EP2126241B1 - Balken aus holz - Google Patents

Balken aus holz Download PDF

Info

Publication number
EP2126241B1
EP2126241B1 EP08706023.2A EP08706023A EP2126241B1 EP 2126241 B1 EP2126241 B1 EP 2126241B1 EP 08706023 A EP08706023 A EP 08706023A EP 2126241 B1 EP2126241 B1 EP 2126241B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wooden
wood
parts
screws
beams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08706023.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2126241A1 (de
Inventor
Johann Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolf Modul GmbH
Original Assignee
Wolf Modul GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolf Modul GmbH filed Critical Wolf Modul GmbH
Publication of EP2126241A1 publication Critical patent/EP2126241A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2126241B1 publication Critical patent/EP2126241B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/14Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/122Laminated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/16Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members with apertured web, e.g. trusses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/17Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members with non-parallel upper and lower edges, e.g. roof trusses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/38Arched girders or portal frames
    • E04C3/42Arched girders or portal frames of wood, e.g. units for rafter roofs

Definitions

  • the invention relates to a wooden beam (wooden beam) having the features of the introductory part of claim 1 ( DE 44 02 881 A ).
  • Beams of wood are known in various embodiments, with wooden beams, which are designed as double or triple beams, are known. Also known are wooden beams, which are composed of several individual bars (more than two individual bars).
  • screw connections are typical of wood and are used for different purposes. Often parts of wooden beams are connected by means of threaded bolts (bolt with nut).
  • Self-drilling screws are also known for joining wood parts and for attaching parts to wood, but they can only be used for smaller diameters, since the displacement of wood occurring in self-drilling screws does not allow larger dimensions.
  • the document DE 44 02 881 A describes a composite beam, consisting of two beams of wood, which bear directly or indirectly against each other with a machined surface, wherein for connecting the beams are provided transversely to the longitudinal extent of the beam or the composite support aligned fasteners that enforce the one beam entirely and in engage the other beams. As fasteners are in the DE 44 02 881 A Called "wood screws”.
  • the AT 387 254 B shows composite beams, consisting of round timbers, which are trimmed according to the conical shape of logs at least on the side forming a contact surface and are connected to each other with rectified or oppositely directed taper, by means of clamping bolts or screws.
  • the AT 387 254 B Although mentioned screws, but gives no indication of how these screws are formed and whether they are to be screwed into holes.
  • the DE 201 19 280 U shows and describes a board stacking element of a variety of assembled in a board stack construction boards or squared timbers, which are interconnected by rod-shaped connecting elements.
  • the fasteners are aligned at an angle of ⁇ 40 ° to ⁇ 65 ° to the longitudinal axis (4) of the boards.
  • the in the DE 201 19 280 U mentioned fasteners are nails or special pins that "own" a profiling. A note The fact that the "fasteners" are used in holes drilled holes is missing in the DE 201 19 280 U ,
  • the DE 2736 991 A concerns a nail bar.
  • boards should be attached to the square timbers by gluing. Screws are mentioned only in connection with the manufacture of a wall to connect nail beams together to wall elements.
  • the JP 2006 045837 shows and describes a wooden beam, which consists of three pieces of wood, which are connected to each other by means of screws to the beam.
  • Fig. 2 of the JP 2006 045837 shows that the screws are "threaded" only at their opposite end of the head of the screw.
  • the GB 2 358 688 A discloses a wood screw with thread formed continuously from the tip to the head of the screw. Since it is a wood screw, it can be assumed that the thread is a "wood thread”.
  • the invention is based on the object to provide a simple to manufacture and stable and solid wooden beams available.
  • the invention provides a wooden beam (e.g., wooden joist) suitable for both normal and heavy squared timber.
  • a wooden beam e.g., wooden joist
  • the wood screws are made of metal, in particular steel.
  • the wood screws are screwed from opposite sides in the wooden beams.
  • the wood screws fully penetrate the wooden beams and nuts are screwed over the over the wooden beams protruding ends of the wood screws.
  • screws are used, which are provided throughout with a thread intended for wood.
  • screws made of metal with wood thread are considered, which fully penetrate the beam and on the opposite end of the head of the screw, a nut (with internal thread corresponding to the wood thread of the screw) is screwed. Shims may be located between the head of the screw and / or the nut and the beam.
  • the wood parts forming the beams are staggered so that wooden beams can be produced practically endlessly and then cut to length as required. This does not exclude that wood beams are made in the desired length, so from the outset the correct length is present and a cutting is not required.
  • the drilling pattern ie the number, density and arrangement of the holes into which the wooden parts connecting wood screws are set can be adjusted to the expected load and / or the wood used and the strengths of the wooden beams.
  • the dimensions (length and thickness) of the screws used to connect the wood parts is due to the necessary and available wood thickness, the diameter of the screws used preferably on the Bohrstory (arrangement of the holes in which the screws are set) adapted and according to the static requirements are selected.
  • the pre-drilling of the woods to produce the holes for the screws can be done manually with conventional (hand) drills, but there are also semi-automatic or fully automatic devices conceivable, for example, devices that work to stop or computer-controlled, running in the plant ,
  • the orientation of the screws and the boreholes for them is usually perpendicular to the longitudinal extent of the beam.
  • the longitudinal extension of the beam oblique, for example, inclined by 45 °, holes and thus obliquely oriented screws.
  • the holes provided according to the drilling pattern have a smaller diameter than the wood thread of the screws, wherein the diameter difference is matched to the type of wood.
  • the beam according to the invention is characterized in that the wood screws are alternately screwed from one side and from the other side in the wooden beams.
  • embodiment of the beam according to the invention is characterized in that the wooden parts of the beam over the length of the wooden beam are formed continuously.
  • the beam according to the invention is characterized in that at least one of the wooden parts of the wooden beam is interrupted by pictures of pieces of wood.
  • the beam according to the invention is characterized in that two or more than two wooden parts of the wooden beam are interrupted over their length.
  • beam is characterized in that the joints between wood pieces forming wood pieces are arranged offset from one another in the layers of the wooden beam.
  • the beam according to the invention is characterized in that the wood parts are square wood beams, the wooden parts are octagonal wooden beams.
  • the beam according to the invention is characterized in that at least one of the wooden parts of the beam is tapered conically.
  • the beam according to the invention is characterized characterized in that two conically tapered wooden parts are provided.
  • the beam according to the invention is characterized in that the wooden parts are arranged conically tapering in the same direction.
  • the beam according to the invention is characterized in that the wood parts are arranged conically tapering in opposite directions.
  • beam is characterized in that in a three-ply wooden beams, the two outer wood parts are formed continuously and the middle wood part is formed from pieces of wood.
  • the beam according to the invention is characterized in that the beam has three wooden parts and that all three wooden parts are formed from two or more adjacent pieces of wood.
  • the beam according to the invention is characterized in that the conical wooden parts are designed to be continuous over the length of the wooden beam.
  • the beam according to the invention is characterized in that a wood part is provided between a plurality of wood pieces arranged in a row in the longitudinal direction between conically tapered wooden parts.
  • beam is characterized in that the holes for receiving the wood screws over the length of the wooden beam are arranged evenly distributed.
  • the beam according to the invention is characterized in that the boreholes are arranged in pairs.
  • the beam according to the invention is characterized in that pairs of boreholes are distributed over the length of the beam.
  • the beam according to the invention is characterized in that a single borehole is provided between adjacent pairs of boreholes.
  • the beam according to the invention is characterized in that boreholes and accordingly screws are oriented vertically to the longitudinal extent of the beam.
  • beam is characterized in that holes and thus screws for L josserstrekkung the beam and an angle are inclined.
  • the beam according to the invention is characterized in that the angle is 45 °.
  • the beam according to the invention is characterized in that obliquely placed drill holes and screws are provided in the region of the ends of a beam.
  • the beam according to the invention is characterized in that boreholes and screws are inclined at the ends of beams in opposite directions to the longitudinal extension thereof.
  • the beam according to the invention is characterized in that boreholes and thus screws, which are arranged in the region of the longitudinal center of a beam, are inclined, and that boreholes arranged in the region of the side surfaces of a beam and that screws are aligned perpendicular to the longitudinal extent of the beam.
  • Fig. 1 a wooden beam consisting of two wooden parts
  • Fig. 2 a beam with wooden parts that are staggered
  • Fig. 3 a three-layered bar
  • Fig. 4 a three-layered beam with wood parts staggered in three layers
  • Fig. 5 an end view of a two-ply beam with square wood
  • Fig. 6 in front view a double-layered beam with octagonal wood
  • Fig. 7 a three-ply beam with squarewood
  • Fig. 8 a three-ply beam with octagonal wood
  • Fig. 9 a beam of two tapered wooden parts
  • Fig. 10 a beam of tapered wooden parts
  • Fig. 11 a three-layered beam of tapered wooden parts and interposed wooden parts with a constant thickness
  • Fig. 12 a three-ply wooden beam
  • Fig. 13 a first hole pattern
  • Fig. 14 a second hole pattern
  • Fig. 15 a third hole pattern
  • Fig. 16 Similar to beams Fig. 3 built in side view and in a vaulted frame.
  • FIG. 1 shown wooden beams 1, which consists of two wooden parts 3, 5, the wooden parts 3, 5 with each other Wood screws 7 connected, all of which engage in one side of the wooden beams 1 and pass through a piece of wood 3 and engage in the other wood part 5.
  • Fig. 2 shows a wooden beam 1 of two layers, wherein the wood parts 3, 5 of the two layers are arranged so that the joints 9 between adjacent pieces 11 of the wood parts 3, 5 of the layers are arranged offset from one another (staggered). Again, the wooden parts 3, 5 of the beam 1 with wood screws 7 are interconnected.
  • Fig. 3 shows a three-ply wooden beam 1, wherein the two outer wooden parts 3, 5 are formed longer and the middle wooden part 13 is formed by shorter pieces of wood 11.
  • the wood screws 7, which hold the wooden parts 3, 5, 13 together, can also be screwed into the wooden beam 1 from opposite sides.
  • the wood screws 7 can be used in both sides of the wooden beams 1.
  • Fig. 4 shows a wooden beam 1 with three wooden parts 3, 5, 13, wherein each of the three wooden parts 3, 5, 13 is formed by shorter pieces of wood 11 and the joints 9 in the three layers offset from each other are arranged (staggered).
  • beams an arrangement of the wood screws 7 is selected, in which the wood screws 7 engage from opposite sides into the wooden beams 1.
  • Fig. 5 shows in front view of the wooden beams 1 Fig. 1 or 2 , wherein the wooden beam 1 is composed of square wood, ie the wood parts 3, 5 are square wood.
  • the wood screws 7 fully penetrate the wooden beams 1 and that the heads 7 'of the wood screws 7 abut the narrow side surface of the wooden beam 1.
  • nuts 7 “are screwed onto the ends of the screws projecting from the wooden beam 1.
  • the nuts 7" have an internal thread that corresponds to the (wood) thread of the wood screw 7.
  • Fig. 6 shows a modified bar, the wood parts 3, 5 octagonal woods are.
  • FIGS. 7 and 8 with three-layer wooden beams 1.
  • the invention is not only intended for the use of wood parts 3, 5, 13, which are assembled to the wooden beam 1 and connected to each other over their length of consistent thickness, but also for conical edged wooden beams, which have the advantage that they better exploit the natural growth pattern of logs (more economically).
  • Fig. 9 shows a beam in which tapered wooden parts 3, 5 are composed in the same direction tapered to a wooden beam 1, to which the wooden parts 3, 5 are connected by wood screws 7 together.
  • Fig. 10 shows a beam where the wood parts 3, 5 are conical wooden beams, which are opposite to each other, that is, tapered in the opposite direction, are arranged. Again, the wood parts 3, 5 are connected by wood screws 7, which are inserted from opposite sides, to each other to the beam 1.
  • the wood screws 7 can be inserted from opposite sides.
  • Fig. 11 shows a three-layer wooden beam 1, wherein the two outer wooden parts 3, 5 are formed by conical pieces of wood.
  • Fig. 12 shows a bar similar to the one Fig. 11 However, the conical wood parts 3, 5 are arranged so that they taper in the opposite direction.
  • wood screws 7 are used for connecting the wood parts 3, 5, 13 to the wooden beams 1 of the invention, which are threaded over their entire length.
  • the thread is a strong wood thread, i. a wood thread with relatively high radial dimension of the threaded ridge.
  • the wooden parts 3, 5, 13 of the wooden beams 1 interconnecting wood screws 7 are preferably made of steel.
  • the boreholes 15 are arranged in pairs and distributed uniformly over the length of the beam 1.
  • the boreholes 15 may be spaced apart from each other to accommodate different loads of timber beams according to the invention.
  • a targeted formation of hairline cracks in the parts of the beam 1 is achieved. So arise at Fig. 13 two rows of hairline cracks, Fig. 14 three rows of hairline cracks and at Fig. 15 four rows of hairline cracks.
  • the targeted bringing about of hairline cracks has the advantage that larger cracks in the wood are reliably avoided.
  • holes 15 and thus the wood screws 7 are aligned perpendicular to the longitudinal extent of the timber beam 1
  • an embodiment is also considered within the scope of the invention, in which holes 15 and thus wood screws 7 to the longitudinal extent of the beam 1 are inclined.
  • an angle of 45 ° is preferred.
  • the arrangement of the longitudinal extension of the wooden beam 1 inclined wood screws 7 in likewise obliquely aligned boreholes 15 is particularly used in the end of wood beams 1, for example, where wooden beams 1 are connected to other components.
  • An example of this shows the Fig. 16 where two wooden beams 1 according to the invention are used in a vault frame 21.
  • the vault frame 21 has next to the wooden beams 1 two posts 23, wherein such combinations of wooden beams 1 and uprights 23 (vault frame 21) are set up in a length corresponding to the building to be fabricated with the vault frame number.
  • the wooden beams 1 are connected by fittings 25 (consoles) with the uprights 23.
  • fittings 27 it is provided in the ridge area that the ends of the wooden beams 1 located there are connected to one another via fittings 27.
  • Fig. 16 It is shown that the wood screws 7 are aligned obliquely in the region of the ends of the wooden beams 1 to its longitudinal extent. As a result, an improved knot formation is achieved, so that the gable is also particularly stable.
  • the Wood screws 7 as inclined as this Fig. 16 is shown, ie they are oriented obliquely in the pulling direction.
  • FIGS. 14 and 15 be the case where the middle row of holes 15 ( Fig. 14 ) or the boreholes 15 with a smaller distance from each other ( Fig. 15 ) are aligned obliquely to the longitudinal extent of the beam 1, whereas the lying in the region of the side surfaces of the beam 1 bores 15 are aligned perpendicular to this or its longitudinal extent.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Balken aus Holz (Holzträger) mit den Merkmalen des einleitenden Teils von Anspruch 1 ( DE 44 02 881 A ).
  • Balken aus Holz sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt, wobei Holzbalken, die als Doppel- oder Dreifachbalken ausgebildet sind, bekannt sind. Bekannt sind auch Holzbalken, die aus mehreren Einzelbalken (mehr als zwei Einzelbalken) zusammengesetzt sind.
  • Auch Schraubverbindungen sind an sich holztypisch und werden für unterschiedliche Zwecke eingesetzt. Häufig werden Teile von Holzbalken mit Hilfe von Gewindeschrauben (Schraubbolzen mit Mutter) miteinander verbunden.
  • Für das Verbinden von Holzteilen und zum Befestigen von Teilen an Holz sind auch selbstbohrende Schrauben bekannt, die aber nur für kleinere Durchmesser verwendet werden können, da die bei selbstbohrenden Schrauben auftretende Verdrängung von Holz keine größeren Dimensionen erlaubt.
  • Das Dokument DE 44 02 881 A beschreibt einen Verbundträger, bestehend aus zwei Balken aus Holz, die mit einer bearbeiteten Fläche mittelbar oder unmittelbar aneinander anliegen, wobei zum Verbinden der Balken quer zur Längserstreckung der Balken bzw. des Verbundträgers ausgerichtete Verbindungselemente vorgesehen sind, die den einen Balken zur Gänze durchsetzen und in den anderen Balken eingreifen. Als Verbindungselemente sind in der DE 44 02 881 A "Holzschrauben" genannt.
  • Die AT 387 254 B zeigt Verbundträger, bestehend aus Rundhölzern, die entsprechend dem konischen Verlauf von Holzstämmen mindestens an der eine Anlagefläche bildenden Seite besäumt sind und mit gleichgerichteter oder entgegengesetzt gerichteter Konizität, mittels Spannbolzen oder Schrauben miteinander verbunden sind. Die AT 387 254 B erwähnt zwar Schrauben, gibt aber keinen Hinweis darauf, wie diese Schrauben ausgebildet sein und ob diese in Bohrlöcher eingedreht werden sollen.
  • Die DE 201 19 280 U zeigt und beschreibt ein Brettstapelelement aus einer Vielzahl von in Brettstapelbauweise zusammengefügten Brettern oder Kanthölzern, die durch stabförmige Verbindungselemente miteinander verbunden sind. Die Verbindungselemente sind in einem Winkel von ±40° bis ±65° zur Längsache (4) der Bretter ausgerichtet. Die in der DE 201 19 280 U erwähnten Verbindungselemente sind Nägel oder Spezialstifte, die eine Profilierung "besitzen". Ein Hinweis darauf, dass die "Verbindungselemente" in Bohrlöcher eingesetzte Schrauben sind, fehlt in der DE 201 19 280 U .
  • Die DE 2736 991 A betrifft einen Nagel-Balken. Zusätzlich sollen Bretter an den Kanthölzern durch Leimen befestigt sein. Schrauben sind nur im Zusammenhang mit dem Herstellen einer Wand erwähnt, um Nagel-Balken miteinander zu Wandelementen zu verbinden.
  • Die JP 2006 045837 zeigt und beschreibt einen Balken aus Holz, der aus drei Holzteilen besteht, die miteinander mit Hilfe von Schrauben zu dem Balken verbunden sind. Fig. 2 der JP 2006 045837 zeigt, dass die Schrauben nur an ihrem dem Kopf der Schraube gegenüberliegenden Ende mit "Gewinde" versehen sind.
  • Die GB 2 358 688 A offenbart eine Holzschraube mit von der Spitze bis zum Kopf der Schraube durchgehend ausgebildetem Gewinde. Da es sich um eine Holzschraube handelt, ist davon auszugehen, dass das Gewinde ein "Holzgewinde" ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen einfach herzustellenden und stabilen sowie tragfesten Holzbalken zur Verfügung zu stellen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit einem Holzbalken, der die Merkmale von Anspruch 1 aufweist.
  • Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Holzbalkens sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Mit der Erfindung wird ein Holzbalken (z.B. Holz-Koppelbalken) zur Verfügung gestellt, der sowohl für normales als auch schweres Kantholz geeignet ist.
  • Von Vorteil ist es bei der Erfindung, dass die die Holzteile des Balkens miteinander verbindenden Schrauben in vorgebohrte Löcher gesetzt werden.
  • Im Rahmen der Erfindung bestehen die Holzschrauben aus Metall, insbesondere Stahl.
  • Bei der Erfindung sind die Holzschrauben von gegenüberliegenden Seiten her in den Holzbalken eingedreht.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Balken ist vorgesehen, dass die Holzschrauben den Holzbalken zur Gänze durchgreifen und dass über die über den Holzbalken überstehenden Enden der Holzschrauben Muttern geschraubt sind.
  • Im Rahmen der Erfindung werden Schrauben verwendet, die durchgehend mit einem für Holz bestimmten Gewinde versehen sind.
  • Im Rahmen der Erfindung sind auch Schrauben aus Metall mit Holzgewinde in Betracht gezogen, die den Balken vollständig durchgreifen und auf deren dem Kopf der Schraube gegenüberliegenden Ende eine Mutter (mit Innengewinde entsprechend dem Holzgewinde der Schraube) aufgeschraubt ist. Zwischen dem Kopf der Schraube und/oder der Mutter und dem Balken können Beilagescheiben angeordnet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die den Balken bildenden Holzteile (Kanthölzer) versetzt gestoßen, so dass man Holzbalken praktisch endlos herstellen und dann nach Bedarf ablängen kann. Dies schließt nicht aus, dass Holzbalken in der jeweils gewünschten Länge hergestellt werden, so dass von Vornherein die zutreffende Länge vorliegt und ein Ablängen nicht erforderlich ist.
  • Das Bohrbild, also die Zahl, Dichte und Anordnung der Löcher, in welche die die Holzteile miteinander verbindenden Holzschrauben gesetzt werden, kann der zu erwartenden Belastung und/oder dem verwendeten Holz sowie den Stärken der Holzbalken angepasst gewählt werden.
  • Die Verwendung von Holzschrauben mit durchgehendem, starkem Holzgewinde ergibt nicht nur eine sichere Verbindung, sondern bewirkt auch, dass das Entstehen von Rissen im Holz vermieden wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Balken treten anstatt großer Risse allenfalls feine Haarrisse auf, die kein Nachteil sind, und bezüglich des ständigen Schwellens und Austrocknens von Holz entsprechend der Temperatur und der Feuchtigkeit der Luft unbedenklich sind. Diese Haarrisse bleiben auch ohne Auswirkungen auf die Stabilität und Stärke der erfindungsgemäßen Holzbalken. Durch das Bohrbild hat man es in der Hand, die (feinen) Risse im Holz gezielt herbeizuführen, so dass nachteilige "große" Risse vermieden sind.
  • Die Abmessungen (Länge und Stärke) der zum Verbinden der Holzteile verwendeten Schrauben ergibt sich auf Grund der notwendigen und verfügbaren Holzstärke, wobei die Durchmesser der verwendeten Schrauben bevorzugt an das Bohrbild (Anordnung der Löcher, in welche die Schrauben gesetzt werden) angepasst und entsprechend den statischen Erfordernissen gewählt werden.
  • Das Vorbohren der Hölzer, um die Löcher für die Schrauben zu erzeugen, kann manuell mit üblichen (Hand-)Bohrmaschinen erfolgen, es sind aber auch halb- oder vollautomatische Vorrichtungen denkbar, beispielsweise Vorrichtungen, welche auf Anschlag arbeiten oder computergesteuerte, im Durchlauf arbeitende Anlagen. Die Ausrichtung der Schrauben und der Bohrlöcher für diese ist für gewöhnlich senkrecht zur Längserstreckung des Balkens. Insbesondere im Bereich der Enden des Balkens, wo dieser dann über Beschläge mit weiteren Bauteilen (Steher von Hallen) und/oder Balken (z. B. Firstbereich) verbunden wird, können auch zur Längserstreckung des Balkens schräge, z.B. um 45° geneigte, Bohrlöcher und demgemäß schräg ausgerichtete Schrauben vorgesehen sein.
  • Es versteht sich, dass die nach dem Bohrbild vorgesehenen Bohrlöcher einen kleineren Durchmesser haben als das Holzgewinde der Schrauben, wobei der Durchmesserunterschied auf die Art des Holzes abgestimmt ist.
  • In einer möglichen, und im Rahmen der Erfindung in Betracht gezogenen Ausführungsform zeichnet sich der erfindungsgemäße Balken dadurch aus, dass die Holzschrauben abwechselnd von der einen und von der anderen Seite in den Holzbalken eingedreht sind.
  • In einer möglichen, und im Rahmen der Erfindung in Betracht gezogenen Ausführungsform zeichnet sich der erfindungsgemäße Balken dadurch aus, dass die Holzteile des Balkens über die Länge des Holzbalkens durchgehend ausgebildet sind.
  • In einer möglichen, und im Rahmen der Erfindung in Betracht gezogenen Ausführungsform zeichnet sich der erfindungsgemäße Balken dadurch aus, dass wenigstens einer der Holzteile des Holzbalkens unter Bildern von Holzstücken unterbrochen ist.
  • In einer möglichen, und im Rahmen der Erfindung in Betracht gezogenen Ausführungsform zeichnet sich der erfindungsgemäße Balken dadurch aus, dass zwei oder mehr als zwei Holzteile des Holzbalkens über ihre Länge unterbrochen sind.
  • In einer möglichen, und im Rahmen der Erfindung in Betracht gezogenen Ausführungsform zeichnet sich der erfindungsgemäße Balken dadurch aus, dass die Stoßstellen zwischen Holzteile bildenden Holzstücke in den Lagen des Holzbalkens zueinander versetzt angeordnet sind.
  • In einer möglichen, und im Rahmen der Erfindung in Betracht gezogenen Ausführungsform zeichnet sich der erfindungsgemäße Balken dadurch aus, dass die Holzteile Vierkantholzbalken sind, die Holzteile achtkantige Holzbalken sind.
  • In einer möglichen, und im Rahmen der Erfindung in Betracht gezogenen Ausführungsform zeichnet sich der erfindungsgemäße Balken dadurch aus, dass wenigstens einer der Holzteile des Balkens sich konisch verjüngend ausgebildet ist.
  • In einer möglichen, und im Rahmen der Erfindung in Betracht gezogenen Ausführungsform zeichnet sich der erfindungsgemäße Balken dadurch aus, dass zwei sich konisch verjüngende Holzteile vorgesehen sind.
  • In einer möglichen, und im Rahmen der Erfindung in Betracht gezogenen Ausführungsform zeichnet sich der erfindungsgemäße Balken dadurch aus, dass die Holzteile sich in die gleiche Richtung konisch verjüngend angeordnet sind.
  • In einer möglichen, und im Rahmen der Erfindung in Betracht gezogenen Ausführungsform zeichnet sich der erfindungsgemäße Balken dadurch aus, dass die Holzteile sich in entgegengesetzte Richtungen konisch verjüngend angeordnet sind.
  • In einer möglichen, und im Rahmen der Erfindung in Betracht gezogenen Ausführungsform zeichnet sich der erfindungsgemäße Balken dadurch aus, dass bei einem dreilagigen Holzbalken die beiden äußeren Holzteile durchgehend ausgebildet sind und der mittlere Holzteil aus Holzstücken gebildet ist.
  • In einer möglichen, und im Rahmen der Erfindung in Betracht gezogenen Ausführungsform zeichnet sich der erfindungsgemäße Balken dadurch aus, dass der Balken drei Holzteile aufweist und dass alle drei Holzteile aus zwei oder mehreren aneinander grenzenden Holzstücken gebildet sind.
  • In einer möglichen, und im Rahmen der Erfindung in Betracht gezogenen Ausführungsform zeichnet sich der erfindungsgemäße Balken dadurch aus, dass die konischen Holzteile über die Länge des Holzbalkens durchgehend ausgebildet sind.
  • In einer möglichen, und im Rahmen der Erfindung in Betracht gezogenen Ausführungsform zeichnet sich der erfindungsgemäße Balken dadurch aus, dass zwischen sich konisch verjüngenden Holzteilen ein Holzteil aus mehreren in Längsrichtung aneinander gereihten Holzstücken vorgesehen ist.
  • In einer möglichen, und im Rahmen der Erfindung in Betracht gezogenen Ausführungsform zeichnet sich der erfindungsgemäße Balken dadurch aus, dass die Bohrlöcher zur Aufnahme der Holzschrauben über die Länge des Holzbalkens gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
  • In einer möglichen, und im Rahmen der Erfindung in Betracht gezogenen Ausführungsform zeichnet sich der erfindungsgemäße Balken dadurch aus, dass die Bohrlöcher paarweise angeordnet sind.
  • In einer möglichen, und im Rahmen der Erfindung in Betracht gezogenen Ausführungsform zeichnet sich der erfindungsgemäße Balken dadurch aus, dass Paare von Bohrlöchern über die Länge des Balkens verteilt angeordnet sind.
  • In einer möglichen, und im Rahmen der Erfindung in Betracht gezogenen Ausführungsform zeichnet sich der erfindungsgemäße Balken dadurch aus, dass zwischen benachbarten Paaren von Bohrlöchern ein einzelnes Bohrloch vorgesehen ist.
  • In einer möglichen, und im Rahmen der Erfindung in Betracht gezogenen Ausführungsform zeichnet sich der erfindungsgemäße Balken dadurch aus, dass Bohrlöcher und demgemäß Schrauben zur Längserstreckung des Balkens senkrecht ausgerichtet sind.
  • In einer möglichen, und im Rahmen der Erfindung in Betracht gezogenen Ausführungsform zeichnet sich der erfindungsgemäße Balken dadurch aus, dass Bohrlöcher und damit Schrauben zur Längserstrekkung des Balkens und einem Winkel schräg gestellt sind.
  • In einer möglichen, und im Rahmen der Erfindung in Betracht gezogenen Ausführungsform zeichnet sich der erfindungsgemäße Balken dadurch aus, dass der Winkel 45° beträgt.
  • In einer möglichen, und im Rahmen der Erfindung in Betracht gezogenen Ausführungsform zeichnet sich der erfindungsgemäße Balken dadurch aus, dass schräg gestellte Bohrlöcher und Schrauben im Bereich der Enden eines Balkens vorgesehen sind.
  • In einer möglichen, und im Rahmen der Erfindung in Betracht gezogenen Ausführungsform zeichnet sich der erfindungsgemäße Balken dadurch aus, dass Bohrlöcher und Schrauben an den Enden von Balken in entgegengesetzte Richtungen zu dessen Längserstreckung schräg gestellt sind.
  • In einer möglichen, und im Rahmen der Erfindung in Betracht gezogenen Ausführungsform zeichnet sich der erfindungsgemäße Balken dadurch aus, dass Bohrlöcher und damit Schrauben, die im Bereich der Längsmitte eines Balkens angeordnet sind, schräggestellt sind, und dass im Bereich der Seitenflächen eines Balkens angeordnete Bohrlöcher und damit Schrauben zur Längserstreckung des Balkens senkrecht ausgerichtet sind.
  • Die Erfindung ergibt in ihren Ausführungsformen wenigstens den einen der nachstehend genannten Vorteile:
    • einfache und sichere Verbindung der Teile der Holzbalken miteinander
    • keine Schraubennachstellung erforderlich im Gegensatz zu Dübelbalken mit Schrauben ohne Holzgewinde
    • keine Empfindlichkeit der Balken bezüglich Schwankungen der Holzfeuchte und der Alterung von Holz
    • geringer Kapitalaufwand zur Herstellung der verschraubten Holzbalken, insbesondere Holzkoppelbalken (Holzkoppelpfetten)
    • geringer Aufwand mit geringen Kosten
    • universelle Verwendbarkeit beispielsweise für Balkenträger, Holzböden, Holzdecken, insbesondere aber für Holzkonstruktionen, letztere auch mit großen Spannweiten bei Satteldach, Pultdach, Flachdach, usw.
    • geeignet für örtlich ungebundene Anwendung
    • geeignet in Kombination mit Stahllaschen, Stahlstützen, Betonstützen sowie für besondere Verbindungen
    • geeignet für vierkantige und mehrkantige, insbesondere achtkantige Holzquerschnittsformen, dadurch hohe Wirtschaftlichkeit
    • geeignet für gerade Hölzer ebenso wie für konisch besäumte Hölzer (zweiseitig oder vierseitig besäumte Hölzer)
    • geeignet in Kombination mit geraden und konischen Hölzer
    • geeignet für alle Konstruktionen mit der Ausbildung von Beschlägen, Streben, Knotenaussteifungen, insbesondere bei Rahmenecken.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die angeschlossenen Zeichnungen.
  • Es zeigt: Fig. 1 einen Holzbalken bestehend aus zwei Holzteilen, Fig. 2 einen Balken mit Holzteilen, die versetzt gestoßen sind, Fig. 3 einen dreilagigen Balken, Fig. 4 einen dreilagigen Balken mit in drei Lagen versetzt zueinander gestoßenen Holzteilen, Fig. 5 eine Stirnansicht eines zweilagigen Balkens mit Vierkantholz, Fig. 6 in Stirnansicht einen zweilagigen Balken mit Achtkantholz, Fig. 7 einen dreilagigen Balken mit Vierkantholz, Fig. 8 einen dreilagigen Balken mit Achtkantholz, Fig. 9 einen Balken aus zwei konisch zulaufenden Holzteilen, Fig. 10 einen Balken aus konisch zulaufenden Holzteilen, Fig. 11 einen dreilagigen Balken aus konisch zulaufenden Holzteilen und dazwischen angeordneten Holzteilen mit konstanter Stärke, Fig. 12 einen dreilagigen Holzbalken, Fig. 13 ein erster Bohrbild Fig. 14 ein zweites Bohrbild Fig. 15 ein drittes Bohrbild und Fig. 16 Balken ähnlich Fig. 3 in Seitenansicht und in einem Gewölberahmen eingebaut.
  • Bei den in Fig. 1 bis 12 gezeigten Balken, durchgreifen die Schrauben 7 den Balken 1 nicht. Diese Balken sind somit nicht Teil der Erfindung.
  • Bei dem in Fig. 1 gezeigten Holzbalken 1, der aus zwei Holzteilen 3, 5 besteht, sind die Holzteile 3, 5 miteinander durch Holzschrauben 7 verbunden, die alle von einer Seite her in den Holzbalken 1 eingreifen und den einen Holzteil 3 durchgreifen und in den anderen Holzteil 5 eingreifen.
  • Fig. 2 zeigt einen Holzbalken 1 aus zwei Lagen, wobei die Holzteile 3, 5 der beiden Lagen so angeordnet sind, dass die Stoßstellen 9 zwischen benachbarten Stücken 11 der Holzteile 3, 5 der Lagen versetzt zueinander angeordnet sind (versetzt gestoßen). Auch hier sind die Holzteile 3, 5 des Balkens 1 mit Holzschrauben 7 miteinander verbunden.
  • Fig. 3 zeigt einen dreilagigen Holzbalken 1, wobei die beiden äußeren Holzteile 3, 5 länger ausgebildet sind und der mittlere Holzteil 13 durch kürzere Holzstücke 11 gebildet ist. In Fig. 3 ist gezeigt, dass die Holzschrauben 7, welche die Holzteile 3, 5, 13 zusammenhalten, auch von einander gegenüberliegenden Seiten her in den Holzbalken 1 eingedreht sein können.
  • Auch bei den Balken nach Fig. 1 und 2 können die Holzschrauben 7 beiden Seiten her in den Holzbalken 1 eingesetzt sein.
  • Fig. 4 zeigt einen Holzbalken 1 mit drei Holzteilen 3, 5, 13, wobei jeder der drei Holzteile 3, 5, 13 durch kürzere Holzstücke 11 gebildet ist und die Stoßstellen 9 in den drei Lagen versetzt zueinander angeordnet sind (versetzt gestoßen). Bei dem in Fig. 4 gezeigten Balken ist eine Anordnung der Holzschrauben 7 gewählt, bei der die Holzschrauben 7 von gegenüberliegenden Seiten her in den Holzbalken 1 eingreifen.
  • Fig. 5 zeigt in Stirnansicht den Holzbalken 1 aus Fig. 1 oder 2, wobei der Holzbalken 1 aus Vierkanthölzern zusammengesetzt ist, d.h. die Holzteile 3, 5 sind Vierkanthölzer. In Fig. 5 ist auch gezeigt, dass die Holzschrauben 7 den Holzbalken 1 zur Gänze durchgreifen und dass die Köpfe 7' der Holzschrauben 7 an der Schmalseitenfläche des Holzbalkens 1 anliegen. Weiters sind auf die aus dem Holzbalken 1 herausstehenden Enden der Schrauben 7 Muttern 7" geschraubt. Die Muttern 7" haben ein Innengewinde, das dem (Holz-)Gewinde der Holzschraube 7 entspricht.
  • Fig. 6 zeigt einen abgeänderten Balken, wobei die Holzteile 3, 5 Achtkanthölzer sind.
  • Sinngemäßes gilt für die Fig. 7 und 8 mit dreilagigen Holzbalken 1.
  • Die Erfindung ist nicht nur für die Verwendung von Holzteilen 3, 5, 13 bestimmt, die zu dem Holzbalken 1 zusammengesetzt und miteinander mit über ihre Länge gleichbleibender Stärke verbunden sind, sondern auch für konisch besäumte Holzbalken, die den Vorteil haben, dass sie das natürliche Wuchsbild von Holzstämmen besser (wirtschaftlicher) ausnützen.
  • Fig. 9 zeigt einen Balken, bei der konische Holzteile 3, 5 sich in gleicher Richtung verjüngend zu einem Holzbalken 1 zusammengesetzt sind, wozu die Holzteile 3, 5 durch Holzschrauben 7 miteinander verbunden sind.
  • Fig. 10 zeigt einen Balken, wo die Holzteile 3, 5 konische Holzbalken sind, die einander entgegengesetzt, d.h. sich enin entgegengesetzte Richtung verjüngend, angeordnet sind. Auch hier sind die Holzteile 3, 5 durch Holzschrauben 7, die von gegenüberliegenden Seiten her eingesetzt sind, miteinander zu dem Balken 1 verbunden.
  • Auch bei Fig. 9 können die Holzschrauben 7 von gegenüberliegenden Seiten her eingesetzt sein.
  • Fig. 11 zeigt einen dreilagigen Holzbalken 1, wobei die beiden äußeren Holzteile 3, 5 durch konische Holzstücke gebildet sind.
  • Fig. 12 zeigt einen Balken ähnlich der Fig. 11, wobei jedoch die konischen Holzteile 3, 5 so angeordnet sind, dass sie sich in entgegengesetzte Richtung hin verjüngen.
  • Bei der Erfindung ist vorgesehen, dass zum Verbinden der Holzteile 3, 5, 13 zu den Holzbalken 1 der Erfindung Holzschrauben 7 verwendet werden, die über ihre gesamte Länge mit Gewinde versehen sind. Dabei ist das Gewinde ein starkes Holzgewinde, d.h. ein Holzgewinde mit relativ hoher Radialabmessung des Gewindesteges. Die die Holzteile 3, 5, 13 der Holzbalken 1 miteinander verbindenden Holzschrauben 7 bestehen vorzugsweise aus Stahl.
  • Im Rahmen der Erfindung ist vorgesehen, dass die die Holzteile 3, 5, 13 zu dem Holzbalken 1 miteinander verbindenden Holzschrauben 7 in vorgebohrte Löcher 15 eingedreht werden. Dabei bieten sich verschiedene Bohrbilder an, wofür Beispiele in den Fig. 13 bis 15 gezeigt sind.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 13 sind die Bohrlöcher 15 jeweils paarweise angeordnet und über die Länge des Balkens 1 gleichmäßig verteilt angeordnet.
  • Bei der Ausführungsform von Fig. 14 sind zwischen jeweils zwei benachbarten Paaren von Bohrlöchern 15 weitere Bohrlöcher 15 vorgesehen, so dass sich das in Fig. 14 gezeigte Bohrbild ergibt.
  • Bei dem in Fig. 15 gezeigtem Bohrbild sind alle Bohrlöcher 15 paarweise angeordnet, wobei die Bohrlöcher 15 voneinander abwechselnd einen größeren Abstand und einen kleineren Abstand haben.
  • Jede andere Anordnung und Ausführung der Bohrlöcher 15 (Bohrbild) ist ebenso in Betracht gezogen, beispielsweise können die Bohrlöcher 15 mit unterschiedlichem Abstand voneinander angeordnet sein, um unterschiedlichen Belastungen von Holzträgern gemäß der Erfindung Rechnung zu tragen.
  • Durch die Anordnung der Bohrlöcher in zwei Reihen (Fig. 13) in drei Reihen (Fig. 14) oder in vier Reihen (Fig. 15) wird eine gezielte Bildung von Haarrissen in den Teilen des Balkens 1 erreicht. So ergeben sich bei Fig. 13 zwei Reihen von Haarrissen, Fig. 14 drei Reihen von Haarrissen und bei Fig. 15 vier Reihen von Haarrissen. Das gezielte Herbeiführen von Haarrissen hat den Vorteil, dass größere Risse im Holz zuverlässig vermieden sind.
  • Wenngleich im Rahmen der Erfindung in der überwiegenden Zahl der Fälle die Bohrlöcher 15 und damit die Holzschrauben 7 senkrecht zur Längserstreckung des Holzbalkens 1 ausgerichtet sind, ist auch eine Ausführungsform im Rahmen der Erfindung in Betracht gezogen, bei welchen Bohrlöcher 15 und damit Holzschrauben 7 zur Längserstreckung des Balkens 1 schräg gestellt sind. Bevorzugt ist beispielsweise ein Winkel von 45°.
  • Die Anordnung von zur Längserstreckung des Holzbalkens 1 schräg gestellten Holzschrauben 7 in ebenfalls schräg ausgerichteten Bohrlöchern 15 wird insbesondere im Endbereich von Holzbalken 1 angewendet, beispielsweise dort wo Holzbalken 1 mit anderen Bauteilen verbunden werden. Ein Beispiel hiefür zeigt die Fig. 16 wo zwei erfindungsgemäße Holzbalken 1 in einem Gewölberahmen 21 verwendet werden. Der Gewölberahmen 21 besitzt neben den Holzbalken 1 zwei Steher 23, wobei solche Kombinationen aus Holzbalken 1 und Stehern 23 (Gewölberahmen 21) in einer der Länge des mit dem Gewölberahmen herzustellenden Bauwerkes entsprechenden Zahl aufgestellt sind. Die Holzbalken 1 sind über Beschläge 25 (Konsolen) mit den Stehern 23 verbunden. Ebenso ist im Firstbereich vorgesehen, dass die dort liegenden Enden der Holzbalken 1 über Beschläge 27 miteinander verbunden sind.
  • In Fig. 16 ist gezeigt, dass die Holzschrauben 7 im Bereich der Enden der Holzbalken 1 zu dessen Längserstreckung schräg ausgerichtet sind. Dadurch wird eine verbesserte Knotenausbildung erreicht, so dass auch der Giebel besonders stabil ist. Dabei sind die Holzschrauben 7 so schräg gestellt, wie dies in Fig. 16 gezeigt ist, d.h. sie sind in der Zugrichtung schräg ausgerichtet.
  • In Betracht gezogen ist im Rahmen der Erfindung, dass schräg ausgebildete Bohrlöcher 15 mit senkrecht ausgerichteten Bohrlöchern 15 kombiniert sind. Dies kann beispielsweise bei dem Bohrbild der Fig. 14 und 15 der Fall sein, wo die mittlere Reihe von Bohrlöchern 15 (Fig. 14) bzw. Die Bohrlöcher 15 mit geringerem Abstand voneinander (Fig. 15) zur Längserstreckung des Balkens 1 schräg ausgerichtet sind, wogegen die im Bereich der Seitenflächen des Balkens 1 liegenden Bohrlöcher 15 zu diesem bzw. dessen Längserstreckung senkrecht ausgerichtet sind.

Claims (10)

  1. Balken (1), bestehend aus wenigstens zwei aneinander anliegenden Holzteilen (3, 5, 13), die miteinander verbunden sind, wobei die
    Verbindung durch Holzschrauben (7) erfolgt, wobei die Bohrlöcher (15) in zwei, drei oder vier Reihen angeordnet sind, wobei die Holzschrauben (7) aus Metall, insbesondere Stahl, bestehen, wobei die Holzschrauben (7) von gegenüberliegenden Seiten her in den Holzbalken (1) eingedreht sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzschrauben (7) in Bohrlöcher (15) in den Holzteilen (3, 5, 13) eingedreht sind,
    dass die Holzschrauben (7) über ihre gesamte Länge mit Holzgewinde versehen sind,
    dass die Holzschrauben (7) den Balken (1) zur Gänze durchgreifen, und dass über die über den Balken (1) überstehenden Enden der Holzschrauben (7) Muttern (7") geschraubt sind.
  2. Balken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzschrauben (7) abwechselnd von der einen und von der anderen Seite in den Holzbalken (1) eingedreht sind.
  3. Balken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzteile (3, 5) des Balkens (1) über die Länge des Holzbalkens (1) durchgehend ausgebildet sind.
  4. Balken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Holzteile (3, 5, 13) des Holzbalkens (1) unter Bilden von Holzstücken (11) unterbrochen ist.
  5. Balken nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr als zwei Holzteile (3, 5, 13) des Holzbalkens (1) über ihre Länge unterbrochen sind.
  6. Balken nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßstellen (9) zwischen Holzteile (3, 5, 13) bildenden Holzstücke (11) in den Lagen des Holzbalkens (1) zueinander versetzt angeordnet sind.
  7. Balken nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzteile (3, 5, 13) Vierkantholzbalken sind.
  8. Balken nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzteile (3, 5, 13) achtkantige Holzbalken sind.
  9. Balken nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Holzteile (3, 5, 13) des Balkens (1) sich konisch verjüngend ausgebildet ist.
  10. Balken nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei sich konisch verjüngende Holzteile (3, 5, 13) vorgesehen sind.
EP08706023.2A 2007-03-01 2008-02-18 Balken aus holz Not-in-force EP2126241B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3232007 2007-03-01
PCT/AT2008/000053 WO2008104011A1 (de) 2007-03-01 2008-02-18 Balken aus holz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2126241A1 EP2126241A1 (de) 2009-12-02
EP2126241B1 true EP2126241B1 (de) 2013-10-23

Family

ID=39471782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08706023.2A Not-in-force EP2126241B1 (de) 2007-03-01 2008-02-18 Balken aus holz

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2126241B1 (de)
AT (1) AT10446U1 (de)
RU (1) RU2008139615A (de)
WO (1) WO2008104011A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011015242A1 (de) 2009-08-06 2011-02-10 Hermann Preiss Aus einzelhölzern zusammengesetzte scheibe für hochbauten
AT511317B1 (de) * 2011-03-21 2013-09-15 Wolf Modul Gmbh Balken aus holz mit schräg gestellten schrauben
AT512182B1 (de) 2011-12-05 2013-06-15 Wolf Modul Gmbh Decke
CN106522465A (zh) * 2016-12-30 2017-03-22 南京林业大学 多榀轻型木桁架

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1471820A (fr) * 1965-04-08 1967-03-03 Nat Lock Co Procédé pour réunir plusieurs pièces juxtaposées à l'aide d'un boulon de fixation
DE2736991A1 (de) * 1977-08-17 1979-02-22 Manfred Gonsior Nagelbalken (aus kantholzabfaelle)
GB2358688A (en) * 2000-01-26 2001-08-01 Martin James Killeavy Self countersinking woodscrew
JP2006045837A (ja) * 2004-08-03 2006-02-16 Katsuhiko Imai 角材組合わせ構造材
DE202006008600U1 (de) * 2005-05-30 2006-08-17 Wolf Modul Gmbh Balken

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2342916A (en) * 1942-10-26 1944-02-29 John F Blaski Arched wooden rafter
CH475442A (de) * 1967-06-13 1969-07-15 Jermann Erich Doppel-T-Träger
AT387254B (de) 1985-09-09 1988-12-27 Wolf Johann Gmbh Kg Verbundtraeger, bestehend aus besaeumten rundhoelzern
DE4402881A1 (de) 1993-03-10 1994-09-15 Johann Wolf Verbundträger aus zwei Balken aus Holz
DE20119280U1 (de) 2001-11-28 2002-04-11 Bauer Werner Brettstapelelement mit zug- und druckfesten Verbindungselementen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1471820A (fr) * 1965-04-08 1967-03-03 Nat Lock Co Procédé pour réunir plusieurs pièces juxtaposées à l'aide d'un boulon de fixation
DE2736991A1 (de) * 1977-08-17 1979-02-22 Manfred Gonsior Nagelbalken (aus kantholzabfaelle)
GB2358688A (en) * 2000-01-26 2001-08-01 Martin James Killeavy Self countersinking woodscrew
JP2006045837A (ja) * 2004-08-03 2006-02-16 Katsuhiko Imai 角材組合わせ構造材
DE202006008600U1 (de) * 2005-05-30 2006-08-17 Wolf Modul Gmbh Balken

Also Published As

Publication number Publication date
AT10446U1 (de) 2009-03-15
RU2008139615A (ru) 2010-04-20
WO2008104011A1 (de) 2008-09-04
EP2126241A1 (de) 2009-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1883737B1 (de) Wandaufbau bei einem gebäude
EP0087595B1 (de) Blockhaus
WO2015000747A2 (de) Plattenelement aus holz
EP3433440A1 (de) Verfahren und verbindersatz zum verbinden von balken aus holzwerkstoff
EP2126241B1 (de) Balken aus holz
DE3715420A1 (de) Distanzschraube
DE19632796C2 (de) Tragendes Plattenelement aus Holz für Deckenkonstruktionen oder für den Brückenbau und Verwendung einer Schraube für die Herstellung von Plattenelementen
EP1699986B1 (de) Holzwandkonstruktion in blockbohlenbauweise
EP0667426B1 (de) Fachwerkkonstruktion, insbesondere Dachtragwerk oder Halle in Holzleimbauweise
EP0953088B1 (de) Tragwerk und dessen konstruktionselemente
DE3839369A1 (de) Verbindungselement und verfahren zum verbinden von voll- oder leimholzbalken in gleicher ebene
EP2256262B1 (de) Holzgebäudemodul, seine Verwendung, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013002104A1 (de) Tragkonstruktion aus Holz mit einem ersten stab- oder flächenförmigen Tragelement und mindestens einem zweiten stab- oder flächenförmigen Tragelement
AT511317B1 (de) Balken aus holz mit schräg gestellten schrauben
DE202006010895U1 (de) Verbindungselement für Zaunriegel und Zaunpfosten
EP2103750B1 (de) Bogenvorrichtung
WO2004099516A1 (de) System miteinander verbundener bauelemente
DE4402881A1 (de) Verbundträger aus zwei Balken aus Holz
EP1744066B1 (de) Fachwerk sowie Stäbe für ein Fachwerk
DE202008002673U1 (de) Selbsttragende Holztreppe
DE19814820C2 (de) Grundrahmenelement zum Einbau zwischen zwei benachbarte Vertikalständer einer Fachwerk-Gebäudewand und Konstruktionselement zur Aufnahme von Druckkräften für ein Flächentragwerk, insbesondere für eine Fachwerk-Gebäudewand mit solchen Grundrahmenelementen
DE1559533C (de)
DE1122238B (de) Pyramidenfoermiges Bauelement und aus derartigen Bauelementen zusammengesetztes Tragwerk
DE1559533B1 (de) Rahmen fuer Hallen,Scheunen oder aehnliche Bauwerke aus Vollwandtraegern
DE1931321U (de) Dach- oder deckenteil in form eines schalenfoermigen hohlkoerpers fuer belueftete flachdaecher.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080925

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20110329

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130527

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 637706

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008010850

Country of ref document: DE

Effective date: 20131219

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131023

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140223

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140225

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20131226

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008010850

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140430

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: WOLF MODUL GMBH

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140218

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20140724

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008010850

Country of ref document: DE

Effective date: 20140724

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140218

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008010850

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 637706

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150218

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080218