DE2820920C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2820920C2
DE2820920C2 DE19782820920 DE2820920A DE2820920C2 DE 2820920 C2 DE2820920 C2 DE 2820920C2 DE 19782820920 DE19782820920 DE 19782820920 DE 2820920 A DE2820920 A DE 2820920A DE 2820920 C2 DE2820920 C2 DE 2820920C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
insulating
connecting means
board according
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782820920
Other languages
English (en)
Other versions
DE2820920A1 (de
Inventor
Anton Dipl.-Ing. Rueschlikon Ch Huonder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2820920A1 publication Critical patent/DE2820920A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2820920C2 publication Critical patent/DE2820920C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • E04C2002/045Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete with two parallel leaves connected by tie anchors
    • E04C2002/046Flat anchors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • E04C2002/045Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete with two parallel leaves connected by tie anchors
    • E04C2002/048Bent wire anchors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Isolierbauplatte für Wand­ konstruktionen, gemäß Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Eine Isolierbauplatte dieser Art ist z.B. in der CH-Patent­ schrift 5 81 246 beschrieben. Bei dieser bekannten Ausführung sind die in den Betonschichten verankerten Verbindungsmittel innerhalb der Isolierschicht je mit zur Plattenebene paral­ lelen Flanschen versehen, die sich unter Zwischenlage des Zwischenstücks über- und hintergreifen. Die zur Plattenebene senkrechte Mittelebene durch die zweckmäßig aus U- oder Z- Profilen gebildeten Ankerteile verläuft dabei parallel zu ei­ nem der Plattenränder. Diese Art der Verbindung der Betonschichten vermeidet einwandfrei das Entstehen von Kälte­ brücken, wie sie bei durchgehenden Metallankern gegeben sind; da nur wenige, meist vier solche Verbindungsmittel vorhanden sind, ist die Durchbrechung der Dampfsperrschicht, die meist durch eine Kunststoffolie gebildet ist, nur an wenigen Stel­ len erforderlich. Solche Isolierbauplatten eignen sich des­ halb vorzüglich für den Bau von Kühlhäusern. Dabei haben sich allerdings verschiedene Schwierigkeiten ergeben: Die relativ geringe Druckfestigkeit senkrecht zur Plattenebene genügt zwar vollauf zur Aufnahme von Windkräften (Sog) in der ferti­ gen Wandkonstruktion, macht aber eine Stapelung solcher Plat­ ten zu Lager- oder Transportzwecken unmöglich. Der Schichten­ verbund der Platte ist ferner parallel zur Plattenebene eben­ falls relativ gering; wenn die Platten, wie bei einstöckigen Gebäuden üblich, mit beiden Betonschichten abgestützt sind, spielt diese relativ geringe Festigkeit der die Betonschich­ ten verbindenden Verbindungsmittel gegen relative Schichtver­ schiebungen in der Plattenebene praktisch keine Rolle; anders liegen die Dinge beim Transport der Platten an die bzw. auf der Baustelle. Man ist deshalb gezwungen, die in Horizontal­ lage schichtweise hergestellten Platten einzeln auf Tragplat­ ten zu lagern, und außerdem zur Ermöglichung des Platten­ transports und insbesondere zwecks Montage mittels eines Krans die Plattenränder mit speziellen abnehmbaren Tragankern zu versehen; dies macht das Einlassen von teuren, im Beton verbleibenden Angriffsteilen, z.B. Gewindehülsen, für solche Traganker notwendig. Herstellung und Handhabung solcher Bau­ platten ist somit teuer und umständlich, was deren Verwen­ dung, insbesondere beim Bau mehrstöckiger Gebäude, praktisch ausschließt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Isolierbau­ platte der genannten Art zu schaffen, deren Handhabung er­ leichtert und deren Herstellung einfach und kostengünstig ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Me­ tallglieder so ausgebildet und angeordnet sind, daß sie je­ weils mit ihren beiden Enden in der zugehörigen Betonschicht verankert sind, und daß das Zwischenstück im Querschnitt so ausgebildet ist, daß es von den einander zugeordneten Ab­ schnitten der Metallglieder allseitig umschlossen ist.
Bei der erfindungsgemäßen kältebrückenfreien Isolierbau­ platte werden die eben genannten Nachteile somit vermieden, indem sie ohne zusätzliche Verbindungsmittel und Tragvorrich­ tungen durch spezielle Ausbildung bzw. Anordnung der Metall­ glieder wenigstens weitgehend selbsttragend ist. Durch beson­ dere Anordnung der Metallglieder kann auch erreicht werden, daß sich die Platte ohne spezielle Tragplatte sowohl horizon­ tal als auch stehend transportieren und montieren läßt.
Zweckmäßig sind die Metallglieder bezüglich ihrer zur Plat­ tenebene senkrechten Längsmittelebene symmetrisch ausgebil­ det; in diesem Fall werden die parallel zu dieser Ebene auf das eine Metallglied wirkenden Kräfte stets symmetrisch be­ züglich dieser Ebene auf das andere Metallglied übertragen; da das Zwischenstück aus Isoliermaterial durch die Scheitel allseitig umfaßt wird, kann das Verbindungsmittel in allen Richtungen der genannten Mittelebene Kräfte übertragen.
Eine besonders vorteilhafte Anordnung der Metallglieder be­ steht darin, daß in jedem Plattenquadranten der viereckigen Platten ein Verbindungsmittel vorgesehen ist und daß die zur Plattenebene senkrechten Längsmittelebenen durch die Verbin­ dungsmittel unter einem Winkel von annähernd 45° zu den Plat­ tenseiten geneigt sind, wobei die Längsmittelebenen zweier einander diametral gegenüberliegenden Verbindungsmittel zu­ einander parallel oder fluchtend, jedoch senkrecht zu den Längsmittelebenen der beiden anderen Verbindungsmittel ver­ laufen. Diese 45°-Neigung der Längsmittelebenen der Verbin­ dungsmittel bewirkt, daß diese ein Relativverschieben der Be­ tonschichten nicht nur in Richtung des einen Seitenrandpaa­ res, sondern auch in Richtung des anderen Seitenrandpaares der Platte verhindern kann. Damit wird die eine Platte mit derart starrem Schichtenverbund erhalten, daß sie z.B. ste­ hend gelagert und transportiert und ebenso in beliebiger Lage mittels eines Krans zur Lager- bzw. Montagestelle gehoben werden kann, ohne daß irgendwelche vorübergehend anzubringen­ den Hilfsvorrichtungen erforderlich sind.
Im folgenden ist andhand der beiliegenden Zeichnung die Er­ findung beispielsweise beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 im vertikalen Querschnitt eine Metallglieder auf­ weisende Verbindungsstelle zweier Betonschichten einer Isolierbauplatte,
Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie II-II in Fig. 1 (bei weggelassener Isolierschicht),
Fig. 3 einen Vertikalschnitt nach der Linie III-III in Fig. 1 durch die Verbindungsstelle unter Weglassung der Plattenschichten,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine viereckige Isolierbau­ platte, die Lage der Verbindungsstellen der Plat­ tenschichten zeigend,
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Verbindungsstelle nach Fig. 4 bei weggelassenen Plattenschichten und
Fig. 6 einen vertikalen Querschnitt analog Fig. 1 durch eine Verbindungsstelle der Isolierbauplatte nach Fig. 4.
Gemäß Fig. 1 besteht die Isolierbauplatte aus einer inneren Betonschicht 1, einer äußeren Vorsatz-Betonschicht 2, deren Innenseite durch eine Dampfsperrfolie 3 abgedeckt ist, und einer dazwischen liegenden wärmedämmenden Isolierschicht 4; die beiden Betonschichten 1, 2 sind durch wenige, zweckmäßig vier, je in einem Plattenquadranten angeordnete, unter sich gleiche Verbindungsmittel, miteinander verbunden.
Jedes Verbindungsmittel besteht aus zwei in der jeweiligen Betonplatte verankerten Metallgliedern, die durch ein Zwi­ schenstück aus Isoliermaterial berührungsfrei so miteinander verbunden sind, daß Kältebrücken vermieden sind. Beim in Fig. 1 bis 3 gezeigten Beispiel weist das Verbindungsmittel zwei im Abstand parallel zueinander und senkrecht zur Plattenebene angeordnete Metallglieder 5 auf, deren freie Enden in der Be­ tonschicht 1 verankert sind. Arme 5 b führen unter einem Win­ kel von 45° vom zur Plattenebene parallelen, flachen Scheitel 5 a zur Betonschicht 1. Die Scheitel 5 a der beiden Metallglie­ der 5 und die unmittelbar anschließenden Armpartien sind durch ein entsprechend rinnenförmiges Querprofil 6 fest mit­ einander verbunden. Das andere Metallglied 7 des Verbindungs­ mittels ist aus Flachstahl gebildet. Vom flachen, zur Plat­ tenebene parallelen Scheitel 7 a führen die Arme 7 b unter ei­ nem Winkel von 45° zur Betonschicht 2. Das Metallglied 7 liegt dabei zwischen den beiden Metallgliedern 5, wobei sich die Scheitel 5 a und 7 a der beiden Metallglieder 5 und 7 so übergreifen, (Fig. 1), daß sie, ohne sich zu berühren, von der Seite gesehen eine im Querschnitt sechskantige Ausnehmung be­ grenzen, in die ein entsprechend profiliertes Zwischenstück 8 aus Isoliermaterial, z.B. Holz, eingesetzt ist. Dieses Zwi­ schenstück wird somit von verschiedenen Seiten her von den Metallgliedern 5, 7 umfaßt und verbindet somit die beiden Me­ tallglieder kältebrückenfrei, so daß Relativbewegungen der beiden Betonschichten 1, 2 in einer zur Plattenebene senkrech­ ten Längsmittelebene ausgeschlossen werden.
Um die Durchbrechstellen des Metallglieds 7 durch die Dampf­ sperrfolie 3 einwandfrei zu schließen, kann diese Folie z.B. am Metallglied 7 festgeklebt sein. Es kann aber auch, wie in Fig. 1 bis 3 angedeutet, an den Armen 7 b ein Abdeckblech 9 angeschweißt sein, das die anschließenden Randpartien der Dampfsperrfolie 3 dichtend überdeckt.
Je nach Art und Dicke der Betonschichten 1, 2 könnten Metall­ glieder 5, 7 auch um 180° gedreht angeordnet sein, das heißt, das Metallgliederpaar 5 könnte in der äußeren Betonschicht 2 und das Metallglied 7 in der inneren Betonschicht 1 verankert sein. Das Metallglied 7 könnte anstatt durch einen Flachstahl auch durch einen oder zwei Rundstahlstäbe gebildet sein; der bzw. die Scheitel dieser Rundstahlstäbe könnten zur besseren Druckkraftübertragung auf das Zwischenstück 8 dann ebenfalls mit einem entsprechend profilierten Querprofil (analog 6) versehen sein. Um ein zur Längsmittelebene symmetrisches Verbindungsmittel zu erhalten, könnten die Metallglieder 5 auch durch ein entsprechend breites Flachstahlglied ersetzt sein, wobei das Metallglied 7 berührungsfrei durch entsprechende Ausnehmungen in den Armen des breiten Flach­ stahlglieds hindurchragen könnte.
Aus dem Vorangehenden ist ersichtlich, daß die beschriebenen Verbindungsmittel, wenn sie, wie dort angenommen, mit ihrer Längsmittelebene a (Fig. 2) parallel zu einer Seitenkante der Isolierbauplatte angeordnet sind, nicht nur einen festen Schichtverbund bezüglich der in dieser Ebene auftretenden Kräfte gewährleisten, sondern dank des mittigen Eingriffs des einen Metallgliedes 7 in das andere Metallglied 5 auch ge­ wisse Kräfte in einer zur Ebene a senkrechten Richtung auf­ nehmen können. Handelt es sich um Isolierbauplatten großer Abmessungen bzw. für mehrstöckige Gebäude, wo also der Trans­ port der Platten an die Einbaustelle besondere Probleme stellt, sollte die Platte allseitig, d.h. also in jeder Transportlage (horizontal - hochkant - querkant), selbsttra­ gend sein, damit keinerlei Hilfsverbundvorrichtungen erfor­ derlich sind. Dies kann durch eine besondere Anordnung der Verbindungsmittel, wie sie beispielsweise in den Fig. 4 bis 6 gezeigt ist, erreicht werden. Da hier Verbindungsmittel der an sich gleichen Ausbildung wie in den Fig. 1 bis 3 vorgese­ hen sind (und es sind auch die gleichen Variationen möglich), sind hier gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Wie Fig. 4 zeigt, ist in jedem Quadranten der die Beton­ schichten 1,2 aufweisenden Isolierbauplatte ein Verbindungs­ mittel vorgesehen. Wie aus Fig. 4 ferner ersichtlich, stehen die Längsmittelebenen a durch benachbarte Verbindungsmittel unter einem sich nach der Plattenmitte hin öffnenden Winkel von 90° zueinander, und zwar um einen Winkel von annähernd 45° zu den Plattenseiten. Dabei ist zu beachten, daß unter Umständen die Verbindungsmittel mit ihren Längsmittelebenen gegenüber Fig. 4 auch um 90° gedreht angeordnet sein könnten, so daß also der 90° Winkel zwischen den Mittelebenen a sich benachbarter Verbindungsmittel sich nach dem Plattenrand hin öffnet. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, wird jede parallel zur Plattenebene auf die Verbindungsmittel wirkende Kraft von mindestens zwei Verbindungsmittel in Form einer Zugbela­ stungskomponente von den Metallgliedern aufgenommen, was bei geeigneter Bemessung zu einer die Platte allseitig selbsttra­ gend machenden festen Verbindung der beiden Betonschichten 1,2 führt. Zu beachten ist, daß bei der in Fig. 4 gezeigten Anordnung das einzelne, im Bereich eines Eckquadranten ange­ ordnete Verbindungsmittel in Richtung senkrecht zur Längsmit­ telebene a nicht absolut starr ist und somit die z.B. durch unterschiedliche Wärmedehnungen der Betonschichten auftre­ tende relative Schichtbewegungen zuläßt. Solche Wärmedehnun­ gen können noch leichter aufgenommen werden, wenn die Verbin­ dungsmittel aus den Eckpartien der Quadranten näher gegen die Plattenmitte hin angeordnet werden; dadurch wird in diesen Eckpartien der Querverbund der Betonschichten etwas ge­ schwächt, so daß in diesem Fall vorübergehend (während Trans­ port und Montage) Klammern oder ähnliche Fixiervorrichtungen erforderlich werden können.
Anstelle der beschriebenen Sechskantform des Zwischenstücks 8 kann das Zwischenstück auch einen Vierkantquerschnitt aufwei­ sen, bei entsprechend spitzwinkliger Scheitelform der Metall­ glieder 5 und 7.

Claims (11)

1. Isolierbauplatte für Wandkonstruktionen, die zwischen einer äußeren, innen mit einer Dampfsperre versehenen Betonschicht und einer inneren Betonschicht eine Schicht aus wärmeisolierendem Material sowie Mittel zur Verbin­ dung der beiden Betonschichten aufweist, wobei die Ver­ bindungsmittel jeder Verbindungsstelle jeweils aus sich in der Isolierschicht berührungsfrei gegenüberliegenden, in den zugehörigen Betonschichten verankerten Metall­ gliedern mit einer gemeinsamen Mittelbene sowie aus ei­ nem mehreckigen Zwischenstück aus einem Isolierstoff be­ stehen, das zwischen einander zugeordneten, gegenüber­ liegenden geraden Abschnitten der Metallglieder angeord­ net ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallglieder (5 und 7) so ausgebildet und angeordnet sind, daß sie jeweils mit ihren beiden Enden in der zugehörigen Beton­ schicht (1 oder 2) verankert sind, und daß das Zwischen­ stück (8) im Querschnitt so ausgebildet ist, daß es von den einander zugeordneten Abschnitten der Metallglieder (5 und 7) allseitig umschlossen wird.
2. Isolierbauplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß jedes Metallglied (5 und 7), bezüglich seiner zur Plattenebene senkrechten Mittelebene symmetrisch ausgebildet ist.
3. Isolierbauplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die ersten Metallglieder (5) jeweils aus zwei im Abstand parallel zueinander angeordneten Teilen be­ stehen und die zweiten Metallglieder (8) aus wenigstens einem dazu paralellen, zwischen den ersten Metallglie­ dern (5) liegendem Teil besteht.
4. Isolierbauplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die beiden ersten Metallglieder (5) aus Rundei­ sen bestehen, während das zweite Metallglied (7) ein Flacheisen ist, wobei die Scheitel (5 a) der ersten Me­ tallglieder (5) durch ein metallisches Querprofil (6) miteinander verbunden sind, das als Anlagefläche für die dem Scheitel (7 a) zugeordnete Seite des Zwischenstücks (8) dient.
5. Isolierbauplatte nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Metallglieder (5 und 7) Arme (5 b bzw. 7 b) aufweisen, die vom Scheitel (5 a bzw. 7 a) weg symme­ trisch unter einem Winkel von wenigstens annähernd 90° auseinanderlaufen, wobei das von den sich überlappenden Scheiteln (5 a und 7 a) und den anschließenden Partien der Arme (5 b und 7 b) umfaßte Zwischenstück (8) etwa Sechs­ kantquerschnitt aufweist.
6. Isolierbauplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Metallglieder (5 und 7) zueinander und zur Plattenebene parallele Scheitel (5 a bzw.7a) aufweisen, von welchen die Arme (5 b bzw. 7 b) je unter 45° Neigung wegführen.
9. Isolierbauplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die von den Scheiteln (5 a und 7 a) umfaßten Sei­ ten des Zwischenstückquerschnitts länger sind als die von den an die Scheitel anschließenden Armpartien um­ faßten Seiten des Zwischenstückquerschnitts.
8. Isolierbauplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß in jedem Quadranten der viereckigen Plattenfläche ein Verbindungsmittel vorgese­ hen ist, und daß die zur Plattenebene senkrechten Längs­ mittelebenen (a) durch die Verbindungsmittel unter einem Winkel von wenigstens annähernd 45° zu den Plattenseiten geneigt sind, wobei die Längsmittelebenen (a) zweier einander diametral gegenüberliegenden Verbindungsmittel zueinander parallel oder fluchtend, jedoch senkrecht zu den Längsmittelebenen (a) der beiden anderen Verbin­ dungsmittel verlaufen.
9. Isolierbauplatte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsmittelebenen durch die zwei Verbin­ dungsmittel benachbarter Plattenquadranten einen nach dem durch diese Quadranten gebildeten Plattenrand hin offenen Winkel von 90° einschließen.
10. Isolierbauplatte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Längsmittelebenen (a) durch die zwei Verbindungsmittel benachbarter Plattenquadranten einen nach der Plattenmitte hin offenen Winkel von 90° ein­ schließen.
11. Isolierbauplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Längsmittelebenen durch die Verbindungsmittel parallel zu einer Plattenseite verlaufen.
DE19782820920 1978-03-15 1978-05-12 Isolierbauplatte fuer wandkonstruktionen Granted DE2820920A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH281578A CH630689A5 (en) 1978-03-15 1978-03-15 Insulating structural panel for walls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2820920A1 DE2820920A1 (de) 1979-09-27
DE2820920C2 true DE2820920C2 (de) 1989-12-14

Family

ID=4242212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782820920 Granted DE2820920A1 (de) 1978-03-15 1978-05-12 Isolierbauplatte fuer wandkonstruktionen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH630689A5 (de)
DE (1) DE2820920A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239832A1 (de) * 1982-10-27 1984-05-03 Rheinhold & Mahla Gmbh, 6800 Mannheim Feuerbestaendige verbindung von zwei benachbart zueinander angeordneten wandelementen und verfahren zur herstellung der verbindung
FR2572752B1 (fr) * 1984-11-08 1987-01-16 Hereng Jean Marie Attache de suspension pour murs, voiles ou alleges a isolation thermique continue et autocompensation dimensionnelle
DE3529619A1 (de) * 1985-08-19 1987-02-19 Wilhelm Patt Betonplatte mit waermedaemmung fuer den hoch- und tiefbau und verfahren zu ihrer herstellung
EP0532140A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-17 Board of Regents of the University of Nebraska Vorgefertigte Sandwichbetonbauplatten
DE102012219209A1 (de) * 2012-10-22 2014-04-24 Areva Gmbh Wandelement für Gebäude in Fertigbauweise

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3191726A (en) * 1952-01-07 1965-06-29 Pavlecka John Panel structure
FR1104690A (fr) * 1953-07-22 1955-11-23 Perfectionnements apportés aux panneaux métalliques faisant partie d'enveloppes exposées à des températures élevées
FR1167581A (fr) * 1956-04-30 1958-11-26 Perfectionnements apportés aux panneaux composés, notamment pour le bâtiment, et à leurs procédés de fabrication
DE1484271A1 (de) * 1963-05-24 1969-05-08 Klaue Hermann Bauplatten und Verbindungsglieder zur Anfertigung von Gebaeudemauern
AT266402B (de) * 1966-07-21 1968-11-11 Roland Dipl Ing Baumkirchner Wandfertigteil
CH581246A5 (de) * 1975-02-26 1976-10-29 Huonder Anton
CH614749A5 (de) * 1975-11-24 1979-12-14 Loewe Anstalt

Also Published As

Publication number Publication date
CH630689A5 (en) 1982-06-30
DE2820920A1 (de) 1979-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0894170A1 (de) Baumodul sowie baumodulsystem für die erstellung flächiger konstruktionen, insbesondere wände
DE102006022870A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Gegenstände auf Flachdachkonstruktionen
DE1409093A1 (de) Vorgefertigte Bauplatte
EP1252401B1 (de) Bauteil zur errichtung von wand-, decken-, boden-, stützwand-, begrenzungs-, trennwandelementen od. dgl.
DE2820920C2 (de)
DE19608483A1 (de) Vorgefertigte Leichtbauwand
DE2455311C3 (de) Transportable Bauteile zum Erstellen einer Skelettkonstruktion im Hochbau
WO1994002693A1 (de) Trägerkonstruktion zum abstützen flächiger bauelemente
DE2918925A1 (de) Kastentraegerstruktur fuer bauzwecke
DE8008815U1 (de) Stuetze zur erstellung von gebaeuden
EP2256262B1 (de) Holzgebäudemodul, seine Verwendung, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202005006228U1 (de) Dachkonstruktion für Gebäude, insbesondere für Industriegebäude mit großen Spannweiten
DE2345602C2 (de) Baukonstruktion
DE10219981A1 (de) Holzbautafel
DE4403242C2 (de) Wände für ein mehrgeschossiges Bauwerk
DE1759411A1 (de) Einzelplatte zur Abdeckung von Traggeruesten od.dgl.
EP0826844B1 (de) Leimholzstütze für Holzskelettbauweise
CH713073A2 (de) Fertigbauteil zum Anschluss einer Betonkragplatte an ein Betonbauwerk.
DE3730679C2 (de)
DE2232647C3 (de) Bauelement für Dachkonstruktionen
AT398219B (de) Dachelement
WO2022199803A1 (de) Mehrschichtige betonplatte und verbindungselement zur verbindung einer tragschicht und einer vorsatzschicht einer mehrschichtigen betonplatte
DE202013105059U1 (de) Raumzelle
DE1459903C (de) Dach aus vorfabnzierten, selbsttragen den plattenförmigen Bauelementen
DE3434372A1 (de) Holzfachwerkbalken

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee