EP0117897A1 - Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden - Google Patents

Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden Download PDF

Info

Publication number
EP0117897A1
EP0117897A1 EP83109634A EP83109634A EP0117897A1 EP 0117897 A1 EP0117897 A1 EP 0117897A1 EP 83109634 A EP83109634 A EP 83109634A EP 83109634 A EP83109634 A EP 83109634A EP 0117897 A1 EP0117897 A1 EP 0117897A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulating body
component according
elements
recesses
reinforcing elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83109634A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0117897B1 (de
Inventor
Eberhard Schöck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT83109634T priority Critical patent/ATE24565T1/de
Publication of EP0117897A1 publication Critical patent/EP0117897A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0117897B1 publication Critical patent/EP0117897B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • E04G21/125Reinforcement continuity box
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • E04B1/0038Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only

Definitions

  • the invention relates to a component for thermal insulation in buildings, in particular in the case of cantilevered external parts, with an elongated insulating body made of thermally insulating material, with elongated, metal reinforcement elements which extend essentially transversely to the insulating body and project laterally, and with pressure elements for transmitting force between the cantilevered Part and the other parts of the building.
  • cantilevered wall parts such as balconies, loggias, outdoor platforms, house entrance panels or the like
  • cantilevered wall parts of this type are generally connected to a corresponding false ceiling in the building and form their extension to the outside .
  • the protruding panels or wall parts thus represent thermal bridges to the outside, which on the one hand result in heat losses and on the other hand can also cause structural damage.
  • Such a component is known from DE-AS 30 05 571, which is designed as a finished part and has at least one pressure element, which is integrated in the insulating body as a connecting core element and has dimensions corresponding to the cross section of the insulating body.
  • the insulating body is formed in one piece, in which the reinforcement elements are inserted or cast. Pouring the reinforcing bars has the disadvantage that the insulating element including the reinforcing elements as a unitary whole from the place of manufacture to the respective construction site must be transported. In addition, each element must be specially made for the respective need.
  • the insulating body consists of an upper part and a lower part, the reinforcing elements being insertable on the upper part and the pressure elements being insertable on the lower part, and the upper and lower parts being pluggable.
  • the upper part preferably has horizontal grooves in the upper region for receiving reinforcing elements horizontally crossing the insulating body and pins for fixing reinforcing elements crossing the insulating body obliquely to the horizontal, the lower part being provided with cutouts for frictionally receiving the pins.
  • Lower part in the area of the recesses advantageously so thin-walled that it can be broken up to its depth of penetration when the pins are inserted through the inclined reinforcement elements held by the pins.
  • the insulating body shown in Fig. 1 is located, for example, between the floor slab of a balcony and a false ceiling of a building. It is preferably arranged in the level of the insulating plaster of the corresponding building wall. It is intended to largely prevent contact between the floor slab of the balcony on the one hand and the outer wall of the building and the false ceiling on the other hand, thus enabling optimal thermal insulation between them.
  • the insulating body consists of a lower part 1 and an upper part 2.
  • the lower part 1 is provided with recesses 3 lying one behind the other in the longitudinal direction.
  • the upper part 2 has the recesses 3 of the lower part 1 opposite pins 4. When assembling the upper part and the lower part, the recesses 3 take the pins 4 completely.
  • the device shown in FIG. 1 is assembled in such a way that the reinforcing bars 6 and 7 are first inserted into the corresponding grooves or fastened to the corresponding surfaces. Then the upper part 2 and the lower part 1 of the insulating body are assembled. The pins 4 are fully pressed into the corresponding recesses 3. The oblique reinforcing bars 7 break the walls of the recesses 3 to a depth that corresponds to their penetration depth. The reinforcement bars .. 7 are placed so that they hit the recesses where the wall is thinnest. They therefore only leave vertical, slit-like incisions. 2a and 2b show the cross sections of two different recesses. In the hexagonal recess according to FIG.
  • Fig. 2a shows the two points at which the wall of the lower part is thinnest without additional measures.
  • the reinforcing bars 7 are passed through the lower part 1 between these two points.
  • Fig. 2b shows a rectangular recess 3.
  • two incisions 9 are provided on opposite sides of the recess 3 in the lower part 1, whereby it is determined at which locations the corresponding reinforcing bar 7 by the Insulator is passed.
  • the pins 4 fit frictionally into the recesses 3, so that after the lower part 1 and the upper part 2 have been joined together, they are connected to one another in a friction-locking manner and can only be separated again with the application of force.
  • additional pins 10 can be provided in the upper part 2 and corresponding additional recesses 11 in the lower part 1, which do not serve for the crossing of reinforcing bars through the insulating body, but only have the task of increasing the frictional force between the upper and lower part .
  • the connection can be improved in that an adhesive is placed between the contact surfaces of the upper and lower part.
  • pressure elements arranged one behind the other in the longitudinal direction of the insulating body.
  • These consist, for example, of a pressure plate 12 made of a rubber-elastic material and pressure-distributing layers 13 and 14 made of a hard material on both sides of the pressure plate 12, the outside of which preferably lies in one plane with the outer wall of the lower part 1.
  • the pressure plate 12 and the layers 13 and 14 are preferably glued into the lower part 1.
  • the arrangement of the pressure elements in the lower region of the lower part 1 enables a good transmission of the forces from the projecting plate to the building.
  • the pressure element is arranged directly below the recess 3 only for simplicity.
  • recesses 3 and pressure elements in the longitudinal direction of the insulating body are offset from one another in order to increase the strength of the lower part, which is preferably made of a foam such as e.g. Polystyrene.
  • the heat-insulating body creates a separation between the balcony (component with changing temperature) and the building (component with generally constant temperature). This creates temperature-related movements between the balcony and the building, which stress the horizontal reinforcement bars to bend. The greater the distance between the balcony slab and false ceiling, the less the bending stress.
  • a reinforcing bar 15 running in the longitudinal direction. This can be made of wood, steel, plastic or the like. exist and is inserted into the upper part 2 or already foamed during its manufacture.
  • continuous openings 16 running in the longitudinal direction of the insulating body can be provided in the pin 4 of the upper part and openings 17 also running in the lower part 1 between the recesses 3 in the longitudinal direction a rod is inserted after joining the upper and lower part, which holds these parts together.
  • a plurality of openings 17 arranged one above the other can be provided in the lower part, so that the insertion depth the pin 4 is variable.
  • Fig. 6 shows the attachment of the lower part before attaching the balcony slab and the false ceiling.
  • the lower end of the lower part 1 is enclosed by a U-shaped holder 18 which has a projection on the side projecting towards the balcony. This projection is attached to the casing 19 for the balcony slab. In a corresponding manner, an attachment to the top of the building wall 20 is also possible.
  • a piece of the lower part 1 can be cut off in the upper area if necessary.
  • the pins 4 must therefore not extend over the full length of the recesses 3.
  • no concrete can enter this cavity when the balcony slab or false ceiling is subsequently poured, since the cutouts are covered by the pegs from above, and Insofar as the walls of the lower part 1 have been torn open by the reinforcing bars 7, the corresponding incisions are closed down by the reinforcing bars 7 themselves. The good thermal insulation of the insulating body is thus retained.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wärmedämmelement für Gebäude mit vorkragenden Wandteilen. Dieses durchqueren horizontal und schräg zur Horizontalen verlaufende Bewehrungsstäbe (6,7), die einerseits im vorkragenden Wandteil und andererseits im Gebäude eingespannt sind. Das Wärmedämmelement besteht aus einem Unterteil (1) und einem Oberteil (2). Das Unterteil weist in seiner Längsrichtung hintereinander liegende Aussparungen (3) und das Oberteil entsprechende Zapfen (4) auf. Das Oberteil besitzt auf seiner Unterseite Nuten zur Aufnahme der horizontal verlaufenden Bewehrungsstäbe (6). Die schräg verlaufenden Bewehrungsstäbe (7) werden an der in der gleichen Richtung wie diese verlaufenden Unterseite der Zapfen, vorzugsweise ebenfalls in Nuten, befestigt. Nach Verbindung der Bewehrungsstäbe mit dem Oberteil werden Ober- und Unterteil zusammengefügt, wobei die Zapfen des Oberteils vollständig von den Aussparungen des Unterteils aufgenommen werden. Hierbei schlitzen die schräg verlaufenden Bewehrungsstäbe die Wandungen der Aussparungen bis in ihre Eindringtiefe auf.
Im unteren Bereich des Unterteils sind in dessen Längsrichtung hintereinander angeordnete Druckelemente (12 bis 14) zur Kraftübertragung vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden, insbesondere bei vorkragenden Außenteilen, mit einem länglichen Isolierkörper aus thermisch isolierendem Material, mit länglichen, metallenen Bewehrungselementen, die sich im wesentlichen quer zum Isolierkörper erstrecken und seitlich vorstehen, und mit Druckelementen zur Kraftübertragung zwischen dem vorkragenden Teil und den übrigen Gebäudeteilen.
  • Bei Gebäuden, die vorkragende Wandteile aufweisen, beispielsweise Balkone,Loggien, Außenpodeste, Hauseingangsplatten o.dgl., tritt das Problem einer unerwünschten Wärmeableitung auf, da derartige vorkragende Wandteile in aller Regel mit einer entsprechenden Zwischendecke im Gebäude verbunden sind und ihre Verlängerung nach außen bilden. Somit stellen die ausladenden Platten oder Wandteile Kältebrücken nach außen dar, die einerseits Wärmeverluste mit sich bringen und andererseits auch Bauschäden hervorrufen können.
  • Es werden daher Bauelemente zwischen den vorkragenden Teilen und dem Gebäude vorgesehen, die eine Wärmedämmung einerseits und eine zufriedenstellende Lastübertragung andererseits gewährleisten. Durch die DE-AS 30 05 571 ist ein derartiges Bauelement bekannt, das als Fertigteil ausgebildet ist und mindestens ein Druckelement aufweist, das in den Isolierkörper als verbindendes Kernelement integriert ist und dem Querschnitt des Isolierkörpers entsprechende Abmessungen besitzt. Hierbei ist der Isolierkörper einteilig ausgebildet, in den die Bewehrungselemente eingesteckt oder eingegossen sind. Das Eingießen der Bewehrungsstäbe hat den Nachteil, daß das Isolierelement einschließlich der Bewehrungselemente als einheitliches Ganzes vom Herstellungsort zu der jeweiligen Baustelle transportiert werden muß. Außerdem muß jedes Element für den jeweiligen Bedarfsfall speziell angefertigt werden. Beim Einstecken der Bewehrungsstäbe in den Isolierkörper bereitet es Schwierigkeiten, stets die gewünschte Ausrichtung der Bewehrungsstäbe zu erhalten. Das Einstecken ist insbesondere dann problematisch, wenn die Stäbe an ihren Enden hakenförmig umgebogen sind, sowie dann, wenn sie schräg durch den Isolierkörper verlaufen, ansonsten jedoch horizontal angeordnet sind, so daß sie zumindest zwei Knickpunkte aufweisen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bauelement zur Wärmedämmung zwischen vorkragenden Außenteilen und dem Gebäude selbst zu schaffen, bei dem die Bewehrungselemente - gleich welcher Form - in einfacher Weise mit dem Isolierkörper verbunden werden, wobei diese Verbindung direkt am Ort der Verwendung des Bauelements oder im Herstellwerk erfolgen kann.Dabei soll eine möglichst genaue Ausrichtung der Bewehrungselemente in Bezug auf den Isolierkörper stattfinden.
  • Diese Aufgabe wird bei dem anfangs genannten Bauelement erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Isolierkörper aus einem Ober- und einem Unterteil besteht, wobei am Oberteil die Bewehrungselemente einlegbar und am Unterteil die Druckelemente einbaubar sind und daß das Ober- und das Unterteil zusammensteckbar sind. Vorzugsweise weist das Oberteil im oberen Bereich horizontale Nuten zur Aufnahme von horizontal den Isolierkörper durchquerenden Bewehrungselementen und Zapfen zur Festlegung von schräg zur Horizontalen den Isolierkörper durchquerenden Bewehrungselementen auf, wobei das Unterteil mit Aussparungen zur reibungsschlüssigen Aufnahme der Zapfen versehen ist. Hierbei ist das Unterteil im Bereich der Aussparungen vorteilhaft derart dünnwandig, daß es beim Einstecken der Zapfen durch die von diesem gehaltenen, schräg verlaufenden Bewehrungselemente bis zu deren Eindringtiefe aufbrechbar ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Schnitt durch den Isolierkörper senkrecht zu dessen Längsrichtung mit eingelegten Bewehrungselementen;
    • Fig. 2a die Draufsicht auf eine Aussparung im Unterteil des Isolierkörpers;
    • Fig. 2b die Draufsicht auf eine weitere, anders ausgebildete Aussparung im Unterteil des Isolierkörpers;
    • Fig. 3 die Ansicht auf die Längsseite einer zweiten Ausführungsform des Oberteils sowie die Draufsicht auf den entsprechenden Abschnitt des Unterteils;
    • Fig. 4 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform des Isolierkörpers senkrecht zu dessen Längsrichtung;
    • Fig. 5 einen Schnitt durch noch eine weitere Ausführungsform des Isolierkörpers senkrecht zu dessen Längsrichtung;
    • Fig. 6 eine Vorrichtung zur Befestigung des Unterteils.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Isolierkörper befindet sich beispielsweise zwischen der Bodenplatte eines Balkons und einer Zwischendecke eines Gebäudes. Er ist vorzugsweise in der Ebene des Isolierputzes der entsprechenden Gebäudewand angeordnet. Er soll eine Berührung zwischen der Bodenplatte des Balkons einerseits und der Außenwand des Gebäudes sowie der Zwischendecke andererseits weitgehend verhindern und damit eine optimale Wärmedämmung zwischen diesen ermöglichen.
  • Der Isolierkörper besteht aus einem Unterteil 1 sowie einem Oberteil 2. Das Unterteil 1 ist mit in Längsrichtung hintereinander liegenden Aussparungen 3 versehen. Das Oberteil 2 weist den Aussparungen 3 des Unterteils 1 gegenüberliegende Zapfen 4 auf. Beim Zusammenfügen des Oberteils und des Unterteils nehmen die Aussparungen 3 die Zapfen 4 vollständig auf.
  • Zwischen den Zapfen 4 befinden sich an der Unterseite des Oberteils 2 Nuten 5, in die horizontal verlaufende Bewehrungsstäbe 6 eingelegt werden. Diese Bewehrungsstäbe 6 dienen zur Aufnahme horizontaler Zugspannungen. Die untere Kante der Zapfen 4 verläuft schräg zur Horizontalen. An ihr sind vertikal durch den Isolierkörper hindurchgeführte Bewehrungsstäbe 7 befestigt. Vorzugsweise befinden sich auch an dieser unteren Seite der Zapfen 4 parallel zur Unterkante verlaufende Nuten 8, in die die Bewehrungsstäbe 7 eingelegt und dann befestigt werden. Die Bewehrungsstäbe 7 dienen auch zur Aufnahme vertikaler Kräfte. Die Befestigung der Bewehrungsstäbe 6 bzw. 7 in den Nuten 5 bzw. 8 kann mit Hilfe eines Klebmittels oder durch in den Nuten befestigte Klammern erfolgen.
  • Die Montage der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung erfolgt in der Weise, daß zunächst die Bewehrungsstäbe 6 und 7 in die entsprechenden Nuten eingelegt bzw. an den entsprechenden Flächen befestigt werden. Dann werden das Oberteil 2 und das Unterteil 1 des Isolierkörpers zusammengefügt. Dabei werden die Zapfen 4 vollständig in die entsprechenden Aussparungen 3 hineingedrückt. Die schräg verlaufenden Bewehrungsstäbe 7 brechen hierbei die Wandungen der Aussparungen 3 auf bis in eine Tiefe, die ihrer Eindringtiefe entspricht. Die Bewehrungsstäbe.. 7 sind dabei so gelegt, daß sie dort auf die Aussparungen auftreffen, wo deren Wandung am dünnsten ist. Sie hinterlassen daher nur vertikal verlaufende, schlitzartiget Einschnitte. Die Fig. 2a und 2b zeigen die Querschnitte zweier verschiedener Aussparungen. Bei der sechseckförmigen Aussparung nach Fig. 2a erhält man ohne zusätzliche Maßnahme die beiden Punkte, an denen die Wandung des Unterteils am dünnsten ist. Zwischen diesen beiden Punkten werden die Bewehrungsstäbe 7 durch das Unterteil 1 hindurchgeführt. Fig. 2b zeigt eine rechteckförmige Aussparung 3. Um hier zwei definierte Stellen mit der dünnsten Wandungsdickß zu schaffen, sind auf gegenüberliegenden Seiten der Aussparung 3 im Unterteil 1 zwei Einschnitte 9 vorgesehen, wodurch festgelegt wird, an welchen Stellen der entsprechende Bewehrungsstab 7 durch den Isolierkörper hindurchgeführt wird.
  • Die Zapfen 4 passen reibungsschlüssig in die Aussparungen 3, so daß nach dem Zusammenfügen des Unterteils 1 und des Oberteils 2 diese reibungsschlüssig miteinander verbunden sind und nur unter Kraftaufwand wieder getrennt werden können. Um die Festigkeit dieser Verbindung noch zu erhöhen, können im Oberteil 2 zusätzliche Zapfen 10 und im Unterteil 1 entsprechende zusätzliche Aussparungen 11 vorgesehen sein, die nicht zur Durchquerung von Bewehrungsstäben durch den Isolierkörper dienen, sondern lediglich die Aufgabe haben, die Reibungskraft zwischen Ober- und Unterteil zu erhöhen. Weiterhin kann die Verbindung dadurch verbessert werden, daß ein Klebstoff zwischen die Berührungsflächen von Ober- und Unterteil gebracht wird.
  • Im unteren Bereich des Unterteils befinden sich in Längsrichtung des Isolierkörpers hintereinander angeordnete Druckelemente. Diese bestehen beispielsweise aus einer Druckplatte 12 aus einem gummielastischen Werkstoff und druckverteilenden Schichten 13 und 14 aus einem harten Material zu beiden Seiten der Druckplatte 12, deren Außenseite bevorzugt in einer Ebene mit der Außenwand des Unterteils 1 liegen. Die Druckplatte 12 und die Schichten 13 und 14 sind vorzugsweise in das Unterteil 1 eingeklebt. Durch die Anordnung der Druckelemente im unteren Bereich des Unterteils 1 wird eine gute Übertragung der Kräfte von der vorkragenden Platte auf das Gebäude ermöglicht.
  • In Fig. 1 ist das Druckelement nur zur einfacheren Darstellung direkt unter der Aussparung 3 angeordnet. In der Regelsind jedoch Aussparungen 3 und Druckelemente in Längsrichtung des Isolierkörpers gegeneinander versetzt, um die Festigkeit des Unterteils, das vorzugsweise aus einem Schaumstoff wie z.B. Polystyrol.
  • In Fig. 4 ist-ein Oberteil 2 gezeigt, das breiter ist als das Unterteil und das im zusammengefügten Zustand dieser beiden Teile den oberen äußeren Rand des Unterteils umgreift. Hierdurch erhält man eine noch festere Verbindung der beiden Teile. Außerdem wird die Führung der Bewehrungsstäbe 6 durch das Isoliermaterial und dadurch der Abstand zwischen den Punkten, an denen diese Bewehrungsstäbe auf der einen Seite in der Balkonplatte und auf der anderen Seite in der Zwischendecke eingespannt sind, verlängert. Hierdurch ergibt sich folgender Vorteil: durch den wärmedämmenden Isolierkörper entsteht eine Trennung zwischen Balkon (Bauteil mit wechselnder Temperatur) und dem Gebäude (Bauteil mit in der Regel konstanter Temperatur). Hierdurch entstehen temperaturbedingte Bewegungen zwischen Balkon und Gebäude, die die horizontalen Bewehrungsstäbe auf Biegung beanspruchen. Je größer dabei der Abstand zwischen Balkonplatte und Zwischendecke ist, desto geringer ist die Biegebeanspruchung.
  • Um das Oberteil mechanisch zu festigen, was insbesondere für den Transport von Bedeutung ist, empfiehlt es sich, in diesem einen in Längsrichtung verlaufenden Bewehrungsstab 15 vorzusehen. Dieser kann aus Holz, Stahl, Kunststoff o.dgl. bestehen und wird in das Oberteil 2 eingesteckt oder bereits bei dessen Herstellung eingeschäumt.
  • Um insbesondere während des Transports eine feste Verbindung von Oberteil 2 und Unterteil 1 zu gewährleisten, kann man in den Zapfen 4 des Oberteils in Längsrichtung des Isolierkörpers verlaufende durchgehende öffnungen 16 sowie im Unterteil 1 ebenfalls in Längsrichtung zwischen den Aussparungen 3 verlaufende Öffnungen 17 vorsehen, durch die nach dem Zusammenfügen von Ober- und Unterteil ein Stab gesteckt wird, der diese Teile zusammenhält. Dabei können im Unterteil mehrere übereinander angeordnete öffnungen 17 vorgesehen sein, so daß die Einstecktiefe der Zapfen 4 variierbar ist.
  • Fig. 6 zeigt die Befestigung des Unterteils vor dem Anbringen der Balkonplatte und der Zwischendecke. Das untere Ende des Unterteils 1 wird von einem U-förmigen Halter 18 umschlossen, der auf der zum Balkon ragenden Seite einen Vorsprung besitzt. Dieser Vorsprung wird an der Verschalung 19 für die Balkonplatte angeheftet. In entsprechender Weise ist auch eine Befestigung an der Oberseite der Gebäudewand 20 möglich.
  • Um das beanspruchte Bauelement für Decken verschiedener Stärke, beispielsweise für den Bereich von 14 cm bis 25 cm, verwendbar zu machen, kann im Bedarfsfall ein Stück des Unterteils 1 im oberen Bereich entsprechend abgeschnitten werden. Die Zapfen 4 dürfen sich daher nicht über die volle Länge der Aussparungen 3 erstrecken. Es verbleibt somit auch bei voll eingesteckten Zapfen in der Regel ein Hohlraum im unteren Bereich der Aussparungen 3. In diesen Hohlraum kann jedoch beim anschließenden Vergießen der Balkonplatte bzw. der Zwischendecke kein Beton einlaufen, da die Aussparungen von oben durch die Zapfen abgedeckt sind, und, soweit durch die Bewehrungsstäbe 7 die Wandungen des Unterteils 1 aufgerissen wurden, die entsprechenden Einschnitte nach unten durch die Bewehrungsstäbe 7 selbst geschlossen werden. Die gute Wärmedämmung des Isolierkörpers bleibt somit erhalten.
  • Der Gegenstand der Erfindung weist somit folgende Vorteile auf:
    • Die horizontal und die schräg durch den Isolierkörper verlaufenden Bewehrungsstäbe werden am Oberteil
    befestigt und bilden einen sogenannten Bewehrungskorb. Sie sind maßlich von der Oberkante des Isolierkörpers her orientiert. Insbeondere die horizontalen Bewehrungsstäbe 6 müssen oben liegen mit einem festgelegten Abstand von der Oberfläche des Balkons oder der Decke. Durch die Befestigung der Stäbe am Oberteil kann der Isolierkörper oben gut ausgerichtet und an der Bewehrung der Decke oder des Balkons festgebunden werden. Die Druckelemente sind im Unterteil angeordnet. Hierdurch wird eine optimale Übertragung von Kräften zwischen dem vorkragenden Außenteil und dem Gebäude gewährleistet.

Claims (12)

1. Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden, insbesondere bei vorkragenden Außenteilen, mit einem länglichen Isolierkörper aus thermisch isolierendem Material, mit länglichen, metallenen Bewehrungselementen, die sich im wesentlichen quer zum Isolierkörper erstrecken und seitlich vorstehen, und mit Druckelementen zur Kraftübertragung zwischen dem vorkragenden Teil und den übrigen Gebäudeteilen, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper aus einem Ober- und einem Unterteil besteht, wobei am Oberteil die Bewehrungselemente einlegbar und am Unterteil die Druckelemente einbaubar sind und daß das Ober- und das Unterteil zusammensteckbar sind.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil im oberen Bereich horizontale Nuten zur Aufnahme von horizontal den Isolierkörper durchquerenden Bewehrungselementen und Zapfen zur Festlegung von schräg zur Horizontalen den Isolierkörper durchquerenden Bewehrungselementen aufweist und daß das Unterteil mit Aussparungen zur reibungsschlüssigen Aufnahme der Zapfen versehen ist.
3. Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil im Bereich der Aussparungen derart dünnwandig ist, daß es beim Einstecken der Zapfen durch die von diesen gehaltenen, schräg verlaufenden Bewehrungselemente bis zu deren Eindringtiefe aufbrechbar ist.
4. Bauelement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen an ihrem unteren Ende mit Nuten zur Führung der eingelegten, schräg verlaufenden Bewehrungselemente versehen sind.
5. Bauelement nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche, lediglich zur Festigung der Verbindung zwischen Ober- und Unterteil dienende, am Oberteil angeordnete und in Aussparungen des Unterteils reibungsschlüssig eingreifende Zapfen vorgesehen sind.
6. Bauelement nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil im oberen Bereich breiter als das Unterteil ausgebildet ist.
7. Bauelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil im zusammengefügten Zustand den oberen Bereich des Unterteils umgreift.
8. Bauelement nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Festigung der Verbindung zwischen Oberteil und Unterteil mittels eines einsteckbaren Stabes o.dgl. die Zapfen jeweils mindestens eine durchgehende, in Längsrichtung des Isolierkörpers verlaufende Öffnung und das Unterteil mehrere in Zapfenlängsrichtung hintereinander angeordnete, in Längsrichtung des Isolierkörpers verlaufende durchgehende öffnungen aufweisen.
9. Bauelement nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Stabilisierung des Oberteils in dessen oberem Bereich in Längsrichtung des Isolierkörpers ein durchgehender Bewehrungsstab angeordnet ist.
10. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungselemente mittels Klammern oder durch Klebemittel am Oberteil befestigbar sind.
11. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil mit Hilfe eines dessen unteres Ende umgreifenden, U-förmigen Halteelementes befestigbar ist.
12. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil zur Anpassung an die jeweilige Dicke der zu isolierenden Gebäudeteile durch Abschneiden des oberen Bereiches in der Länge veränderbar ist.
EP83109634A 1983-01-27 1983-09-27 Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden Expired EP0117897B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83109634T ATE24565T1 (de) 1983-01-27 1983-09-27 Bauelement zur waermedaemmung bei gebaeuden.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3302719 1983-01-27
DE3302719A DE3302719C1 (de) 1983-01-27 1983-01-27 Bauelement zur Waermedaemmung bei Gebaeuden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0117897A1 true EP0117897A1 (de) 1984-09-12
EP0117897B1 EP0117897B1 (de) 1986-12-30

Family

ID=6189362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83109634A Expired EP0117897B1 (de) 1983-01-27 1983-09-27 Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0117897B1 (de)
AT (1) ATE24565T1 (de)
CA (1) CA1217021A (de)
DE (2) DE3302719C1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0388692A1 (de) * 1989-03-20 1990-09-26 Egco Ag Isoliertes Kragplattenanschlusselement
DE4002001A1 (de) * 1990-01-24 1991-07-25 Heinz Wieland Anschlussverankerung zur abstuetzung mindestens eines vorkragenden bauwerkteiles sowie anschlusselement
EP0442130A1 (de) * 1990-02-12 1991-08-21 Stadler Heerbrugg Holding Ag Bauteil als Fugen- und/oder Dilatations- und/oder Kragplattenelement für zementgebundene, bewehrte Baukonstruktionen
EP0657592A1 (de) * 1993-12-09 1995-06-14 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
AT1144U1 (de) * 1995-07-10 1996-11-25 Hako Bautechnik Ges M B H Wärmedämmendes anschlussstück
EP0745732A1 (de) * 1995-05-29 1996-12-04 SFS Handels Holding AG Kragplattenelement gegen Kältebrücken
EP0831183A2 (de) * 1996-09-20 1998-03-25 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
EP0933482A3 (de) * 1998-01-28 2000-05-10 Orth, Wilhelm, Dipl.-Ing. Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte
DE102004020914B4 (de) * 2004-04-28 2008-05-29 Max Frank Gmbh & Co Kg Kragplattenanschlusselement

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300181C2 (de) * 1993-01-07 2001-11-29 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
DE19519630A1 (de) * 1995-05-29 1996-12-05 Sfs Handels Holding Ag Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte Baukonstruktionen
DE19652165C2 (de) * 1996-12-05 1999-06-17 Syspro Gruppe Betonbauteile E Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte
DE19722051A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-03 Schoeck Bauteile Gmbh Modulares Bauelementsystem zur Wärmedämmung
DE19722028B4 (de) * 1997-05-27 2005-09-01 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
DE102007056508B4 (de) * 2007-11-22 2010-11-25 Bs Ingenieure Ag Anschlusselement, Einsatzteil sowie Kartusche
PL2354343T3 (pl) 2010-02-10 2014-12-31 Ruwa Drahtschweisswerk Ag Element łączący płyty wspornikowej / elementy ściskane

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854476A1 (de) * 1978-12-16 1980-07-03 Basf Ag Verfahren zum thermischen isolieren von gebaeudeteilen
DE3005571B1 (de) * 1980-02-14 1981-06-04 Eberhard 7570 Baden-Baden Schöck Bauelement zur Waermedaemmung bei Gebaeuden
DE3116381A1 (de) * 1981-04-24 1982-11-11 Eberhard 7570 Baden-Baden Schöck Waermedaemmelement fuer gebaeude mit vorkragenden wandteilen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854476A1 (de) * 1978-12-16 1980-07-03 Basf Ag Verfahren zum thermischen isolieren von gebaeudeteilen
DE3005571B1 (de) * 1980-02-14 1981-06-04 Eberhard 7570 Baden-Baden Schöck Bauelement zur Waermedaemmung bei Gebaeuden
DE3116381A1 (de) * 1981-04-24 1982-11-11 Eberhard 7570 Baden-Baden Schöck Waermedaemmelement fuer gebaeude mit vorkragenden wandteilen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0388692A1 (de) * 1989-03-20 1990-09-26 Egco Ag Isoliertes Kragplattenanschlusselement
DE4002001A1 (de) * 1990-01-24 1991-07-25 Heinz Wieland Anschlussverankerung zur abstuetzung mindestens eines vorkragenden bauwerkteiles sowie anschlusselement
EP0442130A1 (de) * 1990-02-12 1991-08-21 Stadler Heerbrugg Holding Ag Bauteil als Fugen- und/oder Dilatations- und/oder Kragplattenelement für zementgebundene, bewehrte Baukonstruktionen
EP0657592A1 (de) * 1993-12-09 1995-06-14 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
EP0745732A1 (de) * 1995-05-29 1996-12-04 SFS Handels Holding AG Kragplattenelement gegen Kältebrücken
DE19519614C2 (de) * 1995-05-29 2000-03-16 Sfs Handels Holding Ag Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte Baukonstruktionen
AT1144U1 (de) * 1995-07-10 1996-11-25 Hako Bautechnik Ges M B H Wärmedämmendes anschlussstück
EP0831183A2 (de) * 1996-09-20 1998-03-25 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
EP0831183A3 (de) * 1996-09-20 1998-10-07 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
EP0933482A3 (de) * 1998-01-28 2000-05-10 Orth, Wilhelm, Dipl.-Ing. Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte
DE102004020914B4 (de) * 2004-04-28 2008-05-29 Max Frank Gmbh & Co Kg Kragplattenanschlusselement
US8092113B2 (en) 2004-04-28 2012-01-10 Max Frank Gmbh & Co. Kg Cantilever plate connection arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE3302719C1 (de) 1984-08-23
CA1217021A (en) 1987-01-27
DE3368711D1 (en) 1987-02-05
ATE24565T1 (de) 1987-01-15
EP0117897B1 (de) 1986-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0117897B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
DE3005571C2 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
DE19818525A1 (de) Holz-Beton-Verbundelement
EP1988229B1 (de) Paneel zum Bau einer Wand oder einer Decke eines Bauwerks und Bauwerksteil hergestellt aus solchen Paneelen
DE1434624B2 (de) Aus kastenförmigen, seitlich offenen Raumelementen zusammengesetztes, mehrgeschossiges Gebäude
EP0892118B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE2610998B2 (de) Halterung zur Befestigung von Bekleidungsplatten vor einer Bauwerkswand
EP0442130B1 (de) Bauteil als Fugen- und/oder Dilatations- und/oder Kragplattenelement für zementgebundene, bewehrte Baukonstruktionen
DE19739787C2 (de) Blockbohlen-Sauna
DE4036735C2 (de) Deckenelement für eine Brandschutz-Zwischendecke
DE19638538A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP0629754A2 (de) Gebäudewandverkleidung
EP0695838B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
EP0634531B1 (de) Anker zum Verbinden von zwei zueinander parallelen Bauteilen
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE2546374A1 (de) Eckverbindungselement fuer zerlegbare, wieder verwendbare schalungen
AT395194B (de) Blockhausartiges gebaeude
DE19845250A1 (de) Bauelement zum Errichten einer Gebäudewand
EP2273020B1 (de) Zweiteiliger Luftschichtanker
EP0745732B1 (de) Kragplattenelement gegen Kältebrücken
EP0882849A2 (de) Bauelement für Gebäudewände
DE8026343U1 (de) Isolierplatte zur waermedaemmung von kaltdaechern
DE3005957A1 (de) Kassetten-verkleidung
DE10200251A1 (de) Schalungsbauteil und Sturzkasten
DE3806711C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

EL Fr: translation of claims filed
TCNL Nl: translation of patent claims filed
17P Request for examination filed

Effective date: 19850304

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19861230

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19861230

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19861230

Ref country code: BE

Effective date: 19861230

REF Corresponds to:

Ref document number: 24565

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3368711

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870205

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010824

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010921

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011129

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL