DE102013214598A1 - Webmaschine mit einer Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante - Google Patents

Webmaschine mit einer Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante Download PDF

Info

Publication number
DE102013214598A1
DE102013214598A1 DE102013214598.5A DE102013214598A DE102013214598A1 DE 102013214598 A1 DE102013214598 A1 DE 102013214598A1 DE 102013214598 A DE102013214598 A DE 102013214598A DE 102013214598 A1 DE102013214598 A1 DE 102013214598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary
needle
thread
needles
weaving machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013214598.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Bögl
Peter Czura
Harald Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Priority to DE102013214598.5A priority Critical patent/DE102013214598A1/de
Priority to RU2016105515A priority patent/RU2636308C2/ru
Priority to EP14737208.0A priority patent/EP3024967A1/de
Priority to CN201480042039.8A priority patent/CN105408537A/zh
Priority to JP2016528394A priority patent/JP6313853B2/ja
Priority to PCT/EP2014/064396 priority patent/WO2015010879A1/de
Priority to KR1020167002977A priority patent/KR101857891B1/ko
Publication of DE102013214598A1 publication Critical patent/DE102013214598A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms
    • D03C7/06Mechanisms having eyed needles for moving warp threads from side to side of other warp threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/40Forming selvedges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Eine Webmaschine mit einer Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante (1) mit einer als Linearführung ausgebildeten ersten Führungseinrichtung (12.1) zum Führen einer ersten Drehernadel (11.1) und mit einem ersten Nadelantrieb (13.1). Weiterhin mit einer als Linearführung ausgebildeten zweiten Führungseinrichtung (12.2) zum Führen einer zweiten Drehernadel (11.2) und einem zweiten Nadelantrieb (13.2). Die beiden Führungseinrichtungen (12.1, 12.2) und die beiden Nadelantriebe (13.1, 13.2) sind an einem in Längsrichtung der Drehernadeln (11) antreibbaren Träger (14) befestigt. Die Drehernadeln (11) sind über den Träger (14) und über die Nadelantriebe (13) in zwei zueinander parallelen Ebene (15.1, 15.2) antreibbar. Die beiden Ebenen (15.1, 15.2) erstrecken sich in Schussrichtung (5) der Webmaschine und in Längsrichtung der Drehernadeln (11). Außerdem ist ein Fadenführungselement (16) vorhanden, dass zwei parallel zur Längsrichtung der Drehernadeln (11) verlaufende Führungskonturen (17.1, 17.2) aufweist. Das Fadenführungselement (16) ist in einem Bereich zwischen den Fachbildeelementen (8) und den beiden Ebenen (15.1, 15.2) der Drehernadeln (11) angeordnet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Webmaschine mit einer Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
  • Stand der Technik
  • Eine Webmaschine mit einer Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante ist zum Beispiel aus der DE 1814269 bekannt. Die Dreherkante wird durch Dreherfäden und Steherfäden gebildet. Durch eine Dreherkante wird eine Gewebekante soweit fixiert, dass sich Kettfäden im Randbereich des Gewebes nicht mehr in Schussrichtung vom Gewebe lösen können.
  • In der DE 1814269 werden die Dreherfäden gegenüber den Steherfäden mit Hilfe von elektromagnetischen Antriebsvorrichtungen über Getriebeelemente und gabelförmige Drehernadelpaare hin und her bewegt. Die Dreherfäden werden dabei in Schussrichtung bewegt. Durch die Antriebsvorrichtungen der Drehernadeln sind verschiedene Arten von Dreherbindungen erzeugbar.
  • Häufig werden an der Webmaschine mehrere Dreherkanten benötigt. Diese können rechts und links am jeweiligen Gewebe oder bei mehrbahnigen Geweben auch in der Mitte zwischen Gewebebahnen angeordnet sein. Gemäß DE 1814269 wird für jede derartige Dreherkante eine eigene Antriebsvorrichtung für die Hin- und Herbewegung der jeweiligen Drehernadeln in Schussrichtung benötigt.
  • Derartige Mechanismen sind aufwendig und schwer und haben sich daher in der Praxis nicht bewährt.
  • Aus der WO 2011095262 A1 ist eine Einrichtung bekannt, bei der mehrere Nadeln, die Effektfäden führen, durch einen gemeinsamen Antrieb in Schussrichtung antreibbar sind. Die WO 2011095262 A1 offenbart jedoch nicht die Bildung von Dreherkanten am Geweberand oder zwischen mehreren Gewebebahnen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Webmaschine mit einer einfach aufgebauten Vorrichtung zur Bildung einer oder mehrerer Dreherkanten bereit zu stellen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird durch eine Webmaschine mit einer Vorrichtung zur Bildung einer Dreherkante gemäß dem unabhängigen Anspruch gelöst.
  • An der erfindungsgemäßen Webmaschine ist eine Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante vorgesehen, die eine erste Führungseinrichtung zum Führen einer ersten Drehernadel, sowie einen ersten Nadelantrieb zum Antreiben der ersten Drehernadel aufweist. Außerdem ist an der Vorrichtung eine zweite Führungseinrichtung zum Führen einer zweiten Drehernadel vorhanden sowie ein zweiter Nadelantrieb zum Antreiben der zweiten Drehernadel. Die Drehernadeln sind dabei in der Regel längliche, dünne Elemente mit einer Fadenöse, durch die der zugehörige Dreherfaden geführt wird. Die Führungseinrichtungen und die Nadelantriebe sind an einem Träger befestigt, der durch einen Antrieb in Längsrichtung der Drehernadeln antreibbar ist. Die Längsrichtung der Drehernadeln verläuft in der Regel senkrecht zu Kett- und Schussfäden in der Webmaschine; bei den meisten Webmaschinen ist dies im wesentlichen in vertikaler Richtung.
  • Weiterhin ist an der Vorrichtung ein Fadenführungselement vorhanden. Das Fadenführungselement ist dabei ein längliches Element, dessen Längsachse in der Regel in die gleiche Richtung weist, wie die Längsachse der Drehernadeln. Das Fadenführungselement weist zwei in Längsrichtung verlaufende Führungskonturen auf. Die beiden Führungskonturen sind auf zwei einander abgewandten Seiten des Fadenführungselements angeordnet. Dies sind in der Regel die beiden Seiten oder Begrenzungsflächen des Fadenführungselements, die in der Webmaschine zu den Kettfäden weisen.
  • Die Webmaschine weist weiterhin Fachbildeelemente auf, mit denen ein Webfach gebildet werden kann. Fachbildeelemente an der Webmaschine sind zum Beispiel Webschäfte oder Harnischkordeln. Mit Hilfe einer an der Webmaschine angebrachten Fachbildemaschine lassen sich Webschäfte oder Harnischkordeln mit den zugehörigen Weblitzen zwischen Ober- und Unterfachstellung bewegen. Durch Kettfäden, die in den Weblitzen geführt werden, wird bei dieser Fachbewegung das Webfach gebildet.
  • Die Webmaschine mit der Vorrichtung zur Bildung einer Dreherkante ist gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Führungseinrichtung als Linearführungen derartig ausgebildet sind, dass die Drehernadeln in einer Schussrichtung der Webmaschine führbar bzw. antreibbar sind. Weiterhin sind beiden Führungseinrichtungen und die beiden Nadelantriebe derartig an dem Träger befestigt sind, dass die erste Drehernadel in einer ersten Ebene antreibbar ist und dass die zweite Drehernadel in einer zweiten Ebene antreibbar ist, wobei diese beiden Ebenen zueinander parallel verlaufen.
  • Der Abstand zwischen den beiden Ebenen kann dabei zum Beispiel durch Abstandshalter im Bereich der Führungseinrichtungen erreicht werden, die in geeigneter Weise am Träger montiert sind.
  • Das Fadenführungselement ist erfindungsgemäß in einem Bereich zwischen den Fachbildeelementen der Webmaschine und den beiden Ebenen angeordnet, in denen die Drehernadeln antreibbar sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird es möglich, die erste und die zweite Drehernadel mit dem jeweiligen ersten und zweiten Dreherfaden in Schussrichtung einander entgegen laufend abwechselnd auf die rechte und die linke Seite eines in Kettrichtung verlaufenden Steherfadens zu bringen. Durch den Antrieb des Trägers in Längsrichtung der Drehernadeln – in der Regel also vertikal – werden beide Drehernadeln bzw. beide Dreherfäden abwechselnd über oder unter die Ebene gebracht, in der die Schussfäden eingetragen werden. Durch das Fadenführungselement wird dabei eine Gasse für den Durchtritt der jeweiligen Drehernadel zwischen dem Steherfaden und dem benachbarten Kettfaden gebildet. Durch den beschriebenen Bewegungsablauf kann der Steherfaden und der jeweils eingetragene Schussfaden gleichzeitig von beiden Dreherfäden umschlungen werden. Das ergibt eine besonders feste Bindung der Dreherkante.
  • Weiterhin ergeben sich Vorteile dadurch, dass das Fadenführungselement in einem Bereich zwischen den Drehernadeln und den Weblitzen eines Fachbildeelements der Webmaschine angeordnet ist. Damit wird eine Bildung der Gasse zwischen Kettfäden und Steherfaden erreicht, ohne dass eine Gefahr der Kollision zwischen einem Webblatt der Webmaschine und dem Fadenführungselement besteht.
  • Um zu erreichen, dass die Drehernadeln zwischen Steherfaden und Kettfaden in einem Bereich hindurchtreten, in dem die vorhandene Gasse am breitesten ist, ist es vorteilhaft, wenn der Durchtrittspunkt dicht an dem Fadenführungselement liegt. Dazu kann es sinnvoll sein, die Drehernadeln in Richtung auf das Fadenführungselement – das heisst in Kettrichtung nach hinten – zu biegen oder ausgehend von der Führungseinrichtung schräg gestellt anzuordnen.
  • Die erste und zweite Drehernadel sind durch den jeweils zugehörigen ersten und zweiten Nadelantrieb unabhängig von der jeweils anderen Drehernadel in der Schussrichtung der Webmaschine antreibbar.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der erste und der zweite Nadelantrieb jeweils als Linearantriebe ausgebildet sind. Die Nadelantriebe können pneumatische, elektromotorische oder elektromagnetische Linearantriebe sein.
  • Vorteilhaft ist zum Beispiel eine Anordnung, bei der erste und zweite Führungseinrichtungen sowie erste und zweite Nadelantriebe auf der Vorderseite eines Schaftrahmens angebracht sind. Auf diese Weise können Standardelemente -nämlich handelsübliche Schaftrahmen mit den dazugehörigen Schaftführungen als Träger für die Drehervorrichtung verwendet werden. Eine technisch günstige Lösung ist dabei der Antrieb des Trägers bzw. des Schaftrahmens durch die Fachbildemaschine der Webmaschine. Wegen der typischen Bewegungsabläufe der Fachbildemaschinen führt dies in der Regel dazu, dass die Dreherfäden bei aufeinander folgenden Schusseinträgen abwechselnd oberhalb und unterhalb des Schussfadens liegen. Für den Fall, dass eine Dreherkante gewünscht wird, bei der die Dreherfäden bei aufeinander folgenden Schusseinträgen immer oberhalb oder immer unterhalb der Schussfäden liegen sollen, kann der Träger auch von einem Antrieb angetrieben werden, der zwischen zwei Schusseinträgen eine komplette Abwärts- und Aufwärtsbewegung des Trägers bewirkt. Das kann zum Beispiel ein Antrieb sein, der vom Webblattantrieb der Webmaschine abgeleitet ist.
  • Bei einer entsprechenden Programmierung der Nadelantriebe für die Drehernadeln und des Antriebs für den Träger der Drehervorrichtung sind verschiedene Varianten von Dreherbindungen in der Gewebekante herstellbar.
  • Optional ergeben sich mehrere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Webmaschine durch die verschiedenen Anbaumöglichkeiten des Fadenführungselements.
  • Ein erster einfacher Aufbau ergibt sich, wenn das Fadenführungselement am gleichen antreibbaren Träger befestigt ist, wie die Führungseinrichtungen für die Drehernadeln.
  • In diesem Fall wird das Fadenführungselement synchron mit den Drehernadeln in seiner Längsrichtung bzw. in Längsrichtung der Drehernadeln angetrieben. Damit bei dieser Bewegung das Fadenführungselement im Bereich der Kettfäden und des Steherfadens immer seine gassenbildende Funktion behält, muss das Fadenführungselement mit seinen Führungskonturen hinreichend lang ausgeführt sein, sodass keine Verkreuzung des Fadenführungselements mit dem Steherfaden oder mit benachbarten Kettfäden stattfinden kann. Zum Beispiel kann es zweckmäßig sein, wenn die Führungskonturen des Fadenführungselements sich über eine Länge erstrecken, die in etwa dem Abstand zwischen der Oberfachstellung und der Unterfachstellung an der Webmaschine entspricht.
  • In weiteren vorteilhaften Ausführungsformen ist das Fadenführungselement an einem Fachbildelement der Webmaschine oder an einem feststehenden Bauteil der Webmaschine befestigt.
  • Bei der Befestigung an einem Fachbildelement findet gemeinsam mit diesem eine Bewegung senkrecht zu Kett- und Schussfäden in Längsrichtung des Fadenführungselements statt.
  • Bei einer Befestigung an einem feststehenden Bauteil der Webmaschine – zum Beispiel eine Quertraverse des Maschinengestells – muss das Fadenführungselement ebenfalls eine Länge aufweisen, die in etwa dem Abstand zwischen der Oberfachstellung und der Unterfachstellung an der Webmaschine entspricht.
  • Damit beim Fachwechsel keine Fäden an einem freien Ende des Fadenführungselements hängenbleiben oder sich falsch mit dem Fadenführungselement verkreuzen.
  • In der Regel wird ein Gewebe auf beiden Seiten von einer Dreherkante begrenzt. Daher ist es sinnvoll, eine erste Gruppe von zwei ersten Drehernadeln und eine zweite Gruppe von zwei zweiten Drehernadeln an der ersten bzw. zweiten Führungseinrichtung zu befestigen. Die beiden zu einer Gruppe gehörenden Drehernadeln sind in diesem Fall in Schussrichtung in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der ungefähr der Gewebebreite im Webblatt entspricht. Im Bereich der rechten bzw. der linken Gewebekante wird die Dreherbindung von je einem Paar von Drehernadeln gebildet, wobei die eine Drehernadel dieses Paares zur Gruppe der ersten Drehernadeln gehört, während die andere Drehernadel des Paares zur Gruppe der zweiten Drehernadeln gehört. Jedem dieser Paare von erster und zweiter Drehernadel ist mindestens ein Fadenführungselement zugeordnet, das auf einer Seite des Steherfadens für die Gasse zwischen dem Steherfaden und dem jeweils benachbarten Kettfaden sorgt.
  • Denkbar ist natürlich auch, jeden Steherfaden auf beiden Seite durch je ein Fadenführungselement führen zu lassen. In diesem Fall sind jedem Paar von erster und zweiter Drehernadel ein Paar von zwei Fadenführungselementen zugeordnet. Dies führt zu einer größeren Prozesssicherheit, da ein seitliches Ausweichen des Steherfadens verhindert wird.
  • Zur Bildung von Dreherkanten an der mittleren Trennstelle eines zweibahnigen Gewebes ist es sinnvoll, den Gruppen von ersten und zweiten Drehernadeln für die äußeren beiden Kanten auch noch Drehernadeln für die beiden Gewebekanten in der Mitte hinzuzufügen.
  • Dadurch ergibt sich eine Gruppe von ersten und eine Gruppen von zweiten Drehernadeln, die jeweils aus vier Nadeln bestehen. Alle vier Nadeln einer Gruppe sind mit der gleichen Führungseinrichtung verbunden, die von einem Nadelantrieb angetrieben wird. Für jede der insgesamt vier Gewebekanten wird jeweils ein Paar von erster und zweiter Drehernadel eingesetzt, um aus jeweils zwei Dreherfäden und einem Steherfaden eine Dreherkante zu bilden.
  • In der Mitte werden im Fall des zweibahnigen Gewebes mindestens drei Fadenführungselemente eingesetzt. Je ein Fadenführungselement für die beiden Gassen zwischen den beiden Steherfaden und dem jeweils benachbarten Kettfaden und ein weiteres Fadenführungselement zur Bildung einer Gasse zwischen den beiden mittleren Steherfäden.
  • Dementsprechend sieht eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Webmaschine vor, dass Gruppen von ersten und zweiten Drehernadeln vorhanden sind sowie mehrere Fadenführungselemente, wobei die Fadenführungselemente und die Drehernadeln derartig angeordnet sind, dass zwei Paaren von erster und zweiter Drehernadel eine Gruppe von drei Fadenführungselementen zugeordnet ist.
  • Bei mehrbahnigen Geweben mit mehreren Trennstellen zwischen den einzelnen Gewebebahnen wird die Anzahl von ersten und zweiten Drehernadeln in jeder der beiden Nadelgruppen entsprechend soweit erhöht, dass an jeder äußeren und mittleren Gewebekante jeweils ein Paar von erster und zweiter Drehernadel vorhanden ist. Wie schon bei zweibahnigen Geweben erläutert, wird auch bei Geweben mit mehr als zwei Bahnen jeweils zwei Paaren von erster und zweiter Drehernadel eine Gruppe von drei Fadenführungselementen zugeordnet.
  • In einer weiteren, besonders für mehrbahnige Gewebe vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden die Dreherfäden von den Fadenspulen eines Fadenspeichers abgezogen, der sich oberhalb der Schusseintragszone der Webmaschine befindet. Das ermöglicht leichtere Zugänglichkeit zu den Fadenspulen des Fadenspeichers für die Dreherfäden von der Vorderseite der Webmaschine aus. Damit ergeben sich Vorteile für das Bedienpersonal, da bei einem Fadenbruch keine Dreherfäden aus dem Bereich hinter den Fachbildeelementen nach vorne durchgezogen werden müssen.
  • Die Bildung von Dreherkanten an einer erfindungsgemäßen Webmaschine mit einer Drehervorrichtung wie oben beschrieben hat besonders Vorteile beim Weben mehrbahniger Gewebe mit hoher Drehzahl. Die im Stand der Technik verwendeten Dreherlitzen sind nämlich Elemente, die bei höheren Maschinendrehzahlen wegen starkem Verschleiß nicht mehr wirtschaftlich einsetzbar sind. Bei Drehervorrichtungen mit motorischen Antrieben zur Bildung von Dreherkanten wird im Übrigen für jede Gewebekante ein eigener Antrieb benötigt; das erhöht die Kosten. Für höhere Maschinendrehzahlen werden motorisch betriebene Drehervorrichtungen eingesetzt, bei denen die Dreherfäden durch die Ösen einer Dreherscheibe geführt werden. Derartige Dreherscheiben verursachen allerdings eine unerwünscht breite Gasse zwischen den mittleren Dreherkanten eines mehrbahnigen Gewebes.
  • Die vorliegende Erfindung gestattet das Weben mehrbahniger Gewebe mit Dreherkanten mit nur zwei Nadelantrieben. Außerdem können an den mittleren Trennstellen zwischen den Gewebebahnen sehr schmale Gassen realisiert werden. Die Gassenbreite wird dabei nur von der Dicke der Drehernadeln und der Fadenführungselemente bestimmt. Auf diese Weise lassen sich besonders kostengünstig und mit hoher Drehzahl mehrbahnige Gewebe mit Dreherkante herstellen. Kurzer Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 Schematische, nicht maßstäbliche Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Webmaschine in einer Teil-Ansicht von oben
  • 2 Schematische, nicht maßstäbliche Schnitt-Darstellung der Ausführungsform gemäß 1 mit Blickrichtung in Schussrichtung
  • 3 Schematische, nicht maßstäbliche Darstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Webmaschine, Ansicht von vorn gemäß Schnittverlauf A-A (s. 2)
  • 4 Schematische, nicht maßstäbliche Darstellung der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Webmaschine gemäß 3 in einer Teil-Ansicht von oben
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine Teil-Ansicht einer erfindungsgemäßen Webmaschine mit Kettfäden 2, die sich an der Webmaschine in der Kettrichtung 3 erstrecken, sowie mit Schussfäden 4, die sich in der Schussrichtung 5 erstrecken.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den Fachbildelementen 8 um rahmenartige Webschäfte mit Weblitzen, durch die die Kettfäden 2 in bekannter Art und Weise geführt bzw. bewegt werden.
  • Die Dreherkante 1 wird mit Hilfe der zwei Dreherfäden 6.1, 6.2 und einem Steherfaden 7 gebildet. Der Steherfaden 7 verläuft am Rand des Gewebes parallel zu den Kettfäden 2. Er kann an der Fachbildung beteiligt werden oder auch nicht.
  • Der erste Dreherfaden 6.1 wird durch eine erste Drehernadel 11.1 in der ersten Ebene 15.1 geführt. Der zweite Dreherfaden 6.2 wird durch eine zweite Drehernadel 11.2 in der zweiten Ebene 15.2 geführt. Die beiden Ebenen 15.1, 15.2 der Drehernadeln 11.1, 11.2 verlaufen parallel zueinander in Schussrichtung 5 und in Längsrichtung der Drehernadeln 11. Jede der beiden Drehernadeln 11.1, 11.2 ist abwechselnd rechts und links vom Steherfaden 7 positionierbar. Es ist ein Fadenführungselement 16 vorhanden, das auf zwei einander abgewandten Seiten Führungskonturen 17.1, 17.2 aufweist, die parallel zueinander in Längsrichtung der Drehernadeln 11 verkaufen. Die Führungskonturen 17 bilden am Fadenführungselement 16 Kontaktflächen oder Kontaktlinien, die in der Webmaschine zu den Kettfäden 2 bzw. zum Steherfaden 7 weisen.
  • An den Führungskonturen 17 werden der Steherfaden 7 und der benachbarte Kettfaden 2 so geführt, dass zwischen beiden ein Abstand erhalten bleibt, auch wenn der Kettfaden 2 und/oder der Steherfaden 7 zur Fachbildung in Längsrichtung der Drehernadeln 11 bewegt werden. Der Querschnitt des Fadenführungselements ist dabei so groß gewählt, dass zwischen Steherfaden 7 und Kettfaden 2 eine Gasse entsteht, in die die Drehernadeln 11 eintauchen können, ohne an einem der beiden benachbarten Fäden hängen zu bleiben. Die Dreherfäden 6 und der zugehörige Steherfaden 7 werden gemeinsam durch eine Rietlücke des Webblattes 10 an der Webmaschine gezogen.
  • 2 zeigt die Webmaschine gemäß 1 in einer Teil-Ansicht mit Blickrichtung in Schussrichtung 5. Die Kettfäden 2 werden von einem nicht dargestellten Kettbaum hinter der Webmaschine abgezogen. Auch der Steherfaden 7 wird von einem nicht dargestellten Fadenvorrat hinter der Webmaschine abgezogen. In der dargestellten Ausführungsform werden die Dreherfäden 6 von den Fadenspulen eines Fadenspeichers 18 abgezogen, der sich oberhalb der Schusseintragszone der Webmaschine befindet.
  • Die erste Drehernadel 11.1 ist an einer ersten Führungseinrichtung 12.1 angebracht und die zweite Drehernadel 11.2 ist an einer zweiten Führungseinrichtung 12.2 angebracht. Die beiden Drehernadeln 11.1, 11.2 sind im vorliegenden Beispiel in Kettrichtung 3 nach hinten zum Fadenführungselement 16 hin gebogen.
  • Die Führungseinrichtungen 12 bestehen im vorliegenden Beispiel aus Führungsschienen, die am Schaftrahmen verschraubt sind. Auf den Führungsschienen gleiten in Schussrichtung 5 mehrere Abstandselemente, durch die der Abstand zwischen den beiden Ebenen 15.1, 15.2 der Drehernadeln 11.1, 11.2 bestimmt wird. An den Abstandselementen sind Antriebsschienen befestigt, die mit ihrem äußeren Ende jeweils mit einem als Linearmotorantrieb ausgebildeten Nadelantrieb (13) verbunden sind. Auf den Antriebsschienen sind jeweils die Nadelhalter für einzelne Drehernadeln 11 oder für Gruppen von Drehernadeln 11 angebracht. Die Führungsschienen erstrecken sich in Schussrichtung 5 an der Vorderseite eines Trägers 14, der durch die Fachbildemaschine 9 angetrieben wird, durch die auch der Antrieb der Fachbildelemente 8 an der Webmaschine erfolgt.
  • Die 3 zeigt die Anordnung der Nadelantriebe 13.1, 13.2 am Schaftrahmen der Webmaschine. Beide Nadelantriebe 13.1, 13.2 sind zusammen mit den zugehörigen Führungseinrichtungen 12.1, 12.2 an der Vorderseite des Schaftrahmens bzw. des Trägers 14 befestigt und werden durch die Fachbildemaschine 9 in Längsrichtung der Drehernadeln 11 angetrieben. Jeder der beiden Nadelantriebe 13.1, 13.2 ist von einer nicht dargestellten elektronischen Steuereinrichtung unabhängig vom jeweils anderen Nadelantrieb 13 antreibbar.
  • Zum Bilden der Dreherkante 1 wird jede der beiden Drehernadeln 11.1, 11.2 abwechselnd auf die rechte bzw. auf die linke Seite des Steherfadens 7 gebracht. Sodann erfolgt ein Antrieb des Trägers 14 in Längsrichtung der Drehernadeln 11, also senkrecht zu Kettfäden 2, Steherfaden 7 und Schussfäden 4. In den beiden Endstellungen des Trägers 14 kann jeweils ein Schusseintrag erfolgen, sodass bei einem erneuten Wechsel der Position der Drehernadeln 11 die Dreherfäden 6 abwechselnd oberhalb und unterhalb der Schussfäden 4 und abwechselnd rechts und links vom zugehörigen Steherfaden 7 zu liegen kommen. Dadurch wird eine dreifädige Dreherkante 1 gebildet.
  • 3 zeigt die Anordnung der Führungseinrichtungen 12 und der Nadelantriebe 13 an dem Träger 14, die für alle hier beschriebenen Ausführungsbeispiele gleich ist. In 3 sind jedoch auch noch Details einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Webmaschine dargestellt. Hierbei handelt es sich um eine Ausführungsform, bei der mehrere Gruppen von ersten und zweiten Drehernadeln 11.1, 11.2 jeweils einer Gruppe von Fadenführungselementen 16 zugeordnet sind. Weitere Details dieser Ausführung für mehrbahnige Gewebe zeigt 4. Jeweils zwei Paaren von erster und zweiter Drehernadel 11.1, 11.2 ist eine Gruppe von drei Fadenführungselementen 16 zugeordnet.
  • Die beiden äußeren Fadenführungselemente 16 bilden dabei eine Gasse zwischen dem jeweiligen Steherfaden 7 und dem benachbarten Kettfaden 2 der Gewebebahn. Das mittlere Fadenführungselement 16 bildet eine Gasse zwischen den beiden Steherfäden der benachbarten Gewebebahnen. Bezugszeichen
    1 Dreherkante
    2 Kettfaden
    3 Kettrichtung
    4 Schussfaden
    5 Schussrichtung
    6.1, 6.2 Erster Dreherfaden, Zweiter Dreherfaden
    7 Steherfaden
    8 Fachbildeelemente
    9 Fachbildemaschine
    10 Webblatt
    11, 11.1, 11.2 Drehernadeln, erste Drehernadel, zweite Drehernadel
    12, 12.1, 12.2 Führungseinrichtung, erste Führungseinrichtung, zweite Führungseinrichtung
    13, 13.1, 13.2 Nadelantrieb, erster Nadelantrieb, zweiter Nadelantrieb
    14 Träger
    15.1, 15.2 Ebenen der Drehernadeln
    16 Fadenführungselement
    17, 17.1, 17.2 Führungskonturen
    18 Fadenspeicher für Dreherfäden
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1814269 [0002, 0003, 0004]
    • WO 2011095262 A1 [0006, 0006]

Claims (8)

  1. Webmaschine mit Fachbildeelementen (8) sowie mit einer Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante (1), wobei die Vorrichtung eine erste Führungseinrichtung (12.1) zum Führen einer ersten Drehernadel (11.1) aufweist und einen ersten Nadelantrieb (13.1) zum Antreiben der ersten Drehernadel (11.1) sowie eine zweite Führungseinrichtung (12.2) zum Führen einer zweiten Drehernadel (11.2) und einen zweiten Nadelantrieb (13.2) zum Antreiben der zweiten Drehernadel (11.2), wobei die Führungseinrichtungen (12) und die Nadelantriebe (13) an einem Träger (14) befestigt sind, der durch einen Antrieb in einer Längsrichtung der Drehernadeln (11) antreibbar ist, weiterhin mit einem Fadenführungselement (16), dass zwei parallel zur Längsrichtung der Drehernadeln (11) verlaufende Führungskonturen (17.1, 17.2) aufweist, die auf zwei einander abgewandten Seiten des Fadenführungselements (16) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtungen (12) jeweils als Linearführungen derartig ausgebildet sind, dass die Drehernadeln (11) in einer Schussrichtung (5) der Webmaschine antreibbar sind und dass die beiden Führungseinrichtungen (12.1, 12.2) und die beiden Nadelantriebe (13.1, 13.2) derartig an dem Träger (14) befestigt sind, dass die erste Drehernadel (11.1) in einer ersten Ebene (15.1) antreibbar ist und dass die zweite Drehernadel (11.2) in einer zweiten Ebene (15.2) antreibbar ist, wobei diese beiden Ebenen (15.1, 15.2) zueinander parallel verlaufen und dass das Fadenführungselement (16) in einem Bereich zwischen den Fachbildeelementen (8) und den beiden Ebenen (15.1, 15.2) der Drehernadeln (11) angeordnet ist.
  2. Die Webmaschine nach Anspruch 1, wobei das Fadenführungselement (16) an dem Träger (14) befestigt ist.
  3. Die Webmaschine nach Anspruch 1, wobei das Fadenführungselement (16) an einem der Fachbildeelemente (8) der Webmaschine befestigt ist.
  4. Webmaschine nach Anspruch 1, wobei das Fadenführungselement (16) an einem fest stehenden Bauteil der Webmaschine befestigt ist.
  5. Die Webmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der an der ersten Führungseinrichtung (12.1) eine Gruppe von ersten Drehernadeln (11.1) befestigt ist und bei der an der zweiten Führungseinrichtung (12.2) eine Gruppe von zweiten Drehernadeln (11.2) befestigt ist, wobei die Gruppen von ersten und zweiten Drehernadeln (11.1, 11.2) jeweils durch die ersten und zweiten Nadelantriebe (13.1, 13.2) antreibbar sind.
  6. Die Webmaschine nach Anspruch 5, bei der mehrere Fadenführungselemente (16) vorhanden sind, wobei die Fadenführungselemente (16) und die Drehernadeln (11) derartig angeordnet sind, dass jeweils einem Paar von erster und zweiter Drehernadel (11.1, 11.2) eine Gruppe von zwei Fadenführungselementen (16) zugeordnet ist.
  7. Die Webmaschine nach Anspruch 5, bei der mehrere Fadenführungselemente (16) vorhanden sind, wobei die Fadenführungselemente (16) und die Drehernadeln (11) derartig angeordnet sind, dass jeweils zwei Paaren von erster und zweiter Drehernadel (11.1, 11.2) eine Gruppe von drei Fadenführungselementen (16) zugeordnet ist.
  8. Die Webmaschine nach Anspruch 5, bei der Fadenspeicher (18) für Dreherfäden (6) vorhanden sind, wobei die Fadenspeicher (18) für Dreherfäden (6) über einem Schusseintragsbereich der Webmaschine angeordnet sind.
DE102013214598.5A 2013-07-25 2013-07-25 Webmaschine mit einer Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante Ceased DE102013214598A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013214598.5A DE102013214598A1 (de) 2013-07-25 2013-07-25 Webmaschine mit einer Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
RU2016105515A RU2636308C2 (ru) 2013-07-25 2014-07-07 Ткацкая машина, имеющая устройство для образования перевивочной кромки
EP14737208.0A EP3024967A1 (de) 2013-07-25 2014-07-07 Webmaschine mit einer vorrichtung zum bilden einer dreherkante
CN201480042039.8A CN105408537A (zh) 2013-07-25 2014-07-07 具有用于形成纱罗织边的装置的织机
JP2016528394A JP6313853B2 (ja) 2013-07-25 2014-07-07 レノ耳形成装置を備えた織機
PCT/EP2014/064396 WO2015010879A1 (de) 2013-07-25 2014-07-07 Webmaschine mit einer vorrichtung zum bilden einer dreherkante
KR1020167002977A KR101857891B1 (ko) 2013-07-25 2014-07-07 레노 셀비지 형성 장치를 구비한 직조기

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013214598.5A DE102013214598A1 (de) 2013-07-25 2013-07-25 Webmaschine mit einer Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013214598A1 true DE102013214598A1 (de) 2015-01-29

Family

ID=51167878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013214598.5A Ceased DE102013214598A1 (de) 2013-07-25 2013-07-25 Webmaschine mit einer Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP3024967A1 (de)
JP (1) JP6313853B2 (de)
KR (1) KR101857891B1 (de)
CN (1) CN105408537A (de)
DE (1) DE102013214598A1 (de)
RU (1) RU2636308C2 (de)
WO (1) WO2015010879A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105714456A (zh) * 2016-04-16 2016-06-29 广东康特斯织造装备有限公司 多线电子绞边器及其控制方法
US9756901B2 (en) 2015-07-07 2017-09-12 Adidas Ag Articles of footwear comprising a leno woven upper and methods of making the same
US10499707B2 (en) 2017-10-18 2019-12-10 Reebok International Limited Articles of footwear having a leno woven upper with a bladder component
US10609986B2 (en) 2018-03-23 2020-04-07 Reebok International Limited Articles of footwear having a leno woven upper with stretch zones

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109252267B (zh) * 2018-11-26 2023-06-27 山东日发纺织机械有限公司 一种纱罗组织的开口机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052918B (de) * 1954-08-30 1959-03-12 Vyzk Ustav Tvarecich Strojuu A Dreherkante bei insbesondere auf schuetzenlosen Webstuehlen hergestellten Geweben und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE1814269A1 (de) 1968-12-12 1970-08-20 Schmeing Geb Vorrichtung zur Herstellung der Schnittleiste in Gewebebahnen
WO2011095262A1 (de) 2010-02-06 2011-08-11 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Verfahren und webmaschine zur herstellung von geweben mit zusatzschusseffekten

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3047027A (en) * 1959-07-31 1962-07-31 Sdruzeni Podniku Textilniho St Device for selvedge forming
DD105635A1 (de) * 1973-06-01 1974-05-05
JPS5112759U (de) * 1974-07-16 1976-01-30
CS172682B1 (de) * 1974-08-12 1977-01-28
CH595490A5 (de) * 1976-03-25 1978-02-15 Rueti Ag Maschf
DD232800A3 (de) * 1983-10-31 1986-02-12 Textima Veb K Vorrichtung zur bildung von dreherkanten fuer doppelflorgewebe
DE4000395A1 (de) * 1990-01-09 1991-07-11 Kloecker Entwicklungs Gmbh Vorrichtung zum bilden einer dreherkante
JPH11181647A (ja) * 1997-12-16 1999-07-06 Tsudakoma Corp 耳組装置
DE50008469D1 (de) * 1999-05-03 2004-12-09 Sultex Ag Rueti Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines Dreherfadens für eine Webmaschine
JP2004190192A (ja) * 2002-12-12 2004-07-08 Tsudakoma Corp 遊星耳組装置
DE10307489B3 (de) * 2003-02-21 2004-11-11 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Verfahren zum Herstellen eines Gewebes in Leinwand- und Dreherbindungen sowie Webmaschine zur Verfahrensdurchführung
DE102012200835B3 (de) * 2012-01-20 2013-03-14 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Webmaschine mit einer Vorrichtung zur Bildung von Zusatzschusseffekten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052918B (de) * 1954-08-30 1959-03-12 Vyzk Ustav Tvarecich Strojuu A Dreherkante bei insbesondere auf schuetzenlosen Webstuehlen hergestellten Geweben und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE1814269A1 (de) 1968-12-12 1970-08-20 Schmeing Geb Vorrichtung zur Herstellung der Schnittleiste in Gewebebahnen
WO2011095262A1 (de) 2010-02-06 2011-08-11 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Verfahren und webmaschine zur herstellung von geweben mit zusatzschusseffekten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9756901B2 (en) 2015-07-07 2017-09-12 Adidas Ag Articles of footwear comprising a leno woven upper and methods of making the same
CN105714456A (zh) * 2016-04-16 2016-06-29 广东康特斯织造装备有限公司 多线电子绞边器及其控制方法
US10499707B2 (en) 2017-10-18 2019-12-10 Reebok International Limited Articles of footwear having a leno woven upper with a bladder component
US10609986B2 (en) 2018-03-23 2020-04-07 Reebok International Limited Articles of footwear having a leno woven upper with stretch zones
US11172732B2 (en) 2018-03-23 2021-11-16 Reebok International Limited Articles of footwear having a leno woven upper with stretch zones

Also Published As

Publication number Publication date
JP2016527416A (ja) 2016-09-08
KR101857891B1 (ko) 2018-05-14
WO2015010879A1 (de) 2015-01-29
RU2016105515A (ru) 2017-08-30
CN105408537A (zh) 2016-03-16
RU2636308C2 (ru) 2017-11-21
KR20160029828A (ko) 2016-03-15
EP3024967A1 (de) 2016-06-01
JP6313853B2 (ja) 2018-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2531639B1 (de) Webmaschine zur herstellung von geweben mit zusatzschusseffekten
DE102012200835B3 (de) Webmaschine mit einer Vorrichtung zur Bildung von Zusatzschusseffekten
DE102013214598A1 (de) Webmaschine mit einer Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
EP1120485B1 (de) Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes
EP3141642A1 (de) Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden
EP0107099A1 (de) Einzellitzensteuerung für eine Webmaschine mit einer Fachbildevorrichtung
DE2210295B2 (de) Vorrichtung zur Webfachbildung bei Wellenwebmaschinen
EP1101850A1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherbindung
AT517089B1 (de) Webmaschine zur Herstellung eines Halbdrehergewebes
DE2624140C3 (de)
DE1535249B1 (de) Fachbildevorrichtung fuer webmaschinen
DE10336006B4 (de) Vorrichtung an einer Webmaschine zum Bilden von Dreherkanten
DE2244984C3 (de) Fachbildungsvorrichtung für einen Wellenfach-Webmaschine
DE2724872C3 (de) Webmaschine
DE2724912C3 (de) Webmaschine
CH619993A5 (en) Weaving machine
DE1760803A1 (de) Mustervorrichtung fuer Kettwirkmaschinen
DE1710317C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Dreherbindung
DE1239637B (de) Vorrichtung zur Bildung eines Wanderfaches bei Webmaschinen
DE2460737C3 (de) Vorrichtung in einer Nadelwebmaschine zur Herstellung von Bandgeweben mit Schußschlaufen
DE2624141C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gewebes auf einer Webmaschine, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1535249C (de) Fachbildevorrichtung fur Webmaschinen
DE2221282C3 (de) Webmaschine zur Herstellung von Frottiergewebe
DE1953864C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen von mittels Schußfäden abgebundener Effektfäden auf ein Gewebe
DE2028844C3 (de) Anordnung an einer Webmaschine zum Bilden einer Dreher-Gewebekante

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final