EP2796657A2 - Wärmegedämmtes Aussteifungselement für einen Rollladenkasten und Rolladenkasten - Google Patents

Wärmegedämmtes Aussteifungselement für einen Rollladenkasten und Rolladenkasten Download PDF

Info

Publication number
EP2796657A2
EP2796657A2 EP14164545.7A EP14164545A EP2796657A2 EP 2796657 A2 EP2796657 A2 EP 2796657A2 EP 14164545 A EP14164545 A EP 14164545A EP 2796657 A2 EP2796657 A2 EP 2796657A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat
connecting bracket
ceiling
roller shutter
tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14164545.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2796657A3 (de
EP2796657B1 (de
Inventor
Dirk Brünemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veka AG
Original Assignee
Veka AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veka AG filed Critical Veka AG
Publication of EP2796657A2 publication Critical patent/EP2796657A2/de
Publication of EP2796657A3 publication Critical patent/EP2796657A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2796657B1 publication Critical patent/EP2796657B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof

Definitions

  • the invention relates to a thermally insulated stiffening element for a roller shutter box with the features of the preamble of claim 1
  • a roller shutter box is known, which is formed on all four side surfaces of plastic hollow sections. Such a shutter box is easy to install. It is airtight form by interlocking profiles and can be insulated with additionally used thermal insulation elements to avoid cold spots in the area of the roller shutter box. Furthermore, various options can be provided by appropriate profile designs to form inspection flaps on the underside or on the inside of the building side facing.
  • the special feature of the application is that the attachment line of the roller shutter box the ceiling is arranged closer to the inside side wall, and the attachment line of the bottom of the frame lies in a central region, so that a depth offset is created, which must be bridged. A direct connection of the joints is also not possible, since the wound roller shutter must be bypassed.
  • stirrup-shaped structural metal consoles are used as stiffening elements, which are screwed in the shutter box at the bottom with the frame and at the top with the ceiling element or ceiling connection element.
  • the object of the present invention is thus to provide a thermally insulated stiffening element for roller shutter boxes, are avoided by the thermal bridges and allows easy access to the roller shutter in case of revision.
  • the built-in connection bracket is very narrow transversely to the longitudinal extension of the roller shutter box.
  • its extent in the longitudinal direction of the roller shutter box is reduced to the material thickness of the metal sheet. Since this is also the direction of a potential heat transfer, the attack surface is reduced for heat conduction.
  • a thermal insulation element made of a heat-insulating material is applied to a substantially flat side surface of the connecting bracket. Lateral heat radiation is prevented.
  • the thermal insulation element is located with a projecting web in front of the aligned to the shutter box center edge of the connecting bracket and / or behind the be aligned to the building side edge of the connecting bracket. That is, the connection bracket is embedded in a recess of the heat-insulating element, which has at least one depth corresponding to the material thickness of the connecting bracket. Even the mentioned narrow edges are then no longer exposed to the inside of the roller shutter box or to a side facing the inside of the building of the roller shutter box.
  • the heat-insulating element preferably has such a length-that is to say the extent seen in the longitudinal extent of the roller shutter box-that the side edges of the floor and ceiling fastening straps are at least just completely enveloped by the insulating material. An additional length of the thermal insulation element is readily possible.
  • the heat-insulating element has at its upper and at its lower end in each case recesses into which the Bodenbefestistslasche and the ceiling mounting tab and in which optionally over the Bodenbefest,slasche and the Deckenbefest, etc.
  • the tabs are as far as it is somehow embedded and enveloped, and exposed surface areas of the particular metallic tabs are avoided in particular in combination with a cap.
  • the recesses in the heat-insulating element for the floor and ceiling fixing straps are formed so tightly that a clamping action occurs above this when the thermal-insulating element is pushed laterally onto the sloping-off element.
  • both fastening tabs on the same side also has the advantage that the rear side surface of the connecting bracket is completely flat and free of projections. Although it may then be provided to attach a relatively narrow, adapted thermal insulation element on the rear side. Preferably, however, the already provided in the roller shutter box heat insulation body is cut so that it is fitted between the end side member and the stiffening element and applies directly to the stiffening element.
  • the elongated heat-insulating body connects directly to the thermal insulation element provided according to the invention.
  • the outlines are the same, resulting in a seamless transition.
  • the Ausste Trentselement disappears almost completely between the heat-insulating elements and heat-insulating bodies.
  • the connecting bracket has at least one reinforcing web, for example on the building inside, rear edge, where it connects at right angles to the connecting bracket, and that the heat-insulating element has a recess for receiving the reinforcing web. This increases the strength of the stiffening element against buckling. At the same time, the additional surface areas present on the reinforcing web are again covered by the thermal insulation element.
  • the invention relates to a roller shutter box with the features of claim 9, which is provided with at least one thermally insulated stiffening element according to the invention.
  • the Bodenbefest onlyslasche and the ceiling mounting strap of the stiffening element are arranged parallel to each other, and that the Bodenbefest onlyslasche and the Deckenbefest onlyslaschen each connect to the same side of the connecting bracket.
  • Their side edge should also open in each case to the same side to form at least one receiving groove for a fastening screw.
  • the heat insulation body from the roller shutter box are first removed and it is then deducted from the heat insulation laterally from the stiffening element, so that the intended attachment points easily accessible are.
  • the attachment points can be prefabricated in Abrollprofil, which is placed on the frame, for example, by threaded at a certain distance threaded sleeves.
  • the ready-prepared stiffening element is pushed with its attachment tabs from the side under the screw heads.
  • only the screws have to be tightened in order to firmly mount the stiffening element.
  • the heat-insulating body are used again and the shutter box is closed.
  • FIG. 1 showed a thermally insulated stiffening element 10, which consists essentially of the connection bracket 12 with ground connection tab 11 and ceiling connection tab 13 and a thermal insulation element 80.
  • the heat-insulating element 80 has recesses 80.1, 80.3 in order to envelop the ground connection tab 11 and the ceiling connection tab 13 as far as possible.
  • This also includes fastening means with which the stiffening element 10 is fastened to the roller shutter box, to the window frame or to a building ceiling.
  • the roller shutter box 100 has a side wall facing the building exterior side wall 21 and a side wall facing the building 23. Upwards, the shutter box 100 is closed by a ceiling element 22 which is to be connected via a possibly inserted, not shown connection profile with a building ceiling. Below a bottom element 24 is provided, which can be used as an alternative or in addition to the side wall 23 as a revision opening.
  • the lower Abrollprofilteil On a frame of a window or a door a two-part roll-off profile 60 is mounted.
  • the lower Abrollprofilteil has a rounding and provides locking receptacles for an upper Abrollprofilteil ready.
  • the cavity formed between the lower and upper Abrollprofilteil can be used to receive a mounting plate of a fastener 62, which includes, for example, a threaded bolt 64.
  • the bottom terminal tab 11 of the stiffening member 10 can be hooked via its L-shaped groove first on the fastener 62 and then attached by means of the nut 63 fixed thereto. Subsequently, the thermal insulation element 80 is pushed from the side.
  • An additional heat-insulating member 81 in the form of a cap covers the end of the threaded bolt and the nut 63.
  • FIG. 3 already two heat-insulating bodies 82, 83 are used, which complement each other to completely cover the rear, not shown side wall 23. In the roll-off profile a recess 61 is introduced.
  • FIG. 4 a fastener 62 is inserted into the roll-off or this was used on the frame, and it was then the Abrollprofil 60 snapped onto it, so that only the threaded bolt 64 looks out.
  • the stiffening element 10 is hooked with its bottom connection tab 11. With the rear side surface, the stiffening element 10 abuts against the heat-insulating bodies 82, 83.
  • the additional thermal insulation element 81 effects a seal in the roller shutter box. It also causes the necessary continuation of the thermal insulation or helps to avoid thermal bridges. This allows compliance with the minimum U-value and FRSI requirements set by standards and other recognized technical rules.
  • FIG. 7 shows everything ready assembled in perspective view and FIG. 8 the same state in front view.
  • the stiffening element 10 is invisible between the heat-insulating bodies 82, 83 and the heat-insulating elements 80, 81. From the interior of the shutter box 100 ago, according to the viewing direction in FIG. 8 , no parts of the stiffening element 10 are more visible. Accordingly, a heat conduction is interrupted via the stiffening element 10 to the rear side or at least greatly reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Ein wärmegedämmtes Aussteifungselement (10) für einen Rollladenkasten (100) umfasst: - eine Bodenbefestigungslasche (11), die eine Befestigungsbohrung und/oder ein Langloch aufweist; - eine Deckenbefestigungslasche (13), die eine Befestigungsbohrung und/oder ein Langloch aufweist; - einen ein- oder mehrteiligen Verbindungsbügel (12), der sich von der Bodenbefestigungslasche (11) bis zur Deckenbefestigungslasche (13) erstreckt und der rechtwinklig zu den Laschen (11, 13) angeordnet ist und der senkrecht zu einer Rollladenkastenlängsachse auszurichten ist sowie - ein an einer Seitenfläche des Verbindungsbügels (12) ansetzbares Wärmedämmelement (80) aus einem wärmeisolierenden Dämmstoff, Dabei überdeckt das Wärmedämmelement (80) mit seinem Querschnitt den Umriss des Verbindungsbügels (12) in seitlicher Ansicht vollständig und liegt mit einem vorspringenden Steg vor der zur Rollladenkastenmitte auszurichtenden Außenkante des Verbindungsbügels (12) und/oder hinter der zur Gebäudeinnenseite auszurichtenden Außenkante des Verbindungsbügels (12). Das Wärmedämmelement (80) besitzt an seinem oberen und/oder an seinem unteren Ende wenigstens eine Aussparung (80.1, 80.3), in welche die Bodenbefestigungslasche (11) und/oder die Deckenbefestigungslasche (13) sowie ggf. über die Bodenbefestigungslasche (11) und die Deckenbefestigungslasche (13) hinausragende Befestigungselemente (62) einsetzbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein wärmegedämmtes Aussteifungselement für einen Rollladenkasten mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1
  • Aus der EP 1 705 335 A2 ist ein Rollladenkasten bekannt, der an allen vier Seitenflächen aus Kunststoff-Hohlprofilen gebildet ist. Ein solcher Rollladenkasten ist leicht montierbar. Er ist durch ineinander greifende Profile luftdicht auszubilden und kann mit zusätzlich eingesetzten Wärmedämmelementen gedämmt werden, um Kältebrücken im Bereich des Rollladenkastens zu vermeiden. Weiterhin können durch entsprechende Profilgestaltungen vielfältige Möglichkeiten vorgesehen werden, um Revisionsklappen an der Unterseite oder an der der Gebäudeinnenseite zugewandten Seite auszubilden.
  • Zum Anschluss des Rollladenkastens an die Gebäudedecke sind aus der EP 1 775 415 A2 spezielle Anschlussprofile bekannt, auf die das Deckelprofil des Rollladenkastens aufgerastet werden kann. Das Bodenprofil wird mit dem Blendrahmen des Fensters verbunden, so dass die statische Verbindung zwischen dem oberen Abschnitt des Blendrahmens und der Decke über den Rollladenkasten erfolgt. Bei kurzen Rollladenkästen ist die Steifigkeit der stirnseitig angebrachten Kopfzeile ausreichend, um auf den oberen Bereich des Fensters wirkende Windlasten oder dergleichen vom Blendrahmen in die Decke abzuleiten. Bei größeren Fensterbreiten hingegen müssen zusätzliche Aussteifungselemente, sogenannte Statikkonsolen, montiert werden, um Kräfte vom Blendrahmen in die Decke abzuleiten. Die Besonderheit des Anwendungsfall besteht darin, dass die Befestigungslinie des Rollladenkastens an der Decke näher an der innenraumseitigen Seitenwand angeordnet ist, und die Befestigungslinie des Bodens am Blendrahmen in einem mittleren Bereich liegt, so dass ein Tiefenversatz entsteht, der überbrückt werden muss. Eine direkte Verbindung der Verbindungsstellen ist zudem nicht möglich, da ja der aufgewickelte Rollladenpanzer umgangen werden muss.
  • Dazu werden bügelförmige Statikkonsolen aus Metall als Aussteifungselemente verwendet, die im Rollladenkasten am unteren Ende mit dem Blendrahmen und am oberen Ende mit dem Deckenelement oder Deckenanschlusselement verschraubt werden.
  • Da üblicherweise an der zur Gebäudeinnenseite gewandten Seite des Rollladenkastens Dämmstoffprofile eingelegt werden, die an ihrer Innenseite der Rundform des aufgewickelten Rollladenpanzers angepasst sind und das gebäudeinnenseitige Luftvolumen im Rollladenkasten möglichst vollständig ausfüllen, müssen die Dämmstoffprofile dort unterbrochen werden, wo ein Aussteifungselement montiert ist. Dort können Wärmebrücken entstehen.. Kalte Luft kann durch die Unterbrechung der Dämmelemente an den Aussteifungselemente an die Rückseite der Dämmelemente ziehen. Sowohl der U-Wert und insbesondere der FRSI-Wert (Oberflächentemperatur) werden hierdurch negativ beeinflusst und erreichen ohne besondere Maßnahmen nicht die erforderlichen Mindestwerte.
  • Nach DE 20 2008 000 251 U1 wird vorgeschlagen, Wärmedämmkörper einzusetzen und den Verbindungsbügel des Aussteifungselements als Anschlagfläche zu nutzen. Allerdings ist die Seitenfläche des Verbindungsbügels durch den Wärmedämmkörper nur partiell überdeckt und die vordere und hintere Kante liegen ganz frei, so dass sich über den Verbindungsbügel eine Wärmebrücke bilden kann.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein wärmegedämmtes Aussteifungselement für Rollladenkästen anzugeben, durch das Wärmebrücken vermieden werden und einen leichten Zugriff auf den Rollladenpanzer im Revisionsfall ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein wärmegedämmtes Aussteifungselement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das insbesondere aus Metallblech gebildete eigentliche Aussteifungselement selbst besitzt drei wesentliche Abschnitte:
    • eine Bodenbefestigungslasche, die wenigstens eine Befestigungsbohrung und/oder ein Langloch aufweist;
    • eine Deckenbefestigungslasche, die wenigstens eine Befestigungsbohrung und/oder ein Langloch aufweist;
    • einen ein- oder mehrteiligen Verbindungsbügel, der sich von der Bodenbefestigungslasche bis zur Deckenbefestigungslasche erstreckt und der rechtwinklig zu den genannten Laschen angeordnet ist und der senkrecht zu einer Rollladenkastenlängsachse auszurichten ist.
  • Hierdurch ist der eingebaute Verbindungsbügel quer zur Längserstreckung des Rollladenkastens sehr schmal. Es ist nämlich insbesondere dessen Ausdehnung in Längsrichtung des Rollladenkastens auf die Materialstärke des Metallblechs reduziert. Da dies auch die Richtung eines potentiellen Wärmedurchgangs ist, wird die Angriffsfläche für eine Wärmeleitung reduziert. Somit ist es möglich, ein Wärmedämmelement aus einem wärmeisolierenden Dämmstoff an einer weitgehend ebenen Seitenfläche des Verbindungsbügels anzusetzen. Eine seitliche Wärmeabstrahlung wird verhindert.
  • Dabei ist vorgesehen, dass das Wärmedämmelement mit einem vorspringenden Steg vor der zur Rollladenkastenmitte auszurichtenden Kante des Verbindungsbügels und/oder hinter der zur Gebäudeinnenseite auszurichtenden Kante des Verbindungsbügels liegt. Das heißt, der Verbindungsbügel liegt eingebettet in einer Aussparung des Wärmedämmelements, welche zumindest eine Tiefe entsprechend der Materialstärke des Verbindungsbügels besitzt. Selbst die genannten schmalen Kanten liegen dann nicht mehr frei zur Innenseite des Rollladenkastens oder zu einer der Gebäudeinnenseite zugewandten Seitenfläche des Rollladenkastens.
  • Das Wärmedämmelement besitzt vorzugsweise eine solche Länge - also die Ausdehnung in Längserstreckung des Rollladenkastens gesehen -, dass die Seitenkanten der Boden- und Deckenbefestigungslaschen zumindest gerade vollständig von dem Dämmstoff eingehüllt sind. Eine darüber hinaus gehende Länge des Wärmedämmelements ist ohne weiteres möglich.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass das Wärmedämmelement an seinem oberen und an seinem unteren Ende jeweils Aussparungen besitzt, in welche die Bodenbefestigungslasche und die Deckenbefestigungslasche sowie in welche ggf. über die Bodenbefestigungslasche und die Deckenbefestigungslasche hinausragende Überstände von Befestigungselementen einsetzbar sind. Somit sind dann auch die Laschen soweit es nur irgendwie geht eingebettet und umhüllt, und frei liegende Oberflächenbereiche der insbesondere metallischen Laschen werden insbesondere in Kombination mit einer Abdeckkappe vermieden.
  • Vorteilhaft ist, wenn die Aussparungen in dem Wärmedämmelement für die Bodenund Deckenbefestigungslaschen so eng ausgebildet sind, dass darüber eine Klemmwirkung eintritt, wenn das Wärmedämmelement auf das Aussteigungselement seitlich aufgeschoben wird.
  • Die bevorzugte Ausrichtung beider Befestigungslaschen zur selben Seite hin hat zudem den Vorteil, dass die rückwärtige Seitenfläche des Verbindungsbügels komplett eben und frei von Vorsprüngen ist. Es kann dann zwar vorgesehen sein, auch an der rückwärtigen Seite ein relativ schmales, angepasstes Wärmedämmelement anzusetzen. Vorzugsweise wird aber der ohnehin im Rollladenkasten vorgesehene Wärmedämmkörper so abgelängt, dass er zwischen dem Stirnseitenelement und dem Aussteifungselement eingepasst ist und sich direkt an das Aussteifungselement anlegt.
  • Auf der anderen Seite schließt sich der längliche Wärmedämmkörper direkt an das erfindungsgemäß vorgesehene Wärmedämmelement an. Bevorzugt sind die Umrisse gleich, so dass sich ein nahtloser Übergang ergibt. Erfindungsgemäß verschwindet dann das Aussteigungselement fast vollständig zwischen den Wärmedämmelementen und Wärmedämmkörpern.
  • Vorgesehen sein kann, dass der Verbindungsbügel wenigstens einen Verstärkungssteg aufweist, zum Beispiel an der gebäudeinnenseitigen, rückwärtigen Kante, wo er sich rechtwinklig an den Verbindungsbügel anschließt, und dass das Wärmedämmelement eine Aussparung zur Aufnahme des Verstärkungssteges aufweist. Damit wird die Festigkeit des Aussteifungselements gegen Ausknicken erhöht. Zugleich werden die an dem Verstärkungssteg zusätzlichen vorhandenen Oberflächenbereiche wieder vom Wärmedämmelement überdeckt.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung einen Rollladenkasten mit den Merkmalen des Anspruchs 9, der mit zumindest einem wärmegedämmtem Aussteifungselement nach der Erfindung versehen ist.
  • Unter Rollladenkästen werden erfindungsgemäß auch diejenigen Kästen verstanden, die zur Aufnahme anderer Fenstervorhänge dienen, wie beispielsweise von sogenannten Raffstores, also aus verstellbaren Lamellen gebildete Außenjalousien, oder von Insektenschutzgittern.
  • Besonders bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die Bodenbefestigungslasche und die Deckenbefestigungslasche des Aussteifungselements parallel zueinander angeordnet sind, und dass die Bodenbefestigungslasche und die Deckenbefestigungslaschen sich jeweils an der gleichen Seite des Verbindungsbügels anschließen. Deren Seitenkante sollte sich zudem jeweils zur selben Seite hin öffnen, um wenigstens eine Aufnahmenut für eine Befestigungsschraube zu bilden.
  • Damit ist eine besonders einfache Montage möglich, indem zunächst nur die vorgesehenen Befestigungsschrauben am Boden- bzw. Deckenprofil eingesetzt werden: Hierzu werden zunächst die Wärmedämmkörper aus dem Rollladenkasten entnommen und es wird dann das Wärmedämmelement seitlich vom Aussteifungselement abgezogen, so dass die vorgesehenen Befestigungsstellen leicht zugänglich sind. Die Befestigungsstellen können dabei im Abrollprofil, das auf dem Blendrahmen aufgesetzt ist, vorgefertigt werden, beispielsweise durch in einem bestimmten Abstand eingesetzte Gewindehülsen. Damit ist es nicht mehr notwendig, mit Bohrmaschinen oder dergleichen innerhalb des Rollladenkastens zu arbeiten, um die Befestigungspunkte vorzubereiten. Danach wird das fertig vorbereitete Aussteifungselement mit seinen Befestigungslaschen von der Seite her unter die Schraubenköpfe geschoben. Es müssen dann nur noch die Schrauben angezogen werden, um das Aussteifungselement fest zu montieren. Abschließend werden die Wärmedämmkörper wieder eingesetzt und der Rollladenkasten wird verschlossen.
  • Im Revisionsfall erfolgt die Demontage in umgekehrter Reihenfolge. Auch hierbei ist vorteilhaft, dass die rollladenkastenseitigen Befestigungsschrauben nur gelockert, aber nicht vollständig entfernt werden müssen, so dass die erneute Montage später einfacher durchführbar ist.
  • Vorgesehen sein kann auch, dass anstelle von Schrauben im Abrollprofil des Rollladenkastens Gewindebolzen eingesetzt sind, auf denen eine Gewindemutter montiert wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Aussteifungselement in Explosionsdarstellung;
    Fig. 2
    ein Aussteifungselement gemäß Figur 1 in einer Einbausituation, im Querschnitt durch einen Rollladenkasten; und
    Fig. 3- 7
    die Montage eines Aussteifungselements in einem Rollladenkasten in verschiedenen Stadien, jeweils in perspektivischer Ansicht und
    Fig. 8
    eine Ansicht von vorn auf das eingebaute Aussteifungselement.
  • Figur 1 zeigte ein wärmegedämmtes Aussteifungselement 10, das im Wesentlichen aus dem Verbindungsbügel 12 mit Bodenanschlusslasche 11 und Deckenanschlusslasche 13 sowie einem Wärmedämmelement 80 besteht.
  • Das Wärmedämmelement 80 besitzt Aussparungen 80.1, 80.3, um die Bodenanschlusslasche 11 und die Deckenanschlusslasche 13 so weit wie möglich einzuhüllen. Das schließt auch Befestigungsmittel mit ein, über welche das Aussteifungselement 10 am Rollladenkasten, am Blendrahmen oder an einer Gebäudedecke befestigt wird.
  • Bevor auf die Ausbildung des Aussteifungselements 10 im Einzelnen eingegangen wird, sei zunächst die Lage des Aussteifungselements 10 innerhalb eines Rollladenkastens 100 erläutert, welche in Figur 2 dargestellt ist:
  • Der Rollladenkasten 100 besitzt eine zur Gebäudeaußenseite hingewandte Seitenwand 21 sowie eine zur Gebäudeinnenseite gewandte Seitenwand 23. Nach oben hin ist der Rollladenkasten 100 durch ein Deckenelement 22 abgeschlossen, das über ein ggf. eingefügtes, nicht dargestelltes Verbindungsprofil mit einer Gebäudedecke zu verbinden ist. Unten ist ein Bodenelement 24 vorgesehen, das alternativ oder zusätzlich zur Seitenwand 23 als Revisionsöffnung benutzt werden kann.
  • Auf einem Blendrahmen eines Fensters oder einer Tür ist ein zweiteiliges Abrollprofil 60 montiert. Das untere Abrollprofilteil besitzt eine Rundung und stellt Rastaufnahmen für ein oberes Abrollprofilteil bereit. Der zwischen dem unteren und dem oberen Abrollprofilteil gebildete Hohlraum kann zur Aufnahme einer Befestigungsplatte eines Befestigungselements 62 benutzt werden, welches beispielsweise einen Gewindebolzen 64 enthält.
  • Wie wiederum Figur 1 zeigt, kann die Bodenanschlusslasche 11 des Aussteifungselements 10 über seine L-förmige Nut zunächst am Befestigungselement 62 eingehakt werden und dann mittels der Mutter 63 fest daran angebracht werden. Anschließend wird das Wärmedämmelement 80 von der Seite aufgeschoben. Ein Zusatzwärmedämmelement 81 in Form einer Kappe überdeckt das Ende des Gewindebolzens und die Mutter 63.
  • Den vollständigen Montagevorgang in mehreren Schritten zeigen die Figuren 3 bis 7. Zur besseren Darstellung sind von dem Rollladenkasten 100 jeweils nur die bodenseitigen Elemente, nämlich das Bodenelement 24 im Hintergrund und das Abrollprofil 60 im Vordergrund gezeigt.
  • In Figur 3 sind bereits zwei Wärmedämmkörper 82, 83 eingesetzt, die sich gegenseitig ergänzen, um die hinten liegende, nicht dargestellte Seitenwand 23 vollständig zu überdecken. In das Abrollprofil ist eine Ausnehmung 61 eingebracht.
  • Bei dem nächsten Schritt entsprechend Figur 4 ist ein Befestigungselement 62 in das Abrollprofil eingesetzt bzw. dieses wurde am Blendrahmen eingesetzt, und es wurde dann das Abrollprofil 60 darauf aufgerastet, so dass nur der Gewindebolzen 64 herausschaut. An dem Gewindebolzen 64 ist das Aussteifungselement 10 mit seiner Bodenanschlusslasche 11 eingehakt. Mit der hinteren Seitenfläche liegt das Aussteifungselement 10 an den Wärmedämmkörpern 82, 83 an.
  • Im nächsten Schritt nach Figur 5 wird die Gewindemutter 63 aufgeschraubt und das Wärmedämmelement 10 wird aufgesetzt.
  • Somit wird - siehe Figur 6 - das Aussteifungselement 10 schon fast vollständig überdeckt. Lediglich die Oberseite an der Deckenanschlusslasche 13 ragt notwendigerweise heraus. Von der Bodenschlusslasche 11 steht noch ein Teil nach vorn hervor, der mit dem Zusatzwärmedämmelement 81 abgedeckt wird.
  • Das Zusatzwärmedämmelement 81 bewirkt eine Abdichtung im Rollladenkasten. Es bewirkt auch die notwendige Fortführung der Wärmedämmung bzw. hilft, Wärmebrücken zu vermeiden. Damit können die nach den Normen und sonstigen anerkannten Regeln der Technik bestehenden Mindestanforderungen an den U-Wert und den FRSI-Wert eingehalten werden.
  • Figur 7 zeigt dann alles fertig montiert in perspektivischer Ansicht und Figur 8 den gleichen Zustand in Ansicht von vorn. Das Aussteifungselement 10 ist zwischen den Wärmedämmkörpern 82, 83 und den Wärmedämmelementen 80, 81 unsichtbar. Von dem Innenraum des Rollladenkastens 100 her, entsprechend der Blickrichtung in Figur 8, sind keine Teile des Aussteifungselements 10 mehr sichtbar. Entsprechend wird eine Wärmeleitung über das Aussteifungselements 10 zur rückwärtigen Seite unterbrochen oder zumindest stark reduziert.

Claims (8)

  1. Wärmegedämmtes Aussteifungselement (10) für einen Rollladenkasten (100), das wenigstens umfasst:
    - eine Bodenbefestigungslasche (11), die wenigstens eine Befestigungsbohrung und/oder ein Langloch aufweist;
    - eine Deckenbefestigungslasche (13), die wenigstens eine Befestigungsbohrung und/oder ein Langloch aufweist;
    - einen ein- oder mehrteiligen Verbindungsbügel (12), der sich von der Bodenbefestigungslasche (11) bis zur Deckenbefestigungslasche (13) erstreckt und der rechtwinklig zu den Laschen (11, 13) angeordnet ist und der senkrecht zu einer Rollladenkastenlängsachse auszurichten ist sowie
    - wenigstens ein an wenigstens einer Seitenfläche des Verbindungsbügels (12) ansetzbares Wärmedämmelement (80) aus einem wärmeisolierenden Dämmstoff,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass das Wärmedämmelement (80) mit seinem Querschnitt den Umriss des Verbindungsbügels (12) in seitlicher Ansicht vollständig überdeckt;
    - dass das Wärmedämmelement (80) mit einem vorspringenden Steg vor der zur Rollladenkastenmitte auszurichtenden Außenkante des Verbindungsbügels (12) und/oder hinter der zur Gebäudeinnenseite auszurichtenden Außenkante des Verbindungsbügels (12) liegt und
    - dass das Wärmedämmelement (80) an seinem oberen und/oder an seinem unteren Ende wenigstens eine Aussparung (80.1, 80.3) besitzt, in welche die Bodenbefestigungslasche (11) und/oder die Deckenbefestigungslasche (13) sowie ggf. über die Bodenbefestigungslasche (11) und die Deckenbefestigungslasche (13) hinausragende Befestigungselemente (62) einsetzbar sind.
  2. Wärmegedämmtes Aussteifungselement (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenbefestigungslasche (11) und die Deckenbefestigungslasche (13) an derselben Seite des Verbindungsbügels (12) angesetzt sind.
  3. Wärmegedämmtes Aussteifungselement (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenbefestigungslasche (11) und die Deckenbefestigungslasche (13) an verschiedenen Seiten des Verbindungsbügels (12) angesetzt sind und beidseits des Verbindungsbügels (12) Wärmedämmelemente angesetzt sind, die jeweils wenigstens eine Aussparung für die Bodenbefestigungslasche (11) und die Deckenbefestigungslasche (13) sowie ggf. Befestigungselemente (62) einsetzbar sind.
  4. Wärmegedämmtes Aussteifungselement (10) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbügel (12) wenigstens einen Verstärkungssteg (12.2) aufweist und dass das Wärmedämmelement (80) eine Aussparung zur Aufnahme des Verstärkungssteges (12.2) aufweist.
  5. Wärmegedämmtes Aussteifungselement (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Verstärkungssteg (12.2) an der gebäudeinnenseitigen, rückwärtigen Kante rechtwinklig an den Verbindungsbügel (12) anschließt.
  6. Wärmegedämmtes Aussteifungselement (10) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmedämmelement (80) an der Bodenbefestigungslasche (11) und/oder an der Deckenbefestigungslasche (13) und oder an einem Verstärkungssteg (12.2) klemmbar gehalten ist.
  7. Wärmegedämmtes Aussteifungselement (10) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmedämmelement (80) mit wenigstens einem Wärmedämmzusatzelement (81) zur Überdeckung überstehender Flächenbereiche der Bodenbefestigungslasche (11) oder der Deckenbefestigungslasche (13) oder von daran überstehenden Teilabschnitten von Befestigungselementen (62) zu ergänzen ist.
  8. Wärmegedämmter Rollladenkasten (100), wenigstens umfassend
    - ein aus wenigstens zwei Seitenwänden (21, 23), einem Bodenprofil (24) und einem Deckenprofil (24) und Stirnseitenelementen gebildetes, quaderförmiges Gehäuse;
    - ein wärmegedämmtes Aussteifungselement (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, das sich zwischen dem Bodenprofil (24) und einem Deckenprofil (24) erstreckt und
    - wenigstens zwei in den Innenraum des Gehäuses einsetzbare Abschnitte eines Wärmedämmkörpers (82, 83), welche zumindest Teile der zu einer Gebäudeinnenseite gewandten Seitenwand (23) überdecken und welche sich jeweils zwischen einem Stirnseitenelement und einem Aussteifungselement (10) oder zwischen zwei benachbarten Aussteifungselementen (10) erstrecken, wobei sich der Wärmedämmkörper (82, 83) direkt an eine Seitenfläche des Verbindungsbügels (12) des Verbindungsbügels (12) anschließt oder an das auf den Verbindungsbügel (12) aufgesetzte Wärmedämmelement (80).
EP14164545.7A 2013-04-24 2014-04-14 Wärmegedämmtes Aussteifungselement für einen Rollladenkasten und Rolladenkasten Active EP2796657B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013101783U DE202013101783U1 (de) 2013-04-24 2013-04-24 Wärmegedämmtes Aussteifungselement für einen Rollladenkasten und Rolladenkasten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2796657A2 true EP2796657A2 (de) 2014-10-29
EP2796657A3 EP2796657A3 (de) 2016-05-04
EP2796657B1 EP2796657B1 (de) 2017-03-22

Family

ID=49112607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14164545.7A Active EP2796657B1 (de) 2013-04-24 2014-04-14 Wärmegedämmtes Aussteifungselement für einen Rollladenkasten und Rolladenkasten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2796657B1 (de)
DE (1) DE202013101783U1 (de)
ES (1) ES2628536T3 (de)
PL (1) PL2796657T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3081182A1 (fr) * 2018-05-15 2019-11-22 Delphia Dispositif de fixation d'une plaque de fermeture de la partie basse d'un corps de coffre

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014101111U1 (de) * 2013-11-20 2015-02-23 Exte-Extrudertechnik Gmbh Rollladenkasten
DE102014104148A1 (de) 2014-03-25 2015-10-01 Veka Ag Mittellagereinheit für wenigstens eine in einem Rollladenkasten gelagerte Rollladenwelle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1705335A2 (de) 2005-03-04 2006-09-27 Veka AG Rolladenkastenabdeckung
EP1775415A2 (de) 2005-10-13 2007-04-18 Veka AG Aufsatz-Rollladenkasten
DE202008000251U1 (de) 2008-01-08 2009-05-20 Rehau Ag + Co Rollladenkasten sowie Verstärkungskörper für einen solchen Rollladenkasten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1705335A2 (de) 2005-03-04 2006-09-27 Veka AG Rolladenkastenabdeckung
EP1775415A2 (de) 2005-10-13 2007-04-18 Veka AG Aufsatz-Rollladenkasten
DE202008000251U1 (de) 2008-01-08 2009-05-20 Rehau Ag + Co Rollladenkasten sowie Verstärkungskörper für einen solchen Rollladenkasten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3081182A1 (fr) * 2018-05-15 2019-11-22 Delphia Dispositif de fixation d'une plaque de fermeture de la partie basse d'un corps de coffre

Also Published As

Publication number Publication date
PL2796657T3 (pl) 2017-09-29
ES2628536T3 (es) 2017-08-03
EP2796657A3 (de) 2016-05-04
EP2796657B1 (de) 2017-03-22
DE202013101783U1 (de) 2013-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH699782A2 (de) Rahmenanschlussteil zur Befestigung an einem Rahmen.
EP2711495B1 (de) Aussteifungselement für einen Rollladenkasten
EP3095944A1 (de) Bauwerksabschnitt mit fensterrahmen
EP2796657B1 (de) Wärmegedämmtes Aussteifungselement für einen Rollladenkasten und Rolladenkasten
EP1666691B1 (de) Türblatt mit Vorrichtung zur Längeneinstellung
AT501873A1 (de) Profil und verfahren zu dessen herstellung
EP2749726B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Aussteifungselement eines Rollladenkastens
DE202004002331U1 (de) Beschlagsystem zum Einbau eines Fensters o.dgl.
AT516308B1 (de) Fensterelement
DE202007010845U1 (de) Revisionsklappe
EP0995001B1 (de) Anordnung eines beschlagteils an einem rahmen
DE202013105479U1 (de) Fensterbefestigung über Rollladenkasten
EP3889384A1 (de) Extrudiertes fenster- oder tür-hohlkammerprofil, system mit einem solchen hohlkammerprofil und daraus hergestellter rahmen
EP3257413B1 (de) Dekor- und/oder funktionsteil für den einbau in einen eckbereich oder eine nische, beispielsweise eines zumindest teilweise gefliesten raumes
EP1550786B1 (de) Zarge, insbesondere für eine Wendetür
EP2924227B1 (de) Mittellagereinheit für wenigstens eine in einem rollladenkasten gelagerte rollladenwelle
EP2182157B1 (de) Blende für einen Spalt zwischen einer Tür- oder Torzarge und Laibung
DE102012102547B4 (de) Blendrahmenprofil
DE19943310C2 (de) Rechteckiges Hohlkammerprofil sowie daraus bildbares Tragwerk
DE102020128130A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Torzarge in einer Toröffnung
WO2024079771A1 (de) Metallischer blindstock für eine tür
DE202007001073U1 (de) Verstärkungsanordnung
DE2111476A1 (de) Zarge fuer Tueren,Fenster u.dgl.
DE202013102974U1 (de) Montagesystem für ein Wärmedämmsystem von Wänden
AT524668A4 (de) Montageelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140414

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/17 20060101AFI20160330BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20160614

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161026

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 877989

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014003077

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170623

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170622

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2628536

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170803

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170722

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170724

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014003077

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

26N No opposition filed

Effective date: 20180102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170414

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180525

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140414

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014003077

Country of ref document: DE

Representative=s name: COHAUSZ HANNIG BORKOWSKI WISSGOTT PATENTANWALT, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 877989

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190414

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190414

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230405

Year of fee payment: 10