EP3583274B1 - Primärschalentragwerk - Google Patents

Primärschalentragwerk Download PDF

Info

Publication number
EP3583274B1
EP3583274B1 EP18711007.7A EP18711007A EP3583274B1 EP 3583274 B1 EP3583274 B1 EP 3583274B1 EP 18711007 A EP18711007 A EP 18711007A EP 3583274 B1 EP3583274 B1 EP 3583274B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support structure
shell
shell elements
primary
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18711007.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3583274A1 (de
Inventor
Bernd Heidenreich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to HRP20211724TT priority Critical patent/HRP20211724T1/hr
Priority to PL18711007T priority patent/PL3583274T3/pl
Publication of EP3583274A1 publication Critical patent/EP3583274A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3583274B1 publication Critical patent/EP3583274B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/48Special adaptations of floors for incorporating ducts, e.g. for heating or ventilating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/10Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with metal beams or girders, e.g. with steel lattice girders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/02Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/08Vaulted roofs
    • E04B7/10Shell structures, e.g. of hyperbolic-parabolic shape; Grid-like formations acting as shell structures; Folded structures
    • E04B7/102Shell structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1975Frameworks where the struts are directly connected to each other, i.e. without interposed connecting nodes or plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1981Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework
    • E04B2001/1984Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework rectangular, e.g. square, grid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/199Details of roofs, floors or walls supported by the framework
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/08Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units assembled of block-shaped elements, e.g. hollow stones
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/43Floor structures of extraordinary design; Features relating to the elastic stability; Floor structures specially designed for resting on columns only, e.g. mushroom floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/08Vaulted roofs
    • E04B7/10Shell structures, e.g. of hyperbolic-parabolic shape; Grid-like formations acting as shell structures; Folded structures
    • E04B7/105Grid-like structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/20Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded

Definitions

  • the invention relates to a two-shell panel structure module in which two-shell panel structures in the form of primary shell structures are formed from individual assembled elements, which are referred to as primary shell structures for short in the further description.
  • the DE 3 415 344 A1 describes a quick construction frame, in particular made of steel, as a load-bearing structure for ceiling and wall panels of a building.
  • This solution is known as skeleton construction, which is equipped with special connection solutions for the bar components (supports, bars) for quick assembly of the skeletons.
  • the lower level 1 is formed from a reinforced concrete slab, the level 2 from ribs and recesses and the level 3 from plates / tiles resting on the intersection points of the ribs with an elevation for the distribution of air-conditioned air or installation lines.
  • the ceiling elements rest on supports at their corners and are connected to one another by special devices.
  • the GB 1,175,711 A describes crossed, parallel-belted lattice girders for ceiling and roof structures, intended as support structures.
  • the object of the invention is to propose a solution that eliminates the disadvantages of the prior art and by joining largely identical modules to be industrially prefabricated in series to economically produce primary shell structures, which, if required, are in a wide variety of areas in partially preassembled, easily transportable and mountable areas Is to be installed geometries in structures of various construction methods.
  • plate is a flat component that is loaded by perpendicular forces and / or bending moments around the plane axes.
  • a disk is therefore a flat surface structure that is only loaded by forces in its plane.
  • a shell (with the special case of a flat shell) is a two-dimensional structure that can absorb loads both vertically and in its plane.
  • the planar structure module is designed with two shells.
  • the planar structure module is formed from an upper secondary shell element 1 and a lower secondary shell element 2, which are joined together by means of statically necessary cross bars to form a primary shell structure with a lattice support effect.
  • the surface structure module is made in the form of an octagonal convex polyhedron formed from six quadrangles with twelve edges, which in the special case of an orthogonal design results in a cuboid.
  • Two opposite levels are designed as surfaces, which form upper and lower secondary shell elements 1 and 2, with cross bars 3 being installed along the four remaining edges and, after being supplemented by statically required or appropriate diagonal bars 6, by connections at the corners of the upper and lower shell elements lower secondary shell elements 1 and 2 with adjacent modules
  • two-shell surface structure is formed in the form of a primary shell structure with one or two-axis truss support effect, the edges of the secondary shell elements 1 and 2 of adjacent surface structure modules lie against one another.
  • the secondary shell elements 1 and 2 are components of several, largely identical, prefabricated structural structures ( fig. 1 ), which consist of the secondary shell elements 1 and 2 as well as 90 ° or approximately 90 ° to these extending transverse rods 3.
  • a module is shown in an orthogonal version.
  • Other geometric shapes are also associated with the idea of the invention.
  • a truncated pyramid for forming two-axis curved primary shells is possible and expedient.
  • the secondary shell elements 1 and 2 with appropriate floor plan dimensions are preferably or predominantly designed to be square, rectangular or trapezoidal. They are connected to one another and spaced apart at their corners by cross bars 3 of appropriate length.
  • cross bars 3 are shown in the illustration fig. 1 formed from angle profiles which are attached to the secondary shell elements 1 and 2 with screw and / or welded connections. In principle, other cross-sections or length-adjustable bars are also possible as cross bars 3.
  • the secondary shell elements 1 and 2 have a special design according to Figure 1 or detail 1a in each corner a top or bottom or top and bottom open connection pocket 4 of appropriate size, which is limited at least on the outside, so on the outer vertical surfaces of the secondary shell elements 1 and 2 by preferably metal profiles or metal sheets and their vertical outer surfaces at used screw connection have holes 5.
  • the modules according to FIG fig. 1 be connected to one another in both planes of the secondary shell elements 1 and 2 with screws through the bores 5.
  • the diagonal bars 6 can either be between the modules, as in the overall picture of the fig. 1 shown or - if the modules are arranged without spacing - one rod per module within the connecting pockets 4, as in the alternative detail fig. 1a are shown. In the installation direction, it must be taken into account that only tensile forces arise in the diagonal bars 6, if possible. When significant compressive forces occur in the diagonal bars 6, cross-sections with greater buckling stability, such as angle profiles, must be used.
  • the connecting pockets 4 can be arranged to replace connecting tabs 4a.
  • These connecting tabs 4a are formed from angular surfaces protruding in the direction of the space between the secondary shell elements 1 and 2, preferably made of sheet metal in the corners of the secondary shell elements 1 and 2.
  • the bore 5 to be used to connect a plurality of primary shell elements is also arranged in the connecting tabs 4a in this particular embodiment.
  • the connections of the secondary shell elements 1 and 2 with one another and the cross bars 3 and the diagonal bars 6 on the secondary shell elements 1 and 2 are outside of these secondary shell elements 1 and 2, so that a continuous surface is formed from the surface structure modules.
  • FIG fig. 1 and detail 1a shows the recesses formed by the connecting pockets 4, which are later to be closed or covered.
  • FIG. 11 shows a section of an example of one of the individual modules according to FIG fig. 1 formed primary shell structure in ceiling use with linear supports on walls 7, a single support 8 and a recess 9, the secondary shell elements 1 and 2 are shown skeletal and transparent for better understanding and the diagonal bars 6 have been omitted for better clarity.
  • subframes 10 In cases or at locations in or at which the installation of rods 3 and 6 or areas of the secondary shell elements 1 and 2 hinders the desired use of the intermediate shell space, subframes 10 according to FIG fig. 3 to be built in.
  • the result is basically a three-dimensional primary shell structure with a multi-axis truss load-bearing effect, in which the secondary shell elements 1 and 2 take up and transmit the local, vertical loads as plates and take up the framework chord forces in both orthogonal load-bearing directions as slices.
  • the primary shell structure can be supported at any useful points on the module nodes 22, which arise at the corners of the secondary shell elements 1 and 2, e.g. by walls 7 or individual supports 8.
  • the ceiling grid appropriately corresponds to the basic grid of the building.
  • pass modules may have to be produced.
  • secondary shell elements 1 and 2 with unequal surfaces, such as the formation of the modules in the geometric shape of a truncated pyramid, allows the production of biaxially curved primary shell structures.
  • Fig. 6 shows an example of a cross-section through a primary shell structure that is curved only in one axis. Curvatures of primary shell structures can be avoided when using orthogonal modules ( fig. 1 ) can also be implemented by installing spacer plates 14 and adapter wedges 15 with corresponding wedge washers 16 for the screw connections ( fig. 7th ).
  • Minor curvatures of primary shell structures with which, for example, deformations due to loads can be compensated or low drainage gradients in flat roof ceilings can be realized, can also be achieved by inserting spacers in the screw connections of the modules that are suitable for this purpose fig. 1 getting produced.
  • the space between the secondary shell elements 1 and 2 can be used for technical building installations, which can then be easily expanded, reduced, repaired, cleaned or dismantled, as well as for insulation levels.
  • the floor (secondary shell element 1) are heated and cooled by the ceiling (secondary shell element 2), which results in a high level of energy efficiency and comfort.
  • Table 17 and bed 18 are moved vertically by hydraulic or pneumatic cylinders, electric linear drives or telescopic supports with worm / screw drives or internal rope-roller systems.
  • rails are installed in the intermediate level on or on which storage containers are moved, which are made accessible through one or more openings in one of the secondary shells.
  • the secondary shell elements 1 and 2 should at least partially according to FIG fig. 9 be made with circumferential frame from angle profiles 19, on whose lower horizontal legs plates 20 with recesses in the corners are removably inserted from suitable materials, the side edges of which should be installed to ensure the pane effect with pressure contact to the vertical angle legs.
  • connecting straps 4a are used instead of connecting pockets 4, the recesses in the corners of the plates 20 can be omitted.
  • planar support structure according to the invention comes to light above all when it is used in a horizontal position, for example as a building ceiling. However, it can also be used, for example, in an inclined position to form gable or monopitch roofs with adapter elements 21 on the eaves and on the ridge ( fig. 11 ) or in a vertical position, i.e. as a wall.
  • planar structure described here compared to previously known constructions is that it is economically produced in a wide variety of geometries and in structures of different construction types by joining together largely identical, industrially prefabricated and, if necessary, partially pre-assembled, easily transportable and assemblable surface areas can be installed. Furthermore, it is to be regarded as advantageous that the use of the planar structure described here is not limited to horizontal primary shell structures.
  • the total potential of the load-bearing capacities of the components is used significantly higher than with conventional constructions.
  • rod-shaped components such as the cross bars 3 and the frame angle profiles 18, a failure of stability can be prevented or delayed with simple means in the case of high compressive forces. This leads to a significantly more favorable relationship between the dead weight of the construction and the possible payload.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein zweischaliges Flächentragwerksmodul, bei dem aus einzelnen zusammengesetzten Elementen zweischalige Flächentragwerke in Form von Primärschalentragwerken gebildet werden, die in der weiteren Beschreibung verkürzt als Primärschalentragwerke bezeichnet werden.
  • Aus der CN 102 174 858 A ist ein vorgefertigtes Gebäudesystem mit Stahl-Gitterstruktur bestehend aus Wandplatten, Deckenplatten und tragenden Stützen bekannt, welches spezielle Aufbauten der Bauteile und Anschlusslösungen zwischen den Bauteilen aufweist.
  • Die DE 3 415 344 A1 beschreibt ein Schnellbaugerippe, insbesondere aus Stahl, als tragende Konstruktion für Decken- und Wandplatten eines Gebäudes. Diese Lösung ist bekannt als Skelettbau, welcher hier mit speziellen Anschlusslösungen der Stabbauteile (Stützen, Riegel) zur schnellen Montage der Skelette ausgestattet ist.
  • Aus der EP 1 609 924 A1 sind umgedrehte Stahlbetonkassettendecken mit gekreuzten Rippen in 3 Ebenen bekannt. Dabei wird die untere Ebene 1 aus einer Stahlbetonplatte, die Ebene 2 aus Rippen und Aussparungen und die Ebene 3 aus auf Kreuzungspunkten der Rippen aufliegenden Platten / Fliesen mit Aufständerung zur Verteilung von klimatisierter Luft oder Installationsleitungen gebildet. Dabei liegen die Deckenelemente an ihren Ecken auf Stützen auf und werden durch spezielle Vorrichtungen miteinander verbunden.
  • Die GB 1,175,711 A beschreibt gekreuzte, parallelgurtige Fachwerkträger für Decken- und Dachkonstruktionen, vorgesehen als Unterstützungskonstruktion.
  • Bekannt sind aus der US 2009/0282766 A1 vorgefertigte Gittersektionen aus gekreuzten Biegestäben, aufgelegt auf parallel verlaufende, ebene, parallelgurtige Fachwerkträger aus gleichen oder ähnlichen Profilen wie die Gittersektionen. Die Fachwerkträger liegen dabei auf Haupttragelementen des Gebäudes (Träger, Wände) auf und die Gitterwaben werden durch abnehmbare Platten abgedeckt. Aus diesem System gebildete Unterdecken werden an den ebenen Fachwerkträgern oder an Haupttragelementen des Gebäudes abgehängt, damit wird eine annähernd vollflächige Zugänglichkeit zum Zwischenraum zwischen aufliegender Gitterdecke und abgehängter Unterdecke erreicht.
  • Bekannt ist aus der FR 1 238 724 A eine Lösung, welche Dächer, Decken oder Wände, die aus vorgefertigten Konstruktionselementen gebildet werden, betrifft.
    Diese Tragkonstruktion besteht eigentlich aus einzelnen, sehr leichten Balken, die direkt nebeneinander liegen und direkt miteinander verbunden sind.
    Die beschriebene Tragkonstruktion ist also eindeutig nicht für einen mehrachsigen Lastabtrag vorgesehen.
  • Nachteilig bei allen diesen bekannten Lösungen ist, dass kein Zusammenwirken beabstandeter Flächenelemente hinsichtlich der Plattentragwirkung erreicht wird und es sich außerdem um verhältnismäßig schwere Lösungen handelt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lösung vorzuschlagen, welche die Nachteile des Standes der Technik behebt und durch das Aneinanderfügen von weitgehend identischen, in Serie industriell vorzufertigenden Modulen Primärschalentragwerke wirtschaftlich herzustellen, die bei Bedarf in teilweise vormontierten, leicht transportier- und montierbaren Flächenbereichen in unterschiedlichsten Geometrien in Bauwerken verschiedener Bauweisen einzubauen ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und Figuren näher erläutert werden.
  • Dabei zeigen die Figuren
  • fig. 1:
    isometrische Darstellung eines Moduls mit exemplarischen zwei Diagonalstäben 6 und Verbindungstaschen 4,
    fig. 1a:
    Alternativdetail zum Anschluss der Diagonalstäbe 6 bei abstandsloser Anordnung der Module,
    fig. 1b:
    Alternativdetail mit Ausbildung von Verbindungstaschen 4 ersetzenden Verbindungslaschen 4a,
    fig. 2:
    Beispiel für eine Deckenstruktur mit skelettartiger transparenter Darstellung der Sekundärschalenelemente 1 und 2 ohne Darstellung der Diagonalstäbe 6,
    fig. 3:
    Ersatz von Stäben 3 und 6 durch Hilfsrahmen 10,
    fig. 4:
    Lastableitung bei Stützen, die nicht direkt unter einem Modulknoten liegen mit transparenter skelettartiger Darstellung der Sekundärschalenelemente,
    fig. 5:
    schematische Draufsicht einer möglichen Ausbildung eines Primärschalentragwerks mit teilweise trapezförmigen Sekundärschalenelementen 1 und 2 zur Ausbildung nicht geradlinig berandeter Flächen,
    fig. 6:
    schematischer Querschnitt einer möglichen Ausbildung eines einachsig gekrümmten Primärschalentragwerks,
    fig. 7:
    schematischer Querschnitt einer möglichen Ausbildung eines einachsig gekrümmten Primärschalentragwerks durch den Einbau von Abstandsplatten 14 und Adapterkeilen 15 mit entsprechenden Keilscheiben 16 für die Schraubverbindungen,
    fig. 8:
    wie fig. 3 mit aus dem Zwischenraum herausgehobenem Bett 18,
    fig. 9:
    wie fig. 1 mit Schalenelementen mit umlaufenden Winkelprofilrahmen 19 mit eingelegten Platten 20,
    fig. 10:
    schematischer Querschnitt einer möglichen Ausbildung der Flächentragwerke mit veränderlichem Abstand der Sekundärschalenelemente 1 und 2,
    fig. 11:
    schematischer Querschnitt einer möglichen schrägen Anordnung der Flächentragwerke, gebildet aus den Sekundärschalenelementen 1 und 2 sowie Füllstäben 3 und 6 , als Satteldach mit Adapterelementen 21 an den Traufen und am First.
  • Die in den folgenden Ausführungen enthaltenen Begriffe Platte, Scheibe und Schale werden hier im Sinne der Technischen Mechanik benutzt. Somit ist definiert, dass eine Platte ein ebenes Bauteil ist, das durch senkrechte Kräfte und/oder Biegemomente um die Ebenenachsen belastet wird. Eine Scheibe ist demnach ein ebenes Flächentragwerk, das ausschließlich durch Kräfte in seiner Ebene belastet wird. Eine Schale (mit dem Sonderfall ebene Schale) ist ein Flächentragwerk, das Belastungen sowohl senkrecht als auch in seiner Ebene aufnehmen kann.
  • Erfindungsgemäß wird das Flächentragwerksmodul zweischalig ausgeführt.
    Dabei wird das Flächentragwerksmodul aus einem oberen Sekundärschalenelement 1 und einem unteren Sekundärschalenelement 2 gebildet, welche mittels statisch notwendiger Füllstäbe zu einem Primärschalentragwerk mit Fachwerktragwirkung zusammengefügt werden.
  • Das Flächentragwerksmodul wird in Form eines aus sechs Vierecken gebildeten achteckigen konvexen Polyeders mit zwölf Kanten, der im speziellen Fall orthogonaler Ausführung einen Quader ergibt, hergestellt. Dabei sind zwei gegenüberliegende Ebenen als Flächen ausgebildet, welche obere und untere Sekundärschalenelemente 1 und 2 bilden, wobei entlang der vier übrigen Kanten Querstäbe 3 eingebaut werden und nach Ergänzung durch statisch erforderliche oder zweckmäßige Diagonalstäbe 6 durch Verbindungen an den Ecken der oberen und unteren Sekundärschalenelemente 1 und 2 mit Nachbarmodulen zweischaliges Flächentragwerk in Form eines Primärschalentragwerks mit ein- oder zweiachsiger Fachwerktragwirkung gebildet ist, wobei die Kanten der Sekundärschalenelemente 1 und 2 benachbarter Flächentragwerksmodule aneinander liegen.
  • Die Sekundärschalenelemente 1 und 2 sind Bestandteile von mehreren, größtenteils gleichen, vorgefertigten Flächentragwerksmoulen (fig. 1), welche aus den Sekundärschalenelementen 1 und 2 sowie 90° bzw. annähernd 90° zu diesen verlaufenden Querstäben 3 bestehen.
  • In fig. 1 wird ein Modul in orthogonaler Ausführung dargestellt.
    Zum Erfindungsgedanken zugehörig sind auch andere geometrische Formen. Beispielsweise ist ein Pyramidenstumpf zur Ausbildung zweiachsig gekrümmter Primärschalen möglich und zweckmäßig.
  • Die Sekundärschalenelemente 1 und 2 mit zweckmäßigen Grundrissabmessungen sind vorzugsweise bzw. überwiegend quadratisch, rechteckig oder trapezförmig ausgeführt. Sie werden an ihren Ecken durch Querstäbe 3 mit zweckmäßiger Länge miteinander verbunden und beabstandet.
  • Die Querstäbe 3 werden in der Darstellung fig. 1 aus Winkelprofilen gebildet, die an den Sekundärschalenelementen 1 und 2 mit Schraub- und/oder Schweißverbindungen befestigt sind.
    Grundsätzlich sind als Querstäbe 3 auch andere Querschnitte oder längenverstellbare Stäbe möglich.
  • Die Sekundärschalenelemente 1 und 2 weisen in besonderer Ausführung gemäß Figur 1 bzw. Detail 1a in jeder Ecke eine oben oder unten oder oben und unten offene Verbindungstasche 4 von zweckmäßiger Größe auf, die mindestens außenseitig, also an den äußeren vertikalen Flächen der Sekundärschalenelemente 1 und 2 von vorzugsweise Metallprofilen oder Metallblechen begrenzt wird und deren vertikale Außenflächen bei verwendeter Schraubverbindung Bohrungen 5 aufweisen.
  • Zur Herstellung von ein- oder zweiachsig lastabtragenden Primärschalentragwerken, welche z.B. als Gebäudedecken genutzt werden, können beispielsweise die Module gemäß fig. 1 mit Schrauben durch die Bohrungen 5 miteinander in beiden Ebenen der Sekundärschalenelemente 1 und 2 verbunden werden.
  • Zur Aufnahme der Schalenquerkräfte werden Diagonalstäbe 6, von denen in fig. 1 zwei Stäbe exemplarisch dargestellt sind, nach statischen Erfordernissen eingebaut und mit denselben Schrauben, die auch die Module miteinander verbinden, in weiteren Scherflächen angeschlossen.
    Diese Diagonalstäbe 6 gehören ebenfalls zu den Füllstäben des Primärschalentragwerks.
  • Die Diagonalstäbe 6 können entweder zwischen den Modulen, wie im Gesamtbild der fig. 1 dargestellt oder - bei abstandsloser Anordnung der Module - pro Modul ein Stab innerhalb der Verbindungstaschen 4, wie im Alternativdetail fig. 1a dargestellt, eingebaut werden.
    Bei der Einbaurichtung ist zu berücksichtigen, dass in den Diagonalstäben 6 möglichst nur Zugkräfte entstehen.
    Beim Auftreten maßgeblicher Druckkräfte in den Diagonalstäben 6 müssen Querschnitte mit größerer Knickstabilität wie z.B. Winkelprofile eingesetzt werden.
  • In weiterer besonderer Ausführung der erfindungsgemäßen Lösung können gemäß Detail 1b die Verbindungstaschen 4 ersetzend Verbindungslaschen 4a angeordnet werden.
  • Diese Verbindungslaschen 4a werden gebildet aus jeweils in Richtung des Zwischenraumes zwischen den Sekundärschalenelementen 1 und 2 überstehenden winkelförmigen Flächen vorzugsweise aus Metallblechen in den Ecken der Sekundärschalenelemente 1 und 2.
  • Die zur Verbindung mehrerer Primärschalenelemente zu verwendende Bohrung 5 ist in dieser besonderen Ausgestaltung ebenfalls in den Verbindungslaschen 4a angeordnet.
  • Bei Nutzung der Verbindungslaschen 4 a befinden sich die Anschlüsse der Sekundärschalenelemente 1 und 2 miteinander sowie der Querstäbe 3 und der Diagonalstäbe 6 an den Sekundärschalenelementen 1 und 2 außerhalb dieser Sekundärschalenelemente 1 und 2, so dass eine durchgängige Fläche aus den Flächentragwerksmodulen gebildet wird.
  • Diese Fläche weist bei Anwendung der Verbindungstaschen 4 gemäß fig. 1 und Detail 1a die durch die Verbindungstaschen 4 gebildeten Aussparungen auf, die später zu verschließen oder abzudecken sind.
  • Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt eines Beispiels eines aus Einzelmodulen gemäß fig. 1 gebildeten Primärschalentragwerks in Deckennutzung mit linienförmigen Stützungen auf Wänden 7, einer Einzelstütze 8 und einer Aussparung 9, wobei zum besseren Verständnis die Sekundärschalenelemente 1 und 2 skelettartig und transparent dargestellt sind und zur besseren Übersichtlichkeit auf die Darstellung der Diagonalstäbe 6 verzichtet wurde.
  • In Fällen bzw. an Orten, in oder an denen der Einbau von Stäben 3 und 6 oder Bereiche der Sekundärschalenelemente 1 und 2 die gewünschte Nutzung des Schalenzwischenraums behindert, können ersatzweise auch Hilfsrahmen 10 gemäß fig. 3 eingebaut werden.
  • Es ergibt sich also grundsätzlich ein räumliches Primärschalentragwerk mit mehrachsiger Fachwerktragwirkung, in dem die Sekundärschalenelemente 1 und 2 als Platten die lokalen, senkrechten Lasten aufnehmen und weiterleiten und als Scheiben die Fachwerkgurtkräfte in beiden orthogonalen Tragrichtungen aufnehmen.
  • Die Ableitung der horizontalen Aussteifungslasten aus z.B. Wind und Tragwerksimperfektionen des Gebäudes an aussteifende Wände erfolgt bei Deckennutzung schließlich über das Primärschalentragwerk.
  • Das Primärschalentragwerk kann an beliebigen, sinnvollen Stellen an den Modulknoten 22, die sich an den Ecken der Sekundärschalenelemente 1 und 2 ergeben, z.B. durch Wände 7 oder Einzelstützen 8 gestützt werden.
  • Wenn Stützungen gewünscht oder benötigt werden, die sich nicht unmittelbar an den Modulknoten 22 befinden, können beispielsweise die in den fig. 4a, 4b, 4c gezeigten zusätzlichen Traversen 11 gemäß fig. 4a, Schrägstreben 12 zu den oberen Modulecken gemäß fig. 4b oder Verstärkungen 13 der unteren Sekundärschalenelemente 2 gemäß fig. 4c eingesetzt werden, die die Stützlast auf die benachbarten Modulknoten 22 ableiten.
  • Bei Neubauten entsprechen die Deckenraster maßlich zweckmäßigerweise dem Grundraster des Gebäudes. Beim Einbau in bestehender Bausubstanz müssen ggf. Passmodule hergestellt werden.
  • In besonderer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung können durch die Nutzung von trapezförmigen Sekundärschalenelementen 1 und 2 auch nicht geradlinig berandete Primärschalentragwerke (fig. 5) hergestellt werden.
  • Die Verwendung von Sekundärschalenelementen 1 und 2 mit ungleichen Flächen, wie z.B. bei der Ausbildung der Module in der geometrischen Form eines Pyramidenstumpfs erlaubt die Herstellung von zweiachsig gekrümmten Primärschalentragwerken.
  • Fig. 6 zeigt beispielhaft einen Querschnitt durch ein nur einachsig gekrümmtes Primärschalentragwerk. Krümmungen von Primärschalentragwerken können bei Nutzung von orthogonalen Modulen (fig. 1) auch durch den Einbau von Abstandsplatten 14 und Adapterkeilen 15 mit entsprechenden Keilscheiben 16 für die Schraubverbindungen realisiert werden (fig. 7).
  • Geringe Krümmungen von Primärschalentragwerken, mit denen z.B. Verformungen infolge von Lasten kompensiert oder geringe Entwässerungsgefälle bei Flachdachdecken realisiert werden können, können auch durch das Einlegen von Distanzscheiben in den dafür zweckmäßigen Schraubverbindungen der Module gemäß fig. 1 hergestellt werden.
  • Durch unterschiedliche Ausbildungen und / oder Materialien der Sekundärschalenelemente 1 und 2 können diese unterschiedlichen Anforderungen z.B. hinsichtlich Tragfähigkeit, Brandschutz, Schallschutz, Wärmeschutz, Leichtbau angepasst werden.
  • Der Zwischenraum zwischen den Sekundärschalenelementen 1 und 2 kann für gebäudetechnische Installationen, die dann auch sehr einfach erweitert, verkleinert, repariert, gereinigt oder zurückgebaut werden können, sowie für Dämmebenen genutzt werden.
  • Wenn bei zweckmäßiger Deckennutzung des erfindungsgemäßen Flächentragwerkmoduls in die Sekundärschalenelemente 1 und 2 Heizungs- oder Kältemittelleitungen integriert werden, kann jeweils vom Fußboden (Sekundärschalenelement 1) geheizt und von der Raumdecke (Sekundärschalenelement 2) gekühlt werden, wodurch eine hohe Energieeffizienz und Behaglichkeit erreicht wird.
  • Zukünftige Neuentwicklungen in der Gebäudetechnik (Heizung, Lüftung, Sanitär, Elektroinstallation, Kommunikation) können dann auch nachträglich installiert werden, was die Nachhaltigkeit der mit dem erfindungsgemäßen zweischaligen Flächentragwerk ausgestatteten Gebäude erheblich steigert.
  • Außerdem kann ein großer Beitrag zur effizienten Raumnutzung realisiert werden, indem z.B. nicht ständig genutzte Einrichtungsgegenstände während der Nichtnutzung in die Ebene zwischen den Sekundärschalenelementen 1 und 2 versenkt oder gehoben werden können.
  • Als Beispiel dafür wird eine Möglichkeit angegeben, einen tagsüber genutzten Tisch 17 am Abend nach oben zu bewegen, um dieselbe Fläche für ein sich aus dem Fußboden herausgehobenes Bett 18 zu nutzen, wie in fig. 8 dargestellt.
  • Tisch 17 und Bett 18 werden dabei durch Hydraulik- oder Pneumatikzylinder, elektrische Linearantriebe oder Teleskopstützen mit Schnecken- / Schraubenantrieb bzw. innenliegenden Seil-Rollen-Systemen vertikal bewegt.
  • Ebenso sind in der Zwischenebene Schienen eingebaut an oder auf denen Staucontainer bewegt werden, die durch eine oder mehrere Öffnungen in einer der Sekundärschalen zugänglich gemacht werden.
  • Wenn ein Abstand der beiden Sekundärschalenebenen gewählt wird, der eine direkte Zugänglichkeit des Zwischenraumes nicht mehr ermöglicht, sollten die Sekundärschalenelemente 1 und 2 zumindest teilweise gemäß fig. 9 mit umlaufenden Rahmen aus Winkelprofilen 19 hergestellt werden, auf deren untere horizontale Schenkel Platten 20 mit Aussparungen in den Ecken aus geeigneten Materialien herausnehmbar eingelegt sind, deren seitliche Ränder zur Gewährleistung der Scheibenwirkung mit Druckkontakt zu den vertikalen Winkelschenkeln eingebaut werden sollten.
  • Bei Verwendung der Verbindungslaschen 4a statt Verbindungstaschen 4 können die Aussparungen in den Ecken der Platten 20 entfallen.
  • Ebenso ist es möglich, die beschriebenen Module nicht ausschließlich mit parallelen Sekundärschalenelementen 1 und 2 herzustellen, sondern den Abstand der Sekundärschalenelemente 1 und 2 den Biegebeanspruchungen anzupassen (fig. 10).
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Flächentragwerks treten vor allem bei der Nutzung in horizontaler Lage, also z.B. als Gebäudedecke zutage.
    Es kann aber auch z.B. in schräger Lage zur Ausbildung von Sattel- oder Pultdächern mit Adapterelementen 21 an den Traufen und am First (fig. 11) oder in vertikaler Lage, also als Wand, eingesetzt werden.
  • Ein weiterer Vorteil des hier beschriebenen Flächentragwerks gegenüber bisher bekannten Konstruktionen liegt auch darin, dass es durch das Aneinanderfügen von weitgehend identischen, in Serie industriell vorgefertigten und bei Bedarf teilweise vormontierten, leicht transportier- und montierbaren Flächenbereichen in unterschiedlichsten Geometrien wirtschaftlich hergestellt und in Bauwerken verschiedener Bauweisen eingebaut werden kann.
    Des Weiteren ist als vorteilhaft zu betrachten, dass der Einsatz des hier beschriebenen Flächentragwerks nicht auf horizontale Primärschalentragwerke beschränkt ist.
  • Durch die sinnvolle Nutzung der Sekundärschalenelemente 1 und 2 als Platten und Scheiben wird das Gesamtpotential der Tragfähigkeiten der Bauteile deutlich höher ausgenutzt als bei herkömmlichen Konstruktionen.
    Bei stabförmigen Bauteilen wie den Querstäben 3 und den Rahmenwinkelprofilen 18 kann bei hohen Druckkräften ein Stabilitätsversagen mit einfachen Mitteln verhindert oder verzögert werden. Dies führt zu einem deutlich günstigeren Verhältnis zwischen Eigenlast der Konstruktion und möglicher Nutzlast.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Oberes Sekundärschalenelement
    2
    Unteres Sekundärschalenelement
    3
    Querstab
    4
    Verbindungstasche
    4a
    Verbindungslasche
    5
    Bohrungen in 4 oder 4a
    6
    Diagonalstab
    7
    Stützende Wand
    8
    Einzelstütze
    9
    Aussparung
    10
    Hilfsrahmen
    11
    Traverse
    12
    Schrägstrebe
    13
    Verstärkung von 2
    14
    Abstandsplatte
    15
    Adapterkeil
    16
    Keilscheibe
    17
    Tisch
    18
    Bett
    19
    Winkelprofil
    20
    Platte auf 19
    21
    Adapterelemente
    22
    Modulknoten

Claims (10)

  1. Primärschalentragwerk, gebildet aus
    zweischalig ausgeführten Flächentragwerksmodulen, welche jeweils aus einem Gebilde in Form eines aus sechs Vierecken gebildeten, achteckigen, konvexen Polyeders mit zwölf Kanten, der im speziellen Fall orthogonaler Ausführung einen Quader bildet, bestehen, bei welchen sich gegenüberliegende Ebenen als Flächen ausgebildet sind,
    welche obere und untere Sekundärschalenelemente (1,2) bilden,
    wobei die oberen und unteren Sekundärschalenelemente (1,2) beabstandet sind und wobei entlang der vier übrigen Kanten Querstäbe (3) eingebaut sind und wobei Diagonalstäbe (6) durch Verbinden an den Ecken der oberen und unteren Sekundärschalenelemente (1,2) eingebaut sind,
    wobei die Kanten der Sekundärschalenelemente (1,2) benachbarter Flächentragwerksmodule aneinander liegen,
    wodurch ein zweischaliges Flächentragwerk in Form des Primärschalentragwerks mit ein- oder zweiachsiger Fachwerktragwirkung gebildet ist,
    wobei der Raum zwischen den Sekundärschalenelementen (1 und 2) als Installations- oder Verwahrraum genutzt werden kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass in den Raum zwischen den Sekundärschalenelementen (1,2) Hilfsrahmen (10) eingesetzt sind, welche die Funktion der Quer- und Diagonalstäbe (3,6) in Bereichen übernehmen, in den die Quer- und Diagonalstäbe die Nutzung als Installations- oder Verwahrraum behindern, wobei in dem Raum zwischen den Sekundärschalenelementen (1,2) Schienen angeordnet sind, an oder auf denen Staucontainer bewegt werden können, wobei in den Sekundärschalenelementen (1,2) eine oder mehrere Öffnungen angeordnet sind, wobei durch diese eine oder mehrere Öffnungen diese Staucontainer zugänglich sind.
  2. Primärschalentragwerk nach Anspruch 1, bei dem die Sekundärschalenelemente (1 und 2) in jeder Ecke eine oben oder unten oder oben und unten offene Verbindungstasche (4) von zweckmäßiger Größe zur Verbindung mehrerer Flächentragwerksmodule miteinander aufweisen, welche mindestens an den äußeren vertikalen Flächen der Sekundärschalenelemente (1 und 2), in denen sich die Bohrungen (5) befinden, stabile und mechanisch belastbare Begrenzungen aufweisen.
  3. Primärschalentragwerk nach Anspruch 1, bei dem die Sekundärschalenelemente (1 und 2) in jeder Ecke Verbindungslaschen (4a) aufweisen, welche gebildet werden aus jeweils in Richtung des Zwischenraumes zwischen den Sekundärschalenelementen (1 und 2) überstehenden winkelförmigen Flächen, in denen sich die Bohrungen (5) befinden.
  4. Primärschalentragwerk nach Anspruch 1, das an beliebigen, sinnvollen Stellen an den Modulknoten (22), die sich an den Ecken der Sekundärschalenelemente (1 und 2) ergeben, mittels linienförmigen Unterstützungen, beispielsweise Wänden, (7) oder Einzelstützen (8) gestützt ist.
  5. Primärschalentragwerk nach Anspruch 4, bei dem für Stützen, die nicht unmittelbar an den Modulknoten (22) anzuordnen sind, zusätzliche Traversen (11), Schrägstreben (12) zu den oberen Modulecken oder Verstärkungen (13) der unteren Sekundärschalenelemente (2) angeordnet sind, welche die Stützlast auf die benachbarten Modulknoten (22) ableiten.
  6. Primärschalentragwerk nach Anspruch 1, bei dem beim Aufbau nicht geradlinig berandeter zweischaliger Flächentragwerke in Form von Primärschalentragwerken trapezförmige Sekundärschalenelemente (1 und 2) eingesetzt werden.
  7. Primärschalentragwerk nach Anspruch 1, bei dem zur Herstellung von Primärschalentragwerken mit zweiachsiger Krümmung pyramidenstumpfförmige Module eingesetzt werden.
  8. Primärschalentragwerk nach Anspruch 1, bei dem zum Aufbau von Krümmungen in zweischaligen Flächentragwerken in Form von Primärschalentragwerken orthogonale Module mit Abstandsplatten (14) und entsprechend der beabsichtigten Krümmung angepassten Adapterkeilen (15) und Keilscheiben (16) eingesetzt werden.
  9. Primärschalentragwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach Bildung oder Änderung des Primärschalentragwerks nicht ständig genutzte Einrichtungsgegenstände während der Nichtnutzung in den Raum zwischen den Sekundärschalenelementen (1 und 2) zu versenken oder zu heben sind.
  10. Primärschalentragwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärschalenelemente (1 und 2) zumindest teilweise mit umlaufenden Rahmen aus Winkelprofilen (19) ausgestattet sind, auf deren untere horizontale Schenkel Platten (20) mit Aussparungen in den Ecken zur Ausbildung der Verbindungstaschen (4) oder zusätzlich angeordnete Verbindungslaschen (4a) aus geeigneten Materialien herausnehmbar eingelegt sind, deren seitliche Ränder zur Gewährleistung der Scheibenwirkung mit Druckkontakt zu den vertikalen Winkelschenkeln (19) eingesetzt sind.
EP18711007.7A 2017-02-20 2018-02-19 Primärschalentragwerk Active EP3583274B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HRP20211724TT HRP20211724T1 (hr) 2017-02-20 2018-02-19 Stuktura koja nosi primarnu ljusku
PL18711007T PL3583274T3 (pl) 2017-02-20 2018-02-19 Konstrukcja nośna powłoki pierwotnej

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017001551.1A DE102017001551A1 (de) 2017-02-20 2017-02-20 Flächentragwerksmodul
PCT/EP2018/000066 WO2018149549A1 (de) 2017-02-20 2018-02-19 Flächentragwerksmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3583274A1 EP3583274A1 (de) 2019-12-25
EP3583274B1 true EP3583274B1 (de) 2021-08-11

Family

ID=61628285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18711007.7A Active EP3583274B1 (de) 2017-02-20 2018-02-19 Primärschalentragwerk

Country Status (13)

Country Link
US (1) US11339562B2 (de)
EP (1) EP3583274B1 (de)
JP (1) JP7265775B2 (de)
CN (1) CN110312839A (de)
CA (1) CA3050178A1 (de)
DE (1) DE102017001551A1 (de)
DK (1) DK3583274T3 (de)
ES (1) ES2897016T3 (de)
HR (1) HRP20211724T1 (de)
PL (1) PL3583274T3 (de)
PT (1) PT3583274T (de)
RU (1) RU2738439C1 (de)
WO (1) WO2018149549A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10895071B2 (en) * 2017-12-29 2021-01-19 Envision Integrated Building Technologies Inc. Structural frame for a building and method of constructing the same
EP3816360A1 (de) * 2019-10-30 2021-05-05 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (EPFL) EPFL-TTO Lasttragende vorrichtung
EP4143396A1 (de) * 2020-04-29 2023-03-08 Bernd Heidenreich Komplexe bauwerkstragstrukturen und verwendung dieser komplexen bauwerkstragstrukturen

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR776374A (fr) * 1933-07-24 1935-01-24 Perfectionnements apportés aux procédés pour établir des hourdis en béton armé pour constructions ou ouvrages d'art
DE812466C (de) * 1948-10-02 1951-08-30 Ludwig Kroher Freiraeumiges Sparrendach
SU85217A1 (ru) * 1949-01-28 1949-11-30 Б.С. Васильков Сводчатое пространственное покрытие
AT219253B (de) * 1957-06-26 1962-01-25 Josef Linecker Dach- oder Deckenkonstruktion
US3354591A (en) 1964-12-07 1967-11-28 Fuller Richard Buckminster Octahedral building truss
JPS469023B1 (de) * 1966-06-15 1971-03-06
US3389513A (en) * 1966-07-07 1968-06-25 Donald H. Ruggles Structural panels and structures containing such panels
US3477189A (en) 1967-02-20 1969-11-11 Anthes Imperial Ltd Load supporting structure
DE2109088C3 (de) * 1971-02-25 1978-03-09 Philipp Holzmann Ag, 6000 Frankfurt Räumliches Bauelement zur Bildung von bezüglich ihrer Ausdehnung ein Vielfaches der größten Kantenlänge des Bauelementes aufweisenden, auf Biegung beanspruchbaren Trag- und Stützwerken
DE2522037A1 (de) * 1975-05-17 1976-11-18 Mengeringhausen Max Raumfachwerk
IT1074802B (it) * 1977-01-21 1985-04-20 Simone Giovanni Struttura reticolare portante,di tipo modulare,per coperture a volta
FR2444130A1 (fr) * 1978-12-11 1980-07-11 Wybauw Jacques Systeme de construction de batiments a plusieurs etages, par assemblage d'elements prefabriques
US4277923A (en) * 1979-10-18 1981-07-14 Unistrut Corporation Support pedestal assembly for a raised floor system
JPS6044462B2 (ja) * 1980-07-05 1985-10-03 ミサワホ−ム株式会社 建築ユニツトの柱体相互の定間隔結合構造
ZA843821B (en) * 1983-05-23 1986-02-26 Assunta Elizabeth Vitale Modular construction units
DE3415344C2 (de) 1984-04-25 1986-04-30 Mengeringhausen, Max, Dipl.-Ing. Dr.-Ing., 8700 Würzburg Schnellbaugerippe, insbesondere aus Stahl als tragende Konstruktion für Decken- und Wandplatten eines Gebäudes
JPS6389782A (ja) * 1986-10-03 1988-04-20 清水 達蔵 床面利用システム
US5031371A (en) * 1989-10-13 1991-07-16 Davister Michael D Components and connector means for a modular building structure system
DE4307920A1 (de) * 1993-03-12 1994-09-15 Zeller Plastik Koehn Graebner Profil-System
US8850770B2 (en) 2001-06-21 2014-10-07 Roger C. Roen Structurally integrated accessible floor system
US6568134B2 (en) * 2001-07-20 2003-05-27 Thomas E. Kerney Componentized, three dimensional, self-aligning, self-engineering building system for homes, and modeling blocks therefor
NL1028516C1 (nl) 2004-06-24 2005-12-28 Jan Wind Geprefabriceerd gebouw, vloerelement voor een dergelijk gebouw en werkwijze voor het vervaardigen van een vloerelement.
DE102004042905A1 (de) 2004-09-06 2006-03-09 Benjamin Wernike Anordnung für eine Fertigbaukonstruktion in Skelettbauweise
WO2010007476A1 (en) * 2008-07-13 2010-01-21 Iyad Mohamad Adnan Daadoush Cubical structural system
CN102174858A (zh) 2011-03-21 2011-09-07 黄志元 一种网格钢构全装配式房屋体系
WO2014144244A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 David Sklar Rapid-assembly building construction system
US10584476B2 (en) * 2015-11-13 2020-03-10 David Ryan Morgan Framework module for use in modular building construction

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US20210293014A1 (en) 2021-09-23
JP2020508407A (ja) 2020-03-19
DK3583274T3 (da) 2021-11-15
PT3583274T (pt) 2021-11-10
WO2018149549A1 (de) 2018-08-23
RU2738439C1 (ru) 2020-12-14
JP7265775B2 (ja) 2023-04-27
US11339562B2 (en) 2022-05-24
DE102017001551A1 (de) 2018-08-23
CA3050178A1 (en) 2018-08-23
EP3583274A1 (de) 2019-12-25
CN110312839A (zh) 2019-10-08
PL3583274T3 (pl) 2022-02-14
ES2897016T3 (es) 2022-02-28
HRP20211724T1 (hr) 2022-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD299670A5 (de) Raeumliche gittertragwerkskonstruktion und verfahren zu deren herstellung
EP3583274B1 (de) Primärschalentragwerk
DE212019000503U1 (de) Vorgefertigtes Stahlkonstruktionsgebäude
EP0385923B1 (de) Bauelement zur Erstellung von Gebäuden, Gebäudeteilen od. dgl.
DE1810434C3 (de) Hochbauwerk
DE202023105236U1 (de) Überlange an der Wand befestigte Umwandlungsstütze
JP2020508407A5 (de)
EP0318712B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Anschliessen einer Betondecke an eine Stütze sowie Bauwerk
DE102018131066A1 (de) Bewehrung, Betonelement, Modulverbindung, Modulblock sowie Gebäude
DE19758122A1 (de) Modulares Rahmen- und Fachwerksystem für Stahltragwerke
EP0034185B1 (de) Tragende Wandelemente für Gebäude und Gebäude errichtet aus derartigen Wandelementen
EP1408172B1 (de) Bauteil aus einer Mehrzahl von Blechkassetten
DE102007014833A1 (de) Freitragendes Glasdach als Raumfachwerk
DE10118207C2 (de) Tragkonstruktion für überdachte Lagerflächen
AT513706A1 (de) Funkstation
DE2226476C3 (de) Raumtragwerk mit Scheibentragwerken aus Stäben und ausgesteiften Feldern, insbesondere zur Herstellung weitgespannter Bauwerkskonstruktionen
DE19924466A1 (de) Transportables Gebäude
DE2132091C3 (de) Gebäude aus Betonfertigteilen
DE2438376A1 (de) Fachwerkplatte, insbesondere fuer versorgungsintensive bauten, und form zu deren herstellung
DE102006028752B3 (de) Demontierbares Gebäude
EP3144439B1 (de) Platte, insbesondere boden- bzw. deckenplatte für ein bauwerk
DE1609536A1 (de) Stahlskelett fuer ein mehrstoeckiges Haus
DE10238371B3 (de) Vorgefertigte Raumzelle
DE2311725A1 (de) Vorgefertigte fachwerkplatte, insbesondere fuer versorgungsintensive bauten, und form zu deren herstellung
AT314154B (de) Mehrstöckiges, aus einheitlichen, fabriksmäßig herstellbaren Zellen bestehendes Gebäude

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20211724

Country of ref document: HR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190606

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200624

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210604

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018006526

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1419534

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3583274

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20211110

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20211104

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20211109

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20210811

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211111

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20211724

Country of ref document: HR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211112

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2897016

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220228

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20211724

Country of ref document: HR

Payment date: 20220214

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018006526

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502018006526

Country of ref document: DE

Representative=s name: HASCHICK, GERALD, DIPL.-ING. FACHING. F. SCHUT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502018006526

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEIDNER STERN JESCHKE PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20211724

Country of ref document: HR

Payment date: 20230207

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 6

Ref country code: MC

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 6

Ref country code: LU

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 6

Ref country code: IE

Payment date: 20230215

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230317

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20230208

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230215

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 6

Ref country code: PT

Payment date: 20230202

Year of fee payment: 6

Ref country code: PL

Payment date: 20230206

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 6

Ref country code: HR

Payment date: 20230207

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230110

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 6

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502018006526

Country of ref document: DE

Representative=s name: HASCHICK, GERALD, DIPL.-ING. FACHING. F. SCHUT, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20240125

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240126

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 7