DE2820920A1 - Isolierbauplatte fuer wandkonstruktionen - Google Patents

Isolierbauplatte fuer wandkonstruktionen

Info

Publication number
DE2820920A1
DE2820920A1 DE19782820920 DE2820920A DE2820920A1 DE 2820920 A1 DE2820920 A1 DE 2820920A1 DE 19782820920 DE19782820920 DE 19782820920 DE 2820920 A DE2820920 A DE 2820920A DE 2820920 A1 DE2820920 A1 DE 2820920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
plate
board according
insulating board
anchors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782820920
Other languages
English (en)
Other versions
DE2820920C2 (de
Inventor
Anton Huonder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2820920A1 publication Critical patent/DE2820920A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2820920C2 publication Critical patent/DE2820920C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • E04C2002/045Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete with two parallel leaves connected by tie anchors
    • E04C2002/046Flat anchors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • E04C2002/045Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete with two parallel leaves connected by tie anchors
    • E04C2002/048Bent wire anchors

Description

  • Isolierbauplatte für Wandkonstruktionen
  • Gegenstand der erfindung ist eine Isolierbauplatte für Wandkonstruktionen, die zwischen einer äusseren, innen mit einer Dampfsperrschicht versehenen Betonschicht und einer inneren Betonschicht eine Schicht aus wärmeisolierendem Iiaterial aufweist, wobei die Betonschichten durch Anker miteinander verbunden sind, die aus durch ein Zwischenstück aus Isoliermaterial miteinander verbundenen sich in der Isolierschicht berührungsfrei übergreifenden in den Betonschichten verankerten --tetallgliedern bestehen.
  • beine Isolierbauplatte dieser Art ist z.R. in der CH-Patentschrift 581 246 beschrieben. Bei dieser bekannten Ausführung sind die in den Betonschichten verankerten Ankerteile innerhalb der Isolierschicht je mit zur Plattenebene parallelen Flanschen versehen, die sich unter Zwischenlage des Zwischenstücks über- und hintergreifen. Die zur Plattenebene senkrechte mittelebene durch die zweckmässig aus U- oder Z-Profilen gebildeten Ankerteile verläuft dabei parallel zu einem der Plattenränder. Diese Art der Verbindung der Betonschichten vermeidet einwandfrei das Entstehen von Kältebrücken, wie sie bei durchgehenden Metallanker gegeben sind; da nur wenige, meist vier solche Anker vorhanden sind, ist die Durchbrechung der Dampfsperrschicht, die meist durch eine Kunststofffolie gebildet ist, nur an wenigen Stellen erforderlich. Solche Isolierbauplatten eignen sich deshalb vorzüglich für den Bau von Kühlhäuern4 Dabei haben sich allerdings verschiedene Schwierigkeiten ergeben: Die relativ geringe Druckfestigkeit senkrecht zur Plattenebene genügt zwar vollauf zur Aufnahme von ~iindkräften (Sog) in der fertigen Wandkonstruktion, macht aber eine Stapelung solcher Platten zu Lager- oder Transportzwecken unmöglich. Der Schichtenverbund der Platte ist ferner parallel zur Plattenebene ebenfalls relativ gering; wenn die Platten, wie bei einstöckigen Gebäuden üblich, mit beiden Betonschichten abgestützt sind, spielt diese relativ geringe b'estigkeit der die Betonschichten verbindenden Anker gegen relative Schichtverschiebungen in der Plat-:enebene praktisch keine Rolle; anders liegen die ringe beim Transport der Platten an die bzw. auf der Baustelle. i4an ist deshalb gezwungen, die in Horizontallage schichtweise hergestellten Platten einzeln auf Tragplatten zu lagern, und ausserdem zur X;rmöglichung der Plattentransports und insbesondere zwecks i:iontage mittels eines Krans die Plattenränder mit speziellen abnehmbaren Tragankern zu versehen; dies macht das Einlassen von teuren, im Beton verbleibenden Angriffsteilen, z.B. Gewindehülsen, für solche Traganker notwendig. Herstellung und Handhabung solcher Bauplatten ist somit teuer und umständlich, was deren Verwendung, insbesondere beim Bau mehrstöckiger Gebäude, praktisch verunmöglicht.
  • Die vorliegende erfindung bezweckt deshalb die Schaffung einer kältebrückenfreien Isolierbauplatte der genannten Art, bei welcher diese Nachteile vermieden sind, indem sie ohne zusätzliche Verbindungsmittel und Tragvorrichtungen durch spezielle Ausbildung bzw. Anordnung der Anker wenigstens weitgehend selbsttragend ist. Durch besondere Anordnung der Anker kann auch erreicht werden, dass sich die Platte ohne spezielle Tragplatte sowohl horizontal als auch stehend transportieren und montieren lässt.
  • ru diesem Zweck ist die Isolierbauplatte erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass die Metallglieder jedes Ankers aus mit ihren Enden in der zugeordneten Betonschicht verankerten Bügeln bestehen, deren Scheitel das Zwischenstück von entgegengesetzten Seiten her umschliessen.
  • Zweckmässig sind die Anker bezüglich ihrer zur Plattenebene senkrechten Liån, sr ittelebene symmetrisch ausgebildet; in diesein all werden die parallel zu dieser Ebene auf das eine Ankerglied wirkenden Kräfte stets symmetrisch bezüglich dieser ebene auf das andere Ankerglied übertragen; da das Zwischenstück aus Isoliermaterial durch die Bügelscheitel allseitig umfasst wird, kann der Anker in allen Richtungen der genannten Mittelebene Kräfte übertragen.
  • Eine besonders vorteilhafte Anordnung der Anker besteht darin, dass in jeden Plattenquadranten ein Anker angeordnet wird, und zwar so, dass die zur Plattenebene senkrechten Längsmittelebenen durch die Anker unter einem Winkel von wenigstens annähernd 450 zu den Plattenseiten geneigt sind, wobei die Längsmittelebenen zweier einander diametral gegenüberliegenden Anker zueinander parallel oder fluchten, jedoch senkrecht zu den Längsmittelebenen der beiden anderen Anker, verlaufen. Diese 450 - Neigung der Längs nittelebenen der Anker bewirkt, dass die Anker ein 8 Relativverschieben der Betonschichten nicht nur in wichtung des einen eitenrandpaares, sondern auch in richtung des andern Seitenrandpaares der Platte verhindern kann. Damit wird eine Platte mit derart starrem Schichtenverbund erhalten, dass sie z.B. stehend gelagert und transportiert und ebenso in beliebiger Lage mittels eines Krans zur Lager- bzw. Montagestelle gehoben werden kann, ohne dass irgendwelche vorübergehend anzubringenden Hilfsvori:ichtungen erforderlich sind.
  • Im folgenden ist anhand der beiliegenden Zeichnung die Erfindung beispielsweise beschrieben. In der Zeichnung zeigt: Fig. 1 im vertikalen Querschnitt eine Ankerpartie einer Isolierbauplatte, Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie IL-II in Fig. 1 (bei weggelassener Isolierschicht), Fig. 3 einen Vertikalscklitt nach der Linie 111-111 in Fig. 1 durch den Anker unter .weglassung der Plattenschichten, Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Isolierbauplatte, die Lage der Anker zeigend, Fig. 5 eine Draufsicht auf einen der Anker nach Fig. 4 bei weggelassenen Plattenschichten und Fig. 6 einen vertikalen Querschnitt analog Fig. 1 durch eine Ankerpartie der Isolierbauplatte nach Fig. 4.
  • Gemäss Fig. 1 besteht die Isolierbauplatte aus einer inneren Betonschicht 1, einer äusseren Vorsatz-Betonschicht 2, deren Innenseite durch eine Dampfsperrfolie 3 abgedeckt ist, und einer dazwischen liegenden wärmedämmenden Isolierschicht 4; die beiden Betonschichten 1, 2 sind durch wenige, zweckmässig vier, je in einem Plattenquadranten angeordnete unter sich gleiche Anker miteinander verbunden.
  • Jeder Anker besteht aus zwei in der jeweiligen Betonplatte verankerten Metallgliedern, die durch ein Zwischenstück aus Isoliermaterial berührungsfrei so miteinander verbunden sind, dass Kältebrücken vermieden sind. Beim in Fig. 1 bis 3 gezeigten Beispiel besteht das eine Ankerglied aus zwei im Abstand parallel zueinander und senkrecht zur Plattenebene angeordneten Stahlbügeln 5, deren freie Enden in der Betonschicht 1 verankert sind. Die Bügelarme 5b führen unter einem Winkel von 450 vom zur Plattenebene parallelen, flachen Scheitel 5a zur Betonschicht 1. Die Scheitel 5a der beiden Bügel 5 und die unmittelbar anschliessenden Bügelarmpartien sind durch ein entsprechend rinnenförmiges Querprofil 6 fest miteinander verbunden. Das andere etallglied des Ankers ist durch einen aus Flachstahl gebildeten Bügel 7 gebildet. Vom flachen, zur Plattenebene parallelen Scheitel 7a führen die Bügelarme unter einem Winkel von 450 zur Betonplatte 2. Der Bügel 7 liegt dabei zwischen den beiden Bügeln 5, wobei sich die Scheitel 5a und 7a der beiden Ankerglieder so übergreifen, (Fig. 1), dass sie, ohne sich zu berühren, von der Seite gesehen eine im Querschnitt sechskantige Ausnehmung begrenzen, in die ein entsprechend profiliertes Zwischenstück 8 aus Isoliermateriel, z.B. Holz, eingesetzt ist. Dieses Zwischenstück wird somit von verschiedenen Seiten her von den Bügeln 5, 7 umfasst und verbindet somit die beiden metallischen Ankerglieder kältebrückenfrei so, dass Relativbewegungen der beiden Betonplatten in einer zur Plattenebene senkrechten Längsmittelebene durch den Anker (Zeichnungsebene in Fig. 1) verunmöglicht sind. In der Ebene am einen Ankerglied angreifende Verschiebekräfte werden als Zugkräfte vom andern Ankerglied aufgenommen.
  • Um die Durchbrechstellen des Bügels 7 durch die Dampfsperrfolie einwandfrei zu schliessen, kann diese Folie z.B. am Bügel 7 festgeklebt sein. Es kann aber auch, wie in Fig. 1 und 3 gezeichnet, an den Bügelarmen 7b ein Abdeckblech 9 angeschweisst sein, das die anschliessenden Randpartien der Dampfsperrfolie dichtend überdeckt.
  • Je nach Art und Dicke der Betonschichten 1, 2 könnte der Anker auch um 1800 gedreht angeordnet sein, das heisst, das Bügelpaar 5 könnte in der äusseren Betonschicht 2 und der Bügel 7 in der inneren Betonschicht 1 verankert sein. Der Bügel 7 könnte anstatt durch einen Flachstahl auch durch einen oder zwei Rundstahlstäbe gebildet sein; der bzw. die Scheitel dieser Rundstahlstäbe könnten zur besseren Druckkraftübertragung auf das Zwischenstück 8 dann ebenfalls mit einem entsprechend profilierten Querprofil (analog 6) versehen sein. Um einen zu seiner Längsmittelebene symmetrischen Anker zu erhalten, könnten die Bügel 5 auch durch einen entsprechend breiten Flachstahlbügel ersetzt sein, wobei der Bügel 7 berührungsfrei durch entsprechende Ausnehmungen in den Armen des breiten Flachstahlbügels hindurchragen könnte.
  • Aus dem Vorangehenden ist ersichtlich, dass die beschriebenen Anker, wenn sie, wie dort angenommen, mit ihrer Längsmittelebene a (Fig. 2) parallel zu einer Seitenkante der Isolierbauplatte angeordnet sind, nicht nur einen festen Schichtverbund bezüglich der in dieser Ebene auftretenden Kräfte gewährleisten, sondern dank des mittigen Eingriffs des einen Ankergliedes 7 in das andere Ankerglied 5 auch gewisse Kräfte in einer zur Ebene a senkrechten Richtung aufnehmen können. Handelt es sich um Isolierbauplatten grosser Abmessungon bzw. für mehrstöckige Gebäude, wo also der Transport der Platten an die Einbaustelle besondere Probleme stellt, sollte die Platte allseitig, d. h. also in jeder Transportlage (horizontal- hochkant - querkant), selbsttragend sein, damit keinerlei Hilfsverbundvorrichtungen erforderlich sind. Dies kann eriindungsgemäss durch eine besondere Anordnung der Anker, wie sie beispielsweise in den itig. 4 bis 6 gezeigt ist, erreicht werden. Da hier Anker der an sich gleichen Ausbildung wie in den Fig. 1 bis 3 vorgesehen sind (und es sind auch die gleichen Variationen möglich), sind hier gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wie Fig. 4 zeigt, ist in jedem Quadranten der die Betonschichten 1, 2 aufweisenden Isolierbauplatte ein Anker vorgesehen. Wie aus h'ig. 4 ferner ersichtlich, stehen die Längsmittelebenen a durch benachbarte Anker unter einem sich nach der Plattenmitte hin öffnenden Winkel von 900 zueinander, und zwar um einen Winkel von wenigstens annähernd 450 zu den Plattenseiten. Dabei ist zu beachten, dass unter Umständen die Anker mit ihren Längsmittelebenen gegenüber Fig. 4 auch um 900 gedreht angeordnet sein könnten, so dass also der 900 - Winkel zwischen den Mittelebenen a sich benachbarter Anker sich nach dem Plattenrand hin öffnet. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, wird jede parallel zur Plattenebene auf die Anker wirkende Kraft von mindestens zwei Ankern in Form einer Zugbelastungskomponente von den Bügeln aufgenommen, was bei geeigneter Ankerbemessung zu einer die Platte allseitig selbsttragend machenden festen Verbindung der beiden Betonschichten 1, 2 führt. Zu beachten ist, dass bei der in Fig. 4 gezeigten Anordnung der einzelne, im Bereich eines Eckquadranten angeordnete Anker in Richtung senkrecht zur Längsmittelebene a nicht absolut starr ist und somit die z.B. durch unterschiedliche Wärmedehnungen der Betonschichten auftretende relative Schichtbewegungen zulässt. Solche Wärmedehnungen können erleichtert werden, wenn die Anker aus den L'ckpar tien der Quadranten näher gegen die Plattenmitte hin angeordnet werden; dadurch wird in diesen E;ckpartien der Querverbund der Betonschichten etwas geschwächt, sodass in diesem tll vorübergehend (während Transport und Montage) Klammern oder ähnliche Fixiervorrichtungen erforderlich werden können.
  • '.+Jesentlich ist in jedem all, wie erwähnt, dass die metallischen Ankerglieder keine offenen, sich hinter- und übergreifenden Haken, sondern zusammen den Zwischenkörper 8 vollständig umschliessende Bügel sind, wobei die Polygonform des Zwischenstücks besonders vorteilhaft ist, da sie eine, z.B.
  • bei rundem Querschnitt dieses Zwischenstücks an sich denkbare, Scharnierbewegung der Ankerteile einwanafrei verunmöglicht. 110 dies aus Platzgründen möglich ist (dicke Isolierschicht 4), könnte das Zwischenstück auch Vierkantquerschnitt aufweisen, bei entsprechend spitzwinkliger Scheitelform der Bügel.

Claims (13)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E 1. Isolierbauplatte für Handkonstruktionen, die zwischen einer äusseren, innen mit einer Dampfsperrschicht versehenen betonschicht und einer inneren Betonschicht eine Schicht aus wärmeisolierenden Makterial aufweist, wobei die Betonschichten durch Anker miteinander verbunden sind, die aus durch ein Zwischenstück aus Isoliermaterial miteinander verbundenen sich in der Isolierschicht berührungsfrei übergreifenden in den Betonschichten verankerten Metallgliedern bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallglieder jedes Ankers aus mit ihren Enden in der zugeordneten Betonschicht (1, 2) verankerten bügeln (5,7) bestehen, deren Scheitel (5a, 7a) das Zwischenstück (8) von entgegengesetzten zeiten her Ulnschliessen.
  2. 2. Isolierbauplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder anker bezüglich seiner zur Plattenebene senkrechten Mitteleben symmetrisch ausgebildet ist.
  3. 3. Isolierbauplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass daß eine l-letallglied jedes -ArRers zwei inll Abstand parallel zueinander angeordnete mit ihren Enden in der einen betonschicht (1) verankerte Bügel (5) und wenigstens einen dazu parallelen, zwischen den ersten Bügeln liegenden und mit seinen nden in der anderen Betonschicht (2) verankerten zweiten Bügel (7) aufweist.
  4. 4. Isolierbauplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden erstgenannten Bügel (5) aus Rundeisen bestehen, während der zweitgenannte Bügel (7) ein Flacheisen ist, wobei die Scheitel (5a) der erstgenannten Bügel durch ein metallisches Querprofil () miteinander verbunden sind, das auf der dem cheitel (7a) des zweitgenannten Bügels (7) gegenüberliegenden Seite gegen das Isolierstück (8) anliegt.
  5. 5. Isolierbauplatte nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme der Bügel (5,7) vom Scheitel weg symmetrisch unter einem Winkel von wenigstens annähernd 90° auseinanderlaufen, wobei das von den sich überlappenden Bügelscheiteln umfasste Zwischenstück (8) etwa ''echskantsuerschnitt auiweist.
  6. 6. Isolierbauplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die paarweise ein letallglied des Ankers bildenden ers-ten bügel aus Rundstahlstäben bestehen, deren Scheitel durch einen gegen das Zwischenstück anliegenden Quersteg miteinander verbunden sind.
  7. 7. Isolierbauplatte nach Anspruch 5 oder , dadurch gekennzeichnet, dass der zweite bügel Flachstahlstab ist.
  8. 8. Isolierbauplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügel zueinander und zur Plattenebene parallele Scheitel aufweisen, von welchen die Bügelarme je unter 450 Neigung wegführen, wobei das von den Scheiteln und den anschliessenden Armpartien der Bügel umfasste Zwischenstück 6-Eckquerschnitt aufweist.
  9. 9. Isolierbauplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Scheiteln der Bügel umfassten Seiten des Zwischenstückquerschnitts länger sind als die von den an die Scheitel anschliessenden Armpartien der Bügel umfassten Seiten des Zwischenstückquerschnitts.
  10. lo. Isolierbauplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in jedes quadranten der Plattendäche ein enker vorgesehen ist, unc; dass die zur Plattenebene senkrechten Längsmittelebenen durch die Anker unter einer Winkel von wenigstens annähernd 450 zu den Plattenseiten geneigt sind, wobei die Längsmittelebenen zweier einander diametral gegenüberliegenden Anker zueinander parallel oder fluchtend, jedoch senkrecht zu den Längsmittelebenen der beiden anderen Anker, verlaufen.
  11. 11. Isolierbauplatte nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsmittelebenen durch die zwei Anker benachbarter Plattenquadrsaten einen nach dem durch diese ).uadranten gebildeten Plattenrand hin offenen Winkel von 900 einschliessen.
  12. 12. Isolierbauplatte nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsmittelebenen durch die zwei Anker benachbarter Plattenquadranten einen nach der Plattenmitte hin offenen Winkel von 900 einschliessen.
  13. 13. Isolierbauplatte nach einem der Ansprüch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsmittelebenen durch die Anker parallel zu einer Plattenseite verlaufen.
DE19782820920 1978-03-15 1978-05-12 Isolierbauplatte fuer wandkonstruktionen Granted DE2820920A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH281578A CH630689A5 (en) 1978-03-15 1978-03-15 Insulating structural panel for walls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2820920A1 true DE2820920A1 (de) 1979-09-27
DE2820920C2 DE2820920C2 (de) 1989-12-14

Family

ID=4242212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782820920 Granted DE2820920A1 (de) 1978-03-15 1978-05-12 Isolierbauplatte fuer wandkonstruktionen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH630689A5 (de)
DE (1) DE2820920A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0107180A1 (de) * 1982-10-27 1984-05-02 Rheinhold & Mahla GmbH Feuerbeständige Verbindung von zwei benachbart zueinander angeordneten Wandelementen und Verfahren zur Herstellung der Verbindung
FR2572752A1 (fr) * 1984-11-08 1986-05-09 Hereng Jean Marie Attache de suspension pour murs, voiles ou alleges a isolation thermique continue et autocompensation dimensionnelle
DE3529619A1 (de) * 1985-08-19 1987-02-19 Wilhelm Patt Betonplatte mit waermedaemmung fuer den hoch- und tiefbau und verfahren zu ihrer herstellung
EP0532140A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-17 Board of Regents of the University of Nebraska Vorgefertigte Sandwichbetonbauplatten
WO2014063919A1 (de) * 2012-10-22 2014-05-01 Areva Gmbh Wandelement für gebäude in fertigbauweise

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1104690A (fr) * 1953-07-22 1955-11-23 Perfectionnements apportés aux panneaux métalliques faisant partie d'enveloppes exposées à des températures élevées
FR1167581A (fr) * 1956-04-30 1958-11-26 Perfectionnements apportés aux panneaux composés, notamment pour le bâtiment, et à leurs procédés de fabrication
FR1397663A (fr) * 1963-05-24 1965-04-30 Insec Institution Europ De Cre Panneaux de construction et procédé de construction de murs de bâtiments à partir de tels panneaux
US3191726A (en) * 1952-01-07 1965-06-29 Pavlecka John Panel structure
AT266402B (de) * 1966-07-21 1968-11-11 Roland Dipl Ing Baumkirchner Wandfertigteil
CH581246A5 (de) * 1975-02-26 1976-10-29 Huonder Anton
DE2646633A1 (de) * 1975-11-24 1977-06-02 Loewe Anstalt Verbundwerkstoff

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3191726A (en) * 1952-01-07 1965-06-29 Pavlecka John Panel structure
FR1104690A (fr) * 1953-07-22 1955-11-23 Perfectionnements apportés aux panneaux métalliques faisant partie d'enveloppes exposées à des températures élevées
FR1167581A (fr) * 1956-04-30 1958-11-26 Perfectionnements apportés aux panneaux composés, notamment pour le bâtiment, et à leurs procédés de fabrication
FR1397663A (fr) * 1963-05-24 1965-04-30 Insec Institution Europ De Cre Panneaux de construction et procédé de construction de murs de bâtiments à partir de tels panneaux
AT266402B (de) * 1966-07-21 1968-11-11 Roland Dipl Ing Baumkirchner Wandfertigteil
CH581246A5 (de) * 1975-02-26 1976-10-29 Huonder Anton
DE2646633A1 (de) * 1975-11-24 1977-06-02 Loewe Anstalt Verbundwerkstoff

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0107180A1 (de) * 1982-10-27 1984-05-02 Rheinhold & Mahla GmbH Feuerbeständige Verbindung von zwei benachbart zueinander angeordneten Wandelementen und Verfahren zur Herstellung der Verbindung
FR2572752A1 (fr) * 1984-11-08 1986-05-09 Hereng Jean Marie Attache de suspension pour murs, voiles ou alleges a isolation thermique continue et autocompensation dimensionnelle
DE3529619A1 (de) * 1985-08-19 1987-02-19 Wilhelm Patt Betonplatte mit waermedaemmung fuer den hoch- und tiefbau und verfahren zu ihrer herstellung
EP0532140A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-17 Board of Regents of the University of Nebraska Vorgefertigte Sandwichbetonbauplatten
WO2014063919A1 (de) * 2012-10-22 2014-05-01 Areva Gmbh Wandelement für gebäude in fertigbauweise

Also Published As

Publication number Publication date
DE2820920C2 (de) 1989-12-14
CH630689A5 (en) 1982-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1658884B1 (de) Gebaeude aus Saeulen und vorgefertigten Deckenplatten
DE1484046A1 (de) Gebaeudekonstruktion
DE3025944A1 (de) Gebaeudetuer
DE2820920A1 (de) Isolierbauplatte fuer wandkonstruktionen
DE19721165B4 (de) Industriell vorfertigbare Leichtbau-Decken- oder -Dachtafeln
EP0408091B1 (de) Verbindungselement
DE3016205A1 (de) Wohnzelle in fertigleichtbauweise
DE2336482A1 (de) Raumzelle fuer gebaeude
DE19508317C2 (de) Balkontragendes Bauelement
EP1445390A2 (de) Fassadenaufbau sowie Halteelement zur Verwendung in einem solchen Fassadenaufbau
DE2365729A1 (de) Selbsttragendes bauwerk und verfahren zu seiner herstellung
DE10246705B4 (de) Tragwerk für Gebäude
CH608070A5 (en) Heat-insulated window structure
DE3614914A1 (de) Gebaeude aus vorgefertigten wand- und dachplatten
DE1658884C (de) Gebäude aus Säulen und vorgefertigten Deckenplatten
DE1658904A1 (de) Fertigbauteil sowie aus diesem zusammengesetztes Bauwerk
DE1928840C3 (de) Raumfachwerk
DE3719864C2 (de)
DE1759843A1 (de) Dach- und Wandkonstruktion u.dgl.
DE1659228C3 (de) Raumzelle
DE2217207C3 (de) Überdachung o.dgl. aus mindestens einem vorgefertigten Bauelement
DE902970C (de) Verankerung fuer Koks- und Kammeroefen
DE8402929U1 (de) Balkonfertig-bauelement fuer gebaeude
EP1584762B1 (de) Tragwerk für Gebäude
DE2000452A1 (de) Bauelement und aus diesem gebildete Baukonstruktion,insbesondere Raumumschliessung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee