EP0634531B1 - Anker zum Verbinden von zwei zueinander parallelen Bauteilen - Google Patents

Anker zum Verbinden von zwei zueinander parallelen Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
EP0634531B1
EP0634531B1 EP19940110334 EP94110334A EP0634531B1 EP 0634531 B1 EP0634531 B1 EP 0634531B1 EP 19940110334 EP19940110334 EP 19940110334 EP 94110334 A EP94110334 A EP 94110334A EP 0634531 B1 EP0634531 B1 EP 0634531B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anchor
guide slot
anchor according
anchor plate
anchoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19940110334
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0634531A1 (de
Inventor
Emil Bachmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bachmann Emil
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0634531A1 publication Critical patent/EP0634531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0634531B1 publication Critical patent/EP0634531B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4178Masonry wall ties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4107Longitudinal elements having an open profile, with the opening parallel to the concrete or masonry surface, i.e. anchoring rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7608Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels
    • E04B1/7612Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels in combination with an air space

Definitions

  • the invention relates to an anchor in the preamble of claim 1 Art.
  • Such anchors are used to fix two components to each other, for example in a shell masonry Fixing the two masonry shells, between which one Intermediate space is formed, in which usually one Thermal insulation layer is arranged.
  • Anchoring members movable relative to each other on, the opposite in the two masonry shells be pegged or walled in.
  • the agility will achieved by a specially designed connecting link, which connects the anchoring members together.
  • the anchoring members are rotatable, however permanently attached to the anchor head.
  • a right-angled installation is perpendicular to the wall plane however, for all known types of anchors for functionality of a two-shell masonry indispensable Requirement. For example, would randomly slant after Anchors inclined or bent up or down, which lock each other, lead to constraint tensions. Such anchors are either inoperative or practical ineffective. This creates relatively rigid Connections that require an unrestricted movement of the outer shell prevent. The one in recent years due to thicker Thermal insulation layers larger selected distance between the masonry shells significantly increases the problem mentioned. The suitability of the anchors known today regarding the scheduled installation is questionable.
  • An anchor according to the preamble of claim 1 is out U.S.-A-4,746,069.
  • a first one with this anchor Anchoring member with a guide slot Lanyards releasably connected.
  • a second Anchoring member is at right angles to its longitudinal extent angled end u-shaped and with the free leg of the U-shaped part in the guide slot the connecting means can be inserted. In the direction of the free leg are the two anchoring members slidable relative to each other.
  • the disadvantage of this known anchor that its two anchoring links with their axes are staggered, so not cursing with each other. It is also disadvantageous that to put together a transverse movement with respect to their Axis extension is required.
  • the axis offset and or inclined installation results in wind pressure Force a kink load in the power transmission the retaining wall. Due to the buckling stress, the stressed parts are deformed so that the anchor can no longer serve its purpose.
  • the invention is therefore based on the object To create anchors that have no stressed parts and which is exactly perpendicular to the masonry can be attached and adjusted. Furthermore, he should be one perfect anchor-enclosing installation of the thermal insulation material enable.
  • the solution according to the invention is a two-part solution Based on anchor, for the time being that of his Connecting means loosened rod-shaped anchoring member anchored at right angles in the inner masonry shell and is adjusted and then after a problem-free Slip the thermal insulation over the fastening of the Anchor head - consisting of a profile body and the second anchoring link - done.
  • the second anchor member as Anchor plate is the contact between this and the Profile body limited to a minimum, so that as possible large thermal insulation between the anchoring members is achieved.
  • the anchoring members can be in the embodiment according to the invention in the axial direction put together.
  • a profile body 10 as a guide element has a guide slot 12 or an elongated hole, in which an anchor plate 14 as an anchoring member is slidably guided in the longitudinal direction 16A to the guide slot 12 and in part also in the transverse direction 16B .
  • the shortened anchor rod 20 has fastening means in the form of a thread 24 at its end remote from the profile body 10 .
  • the thread 24 can also be a wood thread, for example, in order to screw the anchor rod 20 into a dowel intended for such a thread and embedded in the masonry.
  • the anchor rod 20 can also be fastened to the profile body 10 using other means than with a welded-on nut, but preferably while maintaining a relative rotatability.
  • the anchor plate 14 and the profile body 10 together form the anchor head.
  • the length of the anchor rod 20 is preferably dimensioned such that it penetrates the thermal insulation layer and the anchor head 10 adjoins the thermal insulation layer. A cutout in the thermal insulation layer for the anchor head 10 can thus be avoided.
  • the profile body 10 is shown in longitudinal section, in which the guide slot 12 can be seen.
  • the profile body 10 is rectangular in cross section.
  • the anchor plate 14 engages in the interior 26 of the profile body 10 with a guide projection 28 serving as an engagement element for the guide slot 12 .
  • This is integrally formed on the anchor plate 14 and wider than the guide slot 12 .
  • the anchor plate 14 has incisions 30 on both sides, so that it can be inserted into the guide slot 12 in a key-like manner by turning.
  • a web 31 (FIG. 2) formed between the incisions 30 is narrower in width than the guide slot, so that the anchor plate 14 in the inserted position not only in the longitudinal direction 16A to the guide slot 12 , but also in the transverse direction 16B relative thereto , that is to say at right angles is displaceable to the axis of the anchoring members 14 , 20 . Due to the formation of the slots 30 , the anchor plate 14 is essentially immovable in the axial direction to the anchoring members 14 , 20 .
  • a clamping body 32 shown in FIGS. 4 and 5 is inserted into the profile body 10 from one of the two open sides before the anchor plate 14 with its guide projection 28 is inserted through the guide slot 12 .
  • an indentation 34 is formed in the clamping body 32 by its guide projection 28 .
  • the clamping body 32 is also rotated. It is dimensioned such that it exerts a slight clamping effect in the profile body 10 , so that the anchor plate 14 is secured against falling out before the anchor is installed in the profile body 10 .
  • the clamping body 32 which is not shown in FIGS. 1 and 3 for a better overview, preferably consists of a foamed plastic, which is also known under the brand name styrofoam. As an alternative to the embodiment described above, it is also possible to foam the profile body 10 with such a plastic when the anchor plate 14 is inserted.
  • the clamping body 32 is also displaced in the profile body 10 .
  • the profile body 10 is open to its profile in the longitudinal direction.
  • a displacement in the arrow directions 16B that is to say transversely to the longitudinal extent of the guide slot 12 , is also possible since the incisions 30 in the anchor plate 14 allow play in the guide slot 12 .
  • the guide extension 28 extends the recess 34 in the clamping body 32 .
  • the two anchoring members 14 , 20 are dimensioned such that they form the smallest possible metallic thermal bridge between the inner and outer shell on their contact surfaces.
  • the anchor plate 14 according to FIG. 3 has holes 36 as fastening means for walling in.
  • a plurality of anchors of the type described above serves to anchor the two wall parts to each other, whereby a displacement of one part of the wall relative to the other no change in distance, because these anchors are parallel Allow displacement transverse to their axis direction. This will cause cracks in the masonry due to bending tensile stresses avoided.
  • a spring-elastic anchor such as from the CH patent 441 679 known, can be such a task not meet.
  • An anchor arrangement with a rigid anchor bracket and a movable anchor head, which is in the immediate vicinity of the slidable component is guaranteed also the required free movement of the outer shell.
  • the anchor according to the invention prevents moisture penetration of the thermal insulation material, as rainwater may penetrate, which runs on the inside of the outer shell, can drip on the anchor head.
  • anchoring members described in the exemplary embodiment in the form of anchor rod 20 and anchor plate 14 , it is also possible to arrange anchoring rods or anchoring plates on both sides.
  • the guide slot 12 can also be arranged in the anchoring member itself instead of in a profile body.
  • the profile body can also be one end or have open guide slots at both ends to the Enabling a leadership approach that is different than is shaped in the embodiment, for example as Bullet or disc.
  • the anchor described allows with the simply trained Rigid anchor bolt rod shape on schedule horizontal installation or an installation perpendicular to Wall level, so that constraining stresses are avoided and Wind forces easily on the load-bearing interior components can be transferred.
  • the anchor rod 20 and the anchor plate 14 are arranged such that they are aligned with one another, that is to say they are axially aligned with one another. This ensures that no bending or buckling stresses can occur under forces generated by wind pressure.
  • the straight anchor rod ensures that by unimpeded Apply an angle gauge exactly to the wall level vertical installation is possible. Through a controllable Installation prevents an inclined position.
  • the anchor plate 14 can be dispensed with in the profile body 10 .
  • the anchor according to the invention prevents crack formation on the one hand in the masonry and on the other hand allows use relatively thin outer shells.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Anker der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Derartige Anker dienen zur Fixierung von zwei Bauteilen aneinander, beispielsweise bei einem Schalenmauerwerk zur Fixierung der beiden Mauerwerkschalen, zwischen denen ein Zwischenraum gebildet ist, in welchem in der Regel eine Wärmedämmschicht angeordnet wird.
Infolge von Temperaturänderungen, beispielsweise Erwärmung im Sommer und Abkühlung im Winter, sowie Verformungen, beispielsweise Schwund durch Austrocknen und Quellen durch Feuchtigkeit, unterliegt die äussere Mauerwerkschale, nachfolgend auch Aussenschale genannt, Längenänderungen. Deshalb sollen derartige Anker zur Vermeidung von Biegezug- und Zwängsspannungen, welche zu Rissbildungen führen, nachgiebig sein, um Vertikal- und Horizontalbewegungen parallel zur Wandebene zuzulassen. Hingegen sollen derartige Anker zur Aufnahme von Winddruck und Windsog keine Bewegungen senkrecht zur Wandebene zulassen.
Zu diesem Zweck weist ein aus der DE-A1-41 29 032 bekannter Anker relativ zueinander bewegliche Verankerungsglieder auf, die gegenüberliegend in den beiden Mauerwerkschalen eingedübelt oder eingemauert werden. Die Beweglichkeit wird durch ein speziell ausgebildetes Verbindungsglied erzielt, welches die Verankerungsglieder miteinander verbindet. Dabei sind die Verankerungsglieder zwar drehbar, jedoch unlösbar am Ankerkopf befestigt.
Solche durch die Unlösbarkeit einstückig ausgebildeten Anker lassen sich wegen des Ankerkopfes nur erschwert exakt rechtwinklig zum Mauerwerk einbauen. Auch ist es praktisch unmöglich, solche Anker nachträglich im rechten Winkel zu justieren.
Ferner weisen aus den CH-Patentschriften CH-A-565 908 und CH-A-643 024 bekannte Anker sowie auch andere handelsübliche Draht- und Luftschichtanker die gleiche Problematik auf.
Ein rechtwinkliger Einbau senkrecht zur Wandebene ist jedoch bei allen bekannten Arten von Ankern für die Funktionstüchtigkeit eines Zweischalenmauerwerks unabdingbare Voraussetzung. Beispielsweise würden wahllos schräg nach oben oder unten geneigte oder hingebogene Anker, welche sich gegenseitig sperren, zu Zwängsspannungen führen. Solche Anker sind entweder funktionsuntüchtig oder praktisch wirkungslos. Es entstehen dadurch relativ starre Verbindungen, welche ein zwängsfreies Bewegen der Aussenschale verhindern. Der in den letzten Jahren infolge dickerer Wärmedämmschichten grösser gewählte Abstand zwischen den Mauerwerkschalen erhöht das genannte Problem erheblich. Die Tauglichkeit der heute bekannten Anker bezüglich des vorgesehenen planmässigen Einbaues ist dadurch fraglich.
Ferner behindern unförmige Verbindungsanker das fachgerechte und möglichst kältebrückenfreie Einbringen des Wärmedämmstoffes.
Ein Anker gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der US-A-4 746 069 bekannt. Bei diesem Anker ist ein erstes Verankerungsglied mit einem einen Führungsschlitz aufweisenden Verbindungsmittel lösbar verbunden. Ein zweites Verankerungsglied ist an seinem rechtwinklig zur Längserstreckung abgewinkelten Ende u-förmig ausgebildet und mit dem freien Schenkel des u-förmigen Teils in den Führungsschlitz des Verbindungsmittels einschiebbar. In Richtung des freien Schenkels sind die beiden Verankerungsglieder relativ zueinander verschiebbar. Nachteilig ist an diesem bekannten Anker, dass seine beiden Verankerungsglieder mit ihren Achsen zueinander versetzt angeordnet sind, also nicht miteinander fluchten. Ferner ist es nachteilig, dass zum Zusammenfügen eine Querbewegung in bezug auf ihre Achserstreckung erforderlich ist. Der Achsversatz und oder ein Schrägeinbau ergibt bei durch Winddruck erzeugten Kräften eine Knickbeanspruchung in der Kraftübertragung auf die Stützmauer. Durch die Knickbeanspruchung können die beanspruchten Teile deformiert werden, so dass der Anker seinen Zweck nicht mehr erfüllen kann.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Anker zu schaffen, der keine auf Knick beanspruchten Teile aufweist und der sich exakt rechtwinklig zum Mauerwerk befestigen und justieren lässt. Ferner soll er einen einwandfreien ankerumschliessenden Einbau des Wärmedämmstoffes ermöglichen.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Der erfindungsgemässen Lösung liegt ein zweiteilig ausgebildeter Anker zugrunde, bei welchem vorerst das von seinem Verbindungsmittel gelöste stangenförmige Verankerungsglied in der inneren Mauerwerkschale rechtwinklig verankert und justiert wird und anschliessend nach einem problemlosen Überstülpen des Wärmedämmstoffes die Befestigung des Ankerkopfes - bestehend aus einem Profilkörper und dem zweiten Verankerungsglied - erfolgt.
Durch die Ausbildung des zweiten Verankerungsgliedes als Ankerplatte wird der Kontakt zwischen dieser und dem Profilkörper auf ein Minimum beschränkt, so dass eine möglichst grosse Wärmedämmung zwischen den Verankerungsgliedern erzielt wird. Ferner lassen sich die Verankerungsglieder bei der erfindungsgemässe Ausführung in Achsrichtung zusammenfügen.
Die abhängigen Ansprüche beschreiben bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
Einen Anker mit Ankerstange und Ankerplatte als Verankerungsglieder in einer Seitenansicht, teilweise im Schnitt,
Fig. 2
den Anker nach Fig. 1 in einer Stirnansicht auf die Ankerplatte,
Fig. 3
den Anker nach Fig. 1 in der Draufsicht, teilweise im Schnitt,
Fig. 4
einen zwischen den Verankerungsgliedern anzuordnenden Klemmkörper in Stirnansicht und
Fig. 5
den Klemmkörper nach Fig. 4 in Seitenansicht.
Aus der Stirnansicht nach Fig. 2 ist ersichtlich, dass ein Profilkörper 10 als Führungselement einen Führungsschlitz 12 bzw. ein Langloch aufweist, in welchem eine Ankerplatte 14 als Verankerungsglied in Längsrichtung 16A zum Führungsschlitz 12 und zu einem Teil auch in Querrichtung 16B verschiebbar geführt ist.
Aus der Seitenansicht nach Fig. 1 geht hervor, dass am Profilkörper 10 eine Mutter 18 angeschweisst ist, in welche eine Ankerstange 20 bzw. ein Ankerbolzen als Verankerungsglied mittels eines Gewindes 22 eingeschraubt ist. Die verkürzt dargestellte Ankerstange 20 weist an ihrem vom Profilkörper 10 entfernten Ende Befestigungsmittel in Form eines Gewindes 24 auf. Damit kann die Ankerstange 20 im Mauerwerk eingedübelt oder eingemauert werden. Das Gewinde 24 kann beispielsweise auch ein Holzgewinde sein, um die Ankerstange 20 damit in einen für ein solches Gewinde bestimmten, im Mauerwerk eingelassenen Dübel einzuschrauben. Selbstverständlich ist es auch möglich, andersartige Befestigungsmittel vorzusehen, beispielsweise in Form einer Steinschraube. Auch die Befestigung der Ankerstange 20 am Profilkörper 10 kann mit anderen Mitteln als mit einer angeschweissten Mutter erfolgen, jedoch vorzugsweise unter Einhaltung einer relativen Verdrehbarkeit. Die Ankerplatte 14 und der Profilkörper 10 bilden zusammen den Ankerkopf.
Vorzugsweise ist die Länge der Ankerstange 20 derart zu bemessen, dass diese die Wärmedämmschicht durchdringt und der Ankerkopf 10 an die Wärmedämmschicht angrenzt. Damit lässt sich eine Aussparung in der Wärmedämmschicht für den Ankerkopf 10 vermeiden.
Um die Verschiebbarkeit der Ankerplatte 14 in Pfeilrichtungen 16A im Profilkörper 10 zu verdeutlichen, ist der Profilkörper im Längsschnitt dargestellt, in welchem der Führungsschlitz 12 ersichtlich ist.
Aus der Draufsicht nach Fig. 3 geht hervor, dass der Profilkörper 10 im Querschnitt rechteckig ist. In den Innenraum 26 des Profilkörpers 10 greift die Ankerplatte 14 mit einem als Eingriffselement zum Führungsschlitz 12 dienenden Führungsansatz 28 ein. Dieser ist einstückig an der Ankerplatte 14 angeformt und breiter als der Führungsschlitz 12. Zur Ausbildung des Führungsansatzes 28 weist die Ankerplatte 14 auf beiden Seiten Einschnitte 30 auf, so dass sie schlüsselartig durch Drehen in den Führungsschlitz 12 eingesetzt werden kann.
Ein zwischen den Einschnitten 30 gebildeter Steg 31 (Fig. 2) ist schmäler als der Führungsschlitz in seiner Breite, so dass die Ankerplatte 14 in eingesetzter Stellung nicht nur in Längsrichtung 16A zum Führungsschlitz 12, sondern auch in Querrichtung 16B relativ zu diesem, also rechtwinklig zur Achse der Verankerungsglieder 14, 20 verschiebbar ist. Durch die Ausbildung der Schlitze 30 ist die Ankerplatte 14 jedoch im wesentlichen in Achsrichtung zu den Verankerungsgliedern 14, 20 unverschiebbar.
Ein in den Figuren 4 und 5 dargestellter Klemmkörper 32 wird von einer der beiden offenen Seiten in den Profilkörper 10 eingesetzt, bevor die Ankerplatte 14 mit ihrem Führungsansatz 28 durch den Führungsschlitz 12 eingeführt wird. Beim Einführen der Ankerplatte 14 wird durch ihren Führungsansatz 28 eine Vertiefung 34 in den Klemmkörper 32 geprägt. Beim nachfolgenden schlüsselartigen Drehen der Ankerplatte 14 im Profilkörper 10 wird der Klemmkörper 32 mitgedreht. Er ist derart bemessen, dass er eine leichte Klemmwirkung im Profilkörper 10 ausübt, so dass die Ankerplatte 14 vor dem Einbau des Ankers im Profilkörper 10 gegen Herausfallen gesichert ist.
Der zur besseren Übersicht in den Figuren 1 und 3 nicht dargestellte Klemmkörper 32 besteht vorzugsweise aus einem geschäumten Kunststoff, der auch unter dem Markennamen Styropor bekannt ist. Alternativ zur vorstehend beschriebenen Ausführung ist es auch möglich, den Profilkörper 10 bei eingesetzter Ankerplatte 14 mit einem derartigen Kunststoff auszuschäumen.
Bei einer Verschiebung der Ankerplatte 14 relativ zur Ankerstange 20 in Pfeilrichtungen 16A, also in Längsrichtung zum Führungsschlitz 12 wird der Klemmkörper 32 im Profilkörper 10 mitverschoben. Eine solche Verschiebung ist möglich, da der Profilkörper 10 in Längsrichtung zu seinem Profil offen ist. Eine Verschiebung in Pfeilrichtungen 16B, also quer zur Längserstreckung des Führungsschlitzes 12, ist ebenfalls möglich, da die Einschnitte 30 in der Ankerplatte 14 ein Spiel im Führungsschlitz 12 ermöglichen. Dabei erweitert der Führungsansatz 28 die Vertiefung 34 im Klemmkörper 32.
Die beiden Verankerungsglieder 14, 20 sind derart bemessen, dass sie an ihren Berührungsflächen eine möglichst kleine metallische Wärmebrücke zwischen Innen- und Aussenschale bilden.
Als Befestigungsmittel zum Einmauern weist die Ankerplatte 14 gemäss Fig. 3 Löcher 36 auf.
Eine Mehrzahl von Ankern der vorstehend beschriebenen Art dient zum Verankern der beiden Mauerteile aneinander, wobei eine Verschiebung des einen Mauerteils relativ zum anderen keine Abstandsänderung bewirkt, da diese Anker eine parallele Verschiebung quer zu ihrer Achsrichtung ermöglichen. Damit werden Rissbildungen im Mauerwerk infolge Biegezugspannungen vermieden.
Zwischen den beiden Mauerteilen ist durch den erfindungsgemässen Anker jedoch in bezug auf deren Abstand voneinander eine starre Verankerung gewährleistet. Dies ist beispielsweise bei Windkräften wichtig, indem der äussere Mauerteil am inneren abgestützt und verankert ist. Ein federelastischer Anker, wie beispielsweise aus der CH-Patentschrift 441 679 bekannt, kann eine solche Aufgabe nicht erfüllen.
Eine Ankeranordnung mit einer starren Ankerkonsole und einem beweglichen Ankerkopf, welcher in unmittelbarer Nähe des verschiebbaren Bauteils montiert ist, gewährleistet auch die geforderte zwängsfreie Bewegung der Aussenschale. Im Gegensatz zu den bekannten Ankern treten in den hier beschriebenen Ankergliedern keine Biegebeanspruchungen auf.
Der erfindungsgemässe Anker verhindert eine Durchfeuchtung des Wärmedämmstoffes, da eventuell eindringendes Regenwasser, welches an der Innenseite der Aussenschale abläuft, am Ankerkopf abtropfen kann.
Anstelle der im Ausführungsbeispiel beschriebenen Verankerungsglieder in Form von Ankerstange 20 und Ankerplatte 14 ist es auch möglich, beiderseits Verankerungsstangen oder Verankerungsplatten anzuordnen.
Der Führungsschlitz 12 kann anstelle in einem Profilkörper kann auch im Verankerungsglied selbst angeordnet sein.
Es ist auch denkbar, den Führungsansatz anstelle an einer Ankerplatte an einer Ankerstange auszubilden oder zu befestigen. Der Profilkörper kann auch einen einerends oder beiderends offenen Führungsschlitz aufweisen, um das Einsetzen eines Führungsansatzes zu ermöglichen, der anders als im Ausführungsbeispiel geformt ist, beispielsweise als Kugel oder Scheibe.
Der beschriebene Anker ermöglicht mit der einfach ausgebildeten Stabform des starren Ankerbolzens einen planmässig horizontalen Einbau bzw. einen Einbau rechtwinklig zur Wandebene, so dass auch Zwängsspannungen vermieden und Windkräfte problemlos auf die tragenden Innenbauteile übertragen werden können.
Beim Einbau des Ankers ist darauf zu achten, dass die beiden Verankerungsglieder nicht nur rechtwinklig, sondern auch zueinander zentriert werden. Aus den Figuren 1 und 3 geht hervor, dass die Ankerstange 20 und die Ankerplatte 14 derart angeordnet sind, dass sie miteinander fluchten, also axial zueinander ausgerichtet sind. Dadurch ist gewährleistet, dass bei durch Winddruck erzeugten Kräften keine Biege- bzw. Knickbeanspruchungen auftreten können.
Durch den erfindungsgemässen Anker wird eine Nacharbeit an der Wärmedämmschicht vermieden, da diese lediglich von der Ankerstange durchdrungen wird.
Die gerade Ankerstange gewährleistet, dass durch ungehindertes Anlegen einer Winkellehre ein exakt zur Wandebene senkrechter Einbau möglich ist. Durch eine kontrollierbare Montage wird eine Schräglage vermieden.
Wenn die Ankerstange im Profilkörper 10 drehbar ist, kann auf eine Drehbarkeit der Ankerplatte 14 im Profilkörper 10 verzichtet werden.
Der erfindungsgemässe Anker verhindert einerseits Rissbildungen im Mauerwerk und ermöglicht andererseits die Verwendung relativ dünner Aussenschalen.

Claims (11)

  1. Anker zum Verbinden von zwei zueinander parallelen, durch einen wärmedämmenden Zwischenraum voneinander getrennten Bauteilen, insbesondere Mauerteilen bei einem Schalenmauerwerk, mit zwei Verankerungsgliedern (14, 20), die an den einander zugekehrten Enden durch Parallelverschiebungen (16A, 16B) quer zu ihren Längsachsen zulassende Verbindungsmittel (10) miteinander verbunden sind und von denen jedes Befestigungsmittel (24, 36) zum Befestigen in einem der Bauteile aufweist, wobei mindestens das erste (20) der Verankerungsglieder (14, 20) am Verbindungsmittel (10) lösbar befestigt ist und ein stangenförmiges gerades Ankerende aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in das als Profilkörper (10) mit einem Führungsschlitz (12) ausgebildete Verbindungsmittel eine in Längs- und Querrichtung zum Führungsschlitz (12) verschiebbar geführte Ankerplatte (14) als zweites Verankerungsglied zum ersten Verankerungsglied (20) zentrierbar eingesetzt ist.
  2. Anker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verankerungsglied (20) als gerade Ankerstange ausgebildet und in das Verbindungsmittel (10) eingeschraubt ist.
  3. Anker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerplatte (14) mittels beiderseitige Einschnitte (30) im Führungsschlitz (12) in ihrer axialen Richtung im wesentlichen unverschiebbar geführt ist.
  4. Anker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte (30) derart bemessen sind, dass ein zwischen den Einschnitten (30) gebildeter Steg (31) zur Erzielung der Bewegungsfreiheit in Querrichtung (16B) zum Führungsschlitz (12) mit einem seitlichen Spiel im Führungsschlitz (12) geführt ist.
  5. Anker nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verankerungsglied (20) mittels lose zusammengeschraubten Gewindeelementen (18, 22) mit dem Verbindungselement (10) verbunden ist.
  6. Anker nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Verankerungsgliedern (14, 20) ein Klemmkörper (32) angeordnet ist.
  7. Anker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der vorzugsweise aus einem geschäumten Kunststoff bestehende Klemmkörper (32) im Profilkörper (10) angeordnet ist und dass die Ankerplatte (14) mit einem Eingriffselement (28) in den Klemmkörper (32) eingreift.
  8. Anker nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (28) an der Ankerplatte (14) eine geringere Breite als die Länge des Führungsschlitzes (12) aufweist und schlüsselartig durch Einstecken und Drehen um 90° in den Profilkörper (10) zur Vormontage einsetzbar ist.
  9. Anker nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet dass das Befestigungsmittel an mindestens dem ersten als Ankerstange ausgebildeten Verankerungsglied (20) durch ein einmauerbares oder in einen Dübel einschraubbares Gewinde (24) gebildet ist.
  10. Anker nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde (24) ein Holzschraubengewinde ist.
  11. Anker nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Ankerplatte (14) als Befestigungsmittel in ihrem einmauerbaren Abschnitt Löcher (36) aufweist.
EP19940110334 1993-07-16 1994-07-04 Anker zum Verbinden von zwei zueinander parallelen Bauteilen Expired - Lifetime EP0634531B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH215793 1993-07-16
CH2157/93 1993-07-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0634531A1 EP0634531A1 (de) 1995-01-18
EP0634531B1 true EP0634531B1 (de) 1998-03-04

Family

ID=4227221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19940110334 Expired - Lifetime EP0634531B1 (de) 1993-07-16 1994-07-04 Anker zum Verbinden von zwei zueinander parallelen Bauteilen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0634531B1 (de)
DE (1) DE59405343D1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2743101B1 (fr) * 1995-12-28 1998-06-26 Spie Citra Procede de realisation de murs de facades et de murs de pignons a partir d'elements manufactures a parement finis
FR2758580B1 (fr) * 1997-01-17 1999-04-02 Isobox Henry Production Structure de construction a isolation par l'exterieur, et construction mettant en oeuvre une telle structure de construction
US7032354B2 (en) * 2001-12-19 2006-04-25 Universal Form Clamp Co., Inc. Sandwich erection lift anchor with welding plate assembly
US7111432B2 (en) 2003-02-19 2006-09-26 Universal Form Clamp Of Chicago, Inc. Passthrough concrete anchor
US7065925B2 (en) 2004-02-11 2006-06-27 Universal Form Clamp Of Chicago, Inc. Concrete anchor
GB2489146B (en) * 2007-07-02 2012-11-21 Hobbs Ind Ltd A wall tie

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU416441B2 (en) * 1967-09-25 1971-08-24 PO ROBERT DAY, WILLIAM THOMAS LEIGHTON ATHOL JOSEPH HOBBS, GRAEME EGERTON POLLOCK JOHN DALTON SIDBURY and GARRY HOWARD LEIGHTON Adjustable masonry tie
DE2619182A1 (de) * 1976-04-30 1977-11-17 Modersohn Gmbh & Co Kg Wilh Ankerschiene, anschweissplatte o.dgl. mit einem anschweisstueck
DE3436491A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 BWM Dübel- u. Montagetechnik GmbH, 7022 Leinfelden-Echterdingen Vorrichtung zur verbindung einer wandverkleidung mit der wand
US4764069A (en) * 1987-03-16 1988-08-16 Elco Industries, Inc. Anchor for masonry veneer walls
CH673865A5 (en) * 1987-08-10 1990-04-12 Giulio Albanese Partition-anchoring equipment to outside wall - comprises frames with stiffening members at right angles and hinging together

Also Published As

Publication number Publication date
DE59405343D1 (de) 1998-04-09
EP0634531A1 (de) 1995-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2060699B1 (de) Halterung für Verkleidungselemente bzw. eine Unterkonstruktion für Verkleidungselemente
DE10041299A1 (de) Befestigungssystem
EP0117897B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
EP2821559B1 (de) Abstandshalter
EP0634531B1 (de) Anker zum Verbinden von zwei zueinander parallelen Bauteilen
EP0064290A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Verkleidungsplatten und dgl. an Bauwerksteilen
DE10029343C2 (de) Verbindung zum festen Verbinden von mindestens zwei Elementen
DE19908388A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP0928901A1 (de) Spreizelement mit beabstandeten Spreizzonen
DE19648823A1 (de) Dämmstoffhalter
EP1626147A1 (de) Montagesystem
DE19737515C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Bauteilen an und im Abstand zu einem Tragwerk, insbesondere von Längsprofilen an und im Abstand zu einer Bauwerkswand und dafür geeigneter Abstandhalter
EP1932978B1 (de) Bewehrungselement für die Aufnahme von Kräften in betonierten Platten im Bereich von Stützelementen
EP1699986B1 (de) Holzwandkonstruktion in blockbohlenbauweise
EP2236693B1 (de) Wärmegedämmte Halterung für Verkleidungselemente
DE19638538A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE19630552A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE3820351A1 (de) Befestigungsmittel fuer eine stumpfe befestigung zweier holzelemente miteinander
EP2594719B1 (de) Verfahren zum Fixieren eines Baukörpers
EP3348723A1 (de) Überbrückungselement zur verbindung von bauelementen
DE10000059A1 (de) Befestigungselement zur Befestigung von Fassadenelementen
EP0619402B1 (de) Anker zur Verwendung bei einer Ankerschiene für die Bautechnik
DE3218457C2 (de) Dübelbefestigung für Treppenstufen
DE4429657C1 (de) Trittplattenverankerung
EP2182125A2 (de) Verfahren zum Befestigen von Bauelementen in einem Abstand zu einem Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE DK LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950706

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960329

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE DK LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980304

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59405343

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980409

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BACHMANN, EMIL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: BACHMANN EMIL

Effective date: 19980731

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000629

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040723

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL