DE3152329A1 - Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3152329A1
DE3152329A1 DE19813152329 DE3152329A DE3152329A1 DE 3152329 A1 DE3152329 A1 DE 3152329A1 DE 19813152329 DE19813152329 DE 19813152329 DE 3152329 A DE3152329 A DE 3152329A DE 3152329 A1 DE3152329 A1 DE 3152329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
profile
deflection
rope
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813152329
Other languages
English (en)
Other versions
DE3152329C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE19813152329 priority Critical patent/DE3152329C2/de
Priority claimed from DE19813105325 external-priority patent/DE3105325C2/de
Publication of DE3152329A1 publication Critical patent/DE3152329A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3152329C2 publication Critical patent/DE3152329C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/486Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with one cable connection to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/485Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with cable tensioners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/224Stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/66Deflectors; Guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/66Deflectors; Guides
    • E05Y2201/662Cable sheaths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/32Rotary motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/15Applicability
    • E05Y2800/17Universally applicable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
  • Pie Erfindung betrifft einen Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge, umfassend ein längs einer Schleife teilweise in einer Bowdenzughülle geführtes, von einer Antriebsvorrichtung angetriebenes Seil, ein Führungsprofil, an dem ein an die zu verschiebende Scheibe angreifender, mit dem Seil verbundener Mitnehmer längsverschiebbar ist und je ein Umlenkteil an den Enden des Führungsprofils mit jeweils einer das entsprechende Ende der Bowdenzughülle aufnehmenden Halterung und einer Seilführung für das Seil zwischen der Halterung und dem Führungsprofil.
  • Ein derartiger Fensterheber ist aus der DE-OS 26 44 213 bekannt.
  • Das der Verbindung zwischen der Bowdenzughülle und dem jeweiligen Ende des Führungsprofils dienende und für eine Umlenkung des Seils sorgende Umlenkstück ist mit einer der notwendigen Umlenkung entsprechend gekrümmten Anlagefläche für einen Endabschnitt der Bowdenzughülle versehen. An dem dem Führungsprofil nächstgelegenen Ende der Anlagefläche ist das Ende der Bowdenzughülle in die sacklochähnlich geformte, an den Durchmesser der Bowdenzughülle angepaßte Halterung eingesteckt; am anderen Ende der Anlagefläche ist die Bowdenzughülle am Umlenk- teil mittels einer Befestigungshülse fixiert. Von der Halterung aus verläuft als Seilführung eine zylindrische Boh rung zum Führungsprofil. Nachteilig ist hierbei, daß durch die einmal festgelegte Krümmung der Anlagefläche der Umlenkwinkel (Winkel zwischen dem sich an das Umlenkteil anschliessenden, zur Antriebsvorrichtung führenden Bowdenzug und der Längsrichtung des Führungsprofils) von vorneherein festgelegt ist. Bei einem Abweichen von diesem vorgegebenen Umlenkwinkel kommt es zu einer relativ starken Abbiegung der Bowdenzughülle im Bereich der Befestigungshülse, was an dieser Stelle eine erhöhte Reibung zwischen dem Seil und der Bowdenzughülle und damit erhöhten Verschleiß zur Folge hat; darüber hinaus kann es zu einer Abknickung und damit zu einer Beschädigung der Bowdenzughülle kommen.
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, einen Fensterheber der eingangs genannten Art bereitzustellen, der ohne Abänderung der Umlenkteile an unterschiedliche räumliche Gegebenheiten angepaßt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Halterung zumindest eines der Umlenkteile ein Verschwenken des entsprechenden Endes der Bowdenzughülle zuläßt und daß die Seilführung dieses einen Umlenkteils das Seil längs eines Umlenkbogens führt.
  • Eine Änderung des Umlenkwinkels in Anpassung an geänderte Raumverhältnisse führt zu einem entsprechenden Verschwenken des Endes der Bowdenzughülle in der Halterung - eine Umbiegung oder gar eine Abknickung der Bowdenzughülle findet demnach nicht statt. Die erforderliche Umlenkung des Seils wird über die entsprechend gekrümmte Seilführung vorgenommen, an der das Seil unmittelbar anliegt.
  • Die Herstellung des Umlenkteils sowie der Zusammenbau des Fensterhebers wird wesentlich erleichtert, wenn, wie vorgeschlagen, die Seilführung aus einer einseitig offenen Führungsnut ausgebildet ist. Es entfällt also das Einfädeln des Seils in einen geschlossenen Führungskanal; das Seil kann als geschlossene Schleife über das Umlenkstück gehoben und in die Führungsnut eingelegt werden.
  • In einer besonders einfach aufgebauten Ausführungsform ist die Halterung für das Ende der Bowdenzughülle als trichterähnliche Aufnahmeöffnung ausgebildet, wobei sich das Ende der Bowdenzughülle mit seiner Stirnfläche am Boden der Aufnahmeöffnung abstützt. Bei der Montage muß das Ende der Bowdenzughülle demnach lediglich in die Aufnahmeöffnung gesteckt werden. Die Zugspannung, unter der das montierte Seil steht, sorgt für eine zuverlässige Verbindung zwischen dem Ende der Bowdenzughülle und dem Umlenkstück.
  • Aufgrund der trichterähnlichen Ausbildung der Aufnahmeöffnung kann das Ende der Bowdenzughülle zur Einstellung unterschiedlicher Umlenkwinkel verschwenkt werden.
  • Es wird weiterhin vorgeschlagen, daß die Halterung lediglich ein Verschwenken des Endes der Bowdenzughülle in einer das Führungsprofil sowie die Antriebsvorrichtung enthaltenden Hauptebene zuläßt. Da, in Anpassung an die unterschiedlichen Raumverhältnisse, im allgemeinen die möglichen Umlenkwinkel in dieser Hauptebene liegen, ist die erwünschte Verstellbarkeit gewährleistet; eine Bewegung der Bowdenzughülle, z.B. in Richtung senkrecht zur Hauptebene, die zu einem unerwünschten Anschlagen der Bowdenzughülle an die Türinnen- bzw.-außenhaut führen könnte, ist unterbunden. Darüber hinaus ist auch dann eine sichere Fixierung des Endes der Bowdenzughülle gewährleistet, wenn sich der Mitnehmer in einer Endstellung befindet, in der das Seil aus der Führungsnut herausgehoben ist und auf die Bowdenzughülle über das Seil zur Hauptebene senkrechte Kraftkomponenten einwirken.
  • Die Einschränkung der Verschwenkbarkeit auf eine Bewegung in der Hauptebene wird mit einfachen Mitteln dadurch er- reicht, daß die Seitenwände der Aufnahmeöffnung von zwei zueinander parallelen und zwei diese verbindenden, sich nadh außen hin ausweitenden Flächen gebildet sind.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, daß das Umlenkteil symmetrisch ausgebildet ist bezüglich einer Mittelebene des Umlenkteils, die zu der bzw. zu einer das Führungsprofil sowie die Antriebsvorrichtung enthaltenden Hauptebene parallel bzw. mit dieser identisch ist. Aufgrund dieser Symmetrie kann das gleiche Umlenkteil am oberen wie auch am unteren Ende des Führungsprofils Verwendung finden wie auch wahlweise bei einem Fensterheber in einer linken oder rechten Kraftfahrzeugtür.
  • Der Zusammenbau des Fensterhebers wird weiterhin dadurch erleichtert, daß das Umlenkteil auf das Ende des als Profilschiene ausgebildeten Führungsprofils aufsteckbar ist.
  • Um auch hier zu gewährleisten, daß sämtliche erforderlichen Umlenkteile genau die gleiche Form haben, ist das Umlenkteil mit einer zur Mittelebene symmetrischen Nut zur Aufnahme des Profilschienenendes ausgebildet.
  • Um eine einfache und dennoch zuverlässige Verbindung zwischen dem Umlenkteil und der Profilschiene zu schaffen, wird vorgeschlagen, daß am Umlenkteil zumindest ein in eine entsprechende Ausnehmung der Profilschiene eingreifender Haltevorsprung vorgesehen ist.
  • Eine derartige, ein voneinander Wegbewegen des Umlenkteils von der Profilschiene ausschließende Verbindung ist insbesondere dann erforderlich, wenn, wie- weiterhin vorgeschlagen wird, am Umlenkteil ein Anschlag für den Mitnehmer vorgesehen ist, da in diesem Falle entsprechende Kräfte auf das Umlenkteil einwirken.
  • Zur Erhöhung des möglichen Hubs des Fensterhebers wird vorgeschlagen, daß der Mitnehmer in eine Endstellung beweg- bar ist, in der der Mitnehmer das Umlenkteil zumindest teilweise überdeckt.
  • Um auch noch in diesem Falle eine ausreichende Führung des Mitnehmers an der Profilschiene zu erhalten, bei einfacher, zuverlässiger Verbindung zwischen Umlenkteil und Führungsprofil, wird vorgeschlagen, daß das entsprechende Ende des Führungsprofils mit zwei in Profillängsrichtung vorstehenden Lappen versehen ist, einem in die Nut eingreifenden Befestigungslappen und einem über diesen hinausragenden Führungslappen, an den der Mitnehmer in seiner Endstellung angreift.
  • Aufgrund der symmetrischen Nuten zur Aufnahme des Profilschienenendes liegt die Profilschiene in der Mittelebene des Umlenkteils. Bei einer ebenfalls in der Mittellinie liegenden Führungsnut kommt es ggf. dazu, daß das Seil an der Führungsschiene reibt, was zu einem erhöhten Verschleiß führt. Um den Abstand zwischen dem Seil und der Führungsschiene zu vergrößern unter Beibehaltung der Symmetrie des Umlenkteils,wird vorgeschlagen, daß zwei mit gleichem Abstand zur Mittelebene angeordnete Führungsnuten und Halterungen vorgesehen sind. Es kann dann jeweils die von der Profilschiene entferntere Führungsnut verwendet werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden an zwei Ausführungsbeispieleu anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine schematische Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Fensterhebers; Fig. 2 eine Vorderansicht des unteren Endes der in der Anordnung nach Fig. 1 verwendeten Profilschiene; Fig. 3 eine Draufsicht des in der Anordnung nach Fiq. 1 am untren Ende der Profllschlene vorgeschenen Umlenkteils, Fig. 4 eine Vorderansicht des Umlenkteils gemäß Fig. 3; Fig. 5 eine Vorderansicht des Führungsteils gemäß Fig. 3 im Schnitt entlang der Linie V-V; und Fig. 6 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform des Umlenkteils.
  • Der in Fig. 1 in einer Ubersichtsdarstellung gezeigte Fensterheber 10 zum Einbau in eine Kraftfahrzeugtür besteht aus einer Antriebsvorrichtung 12 mit einer hand- oder elektromotorgetriebenen Seiltrommel 14, um die ein Seil 16 geschlungen ist. Das Seil 16 wiederum ist in einer geschlossenen Schleife über zwei an den beiden Enden einer Profilschiene 18 angebrachte Umlenkteile 20 geführt. Zwischen den Umlenkteilen 20 läuft das Seil 16 frei, während es zwischen den Umlenkteilen 20 und der Antriebsvorrichtung 12 jeweils in einer abgebrochen dargestellten Bowdenzughülle 22 geführt ist.
  • An der Profilschiene 18 ist ein Mitnehmer 24 längsverschiebbar gelagert. Eine die zu verschiebende Fensterscheibe tragende, nicht dargestellte, senkrecht zur Profilschiene 18 verlaufende Halteschiene ist am Mitnehmer 24 befestigt; hierfür dienende Befestigungslöcher 26 des Mitnehmers 24 sind in Fig. 1 angedeutet.
  • Die Form der Profilschiene 18 geht aus Fig. 2 hervor, wobei noch zusätzlich ein Horizontalschnitt der Profilschiene 18 strichliert eingezeichnet ist. Die Profilschene 18 besteht demnach im wesentlichen aus einer U-Schiene mit einem in Fig. 2 rechten Schenkel 28, einem Mittelabschnitt 30, einem weiteren Schenkel 32 sowie einem vom Schenkel 32 rechtwinklig abstehenden, vom Schenkel 18 abgewandten Randabschnitt 34. Der Verlauf des fertigmontierten Seils 16 ist mit einer Strich-Punkt-Punkt-Linie angedeutet; ein Kreis 36 deutet die Lage des Seils 16 im Horizontalschnitt an.
  • Das in Fig. 2 gezeigte untere Ende der Profilschiene 18 ist mit zwei nach unten axial vorstehenden Lappen ausgebildet, nämlich dem in Fig. 2 rechten längeren Führungslappen 38 und dem kürzeren Befestigungslappen 40. Beide Lappen werden voneinander durch eine rechteckige Aussparung 42 im Mittelabschnitt 30 getrennt, die unmittelbar an den Schenkel 32 anschließt, jedoch Abstand zum Schenkel 28 hält. Der Führungslappen 38 ist demnach im Horizontalschnitt L-förmig ebenso wie der Befestigungslappen 40.
  • Das nicht gezeigte obere Ende der Profilschiene 18 ist genauso ausgeformt, d.h. symmetrisch zu einer zur Profilschienenlängsrichtung senkrechten Ebene.
  • Aus den Fig. 3 bis 5 geht der Aufbau des Umlenkteils 20 hervor. Dieses besteht im wesentlichen aus einem abgeschrägten Block (Schrägfläche 44), der in seiner die Linie V-V enthaltenden, mit 46 bezeichneten Mittelebene einen nach unten hin offenen Spalt 48 besitzt, dessen Breite etwas größer gewählt ist als die Dicke des Seils 16 (siehe Fig. 3). Der Spalt 48 wird seitlich durch zwei zueinander parallele Seitenwände 50 begrenzt, von denen eine in Fig. 5 sichtbar ist. Nach oben hin wird der Spalt 48 von einer schmalen Zylinderfläche 52 begrenzt, deren Radius in Fig. 4 mit r bezeichnet ist. Die Zylinderfläche 52 bildet zusammen mit den Seitenwänden 50 eine Führungsnut 54 für das Seil 16. An dem in Fig. 5 linken Ende der Zylinderfläche 52 und damit der Führungsnut 54 schließt sich eine Aufnahmeöffnung 56 an mit einer leicht nach außen hin gewölbten Bodenflächen 58, zwei zueinander parallelen ebenen Seitenflächen 60 sowie zwei diese verbindenden, sich zur Schrägfläche 44 hin ausweitenden Seitenflächen 62 (siehe Fig. 5). Die Seitenflächen 62 sind nach außen hin gewölbt, wie aus Fig. 3 hervorgeht. Fig. 5 zeigt, daß der Spalt 48 von unten her die Aufnahmeöffnung 56 anschneidet, so daß die in Fig. 5 untere gewölbte Seiten- fläche 62 sowie die Bodenfläche 58 bis etwas über deren Mitte nach oben hinaus vom Spalt 48 geschnitten werden.
  • Der Abstand der beiden parallelen Seitenflächen 60 entspricht im wesentlichen dem Durchmesser der Bowdenzughülle 22. Die Bowdenzughülle 22 kann demnach in die Aufnahmeöffnung 56 eingesteckt werden, wobei die Möglichkeit besteht, die Bowdenzughülle 22 in der Mittelebene 46 zu verschwenken. In Fig. 4 ist mit durchgezogener Linie die untere Einstellung der Bowdenzughülle 22 und mit strichpunktierter Umrißlinie deren obere Stellung 18' angedeutet.
  • Zur Verbindung des Umlenkteils 20 mit der Profilschiene 18 ist letztere mit einem nach oben ragenden Führungsvorsprung 64 ausgebildet, der an der Außenseite des Schenkels 32 sowie der daran anschließenden Seite des Randabschnitts 34 anliegt. Dies zeigt Fig. 3, in der ebenso wie in Fig. 4 der Umriß der Profilschiene 18 mit unterbrochener Linie angedeutet ist. Durch diesen Führungsvorsprung 64 wird die Stabilität der Anordnung erhöht, da dieser die beim Betrieb auftretenden auf das Umlenkteil 26 einwirkenden Drehmomente aufnehmen kann.
  • Aus den Fig. 3 und 5 geht hervor, daß am Fuße des Führungsvorsprungs 64 eine den Vorsprung 64 umgreifende U-förmige Nut 66 vorgesehen ist zur Aufnahme des Befestigungslappens 40 der Profilschiene 18.
  • Die beiden Schenkel der U-förmigen Nut 66 werden nach innen hin von entsprechenden Seitenflächen des Führungsvorsprungs 64 begrenzt und nach außen hin von Seitenwänden 68 Die Seitenwände 68 haben horizontale obere Flächen 70 (siehe Fig. 3 und 5).
  • Der Mittelabschnitt 72 der U-förmigen Nut 66 wird einerseits von der entsprechenden Fläche des Führungsvorsprungs 64 begrenzt andererseits von einer in Fig. 5 erkennbaren Fläche 74. Nach oben hin schließt sich an die Fläche 74 eine horizontale Fläche 76 an, die die Bodenfläche einer angenähert kubischen von den Seitenwänden 68 und dem Führungsvorsprung 64 begrenzten Aussparung 78 bildet. In zusammengebautem Zustand liegt die Profilschiene 18 mit der in Fig. 2 dargestellten horizontalen Kante 43 der Ausnehmung 42 an der Fläche 76 an. Zusätzlich kann die Fläche 76 als Anschlag für ein entsprechendes Anschlagteil des Mitnehmers 24 dienen ebenso wie eine am oberen Ende des Führungsvorsprungs vorgesehene horizontale Fläche 80.
  • Bei einem Anschlagen des Mitnehmers 24 am Umlenkteil 20 treten Kräfte auf, die beide Teile voneinander zu entfernen versuchen. Um dies zu verhindern, ist an der die Aussparung 78 begrenzenden Innenfläche 82 jeder Seitenwand 68 ein noppenähnlicher Haltevorsprung 84 angebracht, der in eine entsprechende Ausnehmung (Loch 86 in Fig. 2) im Mittelabschnitt 30 der Profilschiene 18 eingreift.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Fensterheber 10 setzt zwei identische, wie vorstehend beschriebene Umlenkteile 20 ein, wobei einer am unteren und der andere am oberen Ende der Profilschiene 18 aufgesteckt ist. Dies ist möglich, weil das Umlenkteil 20 zu seiner Mittelebene 46 symmetrisch ausgebildet ist, so daß sich die Lage des Seils 16 in Bezug auf die Profilschiene 18 nicht ändert, wenn das Umlenkteil 20 aus der oberen Stellung in die untere Stellung gebracht wird, wobei unter anderem eine 1800-Drehung des Umlenkteils 20 um eine in der Mittelebene 46 liegende Drehachse durchgeführt werden muß. Dementsprechend kann das gleiche Umlenkteil 20 auch wahlweise für einen Fensterheber in der linken oder der rechten Tür eines Kraftfahrzeugs eingesetzt werden, da an dem in Fig. 3 dargestellten Umlenkteil 20 ohne weiteres auch eine Profilschiene angebracht werden kann, deren U-Form im Gegensatz zu Fig. 3 nach oben hin offen ist.
  • In Fig. 1 ist mit einer Strich-Punkt-Linie eine weitere Fensterheberanordnung dargestellt, bei der der Abstand zwischen der nunmehr mit 12' bezeichneten Antriebsvorrichtung und der Profilschiene 18 wesentlich verringert ist. Demgemäß verringert sich auch der Umlenkwinkel a der als Winkel zwischen der Profilschiene 18 und dem Seilstück zwischen dem Umlenkstück 20 und der Antriebsvorrichtung 12 bzw. 12' definiert ist. In Fig. 1 ist der Umlenkwinkel der mit durchgezogener Linie dargestellten Anordnung mit 2 und der der strichpunktiert dargestellten Anordnung mit a1 bezeichnet. Die mit ß bezeichnete Differenz beider Winkel beträgt im angegebenen Beispiel etwa 450. Der in Fig. 1 dargestellte- Fensterheber 10 kann daher ohne Änderung der Umlenkstücke 20 in Türen mit unterschiedlichem Raumangebot, beispielsweise in Vordertüren und Hintertüren von Kraftfahrzeugen, eingebaut werden.
  • Zur Vergrößerung des Hubs kann der Mitnehmer soweit nach oben bzw. nach unten gefahren werden, bis er das Umlenkteil 20 überdeckt. In Fig. 1 ist mit unterbrochener Linie eine derartige, mit A bezeichnete, obere Stellung des Mitnehmers 24 angedeutet. Hierbei liegt die obere Kante des Mitnehmers 24 etwa in gleicher Höhe wie die obere Kante des Umlenkstücks 20. Auch in diesem Falle ist eine ausreichende Führung'des Mitnehmers 24 an der Profilschiene 18 gewährleistet, da, wie bereits ausgeführt, der entsprechende Be--festigungslappen 38 der Profilschiene 18 bis zur äußeren Kante des Umlenkteils 20 vorsteht (siehe auch Fig. 4) und für einen entsprechenden Mitnehmernocken des Mitnehmers 18 Halt bietet.
  • Fig. 6 zeigt eine zweite mit 120 bezeichnete Ausführungs--form des Umlenkteils, wobei Teile, die denen des Umlenkteils 20 gemäß Fig. 3 bis 5 entsprechen, mit den selben Bezugsziffern, jeweils vermehrt um die Zahl 100 versehen sind. Unterschiedlich zur erstbehandelten Ausführungsform ist, daß nunmehr zwei Spalten 148 sowie dementsprechend zwei Aufnahmeöffnungen 156 vorgesehen sind. Dementsprechend sind auch zwei Führungsnuten 154 für das Seil ausgeformt.
  • Gleich ist dagegen die Ausbildung der Nut 166, des Führungs-Vorsprungs 164 und der mit den Haltevorsprüngen 184 ausgebildeten, die Aussparung 178 begrenzenden Seitenwänden 168. In Fig. 6 ist in gleicher Weise wie in Fig. 3 mit unterbrochener Linie der Querschnitt der Profilschiene 18 angedeutet. In der gezeigten Orientierung der Profilschiene 18 wird das ebenfalls angedeutete Seil 16 in die dem Mittelabschnitt 30 der Profilschiene 18 ferne Führungsnut 154 (in Fig. 6 die untere Führungsnut) eingelegt.
  • im Vergleich zur Anordnung nach Fig. 3 ergibt sich fast eine Verdoppelung des Abstands zwischen dem Seil 16 und dem Mittelabschnitt 30 der Profilschiene 18. Dieser größere Abstand beseitigt die Gefahr, daß das Seil 16 während des Betriebes die Profilschiene 18 berührt und an dieser entlang reibt.
  • Wenn das in Fig. 6 in seiner unteren Stellung gemäß Fig.
  • 1 in Draufsicht gezeigte Umlenkteil 120 in der entsprechend oberen Stellung eingesetzt wird oder in der unteren Stellung bei einem Fensterheber in der gegenüberliegenden Tür, ändert sich die Orientierung der Profilschiene 18 relativ zum Umlenkteil 20 in der Weise, daß die in Fig. 6 nach unten offene Profilform durch eine nach oben offene Profilform ersetzt wird, wobei nach wie vor der Randabschnitt 34 den in Fig. 6 linken Rand der Profilschiene 18 bildet. In diesem Falle wird dementsprechend das Seil 16 in die in Fig. 6 obere Führungsnut 154 eingelegt.

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge, umfassend ein in einer Schleife und teilweise in einer Bowdenzughülle geführtes, von einer Antriebsvorrichtung angetriebenes Seil, ein Führungsprofil, an dem ein an die zu verschiebende Scheibe angreifender, mit dem Seil verbundener Mitnehmer längsverschiebbar ist und je ein Umlenkteil an den Enden des Führungsprofils mit jeweils einer das entsprechende Ende der Bowdenzuqhülle aufnehmenden Halterung und einer Seilführung für das Seil zwischen der Halterung und dem Führungsprofil, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkteil (20; 120) auf das Ende des vorzugsweise als Profilschiene (18) ausgebildeten Führungsprofils aufsteckbar ist.
  2. 2. Fensterheber nach Anspruch 1, dadurch aekennzeicbnet, daß das Umlenkteil (20; 120) mit einer zur Mittelebene (46) symmetrischen Nut (66; 166) zur Aufnahme des Profilschienenendes ausgebildet ist.
  3. 3. Fensterheber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Umlenkteil (20; 120) zumindest ein in eine entsprechende Ausnehmung (86) der Profilschiene (18) eingreifender Haltevorsprung (84; 184) vorgesehen ist.
  4. 4. Fensterheber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Umlenkteil (20; 120) zumindest ein Anschlag (Flächen 76 und 80) für den Mitnehmer (24) vorgesehen ist.
  5. 5. Fensterheber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (24) in eine Endstellung bewegbar ist, in der der Mitnehmer (24) das Umlenkteil (20) zumindest teilweise überdeckt.
  6. 6. Fensterheber nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch oekennzeichnet, daß das entsprechende Ende des Führungsprofils (18) mit zwei in Profillängsrichtung vorstehenden Lappen versehen ist, einem in die Nut (66) einareifenden Befestigungslappen (40) und einem über diesen hinausragenden Führungslappen (38), an dem der Mitnehmer (24) in seiner Endstellung angreift.
  7. 7. Fensterheber nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei mit aleichem Abstand zur Mittelebene (46) anaeordnete Führunasnuten (154) und Halterungen (156) vorgesehen sind.
DE19813152329 1981-02-13 1981-02-13 Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired DE3152329C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813152329 DE3152329C2 (de) 1981-02-13 1981-02-13 Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813152329 DE3152329C2 (de) 1981-02-13 1981-02-13 Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19813105325 DE3105325C2 (de) 1981-02-13 1981-02-13 Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3152329A1 true DE3152329A1 (de) 1983-07-21
DE3152329C2 DE3152329C2 (de) 1985-10-24

Family

ID=25791152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813152329 Expired DE3152329C2 (de) 1981-02-13 1981-02-13 Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3152329C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422740A1 (de) * 1984-06-19 1985-12-19 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Seil-fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US4835907A (en) * 1987-01-20 1989-06-06 Metalurgica Carto Ltda. Automotive vehicle window drive mechanism
EP0637671A2 (de) * 1993-08-06 1995-02-08 ROLTRA MORSE S.p.A. Endteil für eine Fensterheberprofilschiene
DE202004015455U1 (de) * 2004-10-06 2006-02-16 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Bowdenrohrführung
EP1630341A1 (de) * 2004-08-17 2006-03-01 ArvinMeritor GmbH Fensterheberschiene
WO2008022903A1 (de) * 2006-08-24 2008-02-28 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Schienenloser seilzug-fensterheber

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823663C2 (de) * 1998-05-20 2003-04-24 Brose Fahrzeugteile Umlenkvorrichtung für Seilfensterheber

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2644213A1 (de) * 1976-09-30 1978-04-06 Brose & Co Metallwerk Max Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2656428A1 (de) * 1976-12-13 1978-06-15 Brose & Co Metallwerk Max Seilfensterheber

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2644213A1 (de) * 1976-09-30 1978-04-06 Brose & Co Metallwerk Max Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2656428A1 (de) * 1976-12-13 1978-06-15 Brose & Co Metallwerk Max Seilfensterheber

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422740A1 (de) * 1984-06-19 1985-12-19 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Seil-fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US4835907A (en) * 1987-01-20 1989-06-06 Metalurgica Carto Ltda. Automotive vehicle window drive mechanism
EP0637671A2 (de) * 1993-08-06 1995-02-08 ROLTRA MORSE S.p.A. Endteil für eine Fensterheberprofilschiene
EP0637671A3 (de) * 1993-08-06 1995-09-13 Roltra Morse Spa Endteil für eine Fensterheberprofilschiene.
EP1630341A1 (de) * 2004-08-17 2006-03-01 ArvinMeritor GmbH Fensterheberschiene
DE202004015455U1 (de) * 2004-10-06 2006-02-16 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Bowdenrohrführung
WO2008022903A1 (de) * 2006-08-24 2008-02-28 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Schienenloser seilzug-fensterheber

Also Published As

Publication number Publication date
DE3152329C2 (de) 1985-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3606652C2 (de)
DE3218267C2 (de) Glasscheibenhalter für einen Fensterversteller
DE19545358A1 (de) Fensterheber vom Bowden-Typ für Fahrzeugtüren
DE19654851C1 (de) Seilfensterheber mit einer Führungsschiene
DE3243123C2 (de) Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO1992022439A1 (de) Spindelantrieb für eine verstelleinrichtung für fahrzeugsitze
DE3152329A1 (de) Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0294630B1 (de) Verriegelungsbeschlag für Fenster, Türen od.dgl.
DE3037851C2 (de) Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3627234C2 (de)
DE60037214T2 (de) Abschirmvorrichtung für ein Fenster und Bremseinrichtung hierfür
EP1733113A1 (de) Kassette zur kraft bertragung in einem fensterheber
DE3214478C2 (de)
DE3805576C2 (de) Befestigung für ein Seil-Umlenkstück an einer Führungsschiene eines Seil-Fensterhebers
DE3105325A1 (de) Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3136890A1 (de) Motorbetaetigter fensterheber
DE3732431C2 (de)
DE1555632A1 (de) Scheibenfuehrung fuer in den Fensterschacht eines Fahrzeuges versenkbare Schiebefenster
EP0358010A2 (de) Drehervorrichtung für Webmaschinen
DE19619057A1 (de) Seilfensterheber mit vergrößertem Hub
DE3502468C2 (de)
DE3235026A1 (de) Scheibenfuehrung fuer hoehenverschiebbare fensterscheiben in einem fahrzeug
DE3323265C2 (de)
EP0258639B1 (de) Bremsvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0662556A1 (de) Schlossvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3105325

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3105325

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee