EP1626147A1 - Montagesystem - Google Patents

Montagesystem Download PDF

Info

Publication number
EP1626147A1
EP1626147A1 EP05017581A EP05017581A EP1626147A1 EP 1626147 A1 EP1626147 A1 EP 1626147A1 EP 05017581 A EP05017581 A EP 05017581A EP 05017581 A EP05017581 A EP 05017581A EP 1626147 A1 EP1626147 A1 EP 1626147A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder
mounting system
masonry
plastic
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05017581A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manuela Witte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sylid Systemlogistik und Industriedienstleistung GmbH
Original Assignee
Sylid Systemlogistik und Industriedienstleistung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sylid Systemlogistik und Industriedienstleistung GmbH filed Critical Sylid Systemlogistik und Industriedienstleistung GmbH
Publication of EP1626147A1 publication Critical patent/EP1626147A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/003Cavity wall closers; Fastening door or window frames in cavity walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6015Anchoring means

Definitions

  • the invention relates to a mounting system for windows, doors, building elements, facade elements and the like, with at least one attachable to a masonry elongate metallic holder which is fastened with at least one bolt to the masonry and a fastening device for windows doors, components, facade elements and the like ,
  • the attachment of the above components must be designed so that all the usual forces acting on the component forces can be safely transferred to the building and the ground.
  • Such forces as dead load, wind load, traffic load and moving parts such as window and door leaves.
  • changes in shape from temperature, shrinkage and creep must be taken into account.
  • Mounting systems of the type mentioned are basically known. They consist on the one hand of an elongated metallic holder, which is connected by a bolt with the masonry.
  • the metallic holder must be dimensioned such that it can securely hold, for example, a window, although a portion of the metallic holder projects beyond a masonry and does not completely bridge the insulating layer. Complete bridging is to be avoided due to heat or cold bridges.
  • the holders of metallic material also have the problem that they are exposed to weathering, primarily water, unprotected and therefore easily corrode. Although it is possible to use stainless steel for this metallic holder, but this is very costly and yet has a thermal bridge effect and no protection against moisture transport.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a mounting system of the type mentioned above, which ensures a thermal separation with technically simple means as well as a strong reduction of the joint sound allows and at the same time allows the use of inexpensive metals.
  • At least the holder is at least partially coated with plastic and / or rubber and / or paints and / or other cold and heat insulating materials.
  • the essence of the invention is that the at least partially provided with a Ummantellung holder has excellent insulation properties with respect to heat or cold bridges and also with respect to the joint sound.
  • this Ummantellung protects even the metallic part of the holder very well against corrosion.
  • the holder is provided for receiving the bolt with a first opening.
  • this first opening is for attachment to an unfavorable location, it is advantageous if the holder has a second opening for receiving the first or a second bolt.
  • the second opening is a slot extending in the longitudinal direction of the holder, not only the position of the holder in the longitudinal direction can be varied.
  • Such an elongated hole also offers the further advantageous possibility, with externally induced forces in the longitudinal direction, to accommodate them in this direction, so that the component destructive forces must be very high by a certain "compliance in the longitudinal direction".
  • externally induced forces can be, for example, high wind loads, but also light earthquake impacts.
  • the holder has a third opening for receiving the first or a third bolt.
  • this third opening in the form of an oblong hole for induced forces occurring transversely to the longitudinal direction of the holder is advantageous.
  • a longitudinally extending edge has a transversely extending to the holder plane projection, the holder can be better supported on an edge of the masonry itself.
  • a transverse to the longitudinal direction end of the holder has a transverse to the holder plane second projection. Since it can then be supported on two wall surfaces.
  • the holder Since the holder often projects beyond the masonry in some applications, for example in an insulating or insulating layer between two masonries, it is advantageous for the derivation of the weight forces of the holder to be fastened component, in particular, if the holder at least one transverse to the holder plane Supporting device which is detachable or integrally formed with the holder.
  • the support device is a round tube, a rectangular tube, a rod bracket or a triangular plate.
  • the support device consists of at least one connecting screw, which connects the holder in use with a support member which is supported as well as the holder free-standing on the same masonry or on two masonry, between which a Insulating or Insulating layer can be introduced. Since the support element is supported on both masonries and the at least one connecting screw is arranged transversely, preferably perpendicular to the support element, this support element can only exert compressive forces extending in the region of the masonry plane. Therefore, essentially no bending forces occur perpendicular to the wall planes due to the weight of the window.
  • This support means can be developed such that the free-standing holder is flush in use with the technological of the insulating or insulating wall of the masonry or surrounds this edge of the masonry with the second projection.
  • the supporting device consists of metal and at least partially also with plastic and / or rubber and / or paints and / or other cold and heat insulating materials is coated.
  • the block has at least one insertable into a corresponding receptacle of the holder pin, which supports the block either fixed or pivotable relative to the holder. If the log regarding the Halters is mounted pivotally, this block can also move even when occurring in the pivoting forces, not to transfer these forces directly into the masonry. Depending on the arrangement of the block this can be done in the longitudinal direction of the holder but also transversely to the longitudinal direction. This pivoting movement have the same advantages as described above with the two elongated holes.
  • the block is provided with at least one round or elongated recess for receiving at least one additional block, which has at least one insertable into the recess additional pin which stores the additional block either fixed or swivel or slidable. Again, there is the possibility that the additional block can perform the same movements as they have already been described above.
  • the holder has at least two metallic cores, which are separated from each other with Ummantellungsmaterial.
  • An exact registration of the component to be fastened is advantageously achieved when facilities for height and / or lateral and / or depth adjustment are provided.
  • the device for height and / or side and / or depth adjustment is at least partially also coated with plastic and / or rubber and / or paints and / or other cold and heat insulating materials.
  • the recording has a structured surface.
  • a built-in fuse is arranged, which is detachable or integrally formed with the holder and made of metal or provided with Ummantellungsmaterial metal or plastic.
  • the support block is made entirely of metal or plastic or a combination thereof.
  • the fastening device consists of a female thread having a sleeve into which an external thread having a hollow screw engages, through which a screw can be performed.
  • the sleeve and the hollow screw made of metal or provided with Ummantellungsmaterial metal or plastic.
  • a development of the invention provides that the sleeve with the component to be fastened via a provided on the component side with schulsausrete material and arranged at one end collar can be brought into contact and the hollow screw has at one end a support collar whose side facing the holder also provided with a movement compensating material and can be brought into contact with the holder. There is the possibility that this fastening device can also compensate for the expansion of the supporting components.
  • thermo-insulated frame dowel can be brought into engagement with the masonry.
  • the sheathing material is provided with different colors or the sheathing material is coated with these paints to differentiate between different loads.
  • FIGS. 10 Several exemplary embodiments of a mounting system 10 will now be described with reference to FIGS.
  • the same reference numerals mean the same, at least similar components, unless stated otherwise.
  • mounting system 10 is described with reference to an attachment for window 12, but it is also suitable for doors, components, facade elements and similar components.
  • the mounting system 10 includes at least one attachable to a masonry 14 elongated metallic holder 16 which is fastened with at least one bolt 18 to this masonry 14, or it can be fastened thereto. Furthermore, the mounting system 10 includes a fastening device 20, which establishes a connection in this case between the window 12 and the holder 16.
  • the mounting system 10 is not a thermal bridge, no moisture transport allows and also also a sound barrier, especially against the so-called joint sound ensures, this holder 16 is at least partially encased with plastic 22 and / or rubber and / or paints and / or other cold and heat dissociating materials, so has a so-called wrapping material.
  • all holders 16 have a complete Ummantellung with wrapping material, in particular plastic 22.
  • This plastic 22 is a thermoplastic in the embodiments shown.
  • at least one outwardly facing surface of the plastic 22 has a structure which not only allows expansion of the fastened component, in this case the window 12, but also better the many cavities can absorb sound.
  • first to third openings 24,26 and 28 are still all provided with first to third openings 24,26 and 28. These first to third openings 24,26 and 28 can either all accommodate a bolt 18, but it is also possible that only one of these first to third openings 24,26 and 28 receives a bolt 18 for fixing the holder 16.
  • the second opening is a slot 26 extending in the longitudinal direction of the holder 16.
  • the third opening is a transverse to the longitudinal direction of the holder 16 extending slot 28th
  • the holders 16 In order to be able to receive a support device 36 described below, the holders 16, as shown in particular in FIGS. 1a, 1d, 2 and 3, have an end in the longitudinal direction of the holder 16 a transverse to this longitudinal direction extending third slot 56, which also also has an opening to the edge. This slot 56 is therefore not completely closed.
  • FIGS. 2, 3, 6 and 7 a show further exemplary embodiments of the holder 16.
  • the edges 30 extending in the longitudinal direction are bent in the same direction in order to increase the bending stiffness of the holder 16.
  • a longitudinally extending edge is provided with a transverse to the holder plane projection 32.
  • This embodiment of the holder 16 can for example be very well attached to a corner of the window opening.
  • the holder 16 is formed cranked to additionally form a stop on the edge of the masonry 14, or even serve as a Abstüzentinraum 36.
  • the bolts 18 are indicated by dash-dotted lines.
  • each holder 16 can be provided with a support device 36.
  • This support means 36 serves to better support the projecting over the masonry 14 part of the holder 16. This is in particular, the case when the building wall consists of two masonry walls 14 with interposed insulating layer.
  • FIGS. 4 to 8a show various holders 16 with different support means 36.
  • These support means 36 may be a round tube, a rectangular tube, a bar console or a triangular plate, this list being merely exemplary.
  • the support means 36 is connected to the holder 16 such that the support means 36 supports the holder 16 directly at the end of the masonry 14.
  • this support means 36 may either be formed integrally with the holder 16, or else be used later.
  • the support device 36 shown in Figure 4 is intended to represent a round tube or a rectangular tube.
  • this support means 36 shown in Figures 5 to 8a is hooked to the already described above third slot 56 and extends in use obliquely down and is supported on the masonry 14 from.
  • this end of the support device 36 can be fastened, for example, by means of a bolt introduced into the masonry 14. But it is also possible, as shown, in a two walls 14 with interposed insulating layer existing building wall through the masonry 14, which is not detected by the holder 16, by means of a tool, such as a drill, on the masonry 14 carrying the holder 16 to work out a recess into which then the corresponding end of the support means 36 engages supporting.
  • a tool such as a drill
  • All shown support means 36 are provided with Ummantellungsmaterial for the reasons described above, but may also consist of metal.
  • the fastening device 20 shown in Fig. 8a will be described in more detail below with reference to Figs.20a and b.
  • FIGS. 7b and 8b each show a further variant of a support device 36. Both support devices 36 are identical in FIGS. 7b and 8b, and only the holder 16 has differences.
  • the supporting device 36 consists of two connecting screws 37a whose heads are held in the holder 16.
  • the further part of this support means 36 is a support member 37b, the gem in the exemplary embodiment.
  • Fig. 7b on the one hand completely engages through the holder 16 supporting masonry 14 and engages in the opposite masonry 14 in a recess.
  • the embodiment acc. Fig. 8b shows previously with the gem. Fig.7b identical support member 37b. However, it is also here like the holder 16 in the masonry 14 mackragend attached. At the free end of the support member 37b can then outside of the insulating or insulating material veneers of all kinds are arranged.
  • the support member 37b has in the embodiment shown in approximately the shape of the holder 16 gem. 2, wherein, however, only the long hole 26 corresponding slot in this support member 37b is present.
  • the connecting screws 37 a then pass through the unspecified slot of the support member 37 b and are applied with unspecified nuts on the side facing away from the holder 16 of the support member 37 b until they rest against the support member 37 b.
  • the cross section of the support member 37b may also have other shapes. Possibly. the cross-section could be circular, and then, similar to the embodiments of FIGS. 7a and 8a, drive a corresponding bore through the right masonry 14 by means of a drill of diameter B starting from the right-hand side or the right-hand masonry 14 in FIGS the opposite masonry 14 only to create a blind hole.
  • FIGS. 9 to 14 further embodiments of a holder 16 will now be described, which are all provided with blocks 38 and additional blocks 46, respectively.
  • windows 12 blocks 38 are used for additional support and for height compensation, which are arranged between the window 12 and the holder 16.
  • the block 38 may be formed integrally with the holder 16, which is shown in Figures 9 to 14.
  • These blocks 38 shown there can be either part of the metallic core 16 ', that is, a survey on the metallic Core 16 ', which is then coated with Ummantellungsmaterial together with the metallic core 16'. But it is also possible to make the block 38 entirely of Ummantellungsmaterial by 16 at the Ummantellung of the metallic core 16 'of the holder 16 of this block 38 is produced simultaneously.
  • the block 38 is formed along a longitudinal edge of the holder 16.
  • the block 38 shown in Fig.10a covers only about half of the one longitudinal side of the holder sixteenth
  • FIG. 9b and 10b show holders 16 with a metallic core 16 '(FIG. 9b) or a holder 16 with two metallic cores 16' (FIG. 10b), which are separated from one another by wrapping material, in this case plastic 22.
  • FIG. 10b with two metallic cores 16 ', which are separated from one another, on the one hand increases the stability of the holder 16 with respect to the load bearing.
  • the wrapping material has a certain elasticity, to be able to absorb additional expansion movements of the component, in the example shown of the window 12 to a certain extent.
  • the block 38 shown in Figure 11b consists exclusively of Ummantellungsmaterial.
  • the holders 16 shown in Figures 12a, 13a and 14 have blocks 38 corresponding to those blocks 38 shown in Figures 9a, 10a and 11a.
  • the block 38 is provided with elongated, as shown in Figures 12a and 14, or with round, as shown in Fig.13a, recesses 44.
  • the additional blocks 46 therefore each have at least one additional pin 48, which can be used in one of the recesses 44.
  • the additional pin 42 shown in Fig.13b is cylindrical, it is of course also possible for this additional pin 42 to form the elongated recesses 44 also elongated as a projection.
  • the additional block 46 shown in FIG. 12a with complete lines can then move in the state of use due to the groove-shaped design of the recess 44 in the direction of the course of the recess 44 when forces occur.
  • forces can be absorbed in a direction transverse to the longitudinal direction of the holder 16 extending direction and do not lead to damage of the mounting system 10 and the holder 16th
  • the additional block 46 shown in dashed lines in Figure 12a has the pin 42 and can take the recess 44 extending in the longitudinal direction of the holder 16 so that it can perform both movements in the longitudinal direction of the holder 16 as well as movements transverse to the longitudinal direction of the holder 16 he can also pivot around the pin 42.
  • This additional block 46, shown dashed in FIG. 12a, can therefore absorb forces occurring in two mutually transverse directions and thus protect the holder 16 from damage.
  • the additional block 46 shown in Fig.13a can with its pin 42 in one of the two circular recordings 44 engage and perform only the pivoting movements described above for receiving transverse to the longitudinal direction of the holder 16 forces.
  • the additional block 46 can be inserted into groove-shaped recesses 44 on the block 38 arranged at one end in the longitudinal direction of the holder 16.
  • This additional block 46 may have two correspondingly elongated pin 42 and then only perform only movements in the longitudinal direction of the holder. But it is also possible to provide this additional block 46 shown in Fig.14 only with a cylindrical pin 42, so that then this additional block 46 can perform both movements in the longitudinal direction and pivoting movements.
  • this embodiment mainly absorbs forces that extend in the longitudinal direction of the holder 16.
  • the block 38 similar to the additional block 46 according to Figure 13b, be provided with a pin 42, which can then engage in a corresponding receptacle 40 of the holder 16, as shown in Fig.10a , This procedure can be fixed. But it is also possible, the receptacle 40 and the pin 42 in such a way that the pad 38 is pivotally mounted on the holder 16. This block 38 can then perform the same pivoting movements as the additional block 46 described with respect to FIG. 13a. Such a block 38 is Therefore, in contrast to the above-described not integrally formed with the holder 16.
  • FIGS. 15 and 16 show the holder 16 according to FIG. 1 and a built-in safety device 50 before assembly and in the mounted state.
  • This additional fuse 50 is plate-shaped in this case and has a T-shaped elevation, which is used in a third slot 54 similar opening.
  • the built-in fuse 50 with such a projection, which corresponds approximately to the pin 42 seen in cross-section. Then this built-in fuse 50 can be introduced into the receptacle 40 shown in Fig.10a, which is approximately circular in shape and arranged so seen at the edge of the holder 16 in the longitudinal direction, that this receptacle 40 is not completely closed. As a result, then provided with the pin-shaped projection mounting fuse 50 is received in the receptacle 40 so that the built-in fuse 50 can not move in the longitudinal direction of the holder 16.
  • the pin-shaped formation of the projection is arranged so that the central axis of the cylindrical projection extends parallel to the plate surface of the built-in fuse 50.
  • all mounting systems 10 may have height and / or side and / or depth adjustment, which are also at least partially encased with plastic 22 and / or rubber and / or paints and / or other cold and heat insulating materials. However, this is not shown in the figures.
  • FIGS. 17 to 19 show a further addition for the mounting system 10.
  • This addition consists of a side view angularly formed support block 52 which in use to the component, in this case to the window 12, facing end of the holder 16 is received in a receiving device.
  • the support block 52 has a corresponding receptacle 54, which is arranged at the free ends of the angle in each case.
  • This receptacle 54 in this case has a structured surface which has the same advantages as already described above with respect to the structured surface of the holder 16.
  • the support block 52 may be made entirely of metal. However, it is more advantageous for the isolation reasons mentioned above to produce this support block 52 from plastic, or else from metal, which is then surrounded by the sheathing material described above.
  • This support block 52 is used in particular for the installation of windows and doors, since in this case the expansion behavior of the frame materials is taken into account. With the help of this support block 52, the special mounting distances are easier to comply, so both the so-called anchor distances and the distances to the inner corners. To illustrate the distances to the inner corners is used in particular the representation according to Fig.19.
  • Both fastening devices 20 each consist of an inner thread having a sleeve 20a, in which an externally threaded hollow screw 20b engages. When these two parts are screwed together, a screw 20c can be passed through them.
  • Both the sleeve 20a and the hollow screw 20b may be made of metal. For the isolation reasons already mentioned above, it is more advantageous, if these parts are made of metal, to provide them with the Ummantellungsmaterial. But they can also consist exclusively of the wrapping material, in particular of plastic.
  • Both sleeves 20a have at the end facing the holder 16 on a collar 20d, on which in this case the window 12 is supported.
  • the hollow screw 20b is provided at its pointing to the holder 16 end with a support collar 20e, which rests as fully as possible on the surface of the holder 16.
  • this support collar 20e has such an outer shape that a tool for initiating a screwing movement can grasp the outer edge of this support collar 20e. With the help of this tool, the hollow screw 20b can then be rotated, so that the height of the sleeve 20a is variable due to the rotational movement.
  • the outer contour of the sleeve 20a may be formed such that it is held against rotation in the corresponding opening of the component.
  • the collar 20d has a movement-compensating material on the side directed in this case on the window 12. This is for example rubber or TPE or similar elastic material.
  • the difference between the two embodiments of fastener 20 shown in Figs. 20a and 20b is the length of sleeve 20a. While the sleeve 20a 20a only protrudes into a cavity of the window frame or of the window 12, the length of the sleeve 20a according to Fig.20b is chosen such that this sleeve 20a bridges the entire height of the cavity of the window frame and thus when tightening the screw 20c prevents squeezing of the opposite sides of the window frame hollow body.
  • the collar 20 d is arranged at the other end of the sleeve 20 a, so that this collar 20 d according to the Fig.20a, 20b rests on top of the frame of the window 12. Accordingly, the support collar 20e is then arranged at the other end of the hollow screw 20b, so that this then comes in accordance with the Fig.20a, 20b from below with the holder 16 into contact. This is not shown in the drawings.
  • a further measure or a further part of the mounting system 10 is not shown.
  • This consists of a thermally insulated frame anchor for the bolt 18, with which the bolt or pins 18 can be brought into engagement with the masonry 14.
  • the or these bolts 18 it is no longer possible for the or these bolts 18 to transmit temperatures and sound waves into the masonry 14.
  • the wrapping material is made with different colors or coated with it.
  • the color green for a maximum load capacity of 130 kg and the color yellow for a load capacity of 60 kg should be an indication.
  • the mounting system according to the invention it is possible to greatly reduce both the thermal conductivity and the sound transmission.
  • cheaper materials can be used for the metallic cores because the sheathing material protects these metallic cores from corrosion.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Montagesystem für Fenster, Türen, Bauelemente, Fassadenelemente und ähnlichem, mit mindestens einem an einem Mauerwerk befestigbaren langgestreckten metallischen Halter (16), der mit mindestens einem Bolzen an dem Mauerwerk befestigbar ist und eine Befestigungseinrichtung für Fenster Türen, Bauelemente, Fassadenelemente und ähnlichem aufweist, wobei zumindest der Halter (16) zumindest teilweise mit Kunststoff und/oder Gummi und/oder anderen kälte- und wärmeisolierenden Materialien ummantelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Montagesystem für Fenster, Türen, Bauelemente, Fassadenelemente und ähnlichem, mit mindestens einem an einem Mauerwerk befestigbaren langgestreckten metallischen Halter, der mit mindestens einem Bolzen an dem Mauerwerk befestigbar ist und eine Befestigungseinrichtung für Fenster Türen, Bauelemente, Fassadenelemente und ähnlichem aufweist.
  • Die Befestigung oben genannter Bauteile muß so ausgelegt sein, daß alle üblichen auf das Bauteil einwirkenden Kräfte sicher in den Baukörper und den Baugrund übertragen werden können. Derartige Kräfte wie Eigenlast, Windlast, Verkehrslast sowie bewegliche Teile so zum Beispiel Fenster- und Türflügel. Hinzu kommt, daß bei diesen gemäß DIN 1055 ermittelten Werten noch Formänderungen aus Temperatur, Schwinden und Kriechen dabei zu berücksichtigen sind.
  • Montagesysteme der eingangs genannten Art sind grundsätzlich bekannt. Sie bestehen einerseits aus einem langgestreckten metallischen Halter, der mittels eines Bolzens mit dem Mauerwerk verbunden wird.
  • Wenn die Außenwandung aus zwei Mauerwerken mit einer dazwischen befindlichen Isolationsschicht besteht, muß der metallische Halter derart dimensioniert sein, daß er beispielsweise ein Fenster sicher halten kann, obwohl ein Teil des metallischen Halters über ein Mauerwerk hinauskragt und die Isolationsschicht nicht vollständig überbrückt. Eine vollständige Überbrückung ist aufgrund von Wärme- bzw. Kältebrücken zu vermeiden.
  • Es gibt aber auch derartige Halter, die vollständig aus Kunststoff gefertigt sind und die dann die Isolationsschicht vollständig überbrücken und auf beiden Mauerwerken abgestützt sind. Diese Kunststoffhalter weisen zwar keine Wärme- bzw. Kältebrückengefahren mehr auf, sind aber aufgrund des verwandten Materials nicht für schwere Bauelemente einsetzbar.
  • Die Halter aus metallischem Material weisen zudem noch das Problem auf, daß sie bezüglich Witterungseinflüssen, in erster Linie Wasser, ungeschützt sind und daher leicht korrodieren können. Es besteht zwar die Möglichkeit, für diese metallischen Halter Edelstahl zu verwenden, dies ist aber sehr kostenintensiv und weist dennoch eine Thermobrückenwirkung sowie keinen Schutz gegen Feuchtetransport auf.
  • Ein weiteres Problem besteht aber bei dem metallischen Halter darin, daß der sogenannte Fugenschall auftritt und übertragen wird, da die Anschlußfuge zwischen Baukörper und Fenster oder Balustrade neben weiteren Faktoren die Schalldämmung der Gebäudehülle beeinflußt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Montagesystem der eingangs genannten Art anzugeben, das mit technisch einfachen Mitteln sowohl eine thermische Trennung sicherstellt als auch eine starke Reduzierung des Fugenschalls ermöglicht und gleichzeitig die Verwendung von kostengünstigen Metallen zuläßt.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Montagesystem der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zumindest der Halter zumindest teilweise mit Kunststoff und/oder Gummi und/oder Lacke und/oder anderen kälte- und wärmeisolierenden Materialien ummantelt ist.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, daß der zumindest teilweise mit einer Ummantellung versehene Halter hervorragende Dämmeigenschaften bezüglich Wärme- bzw. Kältebrücken und auch bezüglich des Fugenschalls aufweist. Hinzu kommt, daß diese Ummantellung auch noch den metallischen Teil des Halters sehr gut gegen Korrosion schützt. Allerdings ist es selbstverständlich auch möglich, den Halter aus Edelstahl herzustellen und mit den isolierenden Materialien zu überziehen.
  • Diese oben genannten Vorteile können dann noch weiter erhöht und verbessert werden, wenn der Halter vollständig mit Kunststoff und/oder Gummi und/oder anderen kälte- und wärmeisolierenden Materialien ummantelt ist.
  • Als ganz besonders hervorragend bezüglich der Reduzierung des Fugenschalls hat es sich herausgestellt, wenn mindestens eine nach außen weisende Fläche des Kunststoffs und/oder Gummis und/oder Lacke und/oder der anderen kälte- und wärmeisolierenden Materialien strukturiert ausgebildet ist.
  • Eine besonders kostengünstige und einfache Herstellung der Ummantellung ist dann möglich, wenn der Kunststoff ein Thermoplast ist.
  • Damit bei der Befestigung des Halters an dem Mauerwerk keine zusätzlichen Arbeiten am Halter notwendig sind und auch die Ummantellung nicht zerstört wird ist es vorteilhaft, wenn der Halter zur Aufnahme des Bolzens mit einer ersten Öffnung versehen ist.
  • Falls diese erste Öffnung für die Befestigung an einem ungünstigen Ort ist, ist es vorteilhaft, wenn der Halter eine zweite Öffnung zur Aufnahme des ersten oder eines zweiten Bolzens aufweist.
  • Wenn die zweite Öffnung ein in Längsrichtung des Halters verlaufendes Langloch ist, kann nicht nur die Position des Halters in Längsrichtung variiert werden. Ein derartiges Langloch bietet zudem noch die weitere vorteilhafte Möglichkeit, bei fremdinduzierten Kräften in Längsrichtung, diese in dieser Richtung aufzunehmen, so daß durch eine gewisse "Nachgiebigkeit in Längsrichtung" das Bauteil zerstörende Kräfte sehr hoch sein müssen. Derartige fremdinduzierte Kräfte können beispielsweise hohe Windlasten sein, aber auch leichte Erdbebenstöße.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, daß der Halter eine dritte Öffnung zur Aufnahme des ersten oder eines dritten Bolzens aufweist. Dabei ergeben sich ähnliche Vorteile wie bezüglich der zweiten Öffnung beschrieben, wenn die dritte Öffnung ein quer zur Längsrichtung des Halters 16 verlaufendes Langloch ist. Allerdings ist diese dritte Öffnung in Form eines Langlochs für quer zur Längsrichtung des Halters auftretende induzierte Kräfte vorteilhaft.
  • Wenn ein in Längsrichtung verlaufender Rand einen quer zur Halterebene verlaufenden Vorsprung aufweist, kann der Halter noch besser an einer Kante des Mauerwerks sich abstützen.
  • Für eine feste Verbindung des Halters in Ecken des Mauerwerks ist es vorteilhaft, wenn ein quer zur Längsrichtung verlaufendes Ende des Halters einen quer zur Halterebene verlaufenden zweiten Vorsprung aufweist. Da er sich dann an zwei Mauerflächen abstützen kann.
  • Da einige zu befestigende Bauteile gegebenenfalls sehr schwer sein können, müssen für deren Abstützung besonders starke und somit dicke Halter verwandt werden. Diese sind aber ebenfalls sehr schwer und benötigen viel Material, so daß es von Vorteil ist, wenn die in Längsrichtung verlaufenden Ränder des Halters gleichsinnig gebogen sind. Durch das gleichsinnige Biegen der Ränder wird die Biegesteifigkeit des Halters stark erhöht, ohne dessen Dicke zu vergrößern.
  • Da der Halter bei einigen Anwendungsfällen oftmals über das Mauerwerk hinauskragt, zum Beispiel in eine Isolier- oder Dämmschicht zwischen zwei Mauerwerken, ist es für die Ableitung insbesondere der Gewichtskräfte des mit dem Halter zu befestigenden Bauteils vorteilhaft, wenn der Halter mindestens eine quer zur Halterebene verlaufende Abstützeinrichtung aufweist, die lösbar oder mit dem Halter einstückig ausgebildet ist.
  • Dabei ist es möglich, daß die Abstützeinrichtung ein Rundrohr, ein Rechteckrohr, eine Stabkonsole oder eine Dreieckplatte ist.
  • Es kann aber vorkommen, daß besonders große bzw. schwere Türen oder Fenster den oben genannten zwei Mauerwerken befestigt werden müssen. Die bisher genannten Abstützeinrichtungen könnten eventuell dazu nicht ausreichend sein, da mit deren Verwendung auf eines der Mauerwerke eine Biegekraft eingeleitet wird, die eventuell nicht von dem Mauerwerk abgefangen werden kann.
  • In einem derartigen Fall ist es dann vorteilhaft, wenn die Abstützeinrichtung aus mindestens einer Verbindungsschraube besteht, die im Gebrauchszustand den Halter mit einem Stützelement verbindet, das sich auf ebenfalls wie der Halter freikragend an dem gleichen Mauerwerk oder aber auf zwei Mauerwerken abstützt, zwischen denen eine Isolier- oder Dämmschicht einbringbar ist. Da sich das Stützelement auf beiden Mauerwerken abstützt und die mindestens eine Verbindungsschraube quer, bevorzugt senkrecht zum Stützelement angeordnet ist, kann dieses Stützelement lediglich in dem Bereich der Mauerwerkebene verlaufende Druckkräfte ausüben. Daher treten dabei im wesentlichen keine Biegekräfte senkrecht zu den Mauerebenen aufgrund des Fenstergewichts auf.
  • Diese Abstützeinrichtung kann dabei derart weitergebildet werden, daß der freikragende Halter in Gebrauchszustand mit der von dem Isolier- oder Dämmaterial wegweisenden Wandung des Mauerwerks bündig abschließt oder diese Kante des Mauerwerks mit dem zweiten Vorsprung umgreift.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist es dabei vorgesehen, daß die Abstützeinrichtung aus Metall besteht und zumindest teilweise ebenfalls mit Kunststoff und/oder Gummi und/oder Lacke und/oder anderen kälte- und wärmeisolierenden Materialien ummantelt ist.
  • Insbesondere für die Befestigung von Fenster- oder Türrahmen ist es üblich, sogenannte Klötze zwischen Halter und Rahmen anzuordnen. Dafür ist es vorteilhaft, wenn die im Gebrauchszustand zum Fenster weisende Seite des Halters zumindest teilweise mit einem Klotz versehen ist.
  • Eine Verwirklichungsmöglichkeit dafür ist dann gegeben, wenn der Klotz einstückig mit dem Halter ausgebildet ist, indem der Klotz entweder Teil des metallischen Kerns und mit dem Ummantellungsmaterial überzogen ist oder vollständig aus Ummantellungsmaterial besteht und bei der Ummantellung des metallischen Kerns des Halters gleichzeitig herstellbar ist.
  • Es ist aber auch möglich, daß der Klotz mindestens einen in eine entsprechende Aufnahme des Halters einsetzbaren Zapfen aufweist, der den Klotz entweder fest oder bezüglich des Halters verschwenkbar lagert. Falls der Klotz bezüglich des Halters verschwenkbar gelagert ist, kann dieser Klotz zusätzlich noch sich bei in Verschwenkrichtung auftretenden Kräften bewegen, um diese Kräfte nicht gleich in das Mauerwerk zu übertragen. Je nach Anordnung des Klotzes kann dies in Längsrichtung des Halters aber auch quer zu dessen Längsrichtung geschehen. Diese Verschwenkbewegung haben die gleichen Vorteile, wie sie oben bereits mit den beiden Langlöchern beschrieben worden sind.
  • Falls ein einstückig mit dem Halter ausgebildeter Klotz vorhanden ist, kann es oftmals auftreten, daß die Höhe dieses Klotzes für die Befestigung des Bauteils nicht ausreichend ist. Dann ist es von Vorteil, wenn der Klotz mit mindestens einer runden oder länglichen Ausnehmung versehen ist zur Aufnahme mindestens eines Zusatzklotzes, der mindestens einen in die Ausnehmung einsetzbaren Zusatzzapfen aufweist, der den Zusatzklotz entweder fest oder verschwenk- oder verschiebbar lagert. Auch hier ist die Möglichkeit gegeben, daß der Zusatzklotz die gleichen Bewegungen ausführen kann, wie sie bereits oben beschrieben worden sind.
  • Zur Erhöhung der Tragfähigkeit, aber auch zur Erhöhung der Elastizität des Halters ist es vorteilhaft, wenn der Halter mindestens zwei metallische Kerne aufweist, die mit Ummantellungsmaterial voneinander getrennt sind.
  • Ein paßgenaues Einrichten des zu befestigenden Bauteils wird vorteilhaft dann erreicht, wenn Einrichtungen zur Höhen- und/oder Seiten- und/oder Tiefenverstellung vorgesehen sind.
  • Dabei kann vorgesehen werden, daß die Einrichtung zur Höhen- und/oder Seiten- und/oder Tiefenverstellung zumindest teilweise ebenfalls mit Kunststoff und/oder Gummi und/oder Lacke und/oder anderen kälte- und wärmeisolierenden Materialien ummantelt ist.
  • Insbesondere beim Einbau von Fenstern und Türen ist das Dehnungsverhalten der Rahmenwerkstoffe zu berücksichtigen. Dazu sind besondere Befestigungsabstände einzuhalten. Dies gilt sowohl für den Ankerabstand als auch für den Abstand zu den Innenecken. Um das Einhalten dieser Abstände zu erleichtern, ist es vorteilhaft, wenn einem im Gebrauchszustand zum Fenster oder dergleichen weisenden Ende des Halters eine Aufnahmevorrichtung für einen in Seitenansicht winkelig ausgebildeten Tragklotz angeordnet ist, der eine entsprechende Aufnahme aufweist. Dadurch können die von der RAL-Gütegemeinschaften vorgegebenen Abstände bezüglich der Innenecke direkt eingehalten werden.
  • Insbesondere zur Minimierung des Fugenschalls ist es dabei vorteilhaft, wenn die Aufnahme eine strukturierte Oberfläche aufweist.
  • Zur sicheren Positionierung des Montagesystems ist es vorteilhaft, wenn in Längsrichtung an einem Ende des Halters eine Einbausicherung angeordnet ist, die lösbar oder mit dem Halter einstückig ausgebildet ist und aus Metall oder aus mit Ummantellungsmaterial versehenem Metall oder aus Kunststoff besteht.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist dabei vorteilhafterweise vorgesehen, daß der Tragklotz vollständig aus Metall oder aus Kunststoff oder aus einer Kombination daraus besteht.
  • Damit das zu befestigende Bauteil noch besser ausgerichtet werden kann ist es vorteilhaft, wenn die Befestigungseinrichtung aus einer ein Innengewinde aufweisende Hülse besteht, in welche eine ein Außengewinde aufweisende Hohlschraube eingreift, durch die eine Schraube durchführbar ist.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Hülse und die Hohlschraube aus Metall oder aus mit Ummantellungsmaterial versehenem Metall oder aus Kunststoff bestehen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht dazu vor, daß die Hülse mit dem zu befestigenden Bauteil über einen auf der Bauteilseite mit bewegungsausgleichendem Material versehenen und an einem Ende angeordneten Kragen in Kontakt bringbar ist und die Hohlschraube an einem Ende einen Stützkragen aufweist, dessen zum Halter weisende Seite ebenfalls mit einem bewegungsausgleichenden Material versehen und mit dem Halter in Kontakt bringbar ist. Dadurch besteht die Möglichkeit, daß diese Befestigungseinrichtung ebenfalls die Ausdehnung der tragenden Bauelemente ausgleichen kann.
  • Damit auch mit den Bolzen zur Befestigung des Halters eine Temperaturleitung oder auch Schalleitung soweit wie möglich verhindert werden kann ist es vorteilhaft, wenn der oder die Bolzen über thermoisolierte Rahmendübel mit dem Mauerwerk in Eingriff bringbar sind.
  • Damit ein Monteur einfacher die Traglasten der Montagesysteme erkennen kann, ist es vorteilhaft, wenn zur Unterscheidung unterschiedlicher Traglasten das Ummantellungsmaterial mit unterschiedlichen Farben versehen ist oder das Ummantellungsmaterial mit diesen Farben überzogen ist.
  • Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß für eine Traglast von 130 kg die Farbe Grün und für eine Traglast von 60 kg die Farbe Gelb im Ummantellungsmaterial beigemischt oder das Ummantellungsmaterial damit überzogen wird.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele sowie auf die Figuren, auf die Bezug genommen wird. Es zeigen:
  • Fig.
    1a bis e verschiedene Ansichten eines Halters gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels sowie drei vergrößerten Seitenansichten zur Darstellung der Strukturierung der Halteroberfläche;
    Fig.2
    eine perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Halters;
    Fig.3
    eine perspektivische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels eines Halters;
    Fig.4
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Montagesystems im eingebauten Zustand mit einer ersten Abstützeinrichtung;
    Fig.5
    eine der Fig.4 ähnliche Darstellung mit einer zweiten Abstützeinrichtung;
    Fig.6
    eine der Fig.5 ähnliche Darstellung mit versetztem Halter;
    Fig.7a
    eine der Fig.5 ähnliche Darstellung mit einem Endwinkel des Halters;
    Fig.7b
    eine der Fig.7 ähnliche Darstellung mit einer dritten Abstützeinrichtung;
    Fig.8a
    eine der Fig.4 ähnliche Darstellung mit einer Befestigungseinrichtung;
    Fig.8b
    eine der Fig.8 ähnliche Darstellung mit der dritten Abstützeinrichtung ohne zweites Mauerwerk;
    Fig.9a
    und b zwei perspektivische Darstellung, teilweise geschnitten, eines vierten Ausführungsbeispiels eines Halters;
    Fig.10a
    und b zwei perspektivische Darstellungen, teilweise geschnitten, eines fünften Ausführungsbeispiels eines Haltes;
    Fig.11a
    und b eine perspektivische Darstellung, teilweise geschnitten, eines sechsten Ausführungsbeispiels eines Halters;
    Fig.12a
    und b eine perspektivische und eine Schnittdarstellung eines siebten Ausführungsbeispiels eines Halters;
    Fig.13a bis c
    eine perspektivische Darstellung eines achten Ausführungsbeispiels eines Halters mit zwei perspektivischen Darstellungen eines Zusatzklotzes;
    Fig.14
    eine perspektivische Darstellung eines neunten Ausführungsbeispiels eines Halters;
    Fig.15
    eine perspektivische Darstellung eines zehnten Ausführungsbeispiels eines Halters mit noch nicht daran befestigter Einbausicherung;
    Fig.16
    eine der Fig.15 ähnliche Darstellung mit angebrachter Einbausicherung;
    Fig.17 und 18
    zwei Ansichten von Tragklötzen;
    Fig.19
    zwei in den Fig.17 und 18 dargestellte Tragklötze in eingebautem Zustand; und
    Fig.20a und b
    zwei Seitenansichten unterschiedlicher Befestigungseinrichtungen.
  • Anhand der Fig.1 bis 20 werden nunmehr mehrere Ausführungsbeispiele eines Montagesystems 10 beschrieben. Dabei bedeuten gleiche Bezugszeichen gleiche, zumindest ähnliche Bauteile, soweit nichts anderes ausgesagt ist.
  • Das Montagesystem 10 wird zwar anhand einer Befestigung für Fenster 12 beschrieben, es ist aber auch für Türen, Bauelemente, Fassadenelemente und ähnliche Bauteile verwendbar.
  • Das Montagesystem 10 enthält mindestens einen an einem Mauerwerk 14 befestigbaren langgestreckten metallischen Halter 16, der mit mindestens einem Bolzen 18 an diesem Mauerwerk 14 befestigt wird, bzw. daran befestigbar ist. Des weiteren enthält das Montagesystem 10 eine Befestigungseinrichtung 20, die eine Verbindung in diesem Fall zwischen dem Fenster 12 und dem Halter 16 herstellt.
  • Damit das Montagesystem 10 keine Thermobrücke darstellt, keinen Feuchtetransport zulässt und zudem auch noch eine Schallsperre, insbesondere gegen den sogenannten Fugenschall sicherstellt, ist dieser Halter 16 zumindest teilweise mit Kunststoff 22 und/oder Gummi und/oder Lacken und/oder anderen kälte- und wärmeisloierenden Materialien ummantelt, weist also ein sogenanntes Ummantellungsmaterial auf.
  • Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen weisen alle Halter 16 eine vollständige Ummantellung mit Ummantellungsmaterial, insbesondere Kunststoff 22 auf. Dieser Kunststoff 22 ist bei den gezeigten Ausführungsbeispielen ein thermoplastischer Kunststoff. Wie insbesondere in den Fig.1b und 1e zu sehen, weist mindestens eine nach außen weisende Fläche des Kunststoffs 22 eine Struktur auf, die nicht nur eine Ausdehnung des befestigten Bauteils, in diesem Fall also des Fensters 12, ermöglicht, sondern auch noch besser aufgrund der vielen Hohlräume Schall absorbieren kann.
  • Obwohl zur Befestigung des Halters 16 an dem Mauerwerk 14 durchaus ein Bolzen 18 ausreicht, sind die dargestellten Halter 16 dennoch alle mit ersten bis dritten Öffnungen 24,26 und 28 versehen. Diese ersten bis dritten Öffnungen 24,26 und 28 können entweder alle einen Bolzen 18 aufnehmen, es ist aber auch möglich, daß lediglich eine dieser ersten bis dritten Öffnungen 24,26 und 28 einen Bolzen 18 zur Befestigung des Halters 16 aufnimmt.
  • Um eventuell in Längsrichtung des Halters 16 auftretende und von dem Bauteil übertragene Kräfte zumindest teilweise ohne Beschädigungen aufnehmen zu können, ist die zweite Öffnung ein in Längsrichtung des Halters 16 verlaufendes Langloch 26.
  • Aus ähnlichen Gründen ist die dritte Öffnung ein quer zur Längsrichtung des Halters 16 verlaufendes Langloch 28.
  • Um eine weiter unten beschriebene Abstützeinrichtung 36 aufnehmen zu können, weisen die Halter 16, wie insbesondere in Fig.1a,1d,2 und 3 gezeigt, an einem Ende in Längsrichtung des Halters 16 ein quer zu dieser Längsrichtung verlaufendes drittes Langloch 56 auf, das zudem auch noch eine Öffnung bis zum Rand aufweist. Dieses Langloch 56 ist also nicht vollständig geschlossen.
  • In den Fig.2,3,6 und 7a sind noch weitere Ausführungsbeispiele für den Halter 16 gezeigt.
  • So sind zum Beispiel gemäß Fig.2 die in Länsrichtung verlaufenden Ränder 30 gleichsinnig gebogen, um die Biegesteifigkeit des Halters 16 zu erhöhen.
  • Gemäß Fig.3 ist ein in Längsrichtung verlaufender Rand mit einem quer zur Halterebene verlaufenden Vorsprung 32 versehen. Dieses Ausführungsbeispiel des Halters 16 kann beispielsweise sehr gut an einer Ecke der Fensteröffnung befestigt werden.
  • Gemäß der Fig.6 ist der Halter 16 gekröpft ausgebildet, um zusätzlich noch einen Anschlag an den Rand des Mauerwerks 14 auszubilden, oder aber selbst als Abstüzteinrichtung 36 zu dienen.
  • Ähnliches gilt für das in Fig.7a gezeigte Ausführungsbeispiel des Halters 16, bei dem an einem quer zur Längsrichtung verlaufenden Ende des Halters 16 ein quer zur Halterebene verlaufender zweiter Vorsprung 34 ausgebildet ist. Durch den dadurch gebildeten Winkel kann dieser Halter 16 ebenfalls das Mauerwerk an einer Kante umgreifen.
  • Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen sind die Bolzen 18 durch strichpunktierte Linien angedeutet.
  • Wie bereits oben angedeutet, kann jeder Halter 16 mit einer Abstützeinrichtung 36 versehen werden. Diese Abstützeinrichtung 36 dient zur besseren Abstützung des über das Mauerwerk 14 herauskragenden Teils des Halters 16. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Gebäudewand aus zwei Mauerwerken 14 mit dazwischen angeordneter Isolationsschicht besteht.
  • Die Fig.4 bis 8a zeigen verschiedene Halter 16 mit verschiedenen Abstützeinrichtungen 36. Diese Abstützeinrichtungen 36 können ein Rundrohr, ein Rechteckrohr, eine Stabkonsole oder eine Dreieckplatte sein, wobei diese Aufzählung lediglich beispielhaft ist.
  • Bei der in Fig.4 gezeigten Ausführungsform ist die Abstützeinrichtung 36 derart mit dem Halter 16 verbunden, daß die Abstützeinrichtung 36 den Halter 16 direkt am Ende des Mauerwerks 14 abstützt. Dabei kann diese Abstützeinrichtung 36 entweder einstückig mit dem Halter 16 ausgebildet sein, oder aber auch nachträglich eingesetzt werden. Die in Fig.4 gezeigte Abstützeinrichtung 36 soll ein Rundrohr bzw. ein Rechteckrohr darstellen.
  • Bei den in den Fig.5 bis 8a dargestellten Abstützeinrichtungen 36 wird entweder ein Rundstab, oder aber eine Platte verwandt, die eine ähnliche Breite aufweist wie der Halter 16.
  • Zur Abstützung des frei kragenden Teils des Halters 16 ist diese in den Fig.5 bis 8a dargestellte Abstützeinrichtung 36 an dem bereits oben beschriebenen dritten Langloch 56 eingehängt und verläuft im Gebrauchszustand schräg nach unten und stützt sich an dem Mauerwerk 14 ab.
  • Für dieses Abstützen können mehrere Möglichkeiten bestehen. Einerseits kann dieses Ende der Abstützeinrichtung 36 beispielsweise mittels eines in das Mauerwerk 14 eingebrachten Bolzens befestigt werden. Es ist aber auch möglich, wie dargestellt, bei einer aus zwei Mauerwerken 14 mit dazwischen angeordneter Isolationsschicht bestehenden Gebäudewand durch das Mauerwerk 14, das nicht von dem Halter 16 erfaßt wird, mittels eines Werkzeugs, beispielsweise eines Bohrers, an dem den Halter 16 tragenden Mauerwerk 14 eine Aussparung herauszuarbeiten, in die dann das entsprechende Ende der Abstützeinrichtung 36 stützend eingreift.
  • Alle gezeigten Abstützeinrichtungen 36 sind aus den oben beschriebenen Gründen mit Ummantellungsmaterial versehen, können aber auch aus Metall bestehen.
  • Die in Fig.8a gezeigte Befestigungseinrichtung 20 wird weiter unten anhand der Fig.20a und b näher beschrieben.
  • In den Fig.7b und 8b zeigen jeweils eine weitere Variante eine Abstützeinrichtung 36. Dabei sind beide Abstützeinrichtungen 36 in den Figuren 7b und 8b identisch ausgebildet und lediglich der Halter 16 weist Unterschiede auf.
  • Wie sich aus den Fig.7b und 8b ergibt, besteht hier die Abstützeinrichtung 36 aus zwei Verbindungsschrauben 37a, deren Köpfe in dem Halter 16 gehalten werden. Der weitere Bestandteil dieser Abstützeinrichtung 36 ist ein Stützelement 37b, das bei dem Ausführungsbespiel gem. Fig. 7b einerseits das den Halter 16 tragende Mauerwerk 14 vollständig durchgreift und bei dem gegenüberliegenden Mauerwerk 14 in eine Ausnehmung eingreift.
  • Das Ausführungsbeispiel gem. Fig.8b zeigt zuvor ein mit demjenigen gem. Fig.7b identischen Stützelement 37b. Allerdings ist es hier ebenfalls wie der Halter 16 in dem Mauerwerk 14 freikragend befestigt. Bei dem freien Ende des Stützelements 37b können dann außen vor dem Isolations- oder Dämmaterial Verblendungen aller Art angeordnet werden.
  • Das Stützelement 37b weist bei den gezeigten Ausführungsbeispiel in etwa die Form des Halters 16 gem. Fig.2 auf, wobei allerdings lediglich das dem Langloch 26 entsprechende Langloch bei diesem Stützelement 37b vorhanden ist.
  • Die Verbindungsschrauben 37a durchgreifen dann auch das nicht näher bezeichnete Langloch des Stützelements 37b und werden mit nicht näher bezeichneten Muttern auf der dem Halter 16 abgewandten Seite des Stützelements 37b aufgebracht bis sie an dem Stützelement 37b anliegen.
  • Selbstverständlich kann der Querschnitt des Stützelements 37b auch andere Formen aufweisen. Ggf. könnte der Querschnitt kreisförmig sein, um dann ähnlich den Ausführungsbeispielen der Fig. 7a und 8a mittels eines Bohrers mit dem Durchmesser B von der in den Figuren rechte Seite bzw. des rechten Mauerwerks 14 ausgehend eine entsprechende Bohrung durch das rechte Mauerwerk 14 zu treiben und bei dem gegenüberliegenden Mauerwerk 14 lediglich ein Sackloch zu erzeugen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gem. Fig. 8b wird selbstverständlich kein Sackloch erzeugt oder benötigt. Es wird nochmals betont, dass auch die Abstützeinrichtungen 36 gem. der Fig. 7b und 8b einen hervorragenden Schutz gegen Feuchtetransport darstellen.
  • Anhand der Fig.9 bis 14 werden nunmehr weitere Ausführungsbeispiele eines Halters 16 beschrieben, die alle mit Klötzen 38 bzw. Zusatzklötzen 46 versehen sind.
  • Insbesondere bei der Montage von Fenstern 12 werden zur zusätzlichen Abstützung und auch zum Höhenausgleich Klötze 38 verwandt, die zwischen dem Fenster 12 und dem Halter 16 angeordnet werden.
  • Dabei kann der Klotz 38 einstückig mit dem Halter 16 ausgebildet sein, was in den Fig.9 bis 14 dargestellt ist. Diese dort dargestellten Klötze 38 können entweder Teil des metallischen Kerns 16' sein, also eine Erhebung auf dem metallischen Kern 16' sein, die dann zusammen mit dem metallischen Kern 16' mit Ummantellungsmaterial überzogen ist. Es ist aber auch möglich, den Klotz 38 vollständig aus Ummantellungsmaterial herzustellen, indem bei der Ummantellung des metallischen Kerns 16' des Halters 16 dieser Klotz 38 gleichzeitig mit hergestellt wird.
  • In der Fig.9a ist der Klotz 38 entlang einer Längskante des Halters 16 ausgebildet. Im Unterschied dazu überzieht der in Fig.10a gezeigte Klotz 38 lediglich in etwa die Hälfte der einen Längsseite des Halters 16.
  • Bei dem in Fig.11a gezeigten Klotz 38 wird ein in Längsrichtung gesehener Endbereich mit diesem Klotz 38 versehen.
  • Die Fig.9b und 10b zeigen Halter 16 mit einem metallischen Kern 16' (Fig.9b) oder einen Halter 16 mit zwei metallischen Kernen 16' (Fig.10b), die mit Ummantellungsmaterial, in diesem Fall Kunststoff 22, voneinander getrennt sind. Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig.10b mit zwei voneinander getrennten metallischen Kernen 16' erhöht einerseits die Stabilität des Halters 16 bezüglich der Lastaufnahme. Andererseits ist aber auch noch die Möglichkeit gegeben, wenn das Ummantellungsmaterial eine gewisse Elastizität aufweist, noch zusätzliche Ausdehnungsbewegungen des Bauteils, im gezeigten Beispiel des Fensters 12, zu einem gewissen Maße aufnehmen zu können.
  • Der in Fig.11b gezeigte Klotz 38 besteht ausschließlich aus Ummantellungsmaterial.
  • Die in den Fig.12a,13a und 14 gezeigten Halter 16 weisen Klötzen 38 auf, die denjenigen Klötzen 38 entsprechen, die in den Fig.9a,10a und 11a gezeigt sind.
  • Allerdings ist bei den in Fig.12a,13a und 14 gezeigten Klötzen 38 noch die Möglichkeit gegeben, für einen weiteren Höhenausgleich Zusatzklötze 46 zu verwenden.
  • Dazu ist der Klotz 38 mit länglichen, wie in den Fig.12a und 14 gezeigt, oder mit runden, wie in Fig.13a dargestellt, Ausnehmungen 44 versehen. Die Zusatzklötze 46 haben daher jeweils mindestens einen Zusatzzapfen 48, der in einer der Ausnehmungen 44 eingesetzt werden kann.
  • Obwohl der in Fig.13b gezeigte Zusatzzapfen 42 zylinderförmig ausgebildet ist, ist es selbstverständlich auch möglich, diesen Zusatzzapfen 42 den länglich ausgebildeten Ausnehmungen 44 entsprechend ebenfalls länglich als Vorsprung auszubilden.
  • Der in Fig.12a mit vollständigen Linien gezeigte Zusatzklotz 46 kann im Gebrauchszustand dann aufgrund der nutenförmigen Ausbildung der Ausnehmung 44 sich in Richtung des Verlaufs der Ausnehmung 44 bei auftretenden Kräften bewegen. Somit können Kräfte in quer zur Längsrichtung des Halters 16 verlaufender Richtung aufgenommen werden und führen nicht zu einer Beschädigung des Montagesystems 10 bzw. des Halters 16.
  • Der in Fig.12a gestrichelt dargestellte Zusatzklotz 46 weist den Zapfen 42 auf und kann die in Längsrichtung des Halters 16 verlaufende Ausnehmung 44 derart ergreifen, daß er sowohl Bewegungen in Längsrichtung des Halters 16 als auch Bewegungen quer zur Längsrichtung des Halters 16 ausführen kann, da er um den Zapfen 42 sich auch noch verschwenken kann. Dieser in Fig.12a gestrichelt dargestellte Zusatzklotz 46 kann also in zwei zueinander quer angeordneten Richtungen auftretende Kräfte aufnehmen und so den Halter 16 vor Beschädigungen schützen.
  • Der in Fig.13a gezeigte Zusatzklotz 46 kann mit seinem Zapfen 42 in eine der beiden kreisrund ausgebildeten Aufnahmen 44 eingreifen und lediglich die oben beschriebenen Schwenkbewegungen zur Aufnahme von quer zur Längsrichtung des Halters 16 auftretenden Kräften ausführen.
  • In Fig.14 ist der Zusatzklotz 46 auf dem an einem Ende in Längsrichtung des Halters 16 angeordneten Klotz 38 in nutenförmige Ausnehmungen 44 einsetzbar. Dieser Zusatzklotz 46 kann zwei entsprechend länglich ausgebildete Zapfen 42 aufweisen und dann nur lediglich Bewegungen in Längsrichtung des Halters ausführen. Es ist aber auch möglich, diesen in Fig.14 gezeigten Zusatzklotz 46 lediglich mit einem zylinderförmigen Zapfen 42 zu versehen, so daß dann dieser Zusatzklotz 46 sowohl Bewegungen in Längsrichtung als auch Verschwenkbewegungen durchführen kann. Dieses Ausführungsbeispiel nimmt aber hauptsächlich Kräfte auf, die in Längsrichtung des Halters 16 verlaufen.
  • Mit den oben beschriebenen Zusatzklötzen 46 ist daher die Möglichkeit gegeben, in den beiden Hauptrichtungen auftretende Kräfte zu einem gewissen Maße aufzunehmen, ohne die Befestigung des Bauteils zu beschädigen. Dies ist nicht nur für thermische Ausdehnungen des Bauteils relevant, sondern auch noch für die sichere Halterung von Bauteilen in Gebäuden, die in erdbebengefährdeten Gebieten errichtet worden sind.
  • Obwohl in den Figuren nicht explizit dargestellt, kann der Klotz 38, ähnlich wie der Zusatzklotz 46 gemäß Fig.13b, mit einem Zapfen 42 versehen sein, der dann in eine entsprechende Aufnahme 40 des Halters 16, wie in Fig.10a gezeigt, eingreifen kann. Dieser Eingriff kann fest sein. Es ist aber auch möglich, die Aufnahme 40 und den Zapfen 42 derart auszugestalten, daß der Klotz 38 verschwenkbar auf dem Halter 16 gelagert wird. Dieser Klotz 38 kann dann die gleichen Schwenkbewegungen durchführen, wie der bezüglich der Fig.13a beschriebene Zusatzklotz 46. Ein derartiger Klotz 38 ist daher im Gegensatz zum oben beschriebenen nicht mit dem Halter 16 einstückig ausgebildet.
  • Die Fig.15 und 16 zeigen den Halter 16 gemäß Fig.1 sowie eine Einbausicherung 50 vor der Montage sowie im montierten Zustand. Diese Zusatzsicherung 50 ist in diesem Falle plattenförmig ausgebildet und weist eine T-förmige Erhebung auf, die in einer dem dritten Langloch 54 ähnliche Öffnung einsetzbar ist.
  • Obwohl in den Figuren nicht dargestellt, ist es möglich, die Einbausicherung 50 mit einem derartigen Vorsprung zu versehen, der im Querschnitt gesehen in etwa dem Zapfen 42 entspricht. Dann kann diese Einbausicherung 50 in die in Fig.10a gezeigte Aufnahme 40 eingebracht werden, die in etwa kreisförmig ausgebildet und derart am Rand des Halters 16 in Längsrichtung gesehen angeordnet ist, daß diese Aufnahme 40 nicht vollständig geschlossen ist. Dadurch wird dann die mit dem zapfenförmigen Vorsprung versehene Einbausicherung 50 derart in der Aufnahme 40 aufgenommen, daß sich die Einbausicherung 50 nicht mehr in Längsrichtung des Halters 16 bewegen kann. Selbstverständlich ist die zapfenförmige Ausbildung des Vorsprungs so angeordnet, daß die Mittelachse des zylinderförmigen Vorsprungs parallel zur Plattenfläche der Einbausicherung 50 verläuft.
  • Selbstverständlich können alle Montagesysteme 10 Höhen- und/oder Seiten- und/oder Tiefenverstellung aufweisen, die ebenfalls zumindest teilweise mit Kunststoff 22 und/oder Gummi und/oder Lacken und/oder anderen kälte- und wärmeisolierende Materialien ummantelt sind. Dies ist allerdings in den Figuren nicht dargestellt.
  • In den Fig. 17 bis 19 ist ein weiterer Zusatz für das Montagesystem 10 dargestellt. Dieser Zusatz besteht aus einem in Seitenansicht winkelig ausgebildeten Tragklotz 52, der im Gebrauchszustand zum Bauteil, in diesem Fall zum Fenster 12, weisenden Ende des Halters 16 in einer Aufnahmevorrichtung aufgenommen ist. Dazu weist der Tragklotz 52 eine entsprechende Aufnahme 54 auf, die an den freien Enden des Winkels jeweils angeordnet ist.
  • Diese Aufnahme 54 weist in diesem Fall eine strukturierte Oberfläche auf, die die gleichen Vorteile hat, wie sie bereits oben im Bezug auf die strukturierte Oberfläche des Halters 16 beschrieben worden sind. Der Tragklotz 52 kann vollständig aus Metall bestehen. Vorteilhafter ist allerdings aus den oben genannten Isolationsgründen, diesen Tragklotz 52 aus Kunststoff herzustellen, oder aber aus Metall, das dann mit dem oben beschriebenen Ummantellungsmaterial umgeben ist.
  • Dieser Tragklotz 52 dient insbesondere dem Einbau von Fenstern und Türen, da dabei das Dehnungsverhalten der Rahmenwerkstoffe zu berücksichtigen ist. Mit Hilfe dieses Tragklotzes 52 sind die besonderen Befestigungsabstände leichter einzuhalten, also sowohl die sogenannten Ankerabstände als auch die Abstände zu den Innenecken. Zur Veranschaulichung der Abstände zu den Innenecken dient insbesondere die Darstellung gemäß Fig.19.
  • Anhand der Fig.20a und 20b werden nunmehr zwei Befestigungseinrichtungen 20 näher beschrieben.
  • Beide Befestigungseinrichtungen 20 bestehen jeweils aus einer ein Innengewinde aufweisenden Hülse 20a, in die eine ein Außengewinde aufweisende Hohlschraube 20b eingreift. Wenn diese beiden Teile miteinander verschraubt sind, kann durch diese eine Schraube 20c hindurchgeführt werden. Sowohl die Hülse 20a als auch die Hohlschraube 20b können aus Metall bestehen. Aus den bereits oben genannten Isolationsgründen ist es aber vorteilhafter, falls diese Teile aus Metall bestehen, sie noch mit dem Ummantellungsmaterial zu versehen. Sie können aber auch ausschließlich aus dem Ummantellungsmaterial, insbesondere aus Kunststoff bestehen.
  • Obwohl diese beiden Befestigungseinrichtungen 20 der Befestigung von Fenstern 12 dienen, können diese auch für alle anderen oben bereits angegebenen Bauteile verwandt werden.
  • Beide Hülsen 20a weisen an dem zum Halter 16 weisenden Ende einen Kragen 20d auf, auf dem sich in diesem Fall das Fenster 12 abstützt.
  • In ähnlicher Art und Weise ist die Hohlschraube 20b an ihrem zum Halter 16 weisenden Ende mit einem Stützkragen 20e versehen, der möglichst vollflächig auf der Oberfläche des Halters 16 aufliegt. Dieser Stützkragen 20e hat, obwohl in den Figuren nicht dargestellt, eine derartige äußere Formgebung, das ein Werkzeug zur Einleitung einer Schraubbewegung den Außenrand dieses Stützkragen 20e ergreifen kann. Mit Hilfe dieses Werkzeugs kann dann die Hohlschraube 20b gedreht werden, so daß die Höhe der Hülse 20a aufgrund der Drehbewegung veränderbar ist. Damit dies einfach möglich und auch sichergestellt ist, kann die Außenkontur der Hülse 20a derart ausgeformt sein, daß sie in der entsprechenden Öffnung des Bauteils drehsicher gehalten wird.
  • Damit die Möglichkeit besteht, daß die Befestigungseinrichtung 20 ebenfalls zumindest zu einem gewissen Maße die tragenden Bauelemente ausgleichen kann, weist der Kragen 20d auf der zum in diesem Fall Fenster 12 gerichteten Seite ein bewegungsausgleichendes Material auf. Dies ist zum Beispiel Gummi oder TPE oder ähnliches elastisches Material.
  • Aus dem gleichen Grund weist der Stützkragen 20e auf seiner zum Halter 16 weisenden Seite ebenfalls dies oben beschriebene Material auf.
  • Der Unterschied zwischen den beiden in den Fig.20a und 20b gezeigten Ausführungsbeispien der Befestigungseinrichtung 20 besteht in der Länge der Hülse 20a. Während die Hülse 20a gemäß Fig.20a lediglich in einen Hohlraum des Fensterrahmens bzw. des Fensters 12 hineinragt, ist die Länge der Hülse 20a gemäß Fig.20b derart gewählt, daß diese Hülse 20a die gesamte Höhe des Hohlraumes des Fensterrahmens überbrückt und somit bei dem Anziehen der Schraube 20c ein Zusammenquetschen der einander gegenüberliegenden Seiten des Fensterrahmenhohlkörpers verhindert.
  • Es ist aber möglich, daß der Kragen 20d an dem anderen Ende der Hülse 20a angeordnet ist, so daß dieser Kragen 20d gemäß der Fig.20a,20b oben auf dem Rahmen des Fensters 12 aufliegt. Entsprechend wird dann der Stützkragen 20e auch an dem anderen Ende der Hohlschraube 20b angeordnet, so daß dieser dann gemäß der Fig.20a,20b von unten mit dem Halter 16 in Kontakt tritt. Dies ist in den Zeichnungen nicht dargestellt.
  • In den Figuren ist eine weitere Maßnahme bzw. ein weiteres Teil des Montagesystems 10 nicht dargestellt. Dieses besteht aus einem thermoisolierten Rahmendübel für die Bolzen 18, mit dem der oder die Bolzen 18 mit dem Mauerwerk 14 in Eingriff bringbar sind. Somit können auch nicht mehr der oder diese Bolzen 18 Temperaturen und Schallwellen in das Mauerwerk 14 übertragen.
  • Damit Monteure leichter feststellen können, für welche höchstzulässige Tragkraft die Montagesysteme 10 zugelassen sind, wird das Ummantellungsmaterial mit unterschiedlichen Farben hergestellt oder damit überzogen. So soll die Farbe Grün für eine maximale Tragkraft von 130 kg und die Farbe Gelb für eine Tragkraft von 60 kg ein Hinweis sein.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Montagesystems ist es möglich, sowohl die Wärmeleitfähigkeit als auch die Schallübertragung stark zu reduzieren. Gleichzeitig können kostengünstigere Materialien für die metallischen Kerne verwandt werden, da das Ummantellungsmaterial diese metallischen Kerne vor Korrosion schützt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Montagesystem
    12
    Fenster, Bauteil
    14
    Mauerwerk
    16
    Halter
    16'
    metallischer Kern
    18
    Bolzen
    20
    Befestigungseinrichtung
    20a
    Hülse
    20b
    Hohlschraube
    20c
    Schraube
    20d
    Kragen
    20e
    Stützkragen
    22
    Kunststoff
    24
    erste Öffnung
    26
    zweite Öffnung
    28
    dritte Öffnung
    30
    Rand
    32
    Vorsprung
    34
    zweiter Vorsprung
    36
    Abstützeinrichtung
    37a
    Verbindungsschraube
    37b
    Stützelement
    38
    Klotz
    40
    Aufnahme
    42
    Zapfen
    44
    Ausnehmung
    46
    Zusatzklotz
    48
    Zusatzzapfen
    50
    Einbausicherung
    52
    Tragklotz
    54
    Aufnahme
    56
    drittes Langloch
    B
    Höhe,Durchmesser

Claims (34)

  1. Montagesystem (10) für Fenster (12), Türen, Bauelemente, Fassadenelemente und ähnlichem, mit mindestens einem an einem Mauerwerk (14) befestigbaren langgestreckten metallischen Halter (16), der mit mindestens einem Bolzen (18) an dem Mauerwerk (14) befestigbar ist und eine Befestigungseinrichtung (20) für Fenster (12) Türen, Bauelemente, Fassadenelemente und ähnlichem aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Halter (16) zumindest teilweise mit Kunststoff (22) und/oder Gummi und/oder Lacke und/oder anderen kälte- und wärmeisolierenden Materialien ummantelt ist.
  2. Montagesystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (16) vollständig mit Kunststoff (22) und/oder Gummi und/oder Lacken und/oder anderen kälte- und wärmeisolierenden Materialien ummantelt ist.
  3. Montagesystem (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine nach außen weisende Fläche des Kunststoffs (22) und/oder Gummi und/oder der Lacke und/oder der anderen kälte- und wärmeisolierenden Materialien strukturiert ausgebildet ist.
  4. Montagesystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff (22) ein Thermoplast ist.
  5. Montagesystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (16) zur Aufnahme des Bolzens (18) mit einer ersten Öffnung (24) versehen ist.
  6. Montagesystem (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (16) eine zweite Öffnung (26) zur Aufnahme des ersten oder eines zweiten Bolzens (18) aufweist.
  7. Montagesystem (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Öffnung ein in Längsrichtung des Halters (16) verlaufendes Langloch (26) ist.
  8. Montagesystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (16) eine dritte Öffnung (28) zur Aufnahme des ersten oder eines dritten Bolzens (18) aufweist.
  9. Montagesystem (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Öffnung ein quer zur Längsrichtung des Halters (16) verlaufendes Langloch (28) ist.
  10. Montagesystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein in Längsrichtung verlaufender Rand einen quer zur Halterebene verlaufenden Vorsprung (32) aufweist.
  11. Montagesystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein quer zur Längsrichtung verlaufendes Ende des Halters (16) einen quer zur Halterebene verlaufenden zweiten Vorsprung (34) aufweist.
  12. Montagesystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die in Längsrichtung verlaufenden Ränder (30) des Halters (16) gleichsinnig gebogen sind.
  13. Montagesystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (16) mindestens eine quer zur Halterebene verlaufende Abstützeinrichtung (36) aufweist, die lösbar oder mit dem Halter (16) einstückig ausgebildet ist.
  14. Montagesystem (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützeinrichtung (36) ein Rundrohr, ein Rechteckrohr, eine Stabkonsole oder eine Dreieckplatte ist.
  15. Montagesystem (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützeinrichtung (36) aus mindestens einer Verbindungsschraube (37a) besteht, die im Gebrauchszustand den Halter (16) mit einem Stützelement (37b) verbindet, das sich auf ebenfalls wie der Halter (16) freikragend an dem gleichen Mauerwerk (14) oder aber auf zwei Mauerwerken (14) abstützt, zwischen denen eine Isolier- oder Dämmschicht einbringbar ist.
  16. Montagesystem (10) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der freikragende Halter (16) in Gebrauchszustand mit der von dem Isolier- oder Dämmaterial wegweisenden Wandung des Mauerwerks (14) bündig abschließt oder diese Kante des Mauerwerks mit dem zweiten Vorsprung (34) umgreift.
  17. Montagesystem (10) nach einem der Ansprüche 13 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützeinrichtung (36) aus Metall besteht und zumindest teilweise ebenfalls mit Kunststoff (22) und/oder Gummi und/oder Lacken und/oder anderen kälte- und wärmeisolierenden Materialien ummantelt ist.
  18. Montagesystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die im Gebrauchszustand zum Fenster (12) weisende Seite des Halters (16) zumindest teilweise mit einem Klotz (38) versehen ist.
  19. Montagesystem (10) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Klotz (38) einstückig mit dem Halter (16) ausgebildet ist, indem der Klotz (38) entweder Teil des metallischen Kerns (16') und mit dem Ummantellungsmaterial überzogen ist oder vollständig aus Ummantellungsmaterial besteht und bei der Ummantellung des metallischen Kerns (16') des Halters (16) gleichzeitig herstellbar ist.
  20. Montagesystem (10) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Klotz (38) mindestens einen in eine entsprechende Aufnahme (40) des Halters (16) einsetzbaren Zapfen (42) aufweist, der den Klotz (38) entweder fest oder bezüglich des Halters (16) verschwenkbar lagert.
  21. Montagesystem (10) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Klotz (38) mit mindestens einer runden oder länglichen Ausnehmung (44) versehen ist zur Aufnahme mindestens eines Zusatzklotzes (46), der mindestens einen in die Ausnehmung (44) einsetzbaren Zusatzzapfen (48) aufweist, der den Zustzklotz (46) entweder fest oder verschwenk- oder verschiebbar lagert.
  22. Montagesystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (16) mindestens zwei metallische Kerne (16') aufweist, die mit Ummantellungsmaterial voneinander getrennt sind.
  23. Montagesystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, gekennzeichnet durch Einrichtungen zur Höhen- und/oder Seiten- und/oder Tiefenverstellung.
  24. Montagesystem (10) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Höhen- und/oder Seiten- und/oder Tiefenverstellung zumindest teilweise ebenfalls mit Kunststoff (22) und/oder Gummi und/oder Lacken und/oder anderen kälte- und wärmeisolierenden Materialien ummantelt ist.
  25. Montagesystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß einem im Gebrauchszustand zum Fenster (12) oder dergleichen weisenden Ende des Halters (16) eine Aufnahmevorrichtung für einen in Seitenansicht winkelig ausgebildeten Tragklotz (52) angeordnet ist, der eine entsprechende Aufnahme (54) aufweist.
  26. Montagesystem (10) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (54) eine strukturierte Oberfläche aufweist.
  27. Montagesystem (10) nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragklotz (52) vollständig aus Metall oder aus Kunststoff oder aus einer Kombination daraus besteht.
  28. Montagesystem (10) nach Anspruch 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung an einem Ende des Halters (16) eine Einbausicherung (50) angeordnet ist, die lösbar oder mit dem Halter (16) einstückig ausgebildet ist und aus Metall oder aus mit Ummantellungsmaterial versehenem Metall oder aus Kunststoff besteht.
  29. Montagesystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung (20) aus einer ein Innengewinde aufweisende Hülse (20a) besteht, in welche eine ein Außengewinde aufweisende Hohlschraube (20b) eingreift, durch die eine Schraube (20c) durchführbar ist.
  30. Montagesystem (10) nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (20a) und die Hohlschraube (20b) aus Metall oder aus mit Ummantellungsmaterial versehenem Metall oder aus Kunststoff bestehen.
  31. Montagesystem (10) nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (20a) mit dem zu befestigenden Bauteil (12) über einen auf der Bauteilseite mit bewegungsausgleichendem Material versehenen und an einem Ende angeordneten Kragen (20d) in Kontakt bringbar ist und die Hohlschraube (20b) an einem Ende einen Stützkragen (20e) aufweist, dessen zum Halter (16) weisende Seite ebenfalls mit einem bewegungsausgleichenden Material versehen und mit dem Halter (16) in Kontakt bringbar ist.
  32. Montagesystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Bolzen (18) über thermoisolierte Rahmendübel mit dem Mauerwerk (14) in Eingriff bringbar sind.
  33. Montagesystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterscheidung unterschiedlicher Traglasten das Ummantellungsmaterial mit unterschiedlichen Farben versehen ist oder das Ummantellungsmaterial mit diesen Farben überzogen ist.
  34. Montagesystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Traglast von 130 kg die Farbe Grün und für eine Traglast von 60 kg die Farbe Gelb im Ummantellungsmaterial beigemischt oder das Ummantellungsmaterial damit überzogen ist.
EP05017581A 2004-08-13 2005-08-12 Montagesystem Withdrawn EP1626147A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004039553A DE102004039553A1 (de) 2004-08-13 2004-08-13 Montagesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1626147A1 true EP1626147A1 (de) 2006-02-15

Family

ID=35355595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05017581A Withdrawn EP1626147A1 (de) 2004-08-13 2005-08-12 Montagesystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1626147A1 (de)
DE (1) DE102004039553A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1849952A2 (de) * 2006-04-27 2007-10-31 SYLID Systemlogistik und Industriedienstleistung GmbH Montagesystem für Fenster und dergleichen
NL2001824C2 (nl) * 2008-07-18 2010-01-19 Alcoa Architectuursystemen Montageschroef, montagebus, montagesamenstel en methode van monteren.
EP2599944A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-05 fischerwerke GmbH & Co. KG Fensterrahmenstütze
WO2014126450A1 (en) * 2013-02-14 2014-08-21 UŽDAROJI AKCINĖ BENDROVĖ "Good Service Solution" Bracket device having an adjustable support screw element for securing windows and doors in an insulation layer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009013488U1 (de) 2009-10-06 2010-01-14 Knelsen Gmbh Vorrichtung zum Fixieren eines Baukörpers in einer Gebäudeöffnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2782886A (en) * 1953-07-08 1957-02-26 John R Coleman Mounting for steel window frames
GB2029485A (en) * 1978-08-10 1980-03-19 Catnic Components Ltd An assembly of a lintel and a frame
DE20003819U1 (de) * 2000-03-01 2001-07-12 Sfs Ind Holding Ag Heerbrugg Vorrichtung zum Abstützen von Fenster- oder Türrahmen an der Begrenzung einer Wandöffnung
DE10149058A1 (de) * 2000-10-10 2002-06-20 Dietrich Anton Fuchs Befestigungsvorrichtung, insbesondere Maueranker
EP1293637A1 (de) * 2001-09-14 2003-03-19 Ernst Lutzny Haltevorrichtung für einen Fensterstock sowie Verfahren zum Einstellen eines Fensterstocks in eine Maueröffnung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1900360U (de) * 1964-04-17 1964-09-10 Viktor Specht Profilstueck zur befestigung des tuerfutters und der seitenbekleidung.
IE34947B1 (en) * 1970-06-13 1975-10-01 Elcona Plastics Ltd Improvements in or relating to building constructions including damp-proof courses
DE3229080A1 (de) * 1982-08-04 1984-02-09 Peter 5540 Prüm Poss Nachtraeglich verstellbarer befestigungsanker zur unsichtbaren montage von tuerfutter
DE29908054U1 (de) * 1999-05-05 2000-09-14 Sfs Ind Holding Ag Heerbrugg Justiervorrichtung für in eine Gebäudeöffnung einsetzbare Baukörper
DE19939205C2 (de) * 1999-08-18 2003-02-06 Hoermann Kg Befestigungsanker zur Verankerung von Zargen sowie damit versehene Zarge
DE10256397A1 (de) * 2002-12-02 2004-06-24 Dormann, Ulrich Rahmenhülse für Dübelsysteme zum Fixieren und Ausrichten
EP1443170A1 (de) * 2003-01-30 2004-08-04 Serplast S.A.S. Di Giovanni Marcon & C. Adapter für Fenster- oder Türsysteme
DE20308879U1 (de) * 2003-06-05 2003-09-11 Fabricius Fastener Gmbh Montagekonsole für Fenster o.dgl.
DE202004004723U1 (de) * 2004-03-24 2004-07-15 Elram Wintergartentechnik Gmbh Anker für die Befestigung des Futterrahmens eines Fensters oder einer Tür in einer Mauerwerksöffnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2782886A (en) * 1953-07-08 1957-02-26 John R Coleman Mounting for steel window frames
GB2029485A (en) * 1978-08-10 1980-03-19 Catnic Components Ltd An assembly of a lintel and a frame
DE20003819U1 (de) * 2000-03-01 2001-07-12 Sfs Ind Holding Ag Heerbrugg Vorrichtung zum Abstützen von Fenster- oder Türrahmen an der Begrenzung einer Wandöffnung
DE10149058A1 (de) * 2000-10-10 2002-06-20 Dietrich Anton Fuchs Befestigungsvorrichtung, insbesondere Maueranker
EP1293637A1 (de) * 2001-09-14 2003-03-19 Ernst Lutzny Haltevorrichtung für einen Fensterstock sowie Verfahren zum Einstellen eines Fensterstocks in eine Maueröffnung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1849952A2 (de) * 2006-04-27 2007-10-31 SYLID Systemlogistik und Industriedienstleistung GmbH Montagesystem für Fenster und dergleichen
EP1849952A3 (de) * 2006-04-27 2010-01-27 SYLID Systemlogistik und Industriedienstleistung GmbH Montagesystem für Fenster und dergleichen
NL2001824C2 (nl) * 2008-07-18 2010-01-19 Alcoa Architectuursystemen Montageschroef, montagebus, montagesamenstel en methode van monteren.
EP2599944A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-05 fischerwerke GmbH & Co. KG Fensterrahmenstütze
WO2014126450A1 (en) * 2013-02-14 2014-08-21 UŽDAROJI AKCINĖ BENDROVĖ "Good Service Solution" Bracket device having an adjustable support screw element for securing windows and doors in an insulation layer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004039553A1 (de) 2006-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0945577A2 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Fenster- oder Türrahmen an der Begrenzung einer Wandöffnung
EP1978177A1 (de) Abstandshalter zur Befestigung eines Halteelementes in einer Wandung
EP2837762B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster oder dergleichen
EP1745182A1 (de) Kragplattenanschlusselement
EP1626147A1 (de) Montagesystem
EP2873784A1 (de) Beabstandungsvorrichtung
DE102006052648B4 (de) Traganker zur Befestigung von Fassadenelementen an einer Gebäudewand, Gebäudewandkonstruktion sowie Verwendung eines Tragankers
DE4009987C2 (de) Wärmedämmendes Bauelement
EP2500480A2 (de) Thermisch entkoppelte Konsole mit einem eine Auflagefläche aufweisenden Auflagenanker
EP1332264A1 (de) Büchse für die befestigung eines beschlagteils an einem mit einem vorgesetzten profilteil versehenen hohlprofil
EP1160411A2 (de) Klemmprofil für eine Glasscheibe
DE10029343C2 (de) Verbindung zum festen Verbinden von mindestens zwei Elementen
EP3336271B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines bauelements an einem eine dämmschicht aufweisenden bauteil
EP2884035B1 (de) Lösbare halterung für eine brandschutzscheibe
DE102019114492A1 (de) Befestigungssystem mit Kraftverteilung
EP2450519B1 (de) Gebäudeabschluss in einbruchhemmender Ausführung
DE102008048705A1 (de) Dämmstoffhalter
EP0634531B1 (de) Anker zum Verbinden von zwei zueinander parallelen Bauteilen
DE102015220086B4 (de) Montageanordnung zur Befestigung von Bauelementen in einer Maueröffnung sowie Lastaufnahmeteil hierfür
EP2796657A2 (de) Wärmegedämmtes Aussteifungselement für einen Rollladenkasten und Rolladenkasten
EP1887155B1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
EP3333350B1 (de) Beschlag zum sichern von fenster- und türrahmen an einer laibung und verfahren welches einen solchen beschlag verwendet
EP2444562B1 (de) Sicherheitsraum
DE202009006760U1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines Befestigungspunktes an einem Profilelement
EP1992753B9 (de) Gebäude, umfasssend ein sprengwirkungshemmendes Fassadensystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20061026

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 20061128

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070609