WO2020157041A1 - Transportanker mit faserkunststoffverbundmaterial-druckelement - Google Patents

Transportanker mit faserkunststoffverbundmaterial-druckelement Download PDF

Info

Publication number
WO2020157041A1
WO2020157041A1 PCT/EP2020/052001 EP2020052001W WO2020157041A1 WO 2020157041 A1 WO2020157041 A1 WO 2020157041A1 EP 2020052001 W EP2020052001 W EP 2020052001W WO 2020157041 A1 WO2020157041 A1 WO 2020157041A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure element
anchor
legs
transport
end caps
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/052001
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Renzo De Bondt
Tom De Bondt
Original Assignee
Econac Bvba
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Econac Bvba filed Critical Econac Bvba
Priority to AU2020213876A priority Critical patent/AU2020213876B2/en
Priority to CA3127523A priority patent/CA3127523C/en
Priority to EP20702450.6A priority patent/EP3918153B1/de
Priority to US17/426,475 priority patent/US11834854B2/en
Priority to ES20702450T priority patent/ES2953940T3/es
Priority to PL20702450.6T priority patent/PL3918153T3/pl
Publication of WO2020157041A1 publication Critical patent/WO2020157041A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/142Means in or on the elements for connecting same to handling apparatus
    • E04G21/145Means in or on the elements for connecting same to handling apparatus specific for hollow plates

Definitions

  • the present invention relates to a lifting anchor for double and sand wich walls, comprising
  • a pressure element arranged between the anchor legs.
  • the invention further relates to a method for producing such a transport anchor.
  • Such transport and laying anchors are used for the transport of so-called double and sandwich walls. They are usually poured into concrete walls in the precast concrete industry and serve on the one hand as a transport device to which sling gear can be attached, and on the other hand as a spacer during the concreting process. Sandwich or sandwich concrete walls are insulated between the concrete walls. In the following, to simplify the terms double wall is used as a synonym for double walls and sandwich walls.
  • the pressure element for absorbing forces is arranged between them.
  • a transport anchor is known from the document DE 100 38 249 B4, in which the pressure element is made of steel and is welded onto the anchor legs.
  • the large forces mentioned act during transport of the double walls on this weakened area, as a result of which the risk of the weld seams tearing, and thus the subsequent excessive deformation of the transport anchor, is very high.
  • a similar pressure element made of steel emerges from the publication EP 3 029 220 Al.
  • the pressure element is preferably used by spot welding.
  • the welding process also locally changes and weakens the surrounding material, which also reduces stability. In both cases, the welded connections can cause the lifting anchor to break out of the concrete, which in turn can cause the precast concrete to fall off.
  • transport anchors which use a flexible material, for example wood, instead of a steel pressure element.
  • Wood is able to absorb the forces that occur, but it is disadvantageous that wood can absorb liquid, which on the one hand leads to rotting of the pressure element, but on the other hand can also freeze and expand. Both are disadvantageous, since then damage can still occur in the double wall or the precast concrete.
  • the object of the invention is to provide a transport anchor which does not have the disadvantages mentioned above.
  • the transport anchor should still be inexpensive to manufacture and enable safe use.
  • the lifting anchor should not lead to damage or disadvantages even if it remains in the double wall later.
  • the task continues in proposing a method for manufacturing such a transport anchor.
  • the pressure element is formed from a fiber-plastic composite material and has end caps at both ends, each of which has an open side placed on a free end of the cylindrical pressure element and each has openings through which an anchor leg is located extends.
  • the pressure element according to the invention made of fiber-plastic composite material is also advantageously water-tight, thus preventing moisture from passing over the pressure element from one double wall to the other. This is not the case in particular with pressure elements made of wood and tubular, internally hollow pressure elements made of steel.
  • the object is also achieved in that the pressure element is formed from steel and has end caps at its ends, each of which is placed with an open side on a free end of the cylindrical pressure element and each has openings , through which an anchor leg extends.
  • the pressure element formed from steel instead of fiber-plastic composite material according to this aspect of the teaching has the same advantages with regard to the entire transport anchor with regard to the connection of the pressure element to the anchor legs, since the connection of the pressure element formed from steel instead of fiber-plastic composite material to the anchor legs with this embodiment the previously described embodiment of identical end caps can be made. Accordingly, the following advantages of a transport anchor with a pressure element formed from fiber-plastic composite material are also This embodiment of a transport anchor can be transferred with a pressure element formed from steel, insofar as the advantages are not explicitly attributable to the fiber composite material.
  • the pressure element can have any cross-section; round, oval, rectangular or triangular cross-sections are particularly suitable.
  • the pressure element On its free end faces, the pressure element can have a groove for each armature leg, in which the axle stub held by the end caps lies. Here the stability is further increased.
  • fiber plastic composite material A major advantage of fiber plastic composite material is that no cold bridges can occur. It has a relatively low mass, does not rust and, unlike concrete, is very robust.
  • the mechanical and thermal properties of fiber plastic composite material can be set using a variety of parameters. In addition to the fiber-matrix combination, the fiber angle, the fiber volume fraction, the layer sequence and much more can be varied. For example, organic, inorganic or even natural fibers can be used. The length of the fibers used can also be varied.
  • the production of the transport anchor according to the invention can be carried out particularly easily and quickly, in particular by using the advantageous end caps.
  • the end caps are inventively leads out as pipe sections which have two mutually opposite openings.
  • the end caps can also be cup-shaped, they then have a bottom surface and an adjoining peripheral surface. The bottom surface is arranged opposite the cup opening.
  • the end caps are preferably made of a resistant plastic.
  • the end caps When assembling the transport anchor, the end caps are placed over one end of their openings on the pressure element made of fiber-plastic composite material.
  • the anchor legs are each through the openings of the End caps passed and the pressure element is pushed to the desired position.
  • the inner diameters of the end caps are made somewhat smaller than the outer diameters of the pressure element at the end.
  • the elasticity of the end caps is sufficient so that they expand sufficiently.
  • the anchor legs are thus also held firmly in the end caps.
  • the local change in the welding area that is usually caused by welding pressure elements to the anchor legs and the breaking of weld seams is excluded.
  • the pressure element can be arranged in the region of the transport anchor in which the anchor legs run essentially parallel to one another.
  • the pressure element can also be arranged in a transition region between the arcuate central section and the armature legs extending parallel to one another.
  • an arrangement within the arcuate central section is also conceivable.
  • the central section can be formed by two straight leg sections running towards each other, which are connected to one another via a relatively short arc.
  • the central section thus has an approximately triangular shape overall.
  • the arc-shaped base body can also extend over its entire length starting from the transition region.
  • the anchor legs can be straight over their entire length, al ternatively they can also have free end regions, which are formed from the otherwise straight extension of the anchor legs.
  • the shaping can take place in all directions, for example towards one another, away from one another, or parallel to one another, or in different directions.
  • the base body is usually made of solid steel or a single steel strand. In a particularly advantageous embodiment, this can also consist of a wire or wire rope. It is preferable to use a stainless steel cable or cable, for example a galvanized steel cable, but it is also conceivable to use a sufficiently tensile cable, for example made of Kevlar or carbon. The use of a cable or rope makes manufacturing easier and faster due to the flexibility.
  • a wire or steel rope consists of a plurality of strands or wires
  • the use of the transport anchor according to the invention is safer. Usually, not all strands tear at the same time, but individually, so that there is often still time to remove the double walls before the rope breaks completely.
  • wire ropes when wire ropes are used as the basic body, this can be delivered in the wound state.
  • the approximately parallel extending free sections of the steering knuckle of the manufactured transport anchors can be rolled up and fixed in the rolled-up position using fastening means. This reduces the overall length of the transport anchors, which means that smaller pack sizes can be achieved. This significantly reduces transportation costs and expenses.
  • the use of holding clips made of plastic for fixing the rolled up knuckles have proven to be particularly suitable.
  • the retaining clips can also be made from another material, for example from wire or steel. Ultimately, they must be able to secure the rolled up stub axles against unwinding.
  • the openings for pushing through the base body or the anchor legs can preferably run obliquely or be offset from one another, so that the anchor legs are passed through the pressure element at an angle and do not run parallel to one another.
  • the distance between the two anchor legs increases in the direction of their free ends. This is particularly advantageous if the base body is formed by a flexible steel cable.
  • the arcuate central section deforms above half of the pressure element when lifting the component to be transported. The arcuate central section is stretched. Under load, the armature legs run straight through the pressure element due to the oblique openings.
  • the pressure element is neither fixedly connected, ie immovably, to the base body, but it can also be provided that it can be pushed along the armature legs.
  • the different connection can be determined by the manufacturing method according to the invention by selecting the pressure by means of which the end caps are pressed onto the pressure element in the axial direction, with which they thus clamp the steering knuckle.
  • the base body of a transport anchor according to the invention can preferably be shortened in that the free ends have cross-sectional reinforcements, for example in the form of pipe sections or cylindrical bodies. As a result, the connection of the base body or the anchor leg to the respective double wall is improved.
  • the cross-sectional reinforcements can also be made of a different material.
  • a fixedly connected or removable fixing element can advantageously also be provided, which runs approximately parallel to the pressure element between the steering knuckles.
  • This can also be made of steel, but also of plastic or another suitable material.
  • the free ends of the core legs taper. This makes it easier to insert the anchors into the double walls, especially if they have a steel rating.
  • 1 a first embodiment of a trans port anchor according to the invention with a base made of steel, in a perspective view
  • 2 a second embodiment of a trans port anchor according to the invention with a base made of a steel cable, in two per spective representations
  • FIG. 5 shows a lifting anchor according to the invention with cross-sectional reinforcements
  • Figures 1 to 6 show different variants of a transport anchor 20.
  • the figures or embodiments shown are illustrative, individual features of the individual embodiments can be combined with features from other exemplary embodiments.
  • the transport anchor 20 has a base body 22 with an arcuate central portion 24 and adjoining, parallel to each other end anchor legs 26. Furthermore, a pressure element 28 arranged between the armature legs 26 is shown.
  • the base body is preferably made of steel, a steel rope or a rope made of another resistant, suitable material.
  • the pressure element 28 is formed from a fiber plastic composite material.
  • the pressure element 28 can be arranged according to the invention at various points in the course of the base body.
  • Figures 1 and 2 show an example of a positioning option, namely adjacent to a transition area between the armature legs 26 and the arcuate central section 24.
  • the pressure element 28 can be arranged in the transition area, with a greater distance from the transition area 30 or within the arcuate central section 24 .
  • the arcuate central section 24 can have a substantially triangular shape, formed by two straight leg sections 32 which merge into a relatively narrow arc 34. This is the case, for example, with a base body 22 made of steel or steel wire (FIG. 1).
  • the arcuate central section 24 can also be curved overall, in particular when a steel cable is used (FIG. 2).
  • the end caps 62 close with openings 52 for pushing through the armature legs 26 at the end.
  • the end caps 62 are essentially tubular and are attached with one of their open sides to the ends of the pressure element 28. Because the inner diameters of the end caps 62 are smaller than the outer diameters of the pressure element 28, the end caps 62 have to be pressed or pressed onto the pressure element 28. As a result, they expand and, because of their elasticity, are held firmly and immovably on the pressure element 28 after assembly.
  • the openings 52 through which the armature limbs 26 extend are arranged exactly opposite one another in the exemplary embodiment shown, so that the armature limbs 26 run parallel to one another and essentially at right angles to the main extent of the pressure element 28.
  • the openings 52 can also be arranged obliquely or offset from one another, so that the armature legs 26 are passed through the end caps 62 at an angle and do not run parallel to one another in the further course.
  • FIG. 3 shows an enlarged view of an end cap 62 with a steel cable inserted through the openings 52.
  • the formation of the end caps 62 as a tubular section has the advantage that when the transport anchor 20 is poured into the component to be transported, liquid concrete can penetrate from the outside through the open free end of the end cap 62, which improves the later stability and tensile strength of the overall construction.
  • the pressure element 28 can each have a groove on its two free end faces, in which the armature legs come to rest.
  • FIG. 4 shows the transport anchor from FIG. 2 in the transport state. It can be seen that the use of a steel cable advantageously enables the possibility consists of rolling it up and temporarily fixing it with the aid of fasteners 60 for transport or packaging. Holding clips are shown that can be pressed onto the steel cable.
  • fastening means 60 can also be made from another material, for example from wire or steel.
  • the armature legs 26 can, on the one hand, be conical or tapered at their free ends, but cross-sectional reinforcements 36 can also be provided at the free ends (see FIG. 5).
  • the cross-sectional reinforcements 36 can consist of the same material as the base body 22, but they can also be made of other materials. Shown is the use of a base body 22 made of a steel cable, of course the cross-sectional reinforcements 36 can also be combined with a base body made of steel or steel wire.
  • FIG. 6 shows a fixing element 48 which runs essentially parallel to the pressure element 28 and holds the two anchor legs 26 in their position or that they are biased towards one another.
  • Fixing elements 48 are particularly useful when using a base body 22 made of steel or steel wire. By connecting, preferably welding, the fixing element 48 to the two anchor legs 26, the overall length of the anchor legs 16 can be additionally reduced.
  • FIGS. 1 to 6 with the pressure element 28 made of a fiber plastic composite material can alternatively also be modified such that the pressure element 28 is formed from steel.
  • the advantages shown are also transferable to such an embodiment variant.
  • the end caps 62 are particularly advantageously formed from a plastic.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Transportanker (20) für Doppelwände, umfassend einen bügelförmigen Grundkörper, mit einem bogenförmigen Zentralabschnitt (24) zum Einhängen von Anschlagmitteln, zwei vom Zentralabschnitt (24) ausgehende, sich im Wesentlichen parallel zueinander erstreckende Ankerschenkel (26), ein zwischen den Ankerschenkeln (26) angeordnetes Druckelement (28). Das Druckelement (28) ist aus einem Faserkunststoffverbund material gebildet und weist an seinen beiden Enden Endkappen (62) auf, die mit ihrer offenen Seite auf freie Enden des zylindrischen Druckelements (28) aufgesetzt sind und jeweils Öffnungen (52) aufweisen, durch die sich jeweils ein Ankerschenkel (26) erstreckt.

Description

Transportanker mit Faserkunststoffverbundmaterial-Druckelement
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Transportanker für Doppel- und Sand wichwände, umfassend
- einen bügelförmigen Grundkörper mit
- einem bogenförmigen Zentralabschnitt zum Einhängen von An
schlagmitteln,
- zwei vom Zentralabschnitt ausgehenden, sich im Wesentlichen pa rallel zueinander erstreckenden Ankerschenkeln,
- ein zwischen den Ankerschenkeln angeordnetes Druckelement.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Transportankers.
Derartige Transport- und Verlegeanker werden für den Transport von sogenann ten Doppel- und Sandwichwänden verwendet. Sie werden üblicherweise in der Beton-Fertigteil-Industrie in Betonwände eingegossen und dienen einerseits als Transportvorrichtung, an die Anschlagmittel eingehängt werden können, zum Anderen aber auch als Abstandhalter während des Betoniervorgangs. Sandwich- bzw. Sandwichbetonwände weisen eine Isolation zwischen den Wänden aus Be ton auf. Im Folgenden wird zur Vereinfachung der Begriffe Doppelwand als Syno nym für Doppelwände und Sandwichwände verwendet.
Während des Transportvorgangs wirken große Kräfte auf den Transportanker.
Um zu vermeiden, dass sich die Ankerschenkel aufeinander zubewegen und sich im schlimmsten Fall aus den Wänden herauslösen, ist zwischen diesen das Dru ckelement zur Aufnahme von Kräften angeordnet.
Beispielsweise ist aus der Druckschrift DE 100 38 249 B4 ein Transportanker be kannt, bei dem das Druckelement aus Stahl gebildet und auf die Ankerschenkel aufgeschweißt ist. Die genannten großen Kräfte wirken beim Transport der Dop pelwände auf diesen geschwächten Bereich, wodurch die Gefahr des Reißens der Schweißnähte, und somit der anschließenden übermäßigen Verformung des Transportankers sehr hoch ist. Ein ähnliches Druckelement aus Stahl geht aus der Druckschrift EP 3 029 220 Al hervor. Bei diesem wird das Druckelement vor- zugsweise durch Punktschweißen eingesetzt. Durch den Schweißvorgang wird auch das umliegende Material lokal verändert und geschwächt, was ebenfalls die Stabilität reduziert. In beiden Fällen können die Schweißverbindungen zum Her ausbrechen des Transportankers aus dem Beton führen, was wiederum den Ab sturz des Betonfertigteils zur Folge haben kann.
Die DE 20 2014 103 774 Ul beschreibt einen Transportanker, bei dem Dru ckelement aus Stahl verschiebbar am Grundkörper gehalten ist. Grundsätzlich soll das Druckelement zwar aufgrund der Durchmesser von Durchgangsöffnun gen an seiner Position verbleiben, wenn nicht größere Kräfte von außen wirken : Dies kann aber sicherlich nicht garantiert sein. Insofern kann sich das Druckele ment beim Einbau auch verschieben, was zu entsprechenden Nachteilen führt.
Aus diesem Grund sind Transportanker bekannt, die anstelle eines Druckele ments aus Stahl ein nachgiebiges Material, beispielsweise Holz verwenden. Holz ist in der Lage, die auftretenden Kräfte aufzunehmen, nachteilig ist allerdings, dass Holz Flüssigkeit absorbieren kann, die zum Einen zum Verrotten des Dru ckelementes führt, zum Anderen aber auch gefrieren und sich ausdehnen kann. Beides ist nachteilig, da sich dann auch im Nachhinein noch Schäden in der Dop pelwand bzw. dem Betonfertigteil einstellen können.
Die DE 10 2005 009708 Al beschreibt zum Beispiel eine Variante, bei dem das Druckelement aus Textilbeton gefertigt sein kann. Wesentlich ist aber auch bei dieser Variante, dass das Druckelement auf Querdruck nachgiebig sein soll. Inso fern ist auch bei dieser Variante ein Loslösen von der Doppelwand möglich.
Die Herstellung aller im Stand der Technik beschriebenen Transportanker ist ver hältnismäßig aufwändig und kostenintensiv. Problematisch sind auch entstehen de Kältebrücken, Verwitterung bzw. Rosten und das verhältnismäßig hohe Eigen gewicht.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Transportanker zu schaffen, der die oben genannten Nachteile nicht aufweist. Der Transportanker soll trotzdem kostengünstig herstellbar sein und eine sichere Verwendung ermöglichen. Wei terhin soll der Transportanker auch bei einem späteren Verbleib in der Doppel wand nicht zu Schäden oder Nachteilen führen. Die Aufgabe besteht weiterhin darin, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Transportankers vorzuschla gen.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Druckelement aus einem Faserkunststoffverbund material gebildet ist und an seinen beiden Enden Endkappen aufweist, die jeweils mit einer offenen Seite auf ein freies Ende des zylindrischen Druckelements aufgesetzt sind und jeweils Öffnungen aufweisen, durch die sich jeweils ein Ankerschenkel erstreckt.
Die Verwendung eines Faserkunststoffverbundmaterials ist aus dem Stand der Technik nicht bekannt. Die Verwendung eines solchen Materials für Transportan ker gilt insbesondere hinsichtlich der aufzunehmenden Kräfte als nachteilig. Ver suche haben aber gezeigt, dass die zu erwartenden Nachteile in Verbund mit Be tonwänden, insbesondere mit Sandwichbetonwänden offensichtlich eliminiert werden. Die erfindungsgemäßen Transportanker sind durchaus in der Lage, alle notwendigen Kräfte sicher aufzunehmen.
Das erfindungsgemäße Druckelement aus Faserkunststoffverbundmaterial ist au ßerdem vorteilhafterweise wasserdicht, ein Übergang von Feuchtigkeit über das Druckelement von einer Doppelwand zur anderen wird somit verhindert. Insbe sondere bei Druckelementen aus Holz und bei rohrförmigen, innen hohlen Dru ckelementen aus Stahl ist dies nicht der Fall.
Nach einem weiteren, unabhängigen Aspekt der Lehre wird die Aufgabe auch dadurch gelöst, dass das Druckelement aus Stahl gebildet ist und an seinen bei den Enden Endkappen aufweist, die jeweils mit einer offenen Seite auf ein freies Ende des zylindrischen Druckelements aufgesetzt sind und jeweils Öffnungen aufweisen, durch die sich jeweils ein Ankerschenkel erstreckt. Das nach diesem Aspekt der Lehre aus Stahl anstatt Faserkunststoffverbundmaterial gebildete Druckelement weist im Hinblick auf den gesamten Transportanker dieselben Vor teile bezüglich der Verbindung des Druckelements mit den Ankerschenkeln auf, da die Anbindung des in dieser Ausführungsform aus Stahl anstatt Faserkunst stoffverbundmaterial gebildeten Druckelementes an die Ankerschenkel mit der zuvor beschriebenen Ausführungsform identisch ausgebildete Endkappen erfol gen kann. Demnach sind auch die nachfolgenden Vorteile eines Transportankers mit einem aus Faserkunststoffverbund material gebildeten Druckelement auf die- se Ausführungsform eines Transportankers mit einem aus Stahl gebildeten Dru ckelement übertragbar, insofern die Vorteile nicht explizit auf den Werkstoff Fa serkunststoffverbundmaterial zurückzuführen sind.
Grundsätzlich kann das Druckelement jeden beliebigen Querschnitt aufweisen, es bieten sich insbesondere runde, ovale, recht- oder dreieckige Querschnitte an. Das Druckelement kann an seinen freien Stirnflächen je Ankerschenkel eine Nut aufweisen, in der der durch die Endkappen gehaltene Achsschenkel anliegt. Hier durch wird die Stabilität weiter erhöht.
Ein wesentlicher Vorteil von Faserkunststoffverbund material besteht weiterhin darin, dass keine Kältebrücken entstehen können. Es weist eine verhältnismäßig geringe Masse auf, rostet nicht und ist im Gegensatz zu Beton sehr robust, Ab platzungen Abbruch von Material ist nahezu ausgeschlossen. Die mechanischen und thermischen Eigenschaften von Faserkunststoffverbundmaterial können über eine Vielzahl von Parametern eingestellt werden. Neben der Faser-Matrix- Kombination können beispielsweise der Faserwinkel, der Faservolumenanteil, die Schichtreihenfolge und vieles mehr variiert werden. Beispielsweise können orga nische, anorganische oder auch natürliche Fasern eingesetzt werden. Auch die Länge der eingesetzten Fasern kann variiert werden.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Transportankers ist insbesondere durch die Verwendung der vorteilhaften Endkappen besonders einfach und schnell durchführbar. Die Endkappen sind erfindungsgemäß als Rohrabschnitte ausge führt, die zwei einander gegenüberliegende Öffnungen aufweisen. Alternativ kön nen die Endkappen auch becherförmig ausgeführt sein, sie weisen dann eine Bo denfläche und eine sich daran anschließende Umfangsfläche an auf. Der Boden fläche gegenüber angeordnet ist die Becheröffnung. In den Endkappen bzw. in der der Umfangsfläche der Endkappen sind zwei einander gegenüberliegende Öffnungen vorgesehen, durch die sich im zusammengesetzten Endzustand je weils ein Ankerschenkel erstreckt. Die Endkappen sind vorzugsweise aus einem widerstandsfähigen Kunststoff gefertigt.
Beim Zusammensetzen des Transportankers werden die Endkappen über eine ihrer Öffnungen auf das Druckelement aus Faserkunststoffverbundmaterial end seitig aufgesetzt. Die Ankerschenkel werden jeweils durch die Öffnungen der Endkappen hindurchgeführt und das Druckelement wird an die gewünschte Posi tion geschoben. Die Innendurchmesser der Endkappen sind dabei etwas geringer ausgeführt als die endseitigen Außendurchmesser des Druckelements. Befinden sich die zusammen zu setzenden Elemente jeweils an der richtigen Position, wer den diese mechanisch zusammengepresst, die Endkappen werden also auf die freien Enden des Druckelements aufgeschoben. Die Elastizität der Endkappen reicht aus, damit sich diese ausreichend aufweiten. Die Ankerschenkel sind somit ebenfalls fest in den Endkappen gehalten. Die üblicherweise durch Verschweißen von Druckelementen mit den Ankerschenkeln hervorgerufene lokale Veränderung im Schweißbereich und das Brechen von Schweißnähten ist ausgeschlossen.
Alternativ ist es möglich, zunächst die Endkappen zu verpressen und die Anker schenkel erst danach durch die Öffnungen einzuführen. Dies setzt voraus, dass die Öffnungen beim Verpressvorgang freibleiben.
Das Druckelement kann in dem Bereich des Transportankers angeordnet sein, in dem die Ankerschenkel im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Vorzugs weise kann das Druckelement aber auch in einem Übergangsbereich zwischen dem bogenförmigen Zentralabschnitt und den sich parallel zueinander erstre ckenden Ankerschenkeln angeordnet sein. Letztendlich ist auch eine Anordnung innerhalb des bogenförmigen Zentralabschnitts denkbar.
Der Zentralabschnitt kann durch zwei gerade, aufeinander zu laufende Schenkel abschnitte gebildet sein, die über einen relativ kurzen Bogen miteinander ver bunden sind. Somit weist der Zentralabschnitt insgesamt in etwa eine dreieckige Form auf. Alternativ kann der bogenförmige Grundkörper ausgehend vom Über gangsbereich auch über seine gesamte Länge gekrümmt verlaufen.
Die Ankerschenkel können über ihre gesamte Länge gerade ausgeführt sein, al ternativ können sie aber auch freie Endbereiche aufweisen, die sich aus der an sonsten geraden Erstreckung der Ankerschenkel heraus geformt sind. Die Um formung kann dabei in sämtliche Richtungen erfolgen, beispielsweise aufeinander zu, voneinander weg, oder parallel zueinander, oder in unterschiedliche Richtun gen. Der Grundkörper ist üblicherweise aus festem Stahl bzw. einer einzigen Stahllitze gebildet. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante kann dieser aber auch aus einem Draht- oder Drahtseil bestehen. Es bietet sich vorzugsweise ein rostfreies Stahlseil oder -kabel, beispielsweise ein galvanisiertes Stahlkabel an, denkbar ist aber auch die Verwendung eines ausreichend zugfesten Seiles, bei spielsweise aus Kevlar oder Karbon. Die Verwendung eines Kabels oder Seils macht die Fertigung aufgrund der Flexibilität einfacher und schneller. Da ein Draht- oder Stahlseil aus einer Vielzahl von Litzen oder Drähten besteht, ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Transportankers sicherer. Üblicherweise reißen nicht alle Litzen gleichzeitig, sondern einzeln, so dass oftmals noch Zeit verbleibt, die Doppelwände abzusetzen, bevor das Seil vollständig reißt.
Weiterhin hat sich gezeigt, dass bei der Verwendung von Drahtseilen als Grund körper dieses im aufgewickelten Zustand ausgeliefert werden kann. Die sich in etwa parallel erstreckenden freien Abschnitte der Achsschenkel der gefertigten Transportanker können aufgerollt und mithilfe von Befestigungsmitteln in aufge rollter Position fixiert werden. Dadurch wird die Gesamtlänge der Transportanker reduziert, wodurch geringere Packmaße erreichbar sind. Hierdurch werden die Transportkosten und der Transportaufwand deutlich reduziert. Die Verwendung von Halteklipsen aus Kunststoff zur Fixierung der aufgerollten Achsschenkel ha ben sich als besonders geeignet erwiesen. Alternativ können die Halteklipse aber auch aus anderem Material gefertigt sein, beispielsweise aus Draht bzw. Stahl. Letztendlich müssen sie in der Lage sein, die aufgerollten Achsschenkel gegen Abwickeln zu sichern.
Vorzugsweise können die Öffnungen zum Durchstecken des Grundkörpers bzw. der Ankerschenkel schräg verlaufen bzw. versetzt zueinander angeordnet sein, sodass die Ankerschenkel unter einem Winkel durch das Druckelement hindurch geführt sind und nicht parallel zueinander verlaufen. In Richtung ihrer freien En den nimmt der Abstand der beiden Ankerschenkel zueinander zu. Dies ist insbe sondere dann von Vorteil, wenn der Grundkörper durch ein flexibles Stahlseil ge bildet ist. In diesem Fall verformt sich der bogenförmige Zentralabschnitt ober halb des Druckelements beim Anheben des zu transportierenden Bauteils. Der bogenförmige Zentralabschnitt wird gestreckt. Unter Last verlaufen die Anker schenkel somit aufgrund der schräg verlaufenden Öffnungen gerade durch das Druckelement. Weiterhin kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das Druckelement ent weder ortsfest, also unverrückbar mit dem Grundkörper verbunden ist, es kann aber auch vorgesehen sein, dass sich dieses entlang der Ankerschenkel ver schiebbar ist. Die unterschiedliche Verbindung kann durch das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren durch Auswahl des Drucks bestimmt werden, über den die Endkappen in axialer Richtung auf das Druckelement aufgepresst werden, mit dem sie also die Achsschenkel einklemmen.
Der Grundkörper eines erfindungsgemäßen Transportankers kann vorzugsweise dadurch verkürzt werden, dass die freien Enden Querschnittsverstärkungen auf weisen, beispielsweise in Form von Rohrabschnitten oder zylindrischen Körpern. Dadurch wird die Verbindung des Grundkörpers bzw. der Ankerschenkel mit der jeweiligen Doppelwand verbessert. Die Querschnittsverstärkungen können auch aus einem anderen Material gefertigt sein.
Um zu verhindern, dass die Ankerschenkel während des Einbaus in die Doppel wand aufschwimmen, kann vorteilhaftweise zusätzlich ein fest verbundenes oder demontierbares Fixierungselement vorgesehen sein, welches in etwa parallel zum Druckelement zwischen den Achsschenkeln verläuft. Dieses kann ebenfalls aus Stahl, aber auch aus Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material beste hen.
Alternativ kann es aber auch vorteilhaft sein, wenn sich die freien Enden der An kerschenkel verjüngen. Dies erleichtert das Einführen der Anker in die Doppel wände, insbesondere wenn diese eine Stahlbewährung aufweisen.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Diese zei gen verschiedene Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Transportan kers, wobei weitere Formen denkbar sind. Es zeigen :
Fig. 1 : eine erste Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Trans portankers mit einem Grundkörper aus Stahl, in perspektivischer Darstellung, Fig. 2: eine zweite Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Trans portankers mit einem Grundkörper aus einem Stahlseil, in zwei per spektivischen Darstellungen,
Fig. 3: eine vergrößerte Ansicht einer Endkappe mit eingeführtem Stahlseil,
Fig. 4: den Transportanker aus Figur 2 in Transportzustand. 3 in Draufsicht,
Fig. 5 einen erfindungsgemäßen Transportanker mit Querschnittsverstär kungen,
Fig. 6: einen erfindungsgemäßen Transportanker mit Fixierungselement in perspektivischer Darstellung,
Die Figuren 1 bis 6 zeigen verschiedene Varianten eines Transportankers 20. Die dargestellten Figuren bzw. Ausführungsformen dienen der Erläuterung, einzelne Merkmale der einzelnen Ausführungsbeispiele sind mit Merkmalen anderer Aus führungsbeispiele beliebig kombinierbar.
Der Transportanker 20 weist einen Grundkörper 22 mit einem bogenförmigen Zentralabschnitt 24 und sich daran anschließenden, parallel zueinander verlau fende Ankerschenkeln 26 auf. Weiterhin ist ein zwischen den Ankerschenkeln 26 angeordnetes Druckelement 28 gezeigt.
Erfindungsgemäß besteht der Grundkörper vorzugsweise aus Stahl, einem Stahl seil oder einem Seil aus einem anderen widerstandsfähigen, geeigneten Material. Das Druckelement 28 ist aus einem Faserkunststoffverbundmaterial gebildet.
Das Druckelement 28 kann erfindungsgemäß an verschiedenen Stellen im Ver lauf des Grundkörpers angeordnet sein. Die Figuren 1 und 2 zeigen beispielhaft eine Positionierungsmöglichkeit, nämlich angrenzend an einen Übergangsbereich zwischen den Ankerschenkeln 26 und dem bogenförmigen Zentralabschnitt 24. Alternativ kann das Druckelement 28 im Übergangsbereich, mit größerem Ab stand zum Übergangsbereich 30 oder auch innerhalb des bogenförmigen Zent ralabschnitts 24 angeordnet sein. Der bogenförmigen Zentralabschnitt 24 kann eine im Wesentlichen dreieckige Form aufweisen, gebildet durch zwei gerade verlaufende Schenkelabschnitte 32, die in einen relativ engen Bogen 34 übergehen. Dies ist beispielsweise bei einem Grundkörper 22 aus Stahl oder Stahldrahts der Fall (Figur 1). Alternativ dazu kann der bogenförmige Zentralabschnitt 24 auch insgesamt bogenförmig ausge führt sein, insbesondere bei der Verwendung eines Stahlseils (Figur 2).
An freie Enden des Druckelements 28 schließen sich die Endkappen 62 mit Öff nungen 52 zum Durchstecken der Ankerschenkel 26 endseitig an. Die Endkappen 62 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen rohrförmig ausgeführt und werden mit einer ihrer offenen Seiten auf die Enden des Druckelements 28 aufgesteckt. Dadurch, dass die Innendurchmesser der Endkappen 62 geringer sind, als die Außendurchmesser des Druckelements 28, müssen die Endkappen 62 auf das Druckelement 28 aufgedrückt bzw. gepresst werden. Sie weiten sich dadurch auf und sind aufgrund ihrer Elastizität nach der Montage fest und unver rückbar am Druckelement 28 gehalten.
Die Öffnungen 52 durch die sich die Ankerschenkel 26 erstrecken, sind im ge zeigten Ausführungsbeispiel einander genau gegenüberliegend angeordnet, so- dass die Ankerschenkel 26 parallel zueinander und im Wesentlichen rechtwinklig zur Haupterstreckung des Druckelements 28 verlaufen. Alternativ können die Öffnungen 52 aber auch schräg bzw. versetzt zueinander angeordnet sein, so- dass die Ankerschenkel 26 unter einem Winkel durch die Endkappen 62 hin durchgeführt sind und im weiteren Verlauf nicht parallel zueinander verlaufen.
Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Ansicht einer Endkappe 62 mit durch die Öffnungen 52 eingeführtem Stahlseil. Die Ausbildung der Endkappen 62 als rohrförmiger Abschnitt hat den Vorteil, dass beim Vergießen des Transportankers 20 in das zu transportierende Bauteil flüssiger Beton von außen durch das geöffnete freie En de der Endkappe 62 eindringen kann, was die spätere Stabilität und Zugfestigkeit der Gesamtkonstruktion verbessert. Das Druckelement 28 kann an seinen beiden freien Stirnflächen jeweils eine Nut aufweisen, in denen die Ankerschenkel zur Anlage kommen.
Fig 4 zeigt den Transportanker aus Figur 2 im Transportzustand. Erkennbar ist, dass durch die Verwendung eines Stahlseils vorteilhafterweise die Möglichkeit besteht, dieses aufzurollen und mit Hilfe von Befestigungsmittel 60 für den Transport bzw. für das Verpacken vorläufig zu fixieren. Gezeigt sind Halteklipse, die auf das Stahlseil aufgedrückt werden können. Alternativ können Befesti gungsmittel 60 aber auch aus anderem Material gefertigt sein, beispielsweise aus Draht bzw. Stahl.
Die Ankerschenkel 26 können einerseits an ihren freien Enden konisch oder spitz zulaufend ausgeführt sein, an den freien Enden können aber auch Querschnitts verstärkungen 36 vorgesehen sein (siehe Fig. 5). Die Querschnitts- Verstärkungen 36 können aus dem gleichen Material bestehen wie der Grundkör per 22, sie können aber auch aus anderen Materialien gefertigt sein. Gezeigt ist Verwendung eines Grundkörpers 22 aus einem Stahlseil, selbstverständlich kön nen die Querschnittsverstärkungen 36 auch mit einem Grundkörper aus Stahl oder Stahldraht kombiniert werden.
Figur 6 zeigt ein Fixierungselement 48, das im Wesentlichen parallel zum Dru ckelement 28 verläuft und die beiden Ankerschenkel 26 in ihre Position oder die se unter Vorspannung aufeinander zuhält. Fixierungselemente 48 sind insbeson dere bei der Verwendung eines Grundkörpers 22 aus Stahl oder Stahldraht sinn voll. Durch Verbinden, vorzugsweise Verschweißen des Fixierungselements 48 mit dem beiden Ankerschenkeln 26 kann die Gesamtlänge der Ankerschenkel 16 zusätzlich reduziert werden.
Die in den Figuren 1 bis 6 dargestellten Ausführungsvarianten mit dem Dru ckelement 28 aus einem Faserkunststoffverbundmaterial können alternativ auch derart abgeändert sein, dass das Druckelement 28 aus Stahl gebildet ist. Die dargestellten Vorteile sind auch auf eine solche Ausführungsvariante übertrag bar.
Besonders vorteilhaft sind die Endkappen 62 aus einem Kunststoff gebildet.
Dadurch kann das Verpressen der Elemente Druckelement 28, Ankerschenkel 26 und Endkappen 62 miteinander auf besonders einfache Weise vorgenommen werden.
Die Figuren zeigen verschiedene vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfin dung. Dabei sind die gezeigten Kombinationen nicht abschließend zu verstehen, vielmehr können sie untereinander in beliebiger Art und Weise kombiniert wer den.

Claims

Patentansprüche
1. Transportanker (20) für Doppel- und Sandwichwände, umfassend
- einen bügelförmigen Grundkörper (22), mit
- einem bogenförmigen Zentralabschnitt (24) zum Einhängen von An schlagmitteln,
- zwei vom Zentralabschnitt (24) ausgehende, sich im Wesentlichen pa rallel zueinander erstreckende Ankerschenkel (26),
- ein zwischen den Ankerschenkeln (26) angeordnetes Druckelement (28),
wobei
- das Druckelement (28) aus einem Faserkunststoffverbundmaterial ge bildet ist,
- das Druckelement (28) an seinen beiden Enden Endkappen (62) auf weist, die jeweils mit einer offenen Seite auf ein freies Ende des zy lindrischen Druckelements (28) aufgesetzt sind und jeweils Öffnungen (52) aufweisen, durch die sich jeweils ein Ankerschenkel (26) er streckt.
2. Transportanker (20) für Doppel- und Sandwichwände, umfassend
- einen bügelförmigen Grundkörper (22), mit
- einem bogenförmigen Zentralabschnitt (24) zum Einhängen von An schlagmitteln,
- zwei vom Zentralabschnitt (24) ausgehende, sich im Wesentlichen pa rallel zueinander erstreckende Ankerschenkel (26),
- ein zwischen den Ankerschenkeln (26) angeordnetes Druckelement (28),
wobei
- das Druckelement (28) aus Stahl gebildet ist,
- das Druckelement (28) an seinen beiden Enden Endkappen (62) auf weist, die jeweils mit einer offenen Seite auf ein freies Ende des zy lindrischen Druckelements (28) aufgesetzt sind und jeweils Öffnungen (52) aufweisen, durch die sich jeweils ein Ankerschenkel (26) er streckt.
3. Transportanker (20) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein maximaler Innendurchmesser (D2) der Endkappen (62) geringer als ein maximaler Außendurchmesser (Dl) der freien Enden des Dru ckelements (28) ist, wodurch die Endkappen (62) reibschlüssig auf dem Druckelement (28) gehalten sind.
4. Transportanker (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die Öffnungen (52) einander diametral gegenüberliegend angeordnet sind, sodass die Ankerschenkel (26) rechtwinklig zur Erstre ckung des Druckelements (28) hindurchgeführt sind.
5. Transportanker (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die Öffnungen (52) schräg zur geraden Erstreckung des Druckelements (28) verlaufen, sodass die Ankerschenkel (26) unter einem Winkel durch das Druckelement (28) hindurchgeführt sind.
6. Transportanker (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn zeichnet, dass der bügelförmige Grundkörper (22) durch ein Stahlseil ge bildet ist.
7. Transportanker (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn zeichnet, dass der bügelförmige Grundkörper (22) aus Stahl gebildet ist.
8. Transportanker (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn zeichnet, dass das Druckelement (28) und die Endkappen (62) eine kor respondierende Querschnittsform aus der Gruppe rund, oval, rechteckig oder dreieckig aufweisen.
9. Transportanker (20) nach einem Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich net, dass das Druckelement (28) im Verlauf der sich parallel zueinander erstreckenden Ankerschenkel (26) angeordnet ist.
10. Transportanker (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn zeichnet, dass das Druckelement (28) an seinen freien Enden endseitig jeweils eine Nut aufweist, in der sich jeweils ein Ankerschenkel (26) er streckt.
11. Transportanker (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn zeichnet, dass im Verlauf des Druckelements (28) ein thermisch isolieren der Trennkörper (38) vorgesehen ist, der das Druckelement (28) in einen ersten Druckelementabschnitt (40) und einen zweiten Druckelementab schnitt (42) unterteilt.
12. Transportanker (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn zeichnet, dass ein Fixierungselement (48) vorgesehen ist, das im Wesent lichen parallel zum Druckelement (28) verläuft und die Ankerschenkel (26) in ihrer Position fixiert.
13. Transportanker (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn zeichnet, dass die Ankerschenkel (26) an ihren freien Enden Querschnitts verstärkungen (36) aufweisen.
14. Transportanker (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn zeichnet, dass die Ankerschenkel (26) an ihren freien Enden jeweils einen Endabschnitt (50) aufweisen, der unter einem Winkel zur im Wesentlichen geraden Erstreckung der Ankerschenkel (26) absteht.
15. Transportanker (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekenn zeichnet, dass die Endkappen (62) becherförmig ausgeführt sind.
16. Transportanker (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekenn zeichnet, dass die Endkappen (62) rohrabschnittsförmig ausgeführt sind.
17. Verfahren zur Herstellung eines Transportankers (20) mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte
- Herstellen eines bügelförmigen Grundkörpers mit einem bogenförmi gen Zentralabschnitt (24) und zwei vom Zentralabschnitt (24) ausge henden, sich im Wesentlichen parallel zueinander erstreckende Anker schenkeln (26),
- Herstellen eines länglichen Druckelements (28) aus Faser kunststoff verbundmaterial oder Stahl,
- Herstellen von Endkappen (62) mit einem zu den freien Enden des Druckelements (28) korrespondierenden Querschnitt, wobei der ma- ximale Innendurchmesser der Endkappen geringer als der maximale Außendurchmesser der freien Enden des Druckelements (28) ist und die Endkappen weiterhin jeweils Öffnungen (52) zur Durchführung von Ankerschenkeln (26) aufweisen,
- Anordnen der Endkappen (62) auf dem Druckelement (28),
- Durchführen der Ankerschenkel (26) durch die Öffnungen (52) und Positionieren des Druckelements (28) an der endgültigen Position,
- Verpressen der Elemente Druckelement (28), Ankerschenkel (26) und Endkappen (62) miteinander.
PCT/EP2020/052001 2019-01-28 2020-01-28 Transportanker mit faserkunststoffverbundmaterial-druckelement WO2020157041A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2020213876A AU2020213876B2 (en) 2019-01-28 2020-01-28 Transport anchor having a fibre-plastic composite material pressure element
CA3127523A CA3127523C (en) 2019-01-28 2020-01-28 Transport anchor with fiber-plastic composite material pressure element
EP20702450.6A EP3918153B1 (de) 2019-01-28 2020-01-28 Transportanker mit druckelement und verfahren zur herstellung eines transportankers
US17/426,475 US11834854B2 (en) 2019-01-28 2020-01-28 Transport anchor having a fibre-plastic composite material pressure element
ES20702450T ES2953940T3 (es) 2019-01-28 2020-01-28 Anclaje de transporte con elemento de presión y procedimiento para fabricar un anclaje de transporte
PL20702450.6T PL3918153T3 (pl) 2019-01-28 2020-01-28 Kotwa transportowa posiadająca element dociskowy i sposób wytwarzania kotwy transportowej

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019102065.4 2019-01-28
DE102019102065.4A DE102019102065A1 (de) 2019-01-28 2019-01-28 Transportanker mit Faserkunststoffverbundmaterial-Druckelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020157041A1 true WO2020157041A1 (de) 2020-08-06

Family

ID=69374297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/052001 WO2020157041A1 (de) 2019-01-28 2020-01-28 Transportanker mit faserkunststoffverbundmaterial-druckelement

Country Status (9)

Country Link
US (1) US11834854B2 (de)
EP (1) EP3918153B1 (de)
AU (1) AU2020213876B2 (de)
CA (1) CA3127523C (de)
DE (1) DE102019102065A1 (de)
ES (1) ES2953940T3 (de)
HU (1) HUE062377T2 (de)
PL (1) PL3918153T3 (de)
WO (1) WO2020157041A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020215445A1 (de) 2020-12-07 2022-06-09 eres-technik GmbH Transportanker für Betonteile und Verfahren zur Fertigung eines Transportankers für Betonteile

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10038249B4 (de) 1999-08-12 2006-02-09 Syspro-Gruppe Betonbauteile E.V. Transportanker für sogenannte Doppelwände
DE102005009708A1 (de) 2005-03-03 2006-09-14 Pape, Heinz, Dr.-Ing Transportanker für vorgefertigte Stahlbetonelemente
FR2948139A1 (fr) * 2009-07-15 2011-01-21 Fehr Dispositif de raccordement de deux peaux d'un mur a coffrage perdu equipe d'une elingue de manutention.
DE202011000293U1 (de) * 2011-02-09 2011-04-21 Pape, Heinz, Dr.-Ing Transportanker für vorgefertigte Stahlbetonelemente
DE202014103774U1 (de) 2014-08-14 2015-11-17 Philipp Gmbh Hohlwandanker
EP3029220A1 (de) 2014-12-02 2016-06-08 Ikona AG Transportanker für vorgefertigte stahlbeton doppelwände
EP3309327A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-18 Econac bvba Transportanker

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2691738A1 (fr) * 1992-05-27 1993-12-03 Tavernier Jean Pierre Dispositif d'attache pour la manutention de produits en béton.
DE102017102903A1 (de) * 2017-02-14 2018-09-06 Georg Weidner Bewehrungsmaterial aus Flachstahl
CH715485A2 (de) * 2018-10-18 2020-04-30 Bs Ingenieure Ag Transportanker.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10038249B4 (de) 1999-08-12 2006-02-09 Syspro-Gruppe Betonbauteile E.V. Transportanker für sogenannte Doppelwände
DE102005009708A1 (de) 2005-03-03 2006-09-14 Pape, Heinz, Dr.-Ing Transportanker für vorgefertigte Stahlbetonelemente
FR2948139A1 (fr) * 2009-07-15 2011-01-21 Fehr Dispositif de raccordement de deux peaux d'un mur a coffrage perdu equipe d'une elingue de manutention.
DE202011000293U1 (de) * 2011-02-09 2011-04-21 Pape, Heinz, Dr.-Ing Transportanker für vorgefertigte Stahlbetonelemente
DE202014103774U1 (de) 2014-08-14 2015-11-17 Philipp Gmbh Hohlwandanker
EP3029220A1 (de) 2014-12-02 2016-06-08 Ikona AG Transportanker für vorgefertigte stahlbeton doppelwände
EP3309327A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-18 Econac bvba Transportanker

Also Published As

Publication number Publication date
EP3918153B1 (de) 2023-06-07
ES2953940T3 (es) 2023-11-17
AU2020213876A1 (en) 2021-08-19
DE102019102065A1 (de) 2020-07-30
EP3918153A1 (de) 2021-12-08
EP3918153C0 (de) 2023-06-07
CA3127523C (en) 2023-03-21
PL3918153T3 (pl) 2023-10-09
CA3127523A1 (en) 2020-08-06
US20210355696A1 (en) 2021-11-18
US11834854B2 (en) 2023-12-05
HUE062377T2 (hu) 2023-10-28
AU2020213876B2 (en) 2022-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2527566B1 (de) Gerüststiel
EP3497325B1 (de) Turmsegment, turmabschnitt, turm, windenergieanlage sowie verfahren zum herstellen eines turmsegments und zum verbinden von turmsegmenten
DE102015007636B4 (de) Gitterstück für einen Gitterausleger, Gitterausleger sowie Kran
DE1261358B (de) Verfahren zum Herstellen einer zugfesten Verbindung zwischen einer Metallarmatur undeinem glatten Stab oder Rohr aus plastischem Werkstoff
EP3029220A1 (de) Transportanker für vorgefertigte stahlbeton doppelwände
EP3640410B1 (de) Transportanker
CH368976A (de) Verfahren zum Befestigen eines Metallfittings an einer Stange oder einem Rohr und nach diesem Verfahren hergestellte Verbindung
EP3309327B1 (de) Transportanker
EP2948695B1 (de) Drahtseilmontageeinheit
EP3037606A1 (de) Lastaufnahmemittel
DE19853712B4 (de) Transport- und Verlegeanker mit querverstrebten Längsverankerungsschenkeln
DE202006007316U1 (de) Verbindungsvorrichtung für Betonbauteile und Bewehrungselement hierfür zum Herstellen einer Verbindung aneinander angrenzender Betonbauteile
EP3918153A1 (de) Transportanker mit faserkunststoffverbundmaterial-druckelement
DE20306280U1 (de) Betonbauteilverbindungsvorrichtung
WO2015110580A1 (de) Abgespanntes turmbauwerk für eine windenergieanlage mit hoher torsionssteifigkeit
DE2342352A1 (de) U-bolzen-klemmverbindung
DE102006062411A1 (de) Transportanker für ein doppelschaliges Wand- oder/und Deckenbauelement
DE3834731C2 (de)
DE202007006227U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung zur Sicherung des Endes eines Tragmittels
EP2841795B1 (de) Kraftübertragungseinheit
EP2169144B1 (de) Transportanker für Betonfertigteile und Verfahren zur Herstellung eines solchen Transportankers
DE102020133632A1 (de) Auflageelement für ein Stahlbetonfertigteil
DE202015100568U1 (de) Transportanker und Betonbauteil mit zumindest einem solchen Transportanker
CH690727A5 (de) Hülsenförmiges Verankerungselement zum Einbetten in eine Betongiessmasse.
WO2014165892A1 (de) Tragwerk

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20702450

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3127523

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020213876

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20200128

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020702450

Country of ref document: EP

Effective date: 20210830