EP1160411A2 - Klemmprofil für eine Glasscheibe - Google Patents

Klemmprofil für eine Glasscheibe Download PDF

Info

Publication number
EP1160411A2
EP1160411A2 EP01113131A EP01113131A EP1160411A2 EP 1160411 A2 EP1160411 A2 EP 1160411A2 EP 01113131 A EP01113131 A EP 01113131A EP 01113131 A EP01113131 A EP 01113131A EP 1160411 A2 EP1160411 A2 EP 1160411A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
leg
glass pane
chamber
clamping profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01113131A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1160411B1 (de
EP1160411A3 (de
Inventor
Ernst Udo Blöbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP1160411A2 publication Critical patent/EP1160411A2/de
Publication of EP1160411A3 publication Critical patent/EP1160411A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1160411B1 publication Critical patent/EP1160411B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/585Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like adjustable, e.g. for accommodating panes of various thickness, or with provisions for altering the clamping force on the pane
    • E06B3/5857Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like adjustable, e.g. for accommodating panes of various thickness, or with provisions for altering the clamping force on the pane the fixing being adjustable, e.g. in one of several possible positions
    • E06B3/5864Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like adjustable, e.g. for accommodating panes of various thickness, or with provisions for altering the clamping force on the pane the fixing being adjustable, e.g. in one of several possible positions with adjusting screws, wedges or cams

Definitions

  • the invention relates to a clamping profile for a glass pane according to the Preamble of claim 1.
  • Such glass panes are used in profiles, which have a rigid contact angle for the glass pane and include a device for clamping the glass pane.
  • a clamping profile, in particular for a glass pane, is DE 44 04 653 Take C2.
  • DE 44 04 shows this 653 C2 a clamping profile with a clamping body, on which one piece Contact leg is formed. Lies against this investment leg a pane of glass.
  • DE-AS 11 00 918 gives a border of a glass door, which is a U-shaped Profile. So is between the two legs of the U-profile there is a space for inserting a glass pane, above beyond, adjacent to the glass pane in the area between the two legs, a wedge element is arranged, which means a screw is relatively movable. This will clamp the Glass pane causes. It proves in the design of this edging disadvantageous that a large number of individual clamping elements are available must be to clamp the glass pane over a greater length, because only by the large number of individual wedge elements the clamping process can be done in a reliable manner. There is also a Another disadvantage is that the uncontrollable friction conditions do not allow an exact application of a predetermined force on the wedge surface. Furthermore, this U-profile is only for the surface area designed.
  • the object of the invention is to create a so-called "in-wall" To create glass holding profile, which is namely within a wall area can be installed and also offers the possibility of a Interchangeable and adjustable glass pane, able to accommodate is.
  • a clamping profile which is two Has chambers, wherein the glass pane is immersed in the first chamber and in the second chamber a clamp with the corresponding Game forms a clamping device.
  • the chambers are designed that the chamber for the glass sheet has an outer contact leg has, which merges into a base leg.
  • the second chamber namely the chamber for the inclusion of the clamping piece has a clamping leg, the also extends from the base leg, but in contrast to the contact leg and the intermediate wall under one pointed Angle runs to the base leg. This creates a kind of trapezoidal chamber into which is formed the same cross section Clamp can be used.
  • the clamping piece Since the clamping piece is provided with the appropriate play, it can by screwing elements that are in certain threaded holes are inside the clamping piece, on the one hand against the clamping leg and on the other hand pulled against the partition. This can either be done by screwing elements that are in a projection formed on the clamping leg can be held or on the other hand press against the leg as a pressure screw and thus push the clamping piece away from the base leg.
  • Both embodiments of the idea according to the invention leave one Installation of a glass pane without problems, in addition, the glass pane variable in their immersion depth, which at the same time compensates for tolerances offers.
  • a clamping profile is without problems Can be plastered in the wall or floor area, so that preferably only the opening of the chamber for the glass pane and the projection are visible.
  • this can be done in Continuation of the base leg molded projections in the form of Have tabs in which corresponding through holes are present are to such a clamping profile, for. B. to be installed on the bare wall. Then this clamping profile is plastered or with Tile top edge flush.
  • Such clamping profiles are manufactured and also the clamping piece preferably made of light metal.
  • a clamping profile 1 is shown, that is embedded in a concrete or screed covering 4.
  • a floor covering 3, for example, forms the upper visible end can consist of ceramic tiles.
  • the connection between the floor covering 3 and the clamping profile 1 forms a seal 11.
  • a glass pane 2 with intermediate layers 5 on both surfaces are arranged within the clamping profile 1, is in the clamping profile 1 used.
  • the intermediate layers 5 are on one side a contact leg 6 of the clamping profile 1 and on the other side held or bordered by an intermediate wall 8. Both the partition 8 and the contact leg 6 go into a base leg 7 of the clamping profiles 1 over.
  • the base leg 7 ends opposite the contact leg 6 in a clamping leg 10 which is pointed in one Angle, d. H.
  • the clamping leg 10 extends at 90 ° to the base leg 7.
  • the visible The end of the clamping leg 10 ends in an angled projection 9.
  • the chamber 22 is not closed on all sides and further a chamber 30 is present, which is essentially through part of the Base leg 7, the partition 8, the clamping leg 10 and the projection 9 is formed (see in particular Figure 5).
  • Within of the projection 9 are at certain intervals the length of the clamping profile 1 stepped bores 19 for receiving Screw elements 15.
  • a clamping piece 12 is inserted, which has a trapezoidal shape Has cross section.
  • the clamping piece 12 is in the figure 6 in a sectional view has been reproduced. It consists of one Side surface 26 to which a base surface 28 connects at right angles. On the other hand, an upper side 29 is also on the side surface 26 molded at a right angle. The top 29 is in proportion to the base area 28 is significantly shorter, so that there is between the top 29 with the base surface 28 results in an oblique side surface 27 which also extends at an acute angle to the base surface 28.
  • the Clamping piece 12 is dimensionally matched to the chamber 30 so that this with a game 13 and one existing above the top 29 Space 14 fills. Within the clamping piece 12 are in the same pitch as in the projection 9 threaded holes 16 introduced.
  • the screw element 15 is thus introduced into the threaded bore 16 and causes rotation of the screw element 5 on the right around that the clamping piece 12 against the clamping leg 10 and the Partition 8 is brought. This also creates freedom 14 reduced. Characterized in that the clamping leg 10 relative to the partition 8 is made much stronger in its cross section the tightening of the clamping piece 12 by the screw element 15 a clamping of the glass pane 2. This is particularly from the Figure 3 shows where between the clamping piece 12 and the clamping leg 10 and the partition 8 there is no more game 13.
  • a is inside the projection 9
  • Through hole 18 is introduced, which allows previously within the Clamping piece 12 in the threaded holes 16 pressure elements 17 in Insert the shape of grub screws.
  • Through the hole 18 can thus, for example, an Allen key or a screwdriver Grasp the head of the grub screw and by unscrewing the grub screw from the clamping piece 12 against the base leg 7 the game 13 and thus also the free space 14 above the clamping piece 12 reduced, which ultimately leads to jamming of the clamping piece 12 between the clamping leg 10 and the intermediate wall 8 and thus leads to clamping the glass pane 2.
  • this clamping profile 1 has a chamber 31, with the contact leg 6, in which there is a recess 21 for the intermediate layer 5 is located, with a projection 20 to protect the intermediate layer 5, the base leg 7 and the embodiment already described of the clamping leg 10 with the projection thereon 9.
  • the projection 9 Within the projection 9 is the stepped bore 19, as in the exemplary embodiment of Figure 1, also included.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Klemmprofil (1) für eine Glasscheibe (2) mit einem starren Anlageschenkel für die Glasscheibe und einer Klemmvorrichtung für das Einspannen der Glasscheibe (2), wobei das Klemmprofil (1) zwei Kammern aufweist, wobei in die erste Kammer die Glasscheibe (2) eintaucht und die zweite Kammer ein Klemmstück (12) der Klemmvorrichtung mit einem Spiel aufnimmt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Klemmprofil für eine Glasscheibe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Derlei Glasscheiben werden in Profilen, die einen starren Anlagewinkel für die Glasscheibe aufweisen und eine Vorrichtung zum Einspannen der Glasscheibe beinhalten, ausgeführt.
Ein Klemmprofil, insbesondere für eine Glasscheibe, ist der DE 44 04 653 C2 zu entnehmen. Bei der Ausführung von Glaswänden oder Glastüren ist es erforderlich, diese in geeigneter Weise zu lagern, wobei insbesondere Bautoleranzen ausgleichen werden müssen. So zeigt die DE 44 04 653 C2 ein Klemmprofil mit einem Klemmkörper, an dem einstückig ein Anlageschenkel ausgebildet ist. Gegen diesen Anlageschenkel legt sich eine Glasscheibe an. Darüber hinaus ist ein bewegbarer, an dem Klemmkörper gelagerter Klemmschenkel vorhanden, welcher sich im Wesentlichen parallel zu dem Anlageschenkel erstreckt und zu diesem einen Abstand aufweist, welcher der Dicke der Glasscheibe entsprechend ausgebildet ist. So wird mittels eines Scharnierelementes der Klemmschenkel an dem Klemmkörper gelagert. Durch diese Art der Klemmeinrichtung mit entsprechenden Hebelarmen sind nur geringe Kräfte aufzubringen um eine hohe Klemmwirkung andererseits zu erzielen. Dieses ergibt sich aus der Ausgestaltung, dass der Scharnierschenkel eine konvexe Lücke sowie eine an dem Klemmschenkel ausgebildete, zu der Rippe passende Nut aufweist. Durch diese Ausgestaltung des Scharnierelementes lässt sich insbesondere bei stranggepressten Profilen mit ausreichender Präzision kostengünstig ein Klemmprofil herstellen. Das vorgenannte Klemmprofil ist nur geeignet als Aufputzprofil eingesetzt zu werden.
Bei anderen, aus dem Stand der Technik bekannten Vorgehensweisen wird die Glasscheibe beispielsweise mit Profilen oder Ähnlichem verklebt, hierfür ist es erforderlich, den Klebevorgang sorgfältig und mit größter Präzision auszuführen, um ein unbeabsichtigtes Lösen der Glasscheibe zu vermeiden. Diese Art der Ausführung ist jedoch sehr kostenintensiv und beinhaltet eine Menge von Fehlerquellen, darüber hinaus ist sie nicht überall anzuwenden.
Die DE-AS 11 00 918 gibt eine Einfassung einer Glastür, welche ein U-förmiges Profil aufweist, an. So ist zwischen den beiden Schenkeln des U-Profiles ein Freiraum zum Einschieben einer Glasscheibe vorhanden, darüber hinaus, angrenzend an die Glasscheibe in dem Bereich zwischen den beiden Schenkeln, ist ein Keilelement angeordnet, welches mittels einer Schraube relativ bewegbar ist. Hierdurch wird eine Klemmung der Glasscheibe bewirkt. Bei der Ausgestaltung dieser Einfassung erweist es sich als nachteilig, dass eine Vielzahl einzelner Klemmelemente vorhanden sein muss, um die Glasscheibe über eine größere Länge zu klemmen, da nur durch die Vielzahl der einzelnen Keilelemente der Klemmvorgang in zuverlässiger Weise erfolgen kann. Des weiteren besteht ein Nachteil auch darin, dass die nicht kontrollierbaren Reibungsverhältnisse an den Keilfläche keine exakte Aufbringung einer vorbestimmten Kraft ermöglichen. Ferner ist auch dieses U-Profil nur für den Aufputzbereich konzipiert.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein sogenanntes "In-Wand" Glashalteprofil zu schaffen, was nämlich innerhalb eines Wandbereiches eingebaut werden kann und darüber hinaus die Möglichkeit bietet, eine Glasscheibe auswechselbar und ausjustierbar aufzunehmen, in der Lage ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 3. Die Unteransprüche geben dabei eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gedankens wieder.
Es wird deshalb vorgeschlagen ein Klemmprofil zu verwenden, was zwei Kammern aufweist, wobei in der ersten Kammer die Glasscheibe eintaucht und in der zweiten Kammer ein Klemmstück mit entsprechendem Spiel eine Klemmvorrichtung bildet. Dabei sind die Kammern so konzipiert, dass die Kammer für die Glasscheibe einen äußeren Anlageschenkel aufweist, der in einen Grundschenkel übergeht. Auf der gegenüberliegenden Seite der Glasscheibe befindet sich eine Zwischenwand in Form eines dünnen vorstehenden Schenkels, der ebenfalls von dem Grundschenkel aus sich erstreckt. Die zweite Kammer, nämlich die Kammer für die Aufnahme des Klemmstückes, weist einen Klemmschenkel auf, der ebenfalls von dem Grundschenkel aus sich erstreckt, sich jedoch im Gegensatz zu dem Anlageschenkel und der Zwischenwand unter einem spitzen Winkel zu dem Grundschenkel verläuft. Somit entsteht quasi eine trapezförmige Kammer, in die ein mit dem gleichen Querschnitt ausgebildetes Klemmstück eingesetzt werden kann.
Da das Klemmstück mit entsprechendem Spiel versehen ist, kann es durch Schraubelemente, die in bestimmte Gewindebohrungen, die sich innerhalb des Klemmstückes befinden, einerseits gegen den Klemmschenkel und andererseits gegen die Zwischenwand gezogen werden. Dieses kann entweder durch Schraubelemente ausgeführt werden, die in einem an dem Klemmschenkel angeformten Vorsprung gehalten werden oder zum anderen als Druckschraube gegen den Schenkel drücken und somit das Klemmstück von dem Grundschenkel wegdrücken.
In einem zweiten Ausführungsbeispiel ist nur eine Kammer vorhanden, wobei das Klemmstück unter Verwendung einer Zwischenlage direkt gegen die Glasscheibe verspannt wird.
Beide Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gedankens lassen einen Einbau einer Glasscheibe problemlos zu, darüber hinaus ist die Glasscheibe in ihrer Eintauchtiefe variierbar, was gleichzeitig einen Toleranzausgleich bietet. Darüber hinaus ist ein derartiges Klemmprofil ohne Probleme im Wand- oder Bodenbereich einputzbar, so dass vorzugsweise nur noch die Öffnung der Kammer für die Glasscheibe und der Vorsprung sichtbar sind. Zur besseren Justage des Klemmprofiles kann dieses in Fortführung des Grundschenkels angeformte Vorsprünge in Form von Laschen aufweisen, in denen entsprechende Durchgangsbohrungen vorhanden sind, um ein solches Klemmprofil, z. B. auf der Rohwand zu montieren. Anschließend wird dieses Klemmprofil eingeputzt oder aber mit der Fliesenoberkante bündig eingefliest. Hergestellt werden derartige Klemmprofile und auch das Klemmstück vorzugsweise aus Leichtmetall.
Die Erfindung wird anhand von nachfolgenden verschiedenen Ausführungsbeispielen in schematischer Darstellung näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1:
Ein Klemmprofil im eingebauten Zustand mit einem Schraubelement, welches von oben im eingeputzten Zustand sichtbar ist.
Figur 2:
Wie Figur 1, jedoch mit einem Schraubelement welches nicht sichtbar ist.
Figur 3:
Wie Figur 1, jedoch im festgesetzten Zustand des Klemmstückes.
Figur 4:
Ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß einer Ausführung nach Figur 3 unter Fortlassung einer Zwischenwand.
Figur 5:
Ein Klemmprofil in der Schnittdarstellung gemäß der Ausführung nach Figur 1.
Figur 6:
Ein Klemmstück in der Schnittdarstellung.
Figur 7:
Ein zweites Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 4 unter Fortlassung der Zwischenwand im nicht verklemmten Zustand.
Figur 8:
Ein Klemmprofil im Querschnitt gemäß der Ausführung nach Figur 7.
In dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 wird ein Klemmprofil 1 wiedergegeben, das innerhalb eines Beton- oder Estrichbelages 4 eingelassen ist. Den oberen sichtbaren Abschluss bildet dabei ein Bodenbelag 3, der beispielsweise aus keramischen Fliesen bestehen kann. Den Anschluss zwischen dem Bodenbelag 3 und dem Klemmprofil 1 bildet eine Versiegelung 11. Eine Glasscheibe 2, zu derer beiden Oberflächen Zwischenlagen 5 innerhalb des Klemmprofiles 1 angeordnet sind, ist in dem Klemmprofil 1 eingesetzt. Die Zwischenlagen 5 werden dabei auf der einen Seite durch einen Anlageschenkel 6 des Klemmprofiles 1 und auf der anderen Seite durch eine Zwischenwand 8 gehalten bzw. eingefasst. Sowohl die Zwischenwand 8 als auch die Anlageschenkel 6 gehen in einen Grundschenkel 7 der Klemmprofile 1 über. Der Grundschenkel 7 endet gegenüber dem Anlageschenkel 6 in einem Klemmschenkel 10, der in einem spitzen Winkel, d. h. unter 90° sich zu dem Grundschenkel 7 erstreckt. Das sichtbare Ende des Klemmschenkels 10 endet in einem abgewinkelten Vorsprung 9. So ist zum einen eine Kammer 22 für die Glasscheibe 2 vorhanden, wobei die Kammer 22 nicht allseits geschlossen ist und des weiteren eine Kammer 30 vorhanden, die im Wesentlichen durch einen Teil des Grundschenkels 7, der Zwischenwand 8, dem Klemmschenkel 10 und dem Vorsprung 9 gebildet wird (siehe hierzu insbesondere Figur 5). Innerhalb des Vorsprunges 9 befinden sich in bestimmten Abständen über die Länge des Klemmprofiles 1 Stufenbohrungen 19 zur Aufnahme von Schraubelementen 15.
In die Kammer 30 wird ein Klemmstück 12 eingeführt, welches einen trapezförmigen Querschnitt aufweist. Das Klemmstück 12 ist in der Figur 6 in einer Schnittdarstellung wiedergegeben worden. Es besteht aus einer Seitenfläche 26 an die sich im rechten Winkel eine Grundfläche 28 anschließt. Andererseits ist an der Seitenfläche 26 eine Oberseite 29 ebenfalls im rechten Winkel angeformt. Die Oberseite 29 ist im Verhältnis zu der Grundfläche 28 wesentlich kürzer, so dass sich zwischen der Oberseite 29 mit der Grundfläche 28 eine schräge Seitenfläche 27 ergibt, die ebenfalls unter einem spitzen Winkel zur Grundfläche 28 verläuft. Das Klemmstück 12 ist dabei maßlich auf die Kammer 30 so abgestimmt, dass dieses mit einem Spiel 13 und einem oberhalb der Oberseite 29 vorhandenen Freiraum 14 ausfüllt. Innerhalb des Klemmstückes 12 sind in dem gleichen Rastermaß wie in dem Vorsprung 9 Gewindebohrungen 16 eingebracht.
Das Schraubelement 15 wird somit in die Gewindebohrung 16 eingebracht und bewirkt bei einer Verdrehung des Schraubelementes 5 rechts herum, dass das Klemmstück 12 gegen den Klemmschenkel 10 und der Zwischenwand 8 gebracht wird. Hierdurch wird gleichzeitig der Freiraum 14 verkleinert. Dadurch dass der Klemmschenkel 10 gegenüber der Zwischenwand 8 in seinem Querschnitt wesentlich stärker ausgeführt ist, bewirkt das Anziehen des Klemmstückes 12 durch das Schraubelement 15 eine Einspannung der Glasscheibe 2. Dieses ist insbesondere aus der Figur 3 ersichtlich, wo zwischen dem Klemmstück 12 und dem Klemmschenkel 10 und der Zwischenwand 8 kein Spiel 13 mehr vorhanden ist.
In einer zweiten Ausführung wird innerhalb des Vorsprunges 9 eine Durchgangsbohrung 18 eingebracht, die es gestattet, zuvor innerhalb des Klemmstückes 12 in den Gewindebohrungen 16 Druckelemente 17 in Form von Madenschrauben einzubringen. Durch die Bohrung 18 kann somit beispielsweise ein Inbusschlüssel oder ein Schraubendreher den Kopf der Madenschraube erfassen und durch das Herausdrehen der Madenschraube aus dem Klemmstück 12 gegen den Grundschenkel 7 wird das Spiel 13 und somit auch der Freiraum 14 oberhalb des Klemmstückes 12 verkleinert, was letztendlich zu einem Verklemmen den Klemmstücks 12 zwischen dem Klemmschenkel 10 und der Zwischenwand 8 und damit zum Einspannen der Glasscheibe 2 führt.
In dem Ausführungsbeispiel der Figur 5 ist in Verlängerung des Grundschenkels 7 beidseitig an dem Klemmprofil 1 die Möglichkeit geschaffen worden, durch Laschen 25, in denen Bohrungen 24 vorhanden sind, dieses Klemmprofil 1 auf einem festen Untergrund zu montieren.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Figur 7 ist unter Fortlassung der Zwischenwand 8 eine weitere Ausführung eines Klemmstückes 32 wiedergegeben worden. Bis auf die nicht vorhandene Zwischenwand 8 entspricht dieses Klemmprofil 1 der Ausführung nach Figur 1. An dem Klemmstück 32 ist eine Anlageseite 33 vorhanden, an die die Zwischenlage 5 vorzugsweise eingeklebt wird. Durch die Betätigung des Betätigungselementes 15 wird somit die Einspannung der Glasscheibe 2 dadurch bewirkt, dass das Klemmstück 32 mit seiner schrägen Seite gegen den Klemmschenkel 10 gezogen wird und andererseits über die Zwischenlage 5 den direkten Kontakt mit der Glasscheibe 2 erhält.
Dieses Klemmprofil 1 weist dabei gemäß der Figur 8 eine Kammer 31 auf, mit dem Anlageschenkel 6, in dem sich ein Rücksprung 21 für die Zwischenlage 5 befindet, mit einem Vorsprung 20 zum Schutz der Zwischenlage 5, einem dem Grundschenkel 7 und der bereits beschriebenen Ausführung des Klemmschenkels 10 mit dem daran vorhandenen Vorsprung 9. Innerhalb des Vorsprunges 9 ist die Stufenbohrung 19, wie in dem Ausführungbeispiel der Figur 1, ebenfalls enthalten.
Bezugszeichenliste
1
Klemmprofil
2
Glasscheibe
3
Bodenbelag
4
Beton
5
Zwischenlage
6
Anlageschenkel
7
Grundschenkel
8
Zwischenwand
9
Vorsprung
10
Klemmschenkel
11
Verriegelung
12
Klemmstück
13
Spiel
14
Freiraum
15
Schraubelement
16
Gewindebohrungen
17
Druckelement
18
Bohrung
19
Stufenbohrung
20
Vorsprung
21
Rücksprung
22
Raum für Glasscheiben (Kammer)
23
Vorsprung
24
Befestigungsbohrung
25
Laschen
26
Seitenfläche
27
Schräge Seitenfläche
28
Grundfläche
29
Oberseite
30
Kammer
31
Kammer
32
Klemmstück
33
Anlageseite

Claims (12)

  1. Klemmprofil für eine Glasscheibe mit einem starren Anlageschenkel für die Glasscheibe und einer Klemmvorrichtung für das Einspannen der Glasscheibe, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmprofil (1) zwei Kammern (22, 30) aufweist, wobei in die eine Kammer (22) die Glasscheibe (2) eintaucht und die andere Kammer (30) ein Klemmstück (12) der Klemmvorrichtung mit einem Spiel (13) aufnimmt, derart, dass aufgrund einer geringen Wandstärke einer die beiden Kammern (22, 30) trennenden Zwischenwand (8) ein Ausweichen dieser in die eine Kammer (22) zur Folge hat, wodurch ein Einspannen der Glasscheibe (2) bewirkt ist.
  2. Klemmprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Kammer (22) durch einen Anlageschenkel (6) einem ersten Teilbereich eines Grundschenkels (7) mit der Zwischenwand (8) und die andere Kammer (30) durch die Zwischenwand (8), einem zweiten Teilbereich des Grundschenkel (7) und einem Klemmschenkel (10) und daran angeformten Vorsprung (9) gebildet ist.
  3. Klemmprofil für eine Glasscheibe mit einem starren Anlageschenkel für die Glasscheibe und einer Klemmvorrichtung für das Einspannen der Glasscheibe, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Anlageschenkel 6, einem Grundschenkel (7) und einem unter einem spitzen Winkel zu dem Grundschenkel (7) verlaufenden Klemmschenkel (10 ) mit einem Vorsprung (9) eine Kammer (31) gebildet wird, wobei in der Kammer (31) mit Spiel (13) ein Klemmstück (32) vorhanden ist, das in seinem Querschnitt der Kammer (31) angepasst ist, das an einer Anlageseite (33) eine Zwischenlage (5) zur Anlage an die Glasscheibe (2) aufweist und das durch Schraubelemente (15) zwischen dem Klemmschenkel (10) und der Glasscheibe (2) verkeilbar ist.
  4. Klemmprofil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschenkel (10) in einem spitzen Winkel zum Grundschenkel (7) verläuft.
  5. Klemmprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmstück (12, 32) einen trapezförmigen Querschnitt aufweist, wobei zu einer Grundfläche (28) eine Seitenfläche in einem Winkel von ca. 90° und eine weitere Seitenwand (27) unter dem gleichen spitzen Winkel wie der Klemmschenkel (10) zum Grundschenkel (7) verläuft.
  6. Klemmprofil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmstück (12) in Abständen durchgehende Gewindebohrungen (16) von einer Oberseite (29) zur Grundfläche (28) aufweist.
  7. Klemmprofil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Vorsprung (9) in den gleichen Abständen wie in dem Klemmstück (12) Durchgangsbohrungen (18, 19) vorhanden sind.
  8. Klemmprofil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsbohrungen (19) als Stufenbohrungen ausgeführt sind.
  9. Klemmprofil nach einem der Ansprüchen 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsbohrungen (18, 19) von Schraubelementen (15, 17) durchfasst sind, die in die Gewindebohrungen (16) des Klemmstückes (12) eintauchen und somit ein Verkeilen des Klemmstückes (12) zwischen dem Klemmschenkel (10) und der Zwischenwand (8) bewirken.
  10. Klemmprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Klemmprofil (1), vorzugsweise an dem Grundschenkel (7), Laschen (25) angeformt sind, die zur Montage des Klemmprofiles (2) auf einem Untergrund dienen.
  11. Klemmprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmprofil (1) und das Klemmstück (12, 32) aus Leichtmetall bestehen.
  12. Klemmprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmprofil (1) innerhalb eines bauseits zu erstellenden Medium so einbettbar ist, dass nur der Vorsprung (9) und der freie Endbereich des Anlageschenkels (6) sichtbar sind und trotzdem die Glasscheibe (2) ein- und ausspannbar ist.
EP01113131A 2000-05-29 2001-05-29 Klemmprofil für eine Glasscheibe Expired - Lifetime EP1160411B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10026433A DE10026433C2 (de) 2000-05-29 2000-05-29 Klemmprofil für eine Glasscheibe
DE10026433 2000-05-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1160411A2 true EP1160411A2 (de) 2001-12-05
EP1160411A3 EP1160411A3 (de) 2002-02-06
EP1160411B1 EP1160411B1 (de) 2006-10-18

Family

ID=7643859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01113131A Expired - Lifetime EP1160411B1 (de) 2000-05-29 2001-05-29 Klemmprofil für eine Glasscheibe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1160411B1 (de)
AT (1) ATE343041T1 (de)
DE (2) DE10026433C2 (de)
ES (1) ES2274837T3 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1277894A3 (de) * 2001-07-18 2003-11-05 Arnold AG Eingespanntes Geländer
FR2854645A1 (fr) * 2003-05-09 2004-11-12 Christian Manenc Dispositif de protection adapte pour former une palissade autour d'un ouvrage tel qu'une piscine
EP1647663A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-19 Alfons Oberhofer Halter für ein plattenförmiges Element
EP1780367A2 (de) 2005-10-20 2007-05-02 Manusa Gest, SL Vorrichtung zur Befestigung einer Glasscheibe
EP1818476A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-15 Jouko Rahikka Geländersystem
EP2071109A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-17 Stremler Vorrichtung, die einen beweglichen Schlitten bildet
FR2930270A1 (fr) * 2008-04-21 2009-10-23 Jacques Olivier Dispositif d'encastrement d'un panneau en un materiau de type verre
GR1007311B (el) * 2009-09-28 2011-06-10 INTERMETAL ΑΝΩΝΥΜΗ ΒΙΟΤΕΧΝΙΚΗ ΚΑΙ ΕΜΠΟΡΙΚΗ ΕΤΑΙΡΕΙΑ ΜΕΛΕΤΩΝ ΚΑΙ ΤΕΧΝΙΚΩΝ ΕΦΑΡΜΟΓΩΝ ΑΒΕΕ ΚΑΙ δ.τ. "INTERMETAL ΑΒΕΕ", Μεθοδος καθετης συσφιξης για στηριξη και συγκρατηση υαλοπετασματων διαφορων διατομων
GR20180100099A (el) * 2018-03-13 2019-10-16 Ευσταθιος Γεωργιου Παπαδοπουλος Σφηνα στερωσης και ρυθμισης καθετοτητας υαλοπινακα
EP2952648B1 (de) * 2014-06-04 2022-01-12 IMS Nederland B.V. Klemmanordnung für einen plattenförmigen körper

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10155833A1 (de) * 2001-11-14 2003-10-09 Marcus C Caesar Wandeinlassprofil für Festverglasung Ganzglasanlagen, Holz und Blechpaneele
DE102013003718B4 (de) 2013-03-06 2023-02-23 ELKA-Torantriebe GmbH & Co. Betriebs KG Leichtmetall-Gehäuse aus Eckprofilen und Wandelementen
DE102013106282B4 (de) 2013-06-17 2021-12-02 Dormakaba Deutschland Gmbh Profil für das Haltern einer Glasscheibe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100918B (de) 1959-03-19 1961-03-02 Ver Baubeschlag Gretsch Co An einer Glasscheibe zu befestigende Einfassung, insbesondere Tuerschuh fuer Ganzglastueren
DE4404653C2 (de) 1994-02-14 1996-12-19 Temotrans Bv Klemmprofil, insbesondere für eine Glasscheibe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1402775A (en) * 1919-11-10 1922-01-10 Joseph P Lavigne Fastening device
GB750252A (en) * 1953-10-14 1956-06-13 Windshields Of Worcester Ltd Improved glazing or mounting means for window and other panels
US3254461A (en) * 1962-06-18 1966-06-07 Adams & Westlake Co Concrete panel construction with a removable glazing assembly
DE1237287B (de) * 1962-09-06 1967-03-23 Gartner & Co J Befestigung einer Glasscheibe und/oder einer Platte zwischen elastischen Dichtungsstreifen in einem Metallprofilrahmen
BE714846A (de) * 1968-05-08 1968-09-30
DE1937357A1 (de) * 1969-07-23 1971-02-04 Julius & August Verfahren zum Verspannen von Rahmenfuellungen
DE2557708A1 (de) * 1975-12-20 1977-06-30 Lechler Chemie Gmbh Befestigungsleisten
FR2497545A1 (fr) * 1981-01-07 1982-07-09 Parlebas Gerard Dispositif pour la fixation d'un element d'installation sur une porte ou un panneau en glace
US4837993A (en) * 1988-09-06 1989-06-13 Studenski Arnold H Tempered glass door fitting apparatus
DE3939149C1 (de) * 1989-11-27 1991-01-03 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De
DE10009232B4 (de) * 2000-02-28 2004-02-26 Dorma Gmbh + Co. Kg Profilstab für das Haltern von Glasscheiben

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100918B (de) 1959-03-19 1961-03-02 Ver Baubeschlag Gretsch Co An einer Glasscheibe zu befestigende Einfassung, insbesondere Tuerschuh fuer Ganzglastueren
DE4404653C2 (de) 1994-02-14 1996-12-19 Temotrans Bv Klemmprofil, insbesondere für eine Glasscheibe

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1277894A3 (de) * 2001-07-18 2003-11-05 Arnold AG Eingespanntes Geländer
FR2854645A1 (fr) * 2003-05-09 2004-11-12 Christian Manenc Dispositif de protection adapte pour former une palissade autour d'un ouvrage tel qu'une piscine
WO2004101916A1 (fr) * 2003-05-09 2004-11-25 Christian Manenc Dispositif de protection adapte pour former une palissade autour d’un ouvrage tel qu’une piscine
EP1647663A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-19 Alfons Oberhofer Halter für ein plattenförmiges Element
EP1780367A3 (de) * 2005-10-20 2013-02-13 Manusa Gest, SL Vorrichtung zur Befestigung einer Glasscheibe
EP1780367A2 (de) 2005-10-20 2007-05-02 Manusa Gest, SL Vorrichtung zur Befestigung einer Glasscheibe
EP1818476A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-15 Jouko Rahikka Geländersystem
EP2071109A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-17 Stremler Vorrichtung, die einen beweglichen Schlitten bildet
FR2925098A1 (fr) * 2007-12-12 2009-06-19 Stremler Soc Par Actions Simpl Dispositif formant chariot mobile
FR2930270A1 (fr) * 2008-04-21 2009-10-23 Jacques Olivier Dispositif d'encastrement d'un panneau en un materiau de type verre
GR1007311B (el) * 2009-09-28 2011-06-10 INTERMETAL ΑΝΩΝΥΜΗ ΒΙΟΤΕΧΝΙΚΗ ΚΑΙ ΕΜΠΟΡΙΚΗ ΕΤΑΙΡΕΙΑ ΜΕΛΕΤΩΝ ΚΑΙ ΤΕΧΝΙΚΩΝ ΕΦΑΡΜΟΓΩΝ ΑΒΕΕ ΚΑΙ δ.τ. "INTERMETAL ΑΒΕΕ", Μεθοδος καθετης συσφιξης για στηριξη και συγκρατηση υαλοπετασματων διαφορων διατομων
EP2952648B1 (de) * 2014-06-04 2022-01-12 IMS Nederland B.V. Klemmanordnung für einen plattenförmigen körper
GR20180100099A (el) * 2018-03-13 2019-10-16 Ευσταθιος Γεωργιου Παπαδοπουλος Σφηνα στερωσης και ρυθμισης καθετοτητας υαλοπινακα
GR1009759B (el) * 2018-03-13 2020-06-09 Ευσταθιος Γεωργιου Παπαδοπουλος Σφηνα στερωσης και ρυθμισης καθετοτητας υαλοπινακα

Also Published As

Publication number Publication date
EP1160411B1 (de) 2006-10-18
DE10026433A1 (de) 2001-12-13
ES2274837T3 (es) 2007-06-01
EP1160411A3 (de) 2002-02-06
ATE343041T1 (de) 2006-11-15
DE50111247D1 (de) 2006-11-30
DE10026433C2 (de) 2002-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1160411B1 (de) Klemmprofil für eine Glasscheibe
EP0008085A1 (de) Ankerbolzen
EP0464367A1 (de) Bauelementesatz zur Erstellung eines Tragwerks für Reinraumdecken
EP0719953B1 (de) Vorrichtung zum Höhenausgleich von Bauelementen
EP0960983A2 (de) Beplankungsvorrichtung einer Wandhalterung
DE102006042052B4 (de) Isolierplattendübel
DE10359995B3 (de) Holzwandkonstruktion in Blockbohlenbauweise
DE19544077C2 (de) Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung
EP1602836B1 (de) Gratleiste für Massivholz
DE2744052A1 (de) Beschlag fuer tueren und waende aus glas
DE102019135034B4 (de) Montagehilfs- und Befestigungselement und Verfahren zur Ein-Mann-Montage von plattenförmigen Trockenbauelementen an Decken und / oder Wänden
DE3001026A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines beschlages in einem fluegelprofil fuer fenster oder tueren
EP1212969B1 (de) Dusch- oder Badewannenabtrennung
CH693100A5 (de) Montageelement.
DE3301478A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen eines rohr- oder stangenfoermigen bauteils an einer montageflaeche
DE10113405A1 (de) Vorrichtung zum Justieren und Fixieren eines Elementes zwischen zwei Bauteilen
DE19516159A1 (de) Verstellbares Türband
DE10253417A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Wandelementen einer Trennwand
EP0741222B1 (de) Verstellbares Türband
EP0135805A2 (de) Türschloss
EP1319765A2 (de) Verbindung von aus Holzbalken oder -latten bestehenden Pfosten und Riegeln zur Bildung von Wandelementen
DE10000171B4 (de) Dämpfungselement mit Verbindungselementen zur akustisch entkoppelten Verbindungmit Bauteilen
DE8511173U1 (de) Wandverkleidung
DE202020107628U1 (de) Montagehilfs- und Befestigungselement zur Ein-Mann-Montage von plattenförmigen Trockenbauelementen an Decken und/oder Wänden
EP3674508A1 (de) Einbauelement, türanlage mit einbauelement und verfahren zur montage eines einbauelements

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020806

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50111247

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061130

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070118

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070118

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070319

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2274837

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070719

BERE Be: lapsed

Owner name: DORMA G.M.B.H. + CO. KG

Effective date: 20070531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110525

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20110607

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110512

Year of fee payment: 11

Ref country code: NL

Payment date: 20110520

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20110520

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110524

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20121201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 343041

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120529

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120529

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130522

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120530

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50111247

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50111247

Country of ref document: DE

Effective date: 20141202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141202