DE202012013186U1 - Verbindungselement - Google Patents

Verbindungselement Download PDF

Info

Publication number
DE202012013186U1
DE202012013186U1 DE202012013186.9U DE202012013186U DE202012013186U1 DE 202012013186 U1 DE202012013186 U1 DE 202012013186U1 DE 202012013186 U DE202012013186 U DE 202012013186U DE 202012013186 U1 DE202012013186 U1 DE 202012013186U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
drive
drive rail
element according
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012013186.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novoferm Tormatic GmbH
Original Assignee
Novoferm Tormatic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novoferm Tormatic GmbH filed Critical Novoferm Tormatic GmbH
Priority to DE202012013186.9U priority Critical patent/DE202012013186U1/de
Publication of DE202012013186U1 publication Critical patent/DE202012013186U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/148Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor with heat spreading plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/02Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of carbon, e.g. graphite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/20Inorganic coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/04Inorganic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/302Conductive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0869Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having conduits for fluids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/672Tensioners, tension sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/31Linear motion
    • E05Y2600/312Horizontal motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/02Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials
    • F28F2275/025Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials by using adhesives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Verbindungselement (3) zwischen einem Rahmen oder einem Profil einer Toreinfriedung (1) für Tore oder dergleichen und einer Antriebsschiene (2) eines elektromechanischen Antriebes für das Tor oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) mit dem Rahmen oder dem Profil der Toreinfriedung (1) über Befestigungsmittel (6) kraftschlüssig verbunden ist, und dass zwischen der Antriebsschiene (2) und dem Verbindungselement (3) eine Steckverbindung besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement, welches zwischen einer Toreinfriedung eines Tores oder dergleichen und einer Antriebsschiene eines elektromechanischen Antriebes für das Tor oder dergleichen eingesetzt wird.
  • Durch die DE 20 2009 009 172 U1 ist die Ausbildung einer Befestigung einer Antriebsschiene oder eines Antriebsschienenabschnittes bekannt geworden, bei dem an einem Abstandsholm ein vorzugsweise U-förmiger Verbindungshalter über Befestigungselemente verschraubt ist. Die abstehenden Bereiche des Verbindungshalters werden mit Verbindungslappen der Antriebsschiene oder Teilen der Antriebsschienenabschnitte durch eine Drehachse in Verbindung mit einem Befestigungselement verbunden. So entsteht eine drehbare Verbindung, die auf der Baustelle eine einfache Anpassung an die örtlichen Gegebenheiten einfache Anpassung zulässt. Innerhalb der Antriebsschiene oder des Antriebsschienenabschnittes wird ein Antriebsmittel geführt. Eine gleichwertige Befestigung eines Torantriebes für ein Deckenlauftor kann der DE 299 07 941 U1 entnommen werden. Die Befestigung der Antriebsschiene wird hier über gelenkige Ausführungen an der Decke ausgebildet.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine einfache, kostengünstige Verbindung zwischen einer Toreinfriedung eines Tores oder dergleichen und einer Antriebsschiene für einen automatisierten Antrieb herzustellen. Eine weitere Aufgabe besteht darin, dass eine derartige Verbindung auch gleichzeitig weitere Funktionen übernehmen kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Ansprüche 1 und 2 gelöst. Die Unteransprüche haben weitere konstruktive Ausgestaltungen und verschiedene Anwendungsmöglichkeiten des Lösungsprinzips zum Inhalt.
  • Verbindungselemente zur Befestigung von Antriebsschienen für Tore, wie Garagentore, Überkopftore, Sektionaltore oder dergleichen sind allgemein bekannt.
  • Ein Verbindungselement, das zur dauerhaften Verbindung zwischen einer Toreinfriedung in Form eines Rahmens oder eines Profils einerseits dient und andererseits die Verbindung zwischen einer Antriebsschiene oder einem Antriebsschienenabschnitt herstellt, kann in einer bevorzugten Ausführungsform als Stanzbiegeteil hergestellt werden. Ein solches Verbindungselement besteht aus einem Basisschenkel, an dessen Enden seitlich Stützschenkel vorhanden sind, die an ihren Enden Befestigungsbereiche aufweisen. Das Maß der beabstandeten Stützschenkel ist so gewählt, dass es in eine vorzugsweise C-förmig ausgebildete Form einer Antriebsschiene hineinpasst. Um einen formschlüssigen Sitz durch eine Steckverbindung zu realisieren, befinden sich in den Stützschenkeln jeweils Abstützungen. Diese Abstützungen können z. B. während des Fertigungsprozesses ausgeklinkt werden. Es ist jedoch auch möglich, diese an den Stützschenkeln zu befestigen. Diese nach außen hin, gegenüber den Stützschenkeln, beabstandeten Abstützungen weisen somit Öffnungsbereiche auf, in welche die Antriebsschiene mit einem Ende hineingesteckt werden kann. Dadurch, dass das andere Ende der Antriebsschiene oder des Antriebsschienenabschnittes entweder im Deckenbereich oder Wandbereich oder an dem Antriebskopf befestigt ist, ist es nicht möglich, dass sich die Antriebsschiene aus dieser Steckverbindung, die als formschlüssige Verbindung anzusehen ist, selbsttätig löst. Eine solche Verbindung ist auch von Laien einfach auszuführen.
  • Damit Monatagefehler vermieden werden, sind die Befestigungsbereiche an dem Verbindungselement so ausgebildet, dass sie verschiedene Möglichkeiten der Befestigung an einer Zarge, einem Profil, einer Toreinfriedung oder dergleichen zulassen. Somit ist auch das zweite Widerlager der Antriebsschiene durch die Festlegung an dem Profil oder der Zarge oder der Toreinfriedung festgesetzt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Verbindungselement auch gleichzeitig dazu verwendet werden, ein in der Antriebsschiene geführtes Antriebsmittel auf Spannung einzustellen und zu halten. Ein solches Antriebsmittel ist vorzugsweise als umlaufende Kette oder Zahnriemen oder dergleichen ausgebildet. Über eine Umlenkrolle, die sich im Endbereich der Antriebsschiene im Bereich der Toreinfriedung befindet, wird dieses Antriebsmittel umgelenkt. Dabei ist die Umlenkrolle innerhalb eines Mitnehmers drehgelagert und gleichzeitig auch verschiebbar. Über ein Verbindungselement, in Form einer Stellachse oder dergleichen, wird eine Verbindung zwischen dem Mitnehmer und dem Verbindungselement über eine Bohrung, die sich innerhalb des Basisschenkels befindet, hergestellt. Dabei durchdringt die Stellachse den Basisschenkel und wird auf der anderen Seite durch ein Verstellmittel so lange verstellt, bis entsprechende Zugkräfte von dem Antriebsmittel übertragen werden können. Ist die richtige Zugkraft auf dem Antriebsmittel eingestellt, so wird durch eine Kontermutter das Verstellmittel festgesetzt. Dadurch, dass sich das Verstellmittel am Ende der Antriebsschiene befindet, ist es einfach, bei einer Längenveränderung des Antriebsmittels hier eine neue Einstellung vornehmen zu können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1: Eine perspektivische Ausschnittdarstellung aus einem Endbereich einer Antriebsschiene mit eingesetztem Verbindungselement und Befestigung an einer Toreinfriedung oder dergleichen;
  • 2: eine Draufsicht auf ein Verbindungselement;
  • 3: eine perspektivische Darstellung eines Verbindungselementes.
  • In der Ausschnittdarstellung der 1 wird an einer Toreinfriedung 1 eine Antriebsschiene 2 mittels eines Verbindungselementes 3 befestigt. Dabei ist an der Toreinfriedung 1 über seitliche Befestigungsbereiche 23 eine Befestigung durchgeführt worden.
  • Ein solcher Befestigungsbereich 23, der jeweils seitlich an Stützschenkeln 7 angeformt ist, besteht im Wesentlichen aus einem Anlageschenkel 4 und einem Auflageschenkel 5, die im Wesentlichen in einem Winkel von 90° zueinander angeordnet sind. Dabei sind sowohl in dem Anlageschenkel 4 als auch in dem Auflageschenkel 5 Bohrungen 17, 19 enthalten. Über ein geeignetes Befestigungsmittel 6 wird die kraft- und formschlüssige Verbindung zwischen dem Verbindungselement 3 und der Toreinfriedung 1 oder dergleichen sichergestellt.
  • Mit dem Verbindungselement 3 wird über eine Steckverbindung die Antriebsschiene 2 mit ihrem Endbereich und einer Stützkante 13 eine lösbare Verbindung hergestellt. Eine weitere kraft- oder formschlüssige Verbindung zwischen der Antriebsschiene 2 und dem Verbindungselement 3 besteht nicht. Allein aufgrund der Geometrie der Antriebsschiene 2, die im Wesentlichen C-förmig ist, und durch zu ihrer offenen Durchtrittsseite 27, durch auskragende Schenkel 26, wird das Verbindungselement 3 gehalten. Dabei ist die Steckverbindung maßlich so ausgeführt, dass ein unbeabsichtigtes Verlassen der Antriebsschiene 2 aus der Steckverbindung nicht möglich ist. Dieses wird durch seitliche, aus den Stützschenkeln 7 herausgeformte Abstützungen 8 unterstützt. Dabei stützen sich die Abstützungen 8 an den seitlichen Außenseitenwänden 9 der Antriebsschiene 2 zusätzlich ab.
  • In einer Einzeldarstellung gemäß der 2 ist in einer Draufsicht das Verbindungselement 3 dargestellt worden. Von einem Basisschenkel 16 gehen an seinen seitlichen Enden jeweils die Stützschenkel 7 ab. Zur Verstärkung des Basisschenkels 16 sind Abwinkelungen 18 angeformt. Die Enden der Stützschenkel 7 enden dabei in den Befestigungsbereichen 23. Innerhalb der Stützschenkel 7 sind in diesem Ausführungsbeispiel die Abstützungen 8 durch eine Ausklinkung in Form einer Sicke oder dergleichen so ausgebildet worden, dass sich die Abstützungen 8 distanziert zu den Stützschenkeln 7 erstrecken und damit einen Öffnungsbereich 24 für die Außenseitenwand 9 der Antriebsschiene 2 bilden.
  • Gemäß der 3 ist das erfindungsgemäße Verbindungselement 3 noch einmal in einer perspektivischen Darstellung wiedergeben worden. Hier kann deutlich die vorbeschriebene Abstützung 8 mit ihrem Öffnungsbereich 24 innerhalb des Stützschenkels 7 entnommen werden.
  • Zur Befestigung der Befestigungsbereiche 23 ist zum einen in dem Auflageschenkel 5 die Bohrung 17 und zum anderen in dem Anlageschenkel 4 das Langloch 19 enthalten. Je nach Einbausituation kann somit der Monteur eine dieser beiden Bohrungen 17 oder 19 in dem Befestigungsbereich 23 zur Befestigung wählen.
  • In der bevorzugten Ausführungsform, in der das Verbindungselement 3 auch gleichzeitig als Vorrichtung zur Spannung eines Antriebsmittels 11 dient, befindet sich in dem Basisschenkel 16 eine Bohrung 20. Die Bohrung 20 wird in der 1 von einer Stellachse 14 durchdrungen. Dabei ist die Stellachse 14 auf der rechten Seite mit einem Mitnehmer 12 verbunden, in dem über eine Achse 25 eine Umlenkrolle 10 drehgelagert ist. Über die Umlenkrolle 10 wird das Antriebsmittel 11 geführt und umgelenkt. Eine seitliche Führung wird dem Mitnehmer 12 durch Seitenführungen 22 innerhalb der Antriebsschiene 2 gegeben. Das freie Ende der Stellachse 14 trägt ein Verstellmittel 21, mit dem eine entsprechende Spannung auf das Antriebsmittel 11 übertragen werden kann. Nach erfolgter richtiger Einstellung kann über eine Kontermutter 15 oder dergleichen das Verstellmittel 21 anschließend festgesetzt werden.
  • Es zeigt sich somit, dass das Verbindungselement 3 neben einer, ohne Werkzeuge zu bewerkstelligenden, Verbindung zwischen der Antriebsschiene 2 und der Toreinfriedung 1 eine weitere Aufgabe übernehmen kann, nämlich auch gleichzeitig die Verstellmöglichkeit der Antriebsmittel-Spannungserzeugung auszuführen.
  • Durch ein derartiges Verbindungselement 3 werden zum einen die Lagerhaltungskosten reduziert, darüber hinaus werden auch die Montagezeiten verringert, bei gleichzeitiger Steigerung der Qualität der auszuführenden Arbeit, weil durch eine derartige Verbindung keine Montagefehler gemacht werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Toreinfriedung
    2
    Antriebsschiene
    3
    Verbindungselement
    4
    Anlageschenkel
    5
    Auflageschenkel
    6
    Befestigung
    7
    Stützschenkel
    8
    Abstützung
    9
    Außenseitenwand
    10
    Umlenkrolle
    11
    Antriebsmittel
    12
    Mitnehmer
    13
    Stützkante
    14
    Stellachse
    15
    Kontermutter
    16
    Basisschenkel
    17
    Bohrung
    18
    Abwinkelung
    19
    Langloch
    20
    Bohrung
    21
    Verstellmittel
    22
    Seitenführung
    23
    Befestigungsbereich
    24
    Öffnungsbereich
    25
    Achse
    26
    Schenkel
    27
    Durchtrittsseite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202009009172 U1 [0002]
    • DE 29907941 U1 [0002]

Claims (11)

  1. Verbindungselement (3) zwischen einem Rahmen oder einem Profil einer Toreinfriedung (1) für Tore oder dergleichen und einer Antriebsschiene (2) eines elektromechanischen Antriebes für das Tor oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) mit dem Rahmen oder dem Profil der Toreinfriedung (1) über Befestigungsmittel (6) kraftschlüssig verbunden ist, und dass zwischen der Antriebsschiene (2) und dem Verbindungselement (3) eine Steckverbindung besteht.
  2. Verbindungselement (3) zwischen einem Rahmen oder einem Profil einer Toreinfriedung (1) für Tore oder dergleichen und einer Antriebsschiene (2) eines elektromechanischen Antriebes für das Tor oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) mit dem Rahmen oder dem Profil der Toreinfriedung (1) über Befestigungsmittel (6) kraftschlüssig verbunden ist, und dass zwischen der Antriebsschiene (2) und dem Verbindungselement (3) eine Steckverbindung besteht, wobei das Verbindungselement (3) gleichzeitig Bestandteil einer Antriebsmittellängeneinstellung eines in der Antriebsschiene (2) befindlichen Antriebsmittels (11) ist.
  3. Verbindungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) im Wesentlichen aus einem Basisschenkel (16) mit jeweils an seinen Enden abgewinkelten Stützschenkeln (7) und an deren Enden befindlichen Befestigungsbereichen (23) besteht.
  4. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an den Stützschenkeln (7) auf jeder Seite Abstützungen (8) vorhanden sind, die als Vorsprünge mit zur Antriebsschiene (2) gerichteten Öffnungsbereichen (24) ausgebildet sind.
  5. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich (23) aus einem Anlageschenkel (4) und einem Auflageschenkel (5) besteht, die im Wesentlichen in einem Winkel von 90° zueinander angeordnet sind, wobei in dem Anlageschenkel (4) und/oder dem Auflageschenkel (5) Bohrungen (17, 19) enthalten sind.
  6. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich in den Grund der Abstützungen (8), eingetaucht über den Öffnungsbereich (24), die Antriebschiene (2) an einer Stützkante (13) anlegt.
  7. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Basisschenkel (16) eine Bohrung (20) enthalten ist, durch die eine Stellachse (14) der Antriebsmittellängeneinstellung geht, die einerseits mit einem Mitnehmer (12), mit dem eine Umlenkrolle (10) für das teilumschlingende Antriebsmittel (11) verbunden ist, und sich andererseits über ein Verstellmittel (21) gegen den Basisschenkel (16) abstützt.
  8. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in dem Bereich der Abstützungen (8) die Stützschenkel (7) an innenseitigen Seitenführungen (22) der Antriebsschiene (2) geführt werden.
  9. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) als Stanz-Biege-Teil ausgeführt ist.
  10. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) einteilig ist.
  11. Tor, insbesondere Garagentor oder Sektionaltor mit einem Verbindungselement (3) gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
DE202012013186.9U 2012-01-24 2012-01-24 Verbindungselement Expired - Lifetime DE202012013186U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012013186.9U DE202012013186U1 (de) 2012-01-24 2012-01-24 Verbindungselement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012013186.9U DE202012013186U1 (de) 2012-01-24 2012-01-24 Verbindungselement
DE102012001187A DE102012001187A1 (de) 2012-01-24 2012-01-24 Verbindungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012013186U1 true DE202012013186U1 (de) 2015-04-29

Family

ID=47878919

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012013186.9U Expired - Lifetime DE202012013186U1 (de) 2012-01-24 2012-01-24 Verbindungselement
DE102012001187A Ceased DE102012001187A1 (de) 2012-01-24 2012-01-24 Verbindungselement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012001187A Ceased DE102012001187A1 (de) 2012-01-24 2012-01-24 Verbindungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202012013186U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015015586A1 (de) 2015-12-04 2017-06-08 Novoferm Tormatic Gmbh Abschluss- und Befestigungselement für eine Antriebsschiene eines Garagentorantriebes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017000135U1 (de) 2017-01-12 2017-01-25 Novoferm Tormatic Gmbh Verbindungselement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29907941U1 (de) 1999-05-05 1999-08-05 Grashei F Alukon Kg Torantrieb für ein Deckenlauftor
DE202009009172U1 (de) 2009-07-02 2009-09-17 Novoferm Tormatic Gmbh Garagentor mit einer Antriebseinheit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29907941U1 (de) 1999-05-05 1999-08-05 Grashei F Alukon Kg Torantrieb für ein Deckenlauftor
DE202009009172U1 (de) 2009-07-02 2009-09-17 Novoferm Tormatic Gmbh Garagentor mit einer Antriebseinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015015586A1 (de) 2015-12-04 2017-06-08 Novoferm Tormatic Gmbh Abschluss- und Befestigungselement für eine Antriebsschiene eines Garagentorantriebes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012001187A1 (de) 2013-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0230999B1 (de) Deckengliedertor für niedrige Sturzhöhen
DE102011118087B4 (de) Verbindung einer Antriebsschiene oder eines Antriebsschienenabschnittes mit einer Antriebsvorrichtung für ein automatisiertes Tor oder dergleichen
DE602004002173T2 (de) Einrichtung für eine höheneinstellbare Halterung eines Tores
DE102011011113A1 (de) Rahmensystem eines Partikelschutzgitters
DE202020101428U1 (de) Externe Befestigungsstruktur einer Vorhanggetriebebaugruppe und Schienenstruktur derselben
DE102006038401A1 (de) Auf einen Rahmen, nämlich einen Fenster- oder Türrahmen aufzusetzender Rollladenkasten
DE102010011770A1 (de) Halteschiene, Ausgleichsmittel und Dichtung für eine Schiebetür sowie Schiebetür mit der Halteschiene, dem Ausgleichsmittel und/oder der Dichtung
DE102008026707A1 (de) Drehwellenanordnung für ein Tor, insbesondere für ein Rolltor, und ein solches Tor
CH711785A2 (de) Verdecktes Scharnier für Türen, Fenster oder ähnliche Bauteile.
DE202012013186U1 (de) Verbindungselement
EP3583283B1 (de) Tor
EP2453097B1 (de) Seitensektionaltor mit Verriegelungseinrichtung
DE202006015290U1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
DE102012001186A1 (de) Verbindung einer Antriebsschiene oder eines Antriebsschienenabschnittes mit einer Antriebsvorrichtung eines automatisierten Tores oder dergleichen
DE3601497A1 (de) Bandbefestigung
DE102015015586A1 (de) Abschluss- und Befestigungselement für eine Antriebsschiene eines Garagentorantriebes
CH655349A5 (de) Schloss fuer schiebe- und falttueren und -tore.
DE102015007302B3 (de) Antriebsschiene
DE202009009172U1 (de) Garagentor mit einer Antriebseinheit
DE102016118429B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Motors an einem Pfosten einer Drehtoranlage
DE202008000875U1 (de) Motorisch betätigbarer Torflügel
DE102004003280A1 (de) Türschließer
DE2442473C2 (de) Zargenunterband für Holz- oder Kunststoffzargen für rechts- oder linksanschlagbare Normtüren
EP3156578B1 (de) Sektionaltor
DE102014008542B4 (de) Verbindung einer Antriebsschiene mit einer Antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150603

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years