DE3832622C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3832622C1
DE3832622C1 DE3832622A DE3832622A DE3832622C1 DE 3832622 C1 DE3832622 C1 DE 3832622C1 DE 3832622 A DE3832622 A DE 3832622A DE 3832622 A DE3832622 A DE 3832622A DE 3832622 C1 DE3832622 C1 DE 3832622C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread guide
guide element
sliding surface
magnets
driving elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3832622A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Josef 4280 Borken De Kloecker
Werner 4286 Suedlohn De Wanning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEBRUEDER KLOECKER GMBH, 46325 BORKEN, DE
Original Assignee
KLOECKER-ENTWICKLUNGS-GMBH 4280 BORKEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLOECKER-ENTWICKLUNGS-GMBH 4280 BORKEN DE filed Critical KLOECKER-ENTWICKLUNGS-GMBH 4280 BORKEN DE
Priority to DE3832622A priority Critical patent/DE3832622C1/de
Priority to AT89115139T priority patent/ATE106465T1/de
Priority to EP89115139A priority patent/EP0361054B1/de
Priority to ES89115139T priority patent/ES2054955T3/es
Application granted granted Critical
Publication of DE3832622C1 publication Critical patent/DE3832622C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms
    • D03C7/06Mechanisms having eyed needles for moving warp threads from side to side of other warp threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, bestehend aus wechselseitig bewegten Webschäften, wobei an einem Webschaft ein Nadelhalter und an dem anderen Webschaft eine Fadenführungseinrichtung angebracht ist, und wobei der zwei parallel Gestellschienen aufweisende Nadelhalter ein relativ zur Fadenführungsein­ richtung bewegliches und gebremstes Fadenführungselement aufweist.
Aus dem DE-GM 79 31 872 ist eine Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante der eingangs genannten Art bekannt. Es hat sich gezeigt, daß das Fadenführungselement bedingt durch seine geringe seitliche Anlagefläche an den Gestellschienen einem relativ hohen Verschleiß unterworfen ist. Darüber hinaus verschleißen aber auch die zur Führung des Fadenführungs­ elementes vorgesehenen Gestellschienen überaus rasch und zwar deshalb, weil die Magnete unmittelbar mit dem Metall der Gestellschienen in Berührung stehen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung der eingangs genannten Art so zu verändern, daß der Verschleiß sowohl des Fadenführungselementes, als auch der Gestellschienen vermindert wird.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Faden­ führungselement eine vergrößerte Gleitfläche aufweist. Durch die Vergrößerung der Gleitfläche wird die Flächen­ pressung des Fadenführungselementes an den Gestellschienen vermindert, so daß sich hierdurch eine Verminderung des Verschleißes ergibt. Eine weitere Herabsetzung des Verschleißes wird insbesondere noch dadurch erreicht, daß das Fadenführungselement im Bereich der vergrößerten Gleitfläche Magnete aufweist, wobei die Magnete in die Gleitfläche so eingelassen sind, daß die Oberkante der Magnete tiefer liegt, als die Gleitfläche. Das aus dem Stand der Technik bekannte Fadenführungselement hat aufgrund der Anordnung der Magnete und der dabei auftretenden Magnetkräfte die Neigung sich zu verkanten. Durch die Anordnung der Magnete auf nur einer Seite des Fadenführungselementes wird dieser Neigung entgegen­ gewirkt, so daß das Fadenführungselement nunmehr das Bestreben hat, plan an der jeweiligen Gestellschiene anzuliegen. Die jeweils gegenüberliegende Gestellschiene dient lediglich der Führung des Fadenführungselementes zur Vorder- und Rückseite; eine Berührung der Gleitkante dieser Gestellschiene durch das Fadenführungselement ist quasi ausgeschlossen. Sollte trotz der besonderen Ausgestaltung des Fadenführungselementes einmal eine Gestellschiene verschleißen, so besteht die Möglichkeit ein neues Fadenführungselement so einzusetzen, daß dessen Gleitfläche nunmehr an der Gestellschiene anliegt, die noch nicht verschlissen ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht die Faden­ führungseinrichtung aus einem Träger zur Aufnahme eines zweiten Fadenführungselementes, wobei beidseitig jeweils mit Abstand zu dem Fadenführungselement an dem Träger Mitnahmeelemente angeordnet sind, die im zusammengebauten Zustand von Nadelhalter und Träger in den durch die beiden parallelen Gestellschienen des Nadelhalters gebildeten Raum hineinragen. Hierdurch wird die Relativbewegung des in den Gestellschienen angeordneten Fadenführungselementes zu dem im Träger angeordneten zweiten Fadenführungselement bewirkt. Um zu gewährleisten, daß die an dem Träger angeordneten Mitnahmeelemente das in den Gestellschienen geführte Fadenführungselement immer von der Breitseite erfassen können, sind die Enden der Gleitfläche des in den Gestellschienen geführten Fadenführungselementes abgeschrägt. Es wird hierdurch vermieden, daß die Mitnahmeelemente gegen die Stirnkante der Gleitfläche anlaufen.
Um weiterhin zu gewährleisten, daß sich die Gleitfläche immer im Bereich der Mitnahmelemente des Trägers befindet, besitzt die Gleitfläche eine Länge, die etwa dem Abstand der beiden Mitnahmeelemente zueinander zuzüglich deren Länge entspricht.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform dargestellt.
Fig. 1 zeigt die Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante in einer Rückansicht;
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung;
Fig. 3 zeigt einen Schnitt gemäß der Linie II-II aus Fig. 2;
Fig. 4 zeigt das Fadenführungselement in einer Draufsicht;
Fig. 5 zeigt das Fadenführungselement in einer Ansicht von oben.
Gemäß Fig. 1 und Fig. 2 besteht die Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante aus wechselseitig bewegten Webschäften 1 und 1 a, wobei an dem einen Webschaft 1 ein mit 2 bezeichneter Nadelhalter angeordnet ist. Der andere Webschaft 1 a zeigt eine insgesamt mit 3 bezeichnete Fadenführungseinrichtung.
Der Nadelhalter 2 besitzt zwei parallele Gestellschienen 4 und 5, die der Aufnahme und Führung des Fadenführungselementes 6 dienen (Fig. 1). Die an dem Webschaft 1 a angeordnete Faden­ führungseinrichtung 3 besteht aus einem Träger 7, der das zweite Fadenführungselement 8 aufnimmt. Zu beiden Seiten des Fadenführungselementes 8 weist der Träger 7 Mitnahmeelemente 9 und 10 auf. Diese Mitnahmeelemente ragen in den durch die beiden parallelen Gestellschienen 4 und 5 des Nadelhalters gebildeten Raum hinein und bewirken die Relativbewegung des Fadenführungselementes 6 zum Nadelhalter 2. Die Mitnahme­ elemente 9 und 10 sind mit dem Träger 7 durch elastische Stifte 11 und 12 verbunden, und gleiten während des Betriebes auf den äußeren Kanten der Gestellschienen 4, 5 entlang.
Das Fadenführungselement 6 besteht gemäß Fig. 4 aus einem mit 13 bezeichneten Trägerteil, der das aus Keramik hergestellte Fadenführungsteil 14 aufnimmt. Das Trägerteil 13 für das Fadenführungsteil weist die vergrößerte Gleitfläche 15 auf, in die die Magnete 16 im Bereich des keramischen Fadenführungsteiles 14 eingelassen sind.
Die Gleitfläche 15 des Fadenführungselementes kann wahlweise an der einen Führungsschiene 4 oder der anderen Führungs­ schiene 5 anliegen. Die Magnete 16 bewirken in Zusammenarbeit mit der metallischen Gestellschiene 4 bzw. 5 die Bremsung des Fadenführungselementes 6. Aus Fig. 4 ist darüber hinaus erkennbar, daß die Magnete 16, die die Bremswirkung erzeugen, in die Gleitfläche eingelassen sind, so daß sie mit ihrer Oberfläche nicht mit der metallischen Gestellschiene 4 bzw. 5 in Berührung stehen. Diese Tatsache trägt in Verbindung mit der vergrößerten Gleitfläche dazu bei, den Verschleiß sowohl des Fadenführungselementes als auch an den Gestellschienen erheblich zu vermindern.
Die Länge der Gleitfläche 15 des Fadenführungselementes 6 entspricht in etwa dem Abstand der beiden auf dem Träger 7 angeordneten Mitnahmeelemente 9 und 10 zuzüglich deren Länge, die in Fig. 1 jeweils mit X bezeichnet ist. Die Länge der Gleitfläche ist also so gewählt, daß sie sich während der Hubbewegung immer im Bereich der Mitnahmeelemente 9 und 10 befindet. Um das Eingleiten der Gleitfläche in den durch die Mitnahmeelemente und die Gestellschiene gebildeten Raum zu erleichtern, ist die Gleitfläche endseitig bei 17 abgeschrägt ausgebildet.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, bestehend aus wechselseitig bewegten Webschäften, wobei an einem Webschaft ein Nadelhalter und an dem anderen Webschaft eine Fadenführungseinrichtung angebracht ist und wobei der zwei parallele Gestellschienen aufweisende Nadelhalter ein relativ zur Fadenführungseinrichtung bewegliches und gebremstes Fadenführungselement aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenführungselement (6) eine vergrößerte Gleitfläche (15) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenführungselement (6) im Bereich der vergrößerten Gleitfläche (15) Magnete (16) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete (16) in die Gleitfläche (15) eingelassen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (17) der Gleitfläche (15) abgeschrägt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführungseinrichtung (3) aus einem Träger (7) zur Aufnahme eines zweiten Fadenführungselementes (8) besteht, wobei beidseitig jeweils mit Abstand zu dem Fadenführungselement (8) an dem Träger Mitnahmeelemente (9, 10) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmeelemente (9, 10) in den durch die beiden parallelen Gestellschienen (4, 5) gebildeten Raum hineinragen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Gleitfläche (15) etwa dem Abstand der beiden Mitnahmeelemente (9, 10) zuzüglich deren Länge (X) entspricht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmeelemente (9, 10) auf den Gestellschienen (4, 5) entlang gleiten.
9. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante der Magnete (16) tiefer liegt, als die Gleitfläche (15).
DE3832622A 1988-09-26 1988-09-26 Expired - Lifetime DE3832622C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3832622A DE3832622C1 (de) 1988-09-26 1988-09-26
AT89115139T ATE106465T1 (de) 1988-09-26 1989-08-17 Vorrichtung zum bilden einer dreherkante.
EP89115139A EP0361054B1 (de) 1988-09-26 1989-08-17 Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
ES89115139T ES2054955T3 (es) 1988-09-26 1989-08-17 Dispositivo para la creacion de un canto de torsion.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3832622A DE3832622C1 (de) 1988-09-26 1988-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3832622C1 true DE3832622C1 (de) 1990-01-18

Family

ID=6363717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3832622A Expired - Lifetime DE3832622C1 (de) 1988-09-26 1988-09-26

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0361054B1 (de)
AT (1) ATE106465T1 (de)
DE (1) DE3832622C1 (de)
ES (1) ES2054955T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997029232A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-14 Picanol N.V. Kantenbildungsvorrichtung für eine webmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204629C1 (de) * 1992-02-15 1993-03-04 Kloecker-Entwicklungs-Gmbh, 4280 Borken, De
DE4305953C1 (de) * 1992-12-11 1994-01-05 Kloecker Entwicklungs Gmbh Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7931872U1 (de) * 1979-11-12 1980-03-27 Kloecker, Heinz, 4280 Borken Vorrichtung zum bilden einer mit einer bindung versehenen gewebekante, insbesondere bei schuetzenlosen webmaschinen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT365666B (de) * 1979-01-20 1982-02-10 Kloecker Heinz Drehergeschirr zum bilden einer mit einer bindung versehenen gewebekante, insbesondere bei schuetzenlosen webmaschinen
DE8623379U1 (de) * 1986-08-30 1986-10-30 Klöcker-Entwicklungs-GmbH, 4280 Borken Fadenführungsvorrichtung für eine Dreherkanteneinrichtung
DE8812145U1 (de) * 1988-09-26 1988-12-08 Klöcker-Entwicklungs-GmbH, 4280 Borken Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7931872U1 (de) * 1979-11-12 1980-03-27 Kloecker, Heinz, 4280 Borken Vorrichtung zum bilden einer mit einer bindung versehenen gewebekante, insbesondere bei schuetzenlosen webmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997029232A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-14 Picanol N.V. Kantenbildungsvorrichtung für eine webmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ES2054955T3 (es) 1994-08-16
EP0361054B1 (de) 1994-06-01
EP0361054A2 (de) 1990-04-04
ATE106465T1 (de) 1994-06-15
EP0361054A3 (de) 1991-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3818680C5 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
EP3670721A1 (de) Vorrichtung zum bilden einer dreherkante
DE3245233C2 (de) Flachstrickmaschine zur Herstellung von Strickstücken mit Intarsien
DE3832622C1 (de)
DE2217091A1 (de) Weblitzenhalte- und Antriebsvorrichtung an Webmaschinen
DE4404451C2 (de) Dreherleistenvorrichtung
CH641847A5 (de) Vorrichtung zum bilden einer mit einer bindung versehenen gewebekante, insbesondere bei schuetzenlosen webmaschinen.
DE668321C (de) Streckwerk
EP0282874B1 (de) Zur Erzielung einer Dreherkante geeignete Webschaftvorrichtung
EP0358010A2 (de) Drehervorrichtung für Webmaschinen
DE2846792C2 (de) Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
DE3612836C1 (de) Flachstrickmaschine
EP0174533A2 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Dreherkante
DE4000395C2 (de)
EP0363808B1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
DE8812145U1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
DE3627506C2 (de)
DE3618946C2 (de)
DE2916838A1 (de) Vorrichtung zum bilden einer mit einer bindung versehenen gewebekante, insbesondere bei schuetzenlosen webmaschinen
DE678260C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit seitlich versetzbarer Stuhlnadelbarre
DE7931872U1 (de) Vorrichtung zum bilden einer mit einer bindung versehenen gewebekante, insbesondere bei schuetzenlosen webmaschinen
DE1710317C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Dreherbindung
AT262902B (de) Jacquardmaschine
DE4305953C1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
DE4204629C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEBRUEDER KLOECKER GMBH, 46325 BORKEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee