EP3309327A1 - Transportanker - Google Patents

Transportanker Download PDF

Info

Publication number
EP3309327A1
EP3309327A1 EP17196017.2A EP17196017A EP3309327A1 EP 3309327 A1 EP3309327 A1 EP 3309327A1 EP 17196017 A EP17196017 A EP 17196017A EP 3309327 A1 EP3309327 A1 EP 3309327A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure element
transport anchor
anchor
armature
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17196017.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3309327B1 (de
Inventor
Renzo De Bondt
Tom De Bondt
Dirk Vael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Econac bvba
Original Assignee
Econac bvba
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Econac bvba filed Critical Econac bvba
Priority to PL17196017T priority Critical patent/PL3309327T3/pl
Publication of EP3309327A1 publication Critical patent/EP3309327A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3309327B1 publication Critical patent/EP3309327B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/142Means in or on the elements for connecting same to handling apparatus
    • E04G21/145Means in or on the elements for connecting same to handling apparatus specific for hollow plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • B66C1/66Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof
    • B66C1/666Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof for connection to anchor inserts embedded in concrete structures

Definitions

  • the invention relates to a method for producing such a transport anchor.
  • Such transport and installation anchors are used for the transport of so-called double walls. They are usually poured into the precast concrete industry in concrete walls and serve on the one hand as a transport device to the stop means can be hung, on the other hand as a spacer during the concreting process.
  • the pressure element is formed of steel and welded onto the anchor legs.
  • the mentioned large forces act on the transport of the double walls on this weakened area, whereby the risk of tearing of the welds, and thus the subsequent excessive deformation of the lifting anchor is very high.
  • a similar pressure element made of steel goes from the publication EP 3 029 220 A1 out.
  • the pressure element is preferably used by spot welding. The welding process also locally changes and weakens the surrounding material, which also reduces stability. In both cases, the welded joints can break out lead the transport anchor from the concrete, which in turn can cause the crash of the precast concrete part.
  • transport anchors which instead of a pressure element not made of steel, but of a resilient material, such as wood.
  • Wood is able to absorb the forces that occur, but does not detach itself from the anchor legs.
  • the disadvantage is that wood can absorb liquid, which leads to a rotting of the printing element on the one hand, but can also freeze and expand on the other hand. Both is disadvantageous because then in the aftermath still damage in the double wall or the precast concrete part can be adjusted.
  • the object of the invention is to provide a lifting anchor, which does not have the above-mentioned disadvantages.
  • the transport anchor should still be inexpensive to produce and enable safe use. Furthermore, the transport anchor should not lead to damage or disadvantages even if it remains in the double wall later.
  • the object is further to propose a method for producing such a transport anchor.
  • the object of the invention is achieved in that the pressure element consists of a castable curing material.
  • An inventive method for issuing such a transport anchor results from the independent method claim.
  • the pressure element according to the invention is poured individually and adapted to the transport anchor to be manufactured.
  • Castable materials are understood as meaning those which, on curing, change from a liquid or pasty phase into a solid phase.
  • offer the use of concrete since then the pressure element is made of the same material as the double walls, in which it is cast.
  • the invention will be explained by way of example for the use of concrete as a production material for the pressure element.
  • the pressure element is connected in the same way with the anchor legs, as well as the double walls themselves.
  • This has the advantage that occurring forces act equally and be distributed.
  • a very stiff steel or even a pressure element made of wood there are no deviating conditions in the transition region between the armature legs and the pressure element.
  • the use of steel or wood pressure elements causes a very rigid and stiff behavior in this transition region, which in turn can lead to compensating movements of the armature legs and thus to a detachment from the double walls.
  • the local welding-induced local change in the weld area and the breaking of welds is usually excluded.
  • the pressure element of concrete according to the invention is also waterproof, a transition of moisture through the pressure element from a double wall to the other is thus prevented. This is not the case in particular with pressure elements made of wood and with tubular, inside hollow pressure elements made of steel.
  • the pressure element may have any desired cross-section, in particular round, oval, right-angled or triangular cross-sections are suitable.
  • the pressure element may be made entirely of concrete, but it may also be offset with a reinforcing material. For example, corresponding fibers, nets or other elements of steel or a tensile alternative material may be provided.
  • the pressure element can be arranged in the region of the transport anchor, in which the anchor legs extend substantially parallel to each other.
  • the pressure element can also be arranged in a transition region between the arcuate central section and the anchor legs extending parallel to one another.
  • the central portion may be formed by two straight, mutually running leg portions which are connected to each other via a relatively short arc.
  • the central portion has a total of approximately a triangular Shape up.
  • the arcuate base body can also run curved over its entire length.
  • the anchor legs may be made straight over their entire length, but alternatively they may also have free end portions formed from the otherwise straight extension of the anchor legs.
  • the deformation can take place in all directions, for example, toward each other, away from each other, or parallel to each other, or in different directions.
  • the main body is usually formed of steel. According to the invention, however, this can also consist of a wire or wire rope. It is preferable to use a stainless steel cable, such as a galvanized steel cable, but it is also conceivable to use a sufficiently strong rope, such as Kevlar or carbon.
  • a cable or rope makes manufacturing easier and faster due to its flexibility. Since a wire or steel cable consists of a plurality of strands or wires, the use of the transport anchor according to the invention is safer. Usually not all strands break at the same time, but individually, so that there is often time left to settle the double walls before the rope breaks completely.
  • the pressure element may have a length which does not protrude beyond a maximum width of the base body.
  • the pressure element is thus arranged between the two anchor legs.
  • the pressure element can have grooves at its two free ends, through which in each case an armature leg extends.
  • the pressure element may have a length which exceeds the maximum width of the base body. In this case, therefore, the free ends of the pressure element protrude laterally beyond the base body.
  • the pressure element can each anchor leg a have through opening, through which the respective armature leg extends through, alternatively, correspondingly deep grooves are conceivable.
  • the openings for the passage of the main body or the anchor legs can be oblique or offset from each other, so that the armature legs are passed at an angle through the pressure element and not parallel to each other. In the direction of their free ends, the distance of the two armature legs increases towards each other.
  • the base body is formed by a flexible steel cable.
  • the arcuate central portion deforms above the pressure element during lifting of the component to be transported. The arcuate central section is stretched. Under load, the armature legs thus run straight through the pressure element due to the oblique openings.
  • the pressure element is either stationary, so immovably connected to the body, but it can also be provided that this along the armature leg at least to each other.
  • the main body of a transport anchor according to the invention can preferably be shortened by the fact that the free ends have cross-sectional reinforcements, for example in the form of pipe sections or cylindrical bodies. As a result, the connection of the main body or the armature leg is improved with the respective double wall.
  • the cross-sectional reinforcements can also be made of a different material.
  • a fixedly connected or removable fixing element which runs approximately parallel to the pressure element.
  • This can also be made of steel, but also made of plastic or other suitable material.
  • the free ends of the anchor legs taper. This facilitates the insertion of the anchors in the double walls, especially if they have a Stahlbe intersectrung.
  • the pressure element in its course on a separating body, which divides the pressure element, so to speak, into two areas.
  • This separating element can cause a thermal decoupling, which in turn is advantageous for the durability of the transport anchor, in particular after installation of the double walls.
  • the separator is made of a material that is able to absorb the high forces. In particular, for example, offers a disk of a correspondingly resistant plastic, which has a low thermal conductivity.
  • the preparation of a transport anchor according to the invention may preferably be carried out in that the pressure element is first prefabricated and then connected to the base body.
  • the method step of manufacturing the printing element can also be combined with the assembly with the base body.
  • the pressure element is manufactured, arranged in the base body and fixed with this.
  • the production of the printing element can be done with the help of a losierbaren and a captive form.
  • the shape can be made in several parts or in one piece.
  • the pressure element can preferably be produced by filling a tubular, cylindrical basic shape with concrete. After curing of the concrete, the basic shape, which consists for example of plastic, remain on the pressure element. Even before filling with concrete, the basic shape is preferably connected to the main body or with the anchor legs. This method is quick and easy, but has the disadvantage that when filling or pouring the basic form liquid concrete material can flow through the openings for the body. This is particularly due to the fact that the openings must have a slightly larger diameter than the anchor legs.
  • the cylindrical basic shape is made in several parts. To a cylindrical base body close to the end of each cover elements with openings for the passage of the anchor legs.
  • the cover elements are substantially cup-shaped and are attached with their open side to the ends of the cylindrical base body.
  • the free end surfaces of the cylindrical base body can be made parallel to each other and arranged, but they can also run obliquely to each other.
  • the plug-in cover elements also have inclined surfaces on their side facing the base body, so that in the assembled state of the three elements a consistently straight shape results.
  • the openings for the passage of the main body or the anchor legs are arranged obliquely or offset from one another, so that the armature legs are passed at an angle through the pressure element and not parallel to each other.
  • the invention relates to the use of concrete, but in principle also other materials can be used, which consist of concrete according to a material that passes from a liquid or wet phase into a solid phase.
  • FIGS. 1 to 20 show different variants of a transport anchor 20.
  • This has a main body with an arcuate central portion 24 and adjoining, mutually parallel armature legs 26. Furthermore, a pressure element 28 arranged between the armature legs 26 is shown.
  • FIGS. 1 and 2 illustrate further that a length L of the pressure element 28 in the illustrated embodiment exceeds a minimum width B of the transport armature 20 and the body.
  • the pressure element 28 may also be designed such that it does not exceed the width B of the transporter 20.
  • the base body is preferably made of steel, a steel cable or a rope of another resistant, suitable material.
  • the pressure element 28 is formed of concrete.
  • the pressure element 28 may be arranged according to the invention at different points in the course of the body.
  • the Figures 1 and 2 show exemplary two positioning possibilities, namely in a transition region 30 between the armature legs 26 and the arcuate central portion, or between the mutually parallel armature legs 26. Regardless of the embodiments shown, the pressure element 28 may also be at a greater distance to the transition region 30 between the armature legs 26 or be arranged within the arcuate central portion 24.
  • the arcuate central portion 24 may have a substantially triangular shape formed by two straight leg portions 32 which merge into a relatively narrow arc 34. Alternatively, the arcuate central portion 24 may also be performed overall arcuate, such as in the FIGS. 3 to 6 shown.
  • the armature legs 26 may be performed conically or tapered at one end at their free ends, but also cross-sectional reinforcements 36 may be provided at the free ends.
  • the FIGS. 5 to 12 show various embodiments of such cross-sectional reinforcements 36 in combination with different arcuate central sections 24. It is explicitly noted that further combinations are conceivable and useful.
  • the cross-sectional reinforcements 36 may be made of the same material as the main body, but they may also be made of other materials.
  • FIGS. 13 and 14 illustrate a particularly advantageous embodiment of the invention.
  • a separating body 38 is provided, which divides the pressure element 28 into two separate regions, a first pressure element section 40 and a second pressure element section 42.
  • the separating body 38 serves in particular for the thermal decoupling of the two pressure element sections 40, 42. This effectively prevents an undesired cold bridge between the two double walls.
  • FIGS. 15 and 16 the use of a reinforcing element within the pressure element 28.
  • the wire body 46 reinforced on the one hand the pressure element 28, but also causes a better attachment to the armature leg 26.
  • the pressure element 28 may have further elements for reinforcement, such as braids, fibers made of steel or plastic.
  • FIGS. 17 and 18 show a fixing element 48 which extends substantially parallel to the pressure element 28 and the two armature legs 26 in their position or this under bias to each other.
  • a fixing element 48 which extends substantially parallel to the pressure element 28 and the two armature legs 26 in their position or this under bias to each other.
  • FIGS. 19 and 20 a variant in which the free ends of the armature legs 26 are formed out of the substantially straight extending direction of the armature legs 26.
  • the armature legs 26 each have an end section 50 extending transversely to the actual course of the armature legs.
  • the end sections 50 extend at right angles in different directions, but alternatively they can also taper towards one another or at other angles away from the armature legs 26.
  • FIG. 21 shows a further advantageous embodiment of the invention.
  • the pressure element 28 is formed in a basic shape, which is designed in three parts.
  • the basic shape is filled with concrete and remains on the transport anchor 20, it has a base body 60 and two cover elements 62.
  • the cover members 62 close with openings 52 for the passage of the armature legs 26 at the end.
  • the cover elements 62 are designed essentially cup-shaped and are attached with their open side to the ends of the cylindrical base body 60.
  • the free end surfaces of the cylindrical base body 60 extend in the embodiment shown at an angle to each other.
  • the plug-in cover elements 62 also have inclined surfaces on their side facing the base body 60, so that in the assembled state of the three elements 60, 62 a consistently straight shape results.
  • the openings 52 through which the anchor legs 26 extend obliquely or offset from each other, so that the armature legs 26 are passed at an angle through the pressure element 28 and not parallel to each other.
  • the base body is formed of a steel cable.
  • the armature legs 26 extend through openings 52 of the respective pressure element 28.
  • end-shaped grooves (not shown) to be provided.

Abstract

Transportanker (20) für Doppelwände, umfassend einen bügelförmigen Grundkörper, mit einem bogenförmigen Zentralabschnitt (24) zum Einhängen von Anschlagmitteln, zwei vom Zentralabschnitt (24) ausgehende, sich im Wesentlichen parallel zueinander erstreckende Ankerschenkel (26),ein zwischen den Ankerschenkeln (26) angeordnetes Druckelement (28). Erfindungsgemäß besteht das Druckelement (28) aus einem gießbaren aushärtenden Material, vorzugsweise Beton.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Transportanker für Doppelwände, umfassend
    • einen bügelförmigen Grundkörper mit
      • einem bogenförmigen Zentralabschnitt zum Einhängen von Anschlagmitteln,
      • zwei vom Zentralabschnitt ausgehenden, sich im Wesentlichen parallel zueinander erstreckenden Ankerschenkeln,
    • ein zwischen den Ankerschenkeln angeordnetes Druckelement.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Transportankers.
  • Derartige Transport- und Verlegeanker werden für den Transport von sogenannten Doppelwänden verwendet. Sie werden üblicherweise in der Beton-Fertigteil-Industrie in Betonwände eingegossen und dienen einerseits als Transportvorrichtung, an die Anschlagmittel eingehängt werden können, zum Anderen aber auch als Abstandhalter während des Betoniervorgangs.
  • Während des Transportvorgangs wirken große Kräfte auf den Transportanker. Um zu vermeiden, dass sich die Ankerschenkel aufeinander zubewegen und sich im schlimmsten Fall aus den Wänden herauslösen, ist zwischen diesen das Druckelement zur Aufnahme von Kräften angeordnet.
  • Beispielsweise ist aus der Druckschrift DE 100 38 249 B4 ein Transportanker bekannt, bei dem das Druckelement aus Stahl gebildet und auf die Ankerschenkel aufgeschweißt ist. Die genannten großen Kräfte wirken beim Transport der Doppelwände auf diesen geschwächten Bereich, wodurch die Gefahr des Reißens der Schweißnähte, und somit der anschließenden übermäßigen Verformung des Transportankers sehr hoch ist. Ein ähnliches Druckelement aus Stahl geht aus der Druckschrift EP 3 029 220 A1 hervor. Bei diesem wird das Druckelement vorzugsweise durch Punktschweißen eingesetzt. Durch den Schweißvorgang wird auch das umliegende Material lokal verändert und geschwächt, was ebenfalls die Stabilität reduziert. In beiden Fällen können die Schweißverbindungen zum Herausbrechen des Transportankers aus dem Beton führen, was wiederum den Absturz des Betonfertigteils zur Folge haben kann.
  • Aus diesem Grund sind Transportanker bekannt, die anstelle eines Druckelements nicht aus Stahl, sondern aus einem nachgiebigen Material, beispielsweise Holz. Holz ist in der Lage, die auftretenden Kräfte aufzunehmen, löst sich aber nicht von den Ankerschenkeln. Nachteilig ist allerdings, dass Holz Flüssigkeit absorbieren kann, die zum Einen zum Verrotten des Druckelementes führt, zum Anderen aber auch gefrieren und sich ausdehnen kann. Beides ist nachteilig, da sich dann auch im Nachhinein noch Schäden in der Doppelwand bzw. dem Betonfertigteil einstellen können.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Transportanker zu schaffen, der die oben genannten Nachteile nicht aufweist. Der Transportanker soll trotzdem kostengünstig herstellbar sein und eine sichere Verwendung ermöglichen. Weiterhin soll der Transportanker auch bei einem späteren Verbleib in der Doppelwand nicht zu Schäden oder Nachteilen führen. Die Aufgabe besteht weiterhin darin, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Transportankers vorzuschlagen.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Druckelement aus einem gießbaren aushärtenden Material besteht. Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Ausstellung eines solchen Transportankers ergibt sich aus dem unabhängigen Verfahrensanspruch.
  • Das Druckelement wird erfindungsgemäß individuell und angepasst an den zu fertigenden Transportanker gegossen. Als gießbare Materialien werden solche verstanden, die durch Aushärten von einer flüssigen bzw. pastösen Phase in eine feste Phase übergehen. Insbesondere biete sich die Verwendung von Beton an, da dann das Druckelement aus dem gleichen Material gebildet besteht, wie die Doppelwände, in die es vergossen wird. Somit stellen sich auch nach Einbau der Doppelwände keine physikalischen Unterschiede oder Nachteile zwischen den Doppelwänden und dem Druckelement ein. Im Folgenden wird die Erfindung beispielhaft für die Verwendung von Beton als Ferigungsmaterial für das Druckelement erläutert.
  • Vorteilhafterweise ist das Druckelement auf die gleiche Art mit den Ankerschenkeln verbunden, wie auch die Doppelwände selbst. Dies hat den Vorteil, dass auftretende Kräfte gleichermaßen wirken und verteilt werden. Im Gegensatz zu einem sehr steifen Stahl oder auch einem Druckelement aus Holz ergeben sich keine abweichenden Verhältnisse im Übergangsbereich zwischen den Ankerschenkeln und dem Druckelement. Demgegenüber bewirkt die Verwendung von Stahl oder Holz-Druckelementen ein sehr starres und steifes Verhalten in diesem Übergangsbereich, was wiederum zu Ausgleichbewegungen der Ankerschenkel und somit zu einem Loslösen von den Doppelwänden führen kann. Die üblicherweise durch Schweißen hervorgerufene lokale Veränderung im Schweißbereich und Brechen von Schweißnähten ist ausgeschlossen.
  • Das erfindungsgemäße Druckelement aus Beton ist weiterhin wasserdicht, ein Übergang von Feuchtigkeit über das Druckelement von einer Doppelwand zur anderen wird somit verhindert. Insbesondere bei Druckelementen aus Holz und bei rohrförmigen, innen hohlen Druckelementen aus Stahl ist dies nicht der Fall.
  • Grundsätzlich kann das Druckelement jeden beliebigen Querschnitt aufweisen, es bieten sich insbesondere runde, ovale, recht- oder dreieckige Querschnitte an.
  • Das Druckelement kann vollständig aus Beton bestehen, es kann aber auch mit einem Verstärkungsmaterial versetzt sein. Beispielsweise können entsprechende Fasern, Netze oder andere Elemente aus Stahl oder einem zugfesten alternativem Material vorgesehen sein.
  • Das Druckelement kann in dem Bereich des Transportankers angeordnet sein, in dem die Ankerschenkel im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Vorzugsweise kann das Druckelement aber auch in einem Übergangsbereich zwischen dem bogenförmigen Zentralabschnitt und den sich parallel zueinander erstreckenden Ankerschenkeln angeordnet sein. Letztendlich ist auch eine Anordnung innerhalb des bogenförmigen Zentralabschnitts denkbar.
  • Der Zentralabschnitt kann durch zwei gerade, aufeinander zu laufende Schenkelabschnitte gebildet sein, die über einen relativ kurzen Bogen miteinander verbunden sind. Somit weist der Zentralabschnitt insgesamt in etwa eine dreieckige Form auf. Alternativ kann der bogenförmige Grundkörper ausgehend vom Übergangsbereich auch über seine gesamte Länge gekrümmt verlaufen.
  • Die Ankerschenkel können über ihre gesamte Länge gerade ausgeführt sein, alternativ können sie aber auch freie Endbereiche aufweisen, die sich aus der ansonsten geraden Erstreckung der Ankerschenkel heraus geformt sind. Die Umformung kann dabei in sämtliche Richtungen erfolgen, beispielsweise aufeinander zu, voneinander weg, oder parallel zueinander, oder in unterschiedliche Richtungen.
  • Der Grundkörper ist üblicherweise aus Stahl gebildet. Erfindungsgemäß kann diese aber auch aus einem Draht- oder Drahtseil bestehen. Es bietet sich vorzugsweise ein rostfreies Stahlkabel, beispielsweise ein galvanisiertes Stahlkabel an, denkbar ist aber auch die Verwendung eines ausreichend zugfesten Seiles, beispielsweise aus Kevlar oder Karbon. Die Verwendung eines Kabels oder Seils macht die Fertigung aufgrund der Flexibilität einfacher und schneller. Da ein Draht- oder Stahlseil aus einer Vielzahl von Litzen oder Drähten besteht, ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Transportankers sicherer. Üblicherweise reißen nicht alle Litzen gleichzeitig, sondern einzeln, so dass oftmals noch Zeit verbleibt, die Doppelwände abzusetzen, bevor das Seil vollständig reißt.
  • Hinzu kommt, dass auch die Herstellung eines solchen Transportankers einfach und kostengünstig ist, ein Prozess, der lediglich ein einziges Material verwendet, ist grundsätzlich logistisch und fertigungstechnisch vorteilhaft.
  • Erfindungsgemäß kann das Druckelement eine Länge aufweisen, die nicht über eine maximale Breite des Grundkörpers hinausragt. Das Druckelement ist somit zwischen den beiden Ankerschenkeln angeordnet. Zu diesem Zweck kann das Druckelement an seinen beiden freien Enden Nuten aufweisen, durch das sich jeweils ein Ankerschenkel erstreckt.
  • In einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsvariante kann das Druckelement eine Länge aufweisen, die die maximale Breite des Grundkörpers übersteigt. In diesem Fall stehen also die freien Enden des Druckelements seitlich über den Grundkörper hervor. Das Druckelement kann je Ankerschenkel eine durchgehende Öffnung aufweisen, durch die sich der jeweilige Ankerschenkel hindurch erstreckt, alternativ sind auch entsprechend tiefe Nuten denkbar.
  • Vorzugsweise können die Öffnungen zum Durchstecken des Grundkörpers bzw. der Ankerschenkel schräg verlaufen bzw. versetzt zueinander angeordnet sein, sodass die Ankerschenkel unter einem Winkel durch das Druckelement hindurchgeführt sind und nicht parallel zueinander verlaufen. In Richtung ihrer freien Enden nimmt der Abstand der beiden Ankerschenkel zueinander zu. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Grundkörper durch ein flexibles Stahlseil gebildet ist. In diesem Fall verformt sich der bogenförmige Zentralabschnitt oberhalb des Druckelements beim Anheben des zu transportierenden Bauteils. Der bogenförmige Zentralabschnitt wird gestreckt. Unter Last verlaufen die Ankerschenkel somit aufgrund der schräg verlaufenden Öffnungen gerade durch das Druckelement.
  • Weiterhin kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das Druckelement entweder ortsfest, also unverrückbar mit dem Grundkörper verbunden ist, es kann aber auch vorgesehen sein, dass sich dieses entlang der Ankerschenkel zumindest zueinander zu.
  • Der Grundkörper eines erfindungsgemäßen Transportankers kann vorzugsweise dadurch verkürzt werden, dass die freien Enden Querschnittsverstärkungen aufweisen, beispielsweise in Form von Rohrabschnitten oder zylindrischen Körpern. Dadurch wird die Verbindung des Grundkörpers bzw. der Ankerschenkel mit der jeweiligen Doppelwand verbessert. Die Querschnittsverstärkungen können auch aus einem anderen Material gefertigt sein.
  • Um zu Verhindern, dass die Ankerschenkel während des Einbaus in die Doppelwand aufschwimmt, kann vorteilhaftweise zusätzlich ein fest verbundenes oder demontierbares Fixierungselement vorgesehen sein, welches in etwa parallel zum Druckelement verläuft. Dieses kann ebenfalls aus Stahl, aber auch aus Kuststoff oder einem anderen geeigneten Material bestehen.
  • Alternativ kann es aber auch vorteilhaft sein, wenn sich die freien Enden der Ankerschenkel verjüngen. Dies erleichtert das Einführen der Anker in die Doppelwände, insbesondere wenn diese eine Stahlbewährung aufweisen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante weist das Druckelement in seinem Verlauf einen Trennkörper auf, der das Druckelement sozusagen in zwei Bereiche unterteilt. Dieses Trennelement kann eine thermische Entkopplung bewirken, was wiederum vorteilhaft für die Haltbarkeit des Transportankers insbesondere nach Einbau der Doppelwände ist. Der Trennkörper besteht aus einem Material, das in der Lage ist, die hohen Kräfte aufzunehmen. Insbesondere bietet sich beispielsweise eine Scheibe aus einem entsprechend widerstandsfähigem Kunststoff auf, der eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweist.
  • Die Herstellung eines erfindungsgemäßen Transportankers kann vorzugweise dadurch erfolgen, dass das Druckelement zunächst vorgefertigt und dann mit dem Grundkörper verbunden wird. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante kann der Verfahrensschritt des Fertigens des Druckelements aber auch mit dem Zusammensetzen mit dem Grundkörper verbunden werden. Somit wird in nur einem Verfahrensschritt das Druckelement gefertigt, im Grundkörper angeordnet und mit diesem fixiert. Die Herstellung des Druckelements kann mit Hilfe einer verlierbaren und einer unverlierbaren Form erfolgen. Die Form kann dabei mehrteilig oder auch einteilig ausgeführt sein.
  • Das Druckelement kann vorzugsweise dadurch hergestellt werden, dass eine rohrförmige, zylindrische Grundform mit Beton aufgefüllt wird. Nach dem Aushärten des Betons kann die Grundform, die beispielsweise aus Kunststoff besteht, am Druckelement verbleiben. Bereits vor dem Auffüllen mit Beton wird die Grundform vorzugsweise mit dem Grundkörper bzw. mit den Ankerschenkeln verbunden. Dieses Verfahren ist schnell und einfach, hat aber den Nachteil, dass beim Auffüllen bzw. Ausgießen der Grundform flüssiges Betonmaterial durch die Öffnungen für den Grundkörper ausfließen kann. Dies ist insbesondere dadurch bedingt, dass die Öffnungen einen etwas größeren Durchmesser als die Ankerschenkel haben müssen.
  • In einer alternativen Ausführungsvariante ist die zylindrische Grundform mehrteilig ausgeführt. An einen zylindrischen Basiskörper schließen sich endseitig jeweils Deckelemente mit Öffnungen zum Durchstecken der Ankerschenkel an. Die Deckelelemente sind im Wesentlichen becherförmig und werden mit ihrer offenen Seite auf die Enden des zylindrischen Basiskörpers aufgesteckt. Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, dass die drei Elemente einfacher herzustellen sind, als eine einzige Grundform.
  • Die freien Endflächen des zylindrischen Basiskörpers können parallel zueinander ausgeführt und angeordnet sein, sie können aber auch schräg zueinander verlaufen. Im letzteren Fall weisen auch die einsteckbaren Deckelelemente Schrägflächen auf ihrer dem Basiskörper zugewandten Seite auf, damit sich im zusammengesetzten Zustand der drei Elemente eine durchgängig gerade Form ergibt. Vorzugsweise sind auch die Öffnungen zum Durchstecken des Grundkörpers bzw. der Ankerschenkel schräg bzw. versetzt zueinander angeordnet, sodass die Ankerschenkel unter einem Winkel durch das Druckelement hindurchgeführt sind und nicht parallel zueinander verlaufen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von Beton, allerdings sind grundsätzlich auch andere Materialien verwendbar, die entsprechend Beton aus einem Material bestehen, das von einer flüssigen bzw. nassen Phase in eine feste Phase übergeht.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Diese zeigen verschiedene Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Transportankers, wobei weitere Formen denkbar sind. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    Zwei Ausführungsvarianten eines erfindungsgemäßen Transportankers in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 2:
    die Transportanker aus Figur 1 in Draufsicht,
    Fig. 3:
    eine zweite Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Transportankers in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 4:
    den Transportanker aus Figur 3 in Draufsicht,
    Fig. 5
    eine dritte Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Transportankers in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 6
    den Transportanker aus Figur 5 in Draufsicht,
    Fig. 7:
    eine vierte Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Transportankers in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 8:
    den Transportanker aus Figur 7 in Draufsicht,
    Fig. 9:
    eine fünfte Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Transportankers in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 10:
    den Transportanker aus Figur 9 in Draufsicht,
    Fig. 11:
    eine sechste Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Transportankers in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 12:
    den Transportanker aus Figur 11 in Draufsicht,
    Fig. 13:
    eine siebte Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Transportankers in perspektivischer Darstellung.
    Fig. 14:
    den Transportanker aus Figur 13 in Draufsicht.
    Fig. 15:
    eine achte Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Transportankers in perspektivischer Darstellung,
    Fig 16:
    eine Ausschnittvergrößerung des Bereichs A aus Fig. 15,
    Fig. 17:
    einen erfindungsgemäßen Transportanker mit Fixierungselement in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 18:
    den Transportanker aus Fig. 17 in Draufsicht,
    Fig. 19:
    eine neunte Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Transportankers in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 20:
    den Transportanker aus Figur 18 in Draufsicht,
    Fig. 21:
    eine weitere Variante eines erfindungsgemäßen Transportankers.
  • Die Figuren 1 bis 20 zeigen verschiedene Varianten eines Transportankers 20. Dieser weist einen Grundkörper mit einem bogenförmigen Zentralabschnitt 24 und sich daran anschließenden, parallel zueinander verlaufende Ankerschenkeln 26 auf. Weiterhin ist ein zwischen den Ankerschenkeln 26 angeordnetes Druckelement 28 gezeigt.
  • Die Figuren 1 und 2 verdeutlichen weiterhin, dass eine Länge L des Druckelements 28 im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Breite B des Transportankers 20 bzw. des Grundkörpers minimal übersteigt. Alternativ kann das Druckelement 28 aber auch derart ausgeführt sein, dass es die Breite B des Transporters 20 nicht übersteigt.
  • Erfindungsgemäß besteht der Grundkörper vorzugsweise aus Stahl, einem Stahlseil oder einem Seil aus einem anderen widerstandsfähigen, geeigneten Material. Das Druckelement 28 ist aus Beton gebildet.
  • Das Druckelement 28 kann erfindungsgemäß an verschiedenen Stellen im Verlauf des Grundkörpers angeordnet sein. Die Figuren 1 und 2 zeigen beispielhaft zwei Positionierungsmögichkeiten, nämlich in einem Übergangsbereich 30 zwischen den Ankerschenkeln 26 und dem bogenförmigen Zentralabschnitt, oder zwischen den parallel zueinander verlaufenden Ankerschenkeln 26. Unabhängig von den gezeigten Ausführungsvarianten kann das Druckelement 28 auch mit größerem Abstand zum Übergangsbereich 30 zwischen den Ankerschenkeln 26 oder auch innerhalb des bogenförmigen Zentralabschnitts 24 angeordnet sein.
  • Der bogenförmigen Zentralabschnitt 24 kann eine im Wesentlichen dreieckige Form aufweisen, gebildet durch zwei gerade verlaufende Schenkelabschnitte 32, die in einen relativ engen Bogen 34 übergehen. Alternativ dazu kann der bogenförmige Zentralabschnitt 24 auch insgesamt bogenförmig ausgeführt sein, wie beispielsweise in den Figuren 3 bis 6 gezeigt.
  • Die Ankerschenkel 26 können einerseits an ihren freien Enden konisch oder spitz zulaufend ausgeführt sein, an den freien Enden können aber auch Querschnittsverstärkungen 36 vorgesehen sein. Die Figuren 5 bis 12 zeigen verschiedene Ausführungsvarianten solcher Querschnittsverstärkungen 36 in Kombination mit unterschiedlichen bogenförmigen Zentralabschnitten 24. Es wird explizit darauf hingewiesen, dass weitere Kombinationen denkbar und sinnvoll sind. Die Querschnitts-Verstärkungen 36 können aus dem gleichen Material bestehen wie der Grundkörper, sie können aber auch aus anderen Materialien gefertigt sein.
  • Die Figuren 13 und 14 verdeutlichen eine besonders vorteilhafte Ausführungsvariante der Erfindung. Im Verlauf des Druckelements 28 ist ein Trennkörper 38 vorgesehen, der das Druckelement 28 in zwei voneinander getrennte Bereiche, einen ersten Druckelementabschnitt 40 und einen zweiten Druckelementabschnitt 42 unterteilt. Der Trennkörper 38 dient insbesondere der thermischen Entkopplung der beiden Druckelementabschnitte 40, 42. Dadurch wird eine ungewollte Kältebrücke zwischen den beiden Doppelwänden wirksam vermieden.
  • Rein beispielhaft zeigen die Figuren 15 und 16 die Nutzung eines Verstärkungselements innerhalb des Druckelements 28. Gezeigt ist ein Drahtkörper 46, der jeweils einen Ankerschenkel 26 umgibt. Der Drahtkörper 46 verstärkt einerseits das Druckelement 28, bewirkt aber auch eine bessere Befestigung am Ankerschenkel 26. Neben dem Drahtkörper 46 oder alternativ zu diesem kann das Druckelement 28 weitere Elemente zur Verstärkung aufweisen, beispielsweise Geflechte, Fasern aus Stahl oder Kunststoff.
  • Die Figuren 17 und 18 zeigen ein Fixierungselement 48, das im Wesentlichen parallel zum Druckelement 28 verläuft und die beiden Ankerschenkel 26 in ihre Position oder diese unter Vorspannung aufeinander zuhält. Durch Verbinden, vorzugsweise Verschweißen des Fixierungselements 48 mit dem beiden Ankerschenkeln 26 kann die Gesamtlänge der Ankerschenkel 26 und damit des gesamten Transportankers 20 verkürzt werden.
  • Rein beispielhaft zeigen die Figuren 19 und 20 eine Ausführungsvariante, bei der die freien Enden der Ankerschenkel 26 aus der sich im Wesentlichen gerade erstreckenden Richtung der Ankerschenkel 26 herausgeformt sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weisen die Ankerschenkel 26 jeweils einen quer zum eigentlichen Verlauf der Ankerschenkel 26 verlaufenden Endabschnitt 50 auf .Im gezeigten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Endabschnitte 50 rechtwinklig in unterschiedliche Richtungen, alternativ können sie aber auch aufeinander zulaufend oder unter anderen Winkeln von den Ankerschenkeln 26 weg angeordnet sein.
  • Figur 21 zeigt eine weitere vorteilhafte Ausführungsvariante der Erfindung. Das Druckelement 28 wird in einer Grundform ausgebildet, die dreiteilig ausgeführt ist. Die Grundform ist mit Beton ausgefüllt und verbleibt am Transportanker 20, sie weist einen Basiskörper 60 und zwei Deckelelemente 62 auf.
  • An den zylindrischen Basiskörper 60 schließen sich die Deckelemente 62 mit Öffnungen 52 zum Durchstecken der Ankerschenkel 26 endseitig an. Die Deckelelemente 62 sind im Wesentlichen becherförmig ausgeführt und werden mit ihrer offenen Seite auf die Enden des zylindrischen Basiskörpers 60 aufgesteckt.
  • Die freien Endflächen des zylindrischen Basiskörpers 60 verlaufen im gezeigten Ausführungsbeispiel schräg zueinander. Im letzteren Fall weisen auch die einsteckbaren Deckelelemente 62 Schrägflächen auf ihrer dem Basiskörper 60 zugewandten Seite auf, damit sich im zusammengesetzten Zustand der drei Elemente 60, 62 eine durchgängig gerade Form ergibt. Die Öffnungen 52, durch die sich die Ankerschenkel 26 erstrecken, verlaufen schräg bzw. versetzt zueinander, sodass die Ankerschenkel 26 unter einem Winkel durch das Druckelement 28 hindurchgeführt sind und nicht parallel zueinander verlaufen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Grundkörper aus einem Stahlseil gebildet.
  • Die Figuren zeigen verschiedene vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung. Dabei sind die gezeigten Kombinationen nicht abschließend zu verstehen, vielmehr können sie untereinander in beliebiger Art und Weise kombiniert werden. Beispielsweise kann jede Art des bogenförmigen Zentralabschnitts 24 mit allen unterschiedlichen Varianten der Anordnung des Druckelements 28 oder auch verschiedenen Verstärkungselementen oder Endabschnitten 50 kombiniert werden.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen erstrecken sich die Ankerschenkel 26 durch Öffnungen 52 des jeweiligen Druckelements 28. Alternativ dazu können auch endseitig ausgeformte Nuten (nicht gezeigt) vorgesehen sein.

Claims (18)

  1. Transportanker (20) für Doppelwände, umfassend
    - einen bügelförmigen Grundkörper, mit
    - einem bogenförmigen Zentralabschnitt (24) zum Einhängen von Anschlagmitteln,
    - zwei vom Zentralabschnitt (24) ausgehende, sich im Wesentlichen parallel zueinander erstreckende Ankerschenkel (26),
    - ein zwischen den Ankerschenkeln (26) angeordnetes Druckelement (28),
    dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (28) aus einem gießbaren aushärtenden Material, vorzugsweise Beton, besteht.
  2. Transportanker (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (28) eine Querschnittsform aus der Gruppe rund, oval, rechteckig oder dreieckig aufweist.
  3. Transportanker (20) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (28) in einem Übergangsbereich (30) zwischen dem Zentralabschnitt (24) und den Ankerschenkeln (26) angeordnet ist.
  4. Transportanker (20) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (28) im Verlauf der sich parallel zueinander erstreckenden Ankerschenkel (26) angeordnet ist.
  5. Transportanker (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge L des Druckelements (28) kürzer als eine Breite B des Transportankers (20) ist.
  6. Transportanker (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge L des Druckelements (28) größer als die Breite B des Transportankers (20) ist, so dass das Druckelement (28) seitlich über den Grundkörper vorsteht.
  7. Transportanker (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (28) Öffnungen (52) aufweist, durch die sich jeweils ein Ankerschenkel (26) erstreckt.
  8. Transportanker (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (28) endseitig jeweils eine Nut aufweist, durch die sich jeweils ein Ankerschenkel (26) erstreckt.
  9. Transportanker (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (28) Verstärkungsmittel aufweist.
  10. Transportanker (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Verlauf des Druckelements (28) ein thermisch isolierender Trennkörper (38) vorgesehen ist, der das Druckelement (28) in einen ersten Druckelementabschnitt (40) und einen zweiten Druckelementabschnitt (42) unterteilt.
  11. Transportanker (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper aus Stahl gebildet ist.
  12. Transportanker (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper aus Stahlseil gebildet ist.
  13. Transportanker (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fixierungselement (48) vorgesehen ist, das im Wesentlichen parallel zum Druckelement (28) verläuft und die Ankerschenkel (26) in ihrer Position fixiert.
  14. Transportanker (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerschenkel (26) an ihren freien Enden Querschnittsverstärkungen (36) aufweisen.
  15. Transportanker (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerschenkel (26) an ihren freien Enden jeweils einen Endabschnitt (50) aufweisen, der quer zur im Wesentlichen geraden Erstreckung der Ankerschenkel (26) verläuft.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Transportankers (20), gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte
    - Herstellen eines bügelförmigen Grundkörpers mit einem bogenförmigen Zentralabschnitt (24) und zwei vom Zentralabschnitt (24) ausgehenden, sich im Wesentlichen parallel zueinander erstreckende Ankerschenkeln (26),
    - Herstellen eines Druckelements (28) aus einem gießbaren aushärtenden Material, vorzugsweise Beton,
    - Anordnen und Verbinden des Druckelements (28) mit dem Grundkörper.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (28) vorgefertigt und anschließend mit dem Grundkörper verbunden wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Herstellen des Druckelements (28) und das Verbinden des Druckelements (28) mit dem Grundkörper in einem einzigen Verfahrensschritt erfolgen.
EP17196017.2A 2016-10-11 2017-10-11 Transportanker Active EP3309327B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17196017T PL3309327T3 (pl) 2016-10-11 2017-10-11 Kotwa transportowa

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016119352.6A DE102016119352A1 (de) 2016-10-11 2016-10-11 Transportanker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3309327A1 true EP3309327A1 (de) 2018-04-18
EP3309327B1 EP3309327B1 (de) 2020-07-08

Family

ID=60083157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17196017.2A Active EP3309327B1 (de) 2016-10-11 2017-10-11 Transportanker

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3309327B1 (de)
DE (1) DE102016119352A1 (de)
LT (1) LT3309327T (de)
PL (1) PL3309327T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL427814A1 (pl) * 2018-11-19 2019-05-06 Szulc Aleksander Przed Produkcyjno Handlowe Alruno Kotwa transportowa do ścian z pustką
WO2020157041A1 (de) * 2019-01-28 2020-08-06 Econac Bvba Transportanker mit faserkunststoffverbundmaterial-druckelement
EP4273349A1 (de) * 2022-05-04 2023-11-08 Georg Weidner Wandabstandhalter mit u-bügel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3851616B1 (de) * 2020-01-20 2022-10-12 Georg Weidner Transportanker mit halteband

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2159792A5 (de) * 1971-11-12 1973-06-22 Tenar Ag
DE10127870A1 (de) * 2001-06-08 2002-12-12 Georg Weidner Transport- oder Verlegeanker für Hohl- und Filigranwände mit Arretier- oder Sicherungsabschnitt
DE10038249B4 (de) 1999-08-12 2006-02-09 Syspro-Gruppe Betonbauteile E.V. Transportanker für sogenannte Doppelwände
DE102005009708A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-14 Pape, Heinz, Dr.-Ing Transportanker für vorgefertigte Stahlbetonelemente
DE202014103774U1 (de) * 2014-08-14 2015-11-17 Philipp Gmbh Hohlwandanker
EP3029220A1 (de) 2014-12-02 2016-06-08 Ikona AG Transportanker für vorgefertigte stahlbeton doppelwände

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2159792A5 (de) * 1971-11-12 1973-06-22 Tenar Ag
DE10038249B4 (de) 1999-08-12 2006-02-09 Syspro-Gruppe Betonbauteile E.V. Transportanker für sogenannte Doppelwände
DE10127870A1 (de) * 2001-06-08 2002-12-12 Georg Weidner Transport- oder Verlegeanker für Hohl- und Filigranwände mit Arretier- oder Sicherungsabschnitt
DE102005009708A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-14 Pape, Heinz, Dr.-Ing Transportanker für vorgefertigte Stahlbetonelemente
DE202014103774U1 (de) * 2014-08-14 2015-11-17 Philipp Gmbh Hohlwandanker
EP3029220A1 (de) 2014-12-02 2016-06-08 Ikona AG Transportanker für vorgefertigte stahlbeton doppelwände

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL427814A1 (pl) * 2018-11-19 2019-05-06 Szulc Aleksander Przed Produkcyjno Handlowe Alruno Kotwa transportowa do ścian z pustką
WO2020157041A1 (de) * 2019-01-28 2020-08-06 Econac Bvba Transportanker mit faserkunststoffverbundmaterial-druckelement
US20210355696A1 (en) * 2019-01-28 2021-11-18 Econac Bvba Transport anchor having a fibre-plastic composite material pressure element
US11834854B2 (en) * 2019-01-28 2023-12-05 Econac Bvba Transport anchor having a fibre-plastic composite material pressure element
EP4273349A1 (de) * 2022-05-04 2023-11-08 Georg Weidner Wandabstandhalter mit u-bügel

Also Published As

Publication number Publication date
LT3309327T (lt) 2020-10-12
PL3309327T3 (pl) 2020-12-14
EP3309327B1 (de) 2020-07-08
DE102016119352A1 (de) 2018-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1760208B1 (de) System und Verfahren zur Herstellung von gedämmten Hohlwänden
EP3309327B1 (de) Transportanker
CH676615A5 (de)
DE202009018541U1 (de) Bodendübel
EP2434143A2 (de) Rotorblatt oder Rotorblattsegment für eine Windenergieanlage
EP2631392A1 (de) Vorrichtung zur Krafteinleitung in Zugglieder aus faserverstärkten Kunststoff-Flachbandlamellen
EP2478163B1 (de) Eingiessbare Ankerschiene
DE4118897C2 (de)
EP2110486B1 (de) Aufzugsmontageanker
EP3336269B1 (de) Bauelement zur wärmedämmung
EP2075388A1 (de) Bewehrungselemente und damit hergestellte Stahl- oder Spannbetonteile
DE20306280U1 (de) Betonbauteilverbindungsvorrichtung
DE102008033585B4 (de) Schubdornverbindung
EP3918153B1 (de) Transportanker mit druckelement und verfahren zur herstellung eines transportankers
EP2516761B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei durch eine fuge getrennte bauteile und zur aufnahme von zwischen den bauteilen auftretenden querkräften
DE102007005119B4 (de) Anschlusskorb für vorfabrizierte Doppelwandelemente
EP1847666A1 (de) Ankervorrichtung zum Verbinden von Schalungstafeln
EP2982807B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei durch eine Fuge getrennten Bauteilen
EP0959188B1 (de) Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte Baukonstruktionen
DE102017102903A1 (de) Bewehrungsmaterial aus Flachstahl
DE202011110605U1 (de) Schalungsanordnung
EP0947640B1 (de) Bewehrung mit hochfestem Verbund
EP2459812A1 (de) Stahlbetonbauteil mit bewehrung aus z-förmigen blechteilen
DE19652736B4 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE102020114611B3 (de) Schalungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180516

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200207

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1288594

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017006060

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201109

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201008

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201009

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201008

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017006060

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

26N No opposition filed

Effective date: 20210409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Payment date: 20220929

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20221018

Year of fee payment: 6

Ref country code: LU

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20221031

Year of fee payment: 6

Ref country code: IE

Payment date: 20221021

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20221024

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221006

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20221027

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 6