DE102020128130A1 - Befestigungsvorrichtung für eine Torzarge in einer Toröffnung - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für eine Torzarge in einer Toröffnung Download PDF

Info

Publication number
DE102020128130A1
DE102020128130A1 DE102020128130.7A DE102020128130A DE102020128130A1 DE 102020128130 A1 DE102020128130 A1 DE 102020128130A1 DE 102020128130 A DE102020128130 A DE 102020128130A DE 102020128130 A1 DE102020128130 A1 DE 102020128130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening
leg
reveal
masonry
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020128130.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020128130B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020128130.7A priority Critical patent/DE102020128130B4/de
Publication of DE102020128130A1 publication Critical patent/DE102020128130A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020128130B4 publication Critical patent/DE102020128130B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/34Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/52Frames specially adapted for doors
    • E06B1/522Frames specially adapted for doors for overhead garage doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/485Sectional doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B2009/17069Insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B2009/587Mounting of guiding devices to supporting structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement zur Anordnung an der Leibung einer Toröffnung.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung an der Leibung einer Toröffnung zur Befestigung einer Torzarge als Führungselement für ein Roll- oder Sektionaltor zu schaffen.
Erreicht wird dies nach der Erfindung durch ein Befestigungselement aus einem L-förmigen Trägerelement mit einem ersten Trägerelementschenkel zur Befestigung am Mauerwerk und einem zweiten etwa rechtwinklig zur Torleibung verlaufenden Trägerelementschenkel zur Befestigung der Torzarge. Vor und auf diesem L-förmigen Trägerelement ist eine Verblendung zur frontalen Verblendung und strukturellen Versteifung des Befestigungselements lösbar aufgesetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement zur Anordnung an der Leibung einer Toröffnung zur Befestigung einer Torzarge als Führungselement für ein Roll- oder Sektionaltor.
  • Sektional- wie auch Rolltore dienen beispielsweise dem Verschließen von Hallen oder Garagen. Das Torblatt besteht beim Sektionaltor aus mehreren in der Regel waagerecht unterteilten Sektionen und schließt sich in der Regel von oben nach unten. Gegenüber Flügel- oder Schwingtoren hat es den Vorteil, dass es außenseitig keinen Raum zum Öffnen benötigt. Gleiches gilt für das Rolltor, wobei es konstruktiv einem Rollladen ähnelt, jedoch zusätzlich Sicherheits- und Wärmeschutzanforderungen erfüllen muss. Der Unterschied gegenüber dem Sektionaltor liegt darin, dass keine Fläche über dem Innenraum benötigt wird, in den das Sektionaltor beim Öffnen verschoben wird.
  • In der Regel werden derartige Torzargen beispielsweise für die Anordnung von Sektionaltoren oder Rolltoren in den Toröffnungen von Garagen oder auch Gebäuden angeordnet, wobei hier die Torzarge im Eckbereich zwischen einem Mauerwerk und einer vorspringenden, die Toröffnung begrenzenden Fassade angeordnet ist. Daher kann die Torzarge rückwärtig an diesem Vorsprung der Fassade anliegend angeordnet werden und somit einen in den Innenraum vorstehenden, zum Mauerwerk beabstandeten Schenkel aufweisen. Somit ist hier der Vorteil, dass die Torzarge von außen verdeckt rückwärtig am Vorsprung dieser Fassade angeordnet werden kann und vom Mauerwerk einen seitlichen Abstand einnehmen kann.
  • Es gibt allerdings auch Einbausituationen, in denen ein solcher Fassadenvorsprung nicht vorliegt, beispielsweise in Toreinfahrten an Gebäuden, in denen lediglich die seitliche Leibung zur Anordnung der Torzarge zur Verfügung steht. Um auch in einer solchen Einbausituation eine Torzarge in ähnlicher Konstruktion wie rückseitig an einem Fassadenvorsprung anordnen zu können, wird ein solcher Vorsprung in die Durchbrechung der Toröffnung auf beiden Seiten künstlich erzeugt durch den Einbau von säulenartigen Verblendungen, die in der Regel aus Stahl gefertigt sind und einen rechtwinkligen Querschnitt aufweisen.
  • An diese in die Toreinfahrt beidseitig eingesetzten und an dem Mauerwerk zu befestigenden Säulen kann nun rückwärtig in bewährter Manier das zertifizierte und standardisierte Torsystem mit den entsprechenden Führungen und Torzargen rückwärtig angebracht werden.
  • Es hat sich hierbei allerdings als problematisch herausgestellt, dass lediglich die Konstruktion des Sektional- oder Rolltores mit den Führungszargen und Antrieben vollständig zertifiziert und somit in den einzelnen Vorgaben des Einbaus normiert vorgeschrieben ist. Allerdings betrifft dies nicht die zusätzlich zu montierenden säulenartigen Stützelemente, die zur Verblendung und rückwärtigen Anordnung der Führungszargen an den seitlichen Bereichen der Toröffnung vertikal am Mauerwerk angeordnet werden.
  • Hier wird zwar von Torherstellern ein Produkt angeboten, welches als Befestigungssäule mit rechtwinkligem Querschnitt an den seitlichen Wandungen der Toröffnung platziert werden kann, allerdings handelt es sich hierbei lediglich um ein häufig in seiner Tragfähigkeit nur bedingt geeignetes Produkt, dessen eigentliche Befestigung im Torbereich allerdings dem jeweiligen Monteur überlassen bleibt. D.h., die eigentliche Konstruktion des Sektional- oder Rolltores mit den Torzargen und Anordnungselementen ist vollständig zertifiziert und somit für einen idealen Einbau vorbereit, die eigentlich tragenden seitlichen Säulen, die in Tordurchbrechungen ohne vorstehende Fassade Verwendung finden müssen, sind allerdings nicht Teil dieser Zertifizierung und insbesondere ihre Anordnung am Mauerwerk ist nicht in irgendeiner Form abgenommen oder zertifiziert.
  • In der Praxis bedeutet dies, dass zwar ein vollzertifiziertes Sektionaltor mit Befestigungselementen und Führungen, Antrieben und Zargen eingebaut wird, dieses allerdings teilweise an unzureichenden seitlichen Säulenkonstruktionen über die Türzargen geführt ist. Hieraus resultieren Probleme sowohl in der Funktionalität des Tores selbst, da nur unzureichende Trägersäulen und Befestigungen dieser Trägersäulen vorgenommen werden. Zum anderen ist dies häufig optisch ein großes Defizit, wenn diese Befestigungssäulen zur rückseitigen Anordnung der Torzargen nur in einer optisch unbefriedigenden Form seitlich im offenen Durchbruch des Torbereichs angeordnet sind und hierbei evtl. Befestigungsmittel und -punkte sichtbar verbleiben.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung vor diesem Hintergrund ist daher, eine Befestigungsvorrichtung von Torzargen von Sektional- oder Rolltoren direkt an der seitlichen Leibung von Toröffnungen zu schaffen, bei denen keine die Toröffnung begrenzende Fassade einen Einbau auf die Fassade als Anschlag von Innen ermöglicht. Hierbei soll erreicht werden, dass diese Befestigungsvorrichtung zum einen eine sichere und zertifizierbare Befestigung an der seitlichen Leibung sowie der Decke und dem Boden der Toröffnung ermöglicht und zum anderen aber auch eine kontrollierte und austauschbare Anordnung einer Verblendung dieser Befestigungsvorrichtung ermöglicht und somit ein auch optisch stark verbessertes Ergebnis erzielt werden kann.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Erfindung zum Gegenstand.
  • Der grundlegende erfinderische Aspekt ist es nun, einen in etwa L-förmigen Trägerkörper als Ersatz für die bislang üblichen beschriebenen Säulenkonstruktionen an der quer zum Torverlauf verlaufenden Leibung einer Toröffnung anzuordnen. Dieser L-Träger dient hierbei zum einen zur Anordnung des eigentlichen Führungsprofils der Torzarge, welches an diesem L-Körper angeschraubt wird. Zum anderen dient dieser L-förmige Trägerkörper aber auch zur Anordnung eines weiteren Profils, welches als Verblendung oder Dekorblech auf diesem L-förmigen Trägerprofil aufgesetzt wird.
  • Vorteilhaft ist hierbei, dass zum einen in einem ersten Schritt der in etwa L-förmige Träger kontrolliert und stabil an der seitlichen Leibung der Toröffnung beidseitig anzuordnen ist. Die L-Form betrifft hierbei das Profil dieses Trägerkörpers, wobei der Trägerkörper an sich einteilig und somit über die gesamte Höhe der Toröffnung an der seitlichen Wandung und Leibung der Toröffnung verschraubt werden kann oder alternativ auch segmentiert an dieser Toröffnung angeordnet sein kann, d.h., dass übereinander mehrere dieser im Profil L-förmigen Trägerkörper in einer Linie an der Leibung der Toröffnung angeordnet sind und somit Angriffspunkte zur Befestigung der Torzarge und Führung des Sektional- oder Rolltores bilden.
  • Als eigenständiger Körper ist dann das Dekorblech als Blende ausgebildet, die vor diesen L-förmigen Trägerkörper gesetzt und ebenfalls mit diesem verschraubt werden kann. Auf diese Weise ist es erfindungsgemäß vorgesehen, die Verblendung des L-förmigen Trägers erst abschließend vornehmen zu können, nachdem der L-förmige Trägerkörper und ggf. bereits die Torzargen montiert worden sind.
  • Vorteilhaft hierbei ist, dass bei der Konstruktion derartiger Sektional- oder Rolltore die Angliederung auch dekorativ an das Gebäude nach bestimmten gestalterischen Vorgaben zu lösen ist. So ist beispielsweise die Farbe eines gewählten Roll- oder Sektionaltores in der Regel in Abstimmung mit dem eigentlichen Gebäude gewählt. Dementsprechend sind auch die seitlich des Roll- oder Sektionaltores platzierten säulenartigen Trägerelemente in der Art zu beschichten, wie es zum Gebäude und zum gewählten Roll- oder Sektionaltor passt.
  • In der Praxis ergeben sich hierdurch Schwierigkeiten, da sich die Frage stellt, ob die säulenartigen Konstruktionen bereits beim Einbau in die Toröffnung in dieser beispielsweise pulverbeschichteten Form farblich vorliegen sollen. In der Praxis ist es oft so, dass an diesen Säulen beim Einbau noch Modifikationen und Anpassungen vorzunehmen sind, was zu dekorativen Schäden an diesen bereits lackierten oder pulverbeschichteten Säulen führen kann.
  • Daher gibt es auch den etwas aufwändigeren Weg, erst einmal die Anpassung dieser seitlichen Stütz- und Befestigungssäulen an die Durchbrechungen in der Toröffnung vorzunehmen und so erst einmal die Rolltorkonstruktion so anzupassen, dass diese exakt eingebaut ist. Dann werden diese seitlichen Säulen noch einmal demontiert und der entsprechenden Beschichtung oder Lackierung zugeführt, um beispielsweise zum Dekor des Rolltores zu passen. Es wird hierbei deutlich, dass dies ein sehr aufwändiges und insofern unwirtschaftliches Vorgehen ist, welches aber unumgänglich ist, wenn ein besonders gutes Ergebnis erzielt werden soll.
  • Hier hat die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung eines erst abschließend aufgesetzten Dekorblechs bzw. einer Blechverkleidung deutliche Vorteile, da hier erst nach der eigentlichen Montage des L-förmigen Trägers und ggf. bereits des gesamten Roll- und Sektionaltors diese Dekorverblendung auf den eigentlichen L-Träger aufgesetzt werden muss. Hierbei ist es vorteilhaft, dass somit Schäden an dieser Verblendung durch bauliche Maßnahmen beim Einbau des Tores sicher vermieden werden können.
  • Ein weiterer vorteilhafter Aspekt dieser grundsätzlichen Trennung zwischen einem tragenden Element und einer Verblendung ist, dass zwischen diesem tragenden L-Trägerbefestigungselement und der Verblendung ein Freiraum verbleibt, der ebenfalls funktional wertvoll und nutzbar ist. Es wird ein Abstand zwischen der aufgesetzten Blende so gewählt, dass dieser beispielsweise zur Aufnahme einer Wärmedämmung dienen kann, wie diese Standard beim Einbau von Toren ist. Die Tore selbst weisen häufig Wärmedämmungselemente auf, weshalb natürlich auch deren Anbindung an die seitlichen Leibungen des Mauerwerks idealerweise gedämmt werden sollten, um hier keine Wärme- bzw. Kältebrücke zu erlauben.
  • Hier bildet der Freiraum zwischen Verblendung und L-Träger eine ideale Aufnahme für eine solche Dämmung, die beispielsweise auch Teil der Blende sein kann, in dem sie rückwärtig auf diesem Blend- und Dekorelement bereits aufgebracht ist und somit mit der Blende oder dem Dekorblech auf den L-Träger aufgesetzt wird.
  • Ein weiterer Vorteil ist dadurch zu sehen, dass in diesen Zwischenraum zwischen L-Träger und Blende auch funktionale Bauteile eingesetzt werden können, wie beispielsweise Klingel- und schließanlagen, Kameras, Torsteuerungen und ähnliche elektronische Komponenten, die auf dem L-Träger angeordnet werden können mit der Anbindung an das Stromnetz und weiteren Verkabelungen.
  • Diese aufgesetzte Konstruktion wird dann erst nachträglich durch das Dekorelement bzw. die Blende abgedeckt. Dementsprechend ist auch vorteilhaft, dass durch Abnahme dieser Blende der Zugriff auf diese elektronischen Komponenten ebenfalls wieder leicht hergestellt werden kann. Zudem ist vorteilhaft, dass durch ein Aufsetzen der Blende diese Komponenten auch gegen Witterung oder Vandalismus sicher geschützt werden können.
  • Weiterhin ist als vorteilhaft zu sehen, dass eine derartig separat aufsetzbare Blende erlaubt, beispielsweise bei Schäden an dieser Verblendung, einen einfachen und kostengünstigen Austausch vorzunehmen. Wird beispielsweise durch Vandalismus ein Schaden an einer solchen Verblendung herbeigeführt, ist nicht die gesamte Roll- oder Sektionaltorkonstruktion zu demontieren, sondern lediglich diese Blende gegen eine neue Blende auszutauschen.
  • Ähnliches wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Fahrzeug an diese Blende anstößt und sie dadurch beschädigt. Durch den Puffer des Raumes zwischen dieser Blende und den L-förmigen Trägerelementen kann gewährleistet werden, dass eine Beschädigung an der Blende nicht automatisch auch eine Deformation und Beschädigung des L-förmigen Trägers bedeutet. Somit können auch solche Beschädigungen an den seitlichen Befestigungselementen evtl. je nach Beschädigungsgrad durch ein Austauschen der Blende vollständig beseitigt und korrigiert werden.
  • In einer zweckmäßigen Bauform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass am freien nicht am Mauerwerk befestigten, in die Toröffnung ragenden Schenkel des L-förmigen Trägerprofils ein U-förmiger Abschluss vorliegt, wodurch an zwei der das U bildenden Schenkeln Befestigungsmöglichkeiten sowohl für die Torzarge und Führungen für das Roll- oder Sektionaltor wie auch für das Dekor- oder Befestigungsblech vorliegen.
  • In einer vorteilhaften Bauform ist hierbei der eine Schenkelfortsatz des U-förmigen Endes des freien Schenkels des L-förmigen Trägers in etwa parallel zur Leibung des Tores und somit parallel zum am Mauerwerk verschraubten ersten Schenkels des L-förmigen Trägers vorgesehen und der zweite Schenkelfortsatz der U-förmigen Konstruktion verläuft parallel zum freien in etwa rechtwinkligen vom Mauerwerk abzweigenden zweiten Schenkels des L-förmigen Trägerelementes.
  • Dieser zweite in etwa parallel und somit rückwärtig versetzt zum freien Schenkel ebenfalls rechtwinklig zum Mauerwerk verlaufende Schenkelfortsatz des U-förmigen Fortsatzes dient hierbei in einer erfindungsgemäßen Bauform primär der Anordnung der Torzarge, die somit rückwärtig hinter dem L-förmigen Trägerelement in der Toröffnung angesetzt werden kann, wie dies ja auch bei den zuvor genannten Anordnungen im Eckbereich zwischen einem Mauerwerk und einer vorspringenden die Toröffnung umgrenzenden Fassade der Fall wäre. Insofern wird somit durch dieses L-förmige Profil ebenfalls die vorspringende Fassade ersetzt und durch die in etwa U-förmige rückwärtige Parallelanordnung die Befestigung an dem rechtwinklig zum Mauerwerk verlaufenden Schenkel der L-förmigen Trägerkonstruktion ermöglicht.
  • Der Abstand dieses in etwa parallel zum vom Mauerwerk abzweigenden zweiten Schenkels der L-förmigen Konstruktion zu dem parallel verlaufende Schenkelfortsatz des U-förmigen Fortsatzes ermöglicht zudem, dass ein freier Zugriff innenseitig in dem L-förmigen Trägerelement auf den diese Schenkel verbindenden Schenkelfortsatz im U-förmigen Fortsatz möglich ist, um hier beispielsweise eine Verschraubung der Blende mit diesem Abschnitt vornehmen zu können.
  • Die Aufgabenstellung ist somit auch erreicht in Bezug auf die nun vorliegende Möglichkeit, dass diese Befestigungsvorrichtung für den Hersteller die Option der Standardisierung und somit Zertifizierbarkeit dieser Befestigung für ein spezifisches Roll- oder Sektionaltor an der seitlichen Leibung sowie der Decke und dem Boden einer Toröffnung ermöglicht. Da nun dem einbauenden Handwerker eine konkrete Konstruktion mit vorgegebenen baulichen Komponenten mit statischen Nachweisen in Bezug auf den Einbau eines spezifischen Roll- oder Sektionaltors an die Hand gegeben wird, ist dies von Vorteil sowohl für den Hersteller wie auch für den einbauenden Handwerker und im Endeffekt insbesondere für den Kunden, da eine zertifiziert dauerhafte Konstruktion gleichbleibender Qualität angeboten werden kann, zum anderen aber auch eine kontrollierte und austauschbare Anordnung einer neuartigen Verblendung und somit ein auch optisch stark verbessertes Ergebnis.
  • Im Folgenden wird eine Bauform der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen
    • 1 eine vorteilhafte Bauform der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung für ein Sektionaltor in einer Schnittdarstellung,
    • 2 eine alternative Bauform der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung in einer Schnittdarstellung,
    • 3 eine alternative Bauform der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung in einer Schnittdarstellung und
    • 4 eine alternative Bauform der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung für ein Rolltor in einer Schnittdarstellung.
  • Der Schnitt durch das L-förmige Trägerelement 1 und die Führung der Torzarge 2 verdeutlicht die Anordnung der verschiedenen konstruktiven Elemente. Es wird erkennbar, dass das L-förmige Trägerelement 1 zum einen einen ersten Trägerelementschenkel 4 aufweist, der eine entsprechende Aufnahme von Befestigungsschrauben 5 zur Befestigung dieses L-förmigen Trägerelmentes 1 im Mauerwerk 6 ermöglicht.
  • Dieser parallel zum Mauerwerk 6 verlaufende Schenkel 4 des L-förmigen Trägerelementes 1 findet seine Fortsetzung im zweiten Trägerelementschenkel 7, der in etwa rechtwinklig vom Leibungsmauerwerk und somit vom ersten Trägerelementschenkel 4 abzweigend in die Toröffnung hineinweisend verläuft. Dieser zweite Trägerelementschenkel 7 des L-förmigen Trägerelementes 1 endet in einer etwa U-förmigen Anordnung mit zwei weiteren Trägerelementschenkelfortsätzen 8 und 9, wobei der erste Trägerelementschenkelfortsatz 8 in etwa parallel zum ersten Trägerelementschenkel 4 des L-förmigen Trägerelementes 1 verläuft und der zweite Trägerelementschenkelfortsatz 9 in etwa parallel zum zweiten Trägerelementschenkel 7 des L-förmigen Trägerelementes 1 verläuft.
  • Beide Trägerelementschenkelfortsätze 8 und 9 dienen der Verschraubung und Anordnung von konstruktiven Elementen. Trägerelementschenkelfortsatz 8 dient in der vorliegenden Bauform zur Anordnung der Verblendung 3, die ebenfalls ein Profil aufweist, um an zwei Punkten mit dem L-förmigen Trägerelement 1 verschraubt werden zu können, worauf später näher eingegangen wird. Der zweite Trägerelementschenkelfortsatz 9 wiederum, der parallel zum zweiten Trägerelementschenkel 7 des L-förmigen Trägers 1 verläuft dient der rückwertigen Anordnung der Torzarge und Torführung 2, die ebenfalls über Verschraubung an diesem Trägerelementschenkelfortsatz 9 fest angeordnet wird.
  • Die Torzarge 2 ist in der vorliegenden Zeichnung 1 lediglich unvollständig dargestellt. Insbesondere ist nicht dargestellt wie das verkürzt dargestellte Torblatt 10 in der Führungsaufnahme 11 durch entsprechende mechanische Verbindungselemente verschiebbar geführt wird. Auch sind die eigentlichen Zugelemente nicht dargestellt, an denen elektromotorisch das Sektionaltor an dieser Torzarge 2 geführt und bewegt wird. Da es in der vorliegenden Erfindung um die Befestigung dieser Torzarge 2 am neuartigen Trägerelement 1 geht, sind diese konstruktiven Elemente für das Verständnis der vorliegenden Erfindung vernachlässigbar.
  • Das in etwa L-förmige Trägerelement 1 hat in der vorliegenden Bauform der Erfindung im Bereich des ersten Trägerelementschenkels 4 noch einen eine Distanz zum Mauerwerk 6 bildenden vorspringenden Verlauf durch eine Abwinkelung 12. Durch diese Abwinkelung 12 des parallel zum Mauerwerk 6 geführten ersten Trägerelementschenkels 4 wird erreicht, dass vor dem Übergang des ersten Trägerelementschenkels 4 in den zweiten rechtwinklig verlaufenden Trägerelementschenkel 7 eine Distanz zum Mauerwerk 6 hergestellt wird, um an diesem zum Mauerwerk 6 beabstandeten Abschnitt des Trägerelementschenkels 4 eine Verschraubung 13 innenseitig am L-förmigen Trägerelement 1 vornehmen zu können, mit der die Verblendung 3 an einem parallel zum Mauerwerk 6 verlaufenden freien Verblendungsschenkel 14 erfolgen kann. In der vorliegenden Zeichnung ist an dieser Stelle ebenfalls ein Dichtungselement 15 dargestellt, dass zwischen Mauerwerk 6 und dem freien Verblendunsschenkel 14 angeordnet wird, um auch hier eine Wärmedichtung zu bewirken.
  • Das zweite freie Ende der Verblendung 3 ist in etwa U-förmig ausgebildet, wobei ein erster Verblendungsschenkelfortsatz 16 in etwa parallel zum Mauerwerk 6 verläuft, ein zweiter Verblendungsschenkelfortsatz 17 wiederum parallel zur Blendenfront 21 und in etwa rechtwinklig zum Mauerwerk 6 geführt ist und gleichzeitig auch eine Anlagefläche bildet für die Torzarge 2, die somit in dieser Bauform sowohl am Trägerelementschenkelfortsatz 9 des L-förmigen Trägerelement 1 als auch an diesem zweiten Verblendungsschenkelfortsatz 17 der Verblendung sich abstützend anliegt.
  • Schließlich wird der zweite freie Schenkel der Verbelendung 3 in einem dritten Verblendungsschenkelfortsatz 20 wiederum parallel zum Mauerwerk geführt und verläuft hierbei parallel zum zweiten Trägerelementschenkelfortsatz 8. An diesem Trägerelementschenkelfortsatz 8 kann nun dieser dritte Schenkelfortsatz 20 der Verblendung 3 verschraubt werden, wobei hier ein Wärmedämmungselement als Isolator 24 angeordnet ist. Durch die Befestigung der Verblendung 3 mit zwei Befestigungsverschraubungen 13 und 18 wird eine Verbindung zum L-förmigen Trägerelement 1 herstellt und somit auch erreicht, dass insgesamt eine Versteifung und Stabilisierung in einer säulenartigen Konstruktion im Zusammenwirken der Verblendung 3 mit dem L-förmigen Trägerelementes 1 erreicht wird.
  • Es wird in dieser Figur ebenfalls deutlich, dass ein Freiraum 19 zwischen dem L-förmigen Trägerelement 1 und der Verblendung 3 vorliegt, der beispielsweise der Aufnahme von Dämmmaterialien 23, von elektronischen Komponenten oder auch als Puffer für eventuelle mechanische Einwirkungen auf die Verblendung 3 dienen kann.
  • 2 zeigt eine alternative Bauform des erfindungsgemäßen Befestigungselements, bei der insbesondere die Verblendung 3 deutlich abweichend gegenüber der Bauform in 1 dimensioniert ist. Es ist erkennbar, dass durch diese deutlich weiter hervorspringende Bauform der Verblendung 3 der Hohlraum 19 zwischen der Blendenfront 21 und dem zweiten Trägerelementschenkel 7 deutlich größer ausgebildet ist und somit auch einen größeren funktionalen Raum als Hohlraum 19 bildet, in den beispielsweise Dämmmaterial 23 aber auch weitere bauliche Komponenten wie Verkabelungen oder elektronische Komponenten eingesetzt werden können.
  • Ein bauliches Element, dass in 2 nicht abgebildet ist, ist ein Aussteifungsblech 22, dass in das Profil der L-förmigen Trägerelements 1 passgenau eingesetzt und mit diesem verbunden ist, um eine Aussteifung und somit eine grundsätzliche Stabilisierung des L-förmigen Trägerelements 1 zu bewirken. In der Praxis ist hierbei vorgesehen, dass über die Höhe dieses L-förmigen Trägerelements 1 mehrere Aussteifungsbleche 22 verteilt angeordnet sind.
  • Es kann hier beispielsweise ein Abstand von etwa 1 Meter Verwendung finden, sodass über die Höhe eines eingebauten Tores mehrere dieser Aussteifungsbleche 22 in das L-förmige Trägerelement passgenau eingesetzt sind. Das Aussteifungsblech 22 liegt somit genau an der Innenkontur des Profils des L-förmigen Trägerelements 1 an und wird in der Praxis beispielsweise durch eine Verschweißung mit dem L-förmigen Trägerelement 1 verbunden, um Kräfte aufzunehmen, die beispielsweise zu einer Verwindung des Profilblechs führen könnten.
  • In der vorliegenden Bauform nach 2 ist somit die grundsätzliche Bauform des L-förmigen Trägerelementes 1 in etwa gleich zu der Bauform nach 1, bei der Verblendung 3 ergeben sich die Unterschiede vor allen Dingen in der Verlängerung des Verblendungsschenkelfortsatzes 16 und dem parallel hierzu verlaufenden gegenüberliegenden freien Verblendungsschenkel 14, der parallel zur Befestigungswand 6 verläuft. Durch die Verlängerung der Verblendungsschenkel 14 und 16 kommt es zu der Vergrößerung der Distanz zwischen der Blendenfront 21 und dem zweiten Trägerelementschenkel 7, die in etwa rechtwinklig zur Befestigungswand 6 verlaufen.
  • 3 zeigt eine weitere geschnittene Ansicht der Konstruktion, bei der nun die Verblendung 3 wie auch in 2 dargestellt, tiefer ausgebildet ist und somit wiederum weitere Funktionen wie beschrieben erfüllen kann. Die Abweichung gegenüber der Bauform nach 2 ist hierbei, dass die Verblendung 3 einen zusätzlichen Verblendungsschenkelfortsatz 25 aufweist.
  • Dieser Verblendungsschenkelfortsatz 25 verläuft parallel zum Trägerelementschenkel 7, der rechtwinklig zur Befestigungswand 6 verläuft. Der Verblendungsschenkelfortsatz 25 liegt somit an diesem Trägerelementschenkel 7 an, wobei wie hier zeichnerisch auch dargestellt ein Isolator 24 zur Wärmedämmung angeordnet ist. Es erfolgt dann eine unmittelbare Verschraubung der flächig aneinander anliegenden Schenkelfortsatz 25 und Trägerelementschenkel 7 und somit eine stabile Verbindung zwischen der Verblendung 3 und dem Trägerelement 1. Der Vorteil dieser Bauform liegt hierbei in der leichteren Verschraubung aufgrund der freien Erreichbarkeit der Verschraubung 13 an der rückwärtigen Innenseite des Trägerelementes 1.
  • Analog hierzu befindet sich auch ein Isolator 24 an der zweiten Verschraubung zwischen Trägerelement 1 und dem Verblendungsschenkelfortsatz 20. Dieser ist auch in den 1 und 2 so angeordnet und dargestellt.
  • Des Weiteren weicht diese Bauform von der Bauform nach 2 dahingehend ab, dass das Aussteifungsblech 22 bis zum parallel zum Mauerwerk 6 verlaufenden Trägerelementschenkel 4 des L-förmigen Trägerelementes 1 sich erstreckt und somit an der gesamten Innenfläche dieses Blechs des Trägerelementes 1 abstützend anliegt. Da dieser erste Trägerelementschenkel 4 an seinem freien Ende des an der Mauer anliegenden Schenkels eine rechtwinklige Abwinkelung 26 aufweist, ist es durch die Erstreckung des Aussteifungsbleches 22 bis in diese Abwinklung 26 hinein vorgesehen, dass das Aussteifungsblech 22 vollständig in diesem Trägerelement 1 einsetzbar und auch formschlüssig in diesem eingepasst oder auch verklemmt werden kann. Auch dies erhöht noch einmal den versteifenden Effekt der Aussteifungsbleche 22 und stabilisiert die gesamte Konstruktion, da eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung möglich ist.
  • Die Aussteifungsbleche 22 weisen zudem zusätzliche Bohrungen bzw. Durchbrechungen 27 auf, die der Befestigung dienen.
  • Eine geringfügig abweichende Konstruktion ist in 4 dargestellt, da hier eine in etwa u-förmige Führungsaufnahme 11 am Trägerelementschenkelfortsatz 9 des L-förmigen Trägerelement 1 angesetzt und mit diesem verschraubt ist. Bei dieser Rolltorausführung wird das oberhalb des Tores aufrollbare Rolltor beidseitig in diesen das Rolltor umgreifenden Führungsaufnahmen 11 geführt.

Claims (11)

  1. Befestigungselement zur Anordnung an der Leibung einer Toröffnung zur Befestigung einer Torzarge (2) als Führungselement für ein Roll- oder Sektionaltor (10) an diesem Befestigungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass - das Befestigungselement aus einem in etwa L-förmigen Trägerelement (1) gebildet ist, - das einen ersten Trägerelementschenkel (4) aufweist zur Anordnung und Befestigung am Mauerwerk (6) der Leibung einer Toröffnung - und einen zweiten etwa rechtwinklig zur Torleibung verlaufenden Trägerelementschenkel (7) aufweist zur Anordnung und Befestigung der Torzarge (2) eines Roll- oder Sektionaltores (10), - wobei vor und auf diesem L-förmigen Trägerelement (1) eine Verblendung (3) zur frontale Verblendung und strukturellen Versteifung des Befestigungselements lösbar aufgesetzt befestigt ist.
  2. Befestigungselement zur Anordnung an der Leibung einer Toröffnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Trägerelementschenkel (7) des L-förmigen Trägerelementes (1) in einer etwa U-förmigen Anordnung mit zwei weiteren Trägerelementschenkelfortsätzen (8) und (9) endet.
  3. Befestigungselement zur Anordnung an der Leibung einer Toröffnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Trägerelementschenkelfortsatz (8) in etwa parallel zum ersten Trägerelementschenkel (4) des L-förmigen Trägerelementes (1) verläuft und der zweite Trägerelementschenkelfortsatz (9) in etwa parallel zum zweiten Trägerelementschenkel (7) hinter diesem verläuft.
  4. Befestigungselement zur Anordnung an der Leibung einer Toröffnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verblendung (3) am ersten Trägerelementschenkelfortsatz (8) und die Torzarge (2) rückwertig am zweite Trägerelementschenkelfortsatz (9) befestigt ist.
  5. Befestigungselement zur Anordnung an der Leibung einer Toröffnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Trägerelementschenkels (4) des L-förmige Trägerelements (1) durch eine Abwinkelung (12) einen ersten am Mauerwerk (6) anliegenden und befestigten Abschnitt und einen zweiten parallel zum Mauerwerk (6) beabstandet verlaufenden Abschnitt aufweist, wobei am zweiten parallel zum Mauerwerk (6) beabstandet verlaufenden Abschnitt die Verblendung (3) angeordnet und befestigt ist.
  6. Befestigungselement zur Anordnung an der Leibung einer Toröffnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verblendung (3) mit einem parallel zum Mauerwerk (6) verlaufenden freien Verblendungsschenkel (14) am zweiten parallel zum Mauerwerk (6) beabstandet verlaufenden Abschnitt des ersten Trägerelementschenkels (4) anliegt und an diesem Befestigt ist.
  7. Befestigungselement zur Anordnung an der Leibung einer Toröffnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtungselement (15) zwischen Mauerwerk (6) und dem freien Verblendunsschenkel (14) und dem beabstandet verlaufenden Abschnitt des ersten Trägerelementschenkels (4) angeordnet ist.
  8. Befestigungselement zur Anordnung an der Leibung einer Toröffnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - die Verblendung (3) ein U-förmig ausgebildetes zweites freies Ende aufweist, - wobei ein erster Verblendungsschenkelfortsatz (16) in etwa parallel zum Mauerwerk (6) verläuft, - ein zweiter Verblendungsschenkelfortsatz (17) parallel zur Blendenfront 21 und in etwa rechtwinklig zum Mauerwerk (6) geführt ist - und ein dritter Verblendungsschenkelfortsatz (20) wiederum parallel zum Mauerwerk (6) verläuft parallel zum zweiten Trägerelementschenkelfortsatz (8).
  9. Befestigungselement zur Anordnung an der Leibung einer Toröffnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass - der zweite Verblendungsschenkelfortsatz (17) eine Anlagefläche bildet für die Torzarge (2), - die sowohl am Trägerelementschenkelfortsatz (9) als auch am zweiten Verblendungsschenkelfortsatz (17) sich abstützend anliegt, - und der dritte Verblendungsschenkelfortsatz (20) am Trägerelementschenkelfortsatz (8) anliegt und die Verblendung (3) an diesem befestigt ist.
  10. Befestigungselement zur Anordnung an der Leibung einer Toröffnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem L-förmigen Trägerelement (1) und der Verblendung (3) ein Hohlraum (19) ausgebildet ist zur Aufnahme von Dämmmaterialien (23) und/oder elektronischen Komponenten und/oder Verkabelungen und/oder Versteifungselementen und/oder als Deformationspuffer für eventuelle mechanische Einwirkungen auf die Verblendung (3).
  11. Befestigungselement zur Anordnung an der Leibung einer Toröffnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - mehrere Aussteifungsbleche (22) in das Profil des L-förmigen Trägerelements (1) über dessen Länge verteilt eingesetzt und mit dem L-förmigen Trägerelement (1) verbunden werden, - wobei die Aussteifungsbleche (22) passgenau an das Profil des L-förmigen Trägerelements (1) angepasst ausgebildet sind und an diesem anliegen.
DE102020128130.7A 2020-10-26 2020-10-26 Befestigungsvorrichtung für eine Torzarge in einer Toröffnung Active DE102020128130B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020128130.7A DE102020128130B4 (de) 2020-10-26 2020-10-26 Befestigungsvorrichtung für eine Torzarge in einer Toröffnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020128130.7A DE102020128130B4 (de) 2020-10-26 2020-10-26 Befestigungsvorrichtung für eine Torzarge in einer Toröffnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020128130A1 true DE102020128130A1 (de) 2022-04-28
DE102020128130B4 DE102020128130B4 (de) 2022-09-29

Family

ID=81077111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020128130.7A Active DE102020128130B4 (de) 2020-10-26 2020-10-26 Befestigungsvorrichtung für eine Torzarge in einer Toröffnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020128130B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004004737U1 (de) 2004-03-24 2005-09-01 Viessmann Kältetechnik AG Verschluß für Kühlraumzugangsöffnungen
DE102004053014B3 (de) 2004-11-03 2006-05-11 Novoferm Gmbh Türzarge, insbesondere für Fahrschachttüren
EP2182157A1 (de) 2008-10-30 2010-05-05 Cardo Door Production GmbH Blende für einen Spalt zwischen einer Tür- oder Torzarge und Laibung
JP2010144474A (ja) 2008-12-22 2010-07-01 Bunka Shutter Co Ltd 折戸装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004004737U1 (de) 2004-03-24 2005-09-01 Viessmann Kältetechnik AG Verschluß für Kühlraumzugangsöffnungen
DE102004053014B3 (de) 2004-11-03 2006-05-11 Novoferm Gmbh Türzarge, insbesondere für Fahrschachttüren
EP2182157A1 (de) 2008-10-30 2010-05-05 Cardo Door Production GmbH Blende für einen Spalt zwischen einer Tür- oder Torzarge und Laibung
JP2010144474A (ja) 2008-12-22 2010-07-01 Bunka Shutter Co Ltd 折戸装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020128130B4 (de) 2022-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3384567B1 (de) Rahmengestell für eine schaltschrankanordnung
EP1568842B1 (de) Haustür-Türblatt, damit versehene Haustür und Herstellverfahren dafür
DE9215530U1 (de) Gehäuse für freistehende Automaten u.dgl.
EP1666691B1 (de) Türblatt mit Vorrichtung zur Längeneinstellung
DE102020128130B4 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Torzarge in einer Toröffnung
DE202019102112U1 (de) Profileinheit zur Rollladenführung und Befestigung wenigstens eines Absturzsicherungselements an einem Blendrahmen oder Pfosten eines Fensters
EP2796657B1 (de) Wärmegedämmtes Aussteifungselement für einen Rollladenkasten und Rolladenkasten
DE19744832C2 (de) Anordnung für den Einbau eines Fensterrahmens
EP1878866B1 (de) Leibungselement
AT6647U1 (de) Flexibles kastensystem
DE102016111410A1 (de) Mittelstütze für eine Gebäudeöffnung mit großer lichter Breite
DE29622285U1 (de) Spann- oder Richtvorrichtung sowie Türblatt bzw. Türflügel für Gebäudetüren mit einer solchen Spannvorrichtung
DE102017118275B4 (de) Torvorrichtung und diese enthaltende Toranordnung
DE102022003281B3 (de) Türbandanordnung
EP1691019B1 (de) Trennwand aus Glas
EP2182157B1 (de) Blende für einen Spalt zwischen einer Tür- oder Torzarge und Laibung
DE19733947C2 (de) Verbindungseinheit für Rolladenkästen
DE102005001625B4 (de) Profil
AT408123B (de) Zarge für eine schiebetüre für den trockenen innausbau
EP4375472A1 (de) Tür, insbesondere haustür, und verfahren zur herstellung eines türflügels für eine solche tür
DE29805123U1 (de) Vorrichtung für die Aufnahme von Fassadenelementen
DE29811577U1 (de) Wandkasten für Gebäudeaußenmauern
DE8708885U1 (de) Verstellbare Verzugsicherung
DE202005020869U1 (de) Trennwand aus Glas
CH714559B1 (de) Bauelement zum Verschliessen einer Öffnung in einem Bauwerk, insbesondere Fensterelement.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final