EP2103750B1 - Bogenvorrichtung - Google Patents

Bogenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2103750B1
EP2103750B1 EP20080102742 EP08102742A EP2103750B1 EP 2103750 B1 EP2103750 B1 EP 2103750B1 EP 20080102742 EP20080102742 EP 20080102742 EP 08102742 A EP08102742 A EP 08102742A EP 2103750 B1 EP2103750 B1 EP 2103750B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
components
arch
connections
longitudinal
succession
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20080102742
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2103750A1 (de
Inventor
Archilles Fecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DK08102742T priority Critical patent/DK2103750T3/da
Priority to EP20080102742 priority patent/EP2103750B1/de
Priority to ES08102742.7T priority patent/ES2524446T3/es
Publication of EP2103750A1 publication Critical patent/EP2103750A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2103750B1 publication Critical patent/EP2103750B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B1/3205Structures with a longitudinal horizontal axis, e.g. cylindrical or prismatic structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B1/3211Structures with a vertical rotation axis or the like, e.g. semi-spherical structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/08Vaulted roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/38Arched girders or portal frames
    • E04C3/42Arched girders or portal frames of wood, e.g. units for rafter roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B2001/3235Arched structures; Vaulted structures; Folded structures having a grid frame
    • E04B2001/3241Frame connection details

Definitions

  • the present invention relates to arch devices according to the preamble of claim 1.
  • Arch devices can be used as support elements in the construction sector, for example for supporting roofs or floors. It is also possible that the arch device is formed directly as a roof construction, a tunnel-shaped shelter or an arcade.
  • Arcades are used as lightweight structures to provide a covered interior. They can be executed as mobile or permanent buildings.
  • arches are known with tubular steel structures, especially tubular steel framework constructions.
  • the halls include support arches, overlying fasteners and flat roof material, which is supported by the support arches and the connecting elements.
  • the support sheets are arranged side by side in parallel and the connecting elements transversely to the support sheets.
  • the support arches extend in a view from above substantially radially from a central point on both sides to the outside.
  • the connecting elements also extend transversely to the support arches and are curved, in particular formed part-circular.
  • Known supporting arches are formed as curved tubular steel frame, curved support profiles or truss structures. These supporting arch parts are provided with the curved shape desired for the arch hall. They can be formed in one piece or shared.
  • the sheet roofing material of sheet halls can include flexible material such as tarpaulins or solid material such as boards, plates, sheets or other solid sheet material.
  • the roof surfaces are often adapted to the outer shape of the support sheets, or continuously curved, but can also be formed in sections flat.
  • US Pat. No. 3,708,944 describes a dome-shaped construction with strained bows comprising straight frame members and tensioning cables.
  • the structure of the dome construction is very demanding due to the necessary clamping operations.
  • FR 2 746 832 A1 describes arch supports with composite arch parts to which are arranged on both sides parallel boards.
  • the assembled arch supports must be transported from the production site to the hall site. They are bulky and expensive to produce.
  • CA 2 509 410 A1 describes arch segments made of wood, which can be assembled at the location of the hall to arch supports.
  • Each arch segment comprises an upper and a lower circular segment-shaped wooden part and between these two spaced-apart parts an arcuate plywood plate.
  • the production of the arc segments is correspondingly complicated.
  • arch carriers which are composed of several short, straight squared timbers.
  • the squared timbers are chamfered at their abutting end faces and connected to each other with arranged on both sides of the squared timbers nail plates.
  • Alternative connections are screw connections and wedge tappings.
  • a complete arch support is composed of two parts in such a way that they are connected to one another at the ridge vertex and form an acute angle there.
  • curved sheet carriers are used evenly.
  • Parallel offset sheet carriers are connected by means of wooden slats, each of which is perpendicular to the square timbers, connected to each other, so that a tunnel-shaped support structure is created.
  • the slats here form the roof structure, which serves as a support for a roofing.
  • the connections between the squared timbers of the arch supports are not suitable for very large loads.
  • squared timbers with a large cross-section must be used for high loads, which leads to the consumption of a large amount of wood.
  • FR 2661206 A discloses a sheet device with a concave inside and a convex outside document FR 2 661 206 discloses an arch device having the features of the preamble of claim 1.
  • the CH 291447 shows a timber structure whose convex surface has been bent by suitable processing.
  • the object of the present invention is now to find a sheet device that is simple, can be easily transported to the desired location and / or built and yet designed for high load forces.
  • the sheet device should be made of little and simply processed starting material.
  • An arch device comprises at least one arch support which, in a side view, has an arcuately curved shape with a concave inside and a convex outside.
  • the sheet carrier on a first row on longitudinal connections adjacent to each other, straight components.
  • the sheet carrier on a first row on longitudinal connections adjacent to each other, straight components.
  • Between the longitudinal axes directly adjoining components are formed angles which correspond to the desired curvature shape of the sheet carrier.
  • Each arch support has at least one second row on longitudinal connections to each other subsequent, straight components. Also between the longitudinal axes of directly adjoining components of the second row are formed angles which correspond to the desired curvature shape of the sheet carrier.
  • the at least one second row of components runs alongside the first row.
  • the components of the first row are offset from each other against the components of the at least one second row in the direction of the arch support longitudinal extent, so that in the longitudinal connections between components of a series continuous areas of the components of the other row are arranged.
  • the components of a series include each at the longitudinal connections frontal blunt contact areas with which they are pending on the subsequent components.
  • the longitudinal connections are stabilized by the outgoing of the carrying capacity pressing the contact areas.
  • the contact areas are glued together and / or interconnected via connecting elements.
  • fasteners for example, bolts and holes, screws and nail plates or the like are possible.
  • the connecting elements can also ensure a connection to the component extending laterally next to the longitudinal connection.
  • the at least two rows of components of a sheet carrier are preferably coupled to each other via lateral connections, but the connections can be made so that the carrying capacities are partially derived separately over the individual rows. If the loading force is too high, the entire arch support will not break directly, but only break in a row.
  • the lateral connections are preferably in areas in which the interconnected components of the two rows have adjoining surfaces. The connections strengthen the support function and, where appropriate, also ensure that the connected components can not be moved against each other.
  • the lateral connections are formed for example as screw, wherein preferably in the components annular grooves or blind holes are formed with central through holes and rings or discs simultaneously in the mutually facing annular grooves or blind holes of two components are used, so that the components connected via central screw connections are substantially immovable against each other.
  • a pivoting movement of the components about the screw connection is prevented, on the one hand by the longitudinal connections and on the other hand characterized in that the components of each row are connected in each case via two screw connections with components of the adjacent row.
  • Only at the end of the arch support there are components that have only a Schaub connection. It goes without saying that the lateral connections instead of the Schaubtagen can also have plug and / or glue connections and similar compounds.
  • sheet carriers with two adjacent rows of components follow along the arch support longitudinal direction alternately longitudinal connections of the first and second series of components.
  • sheet carriers with three or more adjacent rows of components follow along the arch support longitudinal direction cyclically longitudinal connections of the first, second, third and optionally further rows of components.
  • the cross connections are formed by transverse components, which preferably lead in each sheet carrier by a longitudinal connection of a number of components.
  • the components of the at least one other row are offset relative to the transverse components slightly against the inside of the sheet carrier.
  • the transverse components are in the longitudinal connections on bearing surfaces, which are formed at the end portions of both connected via the longitudinal connection components.
  • cross-connections are optionally fastened to the arch carriers offset from the longitudinal connections.
  • Cross connections may also be expedient in the case of the lateral connections, because there the thickness of the arch supports is minimal and, if appropriate, the cross connections find space between an arcuate outer boundary and the components.
  • the butt end surfaces of the connected components are pressed against each other.
  • screw connections between the transverse components and the something against the Inside the arch support offset staggered components of the arch support used.
  • the side-by-side component rows are also coupled more strongly.
  • the arch devices with cross connections are filigree and ensure a high stability with a few different and simple components. They can also be built by laymen, because only a few repetitive assembly steps must be performed.
  • the slender construction of the arch supports makes it possible to utilize the entire interior of an arched hall to a large extent.
  • the curvature of the arch supports may vary along the arch support such that the end regions rise relatively steeply from the floor and the curvature is increased to a desired height. As a result, the interior can be used close to the support points of the arch support. In the central region of the arch support, the curvature can be reduced again slightly to provide a large arched hall at a small height.
  • the curvature can be varied by using components of different lengths or by different angles between the components. However, it goes without saying that the most uniform possible derivation of the supporting forces as uniform curvature of the arch support is beneficial. In areas with a weak curvature or a large radius of curvature, it may be necessary to use stronger components.
  • any roof structure can be arranged on the arch supports and / or cross connections. So it can be used both solid roofs as well as flexible roofs.
  • Flexible roofs can be made of tarpaulin or foil.
  • the solid roofs include, for example, metal sheets, plastic sheets or conventional tiled roofs. If the material used is bendable or curvable at least in one direction, a curved attachment on the support structure is possible in a simple manner. According to a preferred embodiment of the invention, the distances between the transverse components are adapted to the size of the roof elements.
  • the arch elements can also be designed as bands, in particular as metal bands. With bands extending diagonally to the arch carriers, the stability of the arch devices can be increased still further.
  • the components of the arch support, the cross connections and the curved strips are preferably made of wood. Also conceivable is the use of materials based on wood, for example plywood, synthetic resin pressed wood, laminated wood parts, laminated parts, chipboard parts, MDF, HDF or OSB board parts and wood composite materials, for example hard fiber parts with an aluminum inner liner, wood fiber reinforced plastic.
  • the components are in the form of boards or possibly squared timbers.
  • the components and the curved strips can also be formed from plastic or steel, wherein they are then optionally formed as a solid material but preferably as profiles or as a hollow body.
  • the components of the arch support and the cross connections are preferably formed from boards and have widths and thicknesses which correspond to the desired load capacity of the arch support. It is usual for the components to have a width in the range from 8 cm to 16 cm, in particular from 10 cm to 14 cm, preferably from substantially 12 cm and a thickness in the range from 12 mm to 32 mm, in particular from 18 mm to 26 mm, preferably from substantially 20 to 22 mm. Since the sheet devices mainly consist of similar simple parts, the sheet devices can be manufactured efficiently and at low prices. It goes without saying that the preferred dimensioning of the components is adapted in large constructions according to the size ratios.
  • the Fig. 1 shows an arch device with two parallel arch supports 1.
  • Each arch support 1 has an arcuate curved shape with a concave inside 2 and a convex outside 3 on.
  • the arch supports 1 have a first row 4a via longitudinal connections 5 adjoining, straight components 6.
  • Between the longitudinal axes of directly adjoining components 6 are formed angles which correspond to the desired curvature of the sheet carrier 1.
  • Both arch supports 1 have a second row 4b via longitudinal connections 5 adjoining, straight components 6.
  • Also between the longitudinal axes of directly adjoining components 6 of the second row 4b are formed angles which correspond to the desired curvature shape of the sheet carrier.
  • the second row 4b of components 6 runs next to the first row 4a. Between the longitudinal axes of partially adjacent components 6 of the first and second rows 4a, 4b are formed deviating from 0 ° angle. The components 6 of the first row 4a are offset against the components 6 of the second row 4b in the direction of the sheet carrier longitudinal extent against each other, so that in the longitudinal joints 5 between components 6 of a series of continuous areas of the components 6 of the other row are arranged.
  • the offset in the longitudinal extent of the sheet carrier 1 adjacent components 6 of two rows 4a, 4b of the sheet carrier 1 are connected to each other via lateral connections 8, preferably in areas where they have abutting surfaces.
  • the components of three or more rows may be connected to one another via the lateral connections, if appropriate at the same time.
  • the lateral connections 8 are achieved by means of screw connections.
  • the components removed from the end of the arch support 1 are always connected to two other components, which in turn are each connected to each other via a longitudinal connection.
  • the two lateral connections 8 together with the longitudinal connection between them form a triangle which stabilizes the arch shape.
  • the arch supports 1 are connected to one another via transverse connections 7.
  • the cross connections 7 lead in each arch support 1 by a longitudinal connection 5 respectively a row 4a, 4b of components 6.
  • the components 6 of the other row 4b, 4a are relative to the cross connections 7 slightly offset against the inside 2 of the arch support 1 out.
  • the outer longitudinal side of an inwardly staggered component 6 bears against the inner longitudinal side of a transverse connection 7. This means that the width of the transverse connection 7, or its extent in the direction from the inner against the outer side, is adapted to the length of the components 6 and to the angle between the components 6.
  • cross connections 7 can also be arranged offset to the longitudinal connections.
  • arc halls With parallel staggered sheet carriers 1 and with straight cross-connections 7 arc halls are built.
  • the arc halls are constructed in sections, wherein the length of a portion of the length of the cross connections 7 corresponds.
  • One section comprises, for example, three arch supports 1.
  • the adjoining transverse connections 7 of the sections are preferably connected to one another in a butt end, wherein any connection means can be used.
  • the arch supports 1 can also be used to provide dome-shaped structures. In this case, for example, different sized arch supports 1 can be placed next to each other. It is also possible that the same sheet carrier 1 of a at the highest point dome center extend in radial directions outwards and downwards. Because the longitudinal connections to be connected to adjacent transverse arch supports 1 are no longer arranged along straight lines, the cross connections 7 then preferably only extend between two longitudinal connections 7 in each case. A dome shape can also be achieved in that the corresponding ends of all arch supports are close lie together and the sheet carriers lie in planes that are inclined differently to the horizontal.
  • Embodiments are also possible in which sheet carriers 1 without cross connections 7 are used.
  • the longitudinal connections 5 can be formed directly by means of connecting means and optionally connected to the components 6 which are offset inwards.
  • Fig. 2 shows the bow device 9 an arcade, which is constructed of sheet carriers 1 and cross connections 7.
  • the components 6 of the arch support 1 have at the longitudinal connections 5 on the front side blunt areas of contact.
  • the longitudinal joints 5 are each against the outside 3 slightly above the components 6 of the next, or on the inside 2, extending row before.
  • curved strips 11 are arranged along the convex outer side, so that the outer contour of the arch device is formed by the outer sides of the transverse components and the outer sides of the curved strips.
  • the arch supports 1 are constructed from at least three different components 6.
  • First components 6a are arranged as standard components only spaced from the ends of the sheet carrier 1.
  • Second and third components 6b, 6c are arranged as short or long end pieces at both ends of the sheet carrier 1.
  • More end pieces would be arranged with intermediate lengths at both ends of the sheet carrier 1.
  • the end pieces each lead from the end of the arch support to the first, second, third and possibly to further longitudinal connections 5.
  • the arch supports 1 comprise two rows of components.
  • An angle in the range of 10 ° to 18 °, in particular 12 ° to 16 °, is preferably between the longitudinal axes of the first components 6a, which run partially next to one another formed by substantially 13.8 °.
  • an angle in the range from 160 ° to 144 °, in particular from 156 ° to 148 °, preferably of substantially 152.4 ° is formed between the longitudinal axes of the first components 6a, which are subsequently arranged on one another.
  • arch carriers are formed with a radius of curvature of substantially 4 meters.
  • the arched hall constructed in this way has a large interior space 10 that can be used standing upright for people, or a room height h of 2 m is ensured in a large part of the floor plan.
  • Fig. 3 shows an enlarged section of the sheet device 9 according to Fig. 2 ,
  • the curved strips 11 are guided through first recesses 7a of the transverse connections 7 and along sections 12 of the components 6a, so that the outer contours of the transverse connections 7 and the curved strips 11 lie in a common area.
  • a bore is formed against the first component 6a resting thereon, so that the transverse connection 7 is firmly connected to the abutting component 6a with a screw inserted into the bore.
  • Fig. 4 shows a cross-connection 7 with first recesses 7a for the curved strips 11.
  • first recesses 7a for the curved strips 11.
  • second recesses 7b are formed, in which the longitudinal connections 5 are used.
  • the second recesses are so wide that also on the inside 2 continuous components 6 can be accommodated, in which case the receiving depth for the continuous components 6 depends on the width of the components 6 and the angles between the components 6.
  • the second recesses 7b are formed only for engagement in the longitudinal connections 5.
  • the cross connections 7 can be made of the same material, in particular of boards, as the components 6 of the arch support 1, wherein they are then referred to as transverse components.
  • FIGS. 5, 6 and 7 show first components 6a, which are arranged as standard components only spaced from the ends of the sheet carrier 1, and second and third components 6b, 6c, which as short or long end pieces at both ends of the sheet carrier 1 are arranged.
  • first components 6a which are arranged as standard components only spaced from the ends of the sheet carrier 1, and second and third components 6b, 6c, which as short or long end pieces at both ends of the sheet carrier 1 are arranged.
  • through-holes 8a and preferably annular grooves 8a are formed for the lateral connections 8 between adjacent components through-holes 8a and preferably annular grooves 8a are formed.
  • the sections 12 of the components 6a, 6b and 6c are formed such that the outer contour of the transverse connections 7 and the curved strips 11 lie in a common area.
  • the components 6 have end-side recesses 13 and contact regions 14 on the end faces.
  • the contact portions 14 of two components 6 abut each other, so form the two end recesses 13 a receiving area for the cross-connection 7 and its corresponding second recess 7b.
  • the longitudinal connection 5 is stabilized by the transverse connection 7 engaging in the end-side recesses 13.
  • the stability is additionally increased by means of screws, other connecting means or gluing.
  • Figure 8 shows enlarged the annular groove 8b with the central through-hole 8a.
  • an unillustrated metal ring now simultaneously engages in the mutually facing annular grooves 8b of two components 6 to be connected to one another.
  • a screw is used, which presses with a arranged on the opposite side nut, the components to be joined.
  • the inserted metal ring, together with the central screw connection ensures that the connected components are substantially immovable relative to one another.
  • a disc with through hole can be used.
  • a continuous hole with the diameter of the ring, or the disc is formed in the component 6 of the middle row and the ring or the disc extends through the middle component on both sides in the region of the other two components 6.
  • the lateral connections can be arranged analogously or in pairs between two components 6.
  • lateral connections are basically all known from the prior art connections between wooden components used, for example Glue joint.
  • connections that require longer machining times and special devices at least parts of the arch supports are assembled at one production site.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Bogenvorrichtungen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Bogenvorrichtungen können als Tragelemente im Baubereich eingesetzt werden, beispielsweise zum Tragen von Dachflächen oder Böden. Es ist auch möglich, dass die Bogenvorrichtung direkt als Konstruktion einer Überdachung, eines tunnelförmigen Unterstands oder einer Bogenhalle ausgebildet wird.
  • Bogenhallen werden als leichte Bauwerke zum Bereitstellen eines überdachten Innenraums eingesetzt. Sie können als mobile oder feste Bauten ausgeführt werden. Bekannt sind beispielsweise Bogenhallen mit Stahlrohrkonstruktionen, insbesondere Stahlrohrfachwerkkonstruktionen. Die Hallen umfassen Tragbögen, darüber verlaufende Verbindungselemente und flächiges Dachmaterial, das von den Tragbögen und den Verbindungselementen getragen wird.
  • Bei tunnelförmigen Hallen werden die Tragbögen parallel nebeneinander und die Verbindungselemente quer zu den Tragbögen angeordnet. Bei kuppelförmigen, insbesondere teilkugelförmigen Hallen verlaufen die Tragbögen in einer Ansicht von oben im Wesentlichen von einem zentralen Punkt auf beide Seiten radial nach aussen. Die Verbindungselemente verlaufen ebenfalls quer zu den Tragbögen und sind dabei gekrümmt, insbesondere teilkreisförmig ausgebildet.
  • Bekannte Tragbögen werden als gebogene Stahlrohrrahmen, gebogene Trägerprofile oder Fachwerkkonstruktionen ausgebildet. Diese tragenden Bogenteile werden mit der für die Bogenhalle gewünschten Krümmungsform bereitgestellt. Sie können in einem Stück oder geteilt ausgebildet werden.
  • Das flächige Dachmaterial von Bogenhallen kann flexibles Material wie Planen oder festes Material wie Bretter, Platten, Bleche oder anderes festes schichtförmiges Material umfassen. Die Dachflächen sind häufig an die Aussenform der Tragbögen angepasst, bzw. kontinuierlich gekrümmt, können aber auch abschnittsweise flach ausgebildet werden.
  • DE 28 04 559 A1 beschreibt eine Bogenhalle, die aus etwa halbkreisförmigen gebogenen Bogenträgern gebildet ist, die im aufgestellten Zustand über längs verlaufende Pfetten miteinander verbunden sind. Auf die Pfetten auflegbare und mit ihnen verbindbare Dachblechabschnitte überspannen mindestens den Abstand zwischen zwei benachbarten Pfetten. Die beschriebenen aus Rohren gebildeten Bogenträger werden vom Produktionsort zum Hallenstandort transportiert, sind sperrig und aufwändig in der Herstellung.
  • US 3 708 944 A beschreibt eine kuppelförmige Konstruktion mit gespannten Bögen, die gerade Rahmenteile und Spannkabel umfassen. Der Aufbau der Kuppelkonstruktion ist aufgrund der nötigen Spannvorgänge sehr anspruchsvoll.
  • FR 2 746 832 A1 beschreibt Bogenträger mit Verbundstoff-Bogenteilen an denen beidseits parallel angeordnete Bretter befestigt sind. Die zusammengestellten Bogenträger müssen vom Produktionsort zum Hallenstandort transportiert werden. Sie sind sperrig und aufwändig in der Herstellung.
  • CA 2 509 410 A1 beschreibt Bogensegmente aus Holz, die am Ort der Halle zu Bogenträgern zusammengestellt werden können. Jedes Bogensegment umfasst ein oberes und ein unteres kreissegmentförmiges Holzteil und zwischen diesen beiden voneinander beabstandeten Teilen eine bogenförmige Sperrholzplatte. Die Herstellung der Bogensegmente ist entsprechend kompliziert.
  • DE 20 2006 017 734 U1 beschreibt Bogenträger, welche aus mehreren kurzen, geraden Kanthölzer zusammengesetzt sind. Die Kanthölzer sind an ihren aneinander stossenden Stirnseiten abgeschrägt und mit beidseits der Kanthölzer angeordneten Nagelplatten miteinander verbunden. Alternative Verbindungen sind Schraubverbindungen und Keilverzapfungen. Ein vollständiger Bogenträger ist aus zwei Teilen derart zusammengesetzt, dass diese am Firstscheitel miteinander verbunden werden und dort einen spitzen Winkel bilden. Gegebenenfalls werden aber auch gleichmässig rund gebogene Bogenträger verwendet. Parallel versetzt angeordnete Bogenträger werden mittels Holzlatten, die jeweils senkrecht zu den Kanthölzern verlaufen, miteinander verbunden, so dass eine tunnelförmige Tragkonstruktion entsteht. Die Latten bilden hierbei den Dachaufbau, der als Auflager für eine Eindeckung dient. Die Verbindungen zwischen den Kanthölzern der Bogenträger sind nicht geeignet für sehr grosse Belastungen. Zudem müssen für hohe Belastungen Kanthölzer mit grossem Querschnitt verwendet werden, was zum Verbrauch einer grossen Holzmenge führt.
  • FR 2661206 A , FR 2446903 A und US 4 412 405 A offenbaren eine Bogenvorrichtung mit einer konkaven Innenseite und einer konvexen Aussenseite Dokument FR 2 661 206 offenbart eine Bogenvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Die CH 291447 zeigt ein Holzbauwerk, dessen konvexe Oberfläche durch geeignete Bearbeitung gebogen worden sind.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Bogenvorrichtung zu finden, die einfach ist, problemlos an den gewünschten Ort transportiert und/oder aufgebaut werden kann und trotzdem für hohe Belastungskräfte ausgelegt ist. Vorzugsweise soll die Bogenvorrichtung aus wenig und einfach bearbeitetem Ausgangsmaterial hergestellt werden können.
  • Die allgemeine Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche beschreiben alternative bzw. vorteilhafte Ausführungsformen.
  • Eine erfindungsgemässe Bogenvorrichtung umfasst mindestens einem Bogenträger, der in einer Seitenansicht eine bogenförmig gekrümmte Form mit einer konkaven Innenseite und einer konvexen Aussenseite hat. Entlang seiner Längsausdehnung weist der Bogenträger eine erste Reihe über Längsverbindungen aneinander anschliessender, gerader Bauteile auf. Zwischen den Längsachsen direkt aneinander anschliessender Bauteile sind Winkel ausgebildet, welche der gewünschten Krümmungsform des Bogenträgers entsprechen. Jeder Bogenträger weist mindestens eine zweite Reihe über Längsverbindungen aneinander anschliessender, gerader Bauteile auf. Auch zwischen den Längsachsen direkt aneinander anschliessender Bauteile der zweiten Reihe sind Winkel ausgebildet, welche der gewünschten Krümmungsform des Bogenträgers entsprechen. Die mindestens eine zweite Reihe von Bauteilen verläuft neben der ersten Reihe. Zwischen den Längsachsen teilweise nebeneinander liegender Bauteile der ersten und der mindestens einen zweiten Reihe sind von 0° abweichende Winkel ausgebildet. Die Bauteile der ersten Reihe sind gegen die Bauteile der mindestens einen zweiten Reihe in Richtung der Bogenträger-Längsausdehnung gegeneinander versetzt, so dass bei den Längsverbindungen zwischen Bauteilen der einen Reihe durchgehende Bereiche der Bauteile der anderen Reihe angeordnet sind.
  • Mit der versetzten Anordnung der Längsverbindungen zweier nebeneinander verlaufender Bauteil-Reihen wird mit kleinem Materialbedarf und kleinem Herstellungsaufwand eine Bogenvorrichtung für hohe Belastung bereitgestellt. Die Verwendung von kurzen geraden Bauteilen führt zu einer qualitativ hoch stehenden Bogenvorrichtung, die dort zusammengestellt werden kann, wo sie gebraucht wird, so dass ein Transport von übergrossen Bogenträgern nicht nötig ist. Es ist einfach möglich, den Biegeradius unterschiedlich zu wählen. Aufwändige Bearbeitungsschritte wie beispielsweise Biegen und/oder Verleimen im gebogenen Zustand und/oder Holz abhebende Bearbeitung von massiven Holzteilen werden reduziert oder fallen weg.
  • Es versteht sich von selbst, dass anstelle von geraden Bauteilen auch krumme bzw. speziell bearbeitete Bauteile eingesetzt werden können, wobei dann die Vorteile der erfinderischen Bogenvorrichtung zumindest teilweise eingeschränkt werden. Bei Bogenvorrichtungen, die schwach gekrümmt sind bzw. grosse Krümmungsradien aufweisen, werden entsprechend lange Bauteile verwendet. Selbst bei stark gekrümmten Bogenvorrichtungen können lange Bauteile eingesetzt werden, wobei dann aber die Bogenvorrichtungen quer zu ihrer Längsausdehnung relativ dick werden, was häufig nicht erwünscht ist.
  • Die Bauteile einer Reihe umfassen je bei den Längsverbindungen stirnseitig stumpfe Kontaktbereiche mit denen sie an die anschliessenden Bauteile anstehen. Die Längsverbindungen sind durch die von der Tragkraft ausgehende Pressung der Kontaktbereiche stabilisiert. Gegebenenfalls werden die Kontaktbereiche miteinander verleimt und/oder über Verbindungselemente miteinander verbunden. Als Verbindungselemente sind beispielsweise Bolzen und Bohrungen, Schrauben und Nagelplatten oder Ähnliches möglich. Die Verbindungselemente können gegebenenfalls auch eine Verbindung zum seitlich neben der Längsverbindung verlaufenden Bauteil gewährleisten.
  • Die mindestens zwei Reihen von Bauteilen eines Bogenträgers sind vorzugsweise über seitliche Verbindungen miteinander gekoppelt, wobei die Verbindungen aber so ausgeführt werden können, dass die Tragkräfte teilweise getrennt über die einzelnen Reihen abgeleitet werden. Bei einer zu hohen Belastungskraft wird nicht direkt der ganze Bogenträger brechen, sondern es kommt lediglich zu einem Bruch in einer Reihe. Die seitlichen Verbindungen liegen vorzugsweise in Bereichen, in denen die miteinander verbundenen Bauteile der beiden Reihen aneinander anliegende Flächen aufweisen. Die Verbindungen stärken die Tragfunktion und stellen gegebenenfalls auch sicher, dass die verbundenen Bauteile nicht gegeneinander verschoben werden können.
  • Die seitlichen Verbindungen werden beispielsweise als Schraubverbindungen ausgebildet, wobei vorzugsweise in den Bauteilen ringförmige Nuten oder Sackbohrungen mit zentralen Durchgangsbohrungen ausgebildet sind und Ringe oder Scheiben gleichzeitig in die einander zugewandten ringförmigen Nuten bzw. Sackbohrungen von zwei Bauteilen eingesetzt sind, so dass die über zentrale Schraubverbindungen verbundenen Bauteile gegeneinander im Wesentlichen unverschiebbar sind. Eine Schwenkbewegung der Bauteile um die Schraubverbindung wird verhindert, einerseits durch die Längsverbindungen und andererseits dadurch dass die Bauteile jeder Reihe jeweils über zwei Schraubverbindungen mit Bauteilen der anliegenden Reihe verbunden sind. Einzig am Ende des Bogenträgers gibt es Bauteile, die nur eine Schaubverbindung aufweisen. Es versteht sich von selbst, dass die seitlichen Verbindungen anstelle der Schaubverbindungen auch Steck- und/oder Leim-Verbindungen sowie ähnliche Verbindungen aufweisen können.
  • Bei Bogenträgern mit zwei nebeneinander verlaufenden Reihen von Bauteilen folgen entlang der Bogenträger-Längsrichtung abwechselnd Längsverbindungen der ersten und der zweiten Reihe von Bauteilen. Bei Bogenträgern mit drei und mehr nebeneinander verlaufenden Reihen von Bauteilen folgen entlang der Bogenträger-Längsrichtung zyklisch Längsverbindungen der ersten, der zweiten, der dritten und gegebenenfalls weiterer Reihen von Bauteilen.
  • Wenn die Bogenvorrichtung mindestens zwei Bogenträger und Querverbindungen umfasst, so werden die Querverbindungen von quer verlaufenden Bauteilen gebildet, welche vorzugsweise bei jedem Bogenträger durch eine Längsverbindung jeweils einer Reihe von Bauteilen führen. Die Bauteile der mindestens einen anderen Reihe sind relativ zu den quer verlaufenden Bauteilen etwas gegen die Innenseite des Bogenträgers hin versetzt. Die quer verlaufenden Bauteile liegen bei den Längsverbindungen auf Auflageflächen auf, welche an den Endbereichen beider über die Längsverbindung verbundenen Bauteile ausgebildet sind.
  • Zusätzlich zu den beschriebenen Querverbindungen oder anstelle derselben, werden gegebenenfalls Querverbindungen versetzt zu den Längsverbindungen an den Bogenträgern befestigt. Querverbindungen können auch bei den seitlichen Verbindungen zweckmässig sein, weil dort die Dicke der Bogenträger minimal ist und die Querverbindungen gegebenenfalls zwischen einer bogenförmigen Aussenberandung und den Bauteilen Platz finden.
  • Von den aufliegenden, quer verlaufenden Bauteilen werden die stumpf aneinander stossenden Endflächen der verbundenen Bauteile gegeneinander gepresst. Um diese Pressung zu erhöhen und die quer verlaufenden Bauteile in den Längsverbindungen zu fixieren, werden Schraubverbindungen zwischen den quer verlaufenden Bauteilen und den etwas gegen die Innenseite des Bogenträgers hin versetzten Bauteilen der Bogenträger eingesetzt. Dadurch werden die nebeneinander verlaufenden Bauteil-Reihen auch stärker gekoppelt. Die Bogenvorrichtungen mit Querverbindungen sind filigran und gewährleisten mit wenigen verschiedenen und einfachen Bauteilen eine hohe Stabilität. Sie können auch von Laien aufgebaut werden, weil nur wenige wiederkehrende Montageschritte durchgeführt werden müssen.
  • Die schlanke Konstruktion der Bogenträger ermöglicht es, weitgehend den gesamten Innenraum einer Bogenhalle nutzbar zu machen. Die Krümmung der Bogenträger kann sich entlang des Bogenträgers so ändern, dass die Endbereiche relativ steil vom Boden aufsteigen und die Krümmung auf einer gewünschten Höhe erhöht ist. Dadurch kann der Innenraum bis nahe zu den Auflagestellen der Bogenträger genutzt werden. Im mittleren Bereich der Bogenträger kann die Krümmung wieder etwas reduziert werden, um bei kleiner Bauhöhe eine Bogenhalle mit grosser Breite bereitzustellen. Die Krümmung kann durch die Verwendung unterschiedlich langer Bauteile oder durch unterschiedliche Winkel zwischen den Bauteilen variiert werden. Es versteht sich aber von selbst, dass zum möglichst gleichmässigen Ableiten der Tragkräfte eine möglichst gleichmässige Krümmung der Bogenträger von Vorteil ist. In Bereichen mit schwacher Krümmung bzw. grossem Krümmungsradius müssen gegebenenfalls stärkere Bauteile eingesetzt werden.
  • Auf den Bogenträgern und/oder den Querverbindungen kann ein beliebiger Dachaufbau angeordnet werden. Es können also sowohl feste Dächer als auch flexible Dachflächen eingesetzt werden. Flexible Dachflächen können aus Planenmaterial oder Folie gebildet werden. Zu den festen Dächern zählen beispielsweise Metallbleche, Kunststoffplatten oder auch konventionelle Ziegeldächer. Wenn das verwendete Material zumindest in eine Richtung bieg- bzw. krümmbar ist, so ist eine gewölbte Befestigung auf der Tragekonstruktion auf einfache Weise möglich. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Abstände zwischen den quer verlaufenden Bauteilen an die Grösse der Dachelemente angepasst.
  • Um auf der Aussenseite der Bogenträger eine klare Bogenform bereitzustellen werden biegbare Bogenleisten entlang der konvexen Aussenseite angeordnet und dabei durch Ausnehmungen der quer verlaufenden Bauteile und durch Abschnitte der Bauteile der Bogenträger bei den Längsverbindungen geführt, so dass die Aussenseiten der quer verlaufenden Bauteile und den Aussenseiten der Bogenleisten in einer gemeinsamen gekrümmten Fläche liegen. Es versteht sich von selbst, dass die Bogenleisten auch über quer verlaufende Bauteile ohne Ausschnitte und über Bauteile der Bogenträger ohne Abschnitte geführt werden können. Die Bogenelemente können auch als Bänder, insbesondere als Metallbänder, ausgebildet sein. Mit diagonal zu den Bogenträgern verlaufenden Bändern kann die Stabilität der Bogenvorrichtungen noch erhöht werden.
  • Die Bauteile der Bogenträger, die Querverbindungen und die Bogenleisten sind vorzugsweise aus Holz gefertigt. Denkbar ist auch die Verwendung unterschiedlich auf Holz basierender Werkstoffe, beispielsweise Sperrholz, Kunstharzpressholz, Leimholzteile, Schichtteile, Spanteile, MDF -, HDF - oder OSB - Plattenteile sowie Holz-Verbundwerkstoffe, beispielsweise Hartfaserteile mit einer Aluinneneinlage, Holzfaser verstärkter Kunststoff. Die Bauteile haben die Form von Brettern oder gegebenenfalls von Kanthölzern. Die Bauteile und die Bogenleisten können jedoch auch aus Kunststoff oder Stahl gebildet sein, wobei sie dann gegebenenfalls als Vollmaterial vorzugsweise aber als Profile oder als Hohlkörper ausgebildet sind.
  • Die Bauteile der Bogenträger und der Querverbindungen sind vorzugsweise aus Brettern gebildet und haben Breiten sowie Dicken, welche der gewünschten Tragkraft der Bogenträger entsprechen. Gängigerweise haben die Bauteile eine Breite im Bereich von 8cm bis 16cm, insbesondere von 10cm bis 14cm, vorzugsweise von im Wesentlichen 12cm und eine Dicke im Bereich von 12mm bis 32mm, insbesondere von 18mm bis 26mm, vorzugsweise von im Wesentlichen 20 bis 22mm. Da die Bogenvorrichtungen hauptsächlich aus ähnlichen einfachen Teilen bestehen, können die Bogenvorrichtungen rationell und zu günstigen Preisen hergestellt werden. Es versteht sich von selbst, dass die bevorzugte Dimensionierung der Bauteile bei Grosskonstruktionen entsprechend an die Grössenverhältnisse angepasst wird.
  • Die Zeichnungen erläutern die erfindungsgemässe Bogenvorrichtung anhand eines Ausführungsbeispieles. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung einer Bogenvorrichtung mit zwei Bogenträ- gern und Querverbindungen,
    Fig. 2
    eine stirnseitige Ansicht einer Bogenhalle,
    Fig. 3
    einen vergrösserten Ausschnitt aus der Bogenhalle gemäss Fig. 2,
    Fig. 4
    eine Ansicht der Querverbindung 7,
    Fig. 5
    eine Ansicht des ersten Bauteils 6a,
    Fig. 6
    eine Ansicht des dritten Bauteils 6c,
    Fig. 7
    eine Ansicht des zweiten Bauteils 6b und
    Fig. 8
    eine perspektivische Darstellung von Elementen einer seitlichen Verbindung.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Bogenvorrichtung mit zwei parallel verlaufenden Bogenträgern 1. Jeder Bogenträger 1 weist eine bogenförmig gekrümmte Form mit einer konkaven Innenseite 2 und einer konvexen Aussenseite 3 auf. Entlang seiner Längsausdehnung weisen die Bogenträger 1 eine erste Reihe 4a über Längsverbindungen 5 aneinander anschliessender, gerader Bauteile 6 auf. Zwischen den Längsachsen direkt aneinander anschliessender Bauteile 6 sind Winkel ausgebildet, welche der gewünschten Krümmungsform des Bogenträgers 1 entsprechen. Beide Bogenträger 1 weisen eine zweite Reihe 4b über Längsverbindungen 5 aneinander anschliessender, gerader Bauteile 6 auf. Auch zwischen den Längsachsen direkt aneinander anschliessender Bauteile 6 der zweiten Reihe 4b sind Winkel ausgebildet, welche der gewünschten Krümmungsform des Bogenträgers entsprechen.
  • Die zweite Reihe 4b von Bauteilen 6 verläuft neben der ersten Reihe 4a. Zwischen den Längsachsen teilweise nebeneinander liegender Bauteile 6 der ersten und der zweiten Reihe 4a, 4b sind von 0° abweichende Winkel ausgebildet. Die Bauteile 6 der ersten Reihe 4a sind gegen die Bauteile 6 der zweiten Reihe 4b in Richtung der Bogenträger-Längsausdehnung gegeneinander versetzt, so dass bei den Längsverbindungen 5 zwischen Bauteilen 6 der einen Reihe durchgehende Bereiche der Bauteile 6 der anderen Reihe angeordnet sind.
  • Die in der Längsausdehnung des Bogenträgers 1 versetzt nebeneinander liegenden Bauteile 6 zweier Reihen 4a, 4b des Bogenträgers 1 sind über seitliche Verbindungen 8 miteinander verbunden, vorzugsweise in Bereichen, in denen sie aneinander anliegende Flächen aufweisen. Bei Ausführungsformen mit mehr als zwei Reihen von Bauteilen 6 werden über die seitlichen Verbindungen gegebenenfalls gleichzeitig die Bauteile von drei oder mehr Reihen miteinander verbunden. In der dargestellten Ausführungsform werden die seitlichen Verbindungen 8 mittels Schraubverbindungen erzielt. Um Schwenkbewegungen der verbundenen Bauteile relativ zueinander zu verhindern, werden die vom Ende der Bogenträger 1 entfernten Bauteile immer mit je zwei anderen Bauteilen verbunden, welche ihrerseits jeweils über eine Längsverbindung miteinander verbunden sind. Die beiden seitlichen Verbindungen 8 zusammen mit der dazwischen liegenden Längsverbindung bilden ein Dreieck, welches die Bogenform stabilisiert.
  • Bei Ausführungsform mit mindestens zwei Bogenträgern 1 sind die Bogenträger 1 über Querverbindungen 7 miteinander verbunden. Die Querverbindungen 7 führen bei jedem Bogenträger 1 durch eine Längsverbindung 5 jeweils einer Reihe 4a, 4b von Bauteilen 6. Die Bauteile 6 der anderen Reihe 4b, 4a sind relativ zu den Querverbindungen 7 etwas gegen die Innenseite 2 der Bogenträger 1 hin versetzt. In der dargestellten Ausführungsform liegt die äussere Längsseite eines nach innen versetzt verlaufenden Bauteils 6 an der inneren Längsseite einer Querverbindung 7 an. Das heisst, dass die Breite der Querverbindung 7, bzw. deren Ausdehnung in der Richtung von der Innen- gegen die Aussenseite, an die Länge der Bauteile 6 und an die Winkel zwischen den Bauteilen 6 angepasst ist. Wie bereits in der Beschreibungseinleitung erwähnt, können Querverbindungen 7 auch versetzt zu den Längsverbindungen angeordnet werden.
  • Es versteht sich von selbst, dass bei einer anderen Breite der Querverbindung 7, bzw. bei anderen Längen der Bauteile 6 und/oder anderen Winkeln zwischen den Bauteilen 6 ein Kontakt zwischen nach innen versetzt verlaufenden Bauteilen 6 und den zugeordneten Querverbindungen 7 vorzugsweise durch die Bildung von Ausnehmungen an den Querverbindungen 7 oder an den Bauteilen 6, bzw. durch eingesetzte Abstandselemente gewährleistet werden kann.
  • Mit parallel versetzt angeordneten Bogenträgern 1 und mit geraden Querverbindungen 7 werden Bogenhallen aufgebaut. Um Bogenhallen mit einer Länge bereitzustellen, welche die Länge der Querverbindungen 7 übersteigt, werden die Bogenhallen abschnittweise aufgebaut, wobei die Länge eines Abschnitts der Länge der Querverbindungen 7 entspricht. Ein Abschnitt umfasst beispielsweise drei Bogenträger 1. Die aneinander anschliessenden Querverbindungen 7 der Abschnitte werden vorzugsweise stirnseitig stumpf miteinander verbunden, wobei beliebige Verbindungsmittel eingesetzt werden können.
  • Die Bogenträger 1 können auch zum Bereitstellen von kuppelförmigen Bauten verwendet werden. Dabei können beispielsweise unterschiedlich grosse Bogenträger 1 neben einander aufgestellt werden. Es ist auch möglich, dass sich gleiche Bogenträger 1 von einem an der höchsten Stelle liegenden Kuppelzentrum in radialen Richtungen nach aussen und unten erstrecken. Weil die über Querverbindungen 7 zu verbindenden Längsverbindungen nebeneinander stehender Bogenträger 1 nicht mehr entlang von geraden Linien angeordnet sind, erstrecken sich dann die Querverbindungen 7 vorzugsweise nur jeweils zwischen zwei Längsverbindungen 7. Eine Kuppelform kann auch dadurch erzielt werden, dass die entsprechenden Enden aller Bogenträger nahe beieinander liegen und die Bogenträger in Ebenen liegen, die zur Horizontalen unterschiedlich geneigt sind.
  • Es sind auch Ausführungsformen möglich bei denen Bogenträger 1 ohne Querverbindungen 7 eingesetzt werden. Dabei können die Längsverbindungen 5 direkt über Verbindungsmittel ausgebildet und gegebenenfalls mit den nach innen versetzt verlaufenden Bauteilen 6 verbunden werden.
  • Fig. 2 zeigt die Bogenvorrichtung 9 einer Bogenhalle, die aus Bogenträgern 1 und Querverbindungen 7 aufgebaut ist. Die Bauteile 6 der Bogenträger 1 weisen bei den Längsverbindungen 5 stirnseitig stumpfe Kontaktbereiche auf. Die Längsverbindungen 5 stehen jeweils gegen die Aussenseite 3 etwas über die Bauteile 6 der daneben, bzw. an der Innenseite 2, verlaufenden Reihe vor. An den Bogenträgern 1 sind Bogenleisten 11 entlang der konvexen Aussenseite angeordnet, so dass die Aussenkontur der Bogenvorrichtung von den Aussenseiten der quer verlaufenden Bauteile und den Aussenseiten der Bogenleisten gebildet wird.
  • Die Bogenträger 1 sind aus mindestens drei verschiedenen Bauteilen 6 aufgebaut. Erste Bauteile 6a sind als Standard-Bauteile nur von den Enden des Bogenträgers 1 beabstandet angeordnet. Zweite und dritte Bauteile 6b, 6c sind als kurze bzw. lange Endstücke an beiden Enden des Bogenträgers 1 angeordnet. Bei Bogenträgern 1 mit drei oder mehr nebeneinander verlaufenden Reihen von Bauteilen würden weitere Endstücke mit dazwischen liegenden Längen an beiden Enden des Bogenträgers 1 angeordnet. Die Endstücke führen jeweils vom Ende des Bogenträgers zur ersten, zweiten, dritten und ev. zu weiteren Längsverbindungen 5.
  • Bei der dargestellten Bogenhalle umfassen die Bogenträger 1 zwei Reihen von Bauteilen. Zwischen den Längsachsen erster Bauteile 6a, die teilweise nebeneinander verlaufen, ist ein Winkel im Bereich von 10° bis 18°, insbesondere von 12° bis 16°, vorzugsweise von im Wesentlichen 13.8° ausgebildet. Entsprechend ist zwischen den Längsachsen erster Bauteile 6a, die aneinander anschliessend angeordnet sind, ein Winkel im Bereich von 160° bis 144°, insbesondere von 156° bis 148°, vorzugsweise von im Wesentlichen 152.4° ausgebildet. Bei der Verwendung von ersten Bauteilen 6a mit einer Länge von im Wesentlichen 2 Metern und den beiden bevorzugten Winkeln 13.8° bzw. 152.4° entstehen Bogenträger mit einem Krümmungsradius von im Wesentlichen 4 Metern. Die damit aufgebaute Bogenhalle hat einen grossen für Personen stehend benutzbaren Innenraum 10, bzw. eine Raumhöhe h von 2 m ist in einem grossen Teil des Hallengrundrisses gewährleistet.
  • Fig. 3 zeigt einen vergrösserten Ausschnitt aus der Bogenvorrichtung 9 gemäss Fig. 2. Im Bereich der Längsverbindungen 5 sind die Bogenleisten 11 durch erste Ausnehmungen 7a der Querverbindungen 7 und entlang von Abschnitten 12 der Bauteile 6a geführt, so dass die Aussenkontur der Querverbindungen 7 und der Bogenleisten 11 in einer gemeinsamen Fläche liegen. Unter der Bogenleiste 11 ist gegebenenfalls ausgehend von der ersten Ausnehmung 7a eine nicht dargestellte Bohrung gegen das darunter anliegende erste Bauteil 6a ausgebildet, so dass mit einer in die Bohrung eingesetzten Schraube die Querverbindung 7 mit dem anliegenden Bauteil 6a fest verbunden ist.
  • Fig. 4 zeigt eine Querverbindung 7 mit ersten Ausnehmungen 7a für die Bogenleisten 11. Auf der den ersten Ausnehmungen 7a gegenüber liegenden Seite sind gegebenenfalls zweite Ausnehmungen 7b ausgebildet, in welche die Längsverbindungen 5 eingesetzt werden. Gegebenenfalls sind die zweiten Ausnehmungen so breit, dass auch die auf der Innenseite 2 durchlaufenden Bauteile 6 aufgenommen werden können, wobei dann die Aufnahmetiefe für die durchlaufenden Bauteile 6 von der Breite der Bauteile 6 und den Winkeln zwischen den Bauteilen 6 abhängt. In der Ausführung gemäss Fig. 3 und 4 sind die zweiten Ausnehmungen 7b nur für das Eingreifen in die Längsverbindungen 5 ausgebildet. Die Querverbindungen 7 können aus gleichem Material, insbesondere aus Brettern, gebildet werden wie die Bauteile 6 der Bogenträger 1, wobei sie dann als quer verlaufende Bauteile bezeichnet werden.
  • Die Figuren 5, 6 und 7 zeigen erste Bauteile 6a, die als Standard-Bauteile nur von den Enden des Bogenträgers 1 beabstandet angeordnet werden, und zweite sowie dritte Bauteile 6b, 6c, welche als kurze bzw. lange Endstücke an beiden Enden des Bogenträgers 1 angeordnet werden. Für die seitlichen Verbindungen 8 zwischen nebeneinander liegenden Bauteilen sind Durchgangsbohrungen 8a und vorzugsweise ringförmige Nuten 8a ausgebildet. Die Abschnitte 12 der Bauteile 6a, 6b und 6c sind so ausgebildet, dass die Aussenkontur der Querverbindungen 7 und der Bogenleisten 11 in einer gemeinsamen Fläche liegen. Die Bauteile 6 weisen an den Stirnseiten stirnseitige Ausnehmungen 13 und Kontaktbereiche 14 auf. Wenn nun die Kontaktbereiche 14 von zwei Bauteilen 6 aneinander anliegen, so bilden die beiden stirnseitigen Ausnehmungen 13 einen Aufnahmebereich für die Querverbindung 7 bzw. deren entsprechender zweiter Ausnehmung 7b. Die Längsverbindung 5 wird von der in die stirnseitige Ausnehmungen 13 eingreifenden Querverbindung 7 stabilisiert. Gegebenenfalls wird die Stabilität mittels Schrauben, anderer Verbindungsmittel oder Verleimung zusätzlich erhöht.
  • Fig.8 zeigt vergrössert die ringförmige Nut 8b mit der zentralen Durchgangsbohrung 8a. Bei einer seitlichen Verbindung 8 greift nun ein nicht dargestellter Metallring gleichzeitig in die einander zugewandten ringförmigen Nuten 8b von zwei miteinander zu verbindenden Bauteilen 6 ein. In die Durchgangsbohrung 8a wird eine Schraube eingesetzt, welche mit einer auf der gegenüberliegenden Seite angeordneten Mutter die zu verbindenden Bauteile zusammenpresst. Der eingesetzte Metallring gewährleistet zusammen mit der zentralen Schraubverbindung, dass die verbundenen Bauteile gegeneinander im Wesentlichen unverschiebbar sind. Es versteht sich von selbst, dass anstelle der Ringnut auch eine Sackbohrung und gegebenenfalls anstelle des Rings ev. eine Scheibe mit Durchgangsbohrung verwendet werden kann. Wenn die Bauteile 6 der Bogenträger 1 mit Schraubverbindungen verbunden werden, so können die Bogenträger 1 am Ort der Verwendung zusammengebaut werden.
  • Wenn drei Reihen von Bauteilen 6 nebeneinander liegen, so wird im Bauteil 6 der mittleren Reihe ein durchgehendes Loch mit dem Durchmesser des Rings, bzw. der Scheibe ausgebildet und der Ring bzw. die Scheibe erstreckt sich durch das mittlere Bauteil beidseits in den Bereich der anderen beiden Bauteile 6. Bei vier Reihen können die seitlichen Verbindungen analog oder paarweise zwischen je zwei Bauteilen 6 angeordnet werden.
  • Für die seitlichen Verbindungen sind grundsätzlich alle aus dem Stande der Technik bekannten Verbindungen zwischen Holzbauteilen verwendbar, beispielsweise auch Leimverbindung. Bei Verbindungen, die längere Bearbeitungszeiten und spezielle Vorrichtungen benötigen, werden zumindest Teile der Bogenträger an einem Produktionsort zusammengebaut.

Claims (10)

  1. Bogenvorrichtung mit mindestens einem Bogenträger (1), der in einer Seitenansicht eine bogenförmig gekrümmte Form mit einer konkaven Innenseite (2) und einer konvexen Aussenseite (3) hat und entlang seiner Längsausdehnung eine erste Reihe (4a) über Längsverbindungen (5) aneinander anschliessender, gerader Bauteile (6) aufweist, wobei zwischen den Längsachsen direkt aneinander anschliessender Bauteile (6) Winkel ausgebildet sind, welche der gewünschten Krümmungsform des Bogenträgers (1) entsprechen, jeder Bogenträger (1) mindestens eine weitere Reihe (4b) über Längsverbindungen (5) aneinander anschliessender, gerader Bauteile (6) aufweist, wobei
    - auch zwischen den Längsachsen direkt aneinander anschliessender Bauteile (6) der mindestens einen weiteren Reihe (4b) Winkel ausgebildet sind, welche der gewünschten Krümmungsform des Bogenträgers (1) entsprechen,
    - die mindestens eine weitere Reihe (4b) neben der ersten Reihe (4a) verläuft,
    - zwischen den Längsachsen teilweise nebeneinander liegender Bauteile (6) der ersten (4a) und der mindestens einen weiteren Reihe (4b) von 0° abweichende Winkel ausgebildet sind und
    - die Bauteile (6) der ersten (4a) gegen die Bauteile (6) der mindestens einen weiteren Reihe (4b) in Richtung der Bogenträger-Längsausdehnung gegeneinander versetzt sind, so dass bei den Längsverbindungen (5) zwischen Bauteilen (6) der einen Reihe (4a, 4b) durchgehende Bereiche der Bauteile (6) der anderen Reihe (4b, 4a) angeordnet sind
    - die Bogenvorrichtung mindestens zwei Bogenträger (1) umfasst, welche über Querverbindungen (7) miteinander verbunden sind, wobei die Querverbindungen (7) von quer verlaufenden Bauteilen gebildet werden, die bei jedem Bogenträger (1) mit zumindest einem Bauteil (6) verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich Bogenleisten (11) entlang der konvexen Aussenseite (3) der Bogenträger (1) erstrecken, so dass die Aussenkontur der Bogenvorrichtung von den Aussenseiten der Querverbindungen (7) und den Aussenseiten der Bogenleisten (11) gebildet wird.
  2. Bogenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile (6) einer Reihe (4a, 4b) je bei den Längsverbindungen (5) stirnseitig stumpfe Kontaktbereiche umfassen und die Längsverbindungen (5) einer Reihe (4a, 4b) jeweils an der Aussenseite (3) etwas über die daneben verlaufenden Bauteile (6) der mindestens einen anderen Reihe (4b, 4a) vorstehen.
  3. Bogenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bogenträger (1) aus mindestens drei verschiedenen Bauteilen (6a, 6b, 6c) aufgebaut ist, erste Bauteile (6a) als Standard-Bauteile nur von den Enden des Bogenträgers (1) beabstandet angeordnet sind und Endstücke mit unterschiedlichen Längen - kurze, lange und gegebenenfalls dazwischen liegende Längen - als zweite, dritte und gegebenenfalls weitere Bauteile (6b, 6c) ausgebildet sind, wobei an beiden Enden des Bogenträgers (1) jeweils zumindest ein zweites und ein drittes, gegebenenfalls aber auch ein weiteres Bauteil (6b, 6c) angeordnet ist.
  4. Bogenvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Längsausdehnung versetzt nebeneinander liegenden Bauteile (6) zweier Reihen (4a, 4b) eines Bogenträgers (1) über seitliche Verbindungen (8) miteinander verbunden sind, vorzugsweise in Bereichen, in denen sie aneinander anliegende Flächen aufweisen.
  5. Bogenvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Verbindungen (8) als Schraubverbindungen ausgebildet sind, wobei vorzugsweise in den Bauteilen ringförmige Nuten (8b) oder Sackbohrungen mit zentralen Durchgangsbohrungen (8a) ausgebildet sind und Ringe oder Scheiben gleichzeitig in die einander zugewandten ringförmigen Nuten (8b) bzw. Sackbohrungen eingesetzt sind, so dass die über zentrale Schraubverbindungen verbundenen Bauteile (6) gegeneinander im Wesentlichen unverschiebbar sind.
  6. Bogenvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Bogenträger (1) zwei Reihen von Bauteilen (6) umfasst und zwischen den Längsachsen erster Bauteile (6a), die teilweise nebeneinander verlaufen, ein Winkel im Bereich von 10° bis 18°, insbesondere von 12° bis 16°, vorzugsweise von im Wesentlichen 13.8° ausgebildet ist, wobei entsprechend zwischen den Längsachsen erster Bauteile (6a), die aneinander anschliessend ausgebildet sind, ein Winkel im Bereich von 160° bis 144°, insbesondere von 156° bis 148°, vorzugsweise von im Wesentlichen 152.4° ausgebildet ist, so dass beispielsweise bei ersten Bauteilen (6a) mit einer Länge von im Wesentlichen 2 Metern und den beiden bevorzugten Winkeln 13.8° bzw. 152.4° ein Bogenträger (1) mit einem Krümmungsradius von im Wesentlichen 4 Metern entsteht.
  7. Bogenvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Querverbindungen (7) vorzugsweise durch eine Längsverbindung (5) jeweils einer Reihe (4a, 4b) von Bauteilen (6) führen.
  8. Bogenvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Querverbindungen (7) und die Bauteile (6) der Bogenträger (1) bei den Längsverbindungen (5) über aneinander angepasste Ausnehmungen (7b, 13) ineinander greifen und die quer verlaufenden Bauteile mit bei Querverbindungen (7) gegen die Innenseite versetzten Bauteilen (6) der Bogenträger (1) in gegenseitigem Anschlag sind und dabei vorzugsweise mittels Schrauben verbunden sind.
  9. Bogenvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Querverbindungen (7) durch erste Ausnehmungen (7a) der Querverbindungen (7) und durch Abschnitte (12) der Bauteile (6) der Bogenträger (1) bei den Längsverbindungen (5) geführt sind, so dass die Aussenkontur der Bogenvorrichtung von den Aussenseiten der quer Querverbindungen (7) und den Aussenseiten der Bogenleisten (11) gebildet wird.
  10. Bogenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile der Bogenträger (1) und/oder der Querverbindungen (7) Bretter sind, welche eine Breite im Bereich von 8cm bis 16cm, insbesondere von 10cm bis 14cm, vorzugsweise von im Wesentlichen 12cm und eine Dicke im Bereich von 12mm bis 32mm, insbesondere von 18mm bis 26mm, vorzugsweise von im Wesentlichen 20 bis 22mm aufweisen.
EP20080102742 2008-03-19 2008-03-19 Bogenvorrichtung Not-in-force EP2103750B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK08102742T DK2103750T3 (da) 2008-03-19 2008-03-19 Bueanordning
EP20080102742 EP2103750B1 (de) 2008-03-19 2008-03-19 Bogenvorrichtung
ES08102742.7T ES2524446T3 (es) 2008-03-19 2008-03-19 Dispositivo de arco

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20080102742 EP2103750B1 (de) 2008-03-19 2008-03-19 Bogenvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2103750A1 EP2103750A1 (de) 2009-09-23
EP2103750B1 true EP2103750B1 (de) 2014-09-17

Family

ID=39677331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080102742 Not-in-force EP2103750B1 (de) 2008-03-19 2008-03-19 Bogenvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2103750B1 (de)
DK (1) DK2103750T3 (de)
ES (1) ES2524446T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10954664B1 (en) 2018-10-08 2021-03-23 Ram Structures Llc Fortified radial arch structure

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2600335A1 (de) * 2011-11-29 2013-06-05 Expotrade Group GmbH Tragkonstruktion für eine Werbefläche und Werbeträger mit einer derartigen Tragkonstruktion

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH291447A (de) 1951-05-30 1953-06-30 Meierhans Arnold Holzbauwerk.
US3708944A (en) 1969-10-31 1973-01-09 M Miyake Method of making an arch
FR2446903A1 (fr) 1979-01-22 1980-08-14 Marguet Daniel Structures spatiales
US4412405A (en) 1981-08-28 1983-11-01 Tucker Jasper J Interlocking building structure
US4483117A (en) * 1981-11-05 1984-11-20 Alpheus Finch Underhill Composite gambrel roof truss with prefabricated truss components
FR2661206B1 (fr) 1990-04-24 1993-04-23 Cartron Gilbert Charpente auto-porteuse.
FR2746832B1 (fr) 1996-03-29 1998-06-05 Genest Jean Charpente autoporteuse
CA2509410C (en) 2005-07-08 2006-08-15 Alejandro H. Esteverena Wood arch frame system
DE202006017734U1 (de) 2005-08-26 2007-02-15 Johann Wolf Gmbh & Co. Systembau Kg Überdachung bzw. Unterstand

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10954664B1 (en) 2018-10-08 2021-03-23 Ram Structures Llc Fortified radial arch structure
US11008749B2 (en) 2018-10-08 2021-05-18 Ram Structures Llc Fortified radial arch structure

Also Published As

Publication number Publication date
DK2103750T3 (da) 2014-12-15
EP2103750A1 (de) 2009-09-23
ES2524446T3 (es) 2014-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0616088A1 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
DE202006016481U1 (de) Trägerverbundsystem
EP0073234A1 (de) Als bauelement dienende stegplatte.
DE2947513A1 (de) Verbinder und verfahren zum verbinden von holzabschnitten o.dgl.
EP0653005B1 (de) Trägerkonstruktion zum abstützen flächiger bauelemente
EP2103750B1 (de) Bogenvorrichtung
EP2126241B1 (de) Balken aus holz
EP1991744B1 (de) Tragsystem aus stahl für dachkonstruktionen
DE602005002018T2 (de) Verandadach
DE890860C (de) Dreiecktraeger, insbesondere fuer Dachstuehle
EP3733995B1 (de) Witterungsgeschützte holzboden-vorrichtung
EP3242983B1 (de) Rahmentafelschalungselement
DE2742202A1 (de) Traeger und verfahren zu dessen herstellung
DE102017206743A1 (de) Fachwerkträger für den Baubereich und Verfahren zur Herstellung solcher Fachwerkträger
EP2256262B1 (de) Holzgebäudemodul, seine Verwendung, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2132684A1 (de) Freitragende Balkenkonstruktion
EP1878859A2 (de) Verbindungselement für Zaunriegel und Zaunpfosten
CH670126A5 (en) Wooden constructional component - comprises layers of squared timber glued together
EP2944740B1 (de) Anordnung und verbindungskörper
AT504233B1 (de) Geneigte unterdachkonstruktion und verfahren zum herstellen eines geneigten unterdaches
AT398219B (de) Dachelement
EP2425069B1 (de) Nivellierhilfe für holz-/balken-unterkonstruktionen insbesondere von balkon- und terrassenabdeckungen
DE10212401B4 (de) Stegplatte
EP3741921B1 (de) Holzplattenelement aus einer vielzahl holzbohlen
DE2235684C3 (de) Flaches Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100317

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100511

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140410

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 687780

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008012217

Country of ref document: DE

Effective date: 20141030

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATWIL AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2524446

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20141209

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20141212

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141218

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150117

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008012217

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20160322

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20160322

Year of fee payment: 9

Ref country code: IE

Payment date: 20160322

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20160322

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20160322

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20160322

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160322

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20160318

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20160322

Year of fee payment: 9

Ref country code: FI

Payment date: 20160318

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20160322

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160427

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160318

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080319

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008012217

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170319

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170401

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 687780

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170319

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170320

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171003

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170319

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170401

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170319

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170319

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170320