DE2916838A1 - Vorrichtung zum bilden einer mit einer bindung versehenen gewebekante, insbesondere bei schuetzenlosen webmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum bilden einer mit einer bindung versehenen gewebekante, insbesondere bei schuetzenlosen webmaschinen

Info

Publication number
DE2916838A1
DE2916838A1 DE19792916838 DE2916838A DE2916838A1 DE 2916838 A1 DE2916838 A1 DE 2916838A1 DE 19792916838 DE19792916838 DE 19792916838 DE 2916838 A DE2916838 A DE 2916838A DE 2916838 A1 DE2916838 A1 DE 2916838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
crossing
heald
slot
leno
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792916838
Other languages
English (en)
Other versions
DE2916838C2 (de
Inventor
Heinz Kloecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloecker Franz Kloecker Matthias 4280 Borken D
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792916838 priority Critical patent/DE2916838C2/de
Publication of DE2916838A1 publication Critical patent/DE2916838A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2916838C2 publication Critical patent/DE2916838C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms
    • D03C7/06Mechanisms having eyed needles for moving warp threads from side to side of other warp threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • "Vorrichtung zum Bilden einer mit einer Bindung versehenen Ge-
  • webekante, insbesondere bei schützenlosen Webmaschinen." Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bilden einer mit einer Bindung versehenen Gewebekante, insbesondere bei schützenlosen Webmaschinen, bestehend aus zwei wechselseitig bewegten Webschäften, wobei an dem einen Webschaft ein Nadelhalter und an dem anderen Webschaft eine Hauptschiene mit Schrägschlitz angeordnet ist.
  • Bei schützenlosen Webmaschinen wird bekanntlich der Schußf-ien ohne die Zuhilfenahme eines Webschützen in das Fach eingelegt und nach dem Einlegen an den Enden abgeschnitten. Es entsteht dadurch an dem Rand des Gewebes eine zum Aus fasern neigende Gewebekante.
  • Solche nicht eingebundenen Gewebekanten entstehen auch dann, wenn Gewebe sehr großer Breite gefertigt werden, die aus nihreren GewebeteilstUcken bestehen, deren Randkettfäden größerem Abstand haben und somit durch einen groberen Zwischenraum voneinander getrennt sind. Dadurch kann nach Fertigstel-len des Gewebes der Schußfaden im größeren Zwischenraum durchtrennt werden.
  • Auch dadurch entsteht eine nicht eingebundene Gewbbekante, diE zum Ausfasern neigt.
  • Es ist eine Vorrichtung zum Bildsn von einer mit einer Bindung versehenen Gewebekante bekannt, die aus zwei wechselseitig vertikal bewegten Webschäften besteht, wobei an dem einen Webschaft ein Nadelhalter und an dem anderen Webschaft eine Hauptschiene mit Schrägschlitz angeordnet ist. Dabei sind meistens zur Bildung einer sogenannten Dreherbindung zwei Nadeln und zwei Schrägschlitze volgesehen, damit durch die Öhre der Nadeln die Steherfäden und durch die Schlitze die Dreherfäden geführt werden können. Zur Bildung der Bindung macht der Nadelhalter eine vertikale Bewegung; ebenso macht die Hauptschiene mit dem Schrägschlitz eine vertikale bewegung, wobei jedoch der im Schrägschlitz geführte Dreherfaden eine im wesentlichen horizontale Hin- und Herbewegung ausführt, indem er bei der Auf- und Abbewegung der H@uptschiene jeweils eine Endlage im Schlitz einnimmt, wodurch die im wesentlichen horizuntale Hin- und Herbewegung zustande kommt. Diese horizontale Hin-und Herbewegung des bzw. der Dreherfaden ergibt im Zusammenwirken mit der Vertikalbewegung der durch den Nadelhalter geführten Steherfäden eine Dreherbindung.
  • Die bekannter Vorrichtungen haben jedoch den Nachteil, daß sie nicht mit hohen Arbaitsgeschwindigkeiten betrieben werden können, weil nämlich dann nicht sichergestellt ist, daß der im Schrägschlitz geführte Dreherfaden die jeweils erforderliche Endlage im geeigneten Zeitpunkt auch wirklich einnimmt Es ist daher bei diesen Vorrichtungen erforderlich, mit einem relativ großem Hub der Hauptschiene zu arbeiten, um zu erreichen, daß der Dreherfaden wegen der dadurch häheren Fadenspannung die erforderliche Endlage im Schrägschlitz auch tatsachlich einnimmt. Aber auch diese Maßnahme führt bei sehr hohen Arbeitsgeschwindigkeiten nicht zum Erfolg.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabs zugrunde, eine Worrichtung zum 3ilden von einer mit einer Bindung versehenen Gewebekante zu schaffen, die hohe Arbeitsgeschwindigkeiten gestattet.
  • Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß zu der Hauptschiene mit Schrägschlitz eine relativ dazu bewegliche Vorsatzschiene mit begrenztem Hub angeordnet ist, wobei die Vorsatzschiene einen Schrägschlitz aufweist, der in bezug auf den Schrägschlitz der Hauptschiene kreuzweise angeordnet ist und daß die Hubbewegung der Vorsatzschiene von dem Nadelhalter gesteuert wird. Dabei sind an dem Nadelhalter Magnete angeordnet, welche der Uorsatzschiene zugewandt sind.
  • Die Anordnung der Vorsatzschiene mit begrenztem Hub hat zwei wesentliche Vorteile. Zunchst wird durch die Anordnung der Vorsatzschiene mit Schrägschlitz - der in bezug auf den Schrägschlitz der Heuptschiene kreuzweise angeordnet ist - erreicht, daß der Dreherfaden sicherer geführt ist, weil durch die übereinanderliegende Anordnung dieser Schrägschlitze eine genau definierte öffnung in fom eines toches gebildet wird, die sich im Laufe der Relativbewegung der Vorsatzschiene zur Huptschiene jeweils zu den Schlitzenden verlagert und dadurch den Dreherfaden sicher mitnimmt.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Ausbildung besteht darin, daß durch die Anordnung der Magnete, welche die Vorsatzschiene schon nach Einleitung der Umkehrbewegung des Webschaftes mitnehmen, die Endlage des Dreherfadens im Schlitz schon kurz nach Beginn der Umkehr.
  • bewegung des Webschaftes erreicht ist. Macht beispielsweise der Nadelhalter und damit der zugeordnete Webschaft eine nach oben gerichtete Bewegung und ist an seiner oberen Umkehrstellung angekommen, dann hat der Webschaft mit der daran angeordneten Hauptschiene und der dazugehdrigen Vorsatzschiene eine entsprechend gegeläufige Bewegung eusgeführt.
  • Tritt jetzt die Umkehrbewegung des Nadelhalters ein, denn macht such die Hauptachiene eine entsprechend gegenldufige Bewegung, wobei zugleich auch die Vorsatzschiene relativ zur Haupt schiene infolge der Magnete und zwar gleichläufig mit dem Nadelhalter bewegt wird, wodurch der Dreherfaden bereits dann die Endlage im Schlitz einnimmt, bevor er in den zwischen den Nadeln befindlichen Zwischenraum gelangtr über den der Dreherfaden zur anderen Seite der Nadeln geführt wird.
  • Diese Vorrichtung gestattet relativ kurze Arbeitsbewegungen des Nadelhalters und damit der Hauptschiene, da die Umkehrlage des Dreherfadens bereits kurz nach Beginn der Umkehrbewegung des Nadelhalters erreicht wird.
  • Es ist ferner erreicht, daß infolge des vorzeitigen Erreichens der Endlage d Dreherfadens in dem Schlitz der Faden mit Spannung an der Nadel anliegt, so aß er bei Erreichen des Zwischenraumes zwischen den Nadeln mit Sieherheit auf die andere Seite geführt wird Die begrenzte Hubbewegung der Vorsatzschiene im Vergleich zur Heuptschiene kann beispielsweise dadurch erzielt werden, daß die Heuptschiene nit der Vorsatzschiene durch Stifte verbunden ist, welche in einer langlochartigen Aussparung geführt sind. DIe Hublänge der Vorsatzschiene ist der Schlitzlänge angepaßt. Das beweitet, dan, wann der Ilub ausgeführt ist, die jeweils kreuzweise zweinander liegenden Schlitze einerseits der Hauptschiene und andererseits der Vorsatzschiene eine genau definierte Öffnung in Form einer Lochführung ergeben, die den Endlagen des Schlitzes entapricht.
  • Zur Bildung einer Dreherbindung können an der Hauptschiene und an der Vorsatzschi@ne zwei winklig zueinander stehende Schrägschlitze angenrdnet sein.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt im Schnitt und schematisch die erfindungsgemäße Vorrichtung; Fig n und 3 zeigen verschiedene Stellungen dr Vorsstzschiene in hazug auf die Hauptschiene; Fig. 14 zeict den Nadelhalter, die Vorsatzschiene und die Hauptschiene in perspektivischer Darstellung in ihrer hintereinander liegenden Anordnung gemäß Fig. 1, die jedoch der hesse-ren Deutlichkeit wegen mit Abstard @@rgestellt ist.
  • Wie Fig. 1 zeigt, bcsteht die Vorrichtung zum Bilder der Gewebekante aus zwei wechselseitig bewegten Webschäften 1 und 2, die zum Beispiel durch eine über eine Rolle 4 geführte Seilführung mit einander verbunden sind. Daraus folct, daß - wenn der Webschaft 1 nach oben bewegt wird- der webschaft 2 sich nach unten bewegt.
  • An dem Webschaft 1 Ist der Nadelhalter 5 befestigt, welcher die Nadeln 6 und 7 trägt, welche am vorderen Ende je einc Öse 8 tw.
  • 9 aufweisen, durch die die sogenannten Steharfäden gezogen werden.
  • Die Nadeln 5, 7 reichen in den Durchbruch 5a des Nadelhalters 5.
  • Die Enden der Nadeln 5, 7 liegen mit Abstand (Zwischenraum 24) gegenüber.
  • An dem Webschaft 2 ist die Hauptschiene 10 befestigt, beispielsweise mit Hilfe einer Klemmbacke 11 bzw. 12. Diese Hauptschiene 10 besitzt zwei winklig zueinander angeordnete Schrägschlitze 13 und 14, durch welche die Dreherfäden zwecks Bildung einer Dreherbindung gezogen werden.
  • Vor der Hauptschiene 10 ist die Vorsatzschiene 15 angeordnet «d mit der Heuptschiene bewsglich werbinden. Hierzu besitzt die Vorsatzschiene 15 ein Langloch 16, in das ein Stift 17 - der an der Hauptschiene befestigt ist - eingreift, so das die Vorsatzschiene relativ zur Hauptschiene eine Hubbewegung mit begrenztem Hub (entspechend der Langlochlange) ausführen kann.
  • Die Vorsatzschiene 15 ist mit einer Federzunge 1ß versehen, welche sich über die gesamte Länge der Vorsatzschiene erstreckt.
  • An dem Nadelhalter 5 sind an der Rückseite, d.h. an der der Vorsatzschiene bzw. der Federzunge 18 zugewandten Seite Magnete 19 und 20 angeordnet.
  • In der Vorsatzschiene 15 sind ebenfalls Schrägschlitze 13a, 14a angeordnet, die jedoch in bezug auf die Schrägschlitze 13, 14 der Hauptschiene 10 kreuzweise angeordnet sind. Durch diese kreuzweise Anprdnung der Schrägschlitze 13, 14 bzw. a, 14a einer seit in dar Hauptschiene 10 und andererseits in der Vorsatzschiene 15 ergibt sich für die Fadenführung eine genau definierte Offnung, nämlich ein2 lochartige Führung 21 bzw. 22. Die Dreherfäden liegen in dieser lochartigen Führung.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist sie folgt: Angenommen, der Webschaft 1 macht eine nach oben gerichete Bewegung gemaß Pfeil 23, dann macht der Webschaft 2 eine gegenläufige nach unten gerichtete Bewegung. Ist der Webschaft 1 an der oberen Umkehrstelle angekommen, dann macht der Webschaft 1 eine nach unten gerichtet Bewegung - hingegen der Webschaft 2 Eine nach oben gerichtete Bewegung. Bei der Umkehrbewegung des Webschaftes, d.h. also bei der bewegung nach unten, nimmt der Magnet 19 bzw. 20 mittels der Federzunge 18 die Vorsatzschiene 15 entgegen der Bewegung der Hauptschiene 10 mit und bewirkt eine Relativbewegung von Vorsatzschiene und Hauptschiene. Dadurch ergibt sich eine Verlagerung des Dreherfadens in der lochartigen Führung 21 bzw. 22 und zwar auf folgende Weise: Angenommen, der Dreherfaden war in der lochartigen Führung 22 gemäß Fig. 3 auf der linken Seite in bezug auf die Nadel 6 und in der lor:hrtign F"hrung 21 auf der rechten Seite, dann erfolgt wegen der Mitnahme der Vorsatzschiene 15 durch den Magneten 19 eine Verschiebung der Dreherfäden in den Schrägschlitzen; und zwar ergibt sich wegen der lochartigen Führung (gebildet durch die kreuzweise angeordneten Schrägschlitze) eine zwangsweise Verschiebung der Dreherfaden von der einen Seite der Nadel 6 auf die andere Seite der Nadel 6, wobei zunechst die Fäden selbst solange auf der einen Seite der Nadel 6 bleiben, bis sie den Zwischenraum 24 zwischen den Nadelspitzen erreicht haben.
  • Die Dreherfäden laufen dann auf der gegenüberliegenden Seite der Nadel 7 solange weiter, bis die Webschäfte 1 bzw. 2 die Umkehrstellung erreicht haben.
  • Aus dieser Darstellung wird deutlich, daß kurz nach dem Einleiten der Umkehrbewegung der Webschäfte, nämlich dann, wenn wegen der Magnete die Relativbewegung der Vorsatzsehiene 15 beendet ist, bereits der Dreherfaden die Tendenz hat, auf die andere Seite der Nadel zu gelangen, mithin schon in gewisser Wiss vorgespannt ist, @o daß 2- sofort in dem Moment, in dem er den Zwischenraum 24 zwischen den Nadeln erreicht hat, zwangsläufig auf die andere Seite der Nadel geführt wird.
  • Dadurch ist sichergestellt, daß auch bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten der Faden immer die zur die Erzelung der Dreherbindung erforderliche Wechsellage in den Schrägschlitzen 13, 14 bzw.
  • 13a, 14a erreicht.
  • Sofern keine Dreherbindung gewünscht wird, genügt die kreuzweise Anordnung von einem Schrägschlitz in der Hauptschiene bzw.
  • in der Vorsatzschiene.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Bilden einer mit einer Bindung versehenen Gewebekante, insbesondere bei schützenlosen Webmaschinen" A n s p r ü c h e 1. Vorrichtung zum Bilden einer mit einer Bindung versehenen Gewebekante, insbesondere bei schützenlosen Webmaschinen, bestehend aus zsei wechselseitig bewegten Bebschäften, wobei an dem einen Bebs-haft ein Nadelhalter und an dem anderen Webschaft eine Hauptschiene mit Schrqgschlitz angeordnet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zu der Hauptschiene (10) eine relativ dazu bewegliche Vorsatzschiene (15) mit begrenztem Hub angeordnet ist, wobei die Vorsatzschiene (15) einen Schrägschlitz (13a) aufweist, der in bezug auf den Schrägschlitz t13) der Hauptschiene (10) kreuzweise angeordnet ist und daß die Hubbewegung der Uorsatzschiene (15) von dem Nadelhalter t5) gesteuert wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an dem Madelhalter (5) Magnete (19, 20) angeordnet sind, welche der Vorsatzschiene (15) zugewandt sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Vorsatzschiene (15) eine Federzunge (18) besitzt, die gegenüber den Magneten(19, 20) liegt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Hauptschiene (10) und dieVorsatzschiene (15) durch Stifte (17), welche in langlochartigen Aussparungen (16) geführt sind, miteinander beweglich verhunden sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Länge des Hubes der Vorsatzschiene der Schlitzlänge angepaßt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daS diE Hauptschiene (10) und die Vorsatzschiene (15) zwei winklig zueinander stehende Schrägschlite (13, 13a, 14, 14a) aufweisen.
DE19792916838 1979-04-26 1979-04-26 Vorrichtung zum Bilden einer mit einer Bindung versehenen Gewebekante, insbesondere bei schützenlosen Webmaschinen Expired DE2916838C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792916838 DE2916838C2 (de) 1979-04-26 1979-04-26 Vorrichtung zum Bilden einer mit einer Bindung versehenen Gewebekante, insbesondere bei schützenlosen Webmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792916838 DE2916838C2 (de) 1979-04-26 1979-04-26 Vorrichtung zum Bilden einer mit einer Bindung versehenen Gewebekante, insbesondere bei schützenlosen Webmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2916838A1 true DE2916838A1 (de) 1980-11-06
DE2916838C2 DE2916838C2 (de) 1985-01-31

Family

ID=6069276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792916838 Expired DE2916838C2 (de) 1979-04-26 1979-04-26 Vorrichtung zum Bilden einer mit einer Bindung versehenen Gewebekante, insbesondere bei schützenlosen Webmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2916838C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4478256A (en) * 1983-01-14 1984-10-23 Gebr. Klocker (Klocker Bros.) Apparatus for producing a selvage provided with a crossweave
EP0174533A2 (de) * 1984-08-27 1986-03-19 Klöcker-Entwicklungs-GmbH Vorrichtung zur Bildung einer Dreherkante
DE3627506A1 (de) * 1986-08-13 1988-02-18 Mem Maschinenbau Marx Eink Mei Vorrichtung zum herstellen einer mittels steher- und dreherfaeden gebildeten gewebekante
DE19520437A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-15 Kloecker Entwicklungs Gmbh Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1535329A1 (de) * 1964-02-10 1969-11-20 Crompton & Knowles Corp Gewebekante und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE2754164B1 (de) * 1977-12-06 1979-05-17 Schmeing Geb Vorrichtung zur Herstellung einer Gewebe-Schnittleiste

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1535329A1 (de) * 1964-02-10 1969-11-20 Crompton & Knowles Corp Gewebekante und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE2754164B1 (de) * 1977-12-06 1979-05-17 Schmeing Geb Vorrichtung zur Herstellung einer Gewebe-Schnittleiste

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4478256A (en) * 1983-01-14 1984-10-23 Gebr. Klocker (Klocker Bros.) Apparatus for producing a selvage provided with a crossweave
EP0174533A2 (de) * 1984-08-27 1986-03-19 Klöcker-Entwicklungs-GmbH Vorrichtung zur Bildung einer Dreherkante
EP0174533A3 (en) * 1984-08-27 1986-07-30 Klocker-Entwicklungs-Gmbh Device for forming a leno selvage
DE3627506A1 (de) * 1986-08-13 1988-02-18 Mem Maschinenbau Marx Eink Mei Vorrichtung zum herstellen einer mittels steher- und dreherfaeden gebildeten gewebekante
DE19520437A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-15 Kloecker Entwicklungs Gmbh Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante

Also Published As

Publication number Publication date
DE2916838C2 (de) 1985-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2531639B1 (de) Webmaschine zur herstellung von geweben mit zusatzschusseffekten
DE10057692B4 (de) Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes
CH623621A5 (de)
DE102013214598A1 (de) Webmaschine mit einer Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
EP0371257B1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante zum Einsatz auf einer Jacquard-Maschine
DE2916838A1 (de) Vorrichtung zum bilden einer mit einer bindung versehenen gewebekante, insbesondere bei schuetzenlosen webmaschinen
CH641847A5 (de) Vorrichtung zum bilden einer mit einer bindung versehenen gewebekante, insbesondere bei schuetzenlosen webmaschinen.
DE2329302A1 (de) Vorrichtung zur gewebekantenbildung an webmaschinen
DE2544199C3 (de) Drehervorrichtung zur Bildung einer Endleiste an einer Gewebebahn
DE4404451A1 (de) Webmaschine
EP0174533B1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Dreherkante
EP1101850A1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherbindung
DD201706A5 (de) Vorrichtung zur herstellung einer ganzdreherbindung der seitenraender eines gewebes in einer webmaschine
EP0335131B1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
EP0251017B1 (de) Vorrichtung zur Erzielung eines geringen Schussfadenabfalls
DE2754164C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Gewebe-Schnittleiste
DE3415781A1 (de) Fuehrungssystem zum eintragen von schussfaeden fuer doppelwebmaschinen und webmaschine mit einem derartigen system
DE4000395A1 (de) Vorrichtung zum bilden einer dreherkante
DE7901522U1 (de) Vorrichtung zum bilden einer mit einer bindung versehenen gewebekante, insbesondere bei schuetzenlosen webmaschinen
DE2605489C2 (de) Dreherleistenvorrichtung für schutzenlose Webmaschinen
DE2460737C3 (de) Vorrichtung in einer Nadelwebmaschine zur Herstellung von Bandgeweben mit Schußschlaufen
CH579162A5 (en) Shedding arrangement for loom with needle rods - accurately guided auxiliary shaft prevents movements caused by deflection
EP0248364B1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer mit einer Bindung versehenen Gewebekante
WO2016201459A1 (de) Webmaschine zur herstellung eines halbdrehergewebes
DE2340242A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von textilen etikettenbaendern

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8125 Change of the main classification

Ipc: D03C 7/04

8110 Request for examination paragraph 44
8105 Search report available
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KLOECKER, FRANZ KLOECKER, MATTHIAS, 4280 BORKEN, D

8381 Inventor (new situation)

Free format text: KLOECKER, HEINZ, 4280 BORKEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee