EP2531639B1 - Webmaschine zur herstellung von geweben mit zusatzschusseffekten - Google Patents

Webmaschine zur herstellung von geweben mit zusatzschusseffekten Download PDF

Info

Publication number
EP2531639B1
EP2531639B1 EP10803097.4A EP10803097A EP2531639B1 EP 2531639 B1 EP2531639 B1 EP 2531639B1 EP 10803097 A EP10803097 A EP 10803097A EP 2531639 B1 EP2531639 B1 EP 2531639B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weft
displacement
shedding
guiding
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10803097.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2531639A1 (de
Inventor
Adnan Wahhoud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Publication of EP2531639A1 publication Critical patent/EP2531639A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2531639B1 publication Critical patent/EP2531639B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D31/00Lappet, swivel or other looms for forming embroidery-like decoration on fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C13/00Shedding mechanisms not otherwise provided for
    • D03C13/02Shedding mechanisms not otherwise provided for with independent drive motors
    • D03C13/025Shedding mechanisms not otherwise provided for with independent drive motors with independent frame drives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms
    • D03C7/005Combined leno and patterned shedding motion
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms
    • D03C7/06Mechanisms having eyed needles for moving warp threads from side to side of other warp threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D13/00Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
    • D03D13/002With diagonal warps or wefts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D21/00Lappet- or swivel-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D41/00Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms

Definitions

  • the present invention relates to a weaving machine for producing fabrics with additional weft effects.
  • Such a loom shows the device according to EP 0 957 191 ,
  • This device is characterized in that there are means for moving additional warp threads.
  • These means consist in curved bars, which are arranged on support beams, which are arranged downstream of the reed.
  • a disadvantage of this arrangement is that the weft insertion is hindered by the curved rods in the area in front of the reed.
  • a loom with devices for shifting additional warp threads - so-called diagonal threads - described in the weft direction consist in one embodiment in diagonal yarn displacement rollers, which by means of thread-like grooves, the diagonal yarns for each cycle of movement of the loom transport a Rietlücke further in the weft direction.
  • the EP 263,392 also describes Webblatt painen whose reed teeth can enter and disappear in the bevy of warp threads and diagonal threads. From this entry and exit each of the complete crowd of all warp threads and diagonal threads is affected.
  • the CH 27499 shows a device for moving warp yarns in the weft direction, which is arranged between the reed and the shed forming elements. With this device, however, additional threads or effect threads in the weft direction can only be displaced over such warp threads and tied off with a weft thread, all of which are pulled together with the respective effect thread into one and the same reed gap of the reed.
  • the object of the present invention is to provide a weaving machine for the production of fabrics with additional weft effects, in the effect threads, which are supplied in addition to the warp threads for each cycle of the weaving loom weave weaving dependent within wide limits variable in the weft direction over several retracted in different Rietlücken warp yarns away can be moved and tied with the weft threads, without being hindered by additional mechanical elements between reed and fabric edge of the weft insertion.
  • the arrangement should be suitable for air and rapier weaving machines and enable high web performance.
  • the use is to be possible for fabrics which have warp densities in the range of conventional clothing fabrics, but also for lattice-like fabrics with low warp density.
  • the method is characterized in that the effect thread emerges in the positioning above the weft thread to be introduced in the vertical direction from a reed gap formed by reed teeth unilaterally open and immersed in positioning below the next weft thread to be inserted into another Rietlücke.
  • Such formed Rietlücken arise when summarizing the reed teeth of a reed only at its lower end in a Rietbund, with a provided in conventional reeds upper Rietbund deleted.
  • the effect threads To set the effect threads with the registered weft threads, the effect threads must be brought alternately into the upper or lower shed during the weft insertion.
  • This positioning is accomplished by placing the guide means with the effect thread over one of the shedding elements - e.g. a heald - and thus by one of the shed drives a shedding machine in the direction of the shingles so vertically up and down driven.
  • guide means, displacement device and displacement drive are connected to one of the shedding elements.
  • a guide means of the effect yarn is moved in the vertical direction and in the weft direction in a plane which is arranged between the shed forming elements and the end position of the stop movement which is closer to the shed forming elements.
  • the desired additional impact effects can be achieved without disturbing the weft insertion by mechanical elements in the area in front of the reed.
  • the guide means on thread eyes with round, oval or slot-shaped opening through which the effect threads are guided.
  • the different opening shapes allow an adaptation to different cross sections of the effect threads used.
  • the guide means is designed so that it has a wedge-shaped or conically shaped tip facing the warp threads in the region below the thread eye.
  • the tip is supported according to the invention that in a vertical movement, the guide means the base warp threads apart such that adjacent warp threads each form a lane for the passage of the effect yarn when immersed in a Rietlücke. This avoids that the effect thread when entering and exiting undesirably intersects with adjacent warp threads.
  • An advantageous embodiment of the method also provides that several effect threads are moved and positioned simultaneously.
  • the effect thread is not positioned below the weft thread to be introduced during one or more movement cycles. There is then no bond between this effect thread and the subsequently entered weft instead.
  • the effect thread lies in the finished fabric over the registered weft thread.
  • the loom according to the invention according to the independent device claim includes any known types of shingles for driving shed elements, the vertical movement of which forms a shed bounded by warp threads. Furthermore, facilities for the entry of a weft thread in the shed in a weft direction and a Webblatt adopted for striking the weft thread to a fabric edge are present. Finally, this loom contains a displacement drive, which in Weft direction drives a displacement device to which according to the invention at least one guide means is provided, with which an effect thread can be moved in the weft direction and positioned vertically. In this case, different displacement paths of the effect thread in the weft direction for different movement cycles of the weaving machine can be predetermined via the displacement drive. Of course, a group of several guide means for a plurality of effect threads may also be attached to a displacement device so that they can be displaced synchronously with each other in the weft direction.
  • the effect threads which come into consideration here run essentially in the warp direction within the weaving machine and are pulled off from a thread supply on the back side of the weaving machine.
  • the warp direction refers to the course of the warp threads from the back to the front of the loom, regardless of the vertical position in which the respective threads are located.
  • a further feature of the invention is that the guide means is arranged in a plane which extends between the shedding elements and those of two end positions of a stop movement of the reed teeth, which is closer to the shedding elements. This is generally the position of the reeding device with reed teeth during weft insertion. Because of the described arrangement of the guide means in combination with the unilaterally open Rietlücken the weaving machine according to the invention, the production of fabrics with a variety of additional weft effects without disturbing the weft insertion by mechanical elements in the area between reed teeth and fabric edge possible. In this area, no guide means of effect threads dip into the shed formed for the weft insertion through the warp threads.
  • the guide means are designed needle-shaped with eyelets.
  • one or more guide means are attached at one end to a needle bar.
  • This needle bar together with a weft direction e.g. prism-shaped linear guide the displacement device, which is fastened together with an electric motor drive as a displacement drive on the front of a heald.
  • the displacement drive can be designed, for example, as a linear drive whose stator is integrated in the frame of the heald or in the prismatic linear guide.
  • other drives are conceivable; For example, drives with movement spindles or hydraulic or pneumatic drives that can be controlled by a control device of the loom.
  • the shedding machine that drives the heald may be, for example, an eccentric machine.
  • an eccentric machine by a rotation between the eccentrics for the basic weave of the warp threads and the eccentrics for effect binding, that is, for the vertical movement of the effect threads, a particularly favorable timing of shedding can be achieved.
  • the displacement device -z.B a needle bar with running in the weft direction linear guide - and to store the associated displacement drive in an additional vertical linear guide in the loom and connect with the strands of a jacquard machine such that the vertical movement of the effect threads can be controlled via the Jacquard machine.
  • the aforementioned embodiments have the advantage that no expensive additional gear, drives or controls must be used for driving the guide means in the vertical direction, because existing shedding elements and shingles drives can be used.
  • a further embodiment provides that the guide means is vertically driven by one of the shed forming elements by its own independent drive.
  • sequence of movements with respect to timing and with respect to the stroke of the guide means from the top to the lower compartment can be designed freely programmable in an advantageous manner.
  • one or more displacement actuators do not directly drive the displacement device, but via the shedding element - e.g. the heald, on the front side of the displacement device is arranged with the guide elements.
  • the displacement device may in this case contain elements with which a unique positioning of the guide means in the weft direction can be carried out during assembly and adjustment of the loom.
  • Shift drive can be assigned. It is also possible that a plurality of groups of guide means are present, to each of which a displacement device and a displacement drive are assigned. In addition, each of these groups or even each system of a plurality of such groups may each be connected to a different one of the shedding elements.
  • an advantageous embodiment of the invention provides that the reed teeth at their upper end lying at the exit of the Rietlücken one in the warp direction tapered -.
  • wedge-shaped tapering - have material cross-section. The apex of this taper should be near or at the edge of the reed teeth facing the guide means.
  • the risk that an effect thread gets caught on a reed tooth is also reduced by a chain in the smallest possible distance between the upper ends of the reed teeth and the tip of the guide means.
  • This distance is selected smaller than 3 mm in an advantageous embodiment; preferred is a distance that is less than 2 mm.
  • FIGS. 1 a, b and 2 show in a partial view a weaving machine with shed drives 9 for driving shed elements 4, by the vertical movement of which a warp shed 1 limited shed 1.1,1.2 is formed.
  • the specialist image drives 9 known to the person skilled in the art may, for example, consist of a group of levers and rods which are arranged below the shed forming elements 4 and which transmit the drive movements of a shed forming machine, not shown outside the machine frame, to the shed forming elements 4.
  • any other electromechanical, hydraulic or pneumatic devices can be used as shedding drives 9.
  • the shed forming elements 4 consist in the present example of known heddles with strands, through the Litzenaugen the warp threads 1 are performed.
  • weft thread 3 in the shed 1.1,1.2 in a weft direction 12 are present.
  • These may be devices for mechanical weft insertion by means of wipers or grippers or means for pneumatic weft insertion.
  • FIG. 2 shown is a device with grippers which are pushed in a known manner via not shown gear and two drive wheels from both sides of the loom in the shed.
  • the weft thread 3 is supplied in this embodiment of a shot coil on a Vorspuler and a color picker 19 one of the two grippers and transferred to the other gripper in the machine center.
  • the selection and presentation of the weft threads to a gripper for example, by means of a color selector 19.
  • Such designs are known to the expert for air and rapier.
  • a Webblatt adopted 10,7,7.1 for striking the weft thread 3 to a fabric edge 13 which consists of a Webblattlagerung 10 with reed teeth 7 and a Rietbund 7.1.
  • These reed teeth 7 form between one side upwardly open receiving spaces, so-called Rietlücken 14, so that threads that run in the direction of the warp threads 1 from back to front through the loom, dive from above into these Rietlücken 14 and thus of the reed teeth 7 in the weft direction 12 can be performed.
  • weft direction 12 both opposing directions which are parallel to the weft insertion direction are meant.
  • reed teeth 7 are attached via the reed collar 7.1 to the Webblattlagerung 10 and perform together with this at each cycle of the weaving machine a stop movement 15 - 15.1.
  • a displacement device 5 with a prismatic guide mounted on the frame of the heald according to FIG. 2 three guide means 11 are mounted, with which three effect threads 2 can be moved in the weft direction 12 by the path A.
  • displacement drive 6 which drives the displacement device 5
  • different displacement paths A of the effect threads 2 can be predetermined for different movement cycles of the weaving machine.
  • the use of an electromotive, freely programmable linear drive as displacement drive 6 makes sense. It can thus be achieved according to the invention that the displacement path A is freely programmable via a control device 8 of the weaving machine and the displacement drive 6 for each movement cycle of the weaving machine.
  • displacement device 5 and displacement drive 6 are connected to one of the shedding elements 4 and are moved vertically together with the latter.
  • the shed forming element 4 is drivable in this case by one of the shingraft drives 9 described above a shedding machine, not shown.
  • other types of linear mechanical guidance of elements may be provided instead of the prismatic displacement device 5.
  • FIG. 1 is further seen that the guide means 11 is movable in a plane which extends between the shedding elements 4 and those of two end positions of a stop movement 15 - 15.1 of the reed teeth 7, which is closer to the shed forming elements 4; this is the position of reed teeth 7 during weft insertion.
  • a mechanical binding cartridge can consist of a suitable choice of eccentrics of a drive mechanism - eg an eccentric machine - or in a punched card a card-controlled dobby.
  • Modern shedding machines are known to be controlled by electronically generated and stored in the control device 8 of the loom pattern data.
  • FIGS. 1 A and 2 also show that the effect threads 2 are withdrawn from a thread supply 16 in the region of the rear side of the weaving machine and fed to the guide means 11 by means of a deflection device 17 via the shedding elements 4.
  • a resilient element in the thread path can be arranged. In this area, the arrangement of a thread monitor, not shown, makes sense, which turns off the loom when breaking an effect thread 2.
  • FIGS. 1a . b show guide means 11 which are in the form of needles with eyelets 18 and a needle point. One or more of these needles are attached at one end to a needle bar. This needle bar forms the displacement device 5 together with a linear guide.
  • the needle-shaped guide means 11 and 11.2 also have suture eyelets 18 with round 18, oval 18.2 or not shown slot-shaped opening through which the effect threads 2 are guided.
  • the different opening shapes allow adaptation to different cross sections of the effect threads 2 used. Fine or coarse fibers or filament yarns in the range from 11 tex to 10 000 tex can be used. The use of electrically conductive threads or optical fibers as the effect thread 2 is conceivable, which still a wealth of other effects can be generated with such fabrics.
  • the needle-shaped guide means 11 extends wedge-shaped in the region of a tip facing the warp threads 1;
  • a conical tip is also conceivable.
  • the cone-shaped or tapering region begins at a distance C from the thread eyelet 18.
  • FIG. 1b is also visible that the upper ends of the reed teeth 7 in the vertical direction have a distance D from the warp threads of the upper compartment 1.1 at the point at which the guide means 11 crosses the warp threads of the upper compartment 1.1 in its vertical movement.
  • C, D and E depend on the warp density and the cross-section of the effect threads 2 used.
  • C is chosen to be greater than or equal to D.
  • the distance E should be as small as just allow the dimensions of the elements involved and the precision of the stop motion 15- 15.1 without collision.
  • FIG. 3 shows diagrammatically the movements of some elements of a loom, which performs the method according to the invention. Shown are two cycles of movement of the loom over a total of 720 angular degrees Y of a weaving machine main shaft.
  • the curves F show the stroke of two opposing shedding elements 4, each of which moves a bevy of warp threads into the upper shed 1.1 or lower shed 1.2.
  • the weft insertion takes place in the phase in which the shed 1.1,1.2 is open.
  • the curve H represents the stroke of a guide means 11. This is also the stroke which is performed by the shedding element 4, with which the guide means 11 is moved vertically.
  • shedding machine and shingles 9 are designed so that for each shed 4 individually the vertical position in the loom and the size of the stroke H and F can be adjusted.
  • the timing between the movements F and H and the movement Y of the loom by the operator in the direction of travel can also be shifted individually.
  • the stop movement of the Webblatt worn 10,7,7.1 is designated, which takes place between two weft entries.
  • FIGS. 1 and 2 show various fabric patterns with additional weft effects, preferably with the embodiments of the loom according to the invention according to the FIGS. 1 and 2 can be produced.
  • FIG. 5 shows a loom with all the features of FIGS. 1 and 2 in which, however, the device for vertical movement of the guide means 11 is formed by a shedding element 4, which is driven by its own independent drive 9.5.
  • a shedding element 4 which is driven by its own independent drive 9.5.
  • any known to the expert electromechanical, pneumatic or hydraulic drives can be used.
  • FIG. 6 shows the execution according to FIG. 5 in a plan view, in which it can be seen that the displacement device 5 via the shedding element 4 by means of a Displacement drive 6.6 in the weft direction 12 is driven.
  • the displacement drive 6.6 can be mounted on the machine frame.
  • the compartmentalized element 4 - in the present case a weaving shank - is displaced in the weft direction together with the displacement devices 5 mounted thereon.
  • FIGS. 7 and 8th show an embodiment according to FIG. 6 , but with two groups of guide means 11, 11.7 shifting devices 5, 5.7 and displacement drives 6.6, 6.7, wherein each of the groups is connected to another of the shedding elements 4.
  • the planes in which each group of guide means moves can be arranged one behind the other in the warp direction so that the respective guide means 11 of one group can be moved unhindered by the guide means 11.7 of another group in the weft direction 12.
  • the distance E in this case refers to the foremost, the reed teeth 7 nearest level of movement.
  • the groups of guide means 11, 11.7 can also be so arranged offset in the weft direction that all guide means 11, 11.7 in the same plane between shedding means 4 and rear end position of the stop movement 15 - move 15.1 (not shown).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Webmaschine zur Herstellung von Geweben mit Zusatzschusseffekten.
  • Bei Webmaschinen ist es im Stand der Technik bekannt, zusätzliche Fäden, die in Kettrichtung verlaufen, derartig an der Gewebebindung zu beteiligen, dass bestimmte Zusatzschusseffekte erzielt werden. Zu diesem Zweck werden diese Effektfäden vor dem Eintrag eines Schussfadens für jeden Bewegungszyklus der Webmaschine in Schussrichtung in eine andere Position gebracht.
  • Eine derartige Webmaschine zeigt zum Beispiel die Vorrichtung gemäß EP 0 957 191 . Diese Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Bewegen zusätzlicher Kettfäden vorhanden sind. Diese Mittel bestehen in gekrümmten Stäben, die auf Tragbalken angeordnet sind, die stromab vom Webblatt angeordnet sind. Nachteilig an dieser Anordnung ist, dass durch die gekrümmten Stäbe im Bereich vor dem Webblatt der Schusseintrag behindert wird. Ein Einsatz bei Luftwebmaschinen, bei denen ein Kanal zur Führung des einzutragenden Schussfadens in das Webblatt integriert ist, scheint ausgeschlossen und auch bei Einsatz von Greiferelementen sind mit dieser Anordnung Einschränkungen gegeben.
  • Auch die US 3 796 234 sowie die US 2009 0272 455 A1 beschreiben Vorrichtungen zum Verschieben von zusätzlichen Kettfäden bzw. Effektfäden, die ebenfalls vor dem Webblatt im Bereich des Geweberands angeordnet sind, an den der Schussfaden angeschlagen wird.
  • In der EP 263 392 wird ebenfalls eine Webmaschine mit Vorrichtungen zur Verschiebung von zusätzlichen Kettfäden - sogenannte Diagonalfäden - in Schussrichtung beschrieben. Diese Vorrichtungen bestehen bei einer Ausführungsform in Diagonalfaden-Verschieberollen, die mittels gewindeförmiger Nuten die Diagonalfäden für jeden Bewegungszyklus der Webmaschine eine Rietlücke weiter in Schussrichtung transportieren. In allen Ausführungsformen der EP 263 392 sind Verschiebeeinrichtungen zwischen den Vorratsrollen für die Kettfäden bzw. Diagonalfäden und den verschiedenen Fachbildeelementen angeordnet, mit denen die Grundkettfäden oder die Diagonalfäden zur Bildung eines Webfachs vertikal ausgelenkt werden.
  • Die EP 263 392 beschreibt außerdem Webblatteinrichtungen, deren Webblattzähne in die Schar der Kettfäden und Diagonalfäden ein- und austauchen können. Von diesem Ein- und Austauchen ist jeweils die komplette Schar aller Kettfäden und Diagonalfäden betroffen.
  • Die CH 27499 zeigt eine Vorrichtung zum Verschieben von Kettfäden in Schussrichtung, die zwischen dem Webblatt und den Fachbildeelementen angeordnet ist. Mit dieser Vorrichtung können zusätzliche Fäden bzw. Effektfäden in Schussrichtung allerdings nur über solche Kettfäden verschoben -und mit einem Schussfaden abgebunden - werden, die alle zusammen mit dem jeweiligen Effektfaden in ein und derselben Rietlücke des Webblatts eingezogen sind.
  • Die US 4,429,722 beschreibt schließlich eine Vorrichtung zum Verschieben von Kettfäden in Schussrichtung, die zwischen dem Webblatt und den Fachbildeelementen angeordnet ist. Es sind nach oben offene Rietlücken vorhanden, in die Effektfäden ein- und austauchen. Die Vorrichtung scheint nur für grobe Effektfäden mit begrenzten Verschiebewegen einsetzbar.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Webmaschine zur Herstellung von Geweben mit Zusatzschusseffekten zu schaffen, bei der Effektfäden, die neben den Kettfäden zugeführt werden, für jeden Bewegungszyklus der Webmaschine webmusterabhängig in weiten Grenzen variierbar in Schussrichtung auch über mehrere in verschiedene Rietlücken eingezogene Kettfäden hinweg verschoben und mit den Schussfäden abgebunden werden können, ohne dass durch zusätzliche mechanische Elemente zwischen Webblatt und Geweberand der Schusseintrag behindert wird. Die Anordnung soll für Luft- und für Greiferwebmaschinen geeignet sein und hohe Webleistungen ermöglichen. Der Einsatz soll bei Geweben möglich sein, die Kettdichten im Bereich üblicher Bekleidungsgewebe aufweisen, aber auch bei gitterartigen Geweben mit niedriger Kettdichte.
  • Die Aufgabe wird durch eine Webmaschine gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Das Verfahren zum Herstellen eines Gewebes mit Zusatzschusseffekten basiert auf einander folgenden Bewegungszyklen einer Webmaschine. Dabei besteht ein Bewegungszyklus aus den im Stand der Technik schon bekannten Verfahrensschritten
    • Bilden eines von Kettfäden begrenzten Webfachs durch Fachbildeelemente,
    • Positionierung eines Effektfadens oberhalb eines einzutragenden Schussfadens,
    • Verschieben des Effektfadens in Schussrichtung um einen
      für jeden Bewegungszyklus vorgegebenen Verschiebeweg;
    • Positionierung des Effektfadens unterhalb des nächsten einzutragenden Schussfadens
    • Eintrag des Schussfadens in das Webfach in einer Schussrichtung
    • Anschlagen des Schussfadens an einen Geweberand durch eine Webblatteinrichtung, die eine Anschlagbewegung mit zwei Endpositionen ausführt.
  • Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass der Effektfaden bei der Positionierung oberhalb des einzutragenden Schussfadens in vertikaler Richtung aus einer von Webblattzähnen gebildeten einseitig offenen Rietlücke austaucht und beim Positionieren unterhalb des nächsten einzutragenden Schussfadens in eine andere Rietlücke eintaucht.
  • Derartig ausgebildete Rietlücken entstehen, wenn man die Webblattzähne eines Webblatts nur an ihrem unteren Ende in einem Rietbund zusammenfasst, wobei ein in üblichen Webblättern vorgesehener oberer Rietbund entfällt.
  • Zum Abbinden der Effektfäden mit den eingetragenen Schussfäden, müssen auch die Effektfäden während der Schusseinträge abwechselnd ins Ober- bzw. Unterfach gebracht werden.
  • Diese Positionierung erfolgt dadurch, dass das Führungsmittel mit dem Effektfaden über eines der Fachbildeelemente - z.B. einen Webschaft - und durch einen der Fachbildeantriebe einer Fachbildemaschine in Bewegungsrichtung der Fachbildeelemente also vertikal auf- und abgehend angetrieben wird.
  • Dazu sind Führungsmittel, Verschiebeinrichtung und Verschiebeantrieb mit einem der Fachbildeelemente verbunden.
  • Um den Bewegungsablauf gemäß dem beschriebenen Verfahren zu erzeugen, wird erfindungsgemäß ein Führungsmittel des Effektfadens in vertikaler Richtung und in der Schussrichtung in einer Ebene bewegt, die zwischen den Fachbildeelementen und derjenigen Endposition der Anschlagbewegung, die näher an den Fachbildeelementen liegt, angeordnet ist.
  • Mit dem Verfahren lassen sich die gewünschten Zusatzschusseffekte erzielen, ohne durch mechanische Elemente im Bereich vor dem Webblatt den Schusseintrag zu stören.
  • Durch das Austauchen bzw. Eintauchen des Effektfadens ist es in erfindungsgemäßer Weise möglich, den Effektfaden in der Position oberhalb des einzutragenden Schussfadens sogar über mehrere Rietlücken - und damit über ein oder mehrere Kettfäden hinweg- in Schussrichtung zu verschieben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Führungsmittel Fadenösen mit runder, ovaler oder schlitzförmiger Öffnung auf, durch die die Effektfäden geführt werden. Die verschiedenen Öffnungsformen erlauben dabei eine Anpassung an verschiedene Querschnitte der verwendeten Effektfäden.
  • Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, wenn das Führungsmittel so ausgebildet ist, dass es im Bereich unterhalb der Fadenöse eine den Kettfäden zugewandte keilförmig oder kegelförmig ausgebildete Spitze aufweist. Durch die Spitze wird erfindungsgemäß unterstützt, dass bei einer vertikalen Bewegung das Führungsmittel die Grundkettfäden derartig auseinander drückt, dass benachbarte Kettfäden jeweils eine Gasse für den Durchtritt des Effektfadens beim Eintauchen in eine Rietlücke bilden. Dadurch wird vermieden, dass sich der Effektfaden beim Ein- und Austauchen in unerwünschter Weise mit benachbarten Kettfäden verkreuzt. Eine vorteilhafte Ausführungsform des Verfahrens sieht zudem vor, dass mehrere Effektfäden gleichzeitig verschoben und positioniert werden.
  • Für bestimmte Bindungsformen des zu erzeugenden Gewebes kann es sinnvoll sein, dass während eines oder mehrerer Bewegungszyklen der Effektfaden nicht unterhalb des einzutragenden Schussfades positioniert wird. Es findet dann keine Bindung zwischen diesem Effektfaden und dem anschließend eingetragenen Schussfaden statt. Der Effektfaden liegt im fertigen Gewebe über dem eingetragenen Schussfaden.
  • Möglich ist auch eine Abwandlung des Verfahrens, bei dem mehrere Effektfäden in einander entgegen gesetzter Richtung und/oder mit unterschiedlichen Verschiebewegen in Schussrichtung verschoben werden.
  • Damit lassen sich auch komplexere Zusatzschusseffekte erzielen.
  • Die erfindungsgemäße Webmaschine gemäß dem unabhängigen Vorrichtungsanspruch enthält an sich bekannte, beliebige Arten von Fachbildeantrieben zum Antreiben von Fachbildeelementen, durch deren vertikale Bewegung ein von Kettfäden begrenztes Webfach gebildet wird. Weiterhin sind Einrichtungen zum Eintrag eines Schussfadens in das Webfach in einer Schussrichtung sowie eine Webblatteinrichtung zum Anschlagen des Schussfadens an einen Geweberand vorhanden. Schließlich enthält diese Webmaschine einen Verschiebeantrieb, der in Schussrichtung eine Verschiebeeinrichtung antreibt, an der erfindungsgemäß mindestens ein Führungsmittel vorgesehen ist, mit dem ein Effektfaden in der Schussrichtung verschoben und vertikal positioniert werden kann. Dabei sind über den Verschiebeantrieb verschiedene Verschiebewege des Effektfadens in der Schussrichtung für verschiedene Bewegungszyklen der Webmaschine vorgebbar. Natürlich kann an einer Verschiebeeinrichtung auch eine Gruppe von mehreren Führungsmitteln für mehrere Effektfäden angebracht sein, sodass diese synchron miteinander in Schussrichtung verschoben werden können.
  • Im Allgemeinen verlaufen die hier in Betracht kommenden Effektfäden innerhalb der Webmaschine im Wesentlichen in Kettrichtung und werden von einem Fadenvorrat auf der Rückseite der Webmaschine abgezogen.
  • Kettrichtung bezeichnet den Verlauf der Kettfäden vom hinteren zum vorderen Teil der Webmaschine unabhängig davon, in welcher vertikalen Position sich die jeweiligen Fäden befinden.
  • An der Webblatteinrichtung einer erfindungsgemäßen Webmaschine sind nun die bereits beim Verfahren beschriebenen Webblattzähne derartig angebracht, dass diese einseitig nach oben offene Rietlücken bilden, in die der Effektfaden ein- oder austauchen kann.
  • Ein weiteres erfindungsgemäßes Merkmal besteht darin, dass das Führungsmittel in einer Ebene angeordnet ist, die zwischen den Fachbildeelementen und derjenigen von zwei Endpositionen einer Anschlagbewegung der Webblattzähne verläuft, die näher an den Fachbildeelementen liegt. Dies ist im Allgemeinen die Position der Webblatteinrichtung mit den Webblattzähnen während des Schusseintrags. Wegen der beschriebenen Anordnung der Führungsmittel in Kombination mit den einseitig nach oben offenen Rietlücken ist mit der erfindungsgemäßen Webmaschine die Herstellung von Geweben mit verschiedensten Zusatzschusseffekten ohne Störung des Schusseintrags durch mechanische Elemente im Bereich zwischen Webblattzähnen und Geweberand möglich. In diesem Bereich tauchen keine Führungsmittel von Effektfäden in das für den Schusseintrag durch die Kettfäden gebildete Webfach ein.
  • Mit der erfindungsgemäßen Webmaschine sind bei der Herstellung von Geweben mit Zusatzschusseffekten höhere Webleistungen erzielbar, da bei der Auslegung des Bewegungsablaufs für die Führungsmittel weniger auf die Schusseintragselemente Rücksicht genommen werden muss. Außerdem ergibt sich ein Aufbau, mit dem weitere vorteilhafte Ausführungsformen möglich werden.
  • Die Führungsmittel sind nadelförmig mit Fadenösen ausgeführt. Gemäβ der Erfindung sind ein oder mehrere Führungsmittel mit einem Ende an einem Nadelbalken befestigt. Dieser Nadelbalken bildet zusammen mit einer in Schussrichtung verlaufenden z.B. prismenförmigen Linearführung die Verschiebeeinrichtung, die zusammen mit einem elektromotorischen Antrieb als Verschiebeantrieb an der Vorderseite eines Webschafts befestigt ist. Der Verschiebeantrieb kann zum Beispiel als Linearantrieb ausgeführt sein, dessen Stator in den Rahmen des Webschafts oder in die prismenförmige Linearführung integriert ist. Es sind jedoch auch andere Antriebe denkbar; zum Beispiel Antriebe mit Bewegungsspindeln oder hydraulische bzw. pneumatische Antriebe, die von einer Steuereinrichtung der Webmaschine angesteuert werden können.
  • Die Fachbildemaschine, die den Webschaft antreibt, kann zum Beispiel eine Exzentermaschine sein. In diesem Fall kann durch eine Verdrehung zwischen den Exzentern für die Grundbindung der Kettfäden und den Exzentern für die Effektbindung, das heißt für die vertikale Bewegung der Effektfäden, ein besonders günstiger zeitlicher Ablauf der Fachbildung erreicht werden.
  • Es sind aber auch andere übliche Fachbildemaschinen z.B. Schaft- oder Jacquardmaschinen möglich. Auch eine Kombination z.B. aus Exzentermaschine für die Effektbindung und einer Jaquardmaschine für die Grundbindung ist denkbar. Denkbar ist auch, die Verschiebeeinrichtung -z.B. einen Nadelbalken mit in Schussrichtung verlaufender Linearführung - und den zugehörigen Verschiebeantrieb in einer zusätzlichen vertikalen Linearführung in der Webmaschine zu lagern und mit den Litzen einer Jaquardmaschine derartig zu verbinden, dass die vertikale Bewegung der Effektfäden über die Jacquardmaschine gesteuert werden kann.
  • Die genannten Ausführungsformen haben den Vorteil, dass für den Antrieb der Führungsmittel in vertikaler Richtung keine aufwendigen zusätzlichen Getriebe, Antriebe oder Steuerungen verwendet werden müssen, weil vorhandene Fachbildeelemente und Fachbildeantriebe verwendet werden können.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht allerdings vor, dass das Führungsmittel über eines der Fachbildeelemente durch einen eigenen unabhängigen Antrieb vertikal angetrieben wird.
  • Damit kann in vorteilhafter Weise der Bewegungsablauf hinsichtlich zeitlichen Ablauf und in Bezug auf den Hub der Führungsmittel vom Ober- ins Unterfach frei programmierbar gestaltet werden.
  • Bei kleinen Verschiebewegen wäre auch denkbar, das Führungsmittel über eines der Fachbildeelemente - also gemeinsam mit diesem - in Schussrichtung anzutreiben. Demgemäß treiben ein oder mehrere Verschiebeantriebe die Verschiebeeinrichtung nicht direkt an, sondern über das Fachbildeelement - z.B. den Webschaft, an dessen Vorderseite die Verschiebeeinrichtung mit den Führungselementen angeordnet ist.
  • Die Verschiebeeinrichtung kann in diesem Fall Elemente enthalten, mit denen bei der Montage und Einstellung der Webmaschine eine einmalige Positionierung der Führungsmittel in Schussrichtung vorgenommen werden kann.
  • Im Rahmen der Erfindung ergibt sich eine zusätzliche vorteilhafte Ausgestaltung dadurch, dass mehrere Führungsmittel einer Verschiebeeinrichtung und einem
  • Verschiebeantrieb zugeordnet werden. Möglich ist auch, dass mehrere Gruppen von Führungsmitteln vorhanden sind, denen jeweils eine Verschiebeeinrichtung und ein Verschiebeantrieb zugeordnet sind. Außerdem kann jede dieser Gruppen oder auch jedes System aus mehreren derartiger Gruppen mit jeweils einem anderen der Fachbildeelemente verbunden sein.
  • Mit einer derartigen Anordnung ergibt sich die vorteilhafte Möglichkeit, diese Gruppen oder Systeme von Verschiebeeinrichtungen und Verschiebeantrieben in Schussrichtung in einander entgegen gesetzten Richtungen und/oder mit verschieden großen Verschiebewegen anzutreiben. Damit können z.B. spiegelbildlich, symmetrische Zusatzschusseffekte erzielt werden.
  • Da sich die Führungsmittel im Bereich zwischen der hinteren, den Fachbildeelementen näher liegenden Endposition der Webblattzähne und den Fachbildeelementen befinden, ist es nahe liegend, wenn die Effektfäden, die im Allgemeinen von einem Fadenvorrat im Bereich der Rückseite der Webmaschine abgezogen werden, mittels einer Umlenkeinrichtung über die Fachbildeelemente hinweg den Führungsmitteln zugeführt werden. Im Verlauf zwischen Fadenvorrat und Umlenkeinrichtung kann auch eine der üblichen Kettfadenwächter - Vorrichtungen zur Überwachung bei Fadenbruch angeordnet werden.
  • Bei großen Verschiebewegen über mehrere Rietlücken hinweg ergibt sich zwischen dem Punkt, an dem der jeweilige Effektfaden mit dem zuletzt eingetragenen Schussfaden am Geweberand abgebunden ist und der aktuellen, in Schussrichtung verschobenen Position des Führungsmittels dieses Effektfadens ein Fadenverlauf, der die Kettfäden des Oberfachs unter einem Winkel kreuzt. Dieser kreuzende bzw. diagonale Verlauf kann dazu führen, dass der Effektfaden beim Eintauchen in eine Rietlücke am oberen Ende eines der Webblattzähne, die diese Rietlücke begrenzen, hängen bleibt.
  • Um dies zu vermeiden, sieht eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung vor, dass die Webblattzähne an ihrem oberen am Ausgang der Rietlücken liegenden Ende einen sich in Kettrichtung verjüngenden - z.B. keilförmig zulaufenden - Materialquerschnitt aufweisen. Die Spitze dieser Verjüngung sollte nahe oder an der den Führungsmitteln zugewandten Kante der Webblattzähne liegen.
  • Die Gefahr, dass ein Effektfaden an einem Webblattzahn hängen bleibt, wird zudem durch eine in Kettrichtung möglichst geringe Distanz zwischen den oberen Enden der Webblattzähne und der Spitze des Führungsmittels verringert. Diese Distanz ist in einer vorteilhaften Ausführungsform kleiner als 3 mm gewählt; bevorzugt ist eine Distanz, die kleiner als 2 mm ist.
  • Im Folgenden werden vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung mit Hilfe der Figuren im Detail erläutert
  • Figur 1a
    Schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Webmaschine mit Blick in Schussrichtung
    Figur 1b
    Einzelheit X aus Figur 1 a mit Blick in Schussrichtung und mit Blick in Kettrichtung
    Figur 2
    Draufsicht der Darstellung gemäß Figur 1
    Figur 3
    Diagramm der Bewegungsabläufe von Webblatteinrichtung, Fachbildung und Führungsmitteln
    Figur 4
    Gewebemuster 4.1 - 4.4
    Figur 5
    ähnlich Figur 1, jedoch in einer Ausführungsform mit unabhängigem Antrieb des Fachbildeelements.
    Figur 6
    Draufsicht der Ausführung gemäß Figur 5 mit Antrieb der Verschiebeeinrichtung in Schussrichtung über das Fachbildeelement
    Figur 7
    Anordnung mit zwei Gruppen von Führungsmitteln und Verschiebeeinrichtungen
    Figur 8
    Draufsicht der Anordnung aus Figur 7, Antrieb der Verschiebeeinrichtungen über verschiedene Fachbildeelemente
    Figur 9
    Gewebemuster 9.1. - 9.4. , die mit einer Anordnung gemäß den Figuren 7 und 8 erzeugt werden können.
  • Die Figuren 1 a,b und 2 zeigen in einer Teilansicht eine Webmaschine mit Fachbildeantrieben 9 zum Antreiben von Fachbildeelementen 4, durch deren vertikale Bewegung ein von Kettfäden 1 begrenztes Webfach 1.1,1.2 gebildet wird. Die dem Fachmann an sich bekannten Fachbildeantriebe 9 können zum Beispiel aus einer Schar von Hebeln und Stangen bestehen, die unterhalb der Fachbildeelemente 4 angeordnet sind und die die Antriebsbewegungen einer außerhalb des Maschinenrahmens angeordneten nicht dargestellten Fachbildemaschine zu den Fachbildeelementen 4 übertragen. Es sind jedoch auch beliebige andere elektromechanische, hydraulische oder pneumatische Einrichtungen als Fachbildeantriebe 9 verwendbar.
  • Die Fachbildeelemente 4 bestehen im vorliegenden Beispiel aus bekannten Webschäften mit Litzen, durch deren Litzenaugen die Kettfäden 1 geführt werden.
  • Weiterhin sind dem Fachmann ebenfalls bekannte Einrichtungen zum Eintrag eines Schussfadens 3 in das Webfach 1.1,1.2 in einer Schussrichtung 12 vorhanden. Dies können Einrichtungen zum mechanischen Schusseintrag mittels Webschützen oder Greifern sein oder Einrichtungen zum pneumatischen Schusseintrag. Im Beispiel in Figur 2 dargestellt ist eine Einrichtung mit Greifern, die in bekannter Art und Weise über nicht dargestellte Getriebe und zwei Antriebsräder von beiden Seiten der Webmaschine aus in das Webfach geschoben werden. Der Schussfaden 3 wird in diesem Ausführungsbeispiel von einer Schussspule über einen Vorspuler und einen Farbwähler 19 einem der beiden Greifer zugeführt und in Maschinenmitte an den anderen Greifer übergeben. Natürlich ist auch die Verwendung verschiedener Schussfäden für verschiedene Bewegungszyklen denkbar. Die Auswahl und Vorlage der Schussfäden an einen Greifer erfolgt z.B. mittels eines Farbwählers 19. Derartige Ausführungen sind für Luft- und Greiferwebmaschinen dem Fachmann bekannt.
  • Weiterhin ist eine Webblatteinrichtung 10,7,7.1 zum Anschlagen des Schussfadens 3 an einen Geweberand 13 vorhanden, die aus einer Webblattlagerung 10 mit Webblattzähnen 7 und einem Rietbund 7.1 besteht. Diese Webblattzähne 7 bilden zwischen sich einseitig nach oben offene Aufnahmeräume, so genannte Rietlücken 14, sodass Fäden, die in Richtung der Kettfäden 1 von hinten nach vorne durch die Webmaschine laufen, von oben in diese Rietlücken 14 eintauchen und somit von den Webblattzähnen 7 in Schussrichtung 12 geführt werden können.
  • Dem Fachmann ist geläufig, dass mit Schussrichtung 12 beide einander entgegen gesetzte, parallel zum Schusseintrag verlaufende Richtungen gemeint sind.
  • Die Webblattzähne 7 sind über den Rietbund 7.1 an der Webblattlagerung 10 befestigt und führen zusammen mit dieser bei jedem Bewegungszyklus der Webmaschine eine Anschlagbewegung 15 - 15.1 aus. Schließlich ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 und 2 eine Verschiebeeinrichtung 5 mit einer Prismenführung auf dem Rahmen des Webschafts angebracht, an der gemäß Figur 2 drei Führungsmittel 11 angebracht sind, mit denen drei Effektfäden 2 in der Schussrichtung 12 um den Weg A verschoben werden können.
  • Durch einen Verschiebeantrieb 6, der die Verschiebeeinrichtung 5 antreibt, sind verschiedene Verschiebewege A der Effektfäden 2 für verschiedene Bewegungszyklen der Webmaschine vorgebbar. Sinnvoll ist die Verwendung eines elektromotorisch, frei programmierbaren Linearantriebs als Verschiebeantrieb 6. Damit kann erfindungsgemäß erreicht werden, dass der Verschiebeweg A über eine Steuereinrichtung 8 der Webmaschine und den Verschiebeantrieb 6 für jeden Bewegungszyklus der Webmaschine frei programmierbar ist.
  • Um die Effektfäden auch vertikal über oder unter dem einzutragenden Schussfaden 3 positionieren zu können, sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel Führungsmittel 11, Verschiebeeinrichtung 5 und Verschiebeantrieb 6 mit einem der Fachbildeelemente 4 verbunden und werden gemeinsam mit diesem vertikal bewegt. Das Fachbildeelement 4 ist in diesem Fall durch einen der oben beschriebenen Fachbildeantriebe 9 einer nicht dargestellten Fachbildemaschine antreibbar. Statt der Verschiebeeinrichtung 5 mit Prismenführung können natürlich auch andere Arten der linearen mechanischen Führung von Elementen vorgesehen werden.
  • Aus Figur 1 ist weiterhin ersichtlich, dass das Führungsmittel 11 in einer Ebene bewegbar ist, die zwischen den Fachbildeelementen 4 und derjenigen von zwei Endpositionen einer Anschlagbewegung 15 - 15.1 der Webblattzähne 7 verläuft, die näher an den Fachbildeelementen 4 liegt; dies ist die Position der Webblattzähne 7 während des Schusseintrags.
  • Durch diese Anordnung ergibt sich, dass bei dem erfindungsgemäßen Verfahrensablauf die Effektfäden 2 in die Rietlücken 14 ein- oder aus diesen austauchen können und für jeden Bewegungszyklus der Webmaschine eine andere in weiten Grenzen vorgebbare Position in Schussrichtung 12 einnehmen können.
  • Dabei können von einem Bewegungszyklus zum nächsten auch mehrere Rietlücken 14 von den in Schussrichtung 12 verschobenen Effektfäden 2 überstrichen werden. Es sind für die Führung der Effektfäden 2 keine mechanischen Elemente im Bereich zwischen den Webblattzähnen 7 und dem Geweberand 13 vorhanden, sodass der Schusseintrag ungestört ablaufen kann. Für den Fall, dass der Schusseintrag pneumatisch erfolgen soll, ist auch ohne weiteres möglich, die Vorderseite der Webblattzähne 7 in bekannter Art und Weise kanalförmig auszubilden, um den Transport des Schussfadens 3 durch diesen Kanal mittels Luftstrahl zu ermöglichen. Ein weiterer Aspekt der beschriebenen Ausführungsform der Erfindung ist, dass für jeden Bewegungszyklus der Webmaschine mittels einer mechanischen oder einer elektronischen Bindungspatrone vorgegeben werden kann, ob sich das Führungsmittel 11 mit dem Effektfaden 2 während des Schusseintrags oberhalb (im Oberfach) oder unterhalb (im Unterfach) des einzutragenden Schussfadens 3 befindet. Eine mechanische Bindungspatrone kann dabei in geeigneter Wahl von Exzentern eines Antriebsmechanismus - z.B. einer Exzentermaschine - oder in einer Lochkarte einer kartengesteuerten Schaftmaschine bestehen. Moderne Fachbildemaschinen werden bekanntlich über elektronisch erzeugte und in der Steuereinrichtung 8 der Webmaschine gespeicherte Musterdaten angesteuert. Zusammen mit einem in der Steuereinrichtung 8 vorprogrammierten individuellen Verschiebeweg A des Effektfadens 2, der zwischen dem Wechsel des Effektfadens 2 vom Ober- ins Unterfach vorgenommen wird, sind unterschiedlichste Bindungsmuster der Zusatzschusseffekte erzielbar. Dem Fachmann ist bekannt, in einer solchen mechanischen oder elektronischen Bindungspatrone für jeden Bewegungszyklus der Webmaschine auch weitere Informationen zu speichern. Dazu gehören zum Beispiel die Auswahl und Vorlage eines oder mehrerer Schussfäden mittels einem so genannten Farbwähler 19, die Schussdichte, die Kettspannung und die Drehzahl der Webmaschine. Besondere Effekte sind auch dadurch möglich, dass in einem Bewegungszyklus kein Schussfaden 3 ausgewählt und eingetragen wird (s. Gewebemuster Fig. 4.1.).
  • Die Figuren 1 a und 2 zeigen außerdem, dass die Effektfäden 2 von einem Fadenvorrat 16 im Bereich der Rückseite der Webmaschine abgezogen und mittels einer Umlenkeinrichtung 17 über die Fachbildeelemente 4 hinweg den Führungsmitteln 11 zugeführt werden. Zur Erhaltung der Fadenspannung kann optional ein federndes Element im Fadenverlauf angeordnet werden. In diesem Bereich ist auch die Anordnung eines nicht dargestellten Fadenwächters sinnvoll, der die Webmaschine bei Bruch eines Effektfadens 2 abstellt.
  • Die Figuren 1a,b zeigen Führungsmittel 11, die die Form von Nadeln mit Fadenösen 18 und einer Nadelspitze haben. Eine oder mehrere dieser Nadeln sind mit einem Ende an einem Nadelbalken befestigt. Dieser Nadelbalken bildet zusammen mit einer Linearführung die Verschiebeeinrichtung 5.
  • Die nadelförmigen Führungsmittel 11 bzw. 11.2 weisen zudem Fadenösen 18 mit runder 18, ovaler 18.2 oder nicht dargestellter schlitzförmiger Öffnung auf, durch die die Effektfäden 2 geführt werden.
  • Die verschiedenen Öffnungsformen erlauben dabei eine Anpassung an verschiedene Querschnitte der verwendeten Effektfäden 2. Es können feine oder grobe Faser oder Filamentgarne im Bereich 11 tex bis 10 000 tex zum Einsatz kommen. Auch die Verwendung elektrisch leitfähiger Fäden oder lichtleitender Fasern als Effektfaden 2 ist denkbar, womit noch eine Fülle weiterer Effekte mit derartigen Geweben erzeugt werden können.
  • In der Figur 1b ist zu erkennen, dass das nadelförmige Führungsmittel 11 im Bereich einer den Kettfäden 1 zugewandten Spitze keilförmig verläuft; denkbar ist jedoch auch eine kegelförmige Spitze. Der kegelförmig oder spitz zulaufende Bereich beginnt dabei in einer Distanz C von der Fadenöse 18.
  • In Figur 1b ist auch sichtbar, dass die oberen Enden der Webblattzähne 7 in vertikaler Richtung eine Distanz D von den Kettfäden des Oberfachs 1.1 an der Stelle aufweisen, an der das Führungsmittel 11 bei seiner vertikalen Bewegung die Kettfäden des Oberfachs 1.1 kreuzt.
  • Schließlich ist zu erkennen, dass zwischen den oberen Enden der Webblattzähne 7 und der Bewegungsebene, in der die Führungsmittel 11 bewegt werden, in Kettrichtung eine - nicht maßstäblich gezeichnete - Distanz E vorliegt.
  • Die Distanzen C, D und E hängen von der Kettdichte und vom Querschnitt der verwendeten Effektfäden 2 ab. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist C größer oder gleich D gewählt.
  • Um das weiter oben beschriebene Hängenbleiben diagonal verlaufender Effektfäden 2 beim Eintauchen in eine Rietlücke 14 zu vermeiden, sollte die Distanz E so klein sein, wie es die Abmessungen der beteiligten Elemente und die Präzision der Anschlagbewegung 15- 15.1 eben noch ohne Kollision zulassen.
  • Zur Vermeidung dieses Hängenbleibens dient auch, dass die Webblattzähne 7 an ihrem oberen am Ausgang der Rietlücke 14 liegenden Ende einen sich in Kettrichtung verjüngenden Materialquerschnitt aufweisen, wie es Einzelheit X zeigt. Figur 3 zeigt diagrammartig die Bewegungsabläufe einiger Elemente einer Webmaschine, die das erfindungsgemäße Verfahren ausführt. Dargestellt sind zwei Bewegungszyklen der Webmaschine über insgesamt 720 Winkelgrad Y einer Webmaschinenhauptwelle.
  • Die Kurven F zeigen den Hub zweier gegenläufiger Fachbildeelemente 4, von denen jedes eine Schar Kettfäden ins Oberfach 1.1 bzw. Unterfach 1.2 bewegt. Der im Diagramm nicht dargestellte Schusseintrag erfolgt in der Phase, in der das Webfach 1.1,1.2 offen steht. Die Kurve H stellt den Hub eines Führungsmittels 11 dar. Dies ist auch der Hub, der von dem Fachbildeelement 4 ausgeführt wird, mit dem das Führungsmittel 11 vertikal bewegt wird. Im Stand der Technik ist bekannt, dass Fachbildemaschine und Fachbildeantriebe 9 so gestaltet sind, dass für jedes Fachbildeelement 4 individuell die vertikale Position in der Webmaschine und die Größe des Hubs H bzw. F eingestellt werden kann. Wie oben beschrieben kann bei bestimmten Ausführungsformen der Fachbildemaschine auch der zeitliche Ablauf zwischen den Bewegungen F und H und gegenüber der Bewegung Y der Webmaschine durch den Bediener in Laufrichtung individuell verschoben werden. Mit 15 -15.1 ist die Anschlagbewegung der Webblatteinrichtung 10,7,7.1 bezeichnet, die jeweils zwischen zwei Schusseinträgen erfolgt.
  • Die Figuren 4.1 bis 4.4. zeigen verschiedene Gewebemuster mit Zusatzschusseffekten, die bevorzugt mit den Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Webmaschine gemäß den Figuren 1 und 2 hergestellt werden können.
  • Figur 5 zeigt eine Webmaschine mit allen Merkmalen der Figuren 1 und 2, bei welcher jedoch die Einrichtung zur vertikalen Bewegung des Führungsmittels 11 durch ein Fachbildeelement 4 gebildet wird, welches durch einen eigenen unabhängigen Antrieb 9.5 angetrieben wird. Es sind hierfür beliebige, dem Fachmann geläufige elektromechanische, pneumatische oder hydraulische Antriebe verwendbar.
  • In der Darstellung der Figur 5 fehlt zudem die in Figur 1 dargestellte Prismenführung als Bestandteil der Verschiebeeinrichtung 5 auf dem Rahmen des Webschafts, da die Verschiebeeinrichtung 5 in dieser Darstellung nicht direkt durch einen Linearantrieb, sondern über das Fachbildeelement, z.B. einen Webschaft in Schussrichtung verschoben wird.
  • Figur 6 zeigt die Ausführung gemäß Figur 5 in einer Draufsicht, in der zu sehen ist, dass die Verschiebeeinrichtung 5 über das Fachbildeelement 4 mittels eines Verschiebeantriebs 6.6 in Schussrichtung 12 angetrieben wird. Dabei kann der Verschiebeantrieb 6.6 am Maschinengestell gelagert sein. Das Fachbildelement 4 - im vorliegenden Fall ein Webschaft - wird zusammen mit den darauf montierten Verschiebeeinrichtungen 5 in Schussrichtung verschoben.
  • Die Figuren 7 und 8 zeigen eine Ausführungsform gemäß Figur 6, jedoch mit zwei Gruppen von Führungsmitteln 11, 11.7 Verschiebeeinrichtungen 5, 5.7 und Verschiebeantrieben 6.6 ,6.7, wobei jede der Gruppen mit einem anderen der Fachbildeelemente 4 verbunden ist. Die Ebenen, in denen sich jede Gruppe von Führungsmittel bewegt, können dabei in Kettrichtung hintereinander so angeordnet sein, dass sich die jeweiligen Führungsmittel 11 einer Gruppe ungehindert von den Führungsmittel 11.7 einer anderen Gruppe in Schussrichtung 12 verschieben lassen.
  • Es können auch mehrere derartiger Gruppen mit dem gleichen Fachbildeelement 4 zu einem System von Führungsmitteln 11, 11.7. derartig verbunden sein, dass alle Führungsmittel 11 dieses Systems vertikal synchron bewegt werden.
  • Mehrere derartige Systeme können schließlich mit jeweils verschiedenen Fachbildeelementen 4 verbunden sein und so unabhängig voneinander vertikal angetrieben werden.
  • Über eine entsprechend Vorgabe für die Verschiebeantriebe 6 bzw. 6.7 lassen sich mit einer derartigen Anordnung auch unterschiedliche Verschiebewege A bzw. B für die Gruppen oder Systeme von Führungsmitteln 11,11.7 erzielen.
  • Die Distanz E bezieht sich in diesem Fall auf die vorderste, den Webblattzähnen 7 am nächsten liegende Ebene der Bewegung.
  • Die Gruppen von Führungsmitteln 11, 11.7 können aber auch so in Schussrichtung gegeneinander versetzt angeordnet sein, dass sich alle Führungsmittel 11, 11.7 in der gleichen Ebene zwischen Fachbildemitteln 4 und hinterer Endposition der Anschlagbewegung 15 - 15.1 bewegen (nicht dargestellt).
  • Durch die Möglichkeit, diese Gruppen in Schussrichtung in einander entgegen gesetzten Richtungen ggf. auch mit unterschiedlichen Verschiebewegen A und B anzutreiben, lassen sich spiegelbildliche, symmetrische oder auch unsymmetrische Zusatzschusseffekte oder ganze Gewebestrukturen erzielen, wie sie beispielhaft in den Figuren 9.1. bis 9.4 dargestellt sind.
  • Bezugszeichen
  • 0
    Gewebe
    1
    Kettfäden
    1.1
    Webfach, Oberfach
    1.2
    Webfach, Unterfach
    2
    Effektfaden
    3
    Schussfaden
    4
    Fachbildeelemente
    5,5.7
    Verschiebeeinrichtung
    6, 6.6, 6.7
    Verschiebeantrieb
    7
    Webblattzähne
    7.1
    Rietbund
    8
    Steuereinrichtung
    9
    Fachbildeantrieb
    9.5
    Unabhängiger Antrieb
    10
    Webblattlagerung
    11, 11.2, 11.7
    Führungsmittel
    12
    Schussrichtung
    13
    Geweberand
    14
    Rietlücken
    15, 15.1
    Anschlagbewegung
    16
    Fadenvorrat
    17
    Umlenkeinrichtung
    18, 18.2
    Fadenöse
    19
    Farbwähler
    A
    Verschiebeweg Gruppe 5
    B
    Verschiebeweg Gruppe 5.7
    C
    Distanz Nadelspitze
    D
    Distanz Webblattenden
    E
    Distanz Bewegungsebene
    F
    Hub Fachbildeelemente
    H
    Hub Führungsmittel
    Y
    Webmaschinen-Winkelgrad

Claims (4)

  1. Webmaschine mit Fachbildeelementen (4) und mit Fachbildeantrieben (9), durch die die Fachbildeelemente (4) vertikal antreibbar sind, sodass ein von Kettfäden (1) begrenztes Webfach (1.1,1.2) gebildet werden kann, weiterhin mit Einrichtungen zum Eintrag eines Schussfadens (3) in das Webfach (1.1,1.2) in einer Schussrichtung (12), mit einer Webblatteinrichtung (10,7,7.1) zum Anschlagen des Schussfadens (3) an einen Geweberand (13) mittels einer Anschlagbewegung (15,15.1), die zwei Endpositionen aufweist,
    und mit einem Verschiebeantrieb (6), der in der Schussrichtung (12) eine Verschiebeeinrichtung (5) antreibt,
    und mit einem Führungsmittel (11) mit dem der Effektfaden in der Schussrichtung (12) verschoben und vertikal positioniert werden kann, wobei das Führungsmittel (11) nadelförmig mit einer Fadenöse (18) ausgeführt ist,
    und wobei über den Verschiebeantrieb (6) verschiedene Verschiebewege (A) des Effektfadens (2) in der Schussrichtung (12) für verschiedene Bewegungszyklen der Webmaschine vorgebbar sind;
    und mit einem Fachbildeelement (4), über das das Führungsmittel (11) durch einen der Fachbildeantriebe (9) einer Fachbildemaschine
    oder durch einen eigenen unabhängigen Antrieb (9.5) vertikal antreibbar ist,
    sowie mit an der Webblatteinrichtung (10,7,7.1) angebrachten Webblattzähnen (7), die einseitig nach oben offene Rietlücken (14) bilden, in die der Effektfaden (2) ein- und austauchen kann,
    wobei das Führungsmittel (11) in einer Ebene angeordnet ist, die zwischen den Fachbildeelementen (4) und derjenigen von zwei Endpositionen einer Anschlagbewegung (15, 15.1) der Webblattzähne (7) verläuft, die näher an den Fachbildeelementen (4) liegt
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Führungsmittel (11) mit einem Ende an einem Nadelbalken befestigt ist und dass dieser Nadelbalken zusammen mit einer in Schussrichtung (12) verlaufenden Linearführung die Verschiebeeinrichtung (5) bildet, die zusammen mit einem elektromotorischen Antrieb oder einem pneumatischen Antrieb, der von einer Steuereinrichtung (8) der Webmaschine ansteuerbar ist, als Verschiebeantrieb (6) an der Vorderseite eines als Webschaft ausgebildeten Fachbildelements (4) befestigt ist.
  2. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (11) so ausgebildet ist, dass es im Bereich unterhalb der Fadenöse (18) eine den Kettfäden (1) zugewandte keilförmig oder kegelförmig ausgebildete Spitze aufweist, durch die unterstützt wird, dass bei einer vertikalen Bewegung das Führungsmittel (11) die Grundkettfäden (1) derartig auseinander drückt, dass benachbarte Kettfäden (1) jeweils eine Gasse für den Durchtritt des Effektfadens (2) beim Eintauchen in eine Rietlücke (14) bilden.
  3. Webmaschine nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Webblattzähne (7) in Richtung auf ihr oberes, am Ausgang der Rietlücke (14) liegendes Ende hin einen sich in Kettrichtung verjüngenden Materialquerschnitt aufweisen, wobei die Spitze dieser Verjüngung nahe an oder an der den Fachbildemitteln (4) zugewandten Kante der Webblattzähne (7) liegt.
  4. Webmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Distanz (E) in Kettrichtung zwischen den oberen Enden der Webblattzähne (7) und der Spitze des Führungsmittels (11) kleiner als 3 mm ist.
EP10803097.4A 2010-02-06 2010-12-29 Webmaschine zur herstellung von geweben mit zusatzschusseffekten Not-in-force EP2531639B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007048A DE102010007048A1 (de) 2010-02-06 2010-02-06 Verfahren und Webmaschine zur Herstellung von Geweben mit Zusatzschusseffekten
PCT/EP2010/070868 WO2011095262A1 (de) 2010-02-06 2010-12-29 Verfahren und webmaschine zur herstellung von geweben mit zusatzschusseffekten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2531639A1 EP2531639A1 (de) 2012-12-12
EP2531639B1 true EP2531639B1 (de) 2013-07-31

Family

ID=43545934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10803097.4A Not-in-force EP2531639B1 (de) 2010-02-06 2010-12-29 Webmaschine zur herstellung von geweben mit zusatzschusseffekten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2531639B1 (de)
JP (1) JP5450836B2 (de)
CN (1) CN102844482B (de)
DE (1) DE102010007048A1 (de)
WO (1) WO2011095262A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010026609B3 (de) * 2010-07-09 2011-11-17 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zur Webmusterbildung bei Geweben mit Zusatzschusseffekten
DE102010034969B3 (de) 2010-08-20 2011-11-03 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Webblatt und Webmaschine zur Webmusterbildung bei Geweben mit Zusatzmustereffekten
DE102012200835B3 (de) * 2012-01-20 2013-03-14 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Webmaschine mit einer Vorrichtung zur Bildung von Zusatzschusseffekten
US9725833B2 (en) 2012-07-12 2017-08-08 United Technologies Corporation Woven structure and method for weaving same
CN103061006B (zh) * 2013-01-15 2014-04-16 南通职业大学 智能浮纹织造控制系统
CN103806199B (zh) * 2013-01-15 2015-01-21 南通职业大学 浮纹品种易变化的高精度织造控制系统
CN103806200B (zh) * 2013-01-15 2015-01-21 南通职业大学 浮纹织造的高精度控制方法
EP2757183B1 (de) * 2013-01-21 2019-10-09 Autoliv Development AB Verbesserungen an oder im Zusammenhang mit Airbags
ITFI20130035A1 (it) * 2013-02-25 2014-08-26 Bromas Log S R L Telaio automatico per tessuti triassiali con varie tipologie di incroci.
DE102013207805A1 (de) * 2013-04-29 2014-10-30 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Verfahren zum Einlegen von Schussfadenenden an einer Webmaschine mit Zusatzschusseffekten
DE102013208251A1 (de) * 2013-05-06 2014-11-06 Mep-Olbo Gmbh Webmaschine zur Herstellung eines Gewebes und Gewebe
DE102013208253A1 (de) * 2013-05-06 2014-11-06 Mep-Olbo Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Gewebes und Gewebe
DE102013011580B4 (de) 2013-07-11 2018-08-23 Audi Ag Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE102013214598A1 (de) * 2013-07-25 2015-01-29 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Webmaschine mit einer Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
DE102013108372B4 (de) 2013-08-02 2020-03-12 Technische Universität Dresden Gewebe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202013104888U1 (de) 2013-10-31 2015-02-02 Heimbach Gmbh & Co. Kg Durchströmbare Bespannung für Papier- oder Zellstoffentwässerungsmaschinen sowie deren Verwendung
DE102014111268A1 (de) 2014-08-07 2016-02-11 Rwth Aachen Herstellung eines textilen Verstärkungsmaterials für einen Faserverbundwerkstoff
DE102014112476A1 (de) * 2014-08-29 2016-03-03 Technische Universität Dresden Textilstruktur, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Textilstruktur
KR101557130B1 (ko) * 2015-04-24 2015-10-02 송수복 이종 조직 직물 직조용 직기, 이를 이용하여 직조된 신발갑피 및 신발
EP3121317B1 (de) 2015-07-23 2021-01-06 STÄUBLI BAYREUTH GmbH Verfahren zum weben eines gewebes, durch solch ein verfahren gewobenes near-net-shape-gewebe und webmaschine zur durchführung dieses verfahrens
DE102017216026B4 (de) * 2017-09-12 2022-01-27 Adidas Ag Gewebtes Schuhoberteil
EP3722471A1 (de) 2019-04-10 2020-10-14 Textilma AG Verfahren zum herstellen von kaltgeschnittenen gewebebahnen
CN110195285A (zh) * 2019-05-29 2019-09-03 浙江纺织服装职业技术学院 传统综版式织和现代半自动小样织机结合制造织物的方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH27499A (de) 1903-02-26 1904-01-15 E Spoerry Verbindende-Apparat
DE682864C (de) * 1938-02-10 1939-10-26 Otto Schwedler Fa Vorrichtung fuer Webstuehle zum Herstellen stickereiaehnlicher Musterungen
DE1230727B (de) 1963-08-10 1966-12-15 Franz Schulten Fa Vorrichtung fuer Webstuehle zum Bilden von Gewebekanten mit Dreherfaeden
US3796234A (en) 1972-05-15 1974-03-12 J Muller Method and apparatus for anchoring a floating yarn portion in a woven fabric
US4429722A (en) * 1981-05-18 1984-02-07 Quaker Fabric Corp. Method and apparatus for weaving fabrics of novel construction
JPS6392751A (ja) 1986-10-01 1988-04-23 小河原 通弘 四軸織物及び四軸織機
CZ242596A3 (cs) * 1996-08-16 1998-04-15 Vúts Liberec A.S. Zařízení k ovládání osnovních nití pro výrobu perlinkových tkanin na tkacím stroji
ITFI980083A1 (it) 1998-04-07 1999-10-07 Leonardo Lenzi Metodo ed apparecchiatura per la fabbricazione di manufatti tessili
JP4224188B2 (ja) * 2000-04-26 2009-02-12 明大株式会社 織機用タテ糸ヘルド
DE10307489B3 (de) * 2003-02-21 2004-11-11 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Verfahren zum Herstellen eines Gewebes in Leinwand- und Dreherbindungen sowie Webmaschine zur Verfahrensdurchführung
JP2009520886A (ja) 2005-12-23 2009-05-28 テクスティルマ・アクチェンゲゼルシャフト 織り込まれた導電糸、特にアンテナ用糸を有する細幅布、特にラベル用細幅布を製造するための細幅ニードル織機
ITMI20060252A1 (it) * 2006-02-13 2007-08-14 Algesta S R L Macchina per la tessitura e la contemporanea ricamature di articoli di vestiario in particolare copricapo ricamati

Also Published As

Publication number Publication date
CN102844482B (zh) 2015-09-23
WO2011095262A1 (de) 2011-08-11
JP5450836B2 (ja) 2014-03-26
JP2013518997A (ja) 2013-05-23
EP2531639A1 (de) 2012-12-12
DE102010007048A1 (de) 2011-08-11
CN102844482A (zh) 2012-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2531639B1 (de) Webmaschine zur herstellung von geweben mit zusatzschusseffekten
EP2004889B1 (de) Gurtband, verfahren und nadel-bandwebmaschine zur herstellung desselben
DE102012200835B3 (de) Webmaschine mit einer Vorrichtung zur Bildung von Zusatzschusseffekten
EP1778906B1 (de) Webmaschine, insbesondere luftdüsenwebmaschine zum herstellen eines drehergewebes mit integraler musterung
EP1120485B1 (de) Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes
EP0878570A1 (de) Verfahren zum Bilden einer Gewebe- und Fangleistenkante bei der Herstellung eines Gewebes auf Webmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10004376A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Dreher-Grundgewebes auf Webmaschinen
EP3141642A1 (de) Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden
DE10307489B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gewebes in Leinwand- und Dreherbindungen sowie Webmaschine zur Verfahrensdurchführung
EP2606167B1 (de) Webblatt und webmaschine zur webmusterbildung bei geweben mit zusatzmustereffekten
EP3024967A1 (de) Webmaschine mit einer vorrichtung zum bilden einer dreherkante
EP1607501B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fachbildung jacquardgemusterter Polkettfäden auf einer Doppelflorwebmaschine
EP1101850A1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherbindung
EP1255885B1 (de) Verfahren zum auslenken einer kettfadenschar während des webens und webmaschine
AT517089B1 (de) Webmaschine zur Herstellung eines Halbdrehergewebes
DE102007042348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eliminieren von Schußfäden mit Fadenunregelmäßigkeiten aus Geweben
EP2992128B1 (de) Verfahren zum einlegen von schussfadenenden an einer webmaschine mit zusatzschusseffekten
DE2724872C3 (de) Webmaschine
DE2624140A1 (de) Webverfahren fuer schmale gewebe mit schussfaden-einzelschlaegen sowie webstuhl zu seiner durchfuehrung
DE2624141C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gewebes auf einer Webmaschine, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0379843A2 (de) Kettbaum-Kamm-Verbindung mit doppelter Funktion und ihre Verwendung bei Webmaschinen
WO2019158692A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur jacquard-fachbildung
DE2624142A1 (de) Verfahren und webstuhl zum weben eines schmalen gewebes mit schussfadeneinzelschlaegen
DE2345729A1 (de) Als mehrschuetziger schlaeger ausgebildete weblade fuer eine mehrgaengige bandwebmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010004253

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D03C0007060000

Ipc: D03C0007000000

17P Request for examination filed

Effective date: 20120827

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D03C 7/00 20060101AFI20121130BHEP

Ipc: D03C 7/06 20060101ALI20121130BHEP

Ipc: D03D 31/00 20060101ALI20121130BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 624736

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010004253

Country of ref document: DE

Effective date: 20130926

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131202

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131130

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131031

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140502

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010004253

Country of ref document: DE

Effective date: 20140502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131229

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140110

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131031

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101229

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 624736

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191217

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20191216

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20191217

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010004253

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231