DE2235684A1 - Flaches bauelement - Google Patents

Flaches bauelement

Info

Publication number
DE2235684A1
DE2235684A1 DE19722235684 DE2235684A DE2235684A1 DE 2235684 A1 DE2235684 A1 DE 2235684A1 DE 19722235684 DE19722235684 DE 19722235684 DE 2235684 A DE2235684 A DE 2235684A DE 2235684 A1 DE2235684 A1 DE 2235684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component according
elements
component
spacers
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722235684
Other languages
English (en)
Other versions
DE2235684C3 (de
DE2235684B2 (de
Inventor
Josef Haeckler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722235684 priority Critical patent/DE2235684C3/de
Publication of DE2235684A1 publication Critical patent/DE2235684A1/de
Publication of DE2235684B2 publication Critical patent/DE2235684B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2235684C3 publication Critical patent/DE2235684C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6145Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element
    • E04B1/6158Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element the connection made by formlocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/36Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • Flaches Bauelement Die Erfindung betrifft ein flaches Bauelement, insbeson= dere für oberirdische Dach- und Deckenkonstruktionen.
  • Besonders.bei Fertighäusern geht das Bestreben dahin, relativ große, vorgefertigte Einheiten rasch verlegen' zu können. Hier ergab sich aber bislang noch eine Lücke besonders bei den Decken= und Dachkonstruktionen, da diese meist noch in der herkömmlichen, teuren Weise ausgeführt zu werden pflegen.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, ein Bauelement zu schaffen, das bei guten Festigkeitseigenschaften die Herstellung von »ecken- und/oder Dachkonstruktionen vereinfacht.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei einem eingangs genannten Bauelement dadurch erreicht, dass es aus Holzelementen aufgebaut ist, welche zwischen sich zellenartige Ausnehmungen aufweisen, und dass in diesen zellenartigen Ausnehmungen eine Füllung aus einem temperaturisolierenden, vorzugsweise geschäumten Werkstoff vorgesehen ist. Ein solches Bauelement weist also ein tragendes Gerippe aus Holzelementen auf, dessen zellenartige Ausnehmungen mit einem isolierenden Werkstoff gefüllt sind. Dieser isolierende Werkstoff hat dabei mehrere Funktionen, und zwar dient er einmal zur Wärme-und Eälteisolierunz. versteift aber zleichzeitiz die Holzelemente zuätzlicii -- - -des Bauelementes dadurch/, dass er diese seitlich abstützt und dadurch ein Umkippen derselben aus ihrer vorgegebenen Ebene verhindert. Zudem wird es durch den isolierenden Werkstoff bei Erfordernis auch möglich, eine ästhetisch sehr ansprechende Gestaltung eines solchen Bauelementes zu erzielen, so dass dieses z.B.
  • direkt als Zimmerdecke verwendet werden kann. Zudem kann man als isolierenden Werkstoff einen schwer entflammbaren Kunststoff wählen, um die Brandgefahr z.B. bei einem Fertighaus so klein wie möglich zu halten.
  • Da solche Bauelemente bei sehr guter Festigkeit und relativ geringem Gewicht - ein grosser Prozentsatz, z.B. über 50 % ihres Volumens, besteht äa aus einem federleichten Isolierstoff -in grösseren Dimensionen ausgeführt werden können, z.B. 2 x 8 m bei einer Dicke von z.B. 16 - 24 cm, geht die Montage sehr schnell vor sich, da man nur mehrere Teile parallel zueinander zu einer durchgehenden Decke bzw. seinem durchgehenden Dach zu verschrauben braucht. Bei einer Verwendung als Dachelement bringt man zweckmäßig auf die einzelnen Elemente zunächst eine Lage Bretter auf und sieht dann darauf entweder ein herkömmliches Ziegeldach vor, oder-z.B..- eine -Dachisolatlon-mit Bitumen und Dachpappe. Insgesamt werden so durch- die. Erfindung vielfältige konstruktive Möglichkeiten eröffnet. - Ihre Gestaltfestigkeit erhalten die Bauelemente durch durchgehende Stahlbolzen od. dgl.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen, sowie aus den Unteransprüchen.
  • Es zeigen Fig. 1 eine Draufsicht auf die Grundbestandteile einer aus erfindungsgemäßen Bauelementen aufgebauten n Decken- oder Dachkonstruktion, in raumbildlicher Darstellung, Fig. 2 -eine raumbildliche Darstellung einer etwas anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bauelementes, Fig. 3 einen Schnitt, gesehen längs der Linie III-III der Fig. 2,und Fig. 4 eine Einzelheit, welche die -seitliche Verbindung zweier seitlich aneinanderstossender erfindungsgemäßer Bauelemente darstellt.
  • Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellungsweise ein flaches Bauelement 10 nach der Erfindung, an das sich links ein ebensolches Bauelement 11 und rechts ein ebensolches Bauelement 12 anschliessen, weshalb die Bauelemente 11 und 12, die mit dem Bauelement 10 in allen Punkten identi$q sind nur in Umrissen dargestellt sind.
  • Das Bauelement 10 ist aus einer Reihe paralleler, hochkantgestellter länglicher Holzelemente aufgebaut, und zwar aus besonders breiten Randelementen 13 und etwas schmäleren Elementen 14 in seinem mittleren Bereich. An den beiden Längsenden sind zwischen diesen Elementen 13 und 14 relativ lange Distanzstücke 15 aus Holz vorgesehen, welche zusammen mit den Elementen 13 und 14 jeweils eine durchgehende Säule 16 bzw. 17 bilden, die durch durchgehende Spannbolzen 18 bzw. 19 fest gegeneinander verspannt sind.-Ferner sind im mittleren Bereich des Bauelementes 10 kürzere Distanzstücke 22 aus Holz vorgesehen, die ebenfalls mit den Holzelementen 13 und 14 durchgehende Säulen bilden1 welche in Fig. 1 mit 23 bezeichnet sind und ebenfalls durch durchgehende Spannbolzen 24 gegeneinander verspannt sind.
  • Die verschiedenen Spannbolzen des Bauelements werden in der üblichen Weise statisch so berechnet, daß sich die erforderli= che Festigkeit bei einem angemessenen Sicherheitsfaktor ergibt.
  • Auf diese Weise erhält man ein relativ stabiles Gerippe aus den länglichen Holzelementen 13 und 14, den Distanzstücken 15 und 22 sowie den Spannbolzen 18, 19 und 24. Dieses Gerippe weist dort, wo keine Distanzstücke 15 oder 22 vorgesehen sind, zellenartige Ausnehmungen 26 auf, die jeweils mit einem temperaturisolierenden, formstabilen Werkstoff 27, z.B. Styropor oder einem anderen Hartschaum, gefüllt sind. Dieser Werkstoff 27 kann zum Beispiel in Form von vorgeformten rechteckigen Stücken eingesetzt oder direkt in das vorgefertigte Holzgerippe- eingesehäumt sein. Volumenmäßig gesehen kann er mehr als 50 % des Volumens des Bauelementes 10 einnehmen, und da er federleicht ist, ergibt sich ein sehr niedriges spezifisches Gewicht für die Gesamtheit des Bauelementes 10, so dass es sehr leicht möglich ist, auch solche Bauelemente mit grösseren Abmessungen auf einer Baustelle zu handhaben.
  • Zur gegenseitigen Verbindung der Bauelemente 10, 11, 12 und ggfs.
  • weiterer Bauelemente dienen Gewindehülsen 30 und Distanzstücke 31, die in Fig. 4 in grösserem Maßstab dargestellt sind. Danach ist im Bauelement 10 ein Spannbolzen 32 und im Bauelement 12 ein Spannbolzen 33 vorgesehen. Der Spannbolzen 32 hat an seinem rechten Ende ein-Rechtsgewinde 34, der Spannbolzen 33 an seinem linken Ende ein Linksgewinde 35. In entsprechender Weise hat die Hülse 30 links ein Rechtsgewinde 36 und rechts ein Linksgewinde 37, so dass sie mittels eines an ihr vorgesehenen Sechskants 38 durch Verdrehen mittels eines Schraubenschlüssels oder dergleichen die Bauelemente 10 und 12 in Richtung zueinander und gegen das Distanzstück 31 zur satten Anlage ziehen kann.
  • Fig. 2 zeigt eine etwas andere Ausführungsform eines flachen Bauelementes 40, das grundsätzlich in derselben Weise aufgebaut ist wie dasjenige nach Fig. 1 und bei dem auch die seitliche Verbindung in genau derselben Weise erfolgt wie dort.
  • Beim Bauelement 40 sind jedoch weniger Distanzstücke erforderlich, so dass sich das spezifische Gewicht weiter verringert.
  • Für gleiche oder gleichwirkende Teile wie in Fig. 1 sind bei dem Bauelement 40 nach Fig. 2 dieselben Bezugszeichen verwendet wie dort, und diese Teile werden nicht nochmals beschrieben.
  • Neben den Distanzstücken 22, welche die durchgehenden Säulen 23 bilden, sind hier Distanzstücke 42 vorgesehen, welche bei aufeinanderfolgenden länglichen Elementen 14 mit den (fiktiven) Ordnungsnummern 1, 2, 3, 4 etc. jeweils zwischen den Elementen 1 und 2, dann den Elementen 3 und 4, dann den Elementen 5 und 6 etc. liegen, wobei also immer eine Lücke frei bleibt. Fig. 3 zeigt dies in vergrössertem Maßstab. Man erkennt hierbei auch, dass diese Distanzstücke 42 aus einzelnen, jeweils um 90° gegeneinander versetzten Holzstücken zusammengesetzt sind, welche miteinander verleimt oder in sonstiger Weise verbunden sind, wobei diese Distanzstücke 42 über Schlagschrauben 43 mit den benachbarten länglichen Elementen 13 bzw. 14 verbunden sind. Die freibleibenden Bücken sind auch hier mit einem Hartschaum 27 voll ausgefüllt.
  • Die erfindungsgemäßen Bauelemente können eine Dicke von etwa 10 - 30 cm haben. Für Dächer verwendet man zweckmäßig Dicken von etwa 15 - 20 cm, für Decken von etwa 20 - 25 cm. Breiten der Bauelemente in der Grössenordnung von mehr als einem Meter sind ohne weiteres nealisierbar, bei Längen in der Grössenordnung von mehreren Metern. Die Distanzstücke können z.B. Dicken von 40 ,..... 100 mm aufweisen, die länglichen Holzelemente 13 Dicken von ca. 40 mm und die länglichen Holzelemente 14 Dicken von etwa 30 mm. Die Schaumstoffelemente 27 verhindern gem. der Erfindung das "Umklappen" der länglichen Elemente 13 oder 14 bei Belastung und tragen daher ebenfalls wesentlich zur mechanischen Festigkeit des gesamten Bauelementes bei.
  • Die Erfindung bringt also mit einfachen Mitteln eine wesentliche Verbesserung bei flachen Bauelementen und ermöglicht auch eine ästhetisch ansprechende Ausgestaltung solcher Bauelemente.

Claims (13)

  1. Ansprüche
    # Flaches Bauelement, insbesondere für oberirdische Decken- und Dach3onstruktionen, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, dass das Bauelement aus Holzelementen aufgebaut ist, welche zwischen sich zellenartige Ausnehmungen (26) aufweisen, und dass in diesen zellenartigen Ausnehmungen (26) eine Füllung (27) aus einem temperaturisolierenden, vorzugsweise geschäumten Werkstoff vorgesehen ist.
  2. 2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der isolierende Werkstoff als Hartschaum ausgebildet ist.
  3. 3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Holzelemente in Form von länglichen Elementen ausgebildet ists welche sich in Längsrichtung des Bauelementes erstrecken und deren Ebene senkrecht zur Ebene des Bauelementes verläuft, und dass zwischen diesen länglichen Elementen (13, 14) zum Bilden der zellenartigen Ausnehmungen Abstandshalter vorgesehen sind.
  4. 4. Bauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter mindestens teilweise nach Art einer Säule nebeneinander angeordnet sind und zusammen mit den zwischen ihnen liegenden länglichen Holzelementen jeweils einedurchgehende Säule bilden.
  5. 5. Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zusammenhalten der durchgehenden Säulen in diesen Spannelemente (24), vorzugsweise in Form von Stahlbolzen, vorgesehen sind.
  6. 6. Bauelement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den Längsenden des Bauelemente jeweils eine derartige durchgehende Säule vorgesehen ist.
  7. 7. Bauelement nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Spannelemente in den an den Längsenden vorgesehenen durchgehenden Säulen zur Verbindung mit entsprechen den Spannelementen eines benachbarten Bauelementes ausgebildet sind (Fig. 4).
  8. 8. Bauelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannelemente als an ihren Enden mit Gewinden (34, 35) versehene Spannbolzen (32, 33) ausgebildet sind, und dass zum Verbinden aneinandergrenzender Gewindeenden zweier Spannbolzen entsprechende Gewindehülsen (30) vorgesehen sind.
  9. 9. Bauelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannbolzen jeweils am einen Ende ein Link sgewinde (35) und am anderen Ende ein Rechtsgewinde (34) aufweisen, und dass die Gewindehülsen(30) mit entsprechenden entgegengesetzt verlaufenden Gewinden (36, 37) versehen sind, so dass eine Verbindung zweier benachbarter Spannbolzen (32, 33) durch Anziehen der zugeordneten Gewindehülse (30) möglich ist.
  10. 10. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum gegenseitigen Abstützen benachbarter Paare von länglichen Elementen zwischen diesen jeweils in regelmäßigen Abständen Distanzstücke vorgesehen sind, während die Räume zwischen den zwei verschiedenen Paaren zugeordneten länglichen Elementen im Bereich dieser Distanzstücke mindestens teilweise frei von Distanzstücken sind (Fig. 2).
  11. 11. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzstücke (42) aus verleimten Brettern gebildet sind.
  12. 12. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Breite von etwa 1,5 - 3 m und eine Länge im Bereich bis etwa 10 m.
  13. 13. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Dicke im Bereich von 0,1 - 0,3 m.
DE19722235684 1972-07-20 1972-07-20 Flaches Bauelement Expired DE2235684C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722235684 DE2235684C3 (de) 1972-07-20 1972-07-20 Flaches Bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722235684 DE2235684C3 (de) 1972-07-20 1972-07-20 Flaches Bauelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2235684A1 true DE2235684A1 (de) 1974-01-31
DE2235684B2 DE2235684B2 (de) 1978-05-18
DE2235684C3 DE2235684C3 (de) 1979-01-11

Family

ID=5851196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722235684 Expired DE2235684C3 (de) 1972-07-20 1972-07-20 Flaches Bauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2235684C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20091575A1 (it) * 2009-09-15 2011-03-16 Demuro S R L Struttura di copertura dotata di un sistema di bloccaggio.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20091575A1 (it) * 2009-09-15 2011-03-16 Demuro S R L Struttura di copertura dotata di un sistema di bloccaggio.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2235684C3 (de) 1979-01-11
DE2235684B2 (de) 1978-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1807716B2 (de) An den Längsseiten offenes, vorge fertigte s, transportables Raumelement zur Errichtung von Bauwerken der verschieden sten Art
DE2338879A1 (de) Gelaenderelement
DE4235879C2 (de) Deckenrandschalelement sowie Verwendung desselben
EP1892346B1 (de) Zerlegbare Raumzelle aus über Profile miteinander verbundenen Wandplatten
DE2720277A1 (de) Befestigungseinrichtung an gewaechshaeusern mit abflussrinnen
DE1816647A1 (de) Bauwerk aus vorgefertigten Teilen
DE1812865C3 (de) Bewehrung fur flächige Betonbauteile
DE8901471U1 (de) Verbindungsstütze zur Erstellung von Container-Gehäusen bzw. Fertigbauraumkörpern
DE2717645A1 (de) Baukastensystem zur erstellung von baenken, tischen o.dgl.
DE2235684A1 (de) Flaches bauelement
DE7226985U (de) Flaches Bauelement
AT377302B (de) Vorgefertigtes bauelement fuer decken, daecher oder waende
DE1659156A1 (de) Bauelement
DE7826091U1 (de) Traeger
DE2728474A1 (de) Biegesteifer rahmenkoerper
DE2263027A1 (de) Aus kurzen holzteilen zusammengesetztes bauteil
DE9016771U1 (de) Selbsttragendes Tafelelement für Bauzwecke
DE102020123860A1 (de) Traggerüst zur Bildung einer Zelt- oder Hallenkonstruktion
DE1659280A1 (de) Vorgearbeitetes Dachelement
DE1434019A1 (de) Selbsttragendes Rahmenwerk fuer Boeden,Waende und dergleichen
DE1484009C (de) Wand, bestehend aus mindestens zwei an den Stoßstellen miteinander verbundenen Wandelementen
DE3140343A1 (de) Tragkonstruktion fuer gewoelbte zweckbauten
AT386448B (de) Isolierung fuer speicher
DE1928840C3 (de) Raumfachwerk
DE102012205660A1 (de) Dachrinne

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee