DE102007014833A1 - Freitragendes Glasdach als Raumfachwerk - Google Patents

Freitragendes Glasdach als Raumfachwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102007014833A1
DE102007014833A1 DE102007014833A DE102007014833A DE102007014833A1 DE 102007014833 A1 DE102007014833 A1 DE 102007014833A1 DE 102007014833 A DE102007014833 A DE 102007014833A DE 102007014833 A DE102007014833 A DE 102007014833A DE 102007014833 A1 DE102007014833 A1 DE 102007014833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
roof
holding devices
rods
panes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007014833A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dipl.-Ing. Reich
Thomas Dr.-Ing. Shadow
Jan Dipl.-Ing. Ebert
Bernhard Prof. Dr.-Ing. Weller
Jonas Kleuderlein
Alexander Kapitanov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Dresden
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dresden filed Critical Technische Universitaet Dresden
Priority to DE102007014833A priority Critical patent/DE102007014833A1/de
Publication of DE102007014833A1 publication Critical patent/DE102007014833A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/08Vaulted roofs
    • E04B7/10Shell structures, e.g. of hyperbolic-parabolic shape; Grid-like formations acting as shell structures; Folded structures
    • E04B7/105Grid-like structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B1/3205Structures with a longitudinal horizontal axis, e.g. cylindrical or prismatic structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B1/3211Structures with a vertical rotation axis or the like, e.g. semi-spherical structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1927Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1978Frameworks assembled from preformed subframes, e.g. pyramids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1981Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework
    • E04B2001/1984Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework rectangular, e.g. square, grid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/199Details of roofs, floors or walls supported by the framework
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B2001/3235Arched structures; Vaulted structures; Folded structures having a grid frame
    • E04B2001/3241Frame connection details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B2001/3294Arched structures; Vaulted structures; Folded structures with a faceted surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein stehendes freitragendes Glasdach in beliebiger Geometrie, ohne die Notwendigkeit des Vorhandenseins tragenden Unterkonstruktion, wobei die Glasscheiben, abhängig vom gewählten statischen System, in der Obergurtebene oder in der Untergurtebene des Raumfachwerkes angeordnet sind. Das Glasdach kann konstruktiv als ebenes Raumfachwerk, bogenförmiges Raumfachwerk, Raumfachwerk in Kuppelform, tonnenförmiges Raumfachwerk oder kreuzförmiges Raumfachwerk ausgebildet werden, wobei die Glasscheiben im Druckgurt des Tragwerkes angeordnet sind. Das erfindungsgemäße Glasdach ist modular aufgebaut, wodurch ein problemloser Wechsel defekter Glasscheiben im eingebauten Zustand sowie eine einfache und kostengünstige Installation im Freivorbau ermöglicht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft freitragende Glasdächer als Raumfachwerke beispielsweise als Überdachungen von Gebäuden oder auch Plätzen, wobei als geometrische Formen sowohl ebene, als auch bogenförmige einachsig gekrümmte oder kuppelförmig zweiachsig gekrümmte Geometrien möglich sind. Die Bogenform kann kreisförmig mit gleich bleibendem Radius oder andersartig bogenförmig mit ungleichem Radius sein, beispielsweise die Form einer Parabel oder eines Spitzbogens haben.
  • Bekannt sind Glasdachkonstruktionen, die so realisiert sind, dass auf einer tragenden Unterkonstruktion (tragendes Gebäudeskelett), die Glasscheiben als Raumabschluss befestigt werden. In der Druckschrift DE 6 82 21 925.7 werden Verkleidungselemente beispielsweise auf einem Raumfachwerk befestigt. Die Verglasungen werden dabei üblicherweise nur senkrecht zu ihrer Scheibenebene (Schneelast, Windlast) belastet. Die Gesamttragfunktion des Daches gewährleistet ausschließlich die Unterkonstruktion (das Gebäudeskelett), die Verglasungen dienen ausschließlich dem Raumabschluss.
  • Des Weiteren zeigt die Druckschrift DE 196 41 147 C2 ein stehendes bogenförmiges Glasdach, als realisierbare geometrische Ausgestaltung. Dabei werden die Glasscheiben derart gegeneinander gestellt und gegeneinander abgestützt, dass sie sich gegenseitig selbst in einer vorbestimmten Position halten, ohne dass ein sie verbindendes Gebäudeskelett benötigt wird. Die in der Druckschrift DE 196 41 147 C2 beschriebenen stehenden bogenförmigen Glasdächer können nur als Kuppeln oder als einachsig bogenförmige Körper errichtet werden, eine Ausführung von ebenen Dächern oder Freiformgeometrien sind nicht möglich. Durch die spezielle Ausbildung des Glasdaches wird somit die Dachgeometrie beschränkt.
  • In der WO 93/22520 wird ein räumliches Tragwerk aus Glasscheiben, Seilen, Stäben und Verbindungselementen vorgestellt, wobei die Glasscheiben als Druckscheiben angeordnet sind. Dabei sind Druckstäbe vorgesehen, die von der Ebene der Druckscheiben wegweisend verlaufen, und an ihren Endpunkten mit Zugseilen verspannt sind. Die Druckstäbe können sowohl ein- als auch beidseitig der Ebene der Glasscheiben angeordnet sein. Für den Anwendungsfall eines Glasdaches mit einseitig angeordneten Druckstäben, ergibt sich jedoch das Problem, dass abhebende Kräfte durch Windbelastung oder ähnliches nicht aufgenommen werden können, da die Seile der Untergurtebene nicht auf Druck belastet werden können. Zudem besteht das Risiko, dass die Glasscheiben bei Zugbelastung in aus den Verbindungselementen herausrutschen, was einen Totalausfall der Konstruktion bedeutet. Des Weiteren erscheint ein Wechseln einer einzelnen Glasscheibe sehr schwierig, da beim Öffnen eines Verbindungselementes angrenzende Glasscheiben mit gelöst werden, und somit die Stabilität des gesamten Tragwerkes riskiert wird.
  • Ein ähnliches System wird in der Offenlegungsschrift DE 196 51 444 A1 vorgestellt. Das Bauteil aus einem Fachwerkträgersystem hat ein mittig angeordnetes Glaselement, und mit dem Glaselement verbundene Zugelemente, welche das Glaselement so unter Druck setzen, dass das Fachwerksträgersystem gegen Lastfälle stabil ist. Bei dieser Lösung sind sich die Glaselemente immer mittig angeordnet, also beidseitig durch Zugelemente verstaut. Dadurch wird die gestalterische Freiheit für eine Glasfassade bzw. -dach stark eingeschränkt, da die außen liegenden Zugelemente den ästhetischen Eindruck einer Glasfassade bzw. eines Glasdaches negativ beeinflussen. Die außen liegenden Zugelemente sind zudem durch die Witterung und Regen einer erhöhten Korrosionsgefahr ausgesetzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein frei tragendes Glasdach in beliebiger Geometrie, welches im eingebauten Zustand ohne tragende Unterkonstruktion bzw. tragendes Gebäudegerüst auskommt, derart auszubilden, dass es Lastwechseln aufgrund von Windbelastung problemlos standhält und ein Wechseln einzelner Glaselemente einfach möglich ist.
  • Durch die Erfindung werden die Glasscheiben im Druckgurt eines Raumfachwerkes angeordnet, dass sie die sich sonst dort befindenden Stäbe ersetzen und über Haltevorrichtungen so mit den Stäben des Raumfachwerkes verbunden, dass ein steifes selbsttragendes Dach gebildet wird, ohne dass ein Gebäudeskelett als Auflager für die Glasscheiben des Daches benötigt wird. Die Glasscheiben sind damit sowohl Raumabschluss, als auch Teil der Gesamttragkonstruktion. Gegenüber der Lösung in der Druckschrift DE 6 82 21 925.7 können die in Scheibenebene verlaufenden druckbelasteten Stäbe des Ober- bzw. Untergurtes entfallen, sodass alleinig die Glasscheiben als Ober- bzw. Untergurt dienen. Eine freie Geometrie der Dachfläche ist mit der Erfindung herstellbar.
  • Zudem ist das erfindungsgemäße Glasdach modular aufgebaut, so dass ein Wechsel einer Glasscheibe die Stabilität der Gesamtkonstruktion nicht negativ beeinflusst. Der modulare Aufbau ermöglicht weiterhin eine kostengünstige Installation des erfindungsgemäßen Glasdaches im Freivorbau. Vorteilhaft können hierbei die einzelnen Module am Boden vormontiert werden, wodurch der Aufbau aufwändiger Gerüste vermieden werden kann. Alternativ besteht die Möglichkeit das gesamte Glasdach oder Teile davon am Boden vorzumontieren und anschließend mittels geeigneter Hebeeinrichtungen an den Einbauort zu transportieren.
  • Bei dem modularen Aufbau besteht ein Modul aus einer Glasscheibe, welche an jeder ihrer Ecken durch Haltevorrichtungen fixiert wird. Beim Zusammenbau werden die aneinandergrenzenden Haltevorrichtungen kraftschlüssig miteinander verbunden.
  • Das erfindungsgemäße Glasdach kann auch als Fassade bzw. Fassadenbauteil oder als Brückentragwerk verwendet werden.
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen mittels mehrerer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Schematische Darstellung eines ebenen Glasdaches als Aufsicht, Seitenansichten und 3D-Ansicht als Ausschnitt,
  • 2 Schematische Darstellung eines bogenförmig gekrümmten Glasdaches als Aufsicht, Seitenansichten und 3D-Ansicht als Ausschnitt,
  • 3 Schematische Darstellung eines kuppelförmigen Glasdaches als Aufsicht, Seitenansichten und 3D-Ansicht in Form eines Rotationsparaboloids als Ausschnitt,
  • 4 Schematische Darstellung eines kuppelförmigen Glasdaches als Aufsicht, Seitenansichten und 3D-Ansicht in Form einer Translationsnetzschale als Ausschnitt,
  • 5 Schematische Darstellung von sechs Modulen eines ebenen Tragwerkes in der Ausführung mit Zugbändern in den Fugen,
  • 6 Schematische Darstellung von sechs Modulen eines ebenen Tragwerkes in der Ausführung ohne Zuganker in den Fugen,
  • 7 Darstellung eines Knotens mit 4 Haltevorrichtungen in der Ausführung ohne Zuganker als Explosionszeichnung,
  • 8 Darstellung eines Knotens mit 4 Haltevorrichtungen in der Ausführung mit Zuganker als Explosionszeichnung,
  • 9 Darstellung einer Haltevorrichtungen in der Ausführung ohne Zuganker als Explosionszeichnung,
  • 10 Darstellung einer Haltevorrichtungen in der Ausführung mit Zuganker als Explosionszeichnung,
  • 11 Darstellung eines Knotens mit 4 Haltevorrichtungen in der Ausführung ohne Zuganker mit Abdichtung.
  • 12 Schematische Darstellung eines ebenen Glasdaches (Raumfachwerk mit vertikalen Pfosten – als räumlicher Vierendeelträger) als Aufsicht, Seitenansichten und 3D-Ansicht als Ausschnitt,
  • 13 Schematische Darstellung einer Ausführung als ebenes Glasdach als 3D-Ansicht,
  • 14 Darstellung einer Haltevorrichtung in der Ausführung mit von oben geschraubtem Deckel und Zuganker als Explosionszeichnung
  • 15 Darstellung eines Knotens mit Haltevorrichtungen in der Ausführung mit von oben geschraubtem Deckel und Zuganker
  • 16 Darstellung eines Moduls
  • 17 Darstellung einer Haltevorrichtung mit Isolierglas
  • 1 zeigt ein ebenes Dach, welches punktförmig auf Auflagern 1 aufgelagert ist. Es können sowohl Untergurtknoten 2 als auch Obergurtknoten 3 aufgelagert werden. Die Auflager 1 können u.a. Träger, Fundamente, Mauern oder Decken sein. Das ebene Dach kann die Form eines Vieleckes haben und in jeder Neigung einbaut werden, oder aus zusammengesetzten ebenen Teildächern bestehen. Auf die Auflager 1 ist die Tragkonstruktion, bestehend aus den Glasscheiben 4, mit daran im Eckbereich befestigten Haltevorrichtungen 5 (11), den an den Haltevorrichtungen 5 befestigten Spreizen 6, sich im Schnittpunkt der Spreizen 6 und/oder den Untergurtstäben 7 befindlichen Stabknoten 8 aufgelagert. Die Form der Spreizen ist variabel, vielfältige Polyeder sind möglich. Im Beispiel bilden die vier Spreizen 6 an den Ecken der Glasscheibe 9 die Form eines Halb-Oktaeders. Die Glasscheiben 4 können sich in der Obergurtebenen 10 oder der Untergurtebene 11 befinden, abhängig vom statischen System. Ein Gebäudeskelett, in welches die Scheiben eingesetzt werden, ist nicht erforderlich.
  • 2 zeigt ein stehendes bogenförmiges Glasdach.
  • 3 und 4 zeigen Glasdächer in Kuppelform. Es steht mit den Knotenpunkten auf Auflagern 1. Diese Auflager 1 können die Form eines Trägers, eines in der Erde stehenden Fundamentes, eines oberen Mauerrandes oder einer Decke haben. Das Glasdach kann entsprechend den 2, 3 und 4 die Form einer Kuppel haben, jedoch sind auch kanalartig längliche Konstruktionen oder kreuzförmige Dachformen über sich kreuzenden Gebäudeteilen möglich. Ein Gebäudeskelett, in welches die Scheiben eingesetzt werden, ist nicht erforderlich.
  • Die Glasscheiben 2 haben in den Beispielen die Form eines Quadrates (1, 2, 5, 6) oder Viereckes (3 und 4), können aber jedes beliebige Vieleck sein. Neben einer ebenen Form können sie auch gebogen sein. Die Glasscheiben 4 sind derart angeordnet, dass eine Ecke 9 jeder Glasscheibe jeweils anderen Ecken 9 von benachbarten anderen Glasscheiben 4 sternförmig gegenüberliegt, wie die 1 bis 8 zeigen. An jeder der benachbarten Ecken 9 befindet sich eine Haltevorrichtung 5. Die Haltevorrichtungen 5 der gegenüberliegenden Ecken 9 werden über Verbindungsmittel 12 verbunden und bilden einen gemeinsamen Knotenpunkt. Durch die Haltevorrichtungen 5 werden die Ecken der Glasscheiben 9 auf Abstand voneinander in vorbestimmter Position oder Positionsbereichen gehalten. Die zwischen den Ecken 9 der Glasscheibe 4 liegenden Bereiche der Glasscheibenränder 13 werden bei der bevorzugten Ausführungsform nicht durch Haltevorrichtungen 5 gegenseitig gehalten. Neben den innerhalb des Glasdaches zu Knoten verbundenen Haltevorrichtungen 5 werden am Rand des Glasdaches weniger Haltevorrichtungen 5 miteinander verbunden. Die Haltevorrichtungen 5 am Dachrand 15 und der Dachecke 16 werden über Verbindungsmittel 12 mit dem jeweiligen Auflager 1 verbunden. Eine Verbindung von Knoten im Inneren des Glasdaches mit Auflagern ist auch möglich.
  • Im Bedarfsfalle sind die einander gegenüberliegenden Ränder 13 von benachbarten Glasscheiben 4 durch Dichtungsmittel 14 abgedichtet. Abdeckkappen 17 dichten das Glasdach im Bedarfsfall im Bereich der Haltevorrichtungen 5 ab. Die Haltevorrichtungen 5 verbinden die einander benachbarten Ecken 9 der Glasscheiben 4 relativ starr miteinander. In der bevorzugten Ausführungsform bilden eine Glasscheibe 4 mit den vier Haltevorrichtungen 5 an den Ecken 9 der Glasscheibe 4 mit an den Haltevorrichtungen 5 angeschlossenen Spreizen 6 ein Modul 18 (6).
  • Gemäß 9 und 10 besteht jede Haltevorrichtung 5 aus einem Sockel 19 und einem Deckel 20 die über Verbindungsmittel 12 miteinander verbunden werden. In den Ecken 9 der Glasscheibe 4 befinden sich zwischen der Glasscheibe 4 und dem Sockel 19 bzw. Deckel 20 horizontale Ausgleichsschichten 21 bzw. vertikale Ausgleichsschichten 22. Diese Ausgleichsschichten 21, 22 bestehen aus nicht oder nur wenig kompressiblem Material, so dass sie durch die Dachlasten nicht oder nur wenig kompressibel sind. Über die Verbindungsmittel 12 werden die Haltevorrichtungen 5 von einander gegenüberliegenden Ecken 9 so gekoppelt, dass die Ecken 9 der Glasscheibe 4 in einer vorbestimmten Querposition oder in einem vorbestimmten Querpositionsbereich relativ zueinander halten. Die Ausgleichsschichten 21, 22 in den Haltevorrichtungen 5 gewährleisten eine gleichmäßige Druckverteilung auf die Ecken 9 der Glasscheiben 4 und sorgen dafür, die Biegespannungen in den Glasscheiben 4 zu reduzieren oder zu vermeiden. Die Glasscheiben 4 haben vorzugsweise keinen Scheibenrahmen.
  • Gemäß der in 1-6 dargestellten bevorzugten Ausführungsform sind die Glasscheiben 4 Verbundsicherheitsglasscheiben aus mehreren Einzelscheiben. Genauso ist der Einsatz von Isolierglasscheiben oder Einfachglasscheiben möglich.
  • Gemäß 9 und 10 werden an den Ecken der Glasscheiben 9 die Haltevorrichtungen 5 so befestigt, dass auf den Sockel 19 der Haltevorrichtung 4 die Glasscheibe über eine vertikale Ausgleichsschicht 22 aufgelegt wird und über eine weitere vertikale Ausgleichsschicht 22 mit dem Deckel 20 geklemmt wird. Eine horizontale Ausgleichsschicht 21 gewährleistet die kraftschlüssige Verbindung der Glasscheibe 4 mit der Haltevorrichtung 5. Deckel 20 und Sockel 19 werden mit Verbindungsmitteln 12 kraftschlüssig verbunden. Über weitere Verbindungsmittel 12 werden die Haltevorrichtungen 5 gegenüberliegender Ecken der Glasscheiben 9 miteinander verbunden.
  • Auf das Glasdach können ungleichmäßige Belastungen einwirken, beispielsweise durch Wind, Wasser, Schnee und Personenlasten. Zur Erhöhung der Steifigkeit des Glasdaches, ohne dass unzulässige Biegespannungen in den Glasscheiben 4 entstehen, sind gemäß der Erfindung eine Vielzahl von Zugankern 23 vorgesehen, die in den Fugen zwischen den Glasscheiben 4 angeordnet sind und parallel zu den Rändern der Glasscheibe 13 verlaufen und durch Verbindungsmittel 12 an den Haltevorrichtungen 5 befestigt werden.
  • Wenn entsprechend der 1, 2, 3, 4, 5, 6 je vier Glasscheiben 4 mit ihren vier einander gegenüberliegenden Ecken 9 einen sternförmigen Knotenpunkt mit jeweils vier verbundenen Haltevorrichtungen 5 bilden, dann sind an diesem Knotenpunkt vier Zuganker 23 angeschlossen. Zum Spannen der Zuganker 23 können gesonderte Spannmittel verwendet werden, oder die Zuganker werden durch die Klemmung mit Hilfe der Verbindungsmittel 12 zwischen den Haltevorrichtungen 5 gespannt. Ebenso ist eine Spannung über die horizontale Ausgleichsschicht 21 möglich. Dabei werden bei der Montage der einzelnen Module 18 die Zuganker 23 im gelockerten Zustand gelassen, die Glasscheibe 4 eingebaut und über Spannmittel oder horizontale Ausgleichsschicht 21 die Zuganker 23 gespannt. Die Haltevorrichtungen 5 übertragen die Zugspannungen der Zuganker 23 auf die Glasscheiben 4 in welchen sie durch entsprechende Druckspannungen in der Glasscheibenebene kompensiert werden.
  • Die Zuganker 23 müssen nicht in den Fugen zwischen den Glasscheiben 4 angeordnet sein, sie können auch oberhalb oder unterhalb der Fugen verlaufen. In diesen Fällen werden die Haltevorrichtungen 5 entsprechend für die Befestigung der oberhalb oder unterhalb der Fugen verlaufenden Zuganker 23 ausgebildet.
  • Alternativ kann auf Zuganker 23 verzichtet werden, wenn die Glasscheiben 4 über Bohrungen 24 in der Ecke der Glasscheibe 9 verfügen und über in den Bohrungen 24 verlaufende Verbindungsmittel 25, 26 mit den Haltevorrichtungen 5 verbunden sind. In der Bohrung 24 werden Ausgleichsmaterialien 27, 28 angeordnet, die zwischen Verbindungsmittel 25 und Glasscheibe 4 angeordnet sind und eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Haltevorrichtung 5 und Glasscheibe 4 gewährleisten.
  • 1, 2, 3, 4 zeigen ebene, einachsig gekrümmte und zweiachsig gekrümmte Glasdächer, die Glasscheiben sind darin eben und viereckig. Stattdessen können die Glasscheiben auch gekrümmt, dreieckig oder vieleckig ausgebildet werden.
  • Wesentlich ist, dass die Glasscheiben sich in Verbindung mit den Spreizen gegenseitig selbst halten, ohne dass eine die Glasscheiben 4 tragende Skelettkonstruktion vorhanden ist.
  • Die Verbindungsmittel 12 dienen der Verbindung der gegenüberliegenden Haltevorrichtungen 5 an den gegenüberliegenden Ecke der Glasscheibe 9 als auch der Verbindung der Zuganker 23 mit den Haltevorrichtungen und der Verbindung der Haltevorrichtungen 5 an die Auflager 1 des Glasdaches.
  • Die Zuganker 23 können flexible Seile, insbesondere Drahtseile, oder Stangen sein, vorzugsweise aus Metall.
  • Da die Verbindung der Glasscheibe 4 an den Ecken der Glasscheibe 9 mit den Haltevorrichtungen 5 über wenig kompressible horizontale und vertikale Ausgleichsschichten 21, 22 erfolgt, kann die Lagerung der Glasscheibe 4 in der Haltevorrichtung 5 als gelenkig definiert werden. Die gegenüberliegenden Haltevorrichtungen 5 sind dagegen an den Knotenpunkten biegesteif miteinander verbunden.
  • Das Glasdach besteht aus vielen miteinander an den Haltevorrichtungen 5 verbundenen Modulen 18. Jedes Modul 18 besteht aus einer Glasscheibe 4 in Form eines Vieleckes, den an jeder Ecke der Glasscheibe 9 befestigten Haltevorrichtung 5 mit Spreizenanschluß 29 und den daran befestigten Spreizen 6, die die verbindenden Elemente zwischen Obergurtebene 10 und Untergurtebene 11 des Raumfachwerkes bilden.
  • Neben der beschriebenen Befestigung von Sockel 19 und Deckel 20 über Verbindungselemente 12 sind auch anderweitig geklemmte Verbindungen möglich. Weiterhin können Haltevorrichtungen an die Ecken der Glasscheibe geklebt oder geklemmt werden.
  • 12 zeigt eine Variation des ebenen Daches nach 1. Die Variation besteht darin, dass in 12 auf Spreizen 6 verzichtet wird und stattdessen vertikale Pfosten 30 ohne weitere diagonale Stäbe eingebaut werden. Das Glasdach erfährt seine Stabilität durch eine biegesteife Verbindung der vertikalen Pfosten 30 mit den an die Pfosten 30 anschließenden Untergurtstäben 7. Diese Variation kann nicht nur für ebene sondern auch für bogenförmig einachsig gekrümmte oder kuppelförmig zweiachsig gekrümmte Geometrien verwendet werden.
  • In 12 besteht das Glasdach aus vielen miteinander an den Haltevorrichtungen 5 verbundenen Modulen 31. Jedes Modul 31 besteht aus einer Glasscheibe 4 in Form eines Vieleckes, den an jeder Ecke der Glasscheibe 9 befestigten Haltevorrichtung 5 Pfosten 30, die die verbindenden Elemente zwischen Obergurtebene 10 und Untergurtebene 11 des Raumfachwerkes bilden sowie den biegesteif an den Pfosten 30 befestigten Untergurtstäben 7.
  • Die Verbindung der Module 31 untereinander erfolgt über Verbindungsmittel 32 direkt an den Pfosten.
  • 14 zeigt als Explosionszeichnung eine alternative Ausführungsform einer Haltevorrichtung. Auch diese Haltevorrichtung besteht aus einem Sockel 19 und einem Deckel 20. Die Glasscheibe wird auf einer Glasscheibenauflage 33 aufgelegt und an ihren Stirnseiten im Bereich des Sockels 19 durch diesen begrenzt. Durch horizontale bzw. vertikale Ausgleichsschichten 21 bzw. 22 zwischen Glasscheibe und Sockel 19 bzw. Deckel 20 wird deren Kontakt und eine damit einhergehende punktuelle Belastung der Glasscheibe vermieden. Die Glasscheibenauflage 33 und die vertikalen Ausgleichsschichten 22 sind dabei so dimensioniert, dass die Ecke der Glasscheibe frei bleibt und nicht eingespannt ist. Unterhalb der Glasscheibenauflage 33 befinden sich Verbindungsmittel 12, mittels welcher die Haltevorrichtungen zu einem Knoten verbunden werden. Der Deckel 20 wird mittels Verbindungsmitteln 34 mit dem Sockel 19 verbunden. Unterhalb der Glasscheibenauflage 33 sind zwischen dieser und dem Sockel 19 je Haltevorrichtung zwei Laschen 23a zur Aufnahme der Zuganker 23 angeordnet. Die Aufnahme des Zugankers 23a kann, hier nicht gezeigte, Mittel zur Einstellung der Zugkraft des Zugankers 23 aufweisen. Weiterhin ist am Sockel 19 der Haltevorrichtung mittig ein Spreizenanschluss 29 befestigt.
  • Die zuvor beschriebene Haltevorrichtung bietet mehrere Vorteile. So besteht die Möglichkeit, Glasscheiben zu wechseln, ohne die Knoten zu öffnen. Zudem erfolgt die Klemmung der Glasscheibe auf einer größeren Fläche und auf Bohrungen in der Glasscheibe, welche eine Rissgefahr bedeuten, kann verzichtet werden. Durch die freibleibenden Ecken der Glasscheiben werden diese außerdem sicherer aufgenommen.
  • 15 zeigt einen Knoten bestehend aus vier Haltevorrichtungen mit von oben geschraubten Deckeln entsprechend 14. Die einzelnen Haltevorrichtungen sind durch Verbindungsmittel 12 untereinander verbunden.
  • 16 zeigt ein Modul 18 bestehend aus einer Glasscheibe 4, vier Haltevorrichtungen 5 (entsprechend Bild 14), vier Zugankern 23 und vier Spreizenanschlüssen 29, welche ausgehend von den Haltevorrichtungen 5 an den Ecken der Glasscheibe 4 sich im Untergurtknoten 2 treffen.
  • Aus Modulen 18 entsprechend 16 wird ein Glasdach gefertigt. Dabei bestehen die Scheiben 4 aus teilvorgespanntem Verbundglas mit einer Dicke von 2 × 10 mm, bei einer Größe von 1,3 m × 1,3 m. Die Haltevorrichtungen 5 bestehen aus S235 und weisen eine Blechdicke von 10 mm auf. Die vertikalen Ausgleichsschichten 22 sind ein 5 mm dickes Elastomer, die horizontalen 21 bestehen aus Polyoxymethylen (POM) bei einer Dicke von 3 mm. Die Zuganker 23 sind ein Gewindestab der Festigkeitsklasse 10.9 (nach DIN 976-1) mit einem Durchmesser von 8 mm. Die Spreizen 6 (siehe 5) sind ein Stahlrohr aus S235 mit einem Durchmesser von 323 mm. Der Untergurtknoten 2 ist ein Drehteil, ebenfalls aus S235 gefertigt. Die Untergurtstäbe 7 (siehe 5) sind ein Rundstab mit einem Durchmesser von 27 mm aus S235. Die Höhe eines Moduls beträgt ca. 0,9 m.
  • Die Montage des Glasdaches ist über mehrere Wege möglich. Zum einen werden die einzelnen Module 18 Stück für Stück im Zuge des Freivorbaus auf der Unterkonstruktion montiert. Es wird von einer Dachecke ausgegangen und das erste Modul (Eckmodul) montiert. Das Modul in der Ecke wird an drei Ecken aufgelagert und ist aufgrund seiner Drillsteifigkeit stabil. Das nächste Modul wird an das bereits montierte angeschlossen, es hat zwei Auflager auf der Unterkonstruktion sowie ein Auflager am bereits montierten ersten Modul. Der beschriebene Weg wird mit weiteren Modulen so fortgeführt. Nach einer Anzahl im Freivorbau montierter Module ist eine temporäre Abstützung (z.B. Gerüstturm oder Stahlstütze) sinnvoll, um die Verformungen gering zu halten. Der Einbau der Zugstäbe 7 im Untergurt erfolgt nach der Montage des gesamten Daches oder auch von Teilen davon. Über die Zugstäbe 7 wird die Höhenjustierung und Nivellierung des Daches durchgeführt.
  • Eine weitere Montageform ist die vollständige oder teilweise Vormontage des Daches (inklusive Zugstäbe des Untergurtes) auf dem Boden. Hierbei kann die Verwendung von Lehren sinnvoll sein, ist aber nicht zwingend erforderlich. Der montierte Bereich des Daches wird über Traversen und Hebewerkzeuge auf das Dach gehoben und dort auf der Unterkonstruktion befestigt.
  • Beide Montageprinzipien haben gemeinsam, dass kein kostenintensives Lehrgerüst zur Montage benötigt wird. Mit einem Minimum an Hebetechnik und Gerüsttechnik kann die Montage durchgeführt werden. Neben der Kostenersparnis durch das fehlende Lehrgerüst wird der zeitintensive Auf- und Abbau des raumfüllenden Lehrgerüstes erspart.
  • Für den Austausch von gebrochen Scheiben oder anderer Einzelbauteilen gibt es zwei Möglichkeiten, den Austausch des gesamten Moduls bzw. den Austausch einer einzelnen Scheibe oder einzelner Stäbe. Beide Prinzipien haben den Vorteil, dass der Ausbau eines oder mehrer Module bzw. Glasscheiben 4 oder Stäbe 6, 7, 23 für gewöhnlich zu keiner Beeinträchtigung der Tragwirkung des Daches führt. Dies wird durch die hohe statische Unbestimmtheit des Tragwerkes gewährleistet. Der Ausbau von Modulen 18 oder einzelnen Glasscheiben 4 oder Stäben 6, 7, 23 kann ohne die Einrüstung des Daches erfolgen. Durch den Aufbau der Haltevorrichtungen 5 (Beschläge) können die einzelnen Glasscheiben 4 von oben heraus entfernt werden, einzelne Stäbe 6, 7, 23 müssen mit Hilfe einer Hubbühne von unten ausgebaut werden. Sollte der Wechsel eines kompletten Moduls 18 notwendig sein, wird dieses ebenfalls von unten entfernt bzw. eingesetzt. Dafür ist wiederum eine Hubbühne o.ä. nötig. Die Wartung und Instandsetzung kann ebenfalls kostengünstig und mit geringem technischem Aufwand mittels einer Hubbühne realisiert werden.
  • In 17 verdeutlicht die Möglichkeit der Verwendung von Isolierglas 36 für das erfindungsgemäße Glasdach. Eine mit Gas gefüllte Isolierkammer 37 erstreckt sich über die gesamte Glasfläche mit Ausnahme im Bereich der Haltevorrichtung 5, da das Isolierglas 36 den Belastungen durch die Einspannung innerhalb der Haltevorrichtung 5 schlechter standhält. Vorteilhaft bilden so Haltevorrichtung 5 und Isolierglas 6 annähernd eine eben Fläche.
  • 1
    Auflager
    2
    Untergurtknoten
    3
    Obergurtknoten
    4
    Glasscheibe
    5
    Haltevorrichtung (Beschlag)
    6
    Spreize (Diagonal- bzw. Vertikalstab)
    7
    Untergurtstab
    8
    Stabknoten
    9
    Ecke der Glasscheibe
    10
    Obergurtebene
    11
    Untergurtebene
    12
    Verbindungsmittel
    13
    Rand der Glasscheibe
    14
    Dichtungsmittel
    15
    Haltevorrichtungen am Dachrand
    16
    Haltevorrichtungen an der Dachecke
    17
    Abdeckkappe
    18
    Modul
    19
    Sockel
    20
    Deckel
    21
    Horizontal Ausgleichsschicht
    22
    Vertikale Ausgleichsschicht
    23
    Zuganker
    24
    Bohrung in Glasscheibe
    25
    Verbindungsmittel
    26
    Fixierung Verbindungsmittel
    27
    Ausgleichsmaterialien
    28
    Ausgleichsmaterialien
    29
    Spreizenanschluß
    30
    Pfosten
    31
    Modul mit Pfosten
    32
    Verbindungsmittel
    33
    Glasscheibenauflage
    34
    Verbindungsmittel Deckel
    36
    Isolierglas
    37
    Mit Gas gefüllte Isolierkammer

Claims (15)

  1. Stehendes freitragendes Glasdach, ausgebildet als Raumfachwerk ohne die Notwendigkeit des Vorhandenseins eines Gebäudeskeletts für die Aufnahme von randseitig nebeneinander oder übereinander angeordneten Glasscheiben (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Glasdach modular aufgebaut ist und sich die Glasscheiben (4) wenigstens mit ihren Eckbereichen in Haltevorrichtungen (5) befinden, und dass Spreizen (6) mit den Haltevorrichtungen (5) und Stabknoten (8) verbunden sind, wobei jeweils ein Stabknoten (8) korrespondierend und beabstandet zur Oberfläche jeder der Glasscheiben (4) angeordnet ist, oder dass Pfosten (30) mit den Haltevorrichtungen verbunden sind, und dass die Stabknoten (8) oder die Pfosten (30) über Stäbe miteinander verbunden sind, so dass die Stäbe und die Glasscheiben (4) jeweils eine Ebene sind und die Ebenen beabstandet zueinander angeordnet sind.
  2. Glasdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheiben (4) bevorzugt aus Verbundsicherheitsglas-scheiben aus mehreren Einzelglasscheiben, aus Isolierglasscheiben oder Einzelglasscheiben bestehen.
  3. Glasdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Ort der in einer Fläche aneinander gefügten Ecken (9) der Glasscheiben (4) die Haltevorrichtung (5) angebracht ist, die über Verbindungsmittel (12) einen gemeinsamen Knotenpunkt bilden, wobei die Ecken (9) der Glasscheiben (4) durch die Haltevorrichtungen (5) auf Abstand voneinander in vorbestimmter Position oder in Positionsbereichen gehalten werden.
  4. Glasdach nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheiben (4) so angeordnet sind, dass sich die Ecken (9) der Glasscheiben (4) hinsichtlich der Ecken (9) von anderen benachbarten Glasscheiben (4) in sternförmiger Anordnung zueinander befinden, wobei die Haltevorrichtungen (5) aneinander stoßender Ecken (9) im Sternzentrum angeordnet sind.
  5. Glasdach nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Haltevorrichtung (5) aus einem Sockel (19) und einem Deckel (20) besteht, die über Verbindungsmittel (12, 34) miteinander verbunden sind, wobei sich in den Ecken (9) der Glasscheibe (4) zwischen der Glasscheibe (4) und dem Sockel (19) bzw. Deckel (20) horizontale Ausgleichsschichten (21) bzw. vertikale Ausgleichsschichten (22) befinden, die aus wenig kompressiblen Material bestehen, so dass sie durch die Dachlasten nur wenig komprimiert werden aber eine gelenkige Lagerung der Glasscheibe (4) gewährleisten.
  6. Glasdach nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Befestigung von Sockel (19) und Deckel (20) mittels Verbindungsmittel (12, 34), durch geklemmte Verbindungen oder an die Ecken (9) der Glasscheibe (4) geklebte Verbindungsmittel angepasster konstruktiver Ausbildung, miteinander befestigt sind.
  7. Glasdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einander gegenüber liegenden Ränder (13) von benachbarten Glasscheiben (4) durch Dichtungsmittel (14) abgedichtet sind, wobei Abdeckkappen (17) den Bereich der Haltevorrichtungen (5) hinreichend abdichten.
  8. Glasdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Glasdach aus miteinander an den Haltevorrichtungen (5) verbundenen Modulen (18) besteht, wobei jedes Modul (18) aus einer Glasscheibe in Form eines ebenen oder gekrümmten Vielecks, den an jeder Ecke (9) der Glasscheibe (4) befestigten Haltevorrichtungen (5) mit Spreizenanschluß (29) und den daran befestigten Spreizen (6) besteht, wobei die Spreizen (6) die verbindenden Elemente zwischen Obergurtebene (10) und Untergurtebene (11) des Raumfachwerkes bilden.
  9. Glasdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Haltevorrichtungen (5) am Dachrand und/oder an der Dachecke über Verbindungsmittel mit dem jeweiligen Auflager (1) verbunden sind.
  10. Glasdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Knotenpunkte im Inneren des Glasdaches mit Auflagern (1) verbunden sind.
  11. Glasdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Glasdach konstruktiv als ebenes Raumfachwerk, bogenförmiges Raumfachwerk, Raumfachwerk in Kuppelform, tonnenförmiges Raumfachwerk oder kreuzförmiges Raumfachwerk ausgebildet sind.
  12. Glasdach nach Anspruch 8 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhöhung der Steifigkeit des Glasdaches, zur Sicherstellung einer stets kraftschlüssigen Verbindung zwischen Glasscheibe (4) und Haltevorrichtung (5) und zur Vermeidung von unzulässigen Biegespannungen in den Glasscheiben (4) eine Vielzahl von Zugankern (23) vorgesehen sind, die in den Fugen zwischen den benachbarten Glasscheiben (4) angeordnet sind und parallel zu den Rändern (13) der Glasscheibe verlaufen und durch Verbindungsmittel (12) an den Haltevorrichtungen (5) befestigt werden, wobei die Zuganker (23) nicht in den Fugen zwischen den Glasscheiben (4) angeordnet sein müssen, sondern die Zuganker (23) bei entsprechender konstruktiver Ausbildung auch oberhalb oder unterhalb der Fugen verlaufen können, wobei die Zuganker (23) flexible Seile, insbesondere Drahtseile, oder Stangen sein können und dabei vorzugsweise aus Metall bestehen.
  13. Glasdach nach Anspruch 8 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheiben (4) über Bohrungen (24) in der Ecke (9) der Glasscheibe (4) verfügen und über in den Bohrungen (24) verlaufende Verbindungsmittel (25, 26) mit den Haltevorrichtungen (5) verbunden sind, wobei in der Bohrung (24) verlaufende Verbindungsmittel (25,26) mit den Haltevorrichtungen (5) verbunden sind, wobei in der Bohrung (24) Ausgleichsmaterialien (27, 28) angeordnet sind, die zwischen Verbindungsmittel (25) und Glasscheibe (4) eingefügt sind und eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Haltevorrichtung (5) und Glasscheibe (4) gewährleisten.
  14. Glasdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (19) der Haltevorrichtung (5) einen Winkel mit einer Glasscheibenauflage (33) ist, wobei die Schenkel durch die Glasscheibenauflage (33) miteinander verbunden sind, und dass sich die Glasscheibe (4) zwischen der Glasscheibenauflage (33) und dem Deckel (20) befindet, wobei der Deckel (20) lös- oder unlösbar mit dem Sockel (20) verbunden ist und dass die aneinander angrenzenden Schenkel benachbarter Sockel (19) miteinander verbunden sind.
  15. Verwendung des als Raumfachwerk ausgebildeten Tragwerkes nach einem der Ansprüche 1 bis 15 als Fassade oder als Fassadenbauteil oder als Brückentragwerk.
DE102007014833A 2006-11-30 2007-03-21 Freitragendes Glasdach als Raumfachwerk Withdrawn DE102007014833A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007014833A DE102007014833A1 (de) 2006-11-30 2007-03-21 Freitragendes Glasdach als Raumfachwerk

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006057565.2 2006-11-30
DE102006057565 2006-11-30
DE102007014833A DE102007014833A1 (de) 2006-11-30 2007-03-21 Freitragendes Glasdach als Raumfachwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007014833A1 true DE102007014833A1 (de) 2008-06-05

Family

ID=39339032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007014833A Withdrawn DE102007014833A1 (de) 2006-11-30 2007-03-21 Freitragendes Glasdach als Raumfachwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007014833A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016059574A1 (en) * 2014-10-15 2016-04-21 Universita' Politecnica Delle Marche Tensegrity plane
CN109025025A (zh) * 2018-07-25 2018-12-18 东南大学 一种可实现双向联动折叠的平面开合屋盖结构
EP3502369A4 (de) * 2016-08-19 2020-04-22 Obshhestvo S Ogranichennoj Otvetstvennost'Ju "Teplorium" Mehrzweckgebäude

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941718A1 (de) * 1978-10-31 1980-05-14 Giovanni Simone Verbindungsvorrichtung fuer gitterstrukturen
EP0053582A1 (de) * 1980-12-03 1982-06-09 Ettore Ventrella System einer Modul-Konstruktion aus Gelenken und Stäben für räumliche Fachwerke
AT387059B (de) * 1987-07-08 1988-11-25 Frantl Conprojekt Einlagiges, polygonal gekruemmtes stabtragwerk
WO1994013895A1 (en) * 1992-12-10 1994-06-23 Ettore Ventrella Joint for three-dimensional grid structures
DE29502486U1 (de) * 1995-02-15 1995-04-27 Fischer Klaus Stabknoten
DE4101276C2 (de) * 1991-01-17 1996-07-11 Grimm Friedrich Bjoern Raumfachwerk
DE20201842U1 (de) * 2002-02-07 2002-08-29 Solar Holding Gmbh Zug Transluzentes Solardach für Strom und Wasser
DE10119866A1 (de) * 2001-04-24 2002-11-21 Juergen Graf Räumlich verstellbare und biegesteife Knoten-Stab-Verbindung für einfach und doppelt gekrümmte Flächenfachwerke
DE102004051789B3 (de) * 2004-10-25 2006-09-14 Seele Gmbh & Co. Kg Tragkonstruktion
EP0893549B1 (de) * 1997-07-23 2007-03-21 Roschmann Konstruktionen aus Stahl und Glas GmbH Tragkonstruktion zur Abstützung einer Verglasung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941718A1 (de) * 1978-10-31 1980-05-14 Giovanni Simone Verbindungsvorrichtung fuer gitterstrukturen
EP0053582A1 (de) * 1980-12-03 1982-06-09 Ettore Ventrella System einer Modul-Konstruktion aus Gelenken und Stäben für räumliche Fachwerke
AT387059B (de) * 1987-07-08 1988-11-25 Frantl Conprojekt Einlagiges, polygonal gekruemmtes stabtragwerk
DE4101276C2 (de) * 1991-01-17 1996-07-11 Grimm Friedrich Bjoern Raumfachwerk
WO1994013895A1 (en) * 1992-12-10 1994-06-23 Ettore Ventrella Joint for three-dimensional grid structures
DE29502486U1 (de) * 1995-02-15 1995-04-27 Fischer Klaus Stabknoten
EP0893549B1 (de) * 1997-07-23 2007-03-21 Roschmann Konstruktionen aus Stahl und Glas GmbH Tragkonstruktion zur Abstützung einer Verglasung
DE10119866A1 (de) * 2001-04-24 2002-11-21 Juergen Graf Räumlich verstellbare und biegesteife Knoten-Stab-Verbindung für einfach und doppelt gekrümmte Flächenfachwerke
DE20201842U1 (de) * 2002-02-07 2002-08-29 Solar Holding Gmbh Zug Transluzentes Solardach für Strom und Wasser
DE102004051789B3 (de) * 2004-10-25 2006-09-14 Seele Gmbh & Co. Kg Tragkonstruktion

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016059574A1 (en) * 2014-10-15 2016-04-21 Universita' Politecnica Delle Marche Tensegrity plane
EP3502369A4 (de) * 2016-08-19 2020-04-22 Obshhestvo S Ogranichennoj Otvetstvennost'Ju "Teplorium" Mehrzweckgebäude
CN109025025A (zh) * 2018-07-25 2018-12-18 东南大学 一种可实现双向联动折叠的平面开合屋盖结构
CN109025025B (zh) * 2018-07-25 2020-04-24 东南大学 一种可实现双向联动折叠的平面开合屋盖结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009017337B4 (de) Tragrahmen, Rahmengestell und damit gebauter Carport
DE1784534A1 (de) Dachhaut,insbesondere fuer Haengedaecher
EP1859108A2 (de) Rahmen für gebäude
EP3583274B1 (de) Primärschalentragwerk
DE102007014833A1 (de) Freitragendes Glasdach als Raumfachwerk
DE3542610C2 (de) Schnell-Montage-Hallendach
DE3311564C2 (de) Haus-Bausystem mit Holzskelettkonstruktion und vorgefertigten Außenwand-Elementen
EP1162322B1 (de) Zerlegbare Raumzelle
DE10118207C2 (de) Tragkonstruktion für überdachte Lagerflächen
AT516927B1 (de) Modulare Wandkonstruktion, Decken- oder Dachkonstruktion einschließlich des Verfahrens zur Errichtung von entsprechenden Bauwerken
CH687553A5 (de) Kugelhaus.
DE102022000667B3 (de) Transportable Wohneinheit
DE202010005576U1 (de) Wandkonstruktion
DE3815911A1 (de) Tragkonstruktion fuer die verankerung von nachtraeglich an eine gebaeudewand anbringbaren balkonen
CH641230A5 (de) Aussenwandkonstruktion fuer fertighaeuser.
EP1270834A1 (de) Bausatz für eine insbesondere in Katastrophenfällen aufstellbare quaderförmige Hauseinheit
WO2023147614A1 (de) Montage- und befestigungssystem für platten oder scheiben auf einem untergrund
DE4211929A1 (de) Fertighaus
DE4447340A1 (de) Hängedach
DE2700903C3 (de) Dachkonstruktion für Gebäude
EP1408172A1 (de) Bauteil aus einer Mehrzahl von Blechkassetten
DE102009048738A1 (de) Bahnsteigüberdachung und Verfahren zur Montage
DE10246705A1 (de) Tragwerk für Gebäude
AT522691A4 (de) Gründung für ein Gebäude
DE4306838A1 (de) Dach

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee