EP3832062A1 - Antriebseinheit für eine schiebeanordnung, insbesondere schiebetür - Google Patents

Antriebseinheit für eine schiebeanordnung, insbesondere schiebetür Download PDF

Info

Publication number
EP3832062A1
EP3832062A1 EP19213671.1A EP19213671A EP3832062A1 EP 3832062 A1 EP3832062 A1 EP 3832062A1 EP 19213671 A EP19213671 A EP 19213671A EP 3832062 A1 EP3832062 A1 EP 3832062A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
drive unit
receptacle
carrier
rear wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19213671.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Finke
Axel Richstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dormakaba Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dormakaba Deutschland GmbH filed Critical Dormakaba Deutschland GmbH
Priority to EP19213671.1A priority Critical patent/EP3832062A1/de
Priority to PCT/EP2020/084380 priority patent/WO2021110798A1/de
Priority to US17/781,538 priority patent/US20230003070A1/en
Publication of EP3832062A1 publication Critical patent/EP3832062A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/474Compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/652Belts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/668Pulleys; Wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/672Tensioners, tension sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/12Adjustable by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/31Linear motion
    • E05Y2600/312Horizontal motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/502Clamping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/56Positioning, e.g. re-positioning, or pre-mounting
    • E05Y2600/58Positioning, e.g. re-positioning, or pre-mounting by using indicators or markings, e.g. scales
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/626Plates or brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a drive unit for a sliding arrangement.
  • the sliding arrangement is designed in particular as a sliding door or as a movement unit for a sliding door.
  • the invention also relates to the sliding arrangement including the drive unit.
  • Sliding arrangements considered here comprise at least one leaf, for example a door leaf, or can be connected to a door leaf.
  • the wing is moved in the horizontal direction by means of the sliding arrangement.
  • the sliding arrangement usually comprises an endlessly revolving drive belt.
  • the wing is attached to the drive belt and can therefore be moved.
  • a correspondingly known arrangement is shown DE 10 2006 058 653 A1 .
  • the invention discloses a drive unit for a sliding arrangement.
  • the sliding arrangement is designed in particular as a sliding door or as a movement unit for a sliding door.
  • the drive unit comprises a slide which is designed for linearly movable assembly relative to a substructure of the sliding arrangement.
  • This substructure of the sliding arrangement is, for example, a rail on which the drive unit is mounted.
  • the substructure can be arranged or can be arranged in a stationary manner, for example on a wall or a door frame. Alternatively, however, it is also possible that the substructure is located on a further wing and the drive unit shown here together with the drive belt is used to move two wings synchronously with one another.
  • the substructure can be arranged on a “load-bearing structure”.
  • This supporting structure is, for example, the wall, a door frame or the further wing.
  • the drive unit also includes a deflection roller.
  • the deflection roller is located on the carriage and can be rotated around a roller axis.
  • the roller axis is designed to deflect the drive belt of the sliding arrangement.
  • the drive belt is, for example, a toothed belt.
  • the pulley can be driven by a motor.
  • an opposite roller of the sliding arrangement referred to here as a counter roller
  • the sliding arrangement can comprise an electric motor.
  • neither of the two rollers is driven by a motor. This is particularly the case when the drive unit is used to move two wings synchronously with one another, one of the wings being manually operated by a user.
  • the drive unit further comprises a tensioning device which is used to tension the drive belt.
  • This clamping device comprises a shaft with an external thread.
  • the shaft can be rotated about a shaft axis.
  • a first shaft receptacle with an internal thread is provided for receiving the external thread of the shaft. The shaft is inserted in the first shaft receptacle, the internal thread of the first shaft receptacle engaging the external thread of the shaft.
  • the clamping device comprises a second shaft receptacle, which is designed to receive the shaft in a linearly movable manner.
  • the shaft is inserted in this second shaft receptacle and can be moved linearly relative to the second shaft receptacle. The linear movement takes place in particular parallel to the shaft axis.
  • the tensioning device comprises a compression spring.
  • the compression spring is arranged between the second shaft receptacle and a spring stop on the shaft.
  • This spring stop on the shaft is, for example, a rotated shoulder on the shaft or an element that is otherwise fixedly arranged on the shaft.
  • One end of the compression spring is supported against this spring stop.
  • the other end of the compression spring is supported against the second shaft receptacle.
  • the shaft is arranged to tension the drive belt by increasing the distance between the first shaft receptacle and the second shaft receptacle.
  • the shaft is rotated around its shaft axis with a tool. That turns External thread of the shaft relative to the internal thread of the first shaft receptacle, whereby the shaft moves relative to the first shaft receptacle. With a corresponding direction of rotation, the distance between the first shaft receptacle and the spring stop increases, so that the pressing force on the second shaft receptacle is increased via the spring and the distance between the two shaft receptacles increases as a result. This turning of the shaft axis is carried out until the desired tension is reached on the drive belt.
  • one of the two shaft receptacles is designed for fixed installation relative to the substructure.
  • the shaft receptacle with the internal thread can preferably be mounted in a stationary manner relative to the substructure.
  • the other shaft receptacle in particular the second shaft receptacle, is arranged, in particular fastened, on the slide. In this second shaft receptacle, the shaft is linearly movable.
  • the compression spring is preferably designed as a spiral spring and is placed on the shaft. This ensures reliable positioning of the compression spring between the second shaft receptacle and the spring stop.
  • the drive unit comprises a display device for displaying the tension of the drive belt.
  • the display device has a first display element on the shaft and a second display element.
  • the second display element is arranged in a stationary manner relative to the second shaft receptacle.
  • the second display element is connected to the slide, in particular the second shaft receptacle, or is formed integrally therewith.
  • the two display elements are as far away from each other as possible.
  • tensioning the drive belt i.e. by rotating the shaft and thus increasing the distance between the two shaft receptacles, the two display elements move towards each other until a previously defined and desired tension of the drive belt is achieved.
  • the first display element is preferably located on or on the spring stop.
  • the shaft on the spring stop has a groove into which the first display element, in particular a rubber ring, is inserted.
  • the first display element, in particular the rubber ring, is in particular colored.
  • the second display element preferably comprises a frame which is fixedly attached to the carriage.
  • This frame particularly preferably has a fastening section which is fastened, for example clipped, to the second shaft receptacle.
  • the frame preferably includes a window.
  • the window is in particular slot-shaped. The first display element is visible through the window when the desired voltage is set.
  • the second display element preferably designed as a window, is located in front of the shaft and thus in front of the first display element with regard to the installation position of the drive unit. This means that the display device is visible from the front by the fitter during assembly.
  • the shaft axis of the shaft preferably intersects the roller axis of the roller. This ensures that the power transmission between the clamping unit and roller is as direct as possible and with as little as possible Leverage takes place, so that, for example, tilting of the linearly movable slide is avoided.
  • the deflection roller is delimited by two opposite end faces. These end faces are perpendicular to the roller axis.
  • the drive belt runs between the two end faces.
  • the shaft axis preferably runs between these two end faces, preferably centrally between these two end faces.
  • the drive unit preferably comprises a carrier for fixed installation on the substructure.
  • the carriage is preferably mounted on the carrier so that it can move linearly.
  • One of the two shaft receptacles, preferably the first shaft receptacle with the internal thread, is arranged in a stationary manner on the carrier.
  • the carrier is preferably formed as a one-piece component.
  • the carrier is a bent sheet metal.
  • the carrier preferably has a carrier wall which is connected to the substructure.
  • the carrier preferably has a carrier base which extends in particular perpendicular to the carrier wall. In the installation position of the drive unit, the support base preferably extends vertically.
  • the carrier base preferably carries the first shaft receptacle and the linearly movable carriage.
  • the first shaft receptacle is preferably a region of the support base that is bent by 90 °.
  • the carrier preferably comprises at least one slot.
  • the carriage preferably comprises at least one sliding foot which is inserted in the slot of the carrier so that it can move linearly.
  • At least one fixing element for example a screw, is preferably provided in order to fasten the carriage to the carrier.
  • This fixing element preferably also runs through the at least one slot in the carrier.
  • the fixing element makes it possible to block the linear movement of the slide with respect to the carrier, so that the slide is fixed in place on the carrier. This fixation is used in particular when the desired tension of the drive belt is set.
  • the carrier in particular the carrier base, preferably has a recess through which the display device is visible.
  • the fitter can thus see the two display elements of the display device via this recess.
  • the two display elements are arranged in relation to the cutout in such a way that the cutout shows how the first display element moves towards the second display element.
  • the invention further comprises a sliding arrangement, in particular a sliding door.
  • the sliding arrangement comprises the drive unit described, a substructure for fastening the carriage and the tensioning device, a counter roller and the drive belt.
  • the drive belt runs around the pulley of the drive unit and around the counter pulley.
  • the shaft of the drive unit is preferably arranged between the drive belt.
  • the drive belt is deflected by 180 ° on the pulley so that the drive belt has two parts running parallel to one another and running in opposite directions.
  • the shaft is preferably located between these two opposing parts.
  • the shaft axis runs between the two end faces of the roller. This results in a very compact design of the drive unit and the entire sliding arrangement. Furthermore, the most direct power transmission possible between the roller and the clamping device takes place.
  • At least one driver which is designed for attachment to a wing of the sliding arrangement, is preferably arranged on the drive belt. Furthermore, the sliding arrangement preferably comprises at least one wing which is attached to the driver.
  • the shaft axis preferably runs horizontally and / or parallel to the drive belt.
  • the roller axis is preferably perpendicular.
  • the substructure has a rear wall.
  • This rear wall is designed for attachment to the supporting structure.
  • this supporting structure is, for example, a wall, a door frame or another wing.
  • the rear wall preferably comprises at least one fastening element that is designed to fasten the sliding arrangement to the supporting structure.
  • This fastening element is, for example, a hole through which, in particular, a screw can be inserted.
  • the deflection roller is arranged between the rear wall and the support base.
  • the roller axis is particularly preferably perpendicular to the rear wall.
  • the roller axis is aligned horizontally when the sliding arrangement is installed.
  • the rear wall extends in particular vertically when the sliding arrangement is installed.
  • the at least one fastening element, designed as a hole preferably extends parallel to the roller axis, so that a screw or some other element can be introduced into the hole parallel to the roller axis.
  • the shaft is arranged between the rear wall and the support base.
  • the arrangement of the deflection roller and / or the shaft between the rear wall and the support base results in not only the compact structure of the sliding arrangement but also good accessibility of the clamping device for the fitter.
  • the substructure preferably also comprises a side wall in addition to the rear wall.
  • the rear wall and side wall are preferably perpendicular to one another.
  • the side wall is preferably used for fastening the carrier, in particular the carrier wall.
  • the carrier wall is particularly preferably screwed to the side wall of the substructure, the screw (s) used here particularly preferably extending perpendicular to the roller axis and perpendicular to the shaft axis.
  • the second display element preferably comprises a frame.
  • This framework essentially includes at least two areas. One area is designed as a fastening section and is used to fasten the frame, for example on the slide, in particular on the second shaft receptacle.
  • the window is formed in the other area of the frame.
  • the carrier base can have a recess through which the window and the first display element are visible.
  • the support base is preferably visible from the front in the installed position.
  • the recess is thus visible from the front.
  • the shaft is arranged between the area of the frame with the window and the rear wall.
  • the first display element in particular when it is arranged on the shaft, is visible through the window.
  • the first display element can be visible from the front through the window and / or through the recess.
  • the shaft is arranged between the area of the support base with the recess and the rear wall. This also results in the area of the frame with the window and thus also the shaft with the first display element being clearly visible through the cutout.
  • the area of the frame with the window and / or the area of the support base with the recess are formed parallel to the rear wall.
  • the area of the support base with the recess and the area of the Frame with the window and the rear wall parallel to each other and in particular vertically.
  • the carrier base comprises a first side and a second side opposite the first side.
  • the first side faces the rear wall; is thus turned towards the rear wall.
  • the first side points to the rear in the installed position.
  • the second side faces away from the rear wall.
  • the second side points to the front in the installed position.
  • both sides of the support base are parallel to one another and perpendicular to the roller axis.
  • a shoulder is preferably formed on the at least one fixing element, which is used for the stationary fastening of the carriage with respect to the carrier.
  • This approach is designed for introducing a torque into the fixing element or for otherwise setting and / or releasing the fixing element; thus to actuate the fixing element.
  • the approach is a tool approach.
  • the approach is particularly preferably designed as an external or internal hexagon.
  • the attachment of the at least one fixing element, in particular of all fixing elements is arranged on the second side of the support base and / or that the fixing element is oriented perpendicular to the rear wall. This ensures that the fixing element is easily accessible. This makes it easier for the fitter to fix the slide in its tensioned position when tensioning the drive belt.
  • the shaft comprises a tool attachment, the tool attachment corresponding to the attachment of the fixing element.
  • FIG. 1 shows the drive unit 1 with components of the sliding arrangement 50 shown purely schematically Figs. 2 to 4 only the drive unit 1 is shown.
  • the Fig. 5 and 6th show the sliding arrangement 50 with drive unit 1 taking into account several details of a substructure 51.
  • the sliding arrangement 50 comprises the substructure 51 on which the drive unit 1 is mounted. Furthermore, a drive belt 52 is provided which runs around a deflection roller 11 of the drive unit 1 and a counter roller (not shown).
  • a driver 53 is arranged on the drive belt 52.
  • a wing 54 which is horizontally displaceable via the drive belt 52, can be fastened or fastened to this driver 53.
  • the sliding arrangement 50 can be designed as a movement unit for a sliding door, to which the leaf 54 can be fastened.
  • the sliding arrangement 50 can include the wing 54 and be designed as a sliding door.
  • the representation of the wing 54 in Figure 1 can be seen purely schematically, since the wing 54 is preferably arranged perpendicular to the roller axis 41. Thus, the wing 54 protrudes contrary to the representation of Figure 1 out of the plane of the drawing.
  • the drive unit 1, according to the Figs. 1 to 4 comprises a carrier 2.
  • the carrier 2 comprises a carrier base 3, which is connected to a carrier wall 4, in particular manufactured integrally.
  • the support wall is fixed immovably to the substructure 51.
  • the drive unit 1 also includes a slide 10.
  • the slide 10 has sliding feet 12. In each case one or more sliding feet 12 are guided in a slot 5 so that they can move linearly.
  • Fixing elements 13 in the form of screws are also provided, which protrude through the slots 5 and function to fix the carriage 10 in relation to the carrier 2.
  • the deflection roller 11 On the carriage 10 there is a deflection roller 11 which guides the drive belt 52 between two opposite end walls 14.
  • the deflection roller 11 can be rotated relative to the carriage 10 about a roller axis 41.
  • the carriage 10 is linearly movable perpendicular to the roller axis 41 and parallel to a shaft axis 40.
  • the drive unit 1 also comprises a clamping device 20.
  • This clamping device 20 comprises a shaft 21 which can be rotated about the shaft axis 40.
  • the shaft 21 has a tool attachment 22, an area with an external thread 23, a spring stop 24, a spring area 25, a sliding area 26 and a pull-out lock 27.
  • the tool attachment 22 is designed as a polygon, for example, so that the shaft 21 can be rotated by means of a corresponding tool.
  • the clamping device 20 further comprises a first shaft receptacle 28 with an internal thread.
  • the first shaft receptacle 28 is stationary relative to the substructure 51.
  • the first shaft receptacle 28 is an integral part of the carrier 2.
  • the shaft 21 is inserted in the first shaft receptacle 28, the external thread 23 of the shaft 21 engaging the internal thread of the first shaft receptacle 28.
  • the clamping device 20 comprises a second shaft receptacle 29, which can be moved linearly relative to the substructure 51.
  • the second shaft receptacle 29 is designed as an integral part of the slide 10.
  • the shaft 21 is inserted with its sliding area 26 in the second shaft receptacle 29, so that the shaft 21 is linearly movable relative to the second shaft receptacle 29 parallel to the shaft axis 40. So that the shaft 21 does not slide out of the second shaft receptacle 29, it is at the end the shaft 21 is provided with a pull-out lock 27 in the form of a locking ring.
  • the tensioning device 20 also comprises a compression spring 15.
  • the compression spring 15 is located on the spring area 25.
  • One end of the compression spring 15 is supported on the second shaft receptacle 29 and thus on the slide 10.
  • the other end of the compression spring 15 is supported against the spring stop 24 on the shaft 21.
  • Fig. 2 the compression spring 15 is hidden.
  • the shaft 21 is not in contact with the second shaft receptacle 29, but that the carriage 10 can move linearly with respect to the shaft 21.
  • the drive belt 52 is tensioned, the force is transmitted from the shaft 21 or the spring stop 24 to the slide 10 only through the compression spring 15.
  • the drive unit 1 has a display device 30.
  • This display device 30 comprises a first display element 31 and a second display element 32.
  • the first display element 31 is formed on the shaft 21.
  • the shaft 21 on the spring stop 24 has a groove in which a colored rubber ring sits.
  • the second display element 32 comprises a window 34 through which the first display element 31 is visible when the voltage is set correctly.
  • the window 34 is slit-shaped.
  • the recess 6 is provided in the support base 3 for this purpose, so that the fitter can see both the window 34 and the first display element 31 from the front.
  • the second display element 32 comprises a frame 33 in which the window 34 is cut out.
  • the frame 33 is clipped onto the second shaft receptacle 29 and is therefore stationary relative to the slide 10.
  • the substructure 51 comprises a rear wall 55 and a side wall 57.
  • the rear wall 55 is essentially perpendicular to the roller axis 41.
  • the side wall 57 is essentially parallel to the roller axis 41 and parallel to the shaft axis 40.
  • the rear wall 55 is vertically aligned in the installed position and is located on a supporting structure.
  • the side wall 57 is preferably aligned horizontally in the installed position.
  • the side wall 57 can face the ceiling of a room.
  • the wing 54 follows, not shown, on the left.
  • a rail protrudes from the rear wall 55.
  • the rail is aligned parallel to the side wall 57.
  • the rail can accommodate a carriage as a driver 52, to which the wing 54 can be fastened.
  • the rear wall 55 is used to attach the substructure 51 to a supporting structure.
  • the rear wall 55 comprises a plurality of fastening elements 56, here designed as through holes. These through holes extend parallel to the roller axis 41, so that parallel to the roller axis 41 screws into the fastening elements 56 for Screwing the rear wall 55 to the supporting structure can be used.
  • the side wall 57 is used to fasten the carrier 2, here the carrier wall 4.
  • the carrier 2, in particular the carrier wall 4 is fastened to the side wall 57 of the substructure 51 with carrier fastening elements 58, in particular in the form of screws.
  • carrier fastening elements 58 in the form of screws preferably extend perpendicular to the side wall 57 and / or perpendicular to the roller axis 41.
  • Fig. 5 and 6th show that the deflection roller 11 and the shaft 21 are located between the support base 3 and the rear wall 55 of the substructure 51.
  • the drive belt 52 also runs between the support base 3 and the rear wall 55.
  • the recess 6 in the carrier base 3 points to the front, so that the area of the frame 33 with the window 34 is clearly visible from the front through the recess 6.
  • the first display element 31 on the shaft 21 is in turn visible through this window 34.
  • Fig. 6 shows that the fixing elements 13 each have a projection 42, here designed as an external hexagon.
  • This approach 42 is located on the lower side (second side) of the support base 3.
  • the shaft 21 comprises a tool attachment 22, the tool attachment 22 corresponding to the attachment 42 of the fixing element 13 corresponds to.
  • the fitter can use the same tool for rotating the shaft 21 and thus for tensioning the drive belt 52 as for rotating the fixing element and thus for fastening the carriage 10 to the carrier 2.
  • the fitter can first attach the preassembled drive unit 1 to the substructure 51.
  • the carrier 2 is fastened to the substructure by means of the carrier fastening element 58.
  • the carrier 2 is fastened to the substructure 51 in such a way that the drive belt 52 is pretensioned.
  • the carrier 2 can be arranged at various points in a groove in the side wall 57.
  • the fitter can then, without changing his position, apply a tool to the tool attachment 22 of the shaft 21 and rotate the shaft 21 until the first display element 31 appears in the window 34. This sets the correct tension.
  • the fitter can see the window 34 through the recess 6 while the shaft 21 is rotating, without changing position. Here, the fitter can see through the recess 6 how the first display element 31 is moving towards the window 34.
  • the fitter can now, without changing his position, apply the tool to the attachment 42 with the same tool.
  • the slide 10 can now be fixed in the set position relative to the carrier 2 by means of the fixing screw 13. As a result, the drive belt 52 remains tensioned with the correct force.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit (1) für ein Schiebeanordnung (50), insbesondere Schiebetür, umfassend einen Schlitten (10), der zur linearbeweglichen Montage relativ zu einer Unterkonstruktion (51) der Schiebeanordnung (50) ausgebildet ist, eine um eine Rollenachse (41) drehbare Umlenkrolle (11) am Schlitten (10) zum Umlenken eines Antriebriemens (52) der Schiebeanordnung (50), und eine Spannvorrichtung (20), umfassend eine um eine Wellenachse (40) drehbare Welle (21) mit Außengewinde (23), eine erste Wellenaufnahme (28) mit Innengewinde zur Aufnahme des Außengewindes (23) der Welle (21), eine zweite Wellenaufnahme (29) zu linearbeweglichen Aufnahme der Welle (21), und eine Druckfeder (15) zwischen der zweiten Wellenaufnahme (29) und einem Federanschlag (24) an der Welle (21), wobei die Welle (21) zum Spannen des Antriebriemens (52) durch Vergrößern des Abstandes zwischen erster Wellenaufnahme (28) und zweiter Wellenaufnahme (29) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit für eine Schiebeanordnung. Die Schiebeanordnung ist insbesondere als Schiebetür oder als eine Bewegungseinheit für eine Schiebetür ausgebildet. Des Weiteren betrifft die Erfindung die Schiebeanordnung samt Antriebseinheit.
  • Hier betrachtete Schiebeanordnungen umfassen zumindest einen Flügel, beispielsweise einen Türflügel oder sind mit einem Türflügel verbindbar. Mittels der Schiebeanordnung wird der Flügel in horizontaler Richtung verschoben. Die Schiebeanordnung umfasst üblicherweise einen endlos umlaufenden Antriebriemen. Der Flügel ist an dem Antriebriemen befestigt und kann somit bewegt werden. Eine entsprechend vorbekannte Anordnung zeigt DE 10 2006 058 653 A1 .
  • Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, eine Antriebseinheit für eine Schiebeanordnung anzugeben, die möglichst kompakt aufgebaut ist, einfach zu installieren ist und wartungsarm betrieben werden kann.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Die abhängigen Ansprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Die Erfindung offenbart eine Antriebseinheit für eine Schiebeanordnung. Die Schiebeanordnung ist insbesondere als Schiebetür oder als eine Bewegungseinheit für eine Schiebetür ausgebildet.
  • Die Antriebseinheit umfasst einen Schlitten, der zur linearbeweglichen Montage relativ zu einer Unterkonstruktion der Schiebeanordnung ausgebildet ist. Diese Unterkonstruktion der Schiebeanordnung ist beispielsweise eine Schiene, an der die Antriebseinheit montiert wird. Die Unterkonstruktion kann ortsfest, beispielsweise an einer Wand oder einem Türrahmen, angeordnet oder anordenbar sein. Alternativ ist es jedoch auch möglich, dass die Unterkonstruktion sich an einem weiteren Flügel befindet und die hier gezeigte Antriebseinheit samt Antriebriemen dazu genutzt wird, um zwei Flügel synchron zueinander zu bewegen. Bei allgemeiner Betrachtung wird im Rahmen vorliegender Erfindung davon gesprochen, dass die Unterkonstruktion an einer "tragenden Struktur" angeordnet werden kann. Diese tragende Struktur ist beispielsweise die Wand, ein Türrahmen oder der weitere Flügel.
  • Ferner umfasst die Antriebseinheit eine Umlenkrolle. Die Umlenkrolle befindet sich am Schlitten und ist um eine Rollenachse drehbar. Die Rollenachse ist zum Umlenken des Antriebriemens der Schiebeanordnung ausgebildet. Bei dem Antriebriemen handelt es sich beispielsweise um einen Zahnriemen.
  • Die Umlenkrolle kann motorisch angetrieben sein. Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, dass eine gegenüberliegende Rolle der Schiebeanordnung, hier als Gegenrolle bezeichnet, motorisch angetrieben ist. Hierzu kann die Schiebeanordnung einen Elektromotor umfassen. Ferner ist es auch möglich, dass keine der beiden Rollen motorisch angetrieben ist. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Antriebseinheit dazu genutzt wird, um zwei Flügel synchron zueinander zu bewegen, wobei einer der Flügel durch einen Benutzer manuell betätigt wird.
  • Ferner umfasst die Antriebseinheit eine Spannvorrichtung, die dazu verwendet wird, um den Antriebriemen zu spannen. Diese Spannvorrichtung umfasst eine Welle mit einem Außengewinde. Die Welle ist um eine Wellenachse drehbar. Des Weiteren ist eine erste Wellenaufnahme mit Innengewinde zur Aufnahme des Außengewindes der Welle vorgesehen. Die Welle steckt in der ersten Wellenaufnahme, wobei das Innengewinde der ersten Wellenaufnahme in das Außengewinde der Welle eingreift.
  • Die Spannvorrichtung umfasst eine zweite Wellenaufnahme, die zur linearbeweglichen Aufnahme der Welle ausgebildet ist. Die Welle steckt in dieser zweiten Wellenaufnahme und ist relativ zu der zweiten Wellenaufnahme linear beweglich. Die Linearbewegung erfolgt dabei insbesondere parallel zur Wellenachse.
  • Die Spannvorrichtung umfasst eine Druckfeder. Die Druckfeder ist zwischen der zweiten Wellenaufnahme und einem Federanschlag an der Welle angeordnet. Dieser Federanschlag an der Welle ist beispielsweise ein gedrehter Absatz auf der Welle oder ein anderweitig ortsfest auf der Welle angeordnetes Element. Die Druckfeder stützt sich mit einem Ende gegen diesen Federanschlag. Das andere Ende der Druckfeder stützt sich gegen die zweite Wellenaufnahme. Bei Reduzierung des Abstandes zwischen Federanschlag und zweiter Wellenaufnahme wird die Druckfeder komprimiert und übt dabei eine Kraft auf die Welle und die zweite Wellenaufnahme aus.
  • Die Welle ist zum Spannen des Antriebriemens durch Vergrößern des Abstandes zwischen erster Wellenaufnahme und zweiter Wellenaufnahme angeordnet. Hierzu ist insbesondere vorgesehen, dass die Welle mit einem Werkzeug um Ihre Wellenachse gedreht wird. Dabei dreht das Außengewinde der Welle relativ zum Innengewinde der ersten Wellenaufnahme, wodurch sich die Welle relativ zur ersten Wellenaufnahme bewegt. Bei entsprechender Drehrichtung erhöht sich dabei der Abstand zwischen erster Wellenaufnahme und Federanschlag, so dass über die Feder die drückende Kraft auf die zweite Wellenaufnahme erhöht wird und sich dadurch der Abstand zwischen den beiden Wellenaufnahmen erhöht. Dieses Drehen der Wellenachse wird solange durchgeführt, bis die gewünschte Spannung am Antriebriemen erreicht wird.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass eine der beiden Wellenaufnahmen, insbesondere die erste Wellenaufnahme, zur ortsfesten Montage relativ zur Unterkonstruktion ausgebildet ist. So ist vorzugsweise die Wellenaufnahme mit dem Innengewinde relativ zur Unterkonstruktion ortsfest montierbar. Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die andere Wellenaufnahme, insbesondere die zweite Wellenaufnahme, am Schlitten angeordnet, insbesondere befestigt, ist. In dieser zweiten Wellenaufnahme steckt die Welle linearbeweglich.
  • Die Druckfeder ist vorzugsweise als Spiralfeder ausgebildet und steckt auf der Welle. Dadurch ist eine sichere Positionierung der Druckfeder zwischen der zweiten Wellenaufnahme und dem Federanschlag sichergestellt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Antriebseinheit eine Anzeigevorrichtung zur Anzeige der Spannung des Antriebriemens umfasst. Die Anzeigevorrichtung weist ein erstes Anzeigeelement auf der Welle und ein zweites Anzeigeelement auf. Das zweite Anzeigeelement ist relativ zur zweiten Wellenaufnahme ortsfest angeordnet. Insbesondere ist das zweite Anzeigeelement mit dem Schlitten, insbesondere der zweiten Wellenaufnahme, verbunden oder damit integral ausgebildet.
  • In der Ausgangslage, zu Beginn der Montage der Antriebseinheit sind die beiden Anzeigeelemente weitest möglich voneinander entfernt. Durch Spannen des Antriebriemens, also durch Drehen der Welle und somit Vergrößern des Abstandes zwischen den beiden Wellenaufnahmen, bewegen sich die beiden Anzeigeelemente aufeinander zu, bis eine vorab definierte und gewünschte Spannung des Antriebriemens erreicht ist.
  • Das erste Anzeigeelement befindet sich vorzugsweise an oder auf dem Federanschlag. Besonders bevorzugt weist die Welle am Federanschlag eine Nut auf, in die das erste Anzeigeelement, insbesondere ein Gummiring, eingesetzt ist. Das erste Anzeigeelement, insbesondere der Gummiring, ist insbesondere farbig.
  • Das zweite Anzeigeelement umfasst vorzugsweise einen Rahmen, der fest am Schlitten befestigt ist. Besonders bevorzugt weist dieser Rahmen einen Befestigungsabschnitt auf, der an der zweiten Wellenaufnahme befestigt, beispielsweise angeclipst ist. Der Rahmen umfasst vorzugsweise ein Fenster. Das Fenster ist insbesondere schlitzförmig. Durch das Fenster ist das erste Anzeigeelement sichtbar, wenn die gewünschte Spannung eingestellt ist.
  • Insbesondere befindet sich das zweite Anzeigeelement, vorzugsweise ausgebildet als Fenster, hinsichtlich der Einbaulage der Antriebseinheit, vor der Welle und somit vor dem ersten Anzeigeelement. Während der Montage ist dadurch die Anzeigevorrichtung durch den Monteur von vorne sichtbar.
  • Die Wellenachse der Welle schneidet vorzugsweise die Rollenachse der Rolle. Dadurch wird erreicht, dass die Kraftübertragung zwischen Spanneinheit und Rolle möglichst direkt und mit möglichst wenig Hebelwirkung erfolgt, so dass beispielsweise ein Verkanten des linearbeweglichen Schlittens vermieden wird.
  • Ferner bevorzugt ist vorgesehen, dass die Umlenkrolle durch zwei gegenüberliegende Stirnseiten begrenzt ist. Diese Stirnseiten stehen senkrecht zur Rollenachse. Zwischen den beiden Stirnseiten läuft der Antriebriemen. Die Wellenachse verläuft vorzugsweise zwischen diesen beiden Stirnseiten, vorzugsweise mittig zwischen diesen beiden Stirnseiten. Auch durch diese Ausgestaltung wird erreicht, dass die Kraftübertragung zwischen Rolle und Spannvorrichtung möglichst direkt und mit möglichst wenig Hebelwirkung erfolgt, so dass beispielsweise ein Verkanten des Schlittens in seiner Linearbeweglichkeit vermieden wird.
  • Die Antriebseinheit umfasst vorzugsweise einen Träger zur ortsfesten Montage an der Unterkonstruktion. Der Schlitten ist vorzugsweise linear beweglich am Träger gelagert. Eine der beiden Wellenaufnahmen, vorzugsweise die erste Wellenaufnahme mit dem Innengewinde, ist ortsfest am Träger angeordnet.
  • Der Träger ist vorzugsweise als ein einteiliges Bauteil gebildet. Beispielsweise ist der Träger ein gebogenes Blech. Der Träger weist vorzugsweise eine Trägerwand auf, die mit der Unterkonstruktion verbunden wird. Ferner weist der Träger vorzugsweise einen Trägerboden auf, der sich insbesondere senkrecht zur Trägerwand erstreckt. In Einbaulage der Antriebseinheit erstreckt sich der Trägerboden bevorzugt vertikal. Vorzugsweise trägt der Trägerboden die erste Wellenaufnahme und den linearbeweglichen Schlitten.
  • Die erste Wellenaufnahme ist vorzugsweise ein um 90° gebogener Bereich des Trägerbodens.
  • Der Träger umfasst vorzugsweise zumindest einen Schlitz. Der Schlitten umfasst vorzugsweise zumindest einen Gleitfuß, der linear beweglich in dem Schlitz des Trägers steckt.
  • Vorzugsweise ist zumindest ein Fixierelement, beispielsweise eine Schraube, vorgesehen, um den Schlitten am Träger zu befestigen. Vorzugsweise verläuft dieses Fixierelement ebenfalls durch den zumindest einen Schlitz im Träger. Durch das Fixierelement ist es möglich, die Linearbeweglich des Schlittens gegenüber dem Träger zu blockieren, so dass der Schlitten ortsfest am Träger befestigt ist. Diese Fixierung wird insbesondere dann genutzt, wenn die gewünschte Spannung des Antriebriemens eingestellt ist.
  • Der Träger, insbesondere der Trägerboden, weist vorzugsweise eine Aussparung auf, durch die die Anzeigevorrichtung sichtbar ist. Über diese Aussparung kann der Monteur somit die beiden Anzeigeelemente der Anzeigevorrichtung sehen. Insbesondere sind die beiden Anzeigeelemente derart zu der Aussparung angeordnet, dass durch die Aussparung sichtbar ist, wie sich das erste Anzeigeelement auf das zweite Anzeigeelement zu bewegt.
  • Die Erfindung umfasst ferner eine Schiebeanordnung, insbesondere Schiebetür. Die Schiebeanordnung umfasst die beschriebene Antriebseinheit, eine Unterkonstruktion zur Befestigung des Schlittens und der Spannvorrichtung, eine Gegenrolle und den Antriebriemen. Der Antriebriemen läuft dabei um die Umlenkrolle der Antriebseinheit und um die Gegenrolle.
  • Die Welle der Antriebseinheit ist vorzugsweise zwischen dem Antriebriemen angeordnet. Der Antriebriemen wird an der Umlenkrolle um 180° umgelenkt, so dass der Antriebriemen zwei parallel zueinander und gegenläufig laufende Anteile aufweist. Die Welle befindet sich vorzugsweise zwischen diesen beiden gegenläufigen Anteilen. Insbesondere verläuft dabei die Wellenachse zwischen den beiden Stirnseiten der Rolle. Dadurch ergibt sich ein sehr kompakter Aufbau der Antriebseinheit und der gesamten Schiebeanordnung. Ferner erfolgt so eine möglichst direkte Kraftübertragung zwischen Rolle und Spannvorrichtung.
  • Am Antriebriemen ist vorzugsweise zumindest ein Mitnehmer angeordnet, der zur Befestigung an einem Flügel der Schiebeanordnung ausgebildet ist. Ferner umfasst die Schiebeanordnung vorzugsweise zumindest einen Flügel, der am Mitnehmer befestigt ist.
  • In der Schiebeanordnung verläuft die Wellenachse vorzugsweise horizontal und/oder parallel zum Antriebriemen. Die Rollenachse verläuft vorzugsweise senkrecht.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Unterkonstruktion eine Rückwand aufweist. Diese Rückwand ist zur Befestigung an der tragenden Struktur ausgebildet. Diese tragende Struktur ist, wie bereits beschrieben, beispielsweise eine Wand, ein Türrahmen oder ein weiterer Flügel. Durch die Befestigung der Rückwand der Unterkonstruktion an der tragenden Struktur ist die Unterkonstruktion relativ zur tragenden Struktur ortsfest.
  • Die Rückwand umfasst vorzugsweise zumindest ein Befestigungselement, dass zur Befestigung der Schiebeanordnung an der tragenden Struktur ausgebildet ist. Dieses Befestigungselement ist beispielsweise ein Loch, durch das insbesondere eine Schraube gesetzt werden kann.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Umlenkrolle zwischen der Rückwand und dem Trägerboden angeordnet ist. Besonders bevorzugt steht die Rollenachse senkrecht zur Rückwand. Insbesondere ist die Rollenachse im eingebauten Zustand der Schiebeanordnung horizontal ausgerichtet. Entsprechend erstreckt sich die Rückwand insbesondere vertikal im eingebauten Zustand der Schiebeanordnung. Das zumindest eine Befestigungselement, ausgebildet als Loch, erstreckt sich vorzugsweise parallel zur Rollenachse, so dass eine Schraube oder ein sonstiges Element parallel zur Rollenachse in das Loch einführbar ist.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass die Welle zwischen der Rückwand und dem Trägerboden angeordnet ist.
  • Insbesondere durch die Anordnung der Umlenkrolle und/oder der Welle zwischen Rückwand und Trägerboden ergibt sich neben dem kompakten Aufbau der Schiebeanordnung auch eine gute Zugänglichkeit der Spannvorrichtung für den Monteur.
  • Die Unterkonstruktion umfasst vorzugsweise neben der Rückwand auch eine Seitenwand. Rückwand und Seitenwand stehen vorzugsweise senkrecht zueinander. Die Seitenwand wird vorzugsweise zur Befestigung des Trägers, insbesondere der Trägerwand, genutzt. Besonders bevorzugt ist die Trägerwand mit der Seitenwand der Unterkonstruktion verschraubt, wobei sich besonders bevorzugt die hierbei verwendete(n) Schraube(n) senkrecht zur Rollenachse und senkrecht zur Wellenachse erstreckt/erstrecken.
  • Wie bereits beschrieben, umfasst das zweite Anzeigeelement vorzugsweise einen Rahmen. Dieser Rahmen umfasst im Wesentlichen zumindest zwei Bereiche. Der eine Bereich ist als Befestigungsabschnitt ausgebildet und dient zur Befestigung des Rahmens, beispielsweise an dem Schlitten, insbesondere an der zweiten Wellenaufnahme. In dem anderen Bereich des Rahmens ist das Fenster ausgebildet. Darüber hinaus wurde bereits beschrieben, dass der Trägerboden eine Aussparung aufweisen kann, durch die das Fenster und das erste Anzeigeelement sichtbar sind.
  • Der Trägerboden ist bevorzugt in Einbaulage von vorne sichtbar. Somit ist die Aussparung von vorne sichtbar.
  • In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, dass die Welle zwischen dem Bereich des Rahmens mit dem Fenster und der Rückwand angeordnet ist. Dadurch ist das erste Anzeigeelement, insbesondere bei seiner Anordnung auf der Welle, durch das Fenster hindurch sichtbar. Das erste Anzeigeelement kann von vorne durch das Fenster und/oder durch die Aussparung sichtbar sein.
  • Darüber hinaus ist bevorzugt vorgesehen, dass die Welle zwischen dem Bereich des Trägerbodens mit der Aussparung und der Rückwand angeordnet ist. Auch dadurch ergibt sich, dass durch die Aussparung hindurch der Bereich des Rahmens mit dem Fenster und somit auch die Welle mit dem ersten Anzeigeelement gut sichtbar sind.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Bereich des Rahmens mit dem Fenster und/oder der Bereich des Trägerbodens mit der Aussparung parallel zur Rückwand ausgebildet sind. In Einbaulage der Antriebseinheit bzw. der gesamten Schiebeanordnung stehen somit vorzugsweise der Bereich des Trägerbodens mit der Aussparung und der Bereich des Rahmens mit dem Fenster und die Rückwand parallel zueinander und insbesondere vertikal.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass der Trägerboden eine erste Seite und eine der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite umfasst. Die erste Seite zeigt zur Rückwand; ist somit zur Rückwand hingewandt. Insbesondere zeigt die erste Seite in Einbaulage nach hinten. Die zweite Seite ist von der Rückwand abgewandt. Insbesondere zeigt die zweite Seite in Einbaulage nach vorne. Insbesondere sind beide Seiten des Trägerbodens parallel zueinander und senkrecht zur Rollenachse.
  • An dem zumindest einen Fixierelement, das zur ortsfesten Befestigung des Schlittens gegenüber dem Träger verwendet wird, ist vorzugsweise ein Ansatz ausgebildet. Dieser Ansatz ist zur Einleitung eines Drehmoments in das Fixierelement oder zum sonstigen Setzen und/oder Lösen des Fixierelements ausgebildet; also zum Betätigen des Fixierelements. Insbesondere handelt es sich bei dem Ansatz um einen Werkzeugansatz. Besonders bevorzugt ist der Ansatz als Außen- oder Innen-Sechskant ausgebildet.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Ansatz des zumindest einen Fixierelements, insbesondere aller Fixierelemente, an der zweiten Seite des Trägerbodens angeordnet ist und/oder dass das Fixierelement senkrecht zur Rückwand ausgerichtet ist. Dadurch wird sichergestellt, dass das Fixierelement leicht zugänglich ist. Dem Monteur wird es somit erleichtert, beim Spannen des Antriebriemens den Schlitten in seiner gespannten Position zu fixieren.
  • Die Welle umfasst einen Werkzeugansatz umfasst, wobei der Werkzeugansatz dem Ansatz des Fixierelements entspricht.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Schiebeanordnung mit erfindungsgemäßer Antriebseinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Antriebseinheit gemäß dem Ausführungsbeispiel,
    Fig. 3
    eine Unteransicht der erfindungsgemäßen Antriebseinheit gemäß dem Ausführungsbeispiel,
    Fig. 4
    einzelne Bestandteile der erfindungsgemäßen Antriebseinheit gemäß dem Ausführungsbeispiel,
    Fig. 5
    die erfindungsgemäße Schiebeanordnung mit der erfindungsgemäßen Antriebseinheit gemäß dem Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Ansicht, und
    Fig. 6
    die erfindungsgemäße Schiebeanordnung mit der erfindungsgemäßen Antriebseinheit gemäß dem Ausführungsbeispiel in einer weiteren Ansicht.
  • Im Folgenden wird eine Schiebeanordnung 50 mit Antriebseinheit 1 im Detail anhand der Fig. 1 bis 6 erläutert. Fig. 1 zeigt die Antriebseinheit 1 mit rein schematisch dargestellten Bestandteilen der Schiebeanordnung 50. In den Fig. 2 bis 4 ist lediglich die Antriebseinheit 1 gezeigt. Die Fig. 5 und 6 zeigen die Schiebeanordnung 50 mit Antriebseinheit 1 unter Berücksichtigung mehrerer Details einer Unterkonstruktion 51.
  • Die Schiebeanordnung 50 umfasst neben der Antriebseinheit 1 die Unterkonstruktion 51, an der die Antriebseinheit 1 montiert wird. Ferner ist ein Antriebriemen 52 vorgesehen, der um eine Umlenkrolle 11 der Antriebseinheit 1 und eine nicht dargestellte Gegenrolle verläuft.
  • Rein schematisch dargestellt ist, dass an dem Antriebriemen 52 ein Mitnehmer 53 angeordnet ist. An diesem Mitnehmer 53 ist ein Flügel 54 befestigbar oder befestigt, der über den Antriebriemen 52 horizontal verschiebbar ist. Die Schiebeanordnung 50 kann als eine Bewegungseinheit für eine Schiebetür ausgebildet sein, an die der Flügel 54 befestigbar ist. Alternativ kann die Schiebeanordnung 50 den Flügel 54 umfassen und als Schiebetür ausgebildet sein. Die Darstellung des Flügels 54 in Figur 1 ist rein schematisch zu sehen, da der Flügel 54 bevorzugt senkrecht zur Rollenachse 41 angeordnet ist. Somit ragt der Flügel 54 entgegen der Darstellung der Figur 1 aus der Zeichenebene heraus.
  • Die Antriebseinheit 1, gemäß den Fig. 1 bis 4, umfasst einen Träger 2. Der Träger 2 umfasst einen Trägerboden 3, der mit einer Trägerwand 4 verbunden, insbesondere integral gefertigt, ist. Die Trägerwand wird unbeweglich an der Unterkonstruktion 51 befestigt.
  • Im Trägerboden 3 befinden sich Schlitze 5 und eine Aussparung 6.
  • Ferner umfasst die Antriebseinheit 1 einen Schlitten 10. Der Schlitten 10 weist Gleitfüße 12 auf. Jeweils ein oder mehrere Gleitfüße 12 sind in einem Schlitz 5 linear beweglich geführt. Ferner sind Fixierelemente 13 in Form von Schrauben vorgesehen, die durch die Schlitze 5 ragen und zur Fixierung des Schlittens 10 gegenüber dem Träger 2 fungieren.
  • Auf dem Schlitten 10 befindet sich eine Umlenkrolle 11, die zwischen zwei gegenüberliegenden Stirnwänden 14 den Antriebriemen 52 führt. Die Umlenkrolle 11 ist gegenüber dem Schlitten 10 um eine Rollenachse 41 drehbar. Der Schlitten 10 ist senkrecht zur Rollenachse 41 und parallel zu einer Wellenachse 40 linear beweglich.
  • Ferner umfasst die Antriebseinheit 1 eine Spannvorrichtung 20. Diese Spannvorrichtung 20 umfasst eine Welle 21, die um die Wellenachse 40 drehbar ist. Die Welle 21 weist in gegebener Reihenfolge einen Werkzeugansatz 22, einen Bereich mit Außengewinde 23, einen Federanschlag 24, einen Federbereich 25, einen Gleitbereich 26 und eine Auszugsicherung 27 auf. Der Werkzeugansatz 22 ist beispielsweise als Mehrkant ausgebildet, so dass die Welle 21 mittels eines entsprechenden Werkzeugs gedreht werden kann.
  • Ferner umfasst die Spannvorrichtung 20 eine erste Wellenaufnahme 28 mit Innengewinde. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die erste Wellenaufnahme 28 relativ zur Unterkonstruktion 51 ortsfest. Hierzu ist die erste Wellenaufnahme 28 integraler Bestandteil des Trägers 2. Die Welle 21 steckt in der ersten Wellenaufnahme 28, wobei das Außengewinde 23 der Welle 21 in das Innengewinde der ersten Wellenaufnahme 28 eingreift.
  • Ferner umfasst die Spannvorrichtung 20 eine zweite Wellenaufnahme 29, die relativ zur Unterkonstruktion 51 linear beweglich ist. Hierzu ist die zweite Wellenaufnahme 29 als integraler Bestandteil des Schlittens 10 ausgebildet. Die Welle 21 steckt mit ihrem Gleitbereich 26 in der zweiten Wellenaufnahme 29, so dass die Welle 21 relativ zur zweiten Wellenaufnahme 29 parallel zur Wellenachse 40 linear beweglich ist. Damit die Welle 21 nicht aus der zweiten Wellenaufnahme 29 gleitet, ist am Ende der Welle 21 eine Auszugsicherung 27 in Form eines Sicherungsrings vorgesehen.
  • Ferner umfasst die Spannvorrichtung 20 eine Druckfeder 15. Die Druckfeder 15 steckt auf dem Federbereich 25. Ein Ende der Druckfeder 15 ist an der zweiten Wellenaufnahme 29 und somit am Schlitten 10 abgestützt. Das andere Ende der Druckfeder 15 stützt sich gegen den Federanschlag 24 auf der Welle 21.
  • In Fig. 2 ist die Druckfeder 15 ausgeblendet. In dieser Darstellung ist gut zu sehen, dass die Welle 21 nicht an der zweiten Wellenaufnahme 29 ansteht, sondern der Schlitten 10 gegenüber der Welle 21 linear beweglich ist. Lediglich durch die Druckfeder 15 wird beim Spannen des Antriebriemens 52 die Kraft von der Welle 21 bzw. dem Federanschlag 24 auf den Schlitten 10 übertragen.
  • Wie insbesondere die Fig. 3 und 4 verdeutlichen, weist die Antriebseinheit 1 eine Anzeigevorrichtung 30 auf. Diese Anzeigevorrichtung 30 umfasst ein erstes Anzeigeelement 31 und ein zweites Anzeigeelement 32. Das erste Anzeigeelement 31 ist auf der Welle 21 ausgebildet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Welle 21 am Federanschlag 24 eine Nut auf, in der ein farbiger Gummiring sitzt.
  • Das zweite Anzeigeelement 32 umfasst ein Fenster 34, durch das bei korrekter Einstellung der Spannung das erste Anzeigeelement 31 sichtbar ist. Das Fenster 34 ist schlitzförmig.
  • Insbesondere ist hierzu die Aussparung 6 im Trägerboden 3 vorgesehen, so dass der Monteur von vorne sowohl das Fenster 34 als auch das erste Anzeigeelement 31 sieht.
  • Das zweite Anzeigeelement 32 umfasst im gezeigten Ausführungsbeispiel einen Rahmen 33, in dem das Fenster 34 ausgespart ist.
  • Der Rahmen 33 ist an der zweiten Wellenaufnahme 29 eingeclipst und dadurch relativ zum Schlitten 10 ortsfest.
  • In Folgenden wird anhand der Fig. 5 und 6 die Schiebeanordnung 50 mit Antriebseinheit 1 unter Berücksichtigung von Details der Unterkonstruktion 51 genauer beschrieben. Die beiden Figuren zeigen, dass die Unterkonstruktion 51 eine Rückwand 55 und eine Seitenwand 57 umfasst. Die Rückwand 55 steht im Wesentlichen senkrecht zur Rollenachse 41. Die Seitenwand 57 steht im Wesentlichen parallel zur Rollenachse 41 und parallel zur Wellenachse 40. Die Rückwand 55 ist in Einbaulage vertikal ausgerichtet und befindet sich an einer tragenden Struktur.
  • Die Seitenwand 57 ist in Einbaulage bevorzugt horizontal ausgerichtet. Die Seitenwand 57 kann der Decke eines Raums zugewandt sein. In Figur 6 schließt sich, nicht dargestellt, links der Flügel 54 an. Zur gleitenden Anordnung des Flügels 54 ragt von der Rückwand 55 eine Schiene ab. Die Schiene ist parallel zur Seitenwand 57 ausgerichtet. Die Schiene kann einen Laufwagen als Mitnehmer 52 aufnehmen, an dem der Flügel 54 befestigbar ist.
  • Die Rückwand 55 wird zur Befestigung der Unterkonstruktion 51 an einer tragenden Struktur verwendet. Hierzu umfasst die Rückwand 55 mehrere Befestigungselemente 56, hier ausgebildet als Durchgangslöcher. Diese Durchgangslöcher erstrecken sich parallel zur Rollenachse 41, so dass parallel zur Rollenachse 41 Schrauben in die Befestigungselemente 56 zum Anschrauben der Rückwand 55 an der tragenden Struktur eingesetzt werden können.
  • Die Seitenwand 57 wird zur Befestigung des Trägers 2, hier der Trägerwand 4, verwendet. Der Träger 2, insbesondere die Trägerwand 4, ist mit Trägerbefestigungselementen 58, insbesondere in Form von Schrauben, an der Seitenwand 57 der Unterkonstruktion 51 befestigt. Diese Trägerbefestigungselemente 58 in Form von Schrauben erstrecken sich vorzugsweise senkrecht zur Seitenwand 57 und/oder senkrecht zur Rollenachse 41.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen, dass sich die Umlenkrolle 11 und die Welle 21 zwischen dem Trägerboden 3 und der Rückwand 55 der Unterkonstruktion 51 befinden. Entsprechend verläuft auch der Antriebriemen 52 zwischen Trägerboden 3 und Rückwand 55.
  • Durch diese Anordnung ist der Werkzeugansatz 22 an der Welle 21 durch den Monteur von vorne gut zugänglich.
  • Darüber hinaus weist die Aussparung 6 im Trägerboden 3 nach vorne, so dass von vorne durch die Aussparung 6 hindurch der Bereich des Rahmens 33 mit dem Fenster 34 gut sichtbar ist. Durch dieses Fenster 34 hindurch wiederum ist das erste Anzeigeelement 31 auf der Welle 21 sichtbar.
  • Fig. 6 verdeutlicht, dass die Fixierelemente 13 jeweils einen Ansatz 42, hier ausgebildet als Außen-Sechskant, aufweisen. Dieser Ansatz 42 befindet sich auf der unteren Seite (zweite Seite) des Trägerbodens 3. Dadurch sind die Ansätze 42 der Fixierelemente 13 durch den Monteur von vorne ohne weiteres zugänglich. Die Welle 21 umfasst einen Werkzeugansatz 22, wobei der Werkzeugansatz 22 dem Ansatz 42 des Fixierelements 13 entspricht. Hierdurch kann der Monteur dasselbe Werkzeug zum Drehen der Welle 21 und somit zum Spannen des Antriebriemens 52 wie für das Drehen des Fixierelements und damit zum Befestigen des Schlittens 10 an dem Träger 2 verwenden.
  • Während der Montage kann der Monteur zunächst die vormontierte Antriebseinheit 1 an der Unterkonstruktion 51 befestigen. Hierzu wird der Träger 2 an der Unterkonstruktion mittels des Trägerbefestigungselements 58 befestigt. Hierbei wird der Träger 2 derart an der Unterkonstruktion 51 befestigt, dass der Antriebsriemen 52 vorgespannt ist. Der Träger 2 kann dabei an verschiedenen Stellen einer Nut der Seitenwand 57 anordbar sein.
  • Danach kann der Monteur, ohne seine Position zu wechseln, mit einem Werkzeug am Werkzeugansatz 22 der Welle 21 ansetzen und die Welle 21 solange drehen, bis das erste Anzeigeelement 31 in dem Fenster 34 erscheint. Hierdurch ist die richtige Spannung eingestellt. Der Monteur kann hierbei, ohne die Position zu wechseln, während des Drehens der Welle 21 durch die Aussparung 6 das Fenster 34 sehen. Hierbei kann der Monteur durch die Aussparung 6 sehen, wie sich das erste Anzeigeelement 31 auf das Fenster 34 zu bewegt.
  • Nun kann der Monteur, ohne seine Position zu wechseln, mit demselben Werkzeug das Werkzeug an dem Ansatz 42 ansetzen. Mittels der Fixierschraube 13 lässt sich nun der Schlitten 10 in der eingestellte Position zu dem Träger 2 festsetzen. Hierdurch bleibt der Antriebriemen 52 mit der korrekten Kraft gespannt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebseinheit
    2
    Träger
    3
    Trägerboden
    4
    Trägerwand
    5
    Schlitze
    6
    Aussparung
    10
    Schlitten
    11
    Umlenkrolle
    12
    Gleitfüße
    13
    Fixierelemente
    14
    Stirnwände
    15
    Druckfeder
    20
    Spannvorrichtung
    21
    Welle
    22
    Werkzeugansatz
    23
    Außengewinde
    24
    Federanschlag
    25
    Federbereich
    26
    Gleitbereich
    27
    Auszugsicherung
    28
    erste Wellenaufnahme
    29
    zweite Wellenaufnahme
    30
    Anzeigevorrichtung
    31
    erstes Anzeigeelement
    32
    zweites Anzeigeelement
    33
    Rahmen
    34
    Fenster
    40
    Wellenachse
    41
    Rollenachse
    42
    Ansatz
    50
    Schiebanordnung
    51
    Unterkonstruktion
    52
    Antriebriemen
    53
    Mitnehmer
    54
    Flügel
    55
    Rückwand
    56
    Befestigungselement
    57
    Seitenwand
    58
    Trägerbefestigungselement

Claims (15)

  1. Antriebseinheit (1) für ein Schiebeanordnung (50), insbesondere Schiebetür, umfassend:
    • einen Schlitten (10), der zur linearbeweglichen Montage relativ zu einer Unterkonstruktion (51) der Schiebeanordnung (50) ausgebildet ist,
    • eine um eine Rollenachse (41) drehbare Umlenkrolle (11) am Schlitten (10) zum Umlenken eines Antriebriemens (52) der Schiebeanordnung (50),
    • und eine Spannvorrichtung (20), umfassend
    ∘ eine um eine Wellenachse (40) drehbare Welle (21) mit Außengewinde (23),
    ∘ eine erste Wellenaufnahme (28) mit Innengewinde zur Aufnahme des Außengewindes (23) der Welle (21),
    ∘ eine zweite Wellenaufnahme (29) zu linearbeweglichen Aufnahme der Welle (21),
    ∘ und eine Druckfeder (15) zwischen der zweiten Wellenaufnahme (29) und einem Federanschlag (24) an der Welle (21),
    ∘ wobei die Welle (21) zum Spannen des Antriebriemens (52) durch Vergrößern des Abstandes zwischen erster Wellenaufnahme (28) und zweiter Wellenaufnahme (29) angeordnet ist.
  2. Antriebseinheit nach Anspruch 1,
    wobei eine der beiden Wellenaufnahmen (28, 29), vorzugsweise die erste Wellenaufnahme (28), zur ortsfesten Montage relativ zur Unterkonstruktion (51) ausgebildet ist,
    und wobei die andere der beiden Wellenaufnahmen (28, 29), vorzugsweise die zweite Wellenaufnahme (29), am Schlitten (10) angeordnet ist.
  3. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Druckfeder (15), ausgebildet als Spiralfeder, auf der Welle (21) steckt.
  4. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine Anzeigevorrichtung (30) zur Anzeige der Spannung des Antriebriemens (52) mit einem ersten Anzeigeelement (31) auf der Welle (21) und einem zweiten Anzeigeelement (32), das relativ zur zweiten Wellenaufnahme (29) ortsfest angeordnet ist.
  5. Antriebseinheit nach Anspruch 4, wobei das zweite Anzeigeelement (32) einen Rahmen (33) mit einem Fenster (34), insbesondere einem schlitzförmigen Fenster, umfasst, durch das das erste Anzeigeelement (31) bei bestimmter Einstellung der Spannung sichtbar ist.
  6. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wellenachse (40) die Rollenachse (41) schneidet.
  7. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Umlenkrolle (11) durch zwei gegenüberliegende Stirnseiten (14) begrenzt ist und die Wellenachse (40) zwischen den beiden Stirnseiten (14) verläuft.
  8. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend einen Träger (2) zur ortsfesten Montage an der Unterkonstruktion (51), wobei der Schlitten (10) linearbeweglich am Träger (2) gelagert ist und wobei eine der beiden Wellenaufnahmen (28, 29), vorzugsweise die erste Wellenaufnahme (28), ortsfest am Träger (2) angeordnet ist.
  9. Antriebseinheit nach Anspruch 8, wobei der Träger (2) eine Aussparung (6) aufweist, durch die Anzeigevorrichtung (30) sichtbar ist.
  10. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 8 oder 9, umfassend zumindest ein Fixierelement (13) zum unbeweglichen Fixieren des Schlittens (10) am Träger (2).
  11. Schiebanordnung (50), insbesondere Schiebetür, umfassend eine Antriebseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, eine Unterkonstruktion (51), eine Gegenrolle und einen Antriebriemen (52), wobei der Antriebriemen (52) umlaufend um die Umlenkrolle (11) und die Gegenrolle verläuft.
  12. Schiebanordnung nach Anspruch 11, wobei die Welle (21) zwischen dem Antriebriemen (52) angeordnet ist.
  13. Schiebeanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 12, wobei die Unterkonstruktion (51) eine Rückwand (55) mit zumindest einem Befestigungselement (56) zur Befestigung der Schiebeanordnung (50) an einer tragenden Struktur umfasst, wobei die Umlenkrolle (11) zwischen der Rückwand (55) und dem Trägerboden (3) angeordnet ist, und wobei die Rollenachse (41) vorzugsweise senkrecht zur Rückwand (55) ausgerichtet ist.
  14. Schiebeanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die Welle (21) zwischen dem Bereich des Rahmens (33) mit dem Fenster (34) und der Rückwand (55) angeordnet ist und/oder wobei die Welle (21) zwischen dem Bereich des Trägerbodens (3) mit der Aussparung (6) und der Rückwand (55) angeordnet ist; insbesondere wobei der Bereich des Rahmens (33) mit dem Fenster (34) und/oder der Bereich des Bodens (3) mit der Aussparung (6) parallel zu der Rückwand (55) ausgebildet ist/sind.
  15. Schiebeanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei der Trägerboden (3) eine erste Seite und eine der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite umfasst, wobei die erste Seite zur Rückwand (55) hingewandt ist und die zweite Seite von der Rückwand (55) abgewandt ist, wobei ein Ansatz (42) zum Betätigen des Fixierelements (13) an der zweiten Seite angeordnet ist und/oder das Fixierelement (13) zur Rückwand (55) ausgerichtet ist.
EP19213671.1A 2019-12-04 2019-12-04 Antriebseinheit für eine schiebeanordnung, insbesondere schiebetür Pending EP3832062A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19213671.1A EP3832062A1 (de) 2019-12-04 2019-12-04 Antriebseinheit für eine schiebeanordnung, insbesondere schiebetür
PCT/EP2020/084380 WO2021110798A1 (de) 2019-12-04 2020-12-03 Antriebseinheit für eine schiebeanordnung, insbesondere schiebetür
US17/781,538 US20230003070A1 (en) 2019-12-04 2020-12-03 Drive unit for a sliding assembly, in particular a sliding door

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19213671.1A EP3832062A1 (de) 2019-12-04 2019-12-04 Antriebseinheit für eine schiebeanordnung, insbesondere schiebetür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3832062A1 true EP3832062A1 (de) 2021-06-09

Family

ID=68806569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19213671.1A Pending EP3832062A1 (de) 2019-12-04 2019-12-04 Antriebseinheit für eine schiebeanordnung, insbesondere schiebetür

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230003070A1 (de)
EP (1) EP3832062A1 (de)
WO (1) WO2021110798A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3172651A (en) * 1962-10-01 1965-03-09 Merlin C Wilson Door operating mechanism
US3834081A (en) * 1973-03-30 1974-09-10 Gyro Tech Inc Automatic sliding door system
EP1887177A2 (de) * 2006-08-07 2008-02-13 Somfy SAS Vorrichtung zum Antrieb eines beweglichen Elements eines Gebäudes mittels eines flexiblen Bindeglieds
DE102006058653A1 (de) 2006-12-11 2008-06-12 Dorma Gmbh + Co. Kg Antrieb für eine Schiebetür
ITTV20130068A1 (it) * 2013-05-03 2014-11-04 Face S P A Gruppo motorizzato per la movimentazione automatica di porte ad ante scorrevoli

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4901474A (en) * 1988-03-11 1990-02-20 Vapor Corporation Pneumatic door operator having novel pneumatic actuator and lock
US4912878A (en) * 1988-11-17 1990-04-03 Stewart Decatur Security Systems, Inc. Combined displacing and cushioning means for detention cell doors
JP3937067B2 (ja) * 2002-03-18 2007-06-27 Smc株式会社 電動アクチュエータおよびその組み付け方法
DE102004043606A1 (de) * 2003-09-09 2005-04-14 Smc K.K. Stellglied
US8510993B2 (en) * 2009-04-22 2013-08-20 Magna Closures Inc. Backlite assembly for a vehicle
US9476244B2 (en) * 2014-07-24 2016-10-25 Christopher B. Miller Belt tensioning motor mount

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3172651A (en) * 1962-10-01 1965-03-09 Merlin C Wilson Door operating mechanism
US3834081A (en) * 1973-03-30 1974-09-10 Gyro Tech Inc Automatic sliding door system
EP1887177A2 (de) * 2006-08-07 2008-02-13 Somfy SAS Vorrichtung zum Antrieb eines beweglichen Elements eines Gebäudes mittels eines flexiblen Bindeglieds
DE102006058653A1 (de) 2006-12-11 2008-06-12 Dorma Gmbh + Co. Kg Antrieb für eine Schiebetür
ITTV20130068A1 (it) * 2013-05-03 2014-11-04 Face S P A Gruppo motorizzato per la movimentazione automatica di porte ad ante scorrevoli

Also Published As

Publication number Publication date
US20230003070A1 (en) 2023-01-05
WO2021110798A1 (de) 2021-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19619087C2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE60123691T2 (de) Zusammenbau einer Türplatte
EP3238569B1 (de) Vorrichtung zur anbringung einer rückwand an ein bewegbares möbelteil
EP1926875A1 (de) Beschlag für ein fenster oder eine tür
EP1916367A2 (de) Kraftfahrzeugtürscharnier
DE602005003380T2 (de) Verfahren zur Montage eines Verstärkungsteils auf die Frontplatte eines Kühl- oder Gefrierschrankes
WO2021110802A1 (de) Antriebseinheit für eine schiebeanordnung, insbesondere schiebetür
EP0930413A1 (de) Seilumlenkung für seilbetätige Fensterheber
EP1617037B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Store sowie ein dazu geeigneter Haltebügel
EP0843064B1 (de) Beschlag für ein Fenster
EP3195773B1 (de) Glasschiebetür
EP3832062A1 (de) Antriebseinheit für eine schiebeanordnung, insbesondere schiebetür
EP3173556B1 (de) Montageelement zur befestigung von türbändern
EP1132560A2 (de) Scharnier, sowie Verfahren zur Höhenverstellung eines Scharniers
DE3152329A1 (de) Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP3348760A1 (de) Vorrichtung zur schwenkbaren befestigung eines türflügels an einer türzarge
EP2085551A2 (de) Führungsvorrichtung für einen Schiebeflügel
EP2132391B1 (de) Treibstangenanordnung mit mindestens einer treibstange und mindestens einem treibstangenführungselement
EP3622153B1 (de) Möbelantrieb
EP1216336B1 (de) Beschlagteil
DE102005059411B4 (de) Handschuhkasten mit einem Gehäuse und einem Deckel
EP4086411A1 (de) Sonnensegel mit höhenverstellung
DE2334881B2 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer fluegel, insbesondere kippschwenkfluegel von fenstern, tueren o.dgl. mit treibstangen, die ueber eine eckumlenkung miteinander verbunden sind
DE102015015586A1 (de) Abschluss- und Befestigungselement für eine Antriebsschiene eines Garagentorantriebes
DE3912453C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211203

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220407

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240125

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS