EP0358010A2 - Drehervorrichtung für Webmaschinen - Google Patents

Drehervorrichtung für Webmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0358010A2
EP0358010A2 EP89115144A EP89115144A EP0358010A2 EP 0358010 A2 EP0358010 A2 EP 0358010A2 EP 89115144 A EP89115144 A EP 89115144A EP 89115144 A EP89115144 A EP 89115144A EP 0358010 A2 EP0358010 A2 EP 0358010A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
leno
lifting
coupling part
healds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89115144A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0358010A3 (de
Inventor
Rudi Gaisser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C C Egelhaaf GmbH and Co Maschinenfabrik KG
Original Assignee
C C Egelhaaf GmbH and Co Maschinenfabrik KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C C Egelhaaf GmbH and Co Maschinenfabrik KG filed Critical C C Egelhaaf GmbH and Co Maschinenfabrik KG
Publication of EP0358010A2 publication Critical patent/EP0358010A2/de
Publication of EP0358010A3 publication Critical patent/EP0358010A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms
    • D03C7/02Gauze healds

Definitions

  • the invention relates to a leno device for weaving machines, with two lifting healds for upright threads arranged on opposite heald support rails and a half heald for the leno thread which is alternately controlled by the two heald support rails by magnetic coupling.
  • the invention has for its object to provide a leno device of the type mentioned, in which the half flash is controlled by magnetic coupling, simpler and more space-saving, without thereby affecting its operational reliability.
  • the object is achieved with the lathe device of the type mentioned in the present invention in that the half-strands are mounted so as to be longitudinally displaceable on a magnetic or magnetizable coupling part on both lifting strands, which alternately cooperate with two magnetizable or magnetic counter-coupling parts, one of which with one and the other another can be moved with the other of the two opposing heald support rails.
  • the half strand is guided directly on the lifting strands.
  • the coupling part effecting the guiding of the half-strand can advantageously be a sliding body which encompasses the two lifting strands on both sides and which can be closed after being attached to the lifting strands, for which purpose it can consist, for example, of two parts which can be firmly connected to one another after being applied to the two lifting strands, for example by riveting or by clipping together.
  • the counter-coupling parts can be connected to the lifting strands or else to separate holders which can be attached to the heddle support rails, preferably detachably clipped on.
  • a leno device designed according to the invention can be inexpensively made up of a few, preferably also form interchangeable parts and arrange them with little mass and with very little space in the heald frames.
  • the half-strand 16 which has a known U-shape, is mounted directly and longitudinally at the ends of its two U-legs by means of a bridge-like coupling part 17 on both lifting strands 12 and 13.
  • the coupling part 17 comprises the lifting healds 12 and 13 on both sides and can consist, for example, of two parts which, after the coupling part 17 has been attached to the two lifting healds 12 and 13, are firmly connected to one another and to the two legs of the half heald 16 by means of indicated rivets 18 .
  • the entire coupling part is made of a steel which is suitable as a magnet armature material.
  • the coupling part 17 can also be made of plastic material, in which the armature is molded.
  • the coupling part 17 which is designed as a magnet armature, interacts with two counter-coupling parts 19 and 20, which consist of plastic and in each of which a permanent magnet body 21 is molded.
  • One counter-coupling part 19 is anchored via a spring clip 22 next to the end eyelet 14 of the lifting heald 12 on the heddle support rail 10, while the other counter-coupling part 20 is anchored
  • Spring clips 23 next to the end eyelet 15 of the lifting heald 13 are detachably and replaceably fastened on the heald support rail 11.
  • the coupling part 17 slides on one of the two lifting healds 12 or 13.
  • the half-strand 16 which does not show a leno thread, is controlled in the desired manner in such a way that different relative positions of the leno thread compared to those in FIGS Lever strands 12 and 13 guided upright threads are made.
  • Fig. 4 shows a modified embodiment of the leno device, which differs from the embodiment according to FIGS. 1 to 3 in that the counter-coupling parts 19 'and 20' in the area of the upper end eyelet 14 'and 15' each with one of the lifting healds 12th ′ Or 13 'are connected.
  • the two counter-coupling parts 19 'and 20' are again provided with inserted permanent magnets 21 which cooperate with the bridge-like coupling part 17 of the half-strand 16 designed as a magnet armature in the manner described above.
  • FIGS. 5 and 6 show an embodiment which differs from the embodiment of FIGS. 1 to 3 only in that the half strands 16 'with the coupling member 17' acting as a magnet armature is formed as a one-piece stamped part. There is therefore no separate coupling part, but the one for guiding the semi-heddles 16 'on the lifting healds 12 and 13 and as a magnet armature for the permanent magnets 21 arranged in the negative coupling parts 19 and 20, coupling part 17' is by a corresponding cutting and angling of parts the ends of the two U-legs of the half strand 16 'shaped, as the profile picture of Fig. 6 reveals.
  • the coupling part 17, 17 'and the negative coupling parts 19, 20; 19 ', 20' can also have a different and different form from the representations given.
  • the permanent magnet or magnets can also be arranged in the coupling part 17 and the negative coupling parts 19, 20; 19 ', 20' form magnetic armature.

Abstract

Bei der Drehervorrichtung für Webmaschinen ist die abwechselnd von den beiden bewegten Litzentragschienen (10, 11) durch magnetische Koppelung gesteuerte Halblitze (16) für den Dreherfaden auf den die Steherfäden führenden beiden Hebelitzen (12, 13) mittels eines Koppelungsteiles (17), das als Magnetträger oder als Magnetanker ausgebildet sein kann, ummittelbar und längsverschiebbar gelagert und wird von mit den Litzentragschienen (10, 11) oder den Hebelitzen (12, 13) mitbewegten Gegenkoppelungsteilen (19, 20) beeinflußt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drehervorrichtung für Web­maschinen, mit zwei auf gegenläufigen Litzentragschienen angeordneten Hebelitzen für Steherfäden und einer abwech­selnd von den beiden Litzentragschienen durch magnetische Koppelung gesteuerten Halblitze für den Dreherfaden.
  • Es ist bereits bekannt, die Mitnahme der Halblitze durch die Hebelitzen mittels ausreichend starker Permanentmagne­te zu bewirken. Hierzu wurde ein Halbschaft für die Halb­litze mit einem mit Magneten versehenen Gleitstück versehen, das auf gesonderten Stäben geführt war, die mit den Litzentragschienen verbunden waren. Diese Koppelungs­vorrichtung ist relativ aufwendig in ihrer Konstruktion und auch platzraubend, so daß sie sich nicht auf dem Markt eingeführt hat.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Drehervor­richtung der eingangs genannten Art, bei welcher die Halb­litze durch magnetische Koppelung gesteuert wird, ein­facher und raumsparender auszubilden, ohne daß dadurch ihre Betriebssicherheit beeinträchtigt wird.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit der Drehervorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Halblitze über ein magnetisches oder magnetisierbares Koppelungsteil auf beiden Hebelitzen längsverschiebbar ge­lagert ist, das abwechselnd mit zwei magnetisierbaren oder magnetischen Gegenkoppelungsteilen zusammenwirkt, von denen das eine mit der einen und das andere mit der ande­ren der beiden gegenläufigen Litzentragschienen mitbeweg­bar ist.
  • Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Drehervorrichtung entfallen besondere Führungsteile. Die Halblitze ist un­mittelbar auf den Hebelitzen geführt. Das die Führung der Halblitze bewirkende Koppelungsteil kann vorteilhafter­weise ein die beiden Hebelitzen jeweils beidseitig umfassender offener und nach dem Aufbringen auf die Hebe­litzen schließbarer Gleitkörper sein, wozu er beispiels­weise aus zwei Teilen bestehen kann, die nach dem Aufbrin­gen auf die beiden Hebelitzen fest miteinander verbindbar sind, beispielsweise durch Vernieten oder durch Zusammen­klipsen.
  • Die Gegenkoppelungsteile können mit den Hebelitzen oder aber mit gesonderten Haltern verbunden sein, die an den Litzentragschienen befestigbar, vorzugsweise lösbar auf­klipsbar sind. Eine erfindungsgemäß ausgebildete Dreher­vorrichtung läßt sich preiswert aus wenigen, vorzugsweise auch noch auswechselbaren Teilen bilden und massearm und mit sehr geringem Raumbedarf in den Webschäften anordnen.
  • Weitere Merkmale des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, die Ausführungsbeispiele der Drehervorrichtung zeigt.
  • Im einzelnen zeigen:
    • Fig. 1 eine Teilansicht von zwei auf verschiedenen Litzentragschienen angeordneten Hebelitzen und die Halblitze einer ersten Ausführungs­form der Drehervorrichtung;
    • Fig. 2 eine Teilansicht des Koppelungsteiles und der Gegenkoppelungsteile der Drehervorrich­tung in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1;
    • Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht bei gegeneinander versetzten Litzentragschienen und damit gegeneinander versetzten Hebe­litzen;
    • Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Dreher­vorrichtung;
    • Fig. 5 eine den Fig. 3 und 4 entsprechende Dar­stellung einer dritten Ausführungsform der Drehervorrichtung;
    • Fig. 6 eine Teilansicht des Koppelungsbereichs der Halblitze in Richtung des Pfeiles VI in Fig. 5.
  • In der Zeichnung sind von den Hebewebschäften nur zwei obere Litzentragschienen 10 und 11 jeweils im Schnitt dar­gestellt, auf denen die nur über einen Teil ihrer Länge dargestellten Hebelitzen 12 und 13 mit ihren oberen End­ösen 14 und 15 verankert sind. Die Halblitze 16, die eine an sich bekannte U-Form hat, ist an den Enden ihrer beiden U-Schenkel mittels eines brückenartigen Koppelungsteiles 17 auf beiden Hebelitzen 12 und 13 unmittelbar und längs­verschiebbar gelagert. Das Koppelungsteil 17 umfaßt die Hebelitzen 12 und 13 auf beiden Seiten und kann beispiels­weise aus zwei Teilen bestehen, die nach dem Ansetzen des Koppelungsteiles 17 an den beiden Hebelitzen 12 und 13 mittels angedeuteter Niete 18 fest miteinander und mit den beiden Schenkeln der Halblitze 16 verbunden werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 ist das ganze Koppelungsteil aus einem Stahl hergestellt, der sich als Magnetankerwerkstoff eignet. Das Koppelungsteil 17 kann aber auch aus Kunststoffmaterial gefertigt sein, in welches die Magnetanker eingeformt sind.
  • Das als Magnetanker ausgebildete Koppelungsteil 17 wirkt mit zwei Gegenkoppelungsteilen 19 und 20 zusammen, die aus Kunststoff bestehen und in welche jeweils ein Permanent­magnetkörper 21 eingeformt ist. Das eine Gegenkoppelungs­teil 19 ist über einen Federklips 22 neben der Endöse 14 der Hebelitze 12 auf der Litzentragschiene 10 verankert, während das andere Gegenkoppelungsteil 20 über einen Federklips 23 neben der Endöse 15 der Hebelitze 13 auf der Litzentragschiene 11 lösbar und auswechselbar befestigt ist.
  • Bei den gegenläufigen Auf- und Abbewegungen der beiden Litzentragschienen 10 und 11 werden die Hebelitzen 12 und 13 sowie die Gegenkoppelungsteile 19 und 20 mitbewegt. Bei einer Abwärtsbewegung der Litzentragschiene 11 in die aus Fig. 3 ersichtliche Stellung wird auch die Halblitze 16 durch das auf der Litzentragschiene 11 verankerte und gegen das brückenartige Koppelungsteil 17 anliegende Gegenkoppelungsteil 20 mit nach unten bewegt. Bei der an­schließenden Aufwärtsbewegung der Litzentragschiene 11 wird die Halblitze 16 durch die magnetische Koppelung zwischen den Teilen 17 und 20 auch wieder nach oben mitge­nommen, bis das gleichzeitig nach unten bewegte Gegen­koppelungsteil 19 auf das Koppelungsteil 17 trifft, es da­durch zwangsläufig vom Gegenkoppelungsteil 20 trennt und das Koppelungsteil 17 mit der Halblitze 16 wieder mit nach unten nimmt. Bei jeder dieser Bewegungen gleitet das Kop­pelungsteil 17 auf einer der beiden Hebelitzen 12 oder 13. Durch eine besondere Formgebung der Hebelitzen wird dabei die in nicht dargestellter Weise einen Dreherfaden führen­de Halblitze 16 in gewünschter Weise so gesteuert, daß unterschiedliche Relativstellungen des Dreherfadens gegen­über den in den Hebelitzen 12 und 13 geführten Steherfäden erfolgen.
  • Fig. 4 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Dreher­vorrichtung, die sich gegenüber der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 dadurch unterscheidet, daß die Gegen­koppelungsteile 19′ und 20′ im Bereich der oberen Endöse 14′ und 15′ jeweils fest mit einer der Hebelitzen 12′ oder 13′ verbunden sind. Auch hier sind die beiden Gegenkoppe­lungsteile 19′ und 20′ wieder mit eingesetzten Permanent­magneten 21 versehen, die mit dem als Magnetanker ausge­bildeten brückenartigen Koppelungsteil 17 der Halblitze 16 in der vorstehend beschriebenen Weise zusammenwirken.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen ein Ausführungsbeispiel, das sich gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 nur darin unterscheidet, daß die Halblitze 16′ mit dem als Magnetanker wirkenden Koppelungsteil 17′ als einstückiges Stanzteil ausgebildet ist. Es ist also kein gesondertes Koppelungsteil vorgesehen, sondern das zur Führung der Halblitze 16′ auf den Hebelitzen 12 und 13 und als Magnet­anker für die in den Gegenkoppelungsteilen 19 und 20 ange­ordneten Permanentmagnete 21 wirkende Koppelungsteil 17′ ist durch einen entsprechenden Zuschnitt und eine Abwinke­lung von Teilen der Enden der beiden U-Schenkel der Halb­litze 16′ geformt, wie das Profilbild der Fig. 6 erkennen läßt.
  • Es versteht sich, daß das Koppelungsteil 17, 17′ und die Gegenkoppelungsteile 19, 20; 19′, 20′ auch noch eine andere und von den gegebenen Darstellungen abweichende Form haben können. Auch können der oder die Permanent­magnete im Koppelungsteil 17 angeordnet sein und können die Gegenkoppelungsteile 19, 20; 19′, 20′ Magnetanker bil­den.

Claims (8)

1. Drehervorrichtung für Webmaschinen, mit zwei auf gegen­läufigen Litzentragschienen angeordneten Hebelitzen für Steherfäden und einer abwechselnd von den beiden Litzentragschienen durch magnetische Koppelung ge­steuerten Halblitze für den Dreherfaden, dadurch gekennzeichnet, daß die Halblitze (16, 16′) über ein magnetisches oder magnetisierbares Koppelungs­teil (17, 17′) auf beiden Hebelitzen (12, 13; 12′, 13′) längsverschiebbar gelagert ist, das abwechselnd mit zwei magnetisierbaren oder magnetischen Gegenkoppe­lungsteilen (19, 20; 19′, 20′) zusammenwirkt, von denen das eine mit der einen und das andere mit der anderen der beiden gegenläufigen Litzentragschienen (10, 11) mitbewegbar ist.
2. Drehervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die mit einem Permanentmagneten (21) oder einem Magnetanker versehenen Gegenkoppelungsteile (19′, 20′) jeweils mit einer der Hebelitzen (12′, 13′) ver­bunden sind.
3. Drehervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß die mit einem Permanentmagneten (21) oder einem Magnetanker versehenen Gegenkoppelungsteile (19, 20) an gesonderten, auf die Litzentragschienen (10, 11) aufklipsbaren Haltern (22, 23) ausgebildet sind.
4. Drehervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelungsteil (17) und/oder die Gegenkoppelungsteile (19, 20; 19′, 20′) mindestens teilweise als Kunstsoffkörper ausgebildet sind, in welchen der Magnet (21) oder Magnetanker ein­gebettet ist.
5. Drehervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der Halblitze (16) verbundene Koppelungsteil (17) ein die beiden Hebe­litzen (12, 13; 12′, 13′) jeweils beidseitig umfassen­der offener und nach dem Aufbringen auf die Hebelitzen schließbarer Gleitkörper ist.
6. Drehervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­net, daß das mit der Halblitze (16) verbundene Koppe­lungsteil (17) auf die beiden seine Gleitführung bewirkenden Hebelitzen (12, 13; 12′, 13′) aufklipsbar ist.
7. Drehervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­net, daß das mit der Halblitze (16) verbundene Koppe­lungsteil (17) aus zwei Teilen besteht, die nach dem Aufbringen auf die beiden Hebelitzen (12, 13) fest mit­einander verbindbar sind (Niete 18).
8. Drehervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halblitze (16′) mit dem als Magnetanker wirkenden Koppelungsteil (17′) als ein­stückiges Stanzteil ausgebildet ist.
EP19890115144 1988-09-05 1989-08-17 Drehervorrichtung für Webmaschinen Withdrawn EP0358010A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3830107A DE3830107A1 (de) 1988-09-05 1988-09-05 Drehervorrichtung fuer webmaschinen
DE3830107 1988-09-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0358010A2 true EP0358010A2 (de) 1990-03-14
EP0358010A3 EP0358010A3 (de) 1991-04-17

Family

ID=6362306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890115144 Withdrawn EP0358010A3 (de) 1988-09-05 1989-08-17 Drehervorrichtung für Webmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4987928A (de)
EP (1) EP0358010A3 (de)
JP (1) JPH02104737A (de)
DE (1) DE3830107A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0916758A2 (de) * 1997-11-17 1999-05-19 Klöcker-Entwicklungs-Gmbh Halblitze einer Drehkantenvorrichtung mit Hebelitze
WO2000061845A2 (de) * 1999-04-10 2000-10-19 Schmeing Gmbh & Co. Vorrichtung zum bilden einer dreherkante

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29703896U1 (de) * 1997-03-04 1998-07-02 Kloecker Entwicklungs Gmbh Hebelitze
DE19920659C1 (de) * 1999-04-10 2000-09-28 Schmeing Gmbh & Co Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
DE10257519B3 (de) * 2002-12-10 2004-04-01 Klöcker-Entwicklungs-Gmbh Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
US8944116B2 (en) * 2013-03-07 2015-02-03 Rome Division Rummel Fibre Co., Inc. Leno heddle
DE202018107373U1 (de) * 2018-12-21 2019-01-29 Gebrüder Klöcker GmbH Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8807217U1 (de) * 1988-06-03 1988-12-29 Kloecker, Heinz Josef, 4280 Borken, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1037151A (en) * 1912-03-23 1912-08-27 Steel Heddle Mfg Co Harness for cross-weaving.
US3058495A (en) * 1960-11-07 1962-10-16 Steel Heddle Mfg Co Harness for cross weaving
US4572241A (en) * 1982-09-29 1986-02-25 Steel Heddle Manufacturing Co. Leno heddle device
DE8703920U1 (de) * 1987-03-16 1988-07-21 Kloecker-Entwicklungs-Gmbh, 4280 Borken, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8807217U1 (de) * 1988-06-03 1988-12-29 Kloecker, Heinz Josef, 4280 Borken, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0916758A2 (de) * 1997-11-17 1999-05-19 Klöcker-Entwicklungs-Gmbh Halblitze einer Drehkantenvorrichtung mit Hebelitze
EP0916758A3 (de) * 1997-11-17 1999-07-07 Klöcker-Entwicklungs-Gmbh Halblitze einer Drehkantenvorrichtung mit Hebelitze
WO2000061845A2 (de) * 1999-04-10 2000-10-19 Schmeing Gmbh & Co. Vorrichtung zum bilden einer dreherkante
WO2000061845A3 (de) * 1999-04-10 2001-05-31 Schmeing Gmbh & Co Vorrichtung zum bilden einer dreherkante

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0340135B2 (de) 1991-06-18
US4987928A (en) 1991-01-29
EP0358010A3 (de) 1991-04-17
JPH02104737A (ja) 1990-04-17
DE3830107A1 (de) 1990-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0578905A2 (de) Vollauszug für Schubladen
DE2227931A1 (de) Gleitvorrichtung
DE2900527A1 (de) Skibremse
EP0358010A2 (de) Drehervorrichtung für Webmaschinen
DE2717077C3 (de) Halterung für einen Klappankermagneten eines Mosaikdruckkopfes
EP0282874B1 (de) Zur Erzielung einer Dreherkante geeignete Webschaftvorrichtung
DE3015434C2 (de)
EP0214322A1 (de) Drehervorrichtung für Webmaschinen
DE3152329A1 (de) Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0204257A2 (de) Heftmechanik für Loseblatt-Ordner
DE1805583A1 (de) Steckbares elektromagnetisches Relais
DE3014825C2 (de) Kraftantrieb für elektrische Schaltgeräte mit elastischer Übertragung der Antriebskraft
DE3832622C1 (de)
DE2640936C2 (de) Wellenfach-Webmaschine mit Weblitzenhaltern
DE3236035C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Gewebe-Schnittleiste
DE3147913C2 (de) Fensterheber für ein Kraftfahrzeug
DE8227336U1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer gewebe-schnittleiste
DE1710317C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Dreherbindung
CH446949A (de) Treibstangenverschluss
DE2717293B2 (de) Elektromagnetisches Relais mit zwangsgeführten Kontakten
DE4301496C2 (de) Dreherkantenvorrichtung
DE102018101342A1 (de) Ausziehführung für einen Schubkasten und Verfahren zum Ausrichten eines Schubkastens an einer Ausziehführung
EP0685618B1 (de) Fenster- oder Türbeschlag
DE3703062A1 (de) Aufhaengevorrichtung, insbesondere fuer vorhaenge
DE19920659C1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910611

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930301