DE202011110605U1 - Schalungsanordnung - Google Patents

Schalungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202011110605U1
DE202011110605U1 DE202011110605.9U DE202011110605U DE202011110605U1 DE 202011110605 U1 DE202011110605 U1 DE 202011110605U1 DE 202011110605 U DE202011110605 U DE 202011110605U DE 202011110605 U1 DE202011110605 U1 DE 202011110605U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
concrete
reinforcement
shuttering
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011110605.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOKEL, MATTHIAS, DE
Original Assignee
Mako & Co KG Schalungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mako & Co KG Schalungstechnik GmbH filed Critical Mako & Co KG Schalungstechnik GmbH
Priority to DE202011110605.9U priority Critical patent/DE202011110605U1/de
Publication of DE202011110605U1 publication Critical patent/DE202011110605U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0604Prismatic or cylindrical reinforcement cages composed of longitudinal bars and open or closed stirrup rods
    • E04C5/0613Closed cages made of one single bent reinforcement mat
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/20Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0604Prismatic or cylindrical reinforcement cages composed of longitudinal bars and open or closed stirrup rods
    • E04C5/0622Open cages, e.g. connecting stirrup baskets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/40Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers
    • H04R1/403Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers loud-speakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/02Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for preventing acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2400/00Loudspeakers
    • H04R2400/01Transducers used as a loudspeaker to generate sound aswell as a microphone to detect sound
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S2420/00Techniques used stereophonic systems covered by H04S but not provided for in its groups
    • H04S2420/13Application of wave-field synthesis in stereophonic audio systems

Abstract

Schalungsanordnung (6) für einen Ringanker und/oder Ringbalken, umfassend zwei seitliche Schalungsplatten (3) und zumindest eine Bewehrungsanordnung (2) für einen Ringanker und/oder Ringbalken, wobei die Bewehrungsanordnung (2) zumindest ein Bewehrungselement (1) umfasst, auf welches eine Bewehrungskappe (8) aufsetzbar oder aufgesetzt ist, wobei das Bewehrungselement (1) als ein Bewehrungskorb in Form eines Hohlkörpers mit einem im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einer oberen Wand (1.1) und einem oberen Bereich einer angrenzenden Seitenwand (1.3) des Hohlkörpers über eine gesamte Längsausdehnung (L) des Bewehrungselementes (1) eine Öffnung (1.2) ausgebildet ist, dass die Bewehrungsanordnung (2) mittels zumindest einem Abstandshalter (9) von den Schalungsplatten (3) beabstandet ist, wobei die Abstandshalter (9) als U-förmig ausgebildete Verbindungselemente (10) zum Verbinden der gegenüberliegenden Schalungsplatten (3) eines Schalungselementes der Schalungsanordnung (6) ausgebildet sind und zumindest zwei Seitenteile (10.1) zum Befestigen der Schalungsplatten (3) und zumindest ein Zwischenteil (10.2) zwischen den Seitenteilen 10.1 aufweisen, wobei jedes der aus Kunststoff und/oder Metall einstückig ausgebildeten Verbindungselemente (10) an jedem Seitenteil (10.1) durch eine Materialauswölbung in Richtung des Schalungsinnenraums des Schalungselementes eine über die gesamte Länge des Seitenteils (10.1) verlaufende Seitenteilsicke aufweist und am Zwischenteil (10.2) durch eine Materialauswölbung in Richtung des Schalungsinnenraums des Schalungselementes eine über eine gesamte Länge des Zwischenteils (10.2) verlaufende Zwischenteilsicke aufweist, wobei die Seitenteilsicken mit der Zwischenteilsicke verbunden sind und eine durchgehende Verbindungselementsicke bilden, wobei durch die Seitenteilsicken zwischen dem jeweiligen Seitenteil (10.1) und der an diesem anliegenden Schalungsplatte (3) ein Hohlraum ausgebildet ist, wobei dieser Hohlraum sich während des Einfüllens von Beton in den zu verfüllenden Schalungsinnenraum des Schalungselementes mit dem Beton füllbar ist, wobei der Beton von oben in den Hohlraum einströmbar ist, so dass die Seitenteile (10.1) im Beton eingießbar und großteils von Beton umschließbar sind, wodurch eine formschlüssige Verbindung zwischen dem ausgehärteten Beton und dem Verbindungselement (10) erzielbar ist

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schalungsanordnung nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik ist, wie in der DE 10 2006 029 697 A1 beschrieben, ein Schalungselement für eine Stütz- oder Ringbalkenschalung bekannt. Das Schalungselement weist zwei Randplatten auf, die durch Querbügel als Verbindungselemente miteinander verbunden sind. Des Weiteren weist das Schalungselement einen in den durch die Randplatten gebildeten Raum eingesetzten Bewehrungskorb auf, welcher aus Längsstäben und G-förmigen Verbindern besteht. Die Längsstäbe und die Verbinder sind fest miteinander verbunden. Die G-förmigen Verbinder schaffen im oberen Bereich einen Einwurfspalt.
  • In der DE 20 2005 005 636 U1 wird ein Schalungselement für Stütz- oder Ringbalkenschalungen beschrieben. Das Schalungselement umfasst zwei durch U-förmige Querbügel miteinander verbundene Randplatten. Die Querbügel sind durch im Wesentlichen in Längsrichtung des Schalungselementes ausgerichtete Längsstäbe miteinander verbunden. Die Querbügel schließen an die Randplatten unter Zwischenschaltung einzelner Abstandshalter an.
  • Aus der DE 2 128 397 ist ein Montagebügel bekannt. Der Bügel für die Montage vorgefertigter Bauelemente, die zum Verfüllen mit Ortbeton bestimmte Öffnungen aufweisen, zur Sicherung gegen seitliche Verschiebung und zur Versteifung des Verbundes der Bauelemente, weist Längsschenkel auf, die am unteren, zur Einführung in die Öffnungen der Bauelemente bestimmten Ende des Bügels über Querschenkel miteinander verbunden sind. Die Längsschenkel entsprechen mindestens annähernd achsparallelen Linien auf einem Säulenmantel mit kreisförmigem, elliptischem oder ovalem Querschnitt. Mindestens einer der Längsschenkel besitzt im Bereich des oberen Endes des Bügels ein zur Auflage auf das obere der übereinanderliegenden Bauelemente bestimmtes Auflageteil, das sich aus dem durch die Längsschenkel definierten Säulenmantel heraus erstreckt.
  • Des Weiteren sind in der Druckschrift "Baustahlgewerbe Konstruktionspraxis" der Baustahlgewerbe GmbH Düsseldorf, Neuauflage April 1989, verschiedene Bügelkorbarten offenbart. Zudem sind aus der Druckschrift "Bautabellen mit Berechnungshinweisen und Beispielen", hrsg. von Klaus-Jürgen Schneider, 8. Auflage – Düsseldorf: Werner, 1988, verschiedene Schubbewehrungen bekannt.
  • Aus der DE 20 2004 004 965 U1 ist ein Schalungselement bekannt. Das Schalungselement weist Schalungsplatten auf, die durch zumindest ein Verbindungselement miteinander verbunden sind. Das Verbindungselement überbrückt den Zwischenraum zwischen gegenüberliegenden Schalungsplatten und weist seitliche Oberflächen, über die es mit den Schalungsplatten verbunden ist, und von den Oberflächen nach innen vorspringende Abschnitte auf, zwischen denen eine Betonbewehrung beabstandet zu den Schalungsplatten positionierbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Schalungsanordnung für einen Ringanker und/oder Ringbalken anzugeben.
  • Als Ringanker soll ein Bauteil aus Stahlbeton verstanden werden, das zur Aufnahme einer Zugkraft geeignet ist und als Ringbalken soll ein Bauteil aus Stahlbeton verstanden werden, das zur Aufnahme einer eine Biegung bewirkenden Belastung, die ein Biegemoment erzeugt, sowie zur Aufnahme einer Zugkraft geeignet ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Schalungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Schalungsanordnung für einen Ringanker und/oder Ringbalken, d. h. um diesen herzustellen, umfasst zwei seitliche Schalungsplatten und zumindest eine Bewehrungsanordnung. Durch diese Schalungsanordnung ist auf einfache und schnelle Weise ein Ringanker und/oder ein Ringbalken herstellbar.
  • Die Bewehrungsanordnung ist zweckmäßigerweise mittels zumindest eines Abstandshalters von den Schalungsplatten beabstandet, so dass die Bewehrungsanordnung vollständig vom Beton, mit welchem der Ringanker und/oder Ringbalken herzustellen ist, umgießbar und von diesem umschließbar ist. Auf diese Weise ist eine optimale Bewehrungswirkung erreicht und durch Luftabschluss eine Korrosion, welche zur Schwächung oder Zerstörung der Bewehrungsanordnung und des Ringankers und/oder Ringbalkens führen könnte, verhindert.
  • Eine Bewehrungsanordnung für einen Ringanker und/oder Ringbalken, d. h. zu dessen Herstellung, umfasst zumindest ein Bewehrungselement.
  • Das Bewehrungselement der erfindungsgemäßen Schalungsanordnung ist als ein Bewehrungskorb in Form eines Hohlkörpers mit einem im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt ausgebildet, wobei in einer oberen Wand und einem oberen Bereich einer angrenzenden Seitenwand des Hohlkörpers über eine gesamte Längsausdehnung des Bewehrungselementes eine Öffnung ausgebildet ist. Die obere Wand ist parallel zu einer unteren Wand des Bewehrungselementes ausgerichtet und die Seitenwand ist parallel zu einer gegenüberliegenden Seitenwand des Bewehrungselementes ausgerichtet. Die Öffnung erstreckt sich in Querrichtung über einen Teilbereich der oberen Wand. Als Wand soll dabei insbesondere auch ein Geflecht aus Bewehrungsstäben oder eine Bewehrungsmatte oder eine Folge von vorzugsweise parallel angeordneten Bewehrungsstäben verstanden werden.
  • Diese Öffnung ermöglicht einen besonders einfachen Zugang zu einem Innenraum des Bewehrungselementes und dadurch eine besonders einfache Einführung von weiterem Bewehrungsmaterial, beispielsweise aus Metall oder Kunststoff, insbesondere von Bewehrungsstäben in das Bewehrungselement hinein. Diese sind beispielsweise mittels eines Krans von oben in einer senkrechten Bewegung und ohne eine Änderung der Bewegungsrichtung absenkbar und im Bewehrungselement oder bevorzugt in einer Mehrzahl derartiger in Längsrichtung mit oder ohne Abstand aneinander gereihter Bewehrungselemente platzierbar. Zusätzliche Hilfsmittel, Werkzeuge oder eine zusätzliche manuelle oder maschinelle Kraftanstrengung, um die Bewehrungsstäbe oder anderes Bewehrungsmaterial beispielsweise erst durch ein seitliches Verschieben in den Innenraum des Bewehrungselementes oder der Mehrzahl von Bewehrungselementen zu bringen, sind dadurch nicht erforderlich. Dadurch ist eine besonders einfache Herstellung sowohl von Ringankern als auch von Ringbalken oder Kombinationen davon ermöglicht.
  • Das Bewehrungselement der erfindungsgemäßen Schalungsanordnung ist beispielsweise aus Metall, zum Beispiel aus Stahl, oder aus Kunststoff ausgebildet. Des Weiteren ist auch eine Kombination möglich, zum Beispiel mit Kunststoff ummanteltes Metall. Dies gilt analog auch für das weitere Bewehrungsmaterial, beispielsweise für die Bewehrungsstäbe.
  • Durch die Seitenwand, welche direkt an die Öffnung angrenzt und gegenüber der anderen Seitenwand verkürzt ausgebildet ist, ist eine ausreichend große Öffnung ermöglicht, um beispielsweise ein großes Bündel an Bewehrungsstäben mit einem Kran auf einfache Weise und sehr schnell ohne langwierige detaillierte und exakte Bewegungen in den Innenraum des Bewehrungselementes oder der Mehrzahl von Bewehrungselementen einzuführen.
  • In einer nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform ist das Bewehrungselement als ein Bügel, d. h. in Längsrichtung des zu erzeugenden Ringankers und/oder Ringbalkens sehr schmal, also mit einer sehr geringen Längsausdehnung ausgebildet. Eine Mehrzahl derartiger Bügel sind in Längsrichtung hintereinander in vorgegebenen Abständen zwischen seitlichen Schalungsplatten auf einem Gebäudeteil, auf welchem der Ringanker und/oder Ringbalken zu gießen ist, anzuordnen und zu befestigen. Durch Einbringen des weiteren Bewehrungsmaterials, beispielsweise der Bewehrungsstäbe, und deren Befestigung an den Bewehrungselementen ist dann die erforderliche Bewehrung in ihrer Längsausdehnung zu erzeugen.
  • Die Ausbildung des Bewehrungselementes der erfindungsgemäßen Schalungsanordnung als ein Bewehrungskorb, d. h. mit einer im Vergleich zum Bügel wesentlich größeren Längsausdehnung, ermöglicht eine einfach und sehr schnell anzuordnende Bewehrung für den Ringanker und/oder Ringbalken und eine einfache Befestigung an Schalungsplatten und am Gebäudeteil, auf welchem der Ringanker und/oder Ringbalken zu gießen ist. Es sind dazu eine Mehrzahl derartiger Bewehrungskörbe in Längsrichtung hintereinander zwischen seitlichen Schalungsplatten auf dem Gebäudeteil, beispielsweise auf einem Mauerwerk anzuordnen. Das als Bewehrungskorb ausgebildete Bewehrungselement ist vorzugsweise aus einer Bewehrungsmatte gebildet, d. h. aus einem Geflecht aus längs und quer verlaufenden und miteinander verbundenen Stäben aus Metall oder Kunststoff. Aus derartigen Bewehrungsmatten ist das Bewehrungselement auf einfache Weise beispielsweise durch entsprechendes Biegen von Teilen der Bewehrungsmatte in die erforderliche Position und Ausrichtung herstellbar. Wie bereits erwähnt, ist in dem Bewehrungselement zumindest ein Bewehrungsstab oder bevorzugt eine Mehrzahl derartiger Bewehrungsstäbe als Längsbewehrung anordbar oder angeordnet, welche durch die Öffnung im Bewehrungselement in dieses einzuführen und darin zu befestigen sind. Durch diese Bewehrungsstäbe, welche über eine gesamte Längsausdehnung eine miteinander verbundene Bewehrung im gegossenen Ringanker und/oder Ringbalken sicherstellen, ist eine ausreichende Festigkeit, insbesondere eine ausreichende Zugfestigkeit und/oder Biegezugfestigkeit und Biegetragfähigkeit des Ringankers und/oder Ringbalkens sichergestellt.
  • Die auf das Bewehrungselement der erfindungsgemäßen Schalungsanordnung aufsetzbare oder aufgesetzte Bewehrungskappe verbessert die Bewehrungseigenschaften und dadurch die Festigkeits-, Steifigkeits-, und Tragfähigkeitseigenschaften des Ringankers und/oder Ringbalkens. Durch eine Überdeckung des Bewehrungselementes oder der Bewehrungselemente mit der Bewehrungskappe ist eine Bügelbewehrung herstellbar, die zur Schubkraftbewehrung und zur Torsionsbewehrung eines Stahlbetonbalkens nutzbar ist, so dass auf einfache Weise ein Ringbalken herstellbar ist.
  • Die Bewehrungsanordnung der erfindungsgemäßen Schalungsanordnung umfasst erfindungsgemäß zumindest einen Abstandshalter, bevorzugt eine Mehrzahl dieser Abstandshalter. Diese Abstandshalter stellen einen ausreichenden Abstand aller übrigen Teile der Bewehrungsanordnung, insbesondere der Bewehrungselemente und Bewehrungsstäbe, zu den seitlichen Schalungsplatten und zu dem Gebäudeteil sicher, auf welchem die Bewehrungsanordnung platziert ist. Dadurch ist ein vollständiges Umgießen der gesamten Bewehrungsanordnung, insbesondere der Bewehrungselemente, Bewehrungsstäbe und Bewehrungskappen mit Beton sichergestellt. Durch dieses vollständige Einschließen im Beton ist eine optimale Bewehrungswirkung der Bewehrungsanordnung für den gegossenen Ringanker und/oder Ringbalken erreicht und auch über eine sehr lange Lebensdauer sichergestellt, da durch den auf diese Weise erreichten Luftabschluss eine Korrosion der Bewehrungsanordnung, insbesondere der Bewehrungselemente, Bewehrungsstäbe und Bewehrungskappen und eine daraus resultierende Schwächung oder Zerstörung der Bewehrungsanordnung und des Ringankers und/oder Ringbalkens verhindert ist.
  • Der Abstandshalter ist besonders bevorzugt als ein in der Anmeldung 10 2010 040 663.5–25 der Anmelderin, deren vollständiger Inhalt hiermit durch Referenz aufgenommen wird, beschriebenes Verbindungselement zum Verbinden gegenüberliegender Schalungsplatten eines Schalungselementes der Schalungsanordnung ausgebildet und weist zumindest zwei Seitenteile zum Befestigen der Schalungsplatten und zumindest ein Zwischenteil zwischen den Seitenteilen auf.
  • Erfindungsgemäß weisen die Seitenteile entlang ihrer vertikalen Ausdehnung, d. h. entlang ihrer Höhenausdehnung, jeweils zumindest eine Seitenteilsicke auf.
  • Sind die Schalungsplatten an den Seitenteilen des bevorzugt U-förmig ausgebildeten Verbindungselementes beispielsweise durch Verschraubung befestigt und über das Verbindungselement miteinander verbunden, wodurch das Schalungselement der Schalungsanordnung ausgebildet ist, ist durch die Seitenteilsicke zwischen dem jeweiligen Seitenteil und der an diesem anliegenden Schalungsplatte ein Hohlraum ausgebildet. Dieser Hohlraum füllt sich während des Einfüllens von Beton in einen zu verfüllenden Innenraum des Schalungselementes mit dem Beton, so dass die Seitenteile im Beton eingegossen und großteils von Beton umschlossen sind, wodurch sich eine formschlüssige Verbindung zwischen dem ausgehärteten Beton und dem Verbindungselement ergibt. Da die Schalungsplatten am Verbindungselement befestigt sind, beispielsweise angeschraubt sind, ergibt sich auf diese Weise auch eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Beton und den Schalungsplatten über das Verbindungselement. Zudem ergibt sich zwischen dem aushärtenden und ausgehärteten Beton und den Schalungsplatten eine stoffschlüssige Verbindung und des Weiteren durch Haftreibung zwischen dem ausgehärteten und an den Schalungsplatten anliegenden Beton und den durch das Verbindungselement gehaltenen und gegen den Beton gepressten Schalungsplatten auch eine kraftschlüssige Verbindung.
  • Um ein gutes Einströmen des Betons in den Hohlraum zu ermöglichen, ist eine Seitenteillänge zweckmäßigerweise kürzer als eine Höhe der Schalungsplatten, d. h. das Seitenteil endet unterhalb eines oberen Randes der jeweiligen Schalungsplatte, und auch kürzer als eine beabsichtigte Maximalhöhe des in den Innenraum des Schalungselementes eingefüllten Betons, so dass der Beton von oben in den Hohlraum hineinlaufen kann.
  • Zu diesem Zweck ist die Seitenteilsicke im jeweiligen Seitenteil ausreichend breit und tief ausgeformt, d. h. ein Material des jeweiligen Seitenteils ist im Bereich der Seitenteilsicke über eine ausreichende Breite hinweg ausreichend weit in Richtung des zu verfüllenden Innenraums des Schalungselementes gebogen, um eine gute Verfüllung des Hohlraumes mit Beton zu ermöglichen.
  • Zudem ist durch diese Seitenteilsicke eine Verstärkung und Versteifung des jeweiligen Seitenteils erreicht, so dass es sich auch bei Belastung der Schalungsplatten durch das Einfüllen des Betons nicht verbiegt und die Schalungsplatten sicher in ihrer Position gehalten sind.
  • Bei Verwendung des Verbindungselementes fungiert insbesondere die Seitenteilsicke als Abstandshalter für die Bewehrungsanordnung, welche vor dem Einfüllen des Betons in den Innenraum des Schalungselementes einzulegen ist oder bereits vor dem Platzieren des Schalungselementes in diesem angeordnet und befestigt ist. Die Bewehrungsanordnung liegt an einer zum Innenraum weisenden Seite der Seitenteilsicken der Seitenteile an, so dass ein ausreichender Abstand zu den Schalungsplatten und zu Betonaußenflächen des in das Schalungselement eingefüllten und ausgehärteten Betons sichergestellt ist. Das dadurch ermöglichte Umschließen der Bewehrungsanordnung mit Beton in einer ausreichenden Dicke verhindert einen Kontakt der Bewehrungsanordnung mit Sauerstoff und dadurch eine Korrosion der Bewehrungsanordnung, welche zu einer Zerstörung des Betons führen würde.
  • Derartige Schalungselemente, welche ein oder mehrere dieser Verbindungselemente zum Verbinden gegenüberliegender Schalungsplatten aufweisen, sind besonders gut zur Herstellung von betonierten Wandteilen von Gebäuden verwendbar, insbesondere zum Betonieren von Wandteilen auf konventionellem Mauerwerk als betonierter Ringbalken und/oder Ringanker.
  • Das Schalungselement ist dabei vorzugsweise als sogenannte verlorene Schalung einsetzbar, d. h. die Schalungsplatten sind nach dem Betonieren nicht zu entfernen, sondern verbleiben in ihrer Position am betonierten Mauerwerk und sind beispielsweise zu verputzen. Alternativ sind die Schalungsplatten nach dem Betonieren vom betonierten Mauerwerk zu entfernen, beispielsweise durch Lösen der Verschraubungen, mittels welcher die Schalungsplatten an den Seitenteilen des Verbindungselementes befestigt sind.
  • Vorzugsweise weist das Zwischenteil entlang seiner Längenausdehnung, d. h. in Richtung der Seitenteile zumindest eine Zwischenteilsicke auf. Auf diese Weise kann der in den Innenraum des Schalungselementes eingefüllte Beton auch in die Zwischenteilsicke eindringen und einen Hohlraum ausfüllen, welcher zwischen der Zwischenteilsicke und einem Untergrund, beispielsweise einem Mauerwerk, auf welches das Schalungselement aufgesetzt ist, ausgebildet ist. Das Schalungselement ist nach unten, d. h. in Richtung des Mauerwerks, auf welches es aufgesetzt ist, geöffnet, so dass der einzufüllende Beton das Mauerwerk nahezu vollflächig benetzt, wodurch eine gute stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Beton und dem Mauerwerk erreicht ist. Lediglich das Zwischenteil des Verbindungselementes verhindert, wenn es direkt über dem Mauerwerk verläuft, eine vollständige Benetzung. Durch die Zwischenteilsicke, deren Hohlraum ebenfalls mit Beton ausfüllbar ist, ist der Benetzungsgrad zusätzlich verbessert und dadurch die stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Mauerwerk und dem Beton optimiert.
  • Des Weiteren ist, analog zu den Seitenteilsicken, durch die Zwischenteilsicke eine Verstärkung und Versteifung des Zwischenteils erreicht. Die Seitenteilsicken und die Zwischenteilsicke bewirken daher eine ausreichende Verstärkung des Verbindungselementes, so dass es sich auch bei Belastung der Schalungsplatten durch das Einfüllen des Betons nicht verbiegt und die Schalungsplatten sicher in ihrer Position gehalten sind. Zudem fungiert auch die Zwischenteilsicke, analog zu den Seitenteilsicken, als Abstandshalter für die Bewehrungsanordnung.
  • Um ein gutes Einströmen des Betons in die durch die Seitenteilsicken und die Zwischenteilsicke gebildeten Hohlräume und deren vollständiges Ausfüllen zu ermöglichen, sind zweckmäßigerweise die Seitenteilsicken über eine gesamte Längenausdehnung der Seitenteile ausgebildet. Des Weiteren sind zweckmäßigerweise die Seitenteilsicken und die Zwischenteilsicke miteinander verbunden, d. h. die Seitenteilsicken und die Zwischenteilsicke sind als eine durchgehende Verbindungselementsicke im Verbindungselement ausgebildet.
  • Vorteilhafterweise weisen die Seitenteile und/oder das Zwischenteil in Richtung eines Innenraums des Schalungselementes abgewinkelte Seitenwände auf. Auch diese abgewinkelten Seitenwände dienen der formschlüssigen Verbindung des Verbindungselementes im in das Schalungselement eingefüllten und ausgehärteten Beton und zudem als Abstandshalter für die Bewehrungsanordnung. Zudem weisen die Seitenwände bevorzugt abgewinkelte Seitenränder auf, welche die formschlüssige Verbindung zwischen dem Beton und dem Verbindungselement zusätzlich verbessern.
  • Des Weiteren ist durch die abgewinkelten Seitenwände, durch die abgewinkelten Seitenränder sowie durch die Seitenteilsicken und Zwischenteilsicke eine erhebliche Stabilisierung und Versteifung des Verbindungselementes erreicht. Auf diese Weise ist kein Verbindungselement aus massivem Vollmaterial erforderlich, um den Belastungen standzuhalten, welche durch den in den Innenraum des Schalungselementes eingefüllten Beton auf die Schalungsplatten einwirken. Dies ermöglicht eine erhebliche Materialeinsparung bei einer Herstellung des Verbindungselementes.
  • Um ein gutes Einströmen des Betons während dessen Einfüllen in das Schalungselement in die durch die Seitenteilsicken und die Zwischenteilsicke gebildeten Hohlräume zu ermöglichen, ist vorzugsweise zumindest in der Zwischenteilsicke zumindest eine Entlüftungsöffnung ausgebildet. Auf diese Weise kann der Beton während des Einfüllens in den Innenraum des Verschalungselementes von oben in die durch die Seitenteilsicken gebildeten Hohlräume und danach in den durch die Zwischenteilsicke gebildeten Hohlraum einströmen. Sich in den Hohlräumen befindende Luft behindert das Einströmen des Betons nicht, sondern wird von diesem verdrängt und durch die Entlüftungsöffnung hindurch aus den Hohlräumen hinausgepresst. Die Luft steigt dann durch den in den Innenraum des Verschalungselementes eingefüllten Beton hindurch auf und entweicht aus diesem in eine Umgebung. Dies ermöglicht ein vollständiges Füllen der Hohlräume mit Beton. Des Weiteren sind diese Entlüftungsöffnungen auch zum Befestigen der Bewehrungsanordnung am Schalungselement beispielsweise mittels Draht oder Kabelbinder nutzbar.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist in Übergangsbereichen zwischen den Seitenteilen und dem Zwischenteil jeweils zumindest eine Materialverstärkung ausgebildet, beispielsweise in Form einer Verstärkungsrippe. Dies erhöht eine Stabilität des Verbindungselementes und verhindert dessen Aufbiegen bei größeren Belastungen. Auf diese Weise bleiben die Seitenteile in Bezug zueinander und zum Zwischenteil in Position und halten auch die Verschalungsplatten in Position, insbesondere auch während des Einfüllens des Betons in den Innenraum des Verschalungselementes.
  • Das Verbindungselement ist zweckmäßigerweise aus Metall oder Kunststoff ausgebildet. Auf diese Weise ist das Verbindungselement sehr leicht und kostengünstig auch in hohen Stückzahlen und in unterschiedlichen Größen, entsprechend einem jeweiligen Verwendungszweck herstellbar. Aus Kunststoff ist das Verbindungselement beispielsweise in einem Gießprozess, zum Beispiel in einem Spritzgießprozess herstellbar. Aus Metall ist das Verbindungselement beispielsweise mittels Umformverfahren herstellbar. Des Weiteren ist beispielsweise auch eine Kombination von Werkstoffen zur Herstellung des Verbindungselementes möglich, zum Beispiel ein Verbindungselement mit einem kunststoffummantelten Metallkern, wodurch ein guter Korrosionsschutz erreicht ist.
  • Um eine leichte, kostengünstige und exakte Herstellung und eine hohe Stabilität des Verbindungselementes zu ermöglichen, ist es vorzugsweise einstückig ausgebildet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Darin zeigen:
  • 1A bis 1E schematisch Bewehrungselemente mit verschiedenen Querschnitten,
  • 2 schematisch eine perspektivische Darstellung eines als Bewehrungskorb ausgebildeten Bewehrungselementes,
  • 3 schematisch eine erste Ausführungsform einer Schalungsanordnung auf einem Mauerwerk und
  • 4 schematisch eine zweite Ausführungsform einer Schalungsanordnung auf einem Mauerwerk.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1A bis 1E zeigen schematische Darstellungen verschiedener Querschnitte von Bewehrungselementen 1 einer in den 3 und 4 näher dargestellten Bewehrungsanordnung 2 für einen Ringanker und/oder Ringbalken, d. h. zu dessen Herstellung. Die Bewehrungselemente 1, welche beispielsweise aus Metall, zum Beispiel aus Stahl, oder aus Kunststoff oder aus einer Kombination dieser Materialien hergestellt sind, sind jeweils als ein Hohlkörper mit einem im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt ausgebildet, wobei in einer oberen Wand 1.1 des Hohlkörpers über eine gesamte Längsausdehnung L des Bewehrungselementes 1 eine Öffnung 1.2 ausgebildet ist.
  • Bei den Bewehrungselementen 1 in den 1D und 1E erstreckt sich diese Öffnung 1.2 zusätzlich auf einen oberen Bereich einer angrenzenden Seitenwand 1.3 des Bewehrungselementes 1, in den dargestellten Beispielen jeweils auf die rechte Seitenwand, d. h. diese im hier dargestellten Beispiel rechte Seitenwand, welche direkt an die Öffnung 1.2 angrenzt, ist kürzer ausgebildet als die andere Seitenwand. Die Öffnung 1.2 kann sich jedoch ebenso auch auf die linke Seitenwand erstrecken, wobei dann diese an die Öffnung 1.2 angrenzende Seitenwand kürzer ausgebildet wäre als die rechte Seitenwand.
  • Die Öffnung 1.2 kann sich in nicht erfindungsgemäßen Ausführungsformen, wie in den 1B und 1E dargestellt, in Querrichtung über die gesamte obere Wand 1.1 des Bewehrungselementes 1 erstrecken, d. h. die obere Wand 1.1 ist nicht mehr vorhanden und es bildet sich ein U-förmiger oder rinnenförmiger Querschnitt des Bewehrungselementes 1 aus, mit gleich langen Seitenwänden 1.3, wie in 1B dargestellt, oder mit unterschiedlich langen Seitenwänden 1.3, wie in 1E dargestellt. Die hier dargestellten Querschnitte sind lediglich beispielhaft, es sind natürlich auch anders ausgeformte, im Wesentlichen rechteckförmige Querschnitte und eine Anordnung der Öffnung 1.2 an einer anderen Stelle der oberen Wand 1.1 möglich.
  • Die Bewehrungselemente 1 können in einer nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform als flache Bügel, d. h. mit einer sehr geringen Längsausdehnung L, oder in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform als Bewehrungskorb ausgebildet sein, welcher, wie in 2 dargestellt, eine wesentlich größere Längsausdehnung L aufweist. Bei einer Verwendung von als Bügel ausgebildeten Bewehrungselementen 1 sind eine Mehrzahl derartiger Bügel in vorgegebenen Abständen zwischen seitlichen Schalungsplatten 3 auf einem Gebäudeteil, beispielsweise wie in den 3 und 4 dargestellt, auf einem Mauerwerk 4, auf welchem der Ringanker und/oder Ringbalken zu gießen ist, anzuordnen und zu befestigen. Bei Verwendung von als Bewehrungskorb ausgebildeten Bewehrungselementen 1 sind diese entlang einer Längsausdehnung des Gebäudeteils, auf welchem der Ringanker und/oder Ringbalken herzustellen ist, aneinanderzureihen.
  • Das als Bewehrungskorb ausgebildete Bewehrungselement 1 ist vorzugsweise aus einer Bewehrungsmatte 5 gebildet, d. h. aus einem Geflecht aus längs und quer verlaufenden und miteinander verbundenen Stäben aus Metall oder Kunststoff. Aus derartigen Bewehrungsmatten 5 ist das Bewehrungselement 1 auf einfache Weise beispielsweise durch entsprechendes Biegen von Teilen der Bewehrungsmatte 5 in die erforderliche Position und Ausrichtung herstellbar.
  • In den 3 und 4 sind Ausführungsformen von Schalungsanordnungen 6 für den auf dem Mauerwerk 4 herzustellenden Ringanker und/oder Ringbalken dargestellt. Die Schalungsanordnungen 6 umfassen zwei seitliche Schalungsplatten 3 und zumindest eine Bewehrungsanordnung 2, welche zwischen die Schalungsplatten 3 eingesetzt ist. Durch derartige Schalungsanordnungen 6 ist auf einfache und schnelle Weise ein Ringanker und/oder ein Ringbalken herstellbar.
  • Die Bewehrungsanordnung 2 ist durch die Bewehrungselemente 1 und Bewehrungsstäbe 7 gebildet, welche in einen Innenraum 1.4 der Bewehrungselemente 1 einzubringen und an diesen zu befestigen sind, beispielsweise zu verschweißen. Durch diese Bewehrungsstäbe 7, welche über eine gesamte Längsausdehnung eine miteinander verbundene Bewehrung im gegossenen Ringanker und/oder Ringbalken sicherstellen, ist eine ausreichende Festigkeit, insbesondere eine ausreichende Zugfestigkeit und/oder Biegezugfestigkeit und Biegetragfähigkeit des Ringankers und/oder Ringbalkens sichergestellt.
  • Die Bewehrungsstäbe 7, beispielsweise aus Metall, zum Beispiel aus Stahl, oder aus Kunststoff, sind durch die Ausformung der Bewehrungselemente 1 auf sehr einfache Weise in den Innenraum 1.4 der Bewehrungselemente 1 durch die Öffnung 1.2 einbringbar. Es ist beispielsweise mittels eines Krans ein Bündel der Bewehrungsstäbe 7 von oben absenkbar und ohne eine Änderung der Bewegungsrichtung durch die Öffnung 1.2 im Innenraum 1.4 der Bewehrungselemente 1 platzierbar. Zusätzliche Hilfsmittel, Werkzeuge oder eine zusätzliche manuelle oder maschinelle Kraftanstrengung, um die Bewehrungsstäbe 7 oder anderes Bewehrungsmaterial beispielsweise erst durch ein seitliches Verschieben in den Innenraum 1.4 der Bewehrungselemente 1 zu bringen, sind dadurch nicht erforderlich. Dadurch ist eine besonders einfache Herstellung sowohl von Ringankern als auch von Ringbalken oder Kombinationen davon ermöglicht. Nach dem Einbringen der Bewehrungsstäbe 7 sind auf die Bewehrungselemente 1, wie in den 3 und 4 dargestellt, Bewehrungskappen 8 aufzusetzen. Diese Bewehrungskappen 8, welche ebenfalls beispielsweise aus Metall, zum Beispiel aus Stahl, oder aus Kunststoff oder aus einer Kombination dieser Materialien gebildet sind, verbessern die Bewehrungseigenschaften und dadurch die Festigkeits-, Steifigkeits-, und Tragfähigkeitseigenschaften des Ringankers und/oder Ringbalkens.
  • Zwischen den Bewehrungselementen 1 und den Schalungsplatten 3 sowie dem Mauerwerk 4 sind Abstandshalter 9 beispielsweise aus Metall oder Kunststoff angeordnet, so dass ein vorgegebener Abstand zwischen den Bewehrungselementen 1 und dem Mauerwerk 4 bzw. den Schalungsplatten 3 erhalten bleibt. Dadurch sind die Bewehrungselemente 1 und weiteres Bewehrungsmaterial, insbesondere die Bewehrungsstäbe 7, vollständig vom Beton, mittels welchem der Ringanker und/oder Ringbalken zu gießen ist, umschließbar. Durch dieses vollständige Einschließen im Beton ist eine optimale Bewehrungswirkung der Bewehrungsanordnung 2 für den gegossenen Ringanker und/oder Ringbalken erreicht und auch über eine sehr lange Lebensdauer sichergestellt, da durch den auf diese Weise erreichten Luftabschluss eine Korrosion der Bewehrungsanordnung 2, insbesondere der Bewehrungselemente 1, Bewehrungsstäbe 7 und Bewehrungskappen 8 und eine daraus resultierende Schwächung oder Zerstörung der Bewehrungsanordnung 2 und des Ringankers und/oder Ringbalkens verhindert ist.
  • Die Bewehrungselemente 1 sind beispielsweise mit Drähten, zum Beispiel mit so genanntem Rödeldraht, oder mit Kabelbindern an dem Mauerwerk 4 und den Schalungsplatten 3 befestigt, um während des Einfüllens des Betons ein Aufschwimmen der Bewehrung zu verhindern.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Schalungsanordnung 6 ist in 4 dargestellt. Hier sind die Abstandshalter 9 auch gleichzeitig als in der Anmeldung 10 2010 040 663.5–25 der Anmelderin, deren vollständiger Inhalt hiermit durch Referenz aufgenommen wird, beschriebene, U-förmig ausgebildete Verbindungselemente 10 zum Verbinden der gegenüberliegenden Schalungsplatten 3 eines Schalungselementes der Schalungsanordnung 6 ausgebildet und weisen zumindest zwei Seitenteile 10.1 zum Befestigen der Schalungsplatten 3 und zumindest ein Zwischenteil 10.2 zwischen den Seitenteilen 10.1 auf. Zur Bildung der Schalung auf dem Mauerwerk 4 sind eine Mehrzahl derartiger Schalungselemente hintereinander entlang einer Längsausdehnung des Mauerwerks 4 anzuordnen, um den Ringanker und/oder Ringbalken mit Beton auf dem Mauerwerk 4 gießen zu können.
  • Die Schalungsplatten 3 sind an den Seitenteilen 10.1 der Verbindungselemente 10 mittels nicht näher dargestellter Schrauben befestigt. Die Schrauben sind beispielsweise aus Edelstahl. Mittels des Zwischenteils 10.2 ist das Schalungselement der Schalungsanordnung 6, wenn erforderlich, am Mauerwerk 4 auf welches es aufgesetzt ist, befestigbar, beispielsweise durch Verschrauben oder Nageln.
  • Das Schalungselement ist vorzugsweise als sogenannte verlorene Schalung einsetzbar, d. h. die Schalungsplatten 3 sind nach dem Betonieren nicht zu entfernen, sondern verbleiben in ihrer Position am betonierten Mauerwerk 4 und sind beispielsweise zu verputzen. Alternativ sind die Schalungsplatten 3 nach dem Betonieren vom betonierten Mauerwerk 4 zu entfernen, beispielsweise durch Lösen der Schrauben, mittels welcher die Schalungsplatten 3 an den Seitenteilen 10.1 des Verbindungselementes 10 befestigt sind.
  • Die Verbindungselemente 10 sind in einem unteren Bereich des Schalungselementes angeordnet, da nach einer Befüllung eines zwischen den Schalungsplatten 3 befindlichen und mit Beton auszugießenden Schalungsinnenraums des Schalungselementes die Schalungsplatten 3 in diesem unteren Bereich dem größten seitlichen Druck ausgesetzt sind. Dieser seitliche Druck ist durch die Positionierung der Verbindungselemente 10 in diesem unteren Bereich gut auffangbar.
  • Eine Länge der Seitenteile 10.1 der Verbindungselemente 10 in vertikaler Richtung ist kürzer als eine Höhe der Schalungsplatten 3, so dass die Seitenteile 10.1 in einem Abstand zu einer Oberkante der jeweiligen Schalungsplatte 3 enden. Für die Stabilität des Schalungselementes ist dies unproblematisch, da der durch den Beton auf die Schalungsplatten 3 ausgeübte Druck sich in Richtung der Oberkante der Schalungsplatten 3 verringert.
  • Jedes der aus Kunststoff und/oder Metall einstückig ausgebildeten Verbindungselemente 10 weist an jedem Seitenteil 10.1 durch eine nicht näher dargestellte Materialauswölbung in Richtung des Schalungsinnenraums des Schalungselementes eine über die gesamte Länge des Seitenteils 10.1 verlaufende Seitenteilsicke und am Zwischenteil 10.2 durch eine nicht dargestellte Materialauswölbung in Richtung des Schalungsinnenraums des Schalungselementes eine über eine gesamte Länge des Zwischenteils 10.2 verlaufende Zwischenteilsicke auf. Die Seitenteilsicken sind mit der Zwischenteilsicke verbunden und bilden eine durchgehende Verbindungselementsicke.
  • Durch die Seitenteilsicken ist zwischen dem jeweiligen Seitenteil 10.1 und der an diesem anliegenden Schalungsplatte 3 ein Hohlraum ausgebildet. Dieser Hohlraum füllt sich während des Einfüllens von Beton in den zu verfüllenden Schalungsinnenraum des Schalungselementes mit dem Beton, welcher von oben in den Hohlraum einströmt, so dass die Seitenteile 10.1 im Beton eingegossen und großteils von Beton umschlossen sind, wodurch sich eine formschlüssige Verbindung zwischen dem ausgehärteten Beton und dem Verbindungselement 10 ergibt.
  • Da die Schalungsplatten 3 am Verbindungselement 10 befestigt sind, beispielsweise angeschraubt sind, ergibt sich auf diese Weise auch eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Beton und den Schalungsplatten 3 über das Verbindungselement 10. Zudem ergibt sich zwischen dem aushärtenden und ausgehärteten Beton und den Schalungsplatten 3 eine stoffschlüssige Verbindung und des Weiteren durch Haftreibung zwischen dem ausgehärteten und an den Schalungsplatten 3 anliegenden Beton und den durch die Verbindungselemente 10 gehaltenen und gegen den Beton gepressten Schalungsplatten 3 auch eine kraftschlüssige Verbindung.
  • Da die Seitenteilsicken mit der Zwischenteilsicke verbunden sind und zwischen der Zwischenteilsicke und dem Mauerwerk 4, auf welches das Schalungselement aufgesetzt ist, sich auch ein Hohlraum bildet, sind die Hohlräume miteinander verbunden, so dass der Beton auch in den durch die Zwischenteilsicke gebildeten Hohlraum einströmt. Dies ermöglicht eine möglichst vollflächige Benetzung des Mauerwerks 4 mit Beton, da nur sehr kleine Bereiche des Mauerwerks 4 von an diesem anliegenden Bereichen des Zwischenteils 10.2 des Verbindungselementes 10 bedeckt sind. Durch diese nahezu vollflächige Benetzung des Mauerwerks 4 mit Beton ist eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Beton und dem Mauerwerk 4 optimiert. Zudem ergibt sich dadurch auch eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Zwischenteil 10.2 und dem Beton, da auch das Zwischenteil 10.2 fast vollständig von Beton umschlossen ist.
  • Um ein gutes Einströmen des Betons während dessen Einfüllen in das Schalungselement in die durch die Seitenteilsicken und die Zwischenteilsicke gebildeten Hohlräume zu ermöglichen, sind in der Zwischenteilsicke nicht dargestellte Entlüftungsöffnungen ausgebildet. Auf diese Weise kann der Beton während des Einfüllens in den Schalungsinnenraum des Schalungselementes von oben in die durch die Seitenteilsicken gebildeten Hohlräume und danach in den durch die Zwischenteilsicke gebildeten Hohlraum einströmen.
  • Sich in den Hohlräumen befindende Luft behindert das Einströmen des Betons nicht, sondern wird von diesem verdrängt und durch die Entlüftungsöffnungen hindurch aus den Hohlräumen hinausgepresst. Die Luft steigt dann durch den in den Schalungsinnenraum des Schalungselementes eingefüllten Beton hindurch auf und entweicht aus diesem in eine Umgebung. Dies ermöglicht ein vollständiges Füllen der Hohlräume mit Beton. Diese Entlüftungsöffnungen sind des Weiteren auch zum Befestigen der Bewehrungsanordnung 2, insbesondere der Bewehrungselemente 1, am Schalungselement beispielsweise mittels Draht, zum Beispiel mit so genanntem Rödeldraht, oder mittels Kabelbinder nutzbar.
  • Um eine ausreichende Betonmenge ungehindert in die Hohlräume einströmen zu lassen, sind die Seitenteilsicken und die Zwischenteilsicke ausreichend breit und tief ausgeformt, d. h. ein Material des jeweiligen Seitenteils 10.1 und des Zwischenteils 10.2 ist im Bereich der Seitenteilsicke bzw. der Zwischenteilsicke über eine ausreichende Breite hinweg ausreichend weit in Richtung des zu verfüllenden Schalungsinnenraums des Schalungselementes gebogen, um eine gute Verfüllung des Hohlraumes mit Beton zu ermöglichen.
  • Des Weiteren ist durch die Seitenteilsicken und die Zwischenteilsicke eine Verstärkung und Versteifung des Verbindungselementes 10 erreicht, so dass es sich auch bei Belastung der Schalungsplatten 3 durch das Einfüllen des Betons in den Schalungsinnenraum des Schalungselementes nicht verbiegt und die Schalungsplatten 3 sicher in ihrer Position gehalten sind. Um eine Stabilität des Verbindungselementes 10 weiter zu verbessern und dessen Aufbiegen bei größeren Belastungen während des Einfüllens des Betons zu verhindern, ist in Übergangsbereichen zwischen den Seitenteilen 10.1 und dem Zwischenteil 10.2 jeweils zumindest eine Materialverstärkung ausgebildet, beispielsweise in Form einer Innendelle als Verstärkungsrippe. Auf diese Weise bleiben die Seitenteile 10.1 in Bezug zueinander und zum Zwischenteil 10.2 in Position und halten auch die Schalungsplatten 3 in Position.
  • Insbesondere die Seitenteilsicken und die Zwischenteilsicke fungieren des Weiteren als Abstandshalter 9 für die Bewehrungsanordnung 2, insbesondere für die Bewehrungselemente 1 und weiteres Bewehrungsmaterial wie die Bewehrungsstäbe 7 und Bewehrungskappen 8. Die Bewehrungsanordnung 2 ist vor dem Einfüllen des Betons in den Schalungsinnenraum des Schalungselementes einzulegen, d. h. es sind die Bewehrungselemente 1 einzubringen und an den Verbindungselementen 10 zu befestigen, die Bewehrungsstäbe 7 in die Bewehrungselemente 1 über die jeweilige Öffnung 1.2 von oben einzubringen und an den Bewehrungselementen 1 zu befestigen und es sind die Bewehrungskappen 8 aufzubringen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind zumindest die Bewehrungselemente 1 bereits vor dem Aufsetzen der Schalungselemente auf das Mauerwerk 4 in den Schalungselementen angeordnet und befestigt, so dass lediglich die Schalungselemente auf dem Mauerwerk 4 anzuordnen und zu befestigen, die Bewehrungsstäbe 7 in die Bewehrungselemente 1 einzubringen und die Bewehrungskappen 8 aufzusetzen sind. Auf diese Weise ist eine derartige Schalungsanordnung 6 sehr schnell, d. h. mit sehr geringem Montageaufwand und Arbeitskräfteaufwand, auf einem Mauerwerk 4 zu installieren und durch Ausgießen der Ringanker und/oder Ringbalken herzustellen.
  • Die Bewehrungsanordnung 2, insbesondere die Bewehrungselemente 1, liegen an einer zum Schalungsinnenraum weisenden Seite der Seitenteilsicken und der Zwischenteilsicke an, so dass ein ausreichender Abstand zu den Schalungsplatten 3 bzw. zu dem Mauerwerk 4 und dadurch zu Betonaußenflächen des in das Schalungselement eingefüllten und ausgehärteten Betons sichergestellt ist. Das dadurch ermöglichte Umschließen der Bewehrungsanordnung 2 mit Beton in einer ausreichenden Dicke verhindert einen Kontakt der Bewehrungsanordnung 2, insbesondere der Bewehrungselemente 1, Bewehrungsstäbe 7 und Bewehrungskappen 8, mit Sauerstoff und dadurch eine Korrosion der Bewehrungsanordnung 2, welche zu einer Zerstörung des Betons führen würde.
  • Die Seitenteile 10.1 und das Zwischenteil 10.2 weisen in Richtung des Schalungsinnenraums des Schalungselementes nicht dargestellte abgewinkelte Seitenwände auf. Auch diese abgewinkelten Seitenwände dienen der formschlüssigen Verbindung des Verbindungselementes 10 mit dem in das Schalungselement eingefüllten und ausgehärteten Beton und zudem als Abstandshalter 9 für die Bewehrungsanordnung 2, insbesondere für die Bewehrungselemente 1 und Bewehrungsstäbe 7.
  • Des Weiteren weisen die Seitenwände nicht dargestellte abgewinkelte, insbesondere nach außen abgewinkelte Seitenränder auf, welche die formschlüssige Verbindung zwischen dem Beton und dem Verbindungselement 10 zusätzlich verbessern.
  • Durch diese Abwinkelung der Seitenwände, durch die Seitenteilsicken und die Zwischenteilsicke und durch eine gekrümmte Ausbildung einer der jeweiligen Schalungsplatte 3 zugewandten Fläche der Seitenteile 10.1 bzw. einer dem Mauerwerk 4 zugewandten Fläche des Zwischenteils 10.2 liegt nur ein sehr geringer Bereich der Seitenteile 10.1 an den Schalungsplatten 3 und nur ein sehr geringer Bereich des Zwischenteils 10.2 am Mauerwerk 4 an, auf welches das Schalungselement aufgesetzt ist. Dadurch ist nur ein sehr geringer Bereich der Schalungsplatten 3 und des Mauerwerks 4 von den Verbindungselementen 10 bedeckt. Dies ermöglicht eine fast vollständige Benetzung des Mauerwerks 4 und der Schalungsplatten 3 mit dem in den Schalungsinnenraum des Schalungselementes eingefüllten Beton und dadurch eine sehr gute stoffschlüssige Verbindung des eingefüllten und ausgehärteten Betons mit dem Mauerwerk 4 und den Schalungsplatten 3.
  • Zudem ist durch eine derartige Ausbildung des Verbindungselementes 10 eine erhebliche Stabilisierung und Versteifung des Verbindungselementes 10 erreicht.
  • Auf diese Weise ist kein Verbindungselement 10 aus massivem Vollmaterial erforderlich, um den Belastungen standzuhalten, welche durch den in den Schalungsinnenraum des Schalungselementes eingefüllten Beton auf die Schalungsplatten 3 einwirken. Dies ermöglicht eine erhebliche Materialeinsparung bei einer Herstellung des Verbindungselementes 10.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bewehrungselement
    1.1
    obere Wand
    1.2
    Öffnung
    1.3
    Seitenwand
    1.4
    Innenraum
    2
    Bewehrungsanordnung
    3
    Schalungsplatte
    4
    Mauerwerk
    5
    Bewehrungsmatte
    6
    Schalungsanordnung
    7
    Bewehrungsstab
    8
    Bewehrungskappe
    9
    Abstandshalter
    10
    Verbindungselement
    10.1
    Seitenteil
    10.2
    Zwischenteil
    L
    Längsausdehnung des Bewehrungselementes
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006029697 A1 [0002]
    • DE 202005005636 U1 [0003]
    • DE 2128397 [0004]
    • DE 202004004965 U1 [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • "Baustahlgewerbe Konstruktionspraxis" der Baustahlgewerbe GmbH Düsseldorf, Neuauflage April 1989 [0005]
    • "Bautabellen mit Berechnungshinweisen und Beispielen", hrsg. von Klaus-Jürgen Schneider, 8. Auflage – Düsseldorf: Werner, 1988 [0005]

Claims (3)

  1. Schalungsanordnung (6) für einen Ringanker und/oder Ringbalken, umfassend zwei seitliche Schalungsplatten (3) und zumindest eine Bewehrungsanordnung (2) für einen Ringanker und/oder Ringbalken, wobei die Bewehrungsanordnung (2) zumindest ein Bewehrungselement (1) umfasst, auf welches eine Bewehrungskappe (8) aufsetzbar oder aufgesetzt ist, wobei das Bewehrungselement (1) als ein Bewehrungskorb in Form eines Hohlkörpers mit einem im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einer oberen Wand (1.1) und einem oberen Bereich einer angrenzenden Seitenwand (1.3) des Hohlkörpers über eine gesamte Längsausdehnung (L) des Bewehrungselementes (1) eine Öffnung (1.2) ausgebildet ist, dass die Bewehrungsanordnung (2) mittels zumindest einem Abstandshalter (9) von den Schalungsplatten (3) beabstandet ist, wobei die Abstandshalter (9) als U-förmig ausgebildete Verbindungselemente (10) zum Verbinden der gegenüberliegenden Schalungsplatten (3) eines Schalungselementes der Schalungsanordnung (6) ausgebildet sind und zumindest zwei Seitenteile (10.1) zum Befestigen der Schalungsplatten (3) und zumindest ein Zwischenteil (10.2) zwischen den Seitenteilen 10.1 aufweisen, wobei jedes der aus Kunststoff und/oder Metall einstückig ausgebildeten Verbindungselemente (10) an jedem Seitenteil (10.1) durch eine Materialauswölbung in Richtung des Schalungsinnenraums des Schalungselementes eine über die gesamte Länge des Seitenteils (10.1) verlaufende Seitenteilsicke aufweist und am Zwischenteil (10.2) durch eine Materialauswölbung in Richtung des Schalungsinnenraums des Schalungselementes eine über eine gesamte Länge des Zwischenteils (10.2) verlaufende Zwischenteilsicke aufweist, wobei die Seitenteilsicken mit der Zwischenteilsicke verbunden sind und eine durchgehende Verbindungselementsicke bilden, wobei durch die Seitenteilsicken zwischen dem jeweiligen Seitenteil (10.1) und der an diesem anliegenden Schalungsplatte (3) ein Hohlraum ausgebildet ist, wobei dieser Hohlraum sich während des Einfüllens von Beton in den zu verfüllenden Schalungsinnenraum des Schalungselementes mit dem Beton füllbar ist, wobei der Beton von oben in den Hohlraum einströmbar ist, so dass die Seitenteile (10.1) im Beton eingießbar und großteils von Beton umschließbar sind, wodurch eine formschlüssige Verbindung zwischen dem ausgehärteten Beton und dem Verbindungselement (10) erzielbar ist
  2. Schalungsanordnung (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewehrungselement (1) aus einer Bewehrungsmatte (5) gebildet ist.
  3. Schalungsanordnung (6) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Bewehrungselement (1) eine Bewehrungskappe (8) aufsetzbar oder aufgesetzt ist.
DE202011110605.9U 2011-01-17 2011-01-17 Schalungsanordnung Expired - Lifetime DE202011110605U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011110605.9U DE202011110605U1 (de) 2011-01-17 2011-01-17 Schalungsanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011002781A DE102011002781A1 (de) 2011-01-17 2011-01-17 Bewehrungsanordnung und Schalungsanordnung
DE202011110605.9U DE202011110605U1 (de) 2011-01-17 2011-01-17 Schalungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011110605U1 true DE202011110605U1 (de) 2015-02-23

Family

ID=69143960

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011002781A Withdrawn DE102011002781A1 (de) 2011-01-17 2011-01-17 Bewehrungsanordnung und Schalungsanordnung
DE202011110605.9U Expired - Lifetime DE202011110605U1 (de) 2011-01-17 2011-01-17 Schalungsanordnung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011002781A Withdrawn DE102011002781A1 (de) 2011-01-17 2011-01-17 Bewehrungsanordnung und Schalungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102011002781A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112962863A (zh) * 2021-02-08 2021-06-15 江西科技学院 一种半预制圈梁的施工方法及半预制圈梁结构

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016102300U1 (de) 2016-04-29 2017-08-01 Elmenhorst Bauspezialartikel Gmbh & Co. Kg Bewehrungselement zur Herstellung eines Bewehrungskorbs
FR3068056B1 (fr) * 2017-06-26 2019-08-30 Sas Materiaux Equipements Plastiques Dispositif aerateur d’un moyen de protection d’une extremite d’un element de charpente

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2128397A1 (de) 1971-06-08 1973-01-04 Westdeutsche Baustoff Ind Gmbh Montage-buegel
DE202004004965U1 (de) 2004-03-30 2004-06-09 Holzmann Gmbh & Co. Kg Schalungselement
DE202005005636U1 (de) 2005-04-09 2005-08-25 Hummel, geb. Krupatz, Johanna Schalungselement für Stütz- oder Ringbalkenschalungen
DE102006029697A1 (de) 2005-10-14 2007-04-26 Hummel, geb. Krupatz, Johanna Schalungselement für eine Stütz- oder Ringbalkenschalung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2128397A1 (de) 1971-06-08 1973-01-04 Westdeutsche Baustoff Ind Gmbh Montage-buegel
DE202004004965U1 (de) 2004-03-30 2004-06-09 Holzmann Gmbh & Co. Kg Schalungselement
DE202005005636U1 (de) 2005-04-09 2005-08-25 Hummel, geb. Krupatz, Johanna Schalungselement für Stütz- oder Ringbalkenschalungen
DE102006029697A1 (de) 2005-10-14 2007-04-26 Hummel, geb. Krupatz, Johanna Schalungselement für eine Stütz- oder Ringbalkenschalung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Baustahlgewerbe Konstruktionspraxis" der Baustahlgewerbe GmbH Düsseldorf, Neuauflage April 1989
"Bautabellen mit Berechnungshinweisen und Beispielen", hrsg. von Klaus-Jürgen Schneider, 8. Auflage - Düsseldorf: Werner, 1988

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112962863A (zh) * 2021-02-08 2021-06-15 江西科技学院 一种半预制圈梁的施工方法及半预制圈梁结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011002781A1 (de) 2012-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60314459T2 (de) Bauelement für die mantelbetonbauweise
DE202004004965U1 (de) Schalungselement
DE102011088456B4 (de) Anordnung mit Positionierungselement zum Positionieren zumindest eines stabförmigen Bewehrungselementes
DE102007005351A1 (de) Bauelement
EP3309327A1 (de) Transportanker
WO2004081313A1 (de) Bewehrungselemente und damit hergestellte stahl- oder spannbetonteile
DE202011110605U1 (de) Schalungsanordnung
DE102014106068B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier einander gegenüberliegender plattenförmiger Schalungselemente
DE102010040663B4 (de) Verbindungselement
DE102013216838B3 (de) Schalungsanordnung
EP2716839A1 (de) Schalungselement
DE102009007442A1 (de) Brücke oder Brückenabschnitt
DE102006021781B4 (de) Elementwand
EP3118384B1 (de) Dämmschalenverbund mit zwei dämmschalen und ringanker mit dem dämmschalenverbund
EP1887155B1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
AT414247B (de) Bauwerk
AT521553B1 (de) Verfahren und Schalung zum Herstellen einer Platte, sowie Platte
DE2943786C2 (de) Vorgefertigtes montagesteifes Plattenelement zur Herstellung von Decken und Verfahren zu dessen Herstellung
AT503358A2 (de) Anschlusskorb für vorfabrizierte doppelwandelemente
EP0012254A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einzelnen Teilen eines Rammpfahles
DE202004018655U1 (de) Stahlverbundträger mit brandgeschütztem Auflager für Deckenelemente
DE102018106675A1 (de) Schalungselement
EP3739141B1 (de) Gedämmtes wandbauelement
EP2937481B1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
DE102021100348A1 (de) Vorrichtung zum kraftübertragenden Verbinden eines ersten tragenden Gebäudeteils mit einem zweiten getragenen Gebäudeteil

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification

Effective date: 20150402

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150306

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOKEL, MATTHIAS, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAKO GMBH & CO. KG SCHALUNGSTECHNIK, 59558 LIPPSTADT, DE

Owner name: MAKO GMBH & CO. KG SCHALUNGSTECHNIK, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAKO GMBH & CO. KG SCHALUNGSTECHNIK, 59558 LIPPSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOKEL, MATTHIAS, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAKO GMBH & CO. KG SCHALUNGSTECHNIK, 99885 OHRDRUF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

R071 Expiry of right