EP2004889B1 - Gurtband, verfahren und nadel-bandwebmaschine zur herstellung desselben - Google Patents
Gurtband, verfahren und nadel-bandwebmaschine zur herstellung desselben Download PDFInfo
- Publication number
- EP2004889B1 EP2004889B1 EP07723114A EP07723114A EP2004889B1 EP 2004889 B1 EP2004889 B1 EP 2004889B1 EP 07723114 A EP07723114 A EP 07723114A EP 07723114 A EP07723114 A EP 07723114A EP 2004889 B1 EP2004889 B1 EP 2004889B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- weft
- hand
- sfr
- sfl
- thread
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 53
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 claims abstract description 49
- 238000009941 weaving Methods 0.000 claims abstract description 22
- 230000008859 change Effects 0.000 claims abstract description 9
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 23
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 15
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 238000010009 beating Methods 0.000 claims 3
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 6
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 5
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 3
- 238000009998 heat setting Methods 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 3
- 240000003517 Elaeocarpus dentatus Species 0.000 description 2
- 229940012982 picot Drugs 0.000 description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 2
- 241000845082 Panama Species 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 1
- 238000009945 crocheting Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009940 knitting Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D13/00—Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D47/00—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
- D03D47/02—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein loops of continuous weft thread are inserted, i.e. double picks
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D1/00—Woven fabrics designed to make specified articles
- D03D1/0005—Woven fabrics for safety belts
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D15/00—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
- D03D15/40—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
- D03D15/47—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads multicomponent, e.g. blended yarns or threads
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D15/00—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
- D03D15/50—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
- D03D15/56—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads elastic
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D35/00—Smallware looms, i.e. looms for weaving ribbons or other narrow fabrics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2401/00—Physical properties
- D10B2401/04—Heat-responsive characteristics
- D10B2401/041—Heat-responsive characteristics thermoplastic; thermosetting
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2505/00—Industrial
- D10B2505/12—Vehicles
- D10B2505/122—Safety belts
Definitions
- the present invention relates to a method of weaving a ribbon with a right weft thread (SFR) and a left weft thread (SFL) and a needle ribbon loom.
- CH 648 069 A5 (Berger ) is known to produce a webbing, in particular for car safety belts, on a needle ribbon loom.
- the webbing has a relatively stiff central part and soft edge parts which are pulled around to hollow edges.
- two weft needles are provided, which work in parallel to each other, the one weft needle enters a soft weft thread in the middle part and both edge parts, the other enters a stiffer weft only in the middle part and of the two edge parts only the two outermost warp threads detected.
- Two weft needles simultaneously carry two different weft materials in z. T. different specialist openings.
- the GB-A-652 552 discloses a needle ribbon loom for weaving a ribbon having an interior region, a soft right edge region and a soft left edge region, with a right weft thread and a left weft thread.
- the WO-A-91/14814 discloses a method for weaving a tape having at least a first right weft thread and at least a second left weft thread, the two weft threads being inserted from both sides into the same pocket.
- the GB-A-1 243 354 discloses a ribbon having shot loops or picots arranged outside the band adjacent to the left or right edge region.
- the known straps and methods for producing the same are too expensive by today's standards and can no longer satisfy the meantime increased demands of vehicle manufacturers.
- the requirements for straps with comfortable soft edge areas have increased, while the interior area should have the highest lateral stiffness.
- the known devices for the production of straps are very complicated and difficult to control in operation.
- the object of the present invention is to propose a webbing, a method and a needle-loom of the type mentioned above, wherein the disadvantages known from the prior art are avoided or at least greatly minimized.
- a method for weaving a tape with a right weft thread and a left weft thread which is characterized in that the two weft threads from both sides of the tape registered simultaneously in the same subject, in Schussumlicatesch Surprise order Shot retainer laid around, are essentially held to the stop by the reed at the stop of weft retainers and that only then a subject change is made.
- both weft threads enter from the right or left weft insertion side simultaneously and almost symmetrically across the tape, where they are respectively held on the opposite side by a weft retainer arranged there, after which the weft needles retreat to their side, and take the weft thread and keep it taut until the reed strikes the freshly inserted weft threads on the already woven strip material, wherein the shot threads held up to this time by the weft retainers and fixed by the previous change of subject.
- the tape is advantageously made entirely without the use of catch or crochet hooks, reed or calliper needles. There is also no meshing or crocheting of the weft thread.
- the method is advantageous in that two weft yarns leading to the weft threads, each coming from the right or left weft insertion side, simultaneously and almost symmetrically enter the weft yarns across the tape, which respectively on the opposite side in the transition region between the inner region and the edge region of a there each arranged weft retainer are held, after which the weft needles back to their side, and take the weft yarn and keep it taut until the reed strikes the freshly inserted weft threads on the already woven webbing, which up to this time of the weft retainers held weft threads struck and fixed by the following subject change.
- a further advantageous development of the method according to the invention for weaving a webbing whose right and left weft threads are hybrid threads is characterized by the following step, which is carried out after the weaving process: thermosetting of the webbing.
- hybrid threads are used as weft threads, which are converted by a post-weaving thermofixing process into monofilament-like thread structures and give the webbing according to the invention an increased monofilament qualities approaching transverse stiffness without actually using monofilament.
- Hybrid threads are threads consisting of materials of different melting temperatures. These are known from the prior art.
- the advantage here is that after interweaving such hybrid yarns as weft yarns as claimed herein, solidification of hybrid yarns into a monofilament-like state is enabled when subjected to a heat setting process after weaving.
- the components of the lower melting point hybrid filaments melt and flow, embedding the higher melting point components into monofilament-like structures with the benefits of monofilament-like structures, namely, increased flexural elasticity, transverse stiffness and, as webbings call it, cross-belt return force ,
- Grasping, loosening and striking the monofilament weft thread is analogous to the processes relating to the weft threads just described. For this purpose, as will be explained later in the description, an additional weft needle is used.
- additional weft thread of monofilament advantageously leads to the webbing in the interior with a provide increased transverse rigidity, while at the same time the edge areas are soft as desired.
- multifilament yarns that guarantee a soft edge.
- multifilament threads are also used as warp threads of straps for safety belts. This results in the edge regions advantageously the desired soft edge.
- a needle-loom according to claim 8 which is equipped with right and left weft needle, which are simultaneously controllable to each other, and a right and left shot retainer, which for holding and releasing the left or Serve right weft and also coordinated to each other, in particular, are formed simultaneously working together, and having a reed.
- the needle-loom is characterized in that the weft retainers are mounted fixed to the machine, and that on the reed, preferably slightly towards the sheet stop-oriented stripping and holding wires are arranged elastically, which are suitable due to the Sheet movement of the weft needles on the hooks of the weft retainer slipped weft loops before the tray change and before the sheet stop of the weft retainers strip and hold by pressing against the sheet stop until it strikes the reed itself.
- the needle-loom according to the invention may additionally be characterized in that the weft retainers are formed vertically resilient so that they can be easily lifted by the taut weft threads and facilitate the sliding down the weft threads.
- the inventive method for producing a webbing according to the invention can be produced in a much simpler and more wear-resistant manner, as is known from the prior art.
- For the production of soft edges no fishing threads and no locking threads are required.
- the entire equipment required for this purpose is also eliminated.
- a heat-setting operation is performed after the weaving process.
- Fig. 16a to 16c show schematically partially in sectional view an enlargement of the detail X from Fig. 14 from the side in three different stages X 1 to X 3 .
- Fig. 1 shows a webbing 2, wherein the right and left side of the webbing to correspond to the right and left sides of the drawing, corresponding to the capital letters R and L, which below the Fig. 1 in circles. This reading should apply to all figures discussed here.
- the webbing 2 is schematically divided into three areas, a left edge area RL, an inside area M and a right edge area RR.
- shot retention SRHR right
- SRHL left
- These breakpoints are the auxiliary retention points which, due to their function, lead to the shot reversal points opposite the weft insertion side, which lie within the material of the webbing according to the invention and thus "disappear". Outside these shot reversal points is only the soft edge, which is shown only by a weft.
- Fig. 1 illustrated situation shows the weft needles SNL and SNR about a third retracted into the shed
- Fig. 2 already shows the end position of the weft needles in the maximum entry state
- Fig. 3 again shows the opposite, maximum retracted situation of the weft needles SNL and SNR and also formed due to the weft retention function shot reversal points on the outer edge of the inner region.
- Fig. 3 already moved closer to the entry zone reed WB, which moves in the next step according to the adjacent arrow on the freshly entered weft threads and this strikes the, already hatched below shown woven material.
- a weft retainer SRHR which has the form of a sawtooth.
- the two weft threads SFR and SFL are shown as dots in cross-section just before they are pushed onto the weft retainer SRHR due to the movement of the weft needles, so that they are in the position shown in FIG Fig. 2 (right side) is shown arriving.
- Fig. 3 (right side) already shows the state of the shot retainer SRHR, in which the weft threads taken from this and struck by the action of the reed on the material.
- the weft retainers SRHL, SRHR move slightly arcuately back and forth.
- the weft threads presented by the weft needles slide behind the oblique, upwardly directed hook tips down into the gusset of the hook weft retainer.
- the weft retainers SRHL, SRHR retract.
- the weft needles SNL, SNR move back.
- the weft loops SFS hang on the hook.
- the reed WB moves forward, wipes off the weft loops and pushes them against the leaf stop. (See also the Fig. 1 to 6 ).
- Fig. 6 attention is drawn in particular to the two shot reversal points SUL on the left side and SUR on the right side, which result from actuation of the shot retention devices SRHR and SRHL.
- Fig. 5 shows in the transition region from the inner region to the left edge region at the edge of the already finished woven material, a point ZZ, which should be exemplary for the supply of the additional thread SFZ.
- the feeder may be a heald or similar device.
- the reed is moved away from the fence again, and the weft insertion starts again from the beginning, so that the situation soon presents itself as in Fig. 4 usf.
- edge areas RL and RR only 4 to 8 warp threads "wide", just so wide that the additional thread from the outside, so the outer edge of the webbing is not perceived.
- weft retainers SRHL, SRHR move slightly arcuately back and forth. As the weft retainers move forwards - away from the sheet stop - the weft threads presented by the weft needles slide past the oblique, upwardly directed hook tips down into the gussets of the hooks (See Figures).
- Fig. 7 shows by way of example highly schematic and only qualitatively illustrated a webbing 2, which opens at the sheet stop BA in a formed by warp threads KF compartment AC.
- a machine-fixed arranged hook-shaped curved needle here a weft retainer SRH, is located near the area BA.
- the reed WB is about to move in the direction of the arrow ZBA, with the stripping and holding wire FSDr the weft threads SF in the in Fig. 8 shown position just before the sheet stop BA, wherein the stripping and retaining wire FSDr in the in Fig. 8 shown position of the reed WB the weft threads SF touches and on the way of the in Fig.
- Fig. 9 shows the last-described situation greatly enlarged, in which case only one edge of the webbing according to the invention in connection with the inventive development of the present invention is shown.
- the already finished woven webbing 2 is in the lower part of the Fig. 9 to recognize.
- a selvedge should be represented by the right edge RR.
- reed WB to which a stripping and retaining wire FSDr attached and shown here partially cut, which presses the laid around the hook H of the weft retainer SRH weft loop SFS of the weft SF to the sheet stop BA.
- the newly traveled movement of the reed is indicated by the arrow ZBA.
- FIGS. 9 and 10 Only shown schematically is the reed WB in Fig. 10 seen from the front, with the line of sight according to the view Fig. 7 , there from left to right, corresponds. Good to see the arrangement of the stripping and retaining wire FSDr. It should be noted that the FIGS. 9 and 10 only cutouts for the right margin of the webbings, again stressing that the standards of Fig. 9 and from Fig. 10 do not correlate with each other.
- Fig. 11 shows very highly schematic of the top view of a band 4, which is provided on both sides at the edges with picots or loop tufts 6.
- Fig. 11 is marked in the warp direction according to the arrow K extending portion P, which is strongly pulled apart in Fig. 12 to describe in detail the weft guide of a right weft needle in this area.
- the weft retainers as described in detail above in function and arrangement, are in the FIGS. 11 and 12 example arranged in the transversely arranged to the bandwidth positions A and B.
- the weft retainer in position A works like a weft retainer in the examples described above, namely within the two edges of the tape and serves to retain the weft thread SFR which has been introduced to the left by the right-hand weft needle (not shown), which thereby forms a weft thread loop in position A. which lies within the band. Compared to the embodiments described so far is in the band according to the FIGS.
- a second Schussschhalter SRHL2 arranged in position B, which holds the (right) weft SFR, registered by the (right) weft needle, not shown here, until the weft needle has moved from the tray back to the right in the starting position and the reed WB, not shown here, is moved to the reed stop just before the end of the blanking period and thus the weft thread loop PS for the picot is fixed in the position B, thus protruding over the left edge of the strip 4.
- Fig. 13 schematically shows the two in the embodiments according to 11 and FIG. 12 used shot retainer, in the positions A: weft retainer SRHL and position B: weft retainer SRHL2, which lies outside of the web 4 to be woven.
- the shot retractors move according to the arrows VZ away from the sheet stop BA and there.
- the weft retainer SRHL2 is also operated in two positions Y (raised when no picots are made) and Z (lowered when picots are made).
- Fig. 14 shows an inventive apparatus for performing a Varianta of the inventive method in which the two weft threads SFL and SFR of only one weft needle 28 (see Fig. 15 ) are introduced.
- the weft needle 28 has an eyelet 36 in the region of its needle tip 34, by means of which the first weft thread SFL is guided and inserted into the shed.
- a second (right) weft SFR is when retracting or retracting the weft needle 28 from the shed by means of a arranged in the needle tip 34 safety gear 42 with a hook 40, which can be placed in different rotational locking positions, captured and retracted into the shed.
- Fig. 14 shows the position of - disproportionately enlarged here for reasons of simplification - weft needle 28 in which it has entered the left weft thread SFL in the shed.
- the hook 40 has already passed the right weft SFR.
- a pusher 30 is provided to press now the weft SFR in the web, which the hook 40 on the way back of the weft needle 28 according to arrow RW (FIG. Fig. 16a and 16b ) takes.
- the right weft SFR is taken from the hook 40 ( Fig. 16a ) and from the weft needle 28 to beyond the left weft retainer SRHL led out until the hook 40 by touching and "run over" a machine-fixed stop 32 (FIG. Figs.
- detent spring 38 arranged in the weft needle 28 is rotated and thereby "loses” the right-hand weft SFR (FIG. Fig. 16b ). This completes an entry cycle.
- the next entry cycle begins with a forward movement of the weft needle 28 in the direction of the arrow VW in FIG Fig. 16c , wherein when "overrunning" the machine-fixed stop 32 ( Figs. 14, 16b and 16c ) - now in the opposite direction - the hook 40 is brought back into its catch position ".
- the invention eliminates the previously constantly required catching threads and locking threads, and the equipment required for it.
- the invention results in a comparison with the prior art advantageously thinner band, which represents a very special progress especially with softer edge for comfort in the vehicle.
- the band according to the invention can be carried out more favorably than the prior art by eliminating process steps and components at the corresponding devices, as is possible in the prior art.
- the present invention provides the advantage that the weft yarn tension can be substantially reduced and the wear, the number of weft yarn breaks and the weft yarn deflection points can be greatly reduced as a result.
- the required in the prior art vulnerable knitting needles and the associated linting advantageously eliminated due to the present invention.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
- Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
- Package Frames And Binding Bands (AREA)
- Finger-Pressure Massage (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Weben eines Bandes mit einem rechten Schussfaden (SFR) und einem linken Schussfaden (SFL) und eine Nadel-Bandwebmaschine.
- Aus der Schrift
DE 27 19 382 C3 (Berger ) ist es bekannt, ein einlagiges Gurtband mit Hohlkanten auf einer Nadel-Bandwebmaschine mit einer einzigen Schussnadel zu weben. Einer von zwei einlagig gewebten Randteilen wird zur Bildung der einen Hohlkante durch Zug des Schussfadens bis an den Rand des Mittelteils herangezogen. - Aus der Schrift
CH 648 069 A5 (Berger - Aus der Schrift
DE 33 45 508 C2 (leperband ) ist ein Gurtband bekannt, das einschichtig gewebt ist. Hiernach werden ebenfalls mit zwei Schussnadeln gleichzeitig zwei unterschiedliche Schussgame eingetragen. Ein monofiler Schussfaden dient nur zur Verstärkung des Mittelteils und darf nicht zum Herumziehen der flachen Randteile verwendet werden. - Die
GB-A-652 552 - Die
WO-A-91/14814 - Die
GB-A-1 243 354 - Die bekannten Gurtbänder und Verfahren zur Herstellung derselben sind nach heutigem Maßstab zu kostspielig und können auch die zwischenzeitlich gestiegenen Ansprüche der Fahrzeughersteller nicht mehr befriedigen. Insbesondere sind die Anforderungen an Gurtbändern mit komfortablen weichen Randbereichen gestiegen, während der Innenbereich höchste Quersteifigkeit haben sollte. Daneben sind die bekannten Vorrichtungen zur Herstellung von Gurtbändern sehr kompliziert und im Betrieb schwer zu beherrschen.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt daher darin, ein Gurtband, ein Verfahren und eine Nadelband-Webmaschine der eingangs genannten Art vorzuschlagen,
wobei die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile vermieden oder zumindest stark minimiert sind. - Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1, nämlich ein Verfahren zum Weben eines Bandes mit einem rechten Schussfaden und einem linken Schussfaden gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die beiden Schussfäden von beiden Seiten des Bandes gleichzeitig ins gleiche Fach eingetragen, in Schussumkehrschlaufen um Schussrückhalter herumgelegt, im Wesentlichen bis zum Anschlagen durch das Webblatt am Anschlag von Schussrückhaltern festgehalten werden und dass erst dann ein Fachwechsel vorgenommen wird.
- Mit der erfindungsgemäßen Verfahrensweise ergibt sich, dass beide Schussfäden jeweils von der rechten bzw. linken Schusseintragsseite kommend simultan und nahezu symmetrisch quer über das Band eintragen werden, wo sie jeweils auf der gegenüberliegenden Seite von einem dort jeweils angeordneten Schussrückhalter festgehalten werden, wonach sich die Schussnadeln wieder auf ihre Seite zurückziehen, und dabei den Schussfaden mitnehmen und gespannt halten, bis das Webblatt die frisch eingelegten Schussfäden an das bereits gewebte Bandmaterial anschlägt, wobei die bis zu diesem Zeitpunkt von dem Schussrückhaltern gehaltenen Schussfäden angeschlagen und durch den vorausgegangenen Fachwechsel fixiert werden.
- Dabei wird das Band vorteilhafterweise völlig ohne Einsatz von Fang- oder Häkelnadeln, Zungen- oder Schiebernadeln hergestellt. Es findet auch keine Vermaschung oder Verhäkelung des Schussfadens statt. Diese bei Webvorrichtungen nach dem Stand der Technik als obligatorisch geltenden aufwendigen Einrichtungen können bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens entfallen. Lediglich Schussrückhalter, welche z.B. an üblichen Steuerungen von Fangnadelhaltern angegliedert werden können, sind erforderlich.
- Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Weben eines Gurtbandes mit einem Innenbereich, einem vorzugsweise weichen rechten Randbereich und einem vorzugsweise weichen linken Randbereich, ist gekennzeichnet durch folgende sich immer wieder wiederholende erste Schrittsequenz:
- ar)
- Eintragen des rechten Schussfadens von der rechten Bandseite aus in den rechten Randbereich und den Innenbereich mittels einer rechten Schussnadel,
- al)
- Eintragen des linken Schussfadens von der linken Bandseite aus in den linken Randbereich und den Innenbereich mittels einer linken Schussnadel, simultan zu Schritt ar),
- br)
- Festhalten des rechten Schussfadens im Übergangsbereich vom Innenbereich zum linken Randbereich mittels eines linken Schussrückhalters,
- bl)
- Festhalten des linken Schussfadens im Übergangsbereich vom Innenbereich zum rechten Randbereich mittels eines rechten Schussrückhalters, simultan zu Schritt br),
- cr)
- Fangen des rechten Schussfadens mit dem linken Schussrückhalter und Zurückfahren des linken Schussrückhalters bis zum Blattanschlag,
- cl)
- Fangen des linken Schussfadens mit dem rechten Schussrückhalter und Zurückfahren des rechten Schussrückhalters bis zum Blattanschlag, simultan zu Schritt cr),
- dr)
- Zurückfahren der rechten Schussnadel zur rechten Bandseite,
- dl)
- Zurückfahren der linken Schussnadel zur linken Bandseite, simultan zu Schritt cr),
- e)
- Abstreifen der im vorhergehenden Schritt gebildeten Schussschlaufen von den beiden Schussrückhaltern durch das Webblatt zum Blattanschlag und Vorwärtsbewegen der beiden Schussrückhalter weg vom Blattanschlag,
- f)
- Anschlagen der beiden Schussfäden mit einem Webblatt.
- Das Verfahren zeichnet sich dadurch vorteilhaft aus, dass zwei die Schussfäden führenden Schussnadeln, jeweils von der rechten bzw. linken Schusseintragsseite kommend, simultan und nahezu symmetrisch quer über das Band die Schussfäden eintragen, welche jeweils auf der gegenüberliegenden Seite im Übergangsbereich zwischen Innenbereich und Randbereich von einem dort jeweils angeordneten Schussrückhalter festgehalten werden, wonach sich die Schussnadeln wieder auf ihre Seite zurückziehen, und dabei den Schussfaden mitnehmen und gespannt halten, bis das Webblatt die frisch eingelegten Schussfäden an das bereits gewebte Gurtbandmaterial anschlägt, wobei die bis zu diesem Zeitpunkt von dem Schussrückhaltern gehaltenen Schussfäden angeschlagen und durch den folgenden Fachwechsel fixiert werden.
- Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß Anspruch 2 ergibt sich bei der Anordnung der Schussfäden, dass beide im Innenbereich angeordnet sind und jeweils einer nur in dem Randbereich, der zu seiner Schusseintragsseite gehört, vorliegt. Damit ergibt sich auch der Vorteil, dass die Randbereiche jeweils nur mit einem Schussfaden besetzt sind und damit weicher sind, während die beiden Schussfäden im Innenbereich diesen, aufgrund der gegenüber den Randbereichen doppelten Materialmenge, mit einer höheren Quersteifigkeit versehen.
- Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Weben eines Gurtbandes, dessen rechter und linker Schussfaden Hybrid-Fäden sind, ist gekennzeichnet durch folgenden, nach dem Webvorgang durchgeführten Schritt: Thermofixieren des Gurtbandes. Hierbei sind als Schussfäden Hybrid-Fäden eingesetzt, welche durch einen nach dem Weben erfolgenden Thermofixiervorgang in monofilartige Fadenstrukturen umgewandelt werden und dem erfindungsgemäßen Gurtband eine erhöhte an Monofilqualitäten heranreichende Quersteifigkeit verleihen, ohne tatsächlich Monofil einzusetzen.
- Hybrid-Fäden sind Fäden, welche aus Materialien unterschiedlicher Schmelztemperaturen bestehen. Diese sind aus dem Stand der Technik bekannt. Der Vorteil hierbei ist, dass nach dem Verweben derartiger Hybrid-Fäden als Schussfäden, wie hier beansprucht, eine Verfestigung von Hybrid-Fäden in einen monofilartigen Zustand ermöglicht wird, wenn diese nach dem Weben einem Thermofixierprozess unterworfen werden. Hierbei schmelzen die Komponenten der Hybrid-Fäden mit niedrigerem Schmelzpunkt und verfließen, die Komponenten mit höherem Schmelzpunkt gleichsam zu monofilartigen Strukturen einbettend mit den Vorteilen, welche monofilartige Strukturen ergeben, nämlich erhöhte Biegeelastizität, Quersteifigkeit und, wie man bei Gurtbändern sagt, Rücksprungkraft quer zum Band.
- Eine weitere vorteilhafte Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, zu der linken Schussnadel zusätzlich eine linke Zusatzschussnadel für den Eintrag eines Monofil-Schussfadens zu verwenden, welcher nun im Übergangsbereich zwischen dem linken Randbereich und dem Innenbereich zugeführt wird, wobei der Monofil-Schussfaden auf beiden Seiten neben den eben erwähnten Schussfäden ebenfalls von den Schussrückhaltern festgehalten wird, sodass im Ergebnis der zusätzliche Monofil-Schussfaden nur im Innenbereich verwebt ist. Das Verfahren ist gekennzeichnet durch folgende weitere Schritte:
- az)
- Eintragen eines, vorzugsweise im Übergangsbereich vom Innenbereich zum linken Randbereich, zugeführten Monofil-Schussfadens von links nach rechts bis zum Übergangsbereich vom Innenbereich zum rechten Randbereich, mittels einer linken Zusatz-Schussnadel simultan zu Schritt ar),
- bz)
- Festhalten des Monofil-Schussfadens im Übergangsbereich vom Innenbereich zum rechten Randbereich mittels des rechten Schussrückhalters simultan zu Schritt br),
- cz)
- Fangen des Monofil-Schussfadens mit dem rechten Schussrückhalter und Zurückfahren des rechten Schussrückhalters bis zum Blattanschlag simultan zu Schritt cr),
- dz)
- Zurückfahren der linken Zusatz-Schussnadel simultan zu Schritt dr).
- Fassen, Lösen und Anschlagen des Monofil-Schussfadens geschieht analog zu den Vorgängen betreffend die eben beschriebenen Schussfäden. Hierzu ist, wie später in der Beschreibung noch erläutert werden wird, eine zusätzliche Schussnadel eingesetzt.
- Der gemäß der Erfindung im Innenbereich zusätzlich eingesetzte Zusatzschussfaden aus Monofil führt vorteilhafterweise dazu, das Gurtband im Innenbereich mit einer erhöhten Quersteifigkeit zu versehen, während gleichzeitig die Randbereiche wie gewünscht weich sind.
- Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Weben eines
Bandes ist durch folgende sich wahlweise mit der ersten Schrittsequenz nach Anspruch 2, abwechselnde zweite Schrittsequenz zur wahlweisen Bildung von Picots an den Außenkanten des Bandes gekennzeichnet: - apr)
- Eintragen des rechten Schussfadens von der rechten Bandseite aus über die gesamte Bandbreite über die linke Bandseite hinaus mittels einer rechten Schussnadel,
- apl)
- Eintragen des linken Schussfadens von der linken Bandseite aus über die gesamte Bandbreite über die rechte Bandseite hinaus mittels einer linken Schussnadel, simultan zu Schritt apr),
- bpr)
- Festhalten des rechten Schussfadens außerhalb des Bandes neben dem linken Randbereich mittels eines zweiten linken Schussrückhalters und Bilden von Schussschlaufen,
- bpl)
- Festhalten des linken Schussfadens außerhalb des Bandes neben dem rechten Randbereich mittels eines zweiten rechten Schussrückhalters und Bilden von Schussschlaufen, simultan zu Schritt bpr),
- dr)
- Zurückfahren der rechten Schussnadel zur rechten Bandseite,
- dl)
- Zurückfahren der linken Schussnadel zur linken Bandseite simultan zu Schritt dr),
- ep)
- Loslassen der in den Schritten bpr) und bpl) gebildeten Schussschlaufen von den beiden zweiten Schussrückhaltern,
- f)
- Anschlagen der beiden Schussfäden mit einem Webblatt.
- Hiermit ist die Herstellung von Bändern mit über den Rand überstehenden beliebig angeordneten Schussschlaufen oder sog. Picots möglich. Dies ist besonders im Bereich der Bänder- und Litzenherstellung, vornehmlich für die Konfektion interessant. Hierzu gehört auch eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens, das dadurch gekennzeichnet ist, dass elastische Kettfäden eingesetzt werden.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden als Schussfäden Multifil-Fäden eingesetzt, die eine weiche Kante garantieren. In der Regel sind als Kettfäden von Gurtbändern für Sicherheitsgurte auch Multifil-Fäden eingesetzt. Damit ergibt sich in den Randbereichen vorteilhafterweise die gewünschte weiche Kante.
- In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden elastische Kettfäden eingesetzt. Damit ist mit dem neuen Verfahren auch die Herstellung von elastischen Bändern für die Konfektion problemslos.
- Die Aufgabe wird daneben noch gelöst durch eine Nadel-Bandwebmaschine gemäß Anspruch 8, die jeweils mit rechter und linker Schussnadel ausgestattet ist, welche simultan zueinander steuerbar ausgebildet sind, sowie einen rechten und linken Schussrückhalter aufweist, welche zum Festhalten und Lösen des linken bzw. des rechten Schussfadens dienen und auch derart zueinander koordiniert, insbesondere simultan miteinander arbeitend ausgebildet sind, und ein Webblatt aufweist.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist die Nadel-Bandwebmaschine dadurch gekennzeichnet, dass die Schussrückhalter maschinenfest montiert sind, und dass an dem Webblatt, vorzugsweise geringfügig zum Blattanschlag hin orientierte Abstreif- und Haltedrähte elastisch angeordnet sind, die dafür geeignet sind, die infolge der Bogenbewegung der Schussnadeln auf die Haken der Schussrückhalter geglittenen Schussfadenschlaufen vor dem Fachwechsel und vor dem Blattanschlag von den Schussrückhaltern abzustreifen und durch Andrücken an den Blattanschlag festzuhalten, bis sie das Webblatt selbst anschlägt.
- Dabei kann die erfindungsgemäße Nadel-Bandwebmaschine zusätzlich dadurch gekennzeichnet sein, dass die Schussrückhalter vertikal federnd nachgiebig ausgebildet sind, sodass sie durch die gespannten Schussfäden leicht angehoben werden können und das Hinuntergleiten der Schussfäden erleichtern.
- Mit der erfindungsgemäßen Nadelbandmaschine lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Gurtbandes in wesentlich einfacherer und verschleißärmerer Art und Weise herstellen, als dies aus dem Stand der Technik bekannt ist. Für die Herstellung der weichen Kanten sind keine Fangfäden und keine Sperrfäden erforderlich. Auch das gesamte hierfür erforderliche Equipment entfällt. Dies vereinfacht die Herstellung des Gurtbandes gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren und Vorrichtungen im starken Maße. Bei Einsatz von Hybrid-Fäden als Schussfäden wird nach dem Webvorgang ein Thermofixiervorgang durchgeführt. Dies führt jedoch nicht zu höheren Verfahrenskosten gegenüber den im Stand der Technik bekannten Verfahren, da üblicherweise sämtliche Gurtbänder, auch wenn sie nicht aus Hybrid-Schussfäden hergestellt sind, einen Thermofixierprozess durchlaufen, um die Gurtbänder auf den richtigen Schrumpf, den richtigen Reckungsgrad und die gewünschte Streckreserve einzustellen.
- Weitere Vorteile und Merkmale sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
- Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese im folgenden anhand zweier Ausführungsbeispiele kurz beschrieben.
- Fig. 1
- zeigt schematisch ein stark vergrößertes Gurtband und wesentliche Teile einer Nadel-Bandwebmaschine während einer ersten Verfahrensstufe, bei der die Schussnadeln ungefähr zu einem Drittel im Webfach angelangt sind.
- Fig. 2
- zeigt schematisch ein stark vergrößertes Gurtband und die Teile der Nadel-Bandwebmaschine während einer zweiten Verfahrensstufe, wobei sich die Schussnadeln in maximal ausgefahrener Endstellung befinden.
- Fig. 3
- zeigt schematisch ein stark vergrößertes Gurtband und die Teile der Nadel-Bandwebmaschine während einer dritten Verfahrensstufe, wobei das Webblatt sich kurz vor dem Anschlag befindet. Die Schussnadeln sind hierbei (wieder) maximal zurückgefahren.
- Fig. 4
- zeigt eine der Darstellung von
Fig. 1 ähnliche Darstellung, jedoch mit zusätzlich eingesetzter Monofil-Schussnadel zum Eintrag eines Monofil-Fadens. - Fig. 5
- zeigt eine der
Fig. 2 entsprechende Darstellung mit Einsatz einer zusätzlichen Monofilschussnadel. - Fig. 6
- zeigt eine der
Fig. 3 analoge Darstellung mit einer zusätzlich eingesetzten Monofilschussnadel. - Fig. 7
- zeigt sehr stark schematisiert eine Variante eines maschinenfest montierten Schussrückhalters sowie ein sich daraufzu bewegendes Webblatt in der Situation, in der sich zwischen Webblatt und Schussrückhalter noch die Schussnadeln befinden, schematisch von der Seite gezeigt, für eine Bandkante.
- Fig. 8
- zeigt ebenso schematisch wie in
Fig. 7 dargestellt die eben beschriebene Konfiguration zu einem etwas späteren Zeitpunkt, in dem bereits ein Abstreif- und Haltedraht mit der Schussschlaufe in Kontakt kommt, um diese zum Blattanschlag zu schieben. - Fig. 9
- zeigt in sehr stark vergrößerter Darstellung die Situation gemäß
Fig. 8 , gesehen in Blickrichtung des Pfeils DS ausFig. 8 . - Fig. 10
- zeigt das in den
Fig. 7 und 8 beispielhaft gezeigte Webblatt mit der beispielhaften Anordnung eines Abstreif- und Haltedrahts. - Fig. 11
- zeigt schematisch eine Draufsicht auf ein Band mit Picots an den Rändern.
- Fig. 12
- zeigt schematisch eine Draufsicht auf eine stark auseinander gezogene Einzelheit des Bandes nach
Fig. 11 zur Verdeutlichung der Herstellung von Picots an den Rändern. - Fig. 13
- zeigt schematisch eine Seitenansicht der bei der Herstellung eines Bandes gemäß den
Fig. 11 und Fig. 12 eingesetzten Schussrückhalterstellungen. - Fig. 14
- zeigt schematisch teilweise in Schnittansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Schussnadel für zwei Schussfäden, mit Öse und Fangvorrichtung.
- Fig. 15
- zeigt schematisch teilweise in Schnittansicht eine Vergrößerung der Einzelheit X aus
Fig. 14 von der Seite und von oben. -
Fig. 16a bis 16c zeigen schematisch teilweise in Schnittansicht eine Vergrößerung der Einzelheit X ausFig. 14 von der Seite in drei verschiedenen Stadien X1 bis X3. -
Fig. 1 zeigt ein Gurtband 2, wobei die rechte und linke Seite des Gurtbands der rechten und linken Seite der Zeichnung entsprechen sollen, entsprechend den Großbuchstaben R und L, die unterhalb derFig. 1 in Kreisen gefasst sind. Diese Leseart soll für sämtliche hier diskutierten Figuren gelten. - Das Gurtband 2 ist schematisch in drei Bereiche unterteilt, einen linken Randbereich RL, einen Innenbereich M und einen rechten Randbereich RR. Im jeweiligen Übergangsbereich vom linken Randbereich auf den Innenbereich und vom Innenbereich auf den rechten Rand sind sogenannte Schussrückhalter SRHR (rechts) und SRHL (links) angeordnet, welche in den
Fig. 2 und3 mit ihrem Haltepunkt, welcher dort als dicker schwarzer Punkt markiert ist, angedeutet sein sollen. Diese Haltepunkte sind die hilfsweisen Rückhaltepunkte, welche aufgrund ihrer Funktion zu den jeweils der Schusseintragsseite gegenüberliegenden Schussumkehrpunkten führen, welche innerhalb des Materials des erfindungsgemäßen Gurtbandes liegen und damit "verschwinden". Außerhalb dieser Schussumkehrpunkte liegt nur noch jeweils die weiche Kante, welche nur durch einen Schussfaden dargestellt ist. - Die in
Fig. 1 dargestellte Situation zeigt die Schussnadeln SNL und SNR etwa ein Drittel ins Webfach eingefahren, währendFig. 2 bereits die Endstellung der Schussnadeln in maximalem Eintragszustand zeigt.Fig. 3 wiederum zeigt die entgegengesetzte, maximal zurückgezogene Situation der Schussnadeln SNL und SNR und auch die aufgrund der Schussrückhalterfunktion gebildeten Schussumkehrpunkte am Außenrand des Innenbereichs. Man erkennt inFig. 3 auch das bereits näher zur Eintragszone gefahrene Webblatt WB, welches sich im nächsten Schritt entsprechend dem benachbarten Pfeil auf die frisch eingetragenen Schussfäden zubewegt und diese an das, bereits unten schraffiert dargestellte gewebte, Material anschlägt. Hierbei verlieren die Schussrückhalter kurzzeitig ihre Funktion, während ihnen die Schussumkehrstellen gleichsam abgenommen werden. In den Figuren ist, insbesondere inFig. 1 beispielhaft auf der rechten Seite ein Schussrückhalter SRHR gezeigt, der die Form eines Sägezahnes hat. InFig. 1 sind die beiden Schussfäden SFR und SFL als Punkte im Querschnitt gezeigt, kurz bevor sie aufgrund der Bewegung der Schussnadeln auf den Schussrückhalter SRHR aufgeschoben werden, so dass sie in der Position, die inFig. 2 (rechte Seite) gezeigt ist, ankommen.Fig. 3 (rechte Seite) zeigt bereits den Zustand des Schussrückhalters SRHR, in dem die Schussfäden von diesem entnommen und durch die Aktion des Webblattes auf das Material angeschlagen sind. - Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines Gurtbandes, mit einem Innenbereich (M), einem weichen rechten Randbereich RR und einem weichen linken Randbereich RL, mit einem rechten Schussfaden SFR und einem linken Schussfaden SFL, läuft nach folgender sich immer wieder wiederholender Schrittsequenz ab:
- ar)
- Eintragen des rechten Schussfadens SFR von der rechten Bandseite aus in den rechten Randbereich RR und den Innenbereich M mittels einer rechten Schussnadel SNR,
- al)
- Eintragen des linken Schussfadens SFL von der linken Bandseite aus in den linken Randbereich RL und den Innenbereich M mittels einer linken Schussnadel SNL simultan zu Schritt ar),
- br)
- Festhalten des rechten Schussfadens SFR im Übergangsbereich vom Innenbereich M zum linken Randbereich RL mittels eines linken Schussrückhalters SRHL,
- bl)
- Festhalten des linken Schussfadens SFL im Übergangsbereich vom Innenbereich M zum rechten Randbereich RR mittels eines rechten Schussrückhalters SRHR simultan zu Schritt br),
- cr)
- Fangen des rechten Schussfadens SFR mit dem linken Schussrückhalter SRHL und Zurückfahren des linken Schussrückhalters SRHL bis in den Bereich des Blattanschlags BA,
- cl)
- Fangen des linken Schussfadens SFL mit dem rechten Schussrückhalter SRHR und Zurückfahren des rechten Schussrückhalters SRHR bis in den Bereich des Blattanschlags BA, simultan zu Schritt cr),
- dr)
- Zurückfahren der rechten Schussnadel SNR zur rechten Bandseite,
- dl)
- Zurückfahren der linken Schussnadel SNL zur linken Bandseite simultan zu Schritt cr),
- e)
- Abstreifen der im vorhergehenden Schritt gebildeten Schussschlaufen von den beiden Schussrückhaltern SRHR, SHRL durch ein Webblatt WB zum Blattanschlag BA und Vorwärtsbewegen der beiden Schussrückhalter SRHR, SHRL weg vom Blattanschlag BA,
- f)
- Anschlagen der beiden Schussfäden SFR, SFL mit dem Webblatt WB.
- Bei den Schritten cr) bis e) bewegen sich die Schussrückhalter SRHL, SRHR leicht bogenförmig vor und zurück. Bei der Vorwärtsbewegung - vom Blattanschlag weg - gleiten die von den Schussnadeln vorgelegten Schussfäden hinter den schrägen, nach oben gerichteten Hakenspitzen nach unten in die Zwickel der Haken Schussrückhalter hinein. Bei der Rückwärtsbewegung fahren die Schussrückhalter SRHL, SRHR zurück. Auch die Schussnadeln SNL, SNR bewegen sich zurück. Die Schussfadenschlaufen SFS bleiben an den Haken hängen. Nach dem Fachschluss bewegt sich das Webblatt WB nach vorne, streift die Schussfadenschlaufen ab und drückt sie an den Blattanschlag. (Siehe auch die
Fig. 1 bis 6 ). - Wenn man den Innenbereich in der Breite M stark verringert, sodass er nur noch ein schmaler Streifen ist und gleichzeitig die Randbereiche RR, RL stark vergrößert, so ergibt sich ein gegenüber dem bisher beschriebenen Band völlig anders aussehendes Band, dessen Innenbereich wie ein verdickter Steg aussieht. Um evtl. auftretende Spannungen auszugleichen kann man jedoch in den Bereichen unterschiedliche Bindungen weben, z.B. Leinwand 1/1 in den Randbereichen und Panama 2/2 im Innenbereich. Derartige Bänder sind vorteilhafterweise auch in größeren Gesamtbreiten sehr wirtschaftlich herzustellen.
- Da dem Fachmann die Hauptteile einer Nadel-Bandwebmaschine bekannt sind, wurde in der vorliegenden Beschreibung auf weitere Detailerläuterungen verzichtet. Die Hauptteile des erfindungsgemäßen Gurtbandes 2, Kettfäden KF und Schussfäden SFR und SFL sind klar erkennbar.
- Die
Fig. 4 bis 6 zeigen nun eine denFig. 1 bis 3 analoge Schrittabfolge mit dem zusätzlichen Umstand, dass bei der hier gezeigten Verfahrensweise und Vorrichtung zusätzlich eine Monofil-Schussnadel SNZ dargestellt ist, die zur besonderen Unterscheidung schraffiert gezeigt ist. - In
Fig. 6 wird insbesondere auf die beiden Schussumkehrpunkte SUL auf der linken Seite und SUR auf der rechten Seite hingewiesen, welche sich durch Betätigung der Schussrückhalter SRHR und SRHL ergeben.Fig. 5 zeigt im Bereich des Übergangs vom Innenbereich zum linken Randbereich an der Kante des bereits fertig gewebten Materials einen Punkt ZZ, der beispielhaft für die Zuführung des Zusatzfadens SFZ stehen soll. Die Zuführung kann eine Weblitze oder eine ähnliche Einrichtung sein. - Verfolgt man nun die Schritte des zweiten Ausführurigsbeispiels eines erfindungsgemäßen Webverfahrens unter Einsatz einer Zusatzschussfadennadel für einen Zusatzschussfaden anhand der
Fig. 4 bis 6 , so erkennt man inFig. 4 den Zustand der Schussnadeln in einem Status etwa ein Drittel ins Fach eingedrungen.Fig. 5 zeigt bereits die Stellung der Schussnadeln nach vollständiger Durchdringung des Webfachs in maximaler Ausfahrung/Endstellung.Fig. 6 zeigt wiederum die entgegengesetzte maximale Rückfahrstellung der Schussnadeln aus dem Webfach, wobei das Webblatt WB bereits in einer Bewegung gemäß dem benachbarten Pfeil auf das bereits fertige Gewebe bzw. die davor befindlichen Schussfäden, die auf das bereits fertige Material angeschlagen werden, unterwegs ist. Als nächster Schritt wird das Webblatt wieder vom Anschlag wegbewegt, und der Schussfadeneintrag beginnt wieder von vorne, sodass sich die Situation in Kürze wieder so darstellt wie inFig. 4 usf. Vorteilhafterweise sind hier die Randbereiche RL und RR nur 4 bis 8 Kettfäden "breit", gerade so breit, dass der Zusatzfaden von außen, also von der Außenkante des Gurtbandes nicht wahrzunehmen ist. - In der eben beschriebenen Art und Weise läuft das vorteilhaft weitergebildete erfindungsgemäße Verfahren nach folgenden weiteren Schritten ab:
- az)
- Eintragen eines, vorzugsweise im Übergangsbereich vom Innenbereich M zum linken Randbereich RL, zugeführten Monofil-Schussfadens SFZ von links nach rechts bis zum Übergangsbereich vom Innenbereich M zum rechten Randbereich RR, mittels einer linken Zusatz-Schussnadel SNZ simultan zu Schritt ar),
- bz)
- Festhalten des Monofil-Schussfadens SFZ im Übergangsbereich vom Innenbereich M zum rechten Randbereich RR mittels des rechten Schussrückhalters SRHR simultan zu Schritt br),
- cz)
- Fangen des Monofil-Schussfadens SFZ mit dem rechten Schussrückhalter SRHR und Zurückfahren des rechten Schussrückhalters SRHR bis kurz vor den Blattanschlag BA simultan zu Schritt cr),
- dz)
- Zurückfahren der linken Zusatz-Schussnadel SNZ simultan zu Schritt dr).
- Natürlich ist die hier mit linker Zusatz-Schussnadel SNZ beschriebene Ausführung der erfinderischen Einrichtung und des zugehörigen Verfahrens stattdessen oder gleichzeitig analog auch mit rechter Zusatz-Schussnadel möglich. Es ergibt sich dann eine spiegelbildliche bzw. symmetrische Situation.
- Bei ausreichend großem Raum im Fach kann vorteilhafterweise auch eine Variante mit zwei Zusatz-Schussnadeln - ein rechte und eine linke - eingesetzt werden.
- Bei den bisher beschriebenen Verfahren bewegen sich die Schussrückhalter SRHL, SRHR leicht bogenförmig vor und zurück. Bei der Vorwärtsbewegung der Schussrückhalter - vom Blattanschlag weg - gleiten die von den Schussnadeln vorgelegten Schussfäden hinter den schrägen, nach oben gerichteten Hakenspitzen nach unten in die Zwickel der Haken hinein (Siehe die Fig.).
-
Fig. 7 zeigt beispielhaft stark schematisiert und nur qualitativ dargestellt ein Gurtband 2, welches sich an dem Blattanschlag BA in ein durch Kettfäden KF gebildetes Fach A-C öffnet. Eine maschinenfest angeordnete hakenförmig gekrümmte Nadel, hier ein Schussrückhalter SRH, befindet sich in der Nähe des Bereichs BA. Das Webblatt WB ist im Begriff, sich in Richtung des Pfeils ZBA zu bewegen, um mit dem Abstreif- und Haltedraht FSDr die Schussfäden SF in die inFig. 8 gezeigte Position kurz vor dem Blattanschlag BA zu bringen, wobei der Abstreif- und Haltedraht FSDr in der inFig. 8 gezeigten Position des Webblatts WB die Schussfäden SF berührt und auf dem weiteren Weg des sich inFig. 8 in Richtung des Pfeils ZBA bewegenden Webblatts in die gestrichelte Position FSDr' elastisch verbiegt und hierbei die Schussfäden SF vom Haken H des Schussrückhalters SRH abstreift, wenn das Webblatt den Schussfaden am Blattanschlag BA anschlägt (also annähernd gleichzeitig). -
Fig. 9 zeigt die zuletzt beschriebene Situation stark vergrößert, wobei hier nur eine Kante des erfindungsgemäßen Gurtbands im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Fortbildung der vorliegenden Erfindung dargestellt ist. Das bereits fertiggewebte Gurtband 2 ist im unteren Bereich derFig. 9 zu erkennen. Eine Webkante soll durch den rechten Rand RR dargestellt sein. Man erkennt klar das Webblatt WB, an dem ein Abstreif- und Haltedraht FSDr angebracht und hier teilweise geschnitten dargestellt ist, welcher die um den Haken H des Schussrückhalters SRH gelegte Schussfadenschlaufe SFS des Schussfadens SF an den Blattanschlag BA andrückt. Hierbei ist die eben zurückgelegte Bewegung des Webblatts durch den Pfeil ZBA angedeutet. - Nur schematisch dargestellt ist das Webblatt WB in
Fig. 10 von vorne gesehen, wobei die Blickrichtung dem Blick auf die Darstellung gemäßFig. 7 , dort von links nach rechts, entspricht. Gut zu erkennen ist die Anordnung des Abstreif- und Haltedrahts FSDr. Es ist zu beachten, dass dieFig. 9 und 10 nur Ausschnitte für den rechten Randbereich des Gurtbands betreffen, wobei noch einmal betont wird, dass die Maßstäbe vonFig. 9 und vonFig. 10 nicht miteinander korrelieren. -
Fig. 11 zeigt sehr stark schematisiert die Draufsicht auf ein Band 4, welches auf beiden Seiten an den Rändern mit Picots oder Schlaufenbüscheln 6 versehen ist. InFig. 11 ist ein sich in Kettfadenrichtung gemäß dem Pfeil K erstreckender Bereich P markiert, welcher stark auseinandergezogen inFig. 12 detailliert die Schussfadenführung einer rechten Schussnadel in diesem Bereich beschreiben helfen soll. Die Schussrückhalter, wie sie im Vorhergehenden in Funktion und Anordnung detailliert beschrieben wurden, sind im in denFiguren 11 und 12 beschriebenen Beispiel in den quer zur Bandbreite angeordneten Positionen A und B angeordnet. Der Schussrückhalter in Position A arbeitet wie ein Schussrückhalter bei den zuvor beschriebenen Beispielen, nämlich innerhalb der beiden Ränder des Bandes und dient zur Rückhaltung des von der (nicht gezeigten) rechten Schussnadel nach links eingetragenen Schussfadens SFR, welcher dadurch in der Position A eine Schussfadenschlaufe bildet, welche innerhalb des Bandes liegt. Gegenüber dem bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen ist bei dem Band gemäß denFiguren 11 und 12 in zusätzlicher Position ein zweiter Schussrückhalter SRHL2 in Position B angeordnet, welcher den (rechten) Schussfaden SFR, eingetragen von der hier nicht gezeigten (rechten) Schussnadel, festhält, bis die Schussnadel aus dem Fach wieder zurück nach rechts in die Ausgangsposition gefahren ist und sich das hier nicht gezeigte Webblatt WB kurz vor Fachschluss an den Blattanschlag bewegt und damit die Schussfadenschlaufe PS für den Picot in der Position B, also überstehend über den linken Rand des Bandes 4 fixiert. - Für die Verfahrensweise zur Herstellung von Picots 6 auf der rechten Bandkante gilt analog das oben für die linke Bandkante Gesagte.
- Es wird betont, dass die Darstellung nach
Fig. 12 zur Vereinfachung der Übersicht den gleichzeitig von links eingetragenen linken Schussfaden SFL nicht darstellt. Im Effekt wird die ja nur qualitativ dargestellte Konfiguration des Schussfadens SFR als in Kettrichtung zusammengedrängt verstanden, sodass sie schematisch nur den Kettfadenlängenbereich P, wie er inFig. 11 gezeigt ist, einnimmt. Es ergibt sich dann durch die Ansammlung mehrerer hintereinander oder nebeneinander liegender Schussfadenschlaufen der Picots 6 bzw. die Picotkante 8. -
Fig. 13 zeigt schematisch die beiden bei den Ausführungsbeispielen nachFig. 11 und Fig. 12 eingesetzten Schussrückhalter, und zwar in den Positionen A: Schussrückhalter SRHL und Position B: Schussrückhalter SRHL2, welcher ausserhalb des zu webenden Bandes 4 liegt. Die Schussrückhalter bewegen sich gemäß den Pfeilen VZ vom Blattanschlag BA weg und dort hin. Der Schussrückhalter SRHL2 wird außerdem in zwei Stellungen Y (angehoben, wenn keine Picots hergestellt werden) und Z (abgesenkt, wenn Picots hergestellt werden) betrieben. - Sollen bei einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung mehr als ein Doppelschussfaden pro Seite vorzugsweise zum Teil in unterschiedliche Fächer gleichzeitig eingetragen werden, dann ist es von Vorteil, die Auf- und Abbewegung der Schussrückhalter präzise zu steuern (analog
Fig. 13 , Positionen B: Stellungen Y und Z). Hierdurch lassen sich mehrfach übereinanderliegende Schussfadenschlaufen von den Schussrückhaltern leichter fangen. -
Fig. 14 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung einer Varianta des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem die beiden Schussfäden SFL und SFR von nur einer Schussnadel 28 (Einzelheiten sieheFig. 15 ) eingebracht werden. Die Schussnadel 28 hat im Bereich ihrer Nadelspitze 34 eine Öse 36, mittels der der erste Schussfaden SFL geführt und in das Webfach eingetragen wird. Ein zweiter (rechter) Schussfaden SFR wird beim Herausfahren bzw. Zurückfahren der Schussnadel 28 aus dem Webfach mittels einer in der Nadelspitze 34 angeordneten Fangvorrichtung 42 mit einem Haken 40, welcher in verschiedene Drehraststellungen gebracht werden kann, eingefangen und in das Webfach eingezogen. -
Fig. 14 zeigt die Stellung der - hier aus Gründen der einfacheren Darstellung unverhältnismäßig stark vergrößerten - Schussnadel 28, in der sie den linken Schussfaden SFL in das Webfach eingetragen hat. Hierbei hat der Haken 40 bereits den rechten Schussfaden SFR passiert. Ein Drücker 30 ist dafür vorgesehen, nun den Schussfaden SFR in die Bahn zu drücken, welche der Haken 40 auf dem Rückweg der Schussnadel 28 gemäß Pfeil RW (Fig. 16a und 16b ) nimmt. Dabei wird der rechte Schussfaden SFR von dem Haken 40 mitgenommen (Fig. 16a ) und von der Schussnadel 28 bis über den linken Schussrückhalter SRHL hinaus geführt, bis der Haken 40 durch Berührung und "Überfahren" eines maschinenfesten Anschlags 32 (Fig. 14, 16b und 16c ) gegen eine inFig. 15 beispielhaft gezeigte, in der Schussnadel 28 angeordnete Rastfeder 38 gedreht wird und hierdurch den rechten Schussfaden SFR "verliert" (Fig. 16b ). Damit ist ein Eintragszyklus beendet. Der nächste Eintragszyklus beginnt mit einer Vorwärtsbewegung der Schussnadel 28 in Richtung des Pfeils VW gemäßFig. 16c , wobei beim "Überfahren" des maschinenfesten Anschlags 32 (Fig. 14, 16b und 16c ) - nun in Gegenrichtung - der Haken 40 wieder in seine Fangstellung" gebracht wird. - Das beispielsweise mit der Vorrichtung gemäß den
Fig. 14 bis 16c durchführbare Verfahren nach Anspruch 22, zum Weben eines Bandes, insbesondere eines Gurtbandes mit einem Innenbereich (M), einem weichen rechten Randbereich (RR) und einem weichen linken Randbereich (RL), ist gekennzeichnet durch folgende sich immer wieder wiederholende Schrittsequenz: - sal)
- Eintragen des linken Schussfadens (SFL) von der linken Bandseite aus in den linken Randbereich (RL) und den Innenbereich (M) mittels der Schussnadel (28),
- sbl)
- Festhalten des linken Schussfadens (SFL) im Übergangsbereich vom Innenbereich (M) zum rechten Randbereich (RR) mittels eines rechten Schussrückhalters (SRHR),
- sr)
- Fangen des rechten Schussfadens (SFR) mit der Fangvorrichtung (42),
- sar)
- Eintragen des rechten Schussfadens (SFR) von der rechten Bandseite aus in den rechten Randbereich (RR) und den Innenbereich (M) mittels der Schussnadel (28),
- sbr)
- Festhalten des rechten Schussfadens (SFR) im Übergangsbereich vom Innenbereich (M) zum linken Randbereich (RL) mittels eines linken Schussrückhalters (SRHL),
- scr)
- Fangen des rechten Schussfadens (SFR) mit dem linken Schussrückhalter (SRHL) und Zurückfahren des linken Schussrückhalters (SRHL) bis zum Blattanschlag (BA),
- scl)
- Fangen des linken Schussfadens (SFL) mit dem rechten Schussrückhalter (SRHR) und Zurückfahren des rechten Schussrückhalters (SRHR) bis zum Blattanschlag (BA), insbesondere simultan zu Schritt scr),
- se)
- Abstreifen der im vorhergehenden Schritt gebildeten Schussschlaufen von den beiden Schussrückhaltern (SRHR, SHRL) durch das Webblatt (WB) zum Blattanschlag (BA) und Vorwärtsbewegen der beiden Schussrückhalter (SRHR, SHRL) weg vom Blattanschlag (BA),
- f)
- Anschlagen der beiden Schussfäden (SFR, SFL) mit einem Webblatt (WB).
- Es wird betont, dass das erfindungsgemäße Verfahren - wie eben beschrieben - nicht nur auch mit nur einer Schussnadel durchgeführt werden kann. Daneben sind auch Varianten mit z. B. zwei Doppelschussnadeln gleicher oder ungleicher Länge sowie der Einsatz weiterer Schussrückhalter sowie alle Kombinationen hiervon möglich. Es ist für den Fachmann auch selbstverständlich, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sämtliche aus dem Stand der Technik bekannten Kantenbildungen hergestellt werden können.
- Zusammengefasst wird noch einmal darauf hingewiesen, das aufgrund der Erfindung die bisher ständig erforderlichen Fangfäden und Sperrfäden, sowie das dafür erforderliche Equipment wegfallen. Durch die Erfindung ergibt sich ein gegenüber dem Stand der Technik vorteilhafterweise dünneres Band, was insbesondere mit weicherer Kante für den Komfort im Fahrzeug einen ganz besonderen Fortschritt darstellt. Daneben lässt sich das erfindungsgemäße Band gegenüber dem Stand der Technik durch Fortfall von Verfahrensschritten und Bauteilen an den entsprechenden Vorrichtungen günstiger durchführen, als dies beim Stand der Technik möglich ist.
- Des Weiteren ergibt sich mit der vorliegenden Erfindung der Vorteil, dass die Schussfadenspannungen wesentlich reduziert werden und dadurch der Verschleiss, die Anzahl der Schussfadenbrüche und der Schussfadenumlenkstellen stark gemindert werden können. Die beim Stand der Technik erforderlichen anfälligen Wirknadeln und die damit verbundene Flusenbildung entfallen vorteilhafterweise aufgrund der vorliegenden Erfindung.
-
- 2
- Gurtband
- 4
- Band
- 6
- Picot
- 22
- Band
- 28
- Schussnadel
- 30
- Drücker
- 32
- Anschlag
- 34
- Nadelspitze
- 36
- Öse
- 38
- Einrastfeder
- 40
- Haken
- 42
- Fangvorrichtung
- A-C
- Webfach
- BA
- Blattanschlag
- DS
- Pfeil
- FSDr
- Abstreif- und Haltedrähte
- FSDr'
- Abstreif- und Haltedrähte
- H
- Haken
- KF
- Kettfäden
- L
- im Kreis linke Seite
- M
- Innenbereich
- P
- Picotbereich
- PS
- Picot-Schussschlaufe
- R
- im Kreis rechte Seite
- RR
- rechter Randbereich
- RL
- linker Randbereich
- SF
- Schussfaden
- SFR
- rechter Schussfaden
- SFL
- linker Schussfaden
- SFS
- Schussfadenschlaufe
- SFZ
- Zusatzschussfaden
- SNR
- rechte Schussnadel
- SNL
- linke Schussnadel
- SNZ
- linke Zusatzschussnadel
- SRHL
- Schussrückhalter links
- SRHL2
- zweiter Schussrückhalter links
- SRHR
- Schussrückhalter rechts
- SRHR2
- zweiter Schussrückhalter rechts
- SUL
- Schussumkehrpunkt links
- SUR
- Schussumkehrpunkt rechts
- VZ
- Pfeil
- WB
- Webblatt
- Y
- Schussfadenrückhalterposition
- Z
- Schussfadenrückhalterposition
- ZBA
- Pfeil
Claims (16)
- Verfahren zum Weben eines Bandes, mit wenigstens einem ersten rechten Schussfaden (SFR) und wenigstens einem zweiten linken Schussfaden (SFL), dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schussfäden (SFL, SFR) von beiden Seiten des Bandes ins gleiche Fach eingetragen, in Schussumkehrschlaufen um Schussrückhalter herumgelegt, im Wesentlichen bis zum Fachwechsel von den Schussrückhaltern festgehalten werden und dann nach dem Fachwechsel durch das Webblatt von der Schussrückhaltern abgestreift und am Anschlag angeschlagen werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schussfäden (SFL, SFR) von beiden Seiten des Bandes gleichzeitig ins gleiche Fach eingetragen werden.
- Verfahren nach Anspruch 2, zum Weben eines Bandes, insbesondere eines Gurtbandes mit einem Innenbereich (M), einem weichen rechten Randbereich (RR) und einem weichen linken Randbereich (RL), gekennzeichnet durch folgende sich immer wieder wiederholende erste Schrittsequenz:ar) Eintragen des rechten Schussfadens (SFR) von der rechten Bandseite aus in den rechten Randbereich (RR) und den Innenbereich (M) mittels einer rechten Schussnadel (SNR),al) Eintragen des linken Schussfadens (SFL) von der linken Bandseite aus in den linken Randbereich (RL) und den Innenbereich (M) mittels einer linken Schussnadel (SNL) simultan zu Schritt ar),br) Festhalten des rechten Schussfadens (SFR) im Übergangsbereich vom Innenbereich (M) zum linken Randbereich (RL) mittels eines linken Schussrückhalters (SRHL),bl) Festhalten des linken Schussfadens (SFL) im Übergangsbereich vom Innenbereich (M) zum rechten Randbereich (RR) mittels eines rechten Schussrückhalters (SRHR) simultan zu Schritt br),cr) Fangen des rechten Schussfadens (SFR) mit dem linken Schussrückhalter (SRHL) und Zurückfahren des linken Schussrückhalters (SRHL) bis zum Blattanschlag (BA),cl) Fangen des linken Schussfadens (SFL) mit dem rechten Schussrückhalter (SRHR) und Zurückfahren des rechten Schussrückhalters (SRHR) bis zum Blattanschlag (BA) simultan zu Schritt cr),dr) Zurückfahren der rechten Schussnadel (SNR) zur rechten Bandseite,dl) Zurückfahren der linken Schussnadel (SNL) zur linken Bandseite simultan zu Schritt cr),e) Abstreifen der im vorhergehenden Schritt gebildeten Schussschlaufen von den beiden Schussrückhaltern (SRHR, SHRL) durch das Webblatt (WB) zum Blattanschlag (BA) und Vorwärtsbewegen der beiden Schussrückhalter (SRHR, SHRL) weg vom Blattanschlag (BA),f) Anschlagen der beiden Schussfäden (SFR, SFL) mit einem Webblatt (WB).
- Verfahren zum Herstellen eines Gurtbandes, dessen rechter und linker Schussfaden Hybrid-Fäden sind, nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch folgenden, nach dem Webvorgang durchgeführten Schritt:g) Thermofixieren des Gurtbandes.
- Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch folgende weitere Schritte:az) Eintragen eines, vorzugsweise im Übergangsbereich vom Innenbereich (M) zum linken Randbereich (RL), zugeführten Monofil-Schussfadens (SFZ) von links nach rechts bis zum Übergangsbereich vom Innenbereich (M) zum rechten Randbereich (RR), mittels einer linken ZusatzSchussnadel (SNZ) simultan zu Schritt ar),bz) Festhalten des Monofil-Schussfadens (SFZ) im Übergangsbereich vom Innenbereich (M) zum rechten Randbereich (RR) mittels des rechten Schussrückhalters (SRHR) simultan zu Schritt br),cz) Fangen des Monofil-Schussfadens (SFZ) mit dem rechten Schussrückhalter (SRHR) und Zurückfahren des rechten Schussrückhalters (SRHR) bis zum Blattanschlag (BA) simultan zu Schritt cr),dz) Zurückfahren der linken Zusatz-Schussnadel (SNZ) simultan zu Schritt dr).
- Verfahren zum Weben eines Bandes nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch folgende sich wahlweise mit der ersten Schrittsequenz abwechselnde zweite Schrittsequenz zur wahlweisen Bildung von Picots an den Außenkanten des Bandes:apr) Eintragen des rechten Schussfadens (SFR) von der rechten Bandseite aus über die gesamte Bandbreite über die linke Bandseite hinaus mittels einer rechten Schussnadel (SNR),apl) Eintragen des linken Schussfadens (SFL) von der linken Bandseite aus über die gesamte Bandbreite über die rechte Bandseite hinaus mittels einer linken Schussnadel (SNL), simultan zu Schritt apr),bpr) Festhalten des rechten Schussfadens (SFR) außerhalb des Bandes neben dem linken Randbereich (RL) mittels eines zweiten linken Schussrückhalters (SRHL2) und Bilden von Schussschlaufen,bpl) Festhalten des linken Schussfadens (SFR) außerhalb des Bandes neben dem rechten Randbereich (RR) mittels eines zweiten rechten Schussrückhalters (SRHR2) und Bilden von Schussschlaufen, simultan zu Schritt bpr),dr) Zurückfahren der rechten Schussnadel (SNR) zur rechten Bandseite,dl) Zurückfahren der linken Schussnadel (SNL) zur linken Bandseite simultan zu Schritt dr),ep) Loslassen der in den Schritten bpr) und bpl) gebildeten Schussschlaufen von den beiden zweiten Schussrückhaltern (SRHR2, SHRL2),f) Anschlagen der beiden Schussfäden (SFR, SFL) mit einem Webblatt (WB).
- Verfahren zum Weben eines Bandes, dessen rechter und linker Schussfaden Hybrid-Fäden sind, nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch folgenden, nach dem Webvorgang durchgeführten Schritt:g) Thermofixieren des Gurtbandes.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass elastische Kettfäden eingesetzt werden.
- Gurtband für Sicherheitsgurte, mit einem Innenbereich (M), einem im Vergleich zum Innenbereich weicheren rechten Randbereich (RR) und einem im Vergleich zum Innenbereich weicheren linken Randbereich (RL), mit einem rechten Schussfaden (SFR) und einem linken Schussfaden (SFL), dadurch gekennzeichnet, dass der rechte Schussfaden (SFR) nur im Innenbereich (M) und im rechten Randbereich (RR) liegt und der linke Schussfaden (SFL) nur im Innenbereich (M) und im linken Randbereich (RL) liegt.
- Gurtband nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der rechte Schussfaden (SFR) und der linke Schussfaden (SFL) ein Multifil-Faden ist.
- Gurtband nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der rechte Schussfaden (SFR) und der linke Schussfaden (SFL) ein Hybrid-Faden ist.
- Gurtband nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenbereich (M) zusätzlich ein Zusatzschussfaden (SFZ) aus Monofil liegt.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schussfäden (SFL, SFR) von nur einer Schussnadel (28) eingebracht werden, wobei ein erster linker Schussfaden (SFL) beim Hineinfahren der Schussnadel (28) in das Webfach durch eine im Bereich der Nadelspitze (34) der Schussnadel angeordnete Öse (36) geführt und eingetragen wird und ein zweiter rechter Schussfaden (SFR) beim Herausfahren bzw. Zurückfahren der Schussnadel (28) aus dem Webfach mittels einer in der Nadelspitze (34) angeordneten Fangvorrichtung (42) eingefangen und in das Webfach eingezogen wird.
- Verfahren nach Anspruch 13, zum Weben eines Bandes, insbesondere eines Gurtbandes mit einem Innenbereich (M), einem weichen rechten Randbereich (RR) und einem weichen linken Randbereich (RL), gekennzeichnet durch folgende sich immer wieder wiederholende Schrittsequenz:sal) Eintragen des linken Schussfadens (SFL) von der linken Bandseite aus in den linken Randbereich (RL) und den Innenbereich (M) mittels der Schussnadel (28),sbl) Festhalten des linken Schussfadens (SFL) im Übergangsbereich vom Innenbereich (M) zum rechten Randbereich (RR) mittels eines rechten Schussrückhalters (SRHR),sr) Fangen des rechten Schussfadens (SFR) mit der Fangvorrichtung (42),sar) Eintragen des rechten Schussfadens (SFR) von der rechten Bandseite aus in den rechten Randbereich (RR) und den Innenbereich (M) mittels der Schussnadel (28),sbr) Festhalten des rechten Schussfadens (SFR) im Übergangsbereich vom Innenbereich (M) zum linken Randbereich (RL) mittels eines linken Schussrückhalters (SRHL),scr) Fangen des rechten Schussfadens (SFR) mit dem linken Schussrückhalter (SRHL) und Zurückfahren des linken Schussrückhalters (SRHL) bis zum Blattanschlag (BA),scl) Fangen des linken Schussfadens (SFL) mit dem rechten Schussrückhalter (SRHR) und Zurückfahren des rechten Schussrückhalters (SRHR) bis zum Blattanschlag (BA), insbesondere simultan zu Schritt scr),se) Abstreifen der im vorhergehenden Schritt gebildeten Schussschlaufen von den beiden Schussrückhaltern (SRHR, SHRL) durch das Webblatt (WB) zum Blattanschlag (BA) und Vorwärtsbewegen der beiden Schussrückhalter (SRHR, SHRL) weg vom Blattanschlag (BA),f) Anschlagen der beiden Schussfäden (SFR, SFL) mit einem Webblatt (WB).
- Verfahren zum Herstellen eines Gurtbandes, dessen rechter und linker Schussfaden Hybrid-Fäden sind, nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch folgenden, nach dem Webvorgang durchgeführten Schritt:g) Thermofixieren des Gurtbandes.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, 1-8 und 13-15, dadurch gekennzeichnet, dass elastische Kettfäden eingesetzt werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006010775A DE102006010775A1 (de) | 2006-03-08 | 2006-03-08 | Gurtband, Verfahren und Nadel-Bandwebmaschine zur Herstellung desselben |
PCT/EP2007/002021 WO2007101692A2 (de) | 2006-03-08 | 2007-03-08 | Gurtband, verfahren und nadel-bandwebmaschine zur herstellung desselben |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2004889A2 EP2004889A2 (de) | 2008-12-24 |
EP2004889B1 true EP2004889B1 (de) | 2010-06-09 |
Family
ID=38335938
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07723114A Active EP2004889B1 (de) | 2006-03-08 | 2007-03-08 | Gurtband, verfahren und nadel-bandwebmaschine zur herstellung desselben |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US7743794B2 (de) |
EP (1) | EP2004889B1 (de) |
JP (1) | JP5133906B2 (de) |
KR (1) | KR101109059B1 (de) |
CN (1) | CN101395311B (de) |
AT (1) | ATE470737T1 (de) |
AU (1) | AU2007222615B2 (de) |
BR (1) | BRPI0708688A2 (de) |
CA (1) | CA2645183C (de) |
DE (2) | DE102006010775A1 (de) |
ES (1) | ES2347373T3 (de) |
MX (1) | MX2008011384A (de) |
RU (1) | RU2401329C2 (de) |
WO (1) | WO2007101692A2 (de) |
ZA (1) | ZA200807215B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006010775A1 (de) * | 2006-03-08 | 2007-09-13 | Johann Berger | Gurtband, Verfahren und Nadel-Bandwebmaschine zur Herstellung desselben |
US8434527B2 (en) * | 2011-02-01 | 2013-05-07 | Autoliv Development Ab | Seat belt webbing and method for manufacturing the same |
DE102011084336B4 (de) | 2011-10-12 | 2013-12-05 | Carl Stahl Gmbh & Co. Kg | Gurtband und Verfahren zur Herstellung eines Gurtbands |
US8833403B2 (en) * | 2012-12-05 | 2014-09-16 | Hamilton Sundstrand Corporation | Weaving with retractable fingers |
DE102013210274B4 (de) | 2013-06-03 | 2014-12-18 | Berger Gmbh & Co. Holding Kg | Feinfädiges Sicherheitsgurtband und Verfahren zur Herstellung eines solchen Sicherheitsgurtbands |
FR3037811B1 (fr) * | 2015-06-29 | 2018-05-25 | Zedel | Sangle formant ceinture et/ou paire de tours de cuisse de harnais d'encordement, et harnais d'encordement |
JP1593349S (de) | 2016-09-01 | 2017-12-18 | ||
JP1593350S (de) | 2016-09-01 | 2017-12-18 | ||
RU2655911C1 (ru) * | 2017-02-14 | 2018-05-29 | Михаил Анатольевич Уточкин | Способ формирования кромок тканых изделий на рапирном ткацком станке |
US20190344743A1 (en) * | 2018-05-14 | 2019-11-14 | Ford Global Technologies, Llc | Seatbelt assembly |
KR102147945B1 (ko) * | 2019-07-20 | 2020-08-31 | 임오례 | 사이드 링을 형성하는 세폭직물 제조방법 |
CN110923895B (zh) * | 2019-11-11 | 2023-12-19 | 肇庆市鼎湖兴文塑胶五金制品有限公司 | 一种织带边缘收边的编织方法 |
DE202020002061U1 (de) * | 2020-05-12 | 2020-05-29 | Sybille Castens | Webstuhl mit beweglichen Führungsbäumen |
Family Cites Families (50)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US652552A (en) * | 1900-06-26 | Washing-machine | ||
US3156265A (en) * | 1964-11-10 | Novelty fabric loom | ||
GB652552A (en) * | 1948-04-21 | 1951-04-25 | Carl Freeman Libby | Improvements in or relating to woven fabrics |
US2672163A (en) * | 1951-04-25 | 1954-03-16 | Walters Gustav | Means for and method of making woven-endless tubular fabric |
US3064689A (en) * | 1959-02-26 | 1962-11-20 | Brevitex Ets | Weaving device for bands, belts and like articles |
GB960878A (en) * | 1960-09-15 | 1964-06-17 | Georg Roscher | Improvements in or relating to the weaving of ribbons |
US3446249A (en) * | 1966-05-12 | 1969-05-27 | Lester R Wellman | Weaving machine system |
CH479730A (it) * | 1967-09-25 | 1969-10-15 | Brevitex Ets | Telaio senza navetta per tessitura di nastri, cinghie e simili |
US3456692A (en) | 1967-10-30 | 1969-07-22 | Crompton & Knowles Corp | Edge forming device |
AT291145B (de) * | 1967-12-22 | 1971-07-12 | Svu Textilni | Gewebe und Einrichtung zu seiner Herstellung |
US3460583A (en) * | 1968-04-22 | 1969-08-12 | Crompton & Knowles Corp | Edge forming device for looms |
US3752195A (en) * | 1970-03-23 | 1973-08-14 | Riordan J | Loom |
US3811479A (en) * | 1971-06-21 | 1974-05-21 | A Gardella | Selvedge forming apparatus in shuttleless looms |
JPS5040185B2 (de) * | 1973-01-18 | 1975-12-22 | ||
GB1498021A (en) * | 1974-10-03 | 1978-01-18 | Bonas Machine Co | Looms and fabrics produced thereon |
CH611353A5 (de) * | 1976-07-08 | 1979-05-31 | Mueller Forsch Finanz Ag | |
US4441530A (en) * | 1976-07-08 | 1984-04-10 | Jakob Muller Forschungs- und Finanz AG | Ribbon loom or the like |
DE2719382C3 (de) * | 1977-04-30 | 1980-04-10 | 7070 Schwaebisch Gmuend | Verfahren und Nadel-Bandwebmaschine zur Herstellung eines Gurtbandes mit Hohlkanten |
CH636386A5 (de) * | 1978-12-05 | 1983-05-31 | Textilma Ag | Bandgewebe, verfahren zu seiner herstellung und bandwebmaschine zur durchfuehrung des verfahrens. |
CH632889B (de) * | 1979-06-19 | Textilma Ag | Bandgewebe und verfahren zu seiner herstellung. | |
FI67100C (fi) * | 1979-06-23 | 1985-01-10 | Berger Johann | Foerfarande och traodinfoerare foer framstaellning av ett goerdelband med en i ett lag vaevd mittdel och tvao ihaoliga kanter pao en naolbandvaevmaskin |
DE3330900A1 (de) * | 1983-08-24 | 1985-03-14 | Walraf Textilwerke GmbH & Co, 4050 Mönchengladbach | Verfahren zur herstellung eines gewebes, insbesondere foerderbandgewebes |
US4577665A (en) * | 1983-10-07 | 1986-03-25 | Petig Corporation | Narrow-fabric needle loom weaving system |
DE3345508A1 (de) * | 1983-12-16 | 1985-06-27 | Ieperband N.V., Ieper | Gurtband mit flexibelem schussmaterial |
US4981161A (en) * | 1988-11-17 | 1991-01-01 | Lagran Canada, Inc. | Seat belt webbing having multifilament and monofilament yarns |
DE4009455A1 (de) | 1990-03-23 | 1991-09-26 | Berger Johann | Verfahren zum weben eines bandes |
US5051388A (en) | 1990-03-23 | 1991-09-24 | Quantum Chemical Corporation | Supported polymerization catalyst |
US5224519A (en) * | 1991-09-26 | 1993-07-06 | The United States Of America As Represented By The United States National Aeronautics And Space Administration | Method and apparatus for weaving a woven angle ply fabric |
US5167263A (en) * | 1991-10-16 | 1992-12-01 | Kelen Steven I | Industrial high strength webbing |
DE4409980A1 (de) * | 1994-03-23 | 1995-09-28 | Stahl Gurt Bandweberei | Verfahren zur Herstellung eines Gurtbandes und danach hergestelltes Gurtband |
JP3033017U (ja) * | 1996-06-28 | 1997-01-17 | 有限会社笠島製紐 | 両山ピコットを備えた織りテープ |
JPH10251937A (ja) * | 1997-03-11 | 1998-09-22 | Tominaga Kikai Seisakusho:Kk | 細幅織機と織成方法および細幅織物 |
DE19724893A1 (de) * | 1997-06-12 | 1998-12-17 | Falk Hayo Sanders | Verfahren zur Herstellung von Webware |
US6007092A (en) | 1998-02-04 | 1999-12-28 | Johann Berger | Inflatable belt webbing |
US6199597B1 (en) * | 1998-10-13 | 2001-03-13 | Narricot Industries, Inc. | Seat belt webbing double faced with ribs |
BR9916240B1 (pt) | 1998-12-14 | 2009-01-13 | processo para a fabricaÇço de uma faixa de cinto inflÁvel, e, faixa de cinto. | |
US6112775A (en) * | 1999-03-05 | 2000-09-05 | Narricot Industries Incorporated | Weft yarn selection mechanism and methods for weaving seat belt webbing |
JP2003518565A (ja) * | 1999-12-24 | 2003-06-10 | ベルガー、ヨハン | 帯状織物、及び帯状織物の製造方法 |
US6435221B1 (en) * | 2001-02-22 | 2002-08-20 | Milliken & Company | Low abrasion elastomeric fabric |
US6883557B1 (en) | 2001-03-30 | 2005-04-26 | Berger Seiba-Technotex Verwaltungs Gmbh Co. | Method for weaving an airbag |
US20040219240A1 (en) * | 2001-06-20 | 2004-11-04 | Babish John G. | Anti-inflammatory pharmaceutical compositions for reducing inflammation and the treatment or prevention of gastric toxicity |
AU2002316520A1 (en) * | 2001-07-05 | 2003-01-21 | Astenjohnson, Inc. | Industrial fabric including yarn assemblies |
JP2003193348A (ja) * | 2001-12-18 | 2003-07-09 | Kikuchi Kogyo Kk | シートベルト用ウェビング及びシートベルト用ウェビングの製造方法 |
RU2005112252A (ru) * | 2002-09-23 | 2005-09-10 | Джон И. Хаас, Инк. (Us) | Хмелевые кислоты как заменитель антибиотиков в кормах для животных |
DE10255360A1 (de) * | 2002-11-27 | 2004-06-17 | Johann Berger | Verfahren zur Herstellung eines gewebten Gurtbandes |
US7178559B2 (en) * | 2003-09-11 | 2007-02-20 | Forrester Ketley & Co. | Webbing belt |
DE102004059780B4 (de) * | 2004-12-07 | 2020-10-15 | Kikuchi Kogyo Co., Ltd. | Verfahren zur Herstellung eines auf Nadelwebmaschinen gewebten Bandes mit webtechnisch gleichen Kanten |
DE102006010775A1 (de) * | 2006-03-08 | 2007-09-13 | Johann Berger | Gurtband, Verfahren und Nadel-Bandwebmaschine zur Herstellung desselben |
DE102006061114A1 (de) * | 2006-12-22 | 2008-06-26 | Voith Patent Gmbh | Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Gewebebandes |
HK1117341A2 (en) * | 2007-11-14 | 2009-01-09 | Clipsal Australia Pty Ltd | Multi-conductor cable construction |
-
2006
- 2006-03-08 DE DE102006010775A patent/DE102006010775A1/de not_active Ceased
-
2007
- 2007-03-08 CA CA2645183A patent/CA2645183C/en not_active Expired - Fee Related
- 2007-03-08 AU AU2007222615A patent/AU2007222615B2/en not_active Ceased
- 2007-03-08 US US12/224,868 patent/US7743794B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2007-03-08 DE DE502007004076T patent/DE502007004076D1/de active Active
- 2007-03-08 KR KR1020087024523A patent/KR101109059B1/ko not_active IP Right Cessation
- 2007-03-08 EP EP07723114A patent/EP2004889B1/de active Active
- 2007-03-08 JP JP2008557669A patent/JP5133906B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2007-03-08 WO PCT/EP2007/002021 patent/WO2007101692A2/de active Application Filing
- 2007-03-08 CN CN2007800079986A patent/CN101395311B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2007-03-08 AT AT07723114T patent/ATE470737T1/de active
- 2007-03-08 RU RU2008134854/12A patent/RU2401329C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2007-03-08 ES ES07723114T patent/ES2347373T3/es active Active
- 2007-03-08 MX MX2008011384A patent/MX2008011384A/es active IP Right Grant
- 2007-03-08 BR BRPI0708688-1A patent/BRPI0708688A2/pt not_active IP Right Cessation
-
2008
- 2008-08-21 ZA ZA200807215A patent/ZA200807215B/xx unknown
-
2010
- 2010-06-24 US US12/822,322 patent/US8066034B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2007222615A1 (en) | 2007-09-13 |
MX2008011384A (es) | 2008-11-18 |
CA2645183C (en) | 2012-02-28 |
KR20080108278A (ko) | 2008-12-12 |
RU2008134854A (ru) | 2010-04-20 |
US20100259090A1 (en) | 2010-10-14 |
ES2347373T3 (es) | 2010-10-28 |
ATE470737T1 (de) | 2010-06-15 |
ZA200807215B (en) | 2009-08-26 |
JP5133906B2 (ja) | 2013-01-30 |
KR101109059B1 (ko) | 2012-01-31 |
US20090223587A1 (en) | 2009-09-10 |
AU2007222615B2 (en) | 2010-09-02 |
DE102006010775A1 (de) | 2007-09-13 |
US7743794B2 (en) | 2010-06-29 |
RU2401329C2 (ru) | 2010-10-10 |
BRPI0708688A2 (pt) | 2011-06-07 |
WO2007101692A3 (de) | 2008-01-17 |
DE502007004076D1 (de) | 2010-07-22 |
WO2007101692A2 (de) | 2007-09-13 |
CN101395311B (zh) | 2012-11-07 |
CA2645183A1 (en) | 2007-09-13 |
JP2009529104A (ja) | 2009-08-13 |
US8066034B2 (en) | 2011-11-29 |
CN101395311A (zh) | 2009-03-25 |
EP2004889A2 (de) | 2008-12-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2004889B1 (de) | Gurtband, verfahren und nadel-bandwebmaschine zur herstellung desselben | |
EP2531639B1 (de) | Webmaschine zur herstellung von geweben mit zusatzschusseffekten | |
DE2051416C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bandes und Nadelwebstuhl zu seiner Durchführung | |
EP0021104A1 (de) | Verfahren und Fadeneinleger zur Herstellung eines Gurtbandes mit Hohlkanten | |
EP0878570A1 (de) | Verfahren zum Bilden einer Gewebe- und Fangleistenkante bei der Herstellung eines Gewebes auf Webmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2512617A1 (de) | Schmales gewebe oder band sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung | |
DE102004059780B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines auf Nadelwebmaschinen gewebten Bandes mit webtechnisch gleichen Kanten | |
DE2017446A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Anbringung mindestens eines Effektfadens und/oder mindestens eines Befestigungsfadens für Gegenstände an Geweben, insbesondere Bandgeweben, während des Webvorganges | |
DE10228066B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gewebten Gurtbandes | |
DE102010034969B3 (de) | Webblatt und Webmaschine zur Webmusterbildung bei Geweben mit Zusatzmustereffekten | |
EP0610881B1 (de) | Nahtwebmaschine mit Fransenfänger | |
EP1375715B1 (de) | Verfahren und Doppelflor-Webmaschine zur Herstellung von gemustertem Polgewebe | |
DE2925413A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gurtbandes mit hohlkanten | |
DE102023205630B3 (de) | Verfahren zur bildung einer schlaufenförmigen webkante an einer greiferwebmaschine und greiferwebmaschine | |
DE2727290C2 (de) | ||
DE2104443A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Textilstoffen | |
DE60007009T2 (de) | Verfahren zum Weben von Polgewebe auf einer Greifer-Axminster Webmaschine und nach diesem Verfahren hergestelltes Gewebe | |
DE60015197T2 (de) | Teppichwebmaschine | |
DE19602552C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bandgewebes | |
DE1814225B2 (de) | Gewebe und Webeinrichtung zu seiner Erzeugung | |
DE102007042348A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Eliminieren von Schußfäden mit Fadenunregelmäßigkeiten aus Geweben | |
DE2017739C (de) | Verfahren zum Herstellen eines Reiß Verschlusses durch Weben sowie Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens | |
DE2624140A1 (de) | Webverfahren fuer schmale gewebe mit schussfaden-einzelschlaegen sowie webstuhl zu seiner durchfuehrung | |
DE2204956C3 (de) | Nadelwebmaschine | |
DE2738616A1 (de) | Webstuhl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080924 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20090525 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502007004076 Country of ref document: DE Date of ref document: 20100722 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: RO Ref legal event code: EPE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20100609 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2347373 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100609 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20100609 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100609 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100609 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100609 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100609 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100609 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100609 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100609 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100609 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100609 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101009 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101011 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100609 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100910 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007004076 Country of ref document: DE Effective date: 20110309 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100609 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110331 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110331 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20120305 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110308 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100909 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100609 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Payment date: 20140306 Year of fee payment: 8 Ref country code: CZ Payment date: 20140225 Year of fee payment: 8 Ref country code: SE Payment date: 20140324 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20140320 Year of fee payment: 8 Ref country code: FR Payment date: 20140319 Year of fee payment: 8 Ref country code: ES Payment date: 20140324 Year of fee payment: 8 Ref country code: IT Payment date: 20140326 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20140324 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20140320 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150308 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150308 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 470737 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150308 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150308 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150309 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150308 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20151130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150308 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150308 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150309 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140308 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20180706 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502007004076 Country of ref document: DE Representative=s name: KILIAN KILIAN & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240325 Year of fee payment: 18 |