DE2235684C3 - Flaches Bauelement - Google Patents

Flaches Bauelement

Info

Publication number
DE2235684C3
DE2235684C3 DE19722235684 DE2235684A DE2235684C3 DE 2235684 C3 DE2235684 C3 DE 2235684C3 DE 19722235684 DE19722235684 DE 19722235684 DE 2235684 A DE2235684 A DE 2235684A DE 2235684 C3 DE2235684 C3 DE 2235684C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
component according
spacers
clamping elements
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722235684
Other languages
English (en)
Other versions
DE2235684A1 (de
DE2235684B2 (de
Inventor
Josef 7151 Weihenbronn Haeckler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722235684 priority Critical patent/DE2235684C3/de
Publication of DE2235684A1 publication Critical patent/DE2235684A1/de
Publication of DE2235684B2 publication Critical patent/DE2235684B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2235684C3 publication Critical patent/DE2235684C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6145Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element
    • E04B1/6158Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element the connection made by formlocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/36Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein flaches Bauelement für Decken oder Dächer, aus mehreren etwa parallel zueinander und im Abstand voneinander hochkant angeordneten länglichen Trägern und dazwischen angeordnetem Hartschaum.
Aus der FR-PS 15 28 842 ist ein Bauelement dieser Art bekannt, welches zur Herstellung von Decken bestimmt ist. Dieses Bauelement ist nach dem Prinzip des Doppel-T-Trägers aufgebaut und erzielt seine Festigkeit im wesentlichen durch das Zusammenwirken von Deckplatten, z. B. aus Sperrholz, und hochkant angeordneten Leisten, z. B. aus Spanplattenabschnitten, die im Abstand voneinander gehalten und im wesentlichen nur auf Druck belastet sind. Der Raum zwischen diesen Leisten ist mit einem Hartschaum, z. B. Phenolschaum od. dgl., ausgeschäumt, um eine gute Wärmeisolierung zu erhalten, — Dieses bekannte Bauelement erfordert für die Deckplatten Sperrholzplatten, welche im wesentlichen die Festigkeitseigenschaften bestimmen. Die zwischen diesen Deckplatten liegenden Werkstoffe tragen zur Festigkeit des Bauelements nur wenig bei, da sie im wesentlichen nur dazu dienen, senkrecht zu den Deckplatten wirkende Kräfte zu übertragen.
Man kennt ferner aus dem GE-GM 18 41 593 eine . Mittellagenplatte für eine Bauplattenfüllung, die aus Furnier- und Dämmplattenstreifen aufgebaut ist Diese Platte ist nur in Richtung ihrer Plattenebene belastbar, nicht aber senkrecht dazu, da bei einer Belastung senkrecht zur Plattenebene die Furnierstreifer umklap-
Hi pen würden, wodurch sich das Widerstandsmoment gegen Biegung verringern würde. Eine ähnliche Bauplattenfüllung mit denselben Nachteilen ist aus der FR-PS 7 70 481 bekannt
Aus der FR-PS 9 82 292 kennt man verschiedene
ι'» Holzbauelemente, u. a. für Fensterläden, lattenrostartige Laufstege od. dgl., bei denen Leisten nebeneinander in einer Ebene durch Abstandhalter auf Abstand gehalten werden. Ein solches Bauelement ist jedoch nur wenig belastbar, weil die Leisten nur über die
.'Ii Abstandhalter miteinander verbunden sind.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein flaches Bauelement zu schaffen, welches preiswert herstellbar ist durch geringes Gewicht eine einfache Handhabung ermöglicht und bei welchem zur Erzielung einer guten
»'» Tragfähigkeit die Festigkeitseigenschaften der parallel zueinander verlaufenden länglichen Träger optimal ausgenutzt sind.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die im Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen. Dadurch, daß die Träger aus
ι» Holz ausgebildet sind, können sie nicht nur auf Druck, sondern auch auf Zug belastet werden, und durch die zwischen diesen Trägern angeordneten Abstandshalter und Hartschaumstücke sowie den mindestens einen durchgehenden und verspannten Block werden die
("■ Träger in der gewünschten Lage so fixiert, daß sie hohe Belastungen aufnehmen können, ohne sich zu verwinden oder seitlich auszuknicken. Da solche Bauelemente bei guter Festigkeit und relativ geringem Gewicht — ein großer Prozentsatz, z. B. über 50% ihres Volumens,
in besteht ja aus einem federleichten Isolierstoff — in größeren Abmessungen ausgeführt werden können, z. B. 2 χ 8 m bei einer Dicke von 16... 24 cm, geht die Montage schnell vor sich, da man nur mehrere Teile parallel zueinander zu einer durchgehenden Decke bzw.
r. einem durchgehenden Dach zu verschrauben braucht. Ihre Gestaltfestigkeit erhalten die Bauelemente durch durchgehende Stahlbolzen od. dgl.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unieransprüchen. Ausführungsbeispiele
>i> der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Bauelement in raumbildliche Darstellung,
Fig. 2 eine raumbildliche Darstellung einer anderen
v> Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bauelements,
Fig. 3 einen Schnitt, gesehen längs der Linie III-1II der F i g. 2, und
F i g. 4 einen Querschnitt durch die Verbindung
w) zweier seitlich aneinanderstoßender erfindungsgemäßer Bauelemente in größerem Maßstab.
F ί g. i zeigt in schematischer Darstellungsweise ein flaches Bauelement 10 nach der Erfindung, an das sich links ein ebensolches Bauelement 11 und rechts ein
hl ebensolches Bauelement 12 anschließen, weshalb die Bauelemente 11 und 12, die mit dem Bauelement 10 in allen Punkten identisch sind, nur in Umrissen dargestellt sind.
Das Bauelement 10 ist aus einer Reihe paralleler, hochkantgestellter länglicher Träger 13 und 14 aus Holz aufgebaut, von denen die Träger 13 am Rande des Bauelements 10 breiter sind als die Träger 14 in seinem mittleren Bereich. An den beiden Längsenden des Bauelements 10 sind zwischen den Trägern 13 und 14 relativ lange Abstandshalter 15 aus Holz vorgesehen, welche zusammen mit din Trägern 13 und 14 jeweils eine durchgehende Säule (6 bzw. 17 bilden, die durch durchgehend- Spannbolzen 18 bzw. 19 fest gegeneinander verspannt sind.
Ferner sind im mittleren Bereich des Bauelements 10 kürzere Abstandshalter 22 aus Holz vorgesehen, die ebenfalls mit den Trägern 13 und 14 durchgehende Blöcke 23 bilden, weiche durch durchgehende Spannelemente 24 gegeneinander verspannt sind.
Die Ausnehmungen 26 zwischen den Trägern 13 und 14 und den Abstandshaltern sind mit einem geeigneten Hartschaum 27, z. B. einem Polystyrol-Hartschaum, gefüllt Dieser Hartschaum 27 kann z. B. in Form von vorgeformten rechteckigen Stücken eingesetzt oder direkt in das vorgefertigte Hoizgerippe eingeschäumt sein. Er kann mehr als 50% des Voiumens des Bauelementes 10 einnehmen, und da er fedtrleicht ist, ergibt sich ein sehr niednges spezifisches Gewicht für die Gesamtheit des Bauelementes 10, so daß es sehr leicht möglich ist, solche Bauelemente 10 mit größeren Abmessungen auf einer Baustelle zu handhaben.
Zur gegenseitigen Verbindung der Bauelemente 10, 11, 12 und ggfs. weiterer Bauelemente dienen Gewindehülsen 30 und Distanzstücke 31, die in F i g. 4 in größerem Maßstab dargestellt sind. Danach ist im Bauelement 10 ein Spannelement 32 und im Bauelement 12 ein Spannelement 33 vorgesehen. Das Spannelement 32 hat an seinem rechten Ende ein Rechtsgewinde 34, das Spannelement 33 an seinem linken Ende ein Linksgewinde 35. In entsprechender Weise hat die Gewindehülse 30 links ein Rechtsgewinde 36 und rechts ein Linksgewinde 37, so daß sie mittels eines an ihr vorgesehenen Sechskants 38 durch Verdrehen mittels eines Schraubenschlüssels od. dgL die Bauelemente 10 und 12 in Richtung zueinander und gegen das Pistanz5tück31 zur satten Anlage ziehen kann.
Fig.2 zeigt eine etwas andere Ausführungsform eines flachen Bauelements 40, das grundsätzlich in > derselben Weise aufgebaut ist wie dasjenige nach F i g. 1 und bei dem auch die seitliche Verbindung in genau derselben Weise erfolgt wie dort. Beim Bauelement 40 sind jedoch weniger Abstandshalter erforderlich, so daß sich das spezifische Gewicht weiter verringert
ι» Neben den Abstandshaltern 22, welche die durchgehenden Blöcke 23 bilden, sind hier weitere Abstandshalter 42 nur nach jedem zweiten Träger 14 vorgesehen. Fig.3 zeigt dies in größerem Maßstab. Die Abstandshalter 42 sind aus einzelnen, jeweils um 90° gegeneinan-
r> der versetzten Holzstücken zusammengesetzt, welche miteinander verleimt oder in sonstiger Weise verbunden sind, wobei sie über Schlagschrauben 43 mit den benachbarten Trägern 13 und 14 verbunden sind. Die freibleibenden Lücken sind auch hier mit einem
-Ii Hartschaum 27 voll ausgefüllt
Die erfindungsgemäßen Baue'.iiente können eine Dicke von etwa iO—30 cm haben. Für Dächer verwendet man zweckmäßig Dicken von etwa 15 —20 cm, für Decken von etwa 20—25 cm. Breitender
>■> Bauelemente in der Größenordnung von mehr als einem Metf·.· sind ohne weiteres realisierbar, bei Längen in der Größenordnung von mehreren Metern. Die Abstandshalter können z. B. Dicken von 40.. .100 mm aufweisen, die länglichen Träger 13 Dicken von etwa 40 mm, und
«ι die länglichen Träger 14 Dicken vorr etwa 30 mm. Der Hartschaum 27 verhindert das Umkippen der länglichen Träger 13 und 14 bei Belastung und trägt daher ebenfalls wesentlich zur mechanischen Festigkeit des gesamten Bauelementes bei.
ii Bei einer Verwendung als Dachelement bringt man zweckmäßig auf die einzelnen Elemente zunächst eine Lage Bretter auf und sieht dann darauf entweder ein herkömmliches Ziegeldach vor, oder z. B. eine Dachisolation mit Bitumen und Dachpappe. Es ergeben sich auf
in diese Weise vielfältige konstruktive Möglichkeiten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Flaches Bauelement für Decken oder Dächer aus mehreren etwa parallel zueinander und im Abstand voneinander hochkant angeordneten länglichen Trägern und dazwischen angeordnetem Hartschaum, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (13 und 14) aus Holz sind und über Abstandhalter (15, 22 und 42) so miteinander verbunden sind, daß mindestens ein Teil der Abstandhalter (15 und 22) aufeinanderfolgend angeordnet ist und zusammen mit den Trägern (13 und 14) wenigstens einen Block (23) bildet, der durch ein Spannelement (24, 32 und 33), vorzugsweise einen Stahlbolzen, zusammengehalten ist.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich jeweils an den Längsenden des Bauelements ein Block (23) befindet
3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannelemente (32 und 33) zur Verbindung mit entsprechenden Spannelementen eines benachbarten Bauelements ausgebildet sind.
4. Bauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannelemente (32 und 33) an ihren Enden mit Gewinden versehen sind, weiche sich in Gewindehülsen (30) befinden.
5. Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewinde der Spannelemente (32 und 33) am einen Ende als Linksgewinde (35) und am anderen Ende als Rechtsgewinde (34) ausgebildet sind, und dau die Gewindehülsen (30) mit entgegengesetzt verlaufenden Gewinc .n versehen sind.
6. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzt jhnet, daß nur zwischen jedem zweiten Träger (13 und 14) ein Abstandshalter (42) vorgesehen ist
7. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Abstandshalter (15, 22 und 42) aus Holz sind.
8. Bauelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (15, 22 und 42) aus verleimten Brettern gebildet sind.
DE19722235684 1972-07-20 1972-07-20 Flaches Bauelement Expired DE2235684C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722235684 DE2235684C3 (de) 1972-07-20 1972-07-20 Flaches Bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722235684 DE2235684C3 (de) 1972-07-20 1972-07-20 Flaches Bauelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2235684A1 DE2235684A1 (de) 1974-01-31
DE2235684B2 DE2235684B2 (de) 1978-05-18
DE2235684C3 true DE2235684C3 (de) 1979-01-11

Family

ID=5851196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722235684 Expired DE2235684C3 (de) 1972-07-20 1972-07-20 Flaches Bauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2235684C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1399472B1 (it) * 2009-09-15 2013-04-19 Demuro S R L Struttura di copertura dotata di un sistema di bloccaggio.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2235684A1 (de) 1974-01-31
DE2235684B2 (de) 1978-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2653625A1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
EP0653005B1 (de) Trägerkonstruktion zum abstützen flächiger bauelemente
DE2235684C3 (de) Flaches Bauelement
WO2015120865A1 (de) Holzträger
DE8700301U1 (de) Bauelement zur Isolierung bei Gebäuden
WO1999066148A1 (de) Wand-, decken- und dachbauelement
DE10219981B4 (de) Holzbautafel
AT519941B1 (de) Trägerartiges Profil
DE888454C (de) Hoelzerne Hohlplatte
EP2518233B1 (de) Tragendes Element aus Glas
DE2263027A1 (de) Aus kurzen holzteilen zusammengesetztes bauteil
EP2256262A1 (de) Holzgebäudemodul, seine Verwendung, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2646533B2 (de) Walmdachkonstruktion aus hölzernen, vorgefertigten Dachelementen
AT286600B (de) Plattenelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4304710A1 (en) Rigid high strength scaffold board - is of plywood or blockboard construction with parallel reinforcing ribs attached to one side
DE4417839C1 (de) Fachwerkbinder
AT398219B (de) Dachelement
DE7226985U (de) Flaches Bauelement
AT386448B (de) Isolierung fuer speicher
DE1709187C3 (de) Raumkasten
DE2037923C3 (de) Schalungsplatte aus Holz
DE2354694A1 (de) Quertraeger mit offenem gitter
DE10330278B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffverbundelementen
DE2024470A1 (de) Vorgefertigte Verbundtafel
DE202017003683U1 (de) Fassadendämmsystem

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee