AT521553B1 - Verfahren und Schalung zum Herstellen einer Platte, sowie Platte - Google Patents

Verfahren und Schalung zum Herstellen einer Platte, sowie Platte Download PDF

Info

Publication number
AT521553B1
AT521553B1 ATA50670/2018A AT506702018A AT521553B1 AT 521553 B1 AT521553 B1 AT 521553B1 AT 506702018 A AT506702018 A AT 506702018A AT 521553 B1 AT521553 B1 AT 521553B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
formwork
concrete
fibers
cavity
Prior art date
Application number
ATA50670/2018A
Other languages
English (en)
Other versions
AT521553A1 (de
Inventor
Olipitz Dipl Ing Dr Michael
Original Assignee
Sdo Zt Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sdo Zt Gmbh filed Critical Sdo Zt Gmbh
Priority to ATA50670/2018A priority Critical patent/AT521553B1/de
Priority to US17/265,460 priority patent/US20210254334A1/en
Priority to PCT/EP2019/070803 priority patent/WO2020025762A1/de
Priority to EP19749331.5A priority patent/EP3841262A1/de
Priority to CA3107993A priority patent/CA3107993A1/en
Publication of AT521553A1 publication Critical patent/AT521553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT521553B1 publication Critical patent/AT521553B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/52Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • B28B13/021Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles by fluid pressure acting directly on the material, e.g. using vacuum, air pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0056Means for inserting the elements into the mould or supporting them in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/02Moulds with adjustable parts specially for modifying at will the dimensions or form of the moulded article
    • B28B7/04Moulds with adjustable parts specially for modifying at will the dimensions or form of the moulded article one or more of the parts being pivotally mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B13/00Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
    • B32B13/02Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material with fibres or particles being present as additives in the layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/04Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material
    • E04B1/06Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material the elements being prestressed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/32Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material
    • E04C2/328Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material slightly bowed or folded panels not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/062Forms for curved walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/062Forms for curved walls
    • E04G11/065Forms for curved walls with mechanical means to modify the curvature
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/20Movable forms; Movable forms for moulding cylindrical, conical or hyperbolical structures; Templates serving as forms for positioning blocks or the like
    • E04G11/32Tiltable forms or tilting tables for making walls as a whole or in parts in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/18Adjusting tools; Templates
    • E04G21/1841Means for positioning building parts or elements
    • E04G21/185Means for positioning building parts or elements for anchoring elements or elements to be incorporated in the structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/04Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B2001/3294Arched structures; Vaulted structures; Folded structures with a faceted surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0472Details of connection of the hose to the formwork, e.g. inlets

Abstract

Eine Platte (1) aus ultrahochfestem Beton besteht aus einem ersten, im Wesentlichen ebenen Abschnitt (2), und einem zweiten, im Wesentlichen ebenen Abschnitt (3), wobei die Platte (1) eine im Wesentlichen gleichbleibende Dicke (d) aufweist, und wobei die Platte (1) einteilig ist und wenigstens drei Ecken (5) aufweist. Der erste Abschnitt (2) und der zweite Abschnitt (3) sind zueinander in einem Knickwinkel (α) von 120° bis 170° geneigt, sodass die Platte (1) nur einen im Wesentlichen gerade verlaufenden Knick (4) aufweist.

Description

Beschreibung
[0001] Die Erfindung betrifft eine Platte aus ultrahochfestem Beton, wobei die Platte aus einem ersten, im Wesentlichen ebenen Abschnitt und einem zweiten, im Wesentlichen ebenen Abschnitt besteht, wobei die Platte eine im Wesentlichen gleichbleibende Dicke aufweist, wobei die Platte einteilig ist, und wobei die Platte wenigstens drei Ecken aufweist.
[0002] Weiters betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Platte, bei dem eine Schalung, die einen Hohlraum begrenzt, bereitgestellt wird, in die dann flüssiger, ultrahochfester Beton von unten her eingebracht, insbesondere eingepumpt, wird, in der Schalung aufsteigt und in der Schalung aushärtet.
[0003] Weiters betrifft die Erfindung einen Verbund von Platten, die Verbindungselemente aufweisen, die an jeweils einem Randabschnitt der Platten angeordnet sind, wobei wenigstens zwei Platten über wenigstens jeweils ein Verbindungselement miteinander in Eingriff stehen, und wobei die Verbindungselemente der in Eingriff stehenden Platten, und somit auch die Platten selbst, zueinander um eine Achse verschwenkbar und in verschwenkter Position fixierbar sind.
[0004] Aus der gattungsbildenden GB 1 540 823 A ist eine Schalung bekannt, mit der antiklastische Strukturen, also gensinnig geknickte Faltwerke, hergestellt werden können.
[0005] Aus der WO 2013/166534 A1, der DE 35 16 536 C1, der DE 79 19 009 U1, der DE 102 40 708 A1 und der WO 20167087345 A1 sind weiters Schalungen für runde bzw. polygonartige, geschlossene Betonwände bekannt.
[0006] Aus der EP 1 923 185 A1, der DE 1 534 939 A1 und der WO 01/43930 A?2 sind Verfahren und Vorrichtungen bekannt, bei denen Schalungen von unten bzw. unter Druck mit Beton gefüllt werden.
[0007] Aus der US 20087098676 A1 wiederum sind Bauwerke aus ebenen Platten bekannt, die über Eckverbinder zu geknickten Strukturen verbunden werden können.
[0008] Die Verwendung von ultrahochfestem Beton für Gebäude, beispielsweise für Brücken, 0der für Fertigbauteile, ist bekannt und gewinnt aufgrund der besonderen Eigenschaften von ultrahochfestem Beton immer mehr an Bedeutung.
[0009] Auch wenn mit ultrahochfestem Beton Bauelemente hergestellt werden können, die im Vergleich zu Bauteilen aus herkömmlichem Beton eine erheblich verringerte Dicke aufweisen, so müssen diese Bauteile aus Festigkeitsgründen dennoch gewisse Wandstärken aufweisen.
[0010] Nachteilig bei der Verwendung von ultrahochfestem Beton ist weiters dessen Preis, der ein Vielfaches über dem Preis von herkömmlichem Beton liegt. Oftmals wird daher trotz der Vorteile von ultrahochfestem Beton aus Kostengründen auf dessen Verwendung verzichtet.
[0011] Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Platte aus ultrahochfestem Beton der eingangs genannten Gattung, ein Verfahren, eine Schalung, sowie Verbund von derartigen Platten zur Verfügung zu stellen. Insbesondere soll ein Verfahren bereitgestellt werden, mit dem gewichtsreduzierte und dennoch erheblich belastbare Platten hergestellt werden können.
[0012] Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit einer Platte, die die Merkmale des Anspruches 1 aufweist, einem Verbund von derartigen Platten, der die Merkmale des Anspruchs 6 aufweist, und einem Verfahren, das die Merkmale des Anspruches 7 aufweist.
[0013] Bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
[0014] Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Beton von unten in die Schalung eingebracht, insbesondere eingepumpt, wird, in der Schalung aufsteigt und in der Schalung aushärtet. Dadurch wird die Bildung von Gussfehlern im ultrahochfesten Beton weitestgehend vermieden, sodass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren dünne Platten hergestellt werden können, die auch hohen Beanspruchungen standhalten.
[0015] Die Bezeichnung „eben“ ist beim ersten und beim zweiten Bereich der Schalung so zu verstehen, dass der darin eingebrachte Beton nach dem Aushärten die Form einer ebenen Platte aufweist. Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Platten weisen - aufgrund der im Knickwinkel zueinander geneigten, ebenen Bereiche - einen in einer Richtung bzw. quer über die Platte verlaufenden Knick auf.
[0016] Insbesondere ist im Rahmen der Erfindung eine Durchführungsform des Verfahrens bevorzugt, bei der ein durch den Hohlraum verlaufendes Rohr oder Vorspannelement im Hohlraum angeordnet wird. Das Rohr ist insbesondere ein Hüllrohr, durch das nach der Herstellung der Platte wenigstens ein Spanndraht gezogen und verspannt wird. Statt des Rohres kann während der Herstellung der Platte auch ein Vorspannelement, beispielsweise wenigstens ein unter Spannung stehender Spanndraht, direkt in die Platte mit einbetoniert werden. Durch die genannten Möglichkeiten kann eine Vorspannung in die Platte eingebracht werden, sodass diese eine vergrößerte Spannweite und bei hohen Lasten geringere Verformungen aufweist.
[0017] Bevorzugt sind Durchführungsformen, bei denen das Rohr oder Vorspannelement quer über den ersten Bereich und den zweiten Bereich verlaufend angeordnet wird. Da die Biegesteifigkeit der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Platte um eine parallel zum Knick der Platte verlaufende Achse niedriger ist als um eine quer zum Knick verlaufenden Achse, kann durch diese Durchführungsform des Verfahrens eine universeller belastbare Platte hergestellt werden.
[0018] Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens können auch mehrere Rohre und/oder Vorspannelemente im Hohlraum angeordnet werden, bevor dieser mit Beton ausgegossen wird, wobei diese Rohre und/oder Spannelemente bei Bedarf in unterschiedlichen Winkeln zum Knick der Platte angeordnet werden können.
[0019] In einer bevorzugten Durchführungsform wird vor, während oder nach dem Einbringen des Betons und vor dem Aushärten des Betons wenigstens ein Verbindungselement derart im Hohlraum bzw. im Beton angeordnet, dass das Verbindungselement nach dem Aushärten des Betons zumindest teilweise vom Beton umschlossen und entlang eines Randes der hergestellten Platte angeordnet ist. Dadurch kann eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Verbindungselement und der so hergestellten Platte erzeugt werden, so dass das Verbindungselement möglichst fest am und im Betonkörper verankert ist.
[0020] Im Rahmen der Erfindung ist eine Durchführungsform bevorzugt, bei der die Schalung vor dem Einbringen des Betons aufgebaut wird, indem zuerst ein plattenförmiger Fixteil und ein schwenkbar daran angeordneter plattenförmiger Flügelteil eines ersten Schalungsteiles im Knickwinkel zueinander ausgerichtet werden. Danach werden am ersten Schalungsteil leistenförmige Schalungselemente in Form zumindest eines Teiles des Umfanges der zu fertigenden Platte angeordnet. Abschließend werden ein plattenförmiger Fixteil und ein schwenkbar daran angeordneter plattenförmiger Flügelteil eines zweiten Schalungsteiles an den leistenförmigen Schalungselementen und somit parallel zu Fixteil und Flügelteil des unteren Schalungsteiles angeordnet. Mit dieser Durchführungsform lässt sich das Verfahren einfach und schnell an die Herstellung unterschiedlich geformter, insbesondere um unterschiedliche Knickwinkel abgewinkelter, Platten adaptieren.
[0021] In einer bevorzugten Weiterführungsform des Verfahrens wird zum Begrenzen des Hohlraumes ein Verbindungselement als wenigstens eines der leistenförmigen Schalungselemente verwendet, wobei dieses Verbindungselement nach dem Aushärten des Betons zumindest teilweise vom Beton umschlossen und als verlorene Schalung Teil der Platte wird. Dadurch kann die wenigstens ein Verbindungselement aufweisende Platte zeitsparender und unter Ersparnis eines zusätzlichen Verfahrensschrittes, nämlich das nachträgliche Anordnen des Verbindungselementes, hergestellt werden.
[0022] Insbesondere ist im Rahmen der Erfindung eine Ausführungsform bevorzugt, bei der dem Beton vor dem Einbringen Fasern beigemengt werden. Bevorzugt werden dafür Metallfasern, wie beispielsweise Stahlfasern oder Kunstfasern, wie beispielsweise Karbonfasern, verwendet.
Ebenso können dem Beton aber auch Glasfasern oder Kunststofffasern, wie beispielsweise PoIyesterfasern, beigemengt werden. Durch das Beimengen der Fasern wird die Wahrscheinlichkeit, dass während des Verfahrens beim Aushärten des Betons Risse in der Platte entstehen, reduziert. Auch kann damit die Festigkeit der Platte erhöht werden. Besonders vorteilhaft für die Reduktion der Rissbildung beim Aushärten des Betons ist es, wenn der Beton mit einer Geschwindigkeit in die Schalung eingebracht wird, bei der die Fasern in der Ebene der Platte bzw. in Förderrichtung des Betons verlaufend ausgerichtet werden, sodass die Fasern im ausgehärteten Beton im Wesentlichen parallel zu einer Ober- und einer Unterseite der Platte verlaufen.
[0023] Beim Verwenden eines mit Fasern versetzten, ultrahochfesten Betons ist es vorteilhaft, wenn der flüssige Beton durch ein Metallrohr, insbesondere durch ein Stahlrohr, in den Hohlraum eingebracht wird. Da die Fasern an der glatten Oberfläche des Metallrohres nicht anhaften, kann der Beton in den Hohlraum eingebracht werden, ohne dass es zu Klumpenbildung der Fasern oder zu Verstopfungen im Einbringbereich kommt.
[0024] Bei einer Schalung zum Herstellen einer Platte aus ultrahochfestem Beton ist vorgesehen, dass die Schalung einen ersten Schalungsteil und einen zweiten Schalungsteil mit jeweils einem Fixteil und einem über ein Gelenk schwenkbar am Fixteil angeordneten Flügelteil aufweist, wobei jeweils die Fixteile und die Flügelteile der Schalungsteile im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, wobei zwischen den Schalungsteilen leistenförmige Schalungselemente angeordnet sind, und wobei durch die Schalungsteile und die Schalungselemente ein Hohlraum mit einer im Wesentlichen einheitlichen Tiefe begrenzt ist.
[0025] Der Hohlraum der Schalung weist in seinem unteren Bereich eine Zuführöffnung für den Beton auf. Durch die Möglichkeit, den Hohlraum durch die Zuführöffnung von unten zu füllen, weisen die mit der Schalung hergestellten Platten weniger Gussfehler auf.
[0026] Da der Hohlraum von unten her befüllt wird, begrenzt die Schalung den Hohlraum jedenfalls zur Seite und nach unten hin, kann oben jedoch sowohl offen als auch geschlossen ausgeführt sein.
[0027] Die Tiefe der Schalung entspricht im Wesentlichen der Dicke einer Platte, die mit der Schalung hergestellt wird.
[0028] Weiters sind bei der bei der Erfindung verwendbaren Schalung die Flügelteile zu den Fixteilen in einem Knickwinkel von 120° bis 170° geneigt fixierbar. Die mit der Schalung hergestellten Platten weisen aufgrund dieser Anordnung einen Knick im eingestellten Knickwinkel auf, sodass die mit der Schalung hergestellten Platten höher belastbar sind.
[0029] Bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen die Schalungsteile und die Schalungselemente auf ihrer den Hohlraum begrenzenden Fläche eine luftdichte Schalungshaut aufweisen. Dadurch wird verhindert, dass Fasern, die dem in die Schalung eingebrachten Beton beigemengt wurden, entweichen bzw. sich an der Schalung anlegen.
[0030] Durch eine geeignete Abstimmung der Viskosität des flüssigen Betons wird überdies das Auftreten von Fasern an der Oberfläche der mit der Schalung hergestellten Platte verhindert, sodass die Fasern keinen Umwelteinflüssen ausgesetzt sind und, insbesondere im Fall von Stahlfasern, weniger schnell korrodieren.
[0031] Insbesondere ist im Rahmen der Erfindung eine Ausführungsform bevorzugt, bei der wenigstens eines, vorzugsweise alle, der leistenförmigen Schalungselemente im Wesentlichen gerade verläuft/verlaufen. Dadurch lassen sich mit der Schalung Platten mit geraden Rändern herstellen, die besonders einfach aneinander angeordnet und miteinander verbunden werden können.
[0032] Im Rahmen der Erfindung kann vorgesehen sein, dass wenigstens eines der leistenförmigen Schalungselemente ein Verbindungselement ist, das mit einem Abschnitt in den Hohlraum hineinragt. Dieser Abschnitt dient der Verbindung mit der Platte, die in der Schalung hergestellt wird, und wird zusammen mit der ausgehärteten Platte als eine Art verlorene Schalung aus der Schalung entfernt. Vorteilhaft daran ist, dass das Verbindungselement nicht nachträglich in die
bereits fertig zusammengestellte Schalung eingebracht und extra fixiert werden muss.
[0033] Die erfindungsgemäße Platte aus ultrahochfestem Beton weist einen ersten, im Wesentlichen ebenen Abschnitt und einen zweiten, im Wesentlichen ebenen Abschnitt auf. Weiters weist die Platte eine im Wesentlichen gleichbleibende Dicke und wenigstens drei, vorzugsweise jedoch vier oder mehr als vier, Ecken auf.
[0034] Die Dicke der Platte entspricht im Wesentlichen der Tiefe der Schalung, mit welcher die Platte hergestellt wird.
[0035] Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt zueinander in einem Knickwinkel von 120° bis 170° geneigt sind, wobei die Platte einen im Wesentlichen gerade verlaufenden Knick aufweist. Der Knick erhöht das Widerstandsmoment der Platte gegen Biegung und Torsion um eine quer zum Knick verlaufende Achse, sodass die erfindungsgemäße Platte bei geringer Dicke höheren Belastungen standhält, als herkömmliche Platten gleicher Dicke ohne Knick.
[0036] Bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der die Platte wenigstens ein im Inneren der Platte verlaufendes Rohr oder Vorspannelement aufweist. Wie bereits in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erläutert, ist das Rohr insbesondere ein Hüllrohr, durch das nach der Herstellung der Platte Spanndrähte oder -litzen gezogen und verspannt werden. Anstelle des Rohres kann ein Vorspannelement in Form von unter Spannung stehenden Spanndrähten oder -litzen aber auch direkt in die Platte mit einbetoniert werden. Wie beim erfindungsgemäßen Verfahren wird dadurch eine Vorspannung in die Platte eingebracht, sodass die erfindungsgemäße Platte eine vergrößerte Spannweite und einen erhöhten Widerstand gegen Verformungen aufweist.
[0037] Vorzugsweise verläuft das Rohr oder Vorspannelement quer über den Knick, sodass das Widerstandsmoment der Platte auch um eine in Knickrichtung verlaufende Achse erhöht wird. Die erfindungsgemäße Platte kann auch mehrere Rohre und/oder Vorspannelemente aufweisen, wobei diese Rohre und/oder Spannelemente bei Bedarf in unterschiedlichen Winkeln zum Knick der Platte ausgerichtet sein können.
[0038] Vorzugsweise weist die Platte wenigstens ein Verbindungselement auf, das teilweise vom Beton umschlossen und entlang eines Randes der Platte angeordnet ist. Uber ein derartiges Verbindungselement lassen sich nebeneinander angeordnete erfindungsgemäße Platten besonders vorteilhaft entlang ihrer Ränder miteinander verbinden.
[0039] In einer bevorzugten Ausführungsform sind am Verbindungselement Stifte, Haken oder Bolzen angeordnet, die vom Verbindungselement weg ragen. Diese Stifte, Haken oder Bolzen werden vom Beton zumindest teilweise umschlossen, sodass das Verbindungselement nach dem Aushärten des Betons fest an der Platte verankert ist.
[0040] In einer bevorzugten Ausführungsform, sind in der Platte Fasern, insbesondere Metall oder Kunstfasern, vorzugsweise Stahlfasern oder Karbonfasern, angeordnet. Möglich ist im Rahmen der Erfindung auch, dass als Fasern Glasfasern oder Fasern aus Kunststoff, wie beispielsweise Polypropylen oder Polyester, verwendet werden. Vorzugsweise sind die Fasern im Wesentlichen in der Plattenebene bzw. parallel zur Plattenebene ausgerichtet. Durch die Fasern weist der Beton der Platte weniger Risse auf, sodass die Festigkeit der Platte erhöht ist.
[0041] Erfindungsgemäß ist auch ein Verbund von Platten vorgesehen. Die Platten weisen Verbindungselemente auf, die an jeweils einem Rand der Platten angeordnet sind, wobei wenigstens zwei Platten über wenigstens jeweils ein Verbindungselement miteinander in Eingriff stehen. Die Verbindungselemente der so miteinander verbundenen Platten, und somit auch die Platten selbst, sind zueinander um eine Schwenkachse verschwenkbar und gegebenenfalls in der gewünschten Position fixierbar. Im Rahmen der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der durch die Verbindungselemente überbrückte Zwischenraum zwischen zwei miteinander verbundenen Platten mit aushärtendem Material, beispielsweise ebenfalls mit ultrahochfestem Beton, insbesondere mit dem gleichen ultrahochfesten Beton aus dem auch die Platten gefertigt sind, ausge-
füllt wird, sodass die Platten stufen- und übergangslos miteinander verbunden sind.
[0042] Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die angeschlossenen Zeichnungen, in welchen bevorzugte Ausführungsformen dargestellt sind. Es zeigt:
[0043] Fig. 1 eine Draufsicht auf eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte, erfindungsgemäße Platte,
[0044] Fig. 2 eine Schnittansicht der Platte aus Fig. 1 entlang der Schnittebene Il-Il in Fig. 1,
[0045] Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Schalung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
[0046] Fig. 4 ein Detail der Schalung in einer Schnittansicht,
[0047] Fig. 5 ein Detail einer Verbindung zweier erfindungsgemäßer Platten in einer Draufsicht,
[0048] Fig. 6 ein Detail der Verbindung zweier erfindungsgemäßer Platten in einer Schnittansicht,
[0049] Fig. 7 ein Detail einer Anbindung einer erfindungsgemäßen Platte an eine Struktur in einer Schnittansicht,
[0050] Fig. 8 eine isometrische Ansicht eines erfindungsgemäßen Verbundes von Platten, und
[0051] Fig. 9 eine isometrische Ansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Verbundes von Platten.
[0052] Fig. 1 und 2 zeigen eine mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Platte 1, einmal in einer schematischen Draufsicht und einmal in einer Schnittansicht, wobei der in Fig. 2 dargestellte Schnitt entlang einer Schnittfläche Il-Il in Fig. 1 verläuft.
[0053] Die Platte 1 weist einen ersten Abschnitt 2 und einen zweiten Abschnitt 3 auf, die im Wesentlichen eben sind und eine gleichbleibende Dicke d aufweisen.
[0054] Der erste Abschnitt 2 ist gegenüber dem zweiten Abschnitt 3 entlang eines quer über die Platte verlaufenden Knickes 4 um einen Knickwinkel a geneigt.
[0055] Die Platte 1 weist mehrere Ecken 5 auf, zwischen denen im Wesentlichen gerade Randabschnitte 6 verlaufen.
[0056] Der erste Abschnitt 2 und der zweite Abschnitt 3 können jeweils ein oder mehrere, beispielsweise runde oder eckige, Durchgangslöcher 7 aufweisen.
[0057] Über die Platte 1 und quer (in einem Winkel gleich oder ungleich 90°) über den Knick 4 verläuft ein Rohr 8 im Inneren der Platte 1. In das Rohr 8 kann ein nicht dargestelltes Vorspannelement eingezogen und damit eine Vorspannkraft in die Platte 1 eingebracht werden.
[0058] Im Rahmen der Erfindung sind auch andere, von der dargestellten Platte 1 abweichende, Ausgestaltungsformen von Platten 1 möglich. Beispielsweise kann die erfindungsgemäße Platte 1 mehr oder weniger Ecken 5, Randabschnitte 6, Durchgangslöcher 7 oder Rohre 8 als die dargestellte Platte 1 aufweisen. Ebenso ist im Rahmen der Erfindung möglich, dass ein Teil der Randabschnitte 6 oder alle Randabschnitte 6 nicht gerade sondern gebogen verlaufen und/oder zumindest ein Durchgangsloch 7 eine andere Form aufweist und/oder zumindest ein Rohr 8 anders verläuft und/oder statt zumindest eines Rohres 8 wenigstens ein Vorspannelement direkt in der Platte 1 einbetoniert ist.
[0059] Dem Beton der Platte 1 können vor dem Aushärten Fasern 9 beigemengt werden. Diese sind vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu einer Ebene der Platte 1 ausgerichtet und wenig bis gar nicht an einem Rand der Platte 1 sondern hauptsächlich im Inneren der Platte 1 angeordnet.
[0060] Fig. 3 zeigt einen ersten Schalungsteil 11 einer Schalung 10 zum Herstellen einer Platte
1, insbesondere der bereits beschriebenen erfindungsgemäßen Platte 1, in einer schematischen Schrägansicht.
[0061] Die Schalung 10 weist einen ersten Schalungsteil 11 auf, der aus einem Fixteil 12 und einem Flügelteil 13 besteht, die über ein Gelenk 14 um eine Schwenkachse 15 schwenkbar miteinander verbunden sind.
[0062] An dem ersten Schalungsteil 11 sind leistenförmige Schalungselemente 16, beispielsweise magnetisch haftend, angeordnet, durch die Form und Dicke d der mit der Schalung 10 herstellbaren Platte 1 definiert werden.
[0063] Parallel zum ersten Schalungsteil 11 ist ein nur in Fig. 4 dargestellter, zweiter Schalungsteil 17° angeordnet, der wie der erste Schalungsteil aus einem Fixteil 12° und einem Flügelteil 13‘ besteht, die über ein Gelenk 14‘ um eine Schwenkachse 15‘ schwenkbar miteinander verbunden sind.
[0064] Durch den ersten Schalungsteil 11, den zweiten Schalungsteil 17 und die leistenförmigen Schalungselemente 16 ist ein Hohlraum 18 begrenzt, der zum Herstellen einer Platte 1 mit flüssigem, ultrahochfestem Beton befüllt wird.
[0065] Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch die Schalung 10, die an einer Bodenplatte 19 angeordnet ist.
[0066] Die Fixteile 12, 12‘ des ersten Schalungsteiles 11 und des zweiten Schalungsteiles 17 stehen mit ihrer Unterkante 24, 24‘ auf der Bodenplatte 19 auf und im Wesentlichen lotrecht von der Bodenplatte 19 ab und die Flügelteile 13, 13° der Schalungsteile 11, 17 sind im gleichen Knickwinkel a um die Gelenke 14, 14‘ an den Fixteilen 12, 12‘ verschwenkt angeordnet.
[0067] Zwischen den Schalungsteilen 11, 17 sind die in Fig 4 nicht dargestellten leistenförmigen Schalungselemente 16 angeordnet, wobei die Schalungsteile 11, 17 parallel zueinander verlaufen. Die Flügelteile 13, 13‘ sind in der verschwenkten Position mit einer Halterung 20, die in der dargestellten Ausführungsform den Flügelteil 13 des ersten Schalungsteiles zur Bodenplatte 19 hin abstützt, fixiert.
[0068] Eine auf den Schalungsteilen 11, 17 und den leistenförmigen Schalungselementen 16 angeordnete, vorzugsweise luftdichte, Membran 21 schließt den Hohlraum 18 zur Schalung 10 hin ab.
[0069] Der durch die Schalungsteile 11, 17 und leistenförmigen Schalungselemente 16 gebildete Hohlraum 18 wird von unten her über eine Einfüllöffnung 22 mit flüssigem, ultrahochfestem Beton befüllt, sodass der Beton beim Befüllen in der Schalung 10 nach oben steigt. Wenn der Hohlraum 18 wie bei der in der Fig. 3 dargestellten Ausführungsform nicht bis zu Unterkante 24 geht, ist eine Schlauchverbindung 40 zwischen der Einfüllöffnung 22 und einer Zufuhröffnung 41 in einem der unteren Schalungselemente 16 vorgesehen.
[0070] Nachdem die Schalung 10 mit Beton befüllt wurde, kann wenigstens ein Verbindungselement 23 am oberen Ende des Hohlraumes 18 derart zwischen den Schalungsteilen 11, 17 angeordnet werden, dass das Verbindungselement 23 nach dem Aushärten des Betons teilweise vom Beton umschlossen und entlang eines Randabschnittes 6 der mit der Schalung 10 hergestellten Platte 1 angeordnet ist.
[0071] Alternativ oder zusätzlich kann wenigstens ein leistenförmiges Schalungselement 16 gleichzeitig ein Verbindungselement 23 sein, das als verlorene Schalung nach dem Aushärten des Betons mit der in der Schalung 10 hergestellten Platte 1 fix verbunden ist und gemeinsam mit der Platte 1 aus der Schalung 10 entfernt wird.
[0072] Fig. 5 und 6 zeigen eine Verbindung zwischen zwei Platten 1 über Verbindungselemente 23, einmal in einer Draufsicht und einmal in einer Schnittansicht.
[0073] Die in Fig. 5 und 6 dargestellten Verbindungselemente 23 weisen L-förmige Leisten 25 mit Verankerungselementen 26 auf. Die Leisten 25 sind jeweils an einem Randabschnitt 6 einer Platte 1 angeordnet und schließen diesen ab, wobei die Verankerungselemente 26 vom ausge-
härteten Beton der Platte 1 umschlossen sind.
[0074] Die Verbindungselemente 23 weisen entweder ein zylinderförmiges, insbesondere hohles, Verbindungsstück 27 oder ein schellenförmiges Verbindungsstück 28 in Form eines halben Hohlzylinders auf. Die Verbindungsstücke 27, 28 sind über Stege 29 mit den L-förmigen 25 Leisten verbunden. Das schellenförmige Verbindungsstück 28 umgreift das zylinderförmige Verbindungsstück 27, sodass die Verbindungselemente 23 miteinander in Eingriff stehen.
[0075] Die Verbindungselemente 23 können um eine Achse 31, die parallel zu den L-förmigen Leisten und zu den Randabschnitten 6 verläuft, zueinander verschwenkt und - beispielsweise über wenigstens eine Schraubenverbindung 30 - fix miteinander verbunden werden, sodass die Platten 1 zueinander in einem gewählten Verbindungswinkel ß angeordnet sind.
Nach dem (nicht zwingenden) Verbinden der Platten 1 in einem festgelegten Verbindungswinkel ß zueinander kann die Verbindungsstelle, die die Stege 29 und die Verbindungsstücke 27, 28 umfasst, vorzugsweise mit Beton, insbesondere ultrahochfestem Beton, ausgegossen bzw. überzogen werden. Dies dient, neben optischen Gründen, der Erhöhung der Festigkeit der Verbindung und der Korrosionsbeständigkeit der an der Verbindungsstelle angeordneten Verbindungselementen 23.
[0076] Um dem Überzug, vorzugsweise aus Beton, einen besseren Halt an den Verbindungselementen 23 zu geben bzw. um einen besseren Verbund von Verbindungselementen 23 und Beton zu gewährleisten, sind an den Stegen 29 und an den schellenförmigen Verbindungsstücken 28 Verbundmittel 32 angeordnet, die im ausgehärteten Beton angeordnet sind und diesen an den Verbindungselementen 23 fest verankern. Als Verbundmittel 31 können Stifte, Haken, Bolzen oder andere Mittel vorgesehen sein.
[0077] Fig. 7 zeigt die Anbindung einer Platte 1 an einer festen, baulichen Struktur 33 über ein weiteres Verbindungselement 34 in einer Schnittansicht. Das weitere Verbindungselement 34 weist, wie das bereits beschriebene Verbindungselement 23, eine L- förmige Leiste 25 und daran angeordnete Verankerungselemente 26 auf.
[0078] Anders als die Verbindungselemente 23 zum Verbinden zweier Platten 1 weist das in Fig. 7 dargestellte Verbindungselement 34 keine Stege 29 und Verbindungsstücke 27, 28, dafür aber Gewindehülsen 35 auf. In diese Gewindehülsen 35 können Schrauben 36 eingeschraubt werden, um das weitere Verbindungselement 34 und somit die Platte 1 mit einer Struktur 33, beispielsweise einem Bauwerk bzw. Gebäude, zu verbinden.
[0079] Falls beabsichtigt ist, die Verbindungsstelle zwischen der Platte 1 und der Struktur 33 nach dem Verbinden, beispielsweise mit ultrahochfestem Beton, auszugießen bzw. zu überziehen, können auch beim weiteren Verbindungselement 34 Verbundmittel 32 vorgesehen sein.
[0080] Fig. 8 und 9 zeigen jeweils einen Verbund von erfindungsgemäßen Platten 1 in einer isometrischen Ansicht.
[0081] In Fig. 8 sind zwei erfindungsgemäße Platten 1 in Kombination mit einer nicht erfindungsgemäßen Platte 38 derart an einem Untergrund 39, beispielsweise einem Gehsteig, angeordnet, dass sie eine Art Bauwerk bzw. Gebäude, in der dargestellten Ausführungsform ein Wartehäuschen einer Bushaltestelle, bilden. Die Platten 1 weisen beispielsweise Durchgangslöcher 7 auf und sind entlang von Randabschnitten 6, insbesondere über Verbindungselemente 23, miteinander verbunden. Durch die geknickte Form der Platten 1 bzw. durch die Ausformung der Knicke 4 weisen die Platten 1 trotz geringer Dicke d eine hohe Stabilität auf. Uber Verbindungselemente 34 können die Platten 1 mit dem Untergrund 39 bzw. der Platte 38 verbunden werden.
[0082] In Fig. 9 ist eine Hochwasserbarriere aus erfindungsgemäßen Platten 1 dargestellt, bei der die Platten 1 so aneinandergereiht auf einem Untergrund 39 angeordnet sind, dass durch die Platten 1 ein Wasserstrom W abgeschirmt bzw. eingedämmt wird. Die Platten 1, deren Knick 4 zum Wasserstrom W hingerichtet ist, werden auf Druck, und die Platten 1, deren Knick 4 vom Wasserstrom W weg gerichtet ist, werden auf Zug belastet. Entlang der Randbereiche 6, an denen die Platten 1 miteinander verbunden sind, verlaufen Dichtelemente 37, um das Durchdringen
von Wasser zwischen den Platten 1 zu verhindern.
[0083] Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, erfindungsgemäße Platten 1 in unterschiedlichen erfindungsgemäßen Verbunden anzuordnen, wobei die dadurch geschaffenen Konstruktionen bei hoher Stabilität besonders leicht sind.

Claims (14)

Patentansprüche
1. Platte aus ultrahochfestem Beton, wobei die Platte (1) aus einem ersten, im Wesentlichen ebenen Abschnitt (2) und einem zweiten, im Wesentlichen ebenen Abschnitt (3) besteht, wobei die Platte (1) eine im Wesentlichen gleichbleibende Dicke (d) aufweist, wobei die Platte einteilig ist, und wobei die Platte (1) wenigstens drei Ecken (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (2) und der zweite Abschnitt (3) zueinander in einem Knickwinkel (a) von 120° bis 170° geneigt sind, sodass die Platte (1) nur einen im Wesentlichen gerade verlaufenden Knick (4) aufweist.
2. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (1) wenigstens ein im Inneren der Platte (1), insbesondere über den Knick (4), verlaufendes Rohr (8) oder Vorspannelement aufweist.
3. Platte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (1) wenigstens ein Verbindungselement (23, 34) aufweist, das teilweise vom Beton umschlossen und entlang eines Randabschnittes (6) der Platte (1) angeordnet ist.
4. Platte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Verbindungselement (23, 34) Verbundmittel (32), wie Stifte, Haken oder Bolzen, angeordnet sind, die vom Verbindungselement (23, 34) weg ragen.
5. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Platte (1) Fasern (9), insbesondere Metall oder Kunstfasern, vorzugsweise Stahlfasern oder Karbonfasern, angeordnet sind.
6. Verbund von Platten (1), die Verbindungselemente (23, 34) aufweisen, die an jeweils einem Randabschnitt (6) der Platten (1) angeordnet sind, wobei wenigstens zwei Platten (1) über wenigstens jeweils ein Verbindungselement (23) miteinander in Eingriff stehen, und wobei die Verbindungselemente (23) der in Eingriff stehenden Platten (1), und somit auch die Platten (1) selbst, zueinander um eine Achse (31) verschwenkbar und in verschwenkter Position fixierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ausgeführt sind.
7. Verfahren zum Herstellen einer Platte (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem eine Schalung (10), die einen Hohlraum (18) begrenzt, bereitgestellt wird, in die dann flüssiger, ultrahochfester Beton von unten her eingebracht, insbesondere eingepumpt, wird, in der Schalung (10) aufsteigt und in der Schalung (10) aushärtet, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (18) aus einem ersten, ebenen Bereich und einem daran anschließenden zweiten, ebenen Bereich besteht, die die gleiche Tiefe aufweisen und die in einem Knickwinkei (a) von 120° bis 170° zueinander geneigt sind, und dass der Beton in einen der Bereiche eingebracht wird, in den anderen Bereich fließt und in Form einer geknickten Platte (1) aushärtet.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einbringen des ultrahochfesten Betons wenigstens ein durch den Hohlraum (18) verlaufendes Rohr (8) oder Vorspannelement im Hohlraum (18) angeordnet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (8) oder Vorspannelement quer über den ersten Bereich und den zweiten Bereich verlaufend angeordnet wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass vor, während oder nach dem Einbringen des Betons und vor dem Aushärten des Betons wenigstens ein Verbindungselement (23) derart im Hohlraum (18) bzw. gegebenenfalls im Beton angeordnet wird, dass das Verbindungselement (23) nach dem Aushärten des Betons zumindest teilweise vom Beton umschlossen und entlang eines Randabschnittes (6) der hergestellten Platte (1) angeordnet ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem
Einbringen des Betons die Schalung (10) aufgebaut wird, indem:
- ein plattenförmiger Fixteil (12) und ein schwenkbar daran angeordneter plattenförmiger Flügelteil (13) eines ersten Schalungsteiles (11) im Knickwinkel (a) zueinander ausgerichtet werden,
- leistenförmige Schalungselemente (16) am ersten Schalungsteil (11) in Form zumindest eines Teiles des Umfanges der zu fertigenden Platte (1) angeordnet werden, und
- ein plattenförmiger Fixteil (12°) und ein schwenkbar daran angeordneter plattenförmiger Flügelteil (13°) eines zweiten Schalungsteiles (17) an den leistenförmigen Schalungselementen (16) und somit parallel zu Fixteil (12) und Flügelteil (13) des ersten Schalungsteiles (11) angeordnet werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als wenigstens eines der leistenförmigen Schalungselemente (16) ein Verbindungselement (23, 34) zum Begrenzen des Hohlraumes (18) verwendet wird, das nach dem Aushärten des Betons zumindest teilweise vom Beton umschlossen und als verlorene Schalung Teil der Platte (1) wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass dem Beton vor dem Einbringen Fasern (9), insbesondere Metallfasern oder Kunstfasern, vorzugsweise Stahlfasern oder Karbonfasern, beigemengt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der mit den Fasern (9) versetzte, flüssige, ultrahochfeste Beton durch eine Einfüllöffnung (22), insbesondere ein Metallrohr, vorzugsweise ein Stahlrohr, in den Hohlraum (18) eingebracht wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
ATA50670/2018A 2018-08-03 2018-08-03 Verfahren und Schalung zum Herstellen einer Platte, sowie Platte AT521553B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50670/2018A AT521553B1 (de) 2018-08-03 2018-08-03 Verfahren und Schalung zum Herstellen einer Platte, sowie Platte
US17/265,460 US20210254334A1 (en) 2018-08-03 2019-08-01 Method and formwork for producing a plate, and plate
PCT/EP2019/070803 WO2020025762A1 (de) 2018-08-03 2019-08-01 Verfahren und schalung zum herstellen einer platte, sowie platte
EP19749331.5A EP3841262A1 (de) 2018-08-03 2019-08-01 Verfahren und schalung zum herstellen einer platte, sowie platte
CA3107993A CA3107993A1 (en) 2018-08-03 2019-08-01 Method and formwork for producing a plate, and plate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50670/2018A AT521553B1 (de) 2018-08-03 2018-08-03 Verfahren und Schalung zum Herstellen einer Platte, sowie Platte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT521553A1 AT521553A1 (de) 2020-02-15
AT521553B1 true AT521553B1 (de) 2023-02-15

Family

ID=67539511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50670/2018A AT521553B1 (de) 2018-08-03 2018-08-03 Verfahren und Schalung zum Herstellen einer Platte, sowie Platte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210254334A1 (de)
EP (1) EP3841262A1 (de)
AT (1) AT521553B1 (de)
CA (1) CA3107993A1 (de)
WO (1) WO2020025762A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT526454A1 (de) 2022-09-14 2024-03-15 Sdo Zt Gmbh Schalungselement, Schalung und Verfahren zum Herstellen einer durchgehenden Öffnung in einer Platte aus Beton, sowie damit hergestellte Platte

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1534939A1 (de) * 1963-10-08 1969-08-21 Groh Richard E Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Betonkoerpern
DE7919009U1 (de) * 1979-07-03 1979-10-04 Schliephacke, Heinrich, Dipl.-Ing., 4030 Ratingen Gelenkriegel zur herstellung von schalungen
DE3516536C1 (de) * 1985-05-08 1986-07-31 Josef 7611 Steinach Maier Schalung für Rund- oder Vieleckbauten
EP1923185A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 Ratec Maschinenentwicklungs- und Verwaltungs-GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines einstückigen Fertigteils aus Beton
WO2013166534A1 (de) * 2012-05-10 2013-11-14 Christian Uhl Schalungsverbindungsvorrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB668318A (en) * 1949-05-30 1952-03-12 John Ace Roberts Improvements relating to framed buildings built up of pre-cast concrete units
GB1540823A (en) * 1975-12-22 1979-02-14 Holgreen Ltd Variable-shape shell mould and method of using the mould
US4625472A (en) * 1983-10-24 1986-12-02 Busick Michael F Geodesic dome prefabricated panels
US4659055A (en) * 1985-12-09 1987-04-21 Hardt William K Cornerstone mold arrangement for the outer walls of prefabricated buildings
CH676617A5 (de) * 1987-03-13 1991-02-15 Dyckerhoff & Widmann Ag
US4878329A (en) * 1988-07-15 1989-11-07 Cbi Research Corporation Structural panels for walls, floors and roofs having exterior metal layers and an insulating concrete core
GB2265933A (en) * 1992-04-10 1993-10-13 Rapid Metal Developments Ltd Adjustable formwork system
NL1013857C2 (nl) * 1999-12-15 2001-06-25 Hollandsche Betongroep Nv Werkwijze en inrichting voor het vormen van een betonelement.
US20040108444A1 (en) * 2002-08-19 2004-06-10 Cohen Jerome A. Apparatus for making foundation walls having angled or arcuate contours
US20080098676A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-01 John Francis Hutchens Connectors and Methods of Construction for a Precast Special Concrete Moment Resisting Shear Wall and Precast Special Concrete Moment Resisting Frame Building Panel System
DE102007034432B4 (de) * 2007-07-20 2009-04-16 Ludwig Kocyba Schalungselement für Rundschalungen
US10472823B2 (en) * 2016-06-24 2019-11-12 Apache Industrial Services, Inc. Formwork system
US20200199870A1 (en) * 2016-06-24 2020-06-25 Apache Industrial Services, Inc. Formwork system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1534939A1 (de) * 1963-10-08 1969-08-21 Groh Richard E Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Betonkoerpern
DE7919009U1 (de) * 1979-07-03 1979-10-04 Schliephacke, Heinrich, Dipl.-Ing., 4030 Ratingen Gelenkriegel zur herstellung von schalungen
DE3516536C1 (de) * 1985-05-08 1986-07-31 Josef 7611 Steinach Maier Schalung für Rund- oder Vieleckbauten
EP1923185A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 Ratec Maschinenentwicklungs- und Verwaltungs-GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines einstückigen Fertigteils aus Beton
WO2013166534A1 (de) * 2012-05-10 2013-11-14 Christian Uhl Schalungsverbindungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3841262A1 (de) 2021-06-30
CA3107993A1 (en) 2020-02-06
US20210254334A1 (en) 2021-08-19
WO2020025762A1 (de) 2020-02-06
AT521553A1 (de) 2020-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2410096B1 (de) Schalungsvorrichtung und Verfahren zum Schaffen einer Aussparung beim Gießen eines Bauteils
EP2166178B1 (de) Hohl- oder Mehrschichtwandelement
EP3519641B1 (de) Verbindungsvorrichtung zur verbindung von dünnwandigen fertigteilen und damit ausgestattete fertigteile
DE202004004965U1 (de) Schalungselement
DE102008013206B4 (de) Verfahren zum Verbinden von Betonfertigteilen und damit hergestelltes Bauwerk
AT521553B1 (de) Verfahren und Schalung zum Herstellen einer Platte, sowie Platte
EP1482101A1 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Verbindungsmittel für ein Wandbauelement
CH681031A5 (de)
EP1736605A2 (de) Balkonzarge, Balkon sowie Verfahren zum Herstellen eines Fertigteilbalkons
EP1703036B1 (de) Bauelement zur Schub- bzw. Durchstanzbewehrung
EP0958225A1 (de) Aufzug, insbesondere zur verbindung verschiedener etagen in gebäuden und verfahren zu dessen herstellung
DE202011110605U1 (de) Schalungsanordnung
WO2011012480A1 (de) Stahlbetonbauteil mit bewehrung aus z-förmigen blechteilen
DE19837080A1 (de) Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Klärwerksbecken, und Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung desselben
AT521549B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verankerung für ein Zugglied in einer Betonplatte
DE2139035A1 (de) Aus beton-fertigbauteilen zusammensetzbares brueckentragwerk bzw. verfahren zur herstellung eines brueckenoberbaus
AT413405B (de) Faserverbundwerkstoffkörper
DE202021103738U1 (de) System zum Verbinden von Betonfertigteilen
DE202022105265U1 (de) Fugenprofil und Anordnung aus mehreren Fugenprofilen für Fugen in einem Betonbelag
DE102009061751B4 (de) Vorgefertigtes Wandelement
DE202018102312U1 (de) Fugenprofil und Anordnung aus mehreren Fugenprofilen für Fugen in einem Betonbelag
DE2033457A1 (de) Außenwandkonstruktion fur ein Fertigteilgebaude
DE7810413U1 (de) Schalkoerper
DE102017109339A1 (de) Vorgeformtes Bauelement aus gegossenem Betonmaterial
DE2231420A1 (de) Verbindungsnadel fuer mehrschichtenund einschichten-betonplatten mit an beiden enden vorgesehenen anschlussvorrichtungen an baustahlmatten