DE102012100524A1 - Vorrichtung zur Bearbeitung von Aufsatz-Rolladenkästen an einem Fenster- oder Türrahmen - Google Patents

Vorrichtung zur Bearbeitung von Aufsatz-Rolladenkästen an einem Fenster- oder Türrahmen Download PDF

Info

Publication number
DE102012100524A1
DE102012100524A1 DE201210100524 DE102012100524A DE102012100524A1 DE 102012100524 A1 DE102012100524 A1 DE 102012100524A1 DE 201210100524 DE201210100524 DE 201210100524 DE 102012100524 A DE102012100524 A DE 102012100524A DE 102012100524 A1 DE102012100524 A1 DE 102012100524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
window
holes
door frame
shutter box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210100524
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210100524 priority Critical patent/DE102012100524A1/de
Publication of DE102012100524A1 publication Critical patent/DE102012100524A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Befestigung von Aufsatz-Rollladenkästen an einem Fenster- oder Türrahmen (3), umfassend einen Befestigungsstiel (11), der mit Löchern (13) versehen ist. Der Stiel (11) ist an mindestens einem Seitenteil (21) des Rollladenkastens (2) und dem Fenster- oder Türrahmen (3) befestigbar. Die Verbindung zwischen dem Befestigungsstiel (11) und dem Seitenteil (21) erfolgt mittels Spreizdübeln (4).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung von Aufsatz-Rollladenkästen an einem Fenster- oder Türrahmen, umfassend einen Befestigungsstiel, der mit Löchern versehen ist und der an mindestens einem Seitenteil des Rollladenkastens und dem Fenster- oder Türrahmen befestigbar ist.
  • Bei Rollladen handelt es sich um Schutzvorrichtungen von Fenster- und Türöffnungen. Sie bestehen aus gelenkig untereinander verbundenen profilierten Stahlblech- oder Kunststofflamellen, wobei früher auch Lamellen aus Holz Anwendung fanden. Die den Rollladen bildenden Lamellen sind an ihren Enden in Profilschienen geführt und werden in einem verdeckt oberhalb des jeweiligen Fensters beziehungsweise der Tür angeordneten Rollladenkasten auf einer Welle aufgewickelt. Zur Betätigung des Rollladens ist an der Welle ein Gurtband angeordnet, welches durch eine Öffnung aus dem Rollladenkasten herausgeführt ist. Das Gurtband ist auf einem quer gespannten Gurtwickler aufgerollt, der in der Regel in einem Mauerkasten aus Kunststoff oder Beton eingebaut ist. Darüber hinaus sind elektromotorisch betätigte Rollladen bekannt.
  • Bei den Rollladenkästen handelt es sich um quaderförmige Kästen, die in eingebautem Zustand an drei Längsseiten sowie an den beiden Stirnseiten geschlossen ausgeführt sind. Lediglich auf der dem Fenster beziehungsweise der Tür zugewandten Seite – nachfolgend als „Unterseite” bezeichnet – ist in dem Rollladenkasten eine spaltartige Öffnung vorgesehen, durch die der jeweilige Rollladen beim Abwickeln aus dem Rollladenkasten heraustreten kann. Auf der dem Innenraum des jeweiligen Gebäudes zugewandten Seite des Rollladenkastens ist darüber hinaus die Öffnung für den Durchtritt des Zuggurtes vorgesehen.
  • Rollladenkästen bestehen aus einem stabilen Korpus, der in der Regel im Querschnitt eine U-förmige Ausbildung aufweist. Die Rollladenkästen werden entweder direkt im Mauerwerk und Sturz des jeweiligen Gebäudes verankert oder als Einheit mit den jeweiligen Fenster- oder Türrahmen zusammengesetzt und dann komplett in die Fenster- oder Türöffnung eingesetzt – so genannte „Aufsatz-Rollladenkästen” –. Der Vorteil der Aufsatz-Rollladenkästen besteht unter anderem darin, dass ein vollständig dichter Einbau des Fenster- oder Türrahmens mit Rollladenkasten ermöglicht ist, wodurch eine gute Wärme- und Schallisolierung hervorgerufen ist. Ein Problem bei der Anbringung der Aufsatz-Rollladenkästen besteht jedoch darin, dass Fenster- und Türrahmen einerseits sowie die Rollladenkästen andererseits nicht vom selben Hersteller angeboten werden. In Folge dessen ist es erforderlich, den Rollladenkasten vor dem Einbau des Fenster- oder Türrahmens in die jeweilige Gebäudeöffnung auf diesem zu montieren.
  • Um eine passgenaue Montage zu gewährleisten, ist aus der DE 10 2005 055 384 A1 eine Vorrichtung zur Befestigung eines Rollladenkastens an einem Fenster- oder Türrahmen bekannt, die an dem Seitenteil eines Rollladenkastens anbringbar ist. Sie weist ein Basisteil auf, welches mit dem Seitenteil verschraubt ist. In dem Basisteil ist ein Befestigungselement angeordnet, welches bereichsweise über das Seitenteil hervorragt, um mit dem Fenster- oder Türrahmen verschraubt zu werden.
  • Mit der bekannten Vorrichtung ist es zwar möglich, eine zuverlässige Verbindung zwischen dem Rollladenkasten und dem Fenster- oder Türrahmen hervorzurufen. Problematisch ist jedoch, dass das zur Führung des Basiselements erforderliche Basisteil mit Hilfe eines Adapters mit dem Seitenteil zu verschrauben ist. Hierzu sind in dem Basisteil mehrere Bohrlöcher vorgesehen, die ein Fixieren des Basisteils in dem Adapter mit Hilfe von Schrauben ermöglichen. Gleichzeitig ermöglichen die Adapter eine ortsvariable Befestigung.
  • Die bekannte Vorrichtung erfüllt grundsätzlich die an sie gestellten Anforderungen. Sie weist jedoch den Nachteil auf, dass aufgrund der erforderlichen Verschraubung der Vorrichtung mit dem Seitenteil des Rollladenkastens der Montageaufwand vor Ort relativ hoch ist. Darüber hinaus kann es zu Problemen bei der Abdichtung kommen, und zwar aus folgendem Grund: Rollladenkasten und Fenster- oder Türrahmen werden in der Regel mit einem Dichtungsband (sog. Kompriband) umwickelt, um die Kasten-Rahmen-Konstruktion gegen die Öffnung im Mauerwerk abzudichten. Aufgrund des auf den Kasten aufgeschraubten Basisteils besteht das Risiko, dass das Dichtungsband nicht vollständig dicht an dem Übergang von Kasten zu Basisteil anliegt, wodurch die Isoliereigenschaften der Aufsatz-Rollladenkästen verschlechtert ist.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Befestigung von Aufsatz-Rollladenkästen an einem Fenster- oder Türrahmen zu schaffen, bei der einerseits die Montagezeiten wesentlich verkürzt sind, andererseits Fehlmontagen ausgeschlossen sind. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Verbindung zwischen dem Befestigungsstiel und dem Seitenteil mittels Spreizdübeln erfolgt.
  • Mit der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Befestigung von Aufsatz-Rollladenkästen an einem Fenster- oder Türrahmen geschaffen, der eine erhebliche Verkürzung der Montagezeiten sowie eine passgenaue Montage ermöglicht. Die Verkürzung der Montagezeit ist dadurch gewährleistet, dass lediglich die Einbringung von Spreizdübeln durch die in dem Stiel vorgesehenen Löcher in das Seitenteil des Rollladenkastens erforderlich ist. Dies ist durch einen einfachen Hammerschlag möglich; das Eindrehen von Schrauben ist dagegen nicht erforderlich. Darüber hinaus ist eine fehlerhafte Positionierung der Vorrichtung an dem Rollladenkasten ausgeschlossen, da die Möglichkeit einer positionsveränderlichen Montage der Vorrichtung nicht gegeben ist. Vielmehr korrespondieren die Löcher der Vorrichtung mit dem Löchern im Seitenteil des Rollladenkastens. In Folge dessen besteht für den jeweiligen Handwerker nur die Möglichkeit, die Spreizdübel in die jeweiligen im Seitenteil vorgesehenen Löcher einzubringen. Da zudem der Stiel mit den Spreizdübeln eng an dem Rollladenkasten anliegt, besteht bei der Verwendung von Dichtungsband auch nicht das Risiko, dass das Dichtungsband nicht vollständig dicht an dem Übergang vom Kasten zur Vorrichtung anliegt.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die Spreizdübel aus Kunststoff hergestellt. Die Herstellung der Spreizdübel aus Kunststoff bietet einerseits den Vorteil, dass Korrosion durch Feuchtigkeit vermieden ist, andererseits die Dübel auf diese Weise preiswert herstellbar sind. Außerdem stellt die Verwendung von Kunststoff die erforderliche Flexibilität der Dübel beim Einbringen in die jeweiligen Löcher bereit.
  • Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 die abschnittsweise perspektivische Darstellung eines Rollladenkastens mit erfindungsgemäßer Vorrichtung;
  • 2 die Ansicht eines Befestigungsstiels;
  • 3 die Seitenansicht von links des in 2 dargestellten Befestigungsstiels;
  • 4 die Seitenansicht eines Spreizdübels.
  • Die als Ausführungsbeispiel gewählte Vorrichtung 1 dient zur Befestigung eines Aufsatz-Rollladenkastens 2 an einem Fenster- oder Türrahmen 3. Rollladenkastenseitig erfolgt die Befestigung an mindestens einem Seitenteil 21 des Rollladenkastens 2. Das Seitenteil 21 ist hierzu mit – nicht dargestellten – Löchern versehen. Ebenso ist der Fenster- oder Türrahmen 3 mit Löchern 31 versehen, die zur Befestigung der Vorrichtung 1 an dem Rahmen 3 dienen. Im Ausführungsbeispiel ist der Rahmen 3 zudem mit einer Nut 32 versehen, die mit der Vorrichtung 1 korrespondiert.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst einen Befestigungsstiel 11. Der Befestigungsstiel 11 ist im Ausführungsbeispiel aus Metall hergestellt. Er weist in der Ansicht (2) eine im Wesentlichen rechteckige Form auf. In dem Bereich, in dem der Stiel 11 an dem Seitenteil 21 des Rollladenkastens 2 befestigt ist, ist der Stiel nach Art eines Flacheisens ausgebildet. In dem dem Rahmen 3 zugewandten Bereich, der in montiertem Zustand nicht an dem Seitenteil 21 des Rollladenkastens 2 anliegt, weist der Stiel 11 umgebördelte Seitenränder 12 auf, die in montiertem Zustand in die Nut 32 des Rahmens 3 fassen.
  • Der Stiel 11 ist mit Löchern 13 versehen, die in dem nach Art eines Flacheisens ausgebildeten Bereich angeordnet sind. Sie befinden sich folglich in montiertem Zustand im Bereich des Seitenteils 21 des Rollladenkastens 2. Darüber hinaus ist der Stiel 11 mit Bohrungen 14 versehen, die In dem unterhalb des Seitenteils 21 angeordneten Bereich des Stiel 11 angeordnet sind. Die Bohrungen 14 korrespondieren in montiertem Zustand mit den Löchern 31 im Rahmen 3. Durch die Bohrungen 14 werden zur endgültigen Befestigung des Rollladenkastens 2 an dem Rahmen 3 – nicht dargestellte – Schrauben in die Löcher 31 eingeschraubt.
  • Die Verbindung zwischen dem Befestigungsstiel 11 und dem Seitenteil 21 des Rollladenkastens 2 erfolgt mittels Spreizdübeln 4. Die Spreizdübel 4 sind aus Kunststoff hergestellt. Sie weisen einen Kopf 41 auf, der scheibenartig ausgebildet ist. Auf seiner Ansichtsseite ist der Kopf 41 eben ausgebildet. Auf der der Ansichtsseite abgewandten Seite, also der in montiertem Zustand dem Seitenteil 21 zugewandten Seite, ist der Spreizdübel 4 an dem Kopf 41 mit Segmenten 42 versehen, die unter einem Winkel zueinander angeordnet sind. Im Ausführungsbeispiel weist der Spreizdübel 4 zwei Segmente 42 auf. Die Anordnung von mehr als zwei Segmenten 42, vorzugsweise vier Segmenten 42 ist ebenfalls möglich. Die Segmente 42 weisen an ihren freien Enden jeweils einen Anlaufschräge 43 auf. In dem dem Kopf 42 zugewandten Bereich sind die Segmente 42 im Anschluss an die Anlaufschrägen 43 jeweils mit einer Schräge 44 versehen, die zu einer Verjüngung der Segmente 42 in dem zu dem Kopf 41 benachbarten Bereich führt. Aufgrund der Verjüngung im Bereich des Kopfes 41 sind die Segmente 42 an dem Kopf 41 federnd angeordnet. Durch die Ausrichtung der benachbarten Segmente 42 zueinander unter einem Winkel ist eine beiderseitige Behinderung beim Federn vermieden.
  • Bei der Benutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nach Anlieferung des Rollladenkastens 2 an die jeweilige Baustelle der Befestigungsstiel 11 an dem Seitenteil 21 befestigt. Der Befestigungsstiel 11 wird jeweils passend zu den von dem Rollladenkastenhersteller verwendeten Bohrungen mit entsprechenden Löchern 13 versehen. Hierzu werden bei der Herstellung des Befestigungsstiels 11 Schablonen verwendet, die je nach Rollladenkastenhersteller eine passgenaue Montage des Befestigungsstiels 11 an dem Seitenteil 21 ermöglichen. Die Montage erfolgt in einfacher Weise dadurch, dass der Befestigungsstiel 11 mit den Löchern 13 fluchtend zu den in dem Seitenteil 21 vorgesehenen Löchern aufgelegt wird. Sodann werden die Spreizdübel 4 mit ihren Anlaufschrägen 43 über den Löchern 13 positioniert. Mit Hilfe eines Hammerschlags werden die Spreizdübel 4 dann durch die Löcher 13 sowie die in dem Seitenteil 21 vorgesehenen Löcher eingetrieben. Aufgrund der an den freien Enden der Segmente 42 vorgesehenen Anlaufschrägen 43 sowie der Federeigenschaften der Segmente 42 ist dies ohne großen Aufwand möglich. Beim Eintreten in die Löcher 13 bewegen sich die Segmente 42 aufeinander zu. Der zwischen den jeweiligen Segmenten 42 bestehende Freiraum ist dabei ausreichend, um eine Ausweichbewegung der Segmente 42 zu ermöglichen. Nach Durchtritt durch die Löcher 13 beziehungsweise die in dem Seitenteil 21 vorgesehenen Bohrungen bewegen sich die Segmente 42 wieder zurück in ihre Ausgangsposition. Durch den dadurch erneut hervorgerufenen größeren Durchmesser im Bereich des Übergangs zwischen den Anlaufschrägen 43 und den Schrägen 44 im Verhältnis zu dem Durchmesser der Löcher 13 beziehungsweise der in den Seitenteilen 21 vorgesehenen Bohrungen ist der Spreizdübel 4 zuverlässig angeordnet, wodurch gleichermaßen eine sichere Befestigung des Befestigungsstiels 11 an dem Rollladenkasten 2 hervorgerufen ist. Im Anschluss an die Befestigung des Stiels 11 an den Rollladenkasten 2 erfolgt die Montage an dem Rahmen 3, wobei in an sich bekannter Weise Schrauben durch die Bohrungen 14 der Vorrichtung 1 in die Löcher 31 im Rahmen 3 eingeschraubt werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine einfache und zugleich zuverlässige Montage von Aufsatz-Rollladenkästen an Fenster- oder Türrahmen geschaffen. Im Vergleich zum Stand der Technik wird auf ein Bauteil verzichtet, so dass sowohl hinsichtlich der Handhabung als auch in Bezug auf die Herstellkosten eine Verbesserung hervorgerufen ist. Außerdem ist durch die Befestigung mit Hilfe der Spreizdübel die Montage wesentlich vereinfacht, da im Verhältnis zu der aus dem Stand der Technik erforderlichen Verschraubung lediglich ein Hammerschlag zum Einbringen der Spreizdübel in die jeweiligen Bohrungen beziehungsweise Löcher erforderlich ist. Des Weiteren ist durch die Reduzierung der Anzahl an Bauteilen eine Verbesserung der Ökobilanz der Vorrichtung im Vergleich zum Stand der Technik hervorgerufen. Hinzu kommt, dass die Spreizdübel auch in anderen technischen Bereichen einsetzbar sind, wohingegen das aus dem Stand der Technik bekannte Basisteil lediglich für diesen einen Anwendungsfall nutzbar ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005055384 A1 [0005]

Claims (4)

  1. Vorrichtung (1) zur Befestigung von Aufsatz-Rollladenkästen an einem Fenster- oder Türrahmen (3), umfassend einen Befestigungsstiel (11), der mit Löchern (13) versehen ist und der an mindestens einem Seitenteil (21) des Rollladenkastens (2) und dem Fenster- oder Türrahmen (3) befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Befestigungsstiel (11) und dem Seitenteil (21) mittels Spreizdübeln (4) erfolgt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizdübel (4) aus Kunststoff hergestellt sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizdübel (4) mindestens zwei Segmente (42) aufweisen.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (42) an ihrem freien Enden mit Anlaufschrägen (43) versehen sind.
DE201210100524 2011-01-26 2012-01-23 Vorrichtung zur Bearbeitung von Aufsatz-Rolladenkästen an einem Fenster- oder Türrahmen Withdrawn DE102012100524A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210100524 DE102012100524A1 (de) 2011-01-26 2012-01-23 Vorrichtung zur Bearbeitung von Aufsatz-Rolladenkästen an einem Fenster- oder Türrahmen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011001982U DE202011001982U1 (de) 2011-01-26 2011-01-26 Vorrichtung zur Befestigung von Aufsatz-Rollladenkästen an einem Fenster- oder Türrahmen
DE202011001982.9 2011-01-26
DE201210100524 DE102012100524A1 (de) 2011-01-26 2012-01-23 Vorrichtung zur Bearbeitung von Aufsatz-Rolladenkästen an einem Fenster- oder Türrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012100524A1 true DE102012100524A1 (de) 2012-07-26

Family

ID=43853470

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011001982U Expired - Lifetime DE202011001982U1 (de) 2011-01-26 2011-01-26 Vorrichtung zur Befestigung von Aufsatz-Rollladenkästen an einem Fenster- oder Türrahmen
DE202012013298.9U Expired - Lifetime DE202012013298U1 (de) 2011-01-26 2012-01-23 Vorrichtung zur Befestigung von Aufsatz-Rollladenkästen an einem Fenster- oder Türrahmen
DE201210100524 Withdrawn DE102012100524A1 (de) 2011-01-26 2012-01-23 Vorrichtung zur Bearbeitung von Aufsatz-Rolladenkästen an einem Fenster- oder Türrahmen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011001982U Expired - Lifetime DE202011001982U1 (de) 2011-01-26 2011-01-26 Vorrichtung zur Befestigung von Aufsatz-Rollladenkästen an einem Fenster- oder Türrahmen
DE202012013298.9U Expired - Lifetime DE202012013298U1 (de) 2011-01-26 2012-01-23 Vorrichtung zur Befestigung von Aufsatz-Rollladenkästen an einem Fenster- oder Türrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE202011001982U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3216969A1 (de) 2016-03-10 2017-09-13 Roma Kg Gebäudeverschattungsvorrichtung sowie befestigungsanordnung zur befestigung deren wickelwellenkastens an einem fenster- oder türrahmen
DE102016002848A1 (de) 2016-03-10 2017-09-14 Roma Kg Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung sowie Befestigungsanordnung zur Befestigung deren Wickelwellenkastens an einem Fenster- oder Türrahmen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022126622A1 (de) 2022-10-12 2024-04-18 Warema Renkhoff Se Aufsetzkasten mit verbundenem Fensterrahmen und Adapter zu deren Verbindung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005055384A1 (de) 2005-11-17 2007-05-24 Bernd Beck Vorrichtung zur Befestigung eines Rolladenkastens an einem Fenster

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005055384A1 (de) 2005-11-17 2007-05-24 Bernd Beck Vorrichtung zur Befestigung eines Rolladenkastens an einem Fenster

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3216969A1 (de) 2016-03-10 2017-09-13 Roma Kg Gebäudeverschattungsvorrichtung sowie befestigungsanordnung zur befestigung deren wickelwellenkastens an einem fenster- oder türrahmen
DE102016002848A1 (de) 2016-03-10 2017-09-14 Roma Kg Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung sowie Befestigungsanordnung zur Befestigung deren Wickelwellenkastens an einem Fenster- oder Türrahmen
DE102016002848B4 (de) * 2016-03-10 2020-04-16 Roma Kg Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung sowie Befestigungsanordnung zur Befestigung deren Wickelwellenkastens an einem Fenster- oder Türrahmen

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012013298U1 (de) 2016-02-02
DE202011001982U1 (de) 2011-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012101895A1 (de) Rollladenkasten und Statikteil
WO2014108543A1 (de) Trockenbauwand
DE102012100524A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Aufsatz-Rolladenkästen an einem Fenster- oder Türrahmen
DE102008009633A1 (de) Flächenelement mit mindestens einer Profilrippe
DE102006038401A1 (de) Auf einen Rahmen, nämlich einen Fenster- oder Türrahmen aufzusetzender Rollladenkasten
AT505998B1 (de) Zarge
EP3583283B1 (de) Tor
DE202017105074U1 (de) Rollladenkasten aus einem Schaumkunststoffmaterial
EP2199527B1 (de) Rollraumverkleidungsbausatz sowie Rollladenbausatz
EP3121358B1 (de) Rahmenteil und daraus hergestellter membranrahmen
DE202012104425U1 (de) Einbauelement für eine Brandschutzklappe sowie Brandschutzklappe mit einem Einbauelement
DE102012111550A1 (de) Rolladensystem
CH705792A2 (de) Modulares Fensterkomplettsystem.
DE102011001726B4 (de) Modul zur Aufnahme einer Schiebetür, Schiebetürvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Schiebetürvorrichtung
EP2476814A2 (de) Bodenabschlussvorrichtung, insbesondere Dachbodentreppe mit einem Kunststoffscharnier
DE202008001831U1 (de) Revisionsvorrichtung
EP2240651B1 (de) Profilleistenvorrichtung
DE202014103071U1 (de) Rollladenkasten
CH623380A5 (en) Renovation window for installation in an outer frame already anchored in a wall opening
DE202012013186U1 (de) Verbindungselement
WO2017054024A1 (de) Haltevorrichtung mit tragschiene und halteelement für die tragschiene
DE102012013923B4 (de) Vorrichtung zur Vermeidung des Auslaufens der Endleiste eines Rollladenbehangs aus Führungsschienen
DE102006005238A1 (de) Lamellenanordnung für Gebäudefassaden und dergleichen
DE2416567A1 (de) Vorrichtung zur erneuerung von fenstern
DE19618837C1 (de) Befestigungsvorrichtung für Laibungsplatten an Fenster- und Türstöcken

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202012013298

Country of ref document: DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE DOERNER & KOETTER PARTG MBB, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE DOERNER, KOETTER & KOLLEGEN, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned