DE202005020869U1 - Trennwand aus Glas - Google Patents

Trennwand aus Glas Download PDF

Info

Publication number
DE202005020869U1
DE202005020869U1 DE202005020869U DE202005020869U DE202005020869U1 DE 202005020869 U1 DE202005020869 U1 DE 202005020869U1 DE 202005020869 U DE202005020869 U DE 202005020869U DE 202005020869 U DE202005020869 U DE 202005020869U DE 202005020869 U1 DE202005020869 U1 DE 202005020869U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
door
devices
glass
partition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005020869U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE202005020869U priority Critical patent/DE202005020869U1/de
Priority claimed from DE102005001627A external-priority patent/DE102005001627A1/de
Publication of DE202005020869U1 publication Critical patent/DE202005020869U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/52Frames specially adapted for doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Trennwand aus Glas, mit einzelnen Glasscheiben (1, 2, 3) und mindestens einem Durchgang, der aus einer Ganzglastür (4) besteht, wobei die Ganzglastür (4) von einem kastenförmigen Rahmen (5) mit einem in sich geschlossenen Hohlraum (15) umgeben wird, in dem Geräte (6) eingebaut sind, die von außen zugänglich sind, und der Rahmen (5) mit einer Stirnwand (10, 12) oder einer Außenwand (13) vor den Glasscheiben (1, 2, 3) direkt oder indirekt angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rahmen (5) ein Türschließer oder ein automatischer Türantrieb verdeckt eingebaut ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trennwand aus Glas mit einzelnen Glasscheiben, und mindestens einen Durchgang der vorzugsweise aus einer Ganzglastür besteht.
  • Der DE 199 43 041 A1 ist eine Gebäudeausgangsvorrichtung zu entnehmen, bei der vor einer bestehenden Zarge Komponenten einer Ausgangskontrolleinrichtung usw. in einem länglichen, U-förmigen Gehäuse untergebracht werden. Die Länge des Gehäuses erstreckt sich über mehr als die halbe vertikale Erstreckung bzw. horizontale Erstreckung der Tür. Das Gehäuse besteht dabei im zusammengesetzten Zustand aus einer Grundplatte, die rückseitig befestigt wird und einem U-Profilkörper der an der Grundplatte gehalten wird. Darüber hinaus weist die Grundplatte an den Gehäuseinnenseiten Befestigungsmöglichkeiten für Komponenten auf.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine Trennwand aus Glas in der Art weiterzubilden, dass im Bereich der Ganzglastür auch Ausgangskontrolleinrichtungen usw. angebracht oder installiert werden können.
  • Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Lehre des Anspruches 1. Die Unteransprüche geben eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gedankens wieder.
  • Die Trennwand aus Glas besteht aus einzelnen Glasscheiben, die mit einem Durchgang, nämlich einer Ganzglastür in Form einer Drehtür oder Schiebetür ausgestattet ist. Da die einzelnen Ausgangskontrollvorrichtungen in der Regel eine gewisse endliche Tiefe haben, können Sie nicht oh ne weiteres in die Glasscheiben eingebaut werden. Es wird deshalb vorgeschlagen, dass erfindungsgemäß die Ganzglastür von einem kastenförmigen Rahmen, der nicht die Funktion einer Zarge hat, mit einem in sich geschlossenen Hohlraum umgeben wird. In diesem Hohlraum können entsprechende Geräte für Elektroinstallationen, Zutrittskontrollgeräte und Überwachungsgeräte problemlos eingebaut werden. Der kastenförmige Rahmen ist so gestaltet, dass er vorzugsweise vorgestanzte Durchbrüche für entsprechende Elektroinstallationsgeräte aufweist. Im Bedarfsfall kann an den entsprechenden Stellen ein Durchbruch hergestellt werden und somit ist es möglich, die Geräte – egal von welcher Seite sie eingesetzt werden – ohne große Probleme einzusetzen und auch später zu bedienen.
  • So kann im Durchgang der Ganzglastür auf einer oder auf beiden Seiten entsprechende Geräte eingebaut werden, es ist jedoch auch möglich, außerhalb des Rahmens nämlich an der Außenseite diese Geräte einzubauen. Dieses richtet sich je nach dem Anwendungsfall.
  • Der kastenförmige Rahmen ist so gestaltet, dass er vor die feststehenden Glasscheiben gesetzt wird. Die Glasscheiben können entweder durch sogenannte Punkthalter, Profile oder entsprechende Rahmen untereinander gehalten werden. Es versteht sich, dass die Ganzglastür mit ihren Bändern vorzugsweise an den seitlichen Glasscheiben angeschlagen wird.
  • Durch einen solchen kastenförmigen Rahmen mit einem entsprechenden Hohlraum ist es möglich, ohne Probleme von der einen Seite der Tür zur anderen Seite durch das U-förmige Gebilde hindurch Leitungen zu verlegen bzw. auch Geräte einzubauen.
  • Es versteht sich, dass auch oben im horizontalen Bereich verdeckt Türschließer, Türantriebe oder dergleichen eingebaut werden können. Durch eine solche Maßnahme ist eine derartige Tür auch zu automatisieren.
  • Es ist auch möglich, den Rahmen durch entsprechend geformte Blenden zu verkleiden.
  • Die Erfindung wird anhand von einem schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel in den Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: Eine perspektivische Darstellung einer Trennwand mit einer Tür, bei der der Rahmen hinter den Glasscheiben befestigt ist.
  • 2: Eine Ausschnittdarstellung gemäß 1.
  • 3: Ein Rahmenkonzept mit einer Pfosten- und Riegelkonstruktion.
  • 4: Einen kastenförmigen Rahmen im Querschnitt.
  • Eine Trennwand gemäß der 1 besteht aus Glasscheiben 1, 2 und einem Oberlicht 3, das oberhalb einer Ganzglastür 4 angeordnet ist. Die Ganzglastür 4 ist über nicht dargestellte Bänder oder über eine im Boden und in dem Rahmen 5 integrierte Lager drehgelagert. Innerhalb eines kastenförmigen Rahmens 5, der den Bereich der Ganzglastür komplett umgibt, sind Geräte 6 eingebaut. Diese Geräte können von außen bedient werden, um beispielsweise in den dahinterliegenden Raum zu gelangen, oder aber auch um entsprechende Beleuchtungen einzuschalten.
  • In der Ausschnittdarstellung der 2 ist der kastenförmige Rahmen hinter die Glasscheiben 1, 2 und 3 gesetzt. Durch eine entsprechende Verbindung 8, die als Klebverbindung oder auch mit Punkthaltern oder sonst wie realisiert werden kann, werden die Glasscheiben 1, 2, 3 direkt an dem kastenförmigen Rahmen 5 befestigt. So entsteht eine sehr gefällige, ohne große Probleme zu händelnde Durchgangstür 4 mit einem diesen umgebenden Rahmen 5.
  • In der 3 wird der Rahmen 5 wieder hinter der Glasscheibe gezeigt, jedoch ist hier ein entsprechendes Pfosten- und Riegelkonzept verwendet worden, an dem sich der Rahmen anschließt. Die Geräte 6 sind dabei im Durchgangsbereich des Rahmens 5 angebracht, um so einfach bedient zu werden. Die Pfosten- und Riegelkonstruktion besteht aus Profilen 9.
  • Einen Querschnitt durch den kastenförmigen Rahmen 5 gibt die 4 wieder. Der kastenförmige Rahmen 5 besteht im Wesentlichen aus zwei Stirnwände 10 und 12, die durch im Winkel von 90° anschließende Außenwände 11 und 13 verbunden werden. Es versteht sich, dass so ein geschlossener Kastenrahmen 5 entsteht. Der sich dabei ergebende Hohlraum 15 wird für Kabel bzw. Leitungen und für den Einbau der Geräte 6 benötigt. Um die Geräte 6 einzubauen, ist es notwendig, dass innerhalb des kastenförmigen Rahmens 5 vorgestanzte Durchbrüche 14 vorhanden sind. Diese Durchbrüche 14 können eckig oder rund sein, sie können in einen bestimmten Rastermaß oder aber auch an beliebiger Stelle eingebracht werden.
  • Der Rahmen 5 kann aus einem Stahl, einem Lichtmetall oder einem geeignetem Kunststoff hergestellt werden. Dabei ist es grundsätzlich auch möglich, auf vorgestanzte Durchbrüche 14 zu verzichten und die notwendigen Durchbrüche 14 je nach Bedarf an den gewünschten Stellen einzubringen.
  • 1
    Glasscheibe
    2
    Glasscheibe
    3
    Glasscheibe
    4
    Ganzglastür
    5
    Rahmen
    6
    Geräte
    8
    Verbindung
    9
    Profil
    10
    Stirnwand
    11
    Außenwand
    12
    Stirnwand
    13
    Außenwand
    14
    Durchbruch
    15
    Hohlraum

Claims (14)

  1. Trennwand aus Glas, mit einzelnen Glasscheiben (1, 2, 3) und mindestens einem Durchgang, der aus einer Ganzglastür (4) besteht, wobei die Ganzglastür (4) von einem kastenförmigen Rahmen (5) mit einem in sich geschlossenen Hohlraum (15) umgeben wird, in dem Geräte (6) eingebaut sind, die von außen zugänglich sind, und der Rahmen (5) mit einer Stirnwand (10, 12) oder einer Außenwand (13) vor den Glasscheiben (1, 2, 3) direkt oder indirekt angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rahmen (5) ein Türschließer oder ein automatischer Türantrieb verdeckt eingebaut ist.
  2. Trennwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheiben (1, 2, 3) durch Punkthalter an dem Rahmen (5) befestigt werden.
  3. Trennwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheiben (1, 2, 3) durch Profile (9) untereinander und an dem Rahmen (5) gehalten werden.
  4. Trennwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheiben (1, 2, 3) mit dem Rahmen (5) durch eine Verbindung (8) verbunden sind.
  5. Trennwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Geräte (6) Elektroinstallationsgeräte oder Zutrittskontrollgeräte oder Überwachungsgeräte sind.
  6. Trennwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroinstallationsgeräte oder Zutritts kontrollgeräte oder Überwachungsgeräte (6) in einer zur Tür weisenden Innenwand (13) innerhalb des Rahmens (5) eingebaut sind.
  7. Trennwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroinstallationsgeräte oder Zutrittskontrollgeräte oder Überwachungsgeräte (6) in einer nach außen weisenden Außenwand (11) innerhalb des Rahmens (5) eingebaut sind.
  8. Trennwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroinstallationsgeräte oder Zutrittskontrollgeräte oder Überwachungsgeräte (6) in einer Stirnwand (10, 12) innerhalb des Rahmens (5) eingebaut sind.
  9. Trennwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (5) aus einem aus Flachmaterial gebogenen Profil besteht.
  10. Trennwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (5) aus einem gezogenen Profil besteht.
  11. Trennwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rahmen (5) Durchbrüche (14) oder vorgestanzte Durchbrüche vorhanden sind.
  12. Trennwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche (14) in einem Rastermaß angeordnet sind.
  13. Trennwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (5) aus einem Stahl oder einem Leichtmetall oder einem Kunststoff besteht.
  14. Trennwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (5) durch entsprechend geformte Bleche überkront werden kann.
DE202005020869U 2005-01-12 2005-01-12 Trennwand aus Glas Expired - Lifetime DE202005020869U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005020869U DE202005020869U1 (de) 2005-01-12 2005-01-12 Trennwand aus Glas

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005020869U DE202005020869U1 (de) 2005-01-12 2005-01-12 Trennwand aus Glas
DE102005001627A DE102005001627A1 (de) 2005-01-12 2005-01-12 Trennwand aus Glas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005020869U1 true DE202005020869U1 (de) 2006-10-05

Family

ID=37111868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005020869U Expired - Lifetime DE202005020869U1 (de) 2005-01-12 2005-01-12 Trennwand aus Glas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005020869U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT521978A4 (de) * 2019-06-26 2020-07-15 Elmer Hubert Türanlage für ein trennwandsystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT521978A4 (de) * 2019-06-26 2020-07-15 Elmer Hubert Türanlage für ein trennwandsystem
AT521978B1 (de) * 2019-06-26 2020-07-15 Elmer Hubert Türanlage für ein trennwandsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0867591B1 (de) Abschlusselement für Wandöffnungen
EP1560997A1 (de) Trennwand
DE102005001624A1 (de) Kombinierbare Steckzarge
DE102006038401A1 (de) Auf einen Rahmen, nämlich einen Fenster- oder Türrahmen aufzusetzender Rollladenkasten
EP1746234A2 (de) Beschlag für Falt-Schiebewand
DE102005001622A1 (de) Zargenvorrichtung für Öffnungen in Wänden
DE10066057A1 (de) Tür, insbesondere Sicherheitstür
DE3739020A1 (de) Verglaste und/oder mit fuellungen versehene brandschutztuere
DE102006055764A1 (de) Sonnenschutzanlage für Pfosten-Riegel-Fassade
DE202005020869U1 (de) Trennwand aus Glas
EP1691019B1 (de) Trennwand aus Glas
EP2453097B1 (de) Seitensektionaltor mit Verriegelungseinrichtung
DE102004053822B4 (de) Profillose Ganzglasanlage
DE102017129103A1 (de) Tor
DE102012100524A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Aufsatz-Rolladenkästen an einem Fenster- oder Türrahmen
EP1811121A2 (de) Wellenlagerung für eine Senkrechtmarkise
DE102020128130B4 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Torzarge in einer Toröffnung
DE4133578C2 (de)
EP1589164B1 (de) An eine Gebäudewand anbaubare Kabine
DE202005021295U1 (de) Pfosten-Riegelkonstruktion
EP3392440A1 (de) Kombination eines schwenkbaren tür- oder fensterflügels mit einem tür- oder fensterstock, kombination einer schiebetür oder eines schiebefenster mit einem tür- oder fensterstock sowie fixfensterteil
EP2530228A2 (de) Vorrichtung zur statischen Bewehrung von Wandteilen, insbesondere von Glaselementen
DE102005001625B4 (de) Profil
EP3543424B1 (de) Modulares tragprofil für plattenelemente
DE102007026240A1 (de) Photovoltaik-Solaranlage als Fensterklappladen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061109

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080215

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20110209

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130129

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right