EP3029220A1 - Transportanker für vorgefertigte stahlbeton doppelwände - Google Patents

Transportanker für vorgefertigte stahlbeton doppelwände Download PDF

Info

Publication number
EP3029220A1
EP3029220A1 EP15195846.9A EP15195846A EP3029220A1 EP 3029220 A1 EP3029220 A1 EP 3029220A1 EP 15195846 A EP15195846 A EP 15195846A EP 3029220 A1 EP3029220 A1 EP 3029220A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport anchor
pressure element
anchor according
steel
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15195846.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3029220B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ikona AG
Original Assignee
Ikona AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH01850/14A external-priority patent/CH710498A2/de
Application filed by Ikona AG filed Critical Ikona AG
Publication of EP3029220A1 publication Critical patent/EP3029220A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3029220B1 publication Critical patent/EP3029220B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/142Means in or on the elements for connecting same to handling apparatus
    • E04G21/145Means in or on the elements for connecting same to handling apparatus specific for hollow plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/142Means in or on the elements for connecting same to handling apparatus

Definitions

  • the invention relates to a transport anchor for prefabricated reinforced concrete double walls, comprising a steel bracket with a bent central portion for suspending the stop means and on both sides of this subsequent, partially parallel bracket legs, and arranged between the stirrup arms, with these under the male loads in their Longitudinally not rigidly connected pressure element.
  • Such a transport anchor is for example off DE 10 2005 009 708 B4 known.
  • the pressure element is formed there from a resilient material such as wood, plastic or textile fiber reinforced concrete.
  • the bar arms are each inserted in end-side, channel-shaped recesses of the pressure element.
  • a bracket in the end region of the stirrup leg which each overlaps U-shaped, the stirrup legs are held together in their parallel orientation. At the same time the pressure element is thereby trapped between them.
  • the invention has as its object to further improve the proven transport anchor on. This object is achieved by the measures specified in claim 1.
  • one of the two shells is first poured into a formwork designed with the usual lattice girders for reinforcement of this shell and provided with the required number of transport anchors.
  • the second shell is created accordingly and after hardening the first shell is placed on top of it and pressed into the still fresh concrete.
  • the reinforcing elements protruding from the concrete of this shell including the lifting anchor or anchors, are covered with a porous concrete layer, which is unfavorable for their embedment in the concrete of the second shell and in the concrete poured later between the shells.
  • this concrete layer is also at least partially removed by cleaning.
  • the porous concrete layer forms a water-permeable layer in addition to the wood material.
  • the stirrup legs or the steel hoop as a whole can be made thinner.
  • the diameter of the stirrup legs must not be less than a certain extent, in order to avoid that the stirrup legs press into the wood material under load.
  • the pressure element can each be provided on the front side with openings which are penetrated by the stirrup legs.
  • the pressure element can be clamped between the stirrup legs and / or fixed by a welding-technical stitching.
  • this stitching must not be so strong that, between the pressure element and the stirrup legs results in a rigidly behaving under the male loads connection.
  • the desired possible deformation of the bar arms under load in the region of the pressure element can be facilitated by inserting a thin, only a few millimeters thick layer of a material softer compared to steel, in particular of a plastic material.
  • the pressure element may be tubular. In this case, it is preferable if, for example, it is not covered at its ends by the bar arms openings has, through which concrete can penetrate into its interior and closes this against the passage of water. Other openings could be provided for this purpose.
  • the raw-shaped pressure element could be sealed in its longitudinal direction by introducing a sealant against the passage of water.
  • the pressure element can be assembled from two pressure element parts and a connecting element.
  • the connecting element can form a thermal barrier.
  • the connecting element may be made of a fiber-reinforced polyamide.
  • a water barrier may be attached to the connecting element, in particular in the form of a projection running around the circumference of the connecting element.
  • the stirrup legs can be connected to each other in the region of their free ends by a transverse web. As a result, the bar arms are held parallel to each other. In addition, the mentioned clamping pressure can be generated on the printing element. If the crosspiece engages around the stirrup legs in each case in a U shape and is welded to them, this also serves to reduce the required anchoring length of the stirrup legs.
  • the cross bar can also be a profile bar, through holes of which the stirrup legs are simply pushed through and preferably firmly welded therein again.
  • the curved middle portion of the steel bracket can be made at least partially flexible.
  • the steel bracket can consist of a steel cable.
  • the pressure element may consist of a round or square pipe, at the ends of guide elements are attached, through which the steel cable is guided.
  • the steel cable may have anchoring elements intended for anchoring in the reinforced concrete double walls.
  • the distance between the pressure element and the curved center section can be at least 150cm.
  • the steel cable can have a length that can be carried over a length of at least 150cm in the reinforced concrete double walls.
  • the steel cable can have a diameter of between 5mm to 12mm.
  • the transport anchor shown in the figures comprises a steel bracket 10 made of a steel rod with a round cross-section with a bent center portion 11 for suspending the stop means such as a crane or a snap hook.
  • the stop means such as a crane or a snap hook.
  • On both sides of the central portion 11 close in sections parallel to each other arm legs 12 at. Their lower, free end portions 13 are bent towards each other.
  • the steel bracket 10 extends in a plane.
  • the pressure element 20 is made of steel and formed, for example, tubular with a rectangular or round cross-section. Like this in Fig. 3 is shown, the pressure element 20 is provided in each case with the front side by the stirrup arms 12 accessed recesses 21. In Fig. 3a ), the recesses 21 are rounded and close to the stirrup legs 12 at. In Fig. 3b ) The recesses 21 are approximately V-shaped. In Fig. 3c ) is between the pressure element 20 and the stirrup legs 12, an intermediate layer 23 made of a steel softer material, in particular a plastic material inserted. The depth of the recesses 21 is in 3a ) are dimensioned approximately according to the diameter of the stirrup leg 12. In Fig. 3b ) ends the pressure element 20 at about half the diameter of the bar legs 12. In 3 c ) is the pressure element 20 on both sides slightly above the bracket legs 12 before. The depth of the recesses 21 is not necessarily correlated with their shape.
  • Fig. 3 In all three embodiments of Fig. 3 are the bar arms 12 with the pressure element 20, except that they are held positively in the recesses 21 on three sides, at least not rigidly connected.
  • the pressure element 20 can be easily inserted between the bracket legs 12 and held between them, for example by clamping without further fixation. It would also be possible, as in Fig. 3b ), the stirrup legs 12 with the pressure element 20th to be connected by a welding stitch 23.
  • a connection or a clamping may only be so strong that the handling and assembly of the lifting anchor as a whole, on the other hand, however, certain movements of the hanger arms 12 in the recesses 21 under the conditions to be absorbed by the transport anchor loads are possible.
  • 3 c in the recesses 21 additionally existing plastic material 23, these movements are even easier.
  • the pressure element 20 as assumed above tubular and wide enough, it is preferred if it has at its ends by the stirrup legs 12 uncovered openings 24, as in Fig. 2 can be seen.
  • the lateral inner walls of the three pressure elements 20 are indicated by dashed lines. This also shows that the printing elements 20 are open on the front side.
  • the openings 24 can penetrate into the pressure element 20 when installing the transport anchor in the shells of a double wall concrete, which among other things improves its embedding in the shells.
  • the penetrated concrete can also close the pressure element against the passage of water.
  • a sealing compound could be introduced into the pressure element in advance, which may be necessary especially if the pressure element 20 has only a small width, so that openings 24 are only very narrow or possibly not present.
  • the ends 31 of the crossbar 30 are each bent in a U-shape and embrace with these bent ends each of the bar arms 12, where they are also firmly welded with these.
  • the aforementioned clamping pressure for clamping the pressure member 20 between the stirrup legs 12 can also be generated and maintained.
  • a rod-shaped cross bar with a round cross section and bent ends and a profile bar with, for example, rectangular, L-shaped or U-shaped cross-section could be used by end-side holes of which the stirrup legs 12 simply inserted and preferably are again firmly welded. This can be produced with less effort.
  • Fig. 4b shows such a profile bar 30 'with downwardly open U-shape.
  • Fig. 1 two shells 41 and 42 of a reinforced concrete double wall are indicated by dashed lines, so that it can be seen how the inventive transport anchor is usually installed in such a double wall.
  • the two inwardly bent end portions 13 protrude each case out of the shells 41 and 42 a piece out. On them it can be seen whether the transport anchor in the double wall shells 41 and 42 are properly positioned and the bar arms 12 are sufficiently covered with concrete.
  • the stirrup legs 12 embracing, U-shaped bent ends 31 of the crosspiece 30 or, corresponding thereto, the holes framing the material of a profile bar effect with sufficiently strong welded connection an additional anchoring or a higher bond stress of the stirrup legs 12 in the double wall shells 41 and 42, whereby their embedment depth and thus their length can be selected shorter if necessary.
  • This should project as far as possible on all sides by at least 3 mm over the holes or the bar legs 12.
  • the additional anchoring of the hanger arms 12 may be particularly advantageous when using smooth steel for the steel bracket 10 of the inventive transport anchor, as will be explained below.
  • the composite stress of smooth steel is much lower than that of conventional rebar, so that the bar arms 12 must be sized relatively long. Due to the additional anchoring, the length of the stirrup legs can be reduced by up to 30%, if necessary.
  • Reinforced concrete double walls are usually reinforced with elongated lattice girders. If the transport anchor 20 with the stirrup legs 12 has to be installed transversely to the longitudinal extent of the lattice girders, the crossbar 30 is in the way. Either the crosspiece 30 must be omitted for such an installation from the outset or removed, for example by sawing. In both cases, however, when concreting the double-walled shells and also thereafter at the inwardly bent ends 13 of the stirrup legs 12 can be seen whether they are properly embedded in the shells.
  • S235 grade smooth steel is preferably used. Its diameter is typically in the range 13 mm - 20mm, in particular 13 mm or 15 mm. When using a higher quality steel, eg grade S255, the diameter could be reduced to 10 mm.
  • a tubular pressure element could have a wall thickness of approximately 2 mm with a rectangular cross section with external dimensions of only approximately 20 mm ⁇ 20 mm.
  • the length of the bent end sections 13 can be between 30 mm and 100 mm. The turn does not have to be right-angled. An obtuse angle between 105 ° and 150 ° is sufficient.
  • Fig. 5 shows a view of a lifting anchor with a pressure element 20, which is assembled from two pressure element parts 201, 202 and a connecting element 203 for the pressure element parts 201, 202.
  • the connecting element 203 has the shape of a cuboid, wherein on two end faces cuboidal openings are formed.
  • a first pressure element part 201 is inserted into one of the cuboid openings and a second pressure element part 202 is inserted into the other of the cuboid openings.
  • the materials and dimensions, in particular the material of the connecting element 203 and the cross-section and length of the cuboid openings of the connecting element 203, are selected such that the assembled pressure element 20 reliably fulfills the function of achieving a high load capacity. If, for example, the length of the cuboid openings is chosen too short, the pressure element 20 can buckle at high forces.
  • the connecting element 203 is made of a material which is suitable for forming a thermal barrier between the two pressure element parts 201, 202.
  • the connecting element 203 is in particular made of a fiber-reinforced polyamide.
  • the connecting element 203 has a water barrier 204.
  • the water barrier 204 is formed by a circumferential projection on the circumference of the connecting element 203.
  • the dimensioning of the projection can be adapted to the desired effectiveness of the water barrier, with a larger projection improves the effectiveness.
  • the water barrier 204 reduces or eliminates the flow of water along the pressure element 20.
  • the two pressure element parts 201, 202 may have the same length. However, it is also conceivable that the pressure element parts 201, 202 are of different lengths.
  • the pressure element parts 201, 202 may simply be plugged into the connection element 203.
  • An adhesive may also be used to cohesively connect the pressure element parts 201, 202 to the connection element 203.
  • the water barrier 204 may be arranged on an axis of symmetry of the connecting element 203. It is conceivable to arrange the water barrier 204 asymmetrically with respect to the connecting element 203. The water barrier 204 can also be completely eliminated.
  • the surface of the connecting element 203 is designed in such a way that adhesion of concrete or other materials is made difficult or impossible. This can be ensured by adhering the materials no additional possibility is created for a flow of water along the pressure element 20.
  • Fig. 6 shows a transport anchor with a steel bracket 10, which consists of a steel cable 18.
  • the two ends of the steel cable 18 are guided in the reinforced concrete double walls 41, 42.
  • the middle section of the steel cable 18 is located between the reinforced concrete double walls 41, 42 and protrudes out of these.
  • the distance 19 between the middle section of the steel cable 18 and the pressure element 20 is selected so that the steel cable 18 protrudes at least 150 cm from the reinforced concrete double walls.
  • the steel cable 18 may protrude so far that no additional steel cables must be attached to mount stop means for lifting the reinforced concrete double walls 41, 42 of a transport and for moving the reinforced concrete double walls 41, 42nd from the means of transport to an installation point at which the reinforced concrete double walls 41, 42 are installed.
  • the attachment of additional steel cables, the minimum length of the reinforced concrete double walls 41, 42 may be required, for example, due to legal requirements, to avoid that a person before lifting the reinforced concrete double walls 41, 42 must climb the means of transport to the stop means mount.
  • a pressure element 20 is provided, which is then arranged on a central region of the steel cable 18 and holds the two relevant sections of the steel cable 18 at a distance from each other.
  • the steel cable 18 is guided at the ends of the pressure element 20, for example in guides which are attached to the ends of the pressure element 20.
  • the guides can be designed in the form of an eye.
  • the pressure element 20 may be designed as a round or square tube.
  • the guides may be in the form of short tube sections.
  • the guides may be welded to the ends of the pressure element 20.
  • the guides have the shape of a cylindrical tube, which has a diameter of between 10mm and 30mm, preferably 20mm.
  • the steel cable 18 preferably has a diameter of between 5mm and 1 2mm. This results in both the required flexibility and tensile strength.
  • the steel cable 18 preferably has a length such that it can be cast in the reinforced concrete double walls 41, 42 over a length of at least 150 cm. This results in a firm anchoring of the steel cable 18 in the reinforced concrete double walls 41, 42, as is known in ribbed or profiled reinforcing steel.
  • the ends of the steel cord 18 may additionally be provided with anchoring elements 61, 62 for anchoring the steel cord 18 in the reinforced concrete double walls 41, 42.
  • the anchoring elements 61, 62 can be designed in the form of rope thimbles.
  • the steel cable 18 looks 150cm out of the concrete at the top so that a worker standing next to the wall can strike the crane hook.
  • the wall height is between 2.5m and 3.0m.
  • the steel cord 18 is flexible and can be arranged as needed to fit into prefabricated reinforced concrete double walls after installation of the lifting anchor 41, 42 protrudes from the reinforced concrete double walls 41, 42 or that it is between the reinforced concrete double walls 41, 42.
  • the attachment of the stop means is simplified.
  • the steel cable 18 is located between the reinforced concrete double walls 41, 42, the completion of a concrete wall by pouring the reinforced concrete double walls 41, 42 is simplified.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Bei einem Transportanker für vorgefertigte Stahlbeton-Doppelwände (41, 42), umfassend einen Stahlbügel (10) mit einem gebogenen Mittenabschnitt (11) zum Einhängen der Anschlagmittel und sich beidseitig an diesen anschliessende, abschnittweise parallel zueinander verlaufende Bügelschenkel (12), und ein zwischen den Bügelschenkeln (12) angeordnetes, mit diesen unter den aufzunehmenden Lasten zumindest in ihrer Längsrichtung nicht starr verbundenes Druckelement (20), ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass das Druckelement (20) aus Stahl besteht, und/oder dass Abschnitte (13) der Bügelschenkel (12) an ihren freien Enden gegenüber ihrem parallelen Verlauf jeweils in Richtung aufeinander zu abgebogen sind.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft einen Transportanker für vorgefertigte Stahlbeton-Doppelwände, umfassend einen Stahlbügel mit einem gebogenen Mittenabschnitt zum Einhängen der Anschlagmittel und sich beidseitig an diesen anschliessende, abschnittweise parallel zueinander verlaufende Bügelschenkel, und ein zwischen den Bügelschenkeln angeordnetes, mit diesen unter den aufzunehmenden Lasten in ihrer Längsrichtung nicht starr verbundenes Druckelement.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein solcher Transportanker ist beispielsweise aus DE 10 2005 009 708 B4 bekannt. Das Druckelement ist dort aus einem nachgiebigen Werkstoff wie Holz, Kunststoff oder Textilfaserbeton gebildet. Die Bügelschenkel sind jeweils in endseitige, rinnenförmige Ausnehmungen des Druckelements eingelegt. Durch einen Bügel im Endbereich der Bügelschenkel, der diese jeweils u-förmig übergreift, werden die Bügelschenkel in ihrer parallelen Ausrichtung zusammengehalten. Gleichzeitig wird das Druckelement dadurch zwischen ihnen eingeklemmt.
  • Mit solchen, mit Druckelementen aus Holz versehenen Transportankern können für die Praxis ausreichend hohe Tragfähigkeiten erzielt werden. Diese sind deutlich höher als die mit Ankertypen beispielsweise gemäss DE 297 06 644 U1 oder DE 100 38 249 A1 erreichbaren Tragfähigkeiten, bei denen Druckelemente aus Stahl auf die Bügelschenkel aufgeschweisst sind. Bei diesen Ankertypen treten unter Last Betonabplatzungen auf. Bei dem Transportanker gemäss DE 297 06 644 U1 sind die Bügelschenkel an ihren freien Enden aus der Ebene des Stahlbügels heraus halbkreisförmig umgebogen.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die an sich bewährten Transportanker weiter zu verbessern. Diese Aufgabe wird gelöst durch die im Anspruch 1 angegebenen Massnahmen.
  • So sieht die Erfindung unter anderem vor, das Druckelement aus Stahl auszubilden. Dabei geht die Erfindung davon aus, dass für die mit Druckelementen aus Stahl bei den bekannten Ankertypen aufgetreten Probleme weniger das Material des Druckelements ausschlaggebend war, als viel mehr die starre Verbindung des Druckelements mit den Bügelschenkeln durch Verschweissen. Indem die Erfindung auf eine solch starre Verbindung verzichtet, kann sie Stahl als Material für den Druckbolzen wieder zur Anwendung bringen. Daraus ergeben sich unter anderem folgende Vorteile:
    • Ein Druckbolzen aus Stahl bildet keine Feuchtigkeitsbrücke zwischen den beiden Schalen der Doppelwand, wie dies mit den wasseraufnehmenden und weiterleitenden Druckbolzen aus Holz der Fall sein kann. Beim Ausgiessen der Schalen verbindet sich der eingegossene Beton nicht absolut dicht mit den Schalen, so dass Wasser zwischen die Schalen und den eingegossenen Beton eindringen kann. Man spricht hierbei von Hinterläufigkeit. Durch die Druckelemente aus Holz kann das Wasser die Schicht aus dem eingegossenen Beton queren, so dass ggf. zusätzliche Abdichtungsmassnahmen erforderlich sind.
  • Probleme mit den Druckelementen aus Holz ergeben sich auch bei der Herstellung der Doppelwände. Dabei wird zunächst eine der beiden Schalen in eine mit den üblichen Gitterträgern zur Bewehrung dieser Schale ausgelegte sowie mit der erforderlichen Anzahl an Transportankern versehene Schalung gegossen. Die zweite Schale wird entsprechend erstellt und die erste Schale nach ihrer Aushärtung von oben auf sie aufgesetzt und in den noch frischen Beton gedrückt. Beim Betonieren der ersten Schale werden die aus dem Beton dieser Schale hervorstehenden Bewehrungsteile, darunter der oder die Transportanker, mit einer porösen Betonschicht überzogen, was für ihre Einbettung in den Beton der zweiten Schale sowie in den zwischen die Schalen später gegossenen Beton ungünstig ist. Diese Betonschicht wird denn auch in der Regel durch Putzen zumindest teilweise entfernt. Da sie auf Holz jedoch stärker haftet als auf Stahl, ist ihre Entfernung von den Holzdruckelementen häufig nur unzureichend. In der fertig ausgegossenen Wand bildet die poröse Betonschicht zusätzlich zum Holzmaterial eine für Wasser durchlässige Schicht.
  • Mit Druckbolzen aus Stahl lässt sich eine höhere Knickstabilität erreichen. Zumindest können Stahldruckbolzen gegenüber solchen aus Holz bei vergleichbarer Knickstabilität schlanker ausgeführt werden.
  • Schlanker ausgeführt werden können bei Verwendung eines Stahldruckbolzens auch die Bügelschenkel bzw. der Stahlbügel insgesamt. Eine schlankere Ausführung des Stahlbügels ggf. unter Verwendung eines höherwertigen Stahls reduziert das Gewicht des Transportankers. Bei Druckbolzen aus Holz darf der Durchmesser der Bügelschenkel ein gewisses Mass nicht unterschreiten, um zu vermeiden, dass sich die Bügelschenkel unter Last in das Holzmaterial eindrücken.
  • Zusätzlich oder als Alternative zur Ausbildung des Druckelements aus Stahl sieht die Erfindung vor, dass Abschnitte der Bügelschenkel an ihren freien Enden gegenüber ihrem parallelen Verlauf jeweils in Richtung aufeinander zu abgebogen sind. Die freien Enden sind somit in der Ebene des Stahlbügels abgebogen. Daraus ergeben sich unter anderem folgende Vorteile:
    • Durch die Abbiegung wird die Verankerung der Bügelschenkel in den Doppelwandschalen erhöht, was allerdings durch das halbkreisförmige Umbiegen der freien Enden wie beim Transportanker gemäss DE 297 06 644 U1 auch schon erreicht wurde. Durch das Abbiegen in der Ebene des Stahlbügels ragen die freien Enden bei geeigneter Bemessung ihrer Länge aus den Doppelwandschalen jedoch innenseitig heraus. An ihnen ist dadurch bereits beim oder auch nach dem Betonieren der Doppelwandschalen erkennbar, wie tief die Bügelschenkel in sie eingebettet sind. Eine ungenügend tiefe Einbettung kann zu einer ungenügenden Verankerung der Bügelschenkel in den Schalen und darüber zu einer reduzierten Tragfähigkeit des Transportankers führen. Eine ungenügende, aussenseitige Betonüberdeckung der Bügelschenkel kann zu Rissbildungen, aussenseitigen Betonabplatzungen und darüber zum Eindringen von Feuchtigkeit in und durch die jeweilige Wandschale sowie letztlich zu Korrosionsschäden an deren Bewehrung führen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • So kann das Druckelement jeweils stirnseitig mit von den Bügelschenkeln durchgriffenen Ausnehmungen versehen sein.
  • Damit der Transportanker als Ganzes handhabbar und montierbar ist, kann das Druckelement zwischen den Bügelschenkeln eingeklemmt und/oder durch eine schweisstechnische Heftung fixiert ist. Diese Heftung darf jedoch nicht so stark dass, dass sich zwischen dem Druckelement und den Bügelschenkeln eine unter den aufzunehmenden Lasten starr verhaltende Verbindung ergibt. Die gewünscht mögliche Verformung der Bügelschenkel unter Last im Bereich des Druckelements kann durch Einfügen einer dünnen, nur wenige Millimeter dicken Schicht aus einem gegenüber Stahl weicheren Material, insbesondere aus einem Kunststoffmaterial, zusätzlich erleichtert werden.
  • Das Druckelement kann rohrförmig sein. In diesem Fall ist es bevorzugt, wenn es beispielsweise an sein Enden durch die Bügelschenkel nicht abgedeckte Öffnungen aufweist, durch welche Beton in seinen Innenraum eindringen kann und diesen gegen einen Durchtritt von Wasser verschliesst. Auch andere Öffnungen könnten zu diesem Zweck vorgesehen sein. Alternativ könnte das rohförmige Druckelement in seiner Längsrichtung durch Einbringen einer Dichtmasse gegen den Durchtritt von Wasser abgedichtet werden.
  • Das Druckelement kann aus zwei Druckelementteilen und einem Verbindungselement zusammengebaut sein. Das Verbindungselement kann eine Wärmesperre bilden. Insbesondere kann das Verbindungselement aus einem faserverstärkten Polyamid hergestellt sein. Am Verbindungselement kann eine Wassersperre angebracht sein, insbesondere in der Form eines am Umfang des Verbindungselements umlaufenden Vorsprungs.
  • Wie dies beim Stand der Technik ebenfalls so vorgesehen ist, können die Bügelschenkel im Bereich ihrer freien Enden durch einen Quersteg miteinander verbunden sein. Dadurch werden die Bügelschenkel parallel zueinander gehalten. Ausserdem kann der erwähnte Klemmdruck auf das Druckelement erzeugt werden. Wenn der Quersteg die Bügelschenkel jeweils u-förmig umgreift und mit ihnen verschweisst ist, dient dies auch zur Reduktion der erforderlichen Verankerungslänge der Bügelschenkel. Der Quersteg kann auch ein Profilstab sein, durch Bohrungen von welchem die Bügelschenkel einfach durchgesteckt und vorzugsweise darin wieder fest verschweisst sind.
  • Der gebogene Mittenabschnitt des Stahlbügels kann zumindest teilweise flexibel ausgeführt ist. Dadurch kann der Mittenabschnitt für das Einhängen der Anschlagmittel in eine dafür günstige Position gebracht werden, insbesondere aus den Stahlbeton-Fertigelementen hervorstehend, und für das Fertigstellen der Betonwand in eine dafür günstige Position, insbesondere zwischen den Stahlbeton-Doppelwänden. Der Stahlbügel kann aus einem Stahlseil bestehen. Das Druckelement kann aus einem runden oder eckigen Rohr bestehen, an dessen Enden Führungselemente angebracht sind, durch welche das Stahlseil geführt ist. Das Stahlseil kann Verankerungselemente aufweisen, die für die Verankerung in den Stahlbeton-Doppelwänden vorgesehen sind. Der Abstand zwischen dem Druckelement und dem gebogenen Mittenabschnitt kann mindestens 150cm betragen. Das Stahlseil kann eine Länge aufweisen, dass über eine Länge von mindestens 150cm in den Stahlbeton-Doppelwänden geführt werden kann. Das Stahlseil kann einen Durchmesser von zwischen 5mm bis 12mm aufweisen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht eines erfindungsgemässen Transportankers;
    Fig. 2
    den Transportanker in einer Seitenansicht;
    Fig. 3
    den Transportanker in einem Teilschnitt (I - I) mit Aufsicht auf drei Ausführungsarten des Druckelements unter a) - c);
    Fig. 4a)
    den Transportanker in einem weiteren Schnitt (II - II) mit Aufsicht auf einen Quersteg;
    Fig. 4b)
    den Transportanker im Schnitt (II - II) mit Aufsicht auf einen anders ausgebildeten Quersteg;
    Fig. 5
    eine Ansicht eines Transportankers mit einem Druckelement welches zwei Teile aufweist, die mit einem Verbindungselement miteinander verbunden sind; und
    Fig. 6
    eine Ansicht eines Transportankers mit einem Stahlbügel, der aus einem Stahlseil besteht.
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Der in den Figuren dargestellte Transportanker umfasst einen aus einem Stahlstab mit rundem Querschnitt hergestellten Stahlbügel 10 mit einem gebogenen Mittenabschnitt 11 zum Einhängen der Anschlagmittel wie einem Kran- oder einem Karabinerhaken. Beidseitig an den Mittelabschnitt 11 schliessen sich abschnittweise parallel zueinander verlaufende Bügelschenkel 12 an. Deren untere, freie Endabschnitte 13 sind in Richtung aufeinander zu abgebogen. Wie dies in Fig. 2 erkennbar ist, erstreckt sich der Stahlbügel 10 in einer Ebene.
  • Am oberen Ende der Bügelschenkel 12 ist zwischen diese ein Druckelement 20 eingefügt. Im Bereich ihrer freien Enden, jedoch noch dort, wo sie parallel zueinander verlaufen, sind die Bügelschenkel 12 durch einen Quersteg 30 mit einander verbunden.
  • Das Druckelement 20 ist aus Stahl gefertigt und beispielsweise rohrförmig mit rechteckigem oder rundem Querschnitt ausgebildet. Wie dies in Fig. 3 dargestellt ist, ist das Druckelement 20 jeweils stirnseitig mit von den Bügelschenkeln 12 durchgriffenen Ausnehmungen 21 versehen ist. In Fig. 3a) sind die Ausnehmungen 21 abgerundet und liegen eng an den Bügelschenkeln 12 an. In Fig. 3b) sind die Ausnehmungen 21 etwa v-förmig. In Fig. 3c) ist zwischen das Druckelement 20 und die Bügelschenkeln 12 eine Zwischenschicht 23 aus einem gegenüber Stahl weicheren Material, insbesondere einem Kunststoffmaterial, eingefügt. Die Tiefe der Ausnehmungen 21 ist in Fig.3a) etwa entsprechend dem Durchmesser der Bügelschenkel 12 bemessen. In Fig. 3b) endet das Druckelement 20 etwa beim halben Durchmesser der Bügelschenkel 12. In Fig.3c) steht das Druckelement 20 beidseitig etwas über die Bügelschenkel 12 vor. Dabei ist die Tiefe der Ausnehmungen 21 nicht notwendig mit ihrer Form korreliert.
  • In allen drei Ausführungsarten von Fig. 3 sind die Bügelschenkel 12 mit dem Druckelement 20, ausser dass sie in den Ausnehmungen 21 nach drei Seiten hin formschlüssig gehalten sind, zumindest nicht starr verbunden. Das Druckelement 20 kann ohne weitere Fixierung einfach zwischen die Bügelschenkel 12 eingefügt und zwischen diesen beispielsweise klemmend gehalten sein. Möglich wäre auch, wie dies in Fig. 3b) dargestellt ist, die Bügelschenkel 12 mit dem Druckelement 20 durch eine schweisstechnische Heftung 23 zu verbinden. Eine solche Verbindung oder eine Klemmung dürfen jedoch nur so stark sein, dass die Handhabung und Montage des Transportankers als Ganzes, andererseits jedoch gewisse Bewegungen der Bügelschenkel 12 in den Ausnehmungen 21 unter den durch den Transportanker bestimmungsgemäss aufzunehmenden Lasten möglich sind. Durch das bei der Ausführungsart von Fig.3c) in den Ausnehmungen 21 zusätzlich vorhandene Kunststoffmaterial 23 werden diese Bewegungen noch erleichtert.
  • Sofern das Druckelement 20 wie vorstehend angenommen rohrförmig und breit genug ist, ist es bevorzugt, wenn es an seinen Enden durch die Bügelschenkel 12 nicht abgedeckte Öffnungen 24 aufweist, wie sie in Fig. 2 zu erkennen sind. In Fig. 3 sind die seitlichen Innenwände der drei Druckelemente 20 durch gestrichelte Linien angedeutet. Auch dadurch ist erkennbar, dass die Druckelemente 20 stirnseitig offen sind. Durch die Öffnungen 24 kann beim Einbau des Transportankers in die Schalen einer Doppelwand Beton in das Druckelement 20 eindringen, was unter anderem dessen Einbettung in die Schalen verbessert. Der eingedrungene Beton kann das Druckelement zudem gegen einen Durchtritt von Wasser verschliessen. Zu diesem Zweck könnte auch eine Dichtmasse in das Druckelement vorgängig eingebracht werden, was vor allem erforderlich sein kann, wenn das Druckelement 20 nur eine geringe Breite aufweist, so dass Öffnungen 24 nur sehr eng oder ggf. gar nicht vorhanden sind.
  • Wie dies in Fig. 4a zu erkennen ist, sind die Enden 31 des Querstegs 30 jeweils u-förmig umgebogen und umgreifen mit diesen umgebogenen Enden jeweils die Bügelschenkel 12, wobei sie mit diesen auch fest verschweisst sind. Auf diese Weise lässt sich der vorerwähnte Klemmdruck zum Einklemmen des Druckelements 20 zwischen der Bügelschenkeln 12 ebenfalls erzeugen und aufrechterhalten. Anstelle eines stabförmigen Querstegs mit rundem Querschnitt und umgebogenen Enden könnte auch ein Profilstab mit beispielsweise rechteckigem, L- oder U-förmigem Querschnitt verwendet sein, durch endseitige Bohrungen von welchem die Bügelschenkel 12 einfach durchgesteckt und vorzugsweise darin wieder fest verschweisst sind. Das lässt sich mit geringerem Aufwand herstellen. Fig. 4b zeigt einen solchen Profilstab 30' mit nach unten offener U-Form.
  • In Fig. 1 sind zwei Schalen 41 und 42 einer Stahlbeton-Doppelwand gestrichelt angedeutet, so dass erkennbar ist, wie der erfindungsgemässe Transportanker üblicherweise in einer solchen Doppelwand eingebaut wird. Die beiden nach innen abgebogenen Endabschnitte 13 ragen dabei jeweils aus den Schalen 41 und 42 ein Stück weit heraus. An ihnen ist erkennbar, ob der Transportanker in den Doppelwandschalen 41 und 42 richtig positioniert und die Bügelschenkel 12 ausreichend mit Beton überdeckt sind.
  • Die die Bügelschenkel 12 umgreifenden, u-förmig gebogenen Enden 31 des Querstegs 30 oder, diesen entsprechend, das die Bohrungen umrahmende Material eines Profilstabs bewirken bei ausreichend fester Schweissverbindung eine zusätzliche Verankerung bzw. eine höhere Verbundspannung der Bügelschenkel 12 in den Doppelwandschalen 41 und 42, wodurch deren Einbindetiefe und damit ihre Länge ggf. kürzer gewählt werden kann. Bei Verwendung eines Profilstabes sollte dieser dazu möglichst allseitig um mindestens 3 mm über die Bohrungen bzw. die Bügelschenkel 12 vorstehen. Die zusätzliche Verankerung der Bügelschenkel 12 kann insbesondere von Vorteil sein bei Verwendung von Glattstahl für den Stahlbügel 10 des erfindungsgemässen Transportankers, wie dies nachstehend noch erläutert wird. Die Verbundspannung von Glattstahl ist wesentlich geringer als diejenige von üblichem Betonrippenstahl, so dass die Bügelschenkel 12 relativ lang bemessen werden müssen. Durch die zusätzliche Verankerung kann die Länge der Bügelschenkel gegebenenfalls um bis zu 30% geringer bemessen werden.
  • Stahlbeton-Doppelwände werden üblicherweise mit langgestreckten Gitterträgern bewehrt. Sofern der Transportanker 20 mit den Bügelschenkeln 12 quer zur Längserstreckung der Gitterträger eingebaut werden muss, ist der Quersteg 30 im Weg. Entweder muss der Quersteg 30 für einen solchen Einbau von vornherein weggelassen oder beispielsweise durch Absägen entfernt werden. In beiden Fällen ist jedoch beim Betonieren der Doppelwandschalen und auch danach an den nach innen abgebogenen Enden 13 der Bügelschenkel 12 erkennbar, ob diese vorschriftsmässig in den Schalen eingebettet sind.
  • Für den Stahlbügel des erfindungsgemässen Transportankers wird bevorzugt Glattstahl der Güte S235 verwendet. Sein Durchmesser liegt dabei typisch im Bereich 13 mm - 20mm, insbesondere bei 13 mm oder 15 mm. Bei Verwendung eines höherwertigen Stahls z.B. der Güte S255 könnte der Durchmesser bis auf 10 mm reduziert werden. Ein rohrförmiges Druckelement könnte bei rechteckigem Querschnitt mit Aussenmassen von lediglich ca. 20 mm x 20 mm eine Wandstärke von ca. 2 mm aufweisen. Die Länge der abgebogenen Endabschnitte 13 kann zwischen30 mm und 100 mm betragen. Die Abbiegung muss nicht rechtwinklig sein. Ein stumpfer Winkel zwischen 105° und 150° ist ausreichend.
  • Fig. 5 zeigt eine Ansicht eines Transportanker mit einem Druckelement 20, welches aus zwei Druckelementteilen 201, 202 und einem Verbindungselement 203 für die Druckelementteile 201, 202 zusammengebaut ist. Das Verbindungselement 203 hat die Form eines Quaders, wobei auf zwei Stirnseiten quaderförmige Öffnungen ausgebildet sind. Ein erstes Druckelementteil 201 ist in die eine der quaderförmigen Öffnungen gesteckt und ein zweites Druckelementteil 202 ist in die andere der quaderförmigen Öffnungen gesteckt. Die Werkstoffe und Dimensionierungen, insbesondere der Werkstoff des Verbindungselements 203 sowie Querschnitt und Länge der quaderförmigen Öffnungen des Verbindungselements 203, sind so gewählt, dass das zusammengebaute Druckelement 20 zuverlässig die Funktion erfüllt, eine hohe Tragfähigkeit zu erzielen. Wird z.B. die Länge der quaderförmigen Öffnungen zu kurz gewählt, dann kann bei grossen Kräften das Druckelement 20 einknicken.
  • Das Verbindungselement 203 ist aus einem Werkstoff hergestellt, welches geeignet ist, eine Wärmesperre zwischen den beiden Druckelementteilen 201, 202 zu bilden. Das Verbindungselement 203 ist insbesondere aus einem faserverstärktem Polyamid hergestellt.
  • Mit einem in der Fig. 5 gezeigten zusammengebauten Druckelement 20 lässt sich somit sowohl eine hohe Tragfähigkeit erzielen als auch eine Wärmeisolation zwischen den Tragschalen 41, 42 herstellen.
  • Wie in Fig. 5 schematisch dargestellt, weist das Verbindungselement 203 eine Wassersperre 204 auf. Die Wassersperre 204 wird durch einen am Umfang des Verbindungselements 203 umlaufenden Vorsprung gebildet. Die Dimensionierung des Vorsprungs kann an die gewünschte Effektivität der Wassersperre angepasst werden, wobei ein grösserer Vorsprung die Effektivität verbessert. Die Wassersperre 204 verringert oder unterbindet den Wasserfluss entlang dem Druckelement 20.
  • Die beiden Druckelementteile 201, 202 können dieselbe Länge aufweisen. Es ist aber auch denkbar, dass die Druckelementteile 201, 202 unterschiedlich lang sind.
  • Die Druckelementteile 201, 202 können in das Verbindungselement 203 einfach eingesteckt sein. Es kann auch ein Klebstoff zur Anwendung kommen, um die Druckelementteile 201, 202 mit dem Verbindungselement 203 stoffschlüssig zu verbinden.
  • Die Wassersperre 204 kann auf einer Symmetrieachse des Verbindungselements 203 angeordnet sein. Es ist denkbar, die Wassersperre 204 in Bezug auf das Verbindungselement 203 asymmetrisch anzuordnen. Die Wassersperre 204 kann auch vollständig entfallen.
  • Die Oberfläche des Verbindungselements 203 ist in einer Art ausgeführt, dass ein Anhaften von Beton oder andern Materialien erschwert oder verunmöglicht ist. Dadurch kann sichergestellt werden, dass durch das Anhaften der Materialien keine zusätzliche Möglichkeit geschaffen wird für einen Wasserfluss entlang dem Druckelement 20.
  • Fig. 6 zeigt einen Transportanker mit einem Stahlbügel 10, welcher aus einem Stahlseil 18 besteht. Die beiden Enden des Stahlseils 18 sind in den Stahlbeton-Doppelwänden 41, 42 geführt. Der mittlere Abschnitt des Stahlseils 18 befindet sich zwischen den Stahlbeton-Doppelwänden 41, 42 und ragt aus diesen heraus. Der Abstand 19 zwischen dem mittleren Abschnitt des Stahlseils 18 und dem Druckelement 20 ist so gewählt, dass das Stahlseil 18 um mindestens 150cm aus den Stahlbeton-Doppelwänden herausragt. Beim Transport der Stahlbeton-Doppelwände 41, 42 kann das Stahlseil 18 soweit daraus herausragen, dass keine zusätzlichen Stahlseile angebracht werden müssen, um Anschlagmittel einzuhängen zum Abheben der Stahlbeton-Doppelwände 41, 42 von einem Transportmittel und zum Bewegen der Stahlbeton-Doppelwände 41, 42 vom Transportmittel zu einer Einbaustelle, an welcher die Stahlbeton-Doppelwände 41, 42 eingebaut werden. Das Anbringen von zusätzlichen Stahlseilen die eine Mindestlänge aus den Stahlbeton-Doppelwänden 41, 42 kann beispielsweise aufgrund von gesetzlichen Vorschriften erforderlich sein, um zu vermeiden, dass eine Person vor dem Abheben der Stahlbeton-Doppelwände 41, 42 das Transportmittel besteigen muss, um die Anschlagmittel einzuhängen.
  • Wie in Fig. 6 schematisch dargestellt, ist ein Druckelement 20 vorgesehen, welches anschliessend an einen mittleren Bereich des Stahlseils 18 angeordnet ist und die beiden betreffenden Abschnitte des Stahlseils 18 in einem Abstand zueinander hält. Das Stahlseil 18 ist an den Enden des Druckelements 20 geführt, beispielsweise in Führungen, die an den Enden des Druckelements 20 angebracht sind. Die Führungen können ösenförmig ausgeführt sein. Das Druckelement 20 kann als rundes oder eckiges Rohr ausgeführt sein. Die Führungen können in der Form von kurzen Rohrabschnitten ausgeführt sein. Die Führungen können an den Enden des Druckelements 20 angeschweisst sein. In einer Variante haben die Führungen die Form eines zylinderförmigen Rohrs, welches einen Durchmesser von zwischen 10mm und 30mm, bevorzugt 20mm hat.
  • Das Stahlseil 18 hat bevorzugt einen Durchmesser von zwischen 5mm und 1 2mm. Dadurch ergibt sich zugleich die erforderliche Flexibilität als auch Zugfestigkeit. Das Stahlseil 18 hat bevorzugt eine Länge, dass es über eine Länge von jeweils mindestens 150cm in den Stahlbeton-Doppelwänden 41, 42 eingegossen werden kann. Dadurch ergibt sich eine feste Verankerung des Stahlseils 18 in den Stahlbeton-Doppelwänden 41, 42, wie dies bei geripptem oder profilierten Betonstahl bekannt ist. Die Enden des Stahlseils 18 können zusätzlich mit Verankerungselementen 61, 62 versehen sein, um das Stahlseil 18 in den Stahlbeton-Doppelwänden 41, 42 zu verankern. Die Verankerungselemente 61, 62 können in der Form von Seilkauschen ausgeführt sein.
  • Das Stahlseil 18 schaut 150cm aus dem Beton oben heraus, so dass ein Arbeiter stehend neben der Wand den Kranhaken anschlagen kann. Die Wandhöhe beträgt zwischen 2.5m und 3.0m.
  • Das Stahlseil 18 ist flexibel und kann je nach Bedarf so angeordnet werden, dass es nach dem Einbau des Transportankers in vorgefertigte Stahlbeton-Doppelwände 41, 42 aus den Stahlbeton-Doppelwänden 41, 42 herausragt oder dass es sich zwischen den Stahlbeton-Doppelwänden 41, 42 befindet. Wenn das Stahlseil 18 aus den Stahlbeton-Doppelwänden 41, 42 herausragt, ist das Einhängen der Anschlagmittel vereinfacht. Wenn das Stahlseil 18 sich zwischen den Stahlbeton-Doppelwänden 41, 42 befindet, ist das Fertigstellen einer Betonwand durch Ausgiessen der Stahlbeton-Doppelwände 41, 42 vereinfacht.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 10
    Stahlbügel
    11
    Mittenabschnitt 11
    12
    Bügelschenkel
    13
    Endabschnitte der Bügelschenkel
    20
    Druckelement
    201, 202
    zwei Teile des Druckelements
    21
    Ausnehmungen
    22
    Schicht
    23
    Heftung
    24
    Öffnungen
    30
    Quersteg
    30'
    Quersteg
    31
    Enden 31 des Querstegs
    41
    Doppelwandschale
    42
    Doppelwandschale
    50
    Verbindungselement
    51
    Wassersperre
    18
    Stahlseil
    19
    Abstand zwischen Mittenabschnitt und Druckelement
    61, 62
    Verankerungselemente

Claims (18)

  1. Transportanker für vorgefertigte Stahlbeton-Doppelwände (41, 42), umfassend: einen Stahlbügel (10) mit einem gebogenen Mittenabschnitt (11) zum Einhängen der Anschlagmittel und sich beidseitig an diesen anschliessende, abschnittweise parallel zueinander verlaufende Bügelschenkel (12), und ein zwischen den Bügelschenkeln (12) angeordnetes, mit diesen unter den aufzunehmenden Lasten zumindest in ihrer Längsrichtung nicht starr verbundenes Druckelement (20), dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (20) aus Stahl besteht, und/oder dass Abschnitte (13) der Bügelschenkel (12) an ihren freien Enden gegenüber ihrem parallelen Verlauf jeweils in Richtung aufeinander zu abgebogen sind.
  2. Transportanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (20) jeweils stirnseitig mit von den Bügelschenkeln (12) durchgriffenen Ausnehmungen (21) versehen ist.
  3. Transportanker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (20) zu Handhabungszwecken zwischen den Bügelschenkeln (21) eingeklemmt und/oder durch eine schweisstechnische Heftung (23) fixiert ist.
  4. Transportanker nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Druckelement (20) und den Bügelschenkeln (12) eine nur wenige Millimeter dicke Schicht (22) aus einem gegenüber Stahl weicheren Material, insbesondere einem Kunststoffmaterial, eingefügt ist.
  5. Transportanker nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (20) rohrförmig ist.
  6. Transportanker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das rohförmige Druckelement (20) zumindest an sein Enden durch die Bügelschenkel (12) nicht abgedeckte Öffnungen (24) ausweist, durch welche Beton in seinen Innenraum eindringen kann.
  7. Transportanker nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das rohförmige Druckelement (20) in seiner Längsrichtung durch Einbringen einer Dichtmasse gegen den Durchtritt von Wasser abgedichtet ist.
  8. Transportanker nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügelschenkel (12) im Bereich ihrer freien Enden durch einen Quersteg (30) miteinander verbunden sind.
  9. Transportanker nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (20) aus zwei Druckelementteilen (201, 202) und einem Verbindungselement (203) zusammengebaut ist.
  10. Transportanker nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (203) eine Wärmesperre bildet, wobei das Verbindungselement (203) insbesondere aus faserverstärkten Polyamid hergestellt ist.
  11. Transportanker nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Verbindungselement (203) eine Wassersperre (204) angebracht ist, insbesondere in der Form eines umlaufenden Vorsprungs.
  12. Transportanker nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass der gebogene Mittenabschnitt (11) des Stahlbügels (10) zumindest teilweise flexibel ausgeführt ist.
  13. Transportanker nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahlbügel (10) aus einem Stahlseil (18) besteht.
  14. Transportanker nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (20) aus einem runden oder eckigen Rohr besteht, an dessen Enden Führungselemente angebracht sind, durch welche das Stahlseil (18) hindurch geführt ist.
  15. Transportanker nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlseil (18) Verankerungselemente (61, 62) aufweist, die für die Verankerung in den Stahlbeton-Doppelwänden (41, 42) vorgesehen sind.
  16. Transportanker nach einem der Ansprüche 13 - 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (19) zwischen dem Druckelement (20) und dem gebogenen Mittenabschnitt (11) mindestens 150cm beträgt.
  17. Transportanker nach einem der Ansprüche 13 -16, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlseil (18) eine Länge aufweist, dass das Stahlseil (18) über eine Länge von mindestens 150cm in den Stahlbeton-Doppelwänden (41, 42) geführt werden kann.
  18. Transportanker nach einem der Ansprüche 13 - 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlseil (18) einen Durchmesser von zwischen 5mm bis 6mm aufweist.
EP15195846.9A 2014-12-02 2015-11-23 Transportanker für vorgefertigte stahlbeton doppelwände Active EP3029220B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01850/14A CH710498A2 (de) 2014-12-02 2014-12-02 Transportanker für vorgefertigte Stahlbeton-Doppelwände.
CH01036/15A CH710495A2 (de) 2014-12-02 2015-07-16 Transportanker für vorgefertigte Stahlbeton-Doppelwände.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3029220A1 true EP3029220A1 (de) 2016-06-08
EP3029220B1 EP3029220B1 (de) 2021-09-29

Family

ID=54697485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15195846.9A Active EP3029220B1 (de) 2014-12-02 2015-11-23 Transportanker für vorgefertigte stahlbeton doppelwände

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3029220B1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3309327A1 (de) 2016-10-11 2018-04-18 Econac bvba Transportanker
DE102016121271A1 (de) 2016-11-08 2018-05-09 Betonwerk Oschatz GmbH Transportanker für Doppelwandbauelemente
DE102017102903A1 (de) 2017-02-14 2018-09-06 Georg Weidner Bewehrungsmaterial aus Flachstahl
EP3441542A1 (de) * 2017-08-10 2019-02-13 ALP Supply, Inc. Hubanker für betonfertigteilkomponente
DE202018102224U1 (de) * 2018-04-20 2019-07-23 Philipp Gmbh Transportanker
CN110485558A (zh) * 2019-09-09 2019-11-22 信息产业电子第十一设计研究院科技工程股份有限公司 一种索杆协同吊挂重物的连接结构及方法
EP3640410A1 (de) * 2018-10-18 2020-04-22 BS Ingenieure AG Transportanker
DE102019102065A1 (de) 2019-01-28 2020-07-30 Econac Bvba Transportanker mit Faserkunststoffverbundmaterial-Druckelement
EP3842601A1 (de) 2019-12-27 2021-06-30 Przedsiebiorstwo Produkcyjno-Handlowe "ALRUNO" Aleksander Szulc Transportanker
EP3964674A1 (de) 2020-09-08 2022-03-09 Aleksander Szulc Transportanker für hohlwände
US11421431B1 (en) 2019-02-21 2022-08-23 ALP Supply, Inc. Erection anchor with coil legs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023107545U1 (de) 2022-12-27 2024-04-03 Alruno Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Transportanker zum Heben und Transportieren von Bauelementen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29706644U1 (de) 1997-04-14 1997-08-14 Bauersfeld Fred Dipl Ing Betonanker für Stahlbeton-Konstruktionen
DE19853712A1 (de) * 1998-11-20 2000-05-31 Weidner Georg Transport- und Verlegeanker mit querverstrebten Längsverankerungsschenkeln
DE10038249A1 (de) 1999-08-12 2001-04-05 Syspro Gruppe Betonbauteile E Transportanker für sogenannte Doppelwände
WO2003104577A1 (en) * 2002-06-10 2003-12-18 U-H Rakennus Oy A building element arrangement
DE102005009708B4 (de) 2005-03-03 2009-08-13 Pape, Heinz, Dr.-Ing Transportanker für vorgefertigte Stahlbetonelemente

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29706644U1 (de) 1997-04-14 1997-08-14 Bauersfeld Fred Dipl Ing Betonanker für Stahlbeton-Konstruktionen
DE19853712A1 (de) * 1998-11-20 2000-05-31 Weidner Georg Transport- und Verlegeanker mit querverstrebten Längsverankerungsschenkeln
DE10038249A1 (de) 1999-08-12 2001-04-05 Syspro Gruppe Betonbauteile E Transportanker für sogenannte Doppelwände
WO2003104577A1 (en) * 2002-06-10 2003-12-18 U-H Rakennus Oy A building element arrangement
DE102005009708B4 (de) 2005-03-03 2009-08-13 Pape, Heinz, Dr.-Ing Transportanker für vorgefertigte Stahlbetonelemente

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3309327A1 (de) 2016-10-11 2018-04-18 Econac bvba Transportanker
DE102016119352A1 (de) 2016-10-11 2018-04-26 Econac Bvba Transportanker
DE102016121271A1 (de) 2016-11-08 2018-05-09 Betonwerk Oschatz GmbH Transportanker für Doppelwandbauelemente
DE102017102903A1 (de) 2017-02-14 2018-09-06 Georg Weidner Bewehrungsmaterial aus Flachstahl
EP3441542A1 (de) * 2017-08-10 2019-02-13 ALP Supply, Inc. Hubanker für betonfertigteilkomponente
CN109440943A (zh) * 2017-08-10 2019-03-08 Alp供应股份有限公司 用于预浇制混凝土构件的提升锚
US11549273B2 (en) 2017-08-10 2023-01-10 ALP Supply, Inc. Lift anchor for precast concrete component
DE202018102224U1 (de) * 2018-04-20 2019-07-23 Philipp Gmbh Transportanker
EP3640410A1 (de) * 2018-10-18 2020-04-22 BS Ingenieure AG Transportanker
DE102019102065A1 (de) 2019-01-28 2020-07-30 Econac Bvba Transportanker mit Faserkunststoffverbundmaterial-Druckelement
WO2020157041A1 (de) 2019-01-28 2020-08-06 Econac Bvba Transportanker mit faserkunststoffverbundmaterial-druckelement
US20210355696A1 (en) * 2019-01-28 2021-11-18 Econac Bvba Transport anchor having a fibre-plastic composite material pressure element
AU2020213876B2 (en) * 2019-01-28 2022-06-30 Econac Bvba Transport anchor having a fibre-plastic composite material pressure element
US11834854B2 (en) 2019-01-28 2023-12-05 Econac Bvba Transport anchor having a fibre-plastic composite material pressure element
US11421431B1 (en) 2019-02-21 2022-08-23 ALP Supply, Inc. Erection anchor with coil legs
CN110485558A (zh) * 2019-09-09 2019-11-22 信息产业电子第十一设计研究院科技工程股份有限公司 一种索杆协同吊挂重物的连接结构及方法
EP3842601A1 (de) 2019-12-27 2021-06-30 Przedsiebiorstwo Produkcyjno-Handlowe "ALRUNO" Aleksander Szulc Transportanker
EP3964674A1 (de) 2020-09-08 2022-03-09 Aleksander Szulc Transportanker für hohlwände

Also Published As

Publication number Publication date
EP3029220B1 (de) 2021-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3029220B1 (de) Transportanker für vorgefertigte stahlbeton doppelwände
AT519067B1 (de) Dehnfugenschalung
EP3640410A1 (de) Transportanker
EP2486196A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachträglichen anfügen eines vorkragenden aussenteils an ein bestehendes tragendes gedäudeteil
EP3309327A1 (de) Transportanker
EP2826930B1 (de) Vorrichtungen zum Manipulieren von mehrschaligen flächigen Bauteilen
DE2645285C2 (de) Stützstruktur für den Strecken- und Tunnelausbau
DE3322646C2 (de) Seil-Transportanker und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102011075463A1 (de) Mauer mit integrierter Schalung, ausgestattet mit mindestens einer Hebevorrichtung und Herstellungsverfahren für eine solche Mauer
DE202009004195U1 (de) Bewehrungsvorrichtung zur Herstellung eines Fertigbauteils
DE102013216838B3 (de) Schalungsanordnung
EP2516761B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei durch eine fuge getrennte bauteile und zur aufnahme von zwischen den bauteilen auftretenden querkräften
DE102017102903A1 (de) Bewehrungsmaterial aus Flachstahl
EP3918153B1 (de) Transportanker mit druckelement und verfahren zur herstellung eines transportankers
DE202017101837U1 (de) Doppelwandtransportanker für Gittersysteme
CH710495A2 (de) Transportanker für vorgefertigte Stahlbeton-Doppelwände.
DE19946320B4 (de) Doppelwand
EP3315678B1 (de) Fertigbauteil zum anschluss einer betonkragplatte an ein bauwerk
EP1101883B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bewehrungsanschlusses zwischen einem bewehrten Betonbauteil und einem Anschlussbauteil
DE1965465C3 (de) Sturzelement zur Überbrückung von Öffnungen in Hohlwänden
DE102017111473A1 (de) Transportankersystem mit Abstandhalter
AT503358A2 (de) Anschlusskorb für vorfabrizierte doppelwandelemente
DE202007000445U1 (de) Schalung zum Erzeugen einer Sollrissstelle
DE202008011383U1 (de) Transportanker
EP3026199B1 (de) Hohlwandanker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161206

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200306

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210423

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1434318

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015015226

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220129

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220131

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015015226

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211123

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211229

26N No opposition filed

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211123

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1434318

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151123

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20231202

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929