Regel in Höhenrichtung beabstandet voneinander angeordnet, wobei vorgesehen sein kann, dass diese in Längsrichtung des Isolierkörpers seitlich versetzt zueinander angeordnet sind. Bevorzugt ist es, wenn das obere und untere Bewehrungsprofil derart angeordnet sind, dass diese im Wesentlichen auf einer in Höhenrichtung ausgerichteten Linie angeordnet sind. Das obere und untere Bewehrungsprofil sind vorzugsweise im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet. Längsrichtung des Isolierkörpers bezeichnet üblicherweise jene Richtungen, welche parallel zu einer Längsachse des Isolierkörpers sind.
  • Die Profilform des oberen bzw. unteren Bewehrungsprofils ist üblicherweise umgesetzt, indem das Bewehrungsprofil im jeweiligen Querschnitt eine Profilkontur aufweist, welche mit zwei unmittelbar oder mittelbar miteinander verbundenen Segmenten gebildet ist, welche eine Öffnung der Profilkontur, insbesondere zu einem von der Profilkontur umschlossenen Bereich, bilden. Die Öffnung ist dabei quer zur Höhenrichtung, bevorzugt in einer Längsrichtung bzw. Längsachsenrichtung, des Isolierkörpers ausgerichtet.
  • Günstig ist es, wenn die Profilform im Wesentlichen doppel-T-förmig, I-Träger-förmig V-förmig, C-förmig oder U-förmig ist. Dadurch können praktikabel jeweils zwei die Segmente bildenden Schenkel umgesetzt sein, welche die quer zur Höhenrichtung ausgerichtete Öffnung bilden.
  • Von Vorteil ist es, wenn das obere Bewehrungsprofil und das untere Bewehrungsprofil durch einen oder mehrere, üblicherweise voneinander beabstandete, Querstäbe miteinander verbunden sind. Auf diese Weise kann eine Verankerung bzw. ein Ausbrechwiderstand der Bewehrungsprofile im Beton erhöht werden. Die Querstäbe können damit in deren Funktion mit aus dem Stand der Technik bekannten Bügelverbindungen bzw. Hakenverbindungen im Rahmen einer an Bewehrungsprofile angeschweißten horizontalen Anschlussbewehrung verglichen werden. Das obere und untere Bewehrungsprofil, welches durch zumindest einen Querstab verbunden ist, wird auch als Bewehrungsprofilpaar bezeichnet. Der bzw. die Querstäbe sind bevorzugt außerhalb des Isolierkörpers und vorzugsweise beabstandet von diesem angeordnet.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das obere Bewehrungsprofil und das untere Bewehrungsprofil entlang deren Längsachsen durch mehrere voneinander beabstandete Querstäbe miteinander verbunden sind, wobei bevorzugt die Querstäbe im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind. Üblicherweise befinden sich die Querstäbe dabei aus Gründen einer einfachen Fertigung auf der gleichen Seite des Isolierkörpers. In der Regel ist der jeweilige Querstab im Wesentlichen orthogonal zur Längsachse des durch den Querstab verbundenen oberen Bewehrungsprofils und/oder unteren Bewehrungsprofils ausgerichtet. Möglich ist aber auch eine schräge Anordung der Querstäbe, wobei diese dann bevorzugt parallel angeordnet sein können. Günstig ist es, wenn der jeweilige Querstab im Bereich dessen Enden mit dem oberen Bewehrungsprofil und unteren Bewehrungsprofil verbunden ist. Der bzw. die Querstäbe sind dabei vorzugsweise stoffschlüssig, insbesondere durch Schweißen oder Kleben, mit den Bewehrungsprofilen verbunden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass zumindest ein Querstab in Endbereichen des oberen und unteren Bewehrungsprofils mit den Bewehrungsprofilen verbunden ist. Insbesondere kann der Querstab in Längsrichtung der Bewehrungsprofile bündig mit Enden des oberen und unteren Bewehrungsprofils abschließen. Endbereiche bzw. Enden bezeichnen üblicherweise jene Bereiche bzw. Teilstücke eines jeweiligen Bewehrungsprofils, welche entlang der Längserstreckung der Bewehrungsprofile einen maximalen Abstand vom Isolierkörper aufweisen. Im Besonderen hat es sich bewährt, wenn ein erster Querstab mit den Endbereichen des oberen und unteren Bewehrungsprofils verbunden ist und ein weiterer Querstab weiter innen zum Isolierkörper hin mit dem oberen und unteren Bewehrungsprofil verbunden ist. Ein äußerer Querstab bzw. Endstab kann im Bereich eines Endes des Bewehrungsprofils in Längsrichtung angeordnet sein, wohingegen ein innerer Querstab in einem Bereich nahe am Isolierkörper angeordnet ist. Dies kann auf einer oder zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Isolierkörpers umgesetzt sein. Je nach Anwendungsbedingungen kann es günstig sein, wenn zumindest ein Querstab in einem äußeren Drittel einer Länge zwischen Ende und Isolierkörperübergang des jeweiligen oberen und unteren Bewehrungsprofils mit diesen verbunden ist. Die beschriebene Querstabanordnung gilt für zumindest eines, insbesondere eine Mehrheit, vorzugsweise sämtliche, der Bewehrungsprofilpaare.
  • Zweckmäßig ist es, wenn in Längsachsensicht der Bewehrungsprofile der jeweilige das obere und untere Bewehrungsprofil verbindende Querstab an einer der Öffnung der Profilform bzw. Profilkontur des oberen und/oder unteren Bewehrungsprofils gegenüberliegenden Seite mit dem oberen bzw. unteren Bewehrungsprofil verbunden ist. Ist beispielsweise das obere bzw. untere Bewehrungsprofil mit einer C-förmigen Profilform gebildet, ist es günstig, wenn der Querstab an einer Basisfläche der Profilform, von welcher die Schenkel der C-Form jeweils abragen, mit dem Bewehrungsprofil verbunden ist. Die Schenkel der C-Form, welche die Öffnung bilden, sind dabei vorzugsweise im Wesentlichen in einer Längsrichtung des Isolierkörpers ausgerichtet.
  • Von Vorteil ist es, wenn mehrere obere Bewehrungsprofile und mehrere untere Bewehrungsprofile vorhanden sind, wobei jeweils eines der oberen Bewehrungsprofile und eines der unteren Bewehrungsprofile entlang deren Längserstreckung durch einen oder mehrere Querstäbe miteinander verbunden sind. Es sind dadurch mehrere Bewehrungsprofilpaare gebildet, welche jeweils wie vorgenannt dargelegt ausgeführt sein können. Zweckmäßig ist es, wenn die oberen Bewehrungsprofile bzw. unteren Bewehrungsprofile jeweils eine in Richtung einer Längsachse des Isolierkörpers orientierte Reihe bilden, wobei üblicherweise die Reihen in Höhenrichtung des Isolierkörpers voneinander beabstandet sind. Die oberen bzw. unteren Bewehrungsprofile sind dabei untereinander, bevorzugt regelmäßig, beabstandet. Es kann zweckmäßig sein, wenn der Anschlusskorb bzw. die Bewehrungsstruktur nur mit einem einzelnen oberen Bewehrungsprofil und einem einzelnen unteren Bewehrungsprofil ausgebildet ist.
  • Bevorzugt ist es, wenn in Längsachsensicht der Bewehrungsprofile Querstäbe, welche dasselbe obere und untere Bewehrungsprofil bzw. Bewehrungsprofilpaar miteinander verbinden, auf derselben Bewehrungsprofilseite mit dem jeweiligen Bewehrungsprofil verbunden sind. Günstig ist es, wenn der jeweilige Querstab das obere und untere Bewehrungsprofil eines jeweiligen Bewehrungsprofilpaares an der gleichen Bewehrungsprofilseite miteinander verbindet. Von Vorteil ist es, wenn die Öffnungen des oberen und unteren Bewehrungsprofils eines jeweiligen Bewehrungsprofilpaares im Wesentlichen in eine gleiche Richtung gerichtet sind. Es hat sich bewährt, wenn unterschiedliche Bewehrungsprofilpaare verbindende Querstäbe an der gleichen Seite an den jeweiligen Bewehrungsprofilen angeordnet sind. Dies ermöglicht eine höhere Effizienz in der Herstellung. Zweckmäßig ist es, wenn die Öffnungen der oberen Bewehrungsprofile bzw. unteren Bewehrungsprofile im Wesentlichen in eine gleiche Richtung gerichtet sind.
  • Es hat sich bewährt, wenn die Bewehrungsstruktur an zumindest einer Seite, bevorzugt an zwei einander gegenüberliegenden Seiten, des Isolierkörpers vorgenannte Ausgestaltung aufweist - also der Anschlusskorb insbesondere an der jeweiligen Seite zumindest ein oder mehrere vom Isolierkörper abragende obere Bewehrungsprofile und zumindest ein oder mehrere vom Isolierkörper abragende untere Bewehrungsprofile aufweist, wobei die oberen und/oder unteren Bewehrungsprofile in einem jeweiligen Querschnitt eine quer zur Höhenrichtung, vorzugsweise in einer Längsrichtung, des Isolierkörpers geöffnete Profilform aufweisen. Es können dann an zumindest einer oder beiden Seiten des Isolierkörpers zumindest ein oberes und unteres Bewehrungsprofil mit einem oder mehreren Querstäben, wie insbesondere vorstehend ausgeführt, miteinander verbunden sein.
  • Üblicherweise erstrecken sich das obere bzw. untere Bewehrungsprofil gänzlich durch den Isolierkörper hindurch, sodass diese auf einander gegenüberliegenden Seiten des Isolierkörpers von diesem abragen. Es kann jeweils ein Abschnitt des oberen bzw. unteren Bewehrungsprofils vom Isolierkörper umhüllt sein.
  • Es kann günstig sein, wenn weitere Zug- und Druckbewehrungselemente, wie diese aus dem Stand der Technik bekannt sind, an den Bewehrungsprofilen angebracht sind. Ein Anbringen dieser kann stoffschlüssig, kraftschlüssig und/oder formschlüssig erfolgen. Zur Erreichung einer ausreichend hohen Querkraftübertragung sind diese jedoch nicht zwingend erforderlich.
  • Üblicherweise sind die Bewehrungsprofile und/oder Querstäbe aus einem nicht rostenden Material, beispielsweise nicht rostendem Stahl, gebildet. Es kann günstig sein, obere bzw. untere Bewehrungsprofile abschnittsweise aus einem nicht metallischen Material,
  • beispielsweise faserverstärktem, insbesondere glasfaserverstärktem oder basaltfaserverstärktem, Kunststoff auszubilden. Dadurch kann eine Wärmeübertragung über die Bewehrungsprofile minimiert werden. Dies gilt besonders für einen innerhalb des Isolierkörpers verlaufenden Abschnitt des oberen bzw. unteren Bewehrungsprofils.
  • Bewährt hat es sich, wenn ein Abstand zwischen der Oberkante des oberen Bewehrungsprofils und der Unterkante des unteren Bewehrungsprofils eines jeweiligen Bewehrungsprofilpaares von 50 mm bis 150 mm, insbesondere 90 mm bis 120 mm, bevorzugt etwa 110 mm, beträgt. Zweckmäßig ist es, wenn unmittelbar benachbarte obere bzw. untere Bewehrungsprofile bzw. benachbarte Bewehrungsprofilpaare einen Abstand von 50 mm bis 1500 mm, insbesondere 70 mm bis 600 mm, bevorzugt 100 mm bis 200 mm, aufweisen. Die Querstäbe befinden sich in der Regel außerhalb des Isolierkörpers und sind üblicherweise von diesem beabstandet. Die Querstäbe weisen üblicherweise einen Durchmesser zwischen 5 mm und 21 mm, beispielsweise zwischen 7 mm und 15 mm, bevorzugt etwa 10 mm, auf. Die Durchmesser der Querstäbe können gleich oder verscheiden sein, beispielsweise 8 mm und 10 mm. Bewährt hat es sich, wenn der Isolierkörper eine Breite zwischen 50 mm und 210 mm, insbesondere 70 bis 100 mm, bevorzugt etwa 80 mm, aufweist. Die Breite verläuft orthogonal zur Längsachsenrichtung und Höhenrichtung des Isolierkörpers, in der Regel im Wesentlichen parallel zu den Längsachsen der Bewehrungsprofile.
  • Vorteilhaft kann eine Anordnung mit einer Vielzahl von Anschlusskörben vorgesehen sein, wobei zumindest ein, bevorzugt mehrere, der Anschlusskörbe jeweils, insbesondere entsprechend vorgenannten Ausführungen, mit einem Isolierkörper und eine den Isolierkörper durchdringende Bewehrungsstruktur, wobei die Bewehrungsstruktur zumindest ein oberes Bewehrungsprofil und zumindest ein unteres Bewehrungsprofil, welche vom Isolierkörper abragen, aufweist, wobei das obere Bewehrungsprofil und untere Bewehrungsprofil entlang deren Längserstreckung durch einen oder mehrere Querstäbe miteinander verbunden sind und das obere und/oder untere Bewehrungsprofil in einem jeweiligen Querschnitt eine quer zu einer Höhenrichtung, bevorzugt in Längsrichtung, des Isolierkörpers geöffnete Profilform aufweist. Es versteht sich, dass die jeweiligen Anschlusskörbe dann entsprechend den hier dargelegten Merkmalen und Wirkungen ausgebildet sein können. Unterschiedliche Anschlusskörbe können dabei unterschiedlich ausgebildet sein.
  • Zweckmäßig ist es, wenn eine Anordnung von mehreren Anschlusskörben vorhanden ist, wobei die Anschlusskörbe zumindest bereichsweise voneinander beabstandet angeordnet sind. Die Anschlusskörbe können dabei jeweils gemäß einer vorgenannten Ausbildung umgesetzt sein. Insbesondere können die Anschlusskörbe beispielsweise jeweils nur mit einem einzelnen oberen Bewehrungsprofil und einem einzelnen unteren Bewehrungsprofil ausgebildet sein.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen ergeben sich aus den nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispielen. In den Zeichnungen, auf welche dabei Bezug genommen wird, zeigen:
  • Fig. 1
    einen Anschlusskorb in Seitenansicht;
    Fig. 2
    den Anschlusskorb der Fig. 1 in Frontansicht;
    Fig. 3
    und Fig. 4 einen weiteren Anschlusskorb in Seitenansicht und Frontansicht;
    Fig. 5
    und Fig. 6 einen weiteren Anschlusskorb in Seitenansicht und Frontansicht.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Anschlusskorbes 1 in Seitenansicht. Der Anschlusskorb 1 weist einen Isolierkörper 2 zur Wärmedämmung und eine den Isolierkörper 2 durchdringende Bewehrungsstruktur auf. Die Bewehrungsstruktur ist mit oberen Bewehrungsprofilen 3 und unteren Bewehrungsprofilen 4 gebildet, welche durch den Isolierkörper 2 hindurch verlaufen und an einander gegenüberliegenden Seiten des Isolierkörpers 2 den Isolierkörper 2 überragen. Die Bewehrungsprofile 3, 4 sind üblicherweise im Wesentlichen orthogonal zur Längsachse des Isolierkörpers 2 ausgerichtet. In der Regel ist vorgesehen, dass bei bestimmungsgemäßer Verwendung, beispielsweise zum Anschluss eines Balkons, sich der Isolierkörper 2 an einem Übergang zwischen Außenbereich und Innenbereich eines Gebäudes befindet. Die Bewehrungsprofile 3, 4 ragen auf der einen Seite des Isolierkörpers 2 in den Außenbereich und auf der anderen Seite des Isolierkörpers 2 in den Innenbereich von zu betonierenden Bauteilen.
  • Die Bewehrungsprofile 3, 4 weisen im jeweiligen Querschnitt durch diese eine geöffnete Profilform 5, beispielsweise eine C-förmige Profilform 5, auf. Dies ist in Fig. 2 ersichtlich dargestellt, welche eine schematische Darstellung des Anschlusskorbes 1 der Fig. 1 in Frontansicht darstellt. Die Bewehrungsprofile 3, 4 sind derart ausgerichtet, dass eine Öffnung der Profilform 5 in Richtung einer Längsrichtung L des Isolierkörpers 2 ausgerichtet ist. Die oberen Bewehrungsprofile 3 und unteren Bewehrungsprofile 4 sind in Längsachsensicht der Bewehrungsprofile 3, 4 jeweils reihenartig in Längsachsenrichtung des Isolierkörpers 2 voneinander beabstandet angeordnet, wobei die oberen Bewehrungsprofile 3 von den unteren Bewehrungsprofilen 3 in Höhenrichtung H des Isolierkörpers 2 voneinander beabstandet sind.
  • Jeweils eines der oberen Bewehrungsprofile 3 und eines der unteren Bewehrungsprofile 4, auch als Bewehrungsprofilpaar bezeichnet, sind mit zwei voneinander beabstandeten Querstäben 6 miteinander verbunden, wobei die Querstäbe 6 vorzugsweise orthogonal zu den Längsachsen des oberen Bewehrungsprofils 3 bzw. unteren Bewehrungsprofils 4 ausgerichtet sind. Dies kann nur auf einer Seite oder an beiden einander gegenüberliegenden Seiten des Isolierkörpers 2 umgesetzt sein.
  • Zweckmäßig kann es sein, wenn jeweils einer der Querstäbe 6 eines jeweiligen der Bewehrungsprofilpaare in einem äußeren Drittel einer Länge zwischen einem Ende und einem Isolierkörperübergang des jeweiligen oberen Bewehrungsprofils 3 und unteren Bewehrungsprofils 4 mit diesen verbunden ist. Der jeweilige andere Querstab 6 kann beispielsweise im Wesentlichen in der Mitte dieser Länge angeordnet sein.
  • Die Querstäbe 6 sind bevorzugt an einer der Öffnung der Profilform 5 gegenüberliegenden Seite des jeweiligen Bewehrungsprofils 3, 4 mit dem Bewehrungsprofil 3, 4 verbunden, also beispielsweise bei einer C-förmigen Profilform 5 des jeweiligen Bewehrungsprofils 3, 4 mit einer Basisfläche der Profilform 5, von welcher die Öffnung bildenden Schenkel der C-Form abzweigen, ersichtlich in Fig. 2. Das obere Bewehrungsprofil 3 und untere Bewehrungsprofil 4 eines jeweiligen Bewehrungsprofilpaares weisen mit deren jeweiligen Öffnungen bevorzugt im Wesentlichen in eine gleiche Richtung.
  • Für eine einfache Herstellung ist es zweckmäßig, wenn in Längsachsensicht der Bewehrungsprofile 3, 4 unterschiedliche Bewehrungsprofilpaare verbindende Querstäbe 6 an der gleichen Seite an den jeweiligen Bewehrungsprofilen 3, 4 angeordnet sind.
  • Fig. 3 und Fig. 4 zeigen schematische Darstellungen eines weiteren Anschlusskorbes 1, welcher in Fig. 3 in Seitenansicht und in Fig. 4 in Frontansicht dargestellt ist. Der Anschlusskorb 1 der Fig. 3 und Fig. 4 ist gemäß den Merkmalen des Anschlusskorbes 1 der Fig. 1 und Fig. 2 ausgebildet und unterscheidet sich von diesem lediglich durch eine andere Anordnung der Querstäbe 6. So ist vorgesehen, dass jeweils einer der Querstäbe 6 eines jeweiligen der Bewehrungsprofilpaare in Längsrichtung der Bewehrungsprofile 3, 4 bündig mit Enden des oberen Bewehrungsprofils 3 und unteren Bewehrungsprofils 4 abschließt.
  • In Fig. 5 und Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsvariante dargestellt. In dieser Ausführungsvariante sind Querstäbe 6 vorgesehen, die schräg zu den Bewehrungsprofile 3, 4 angeordnet sind und mit diesen einen Winkel einschließen.
  • Derart ausgebildete Anschlusskörbe ermöglichen eine effiziente Querkraftübertragung bzw. Traglaststeigerung und einen zweckoptimierten Einsatz des Anschlusskorbes 1 an Positionen mit entsprechenden Anforderungen. Insbesondere in Kombination mit bekannten Anschlusskörben ist damit ein belastungsdifferenzierter Einsatz von Anschlusskörben ermöglicht.

Claims (8)

  1. Anschlusskorb (1), aufweisend einen Isolierkörper (2) zur Wärmedämmung und eine den Isolierkörper (2) durchdringende Bewehrungsstruktur, wobei die Bewehrungsstruktur ein oberes Bewehrungsprofil (3) und ein unteres Bewehrungsprofil (4) aufweist, welche vom Isolierkörper (2) abragen, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Bewehrungsprofil (3) und/oder das untere Bewehrungsprofil (4) in einem jeweiligen Querschnitt eine quer zu einer Höhenrichtung (H), bevorzugt in einer Längsrichtung (L), des Isolierkörpers (2) geöffnete Profilform (5) aufweist.
  2. Anschlusskorb (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilform (5) im Wesentlichen doppel-T-förmig, I-Träger-förmig, V-förmig, C-förmig oder U-förmig ist.
  3. Anschlusskorb (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Bewehrungsprofil (3) und untere Bewehrungsprofil (4) durch einen oder mehrere Querstäbe (6) miteinander verbunden sind.
  4. Anschlusskorb (1) nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Bewehrungsprofil (3) und das untere Bewehrungsprofil (4) entlang deren Längsachsen durch mehrere voneinander beabstandete Querstäbe (6) miteinander verbunden sind, wobei bevorzugt die Querstäbe (6) im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind.
  5. Anschlusskorb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Querstab (6) im Wesentlichen orthogonal zur Längsachse des durch den Querstab (6) verbundenen oberen Bewehrungsprofils (3) und/oder unteren Bewehrungsprofils (4) ausgerichtet ist.
  6. Anschlusskorb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Querstab (6) im Bereich dessen Enden mit dem oberen Bewehrungsprofil (3) und unteren Bewehrungsprofil (4) verbunden ist.
  7. Anschlusskorb (1) nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere obere Bewehrungsprofile (3) und mehrere untere Bewehrungsprofile (4) vorhanden sind, wobei jeweils eines der oberen Bewehrungsprofile (3) und eines der unteren Bewehrungsprofile (4) entlang deren Längserstreckung durch einen oder mehrere Querstäbe (6) miteinander verbunden sind.
  8. Anordnung von mehreren Anschlusskörben (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Anschlusskörbe (1) zumindest bereichsweise voneinander beabstandet angeordnet sind.
EP21187019.1A 2021-07-21 2021-07-21 Anschlusskorb Pending EP4123097A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21187019.1A EP4123097A1 (de) 2021-07-21 2021-07-21 Anschlusskorb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21187019.1A EP4123097A1 (de) 2021-07-21 2021-07-21 Anschlusskorb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4123097A1 true EP4123097A1 (de) 2023-01-25

Family

ID=77021183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21187019.1A Pending EP4123097A1 (de) 2021-07-21 2021-07-21 Anschlusskorb

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4123097A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0499590A1 (de) * 1991-02-15 1992-08-19 Reto Bonomo Wärmedämmendes Kragplattenanschlusselement und Verwendung desselben
DE19814452A1 (de) * 1997-04-01 1998-11-12 Anton H Erb Anschluß zwischen einem tragenden und einem frei auskragenden Bauteil
WO2000047834A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-17 Avi Alpenländische Veredelungs-Industrie Gesellschaft M.B.H. Einrichtung zum anschliessen von kragplatten an eine wand- oder deckenkonstruktion
CH701351A1 (de) * 2009-06-24 2010-12-31 Stefan Schweizer Kragplattenanschlusselement.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0499590A1 (de) * 1991-02-15 1992-08-19 Reto Bonomo Wärmedämmendes Kragplattenanschlusselement und Verwendung desselben
DE19814452A1 (de) * 1997-04-01 1998-11-12 Anton H Erb Anschluß zwischen einem tragenden und einem frei auskragenden Bauteil
WO2000047834A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-17 Avi Alpenländische Veredelungs-Industrie Gesellschaft M.B.H. Einrichtung zum anschliessen von kragplatten an eine wand- oder deckenkonstruktion
CH701351A1 (de) * 2009-06-24 2010-12-31 Stefan Schweizer Kragplattenanschlusselement.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0338972B1 (de) Kragplattenanschlusselement
DE3739967C2 (de)
EP0499590B1 (de) Wärmedämmendes Kragplattenanschlusselement und Verwendung desselben
DE19652165C2 (de) Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte
DE202007019223U1 (de) Verkehrsleitwand
EP2486196A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachträglichen anfügen eines vorkragenden aussenteils an ein bestehendes tragendes gedäudeteil
DE202006007316U1 (de) Verbindungsvorrichtung für Betonbauteile und Bewehrungselement hierfür zum Herstellen einer Verbindung aneinander angrenzender Betonbauteile
EP3309327A1 (de) Transportanker
DE19510582C2 (de) Aus Einzelteilen zusammensetzbare verlegbare Brücke
EP3405627A1 (de) Traggerüst
DE19950777A1 (de) Trennelement mit integrierten Verbindern für Sicherheitsbarrieren
EP4123097A1 (de) Anschlusskorb
EP0933482B1 (de) Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte
EP2924189A2 (de) Gitterträger
DE3040638C2 (de) Gitterträger für aus Stahlbeton bestehende, ringförmige, bogenförmige oder türsteckförmige Ausbauten von Untertage- und Tunnelbauwerken sowie mit derartigen Gitterträgern erstellter Ausbau
DE8138571U1 (de) Gittertraeger
DE19519613C2 (de) Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte Baukonstruktionen
EP3514296A1 (de) Bewehrungskorb
EP4030013B1 (de) Bewehrungselement zur erhöhung eines querkraftwiderstandes
EP3656937B1 (de) Bauelement zur wärmedämmung
AT390099B (de) Die verwendung einer fuer bauteile aus stahlbeton bestimmten bewehrung
EP2080841A2 (de) Kragplattenanschlusselement
CH689231A5 (de) Waermedaemmendes Kragplattenanschlusselement.
DE19611200A1 (de) Bewehrungsanordnung für Porenbeton-Bauteile
DE19829401A1 (de) Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230630

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR