WO2019158692A1 - Vorrichtung und verfahren zur jacquard-fachbildung - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur jacquard-fachbildung Download PDF

Info

Publication number
WO2019158692A1
WO2019158692A1 PCT/EP2019/053811 EP2019053811W WO2019158692A1 WO 2019158692 A1 WO2019158692 A1 WO 2019158692A1 EP 2019053811 W EP2019053811 W EP 2019053811W WO 2019158692 A1 WO2019158692 A1 WO 2019158692A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weft insertion
control device
compartment
litzenauges
control data
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/053811
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Cramer
Original Assignee
Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung filed Critical Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung
Publication of WO2019158692A1 publication Critical patent/WO2019158692A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C3/00Jacquards
    • D03C3/20Electrically-operated jacquards
    • D03C3/205Independently actuated lifting cords

Definitions

  • the present invention relates to a jacquard shed forming apparatus and method according to the preamble of the independent claims.
  • each individual warp thread is usually guided by a stranded eye of a strand which is assigned to it, wherein each strand is coupled to an actuator which moves the stranded eye back and forth with the warp thread between the upper and lower sections.
  • the actuators are actuated by means of control signals, which are generated on the basis of the analysis of the given weave pattern. In the analysis, for example, the type of weave pattern and the associated mechanical stresses on the warp threads
  • EP 1 867 765 B1 Another example described in EP 1 867 765 B1 is the analysis of the distribution of the warp threads on the upper and lower shed, which is to be expected on account of the weave pattern, and a resulting imbalance during operation of the loom;
  • the control signals are influenced such that the amplitude of individual strands or their Litzenaugen is changed in advance so that the said imbalance occurs at least only in attenuated form or can be completely prevented.
  • the control device according to the invention is set up so that it
  • Control data for the individual positioning of at least one Litzenauges in the upper and / or lower compartment along said path processed for at least one weft insertion cycle can be stationary or dynamic. Stationary positioning herein means the controlled movement of the heald eye into a defined position fixed for said weft insertion cycle, while dynamic positioning involves at least intermittent continuous motion during said weft insertion cycle, wherein the heald eye is different can assume transitional positions.
  • the said control data processed by the control device includes at least one parameter indicating a pattern-related position or movement thereof
  • a pattern-related movement of the Litzenauges be understood in particular a subject change, but also the dynamic positioning of Litzenaugen in the upper and / or lower compartment, in which the respective Litzenauge remains in the respective upper or lower compartment, but moved by appropriate control in another position becomes.
  • a weft insertion cycle is understood to mean the period between the opening of the shed, the entry of one or more weft threads (eg two weft threads in the double-shot method) and the closing of the shed. Closing the shed is called
  • control device From these control data, the control device then generates the corresponding control signals for controlling the respective actuators.
  • the invention makes it possible for stranded eyes to be positioned individually in the upper or lower shed according to their future shedding, which is predetermined by the weave pattern. In this way, e.g. the distance, which travels the Litzenauge and thus the guided through the Litzenauge warp thread over other warp threads in the same compartment, reduced or even minimized. In particular, in this way, a coordination of the movements of adjacent warp threads to reduce their friction can be realized within a certain period of time, so that intermittent warp threads do not cling or are hindered by adjacent warp threads.
  • An important aspect of the invention is based on the consideration of future movements, in particular pattern-related shifts or non-shifts, the considered Litzenaugen to the forces acting on the respective warp threads mechanical loads, in particular caused by friction with adjacent warp threads, to reduce or even minimize. If, for example, a tray change is imminent during the next picking cycle, it makes sense not to allow the warp thread to pass through several other warp threads at the start of the bin change in the relevant stranded eye.
  • the control data particularly preferably contain information regarding one or more of said parameters, which are determined or at least co-determined by the predetermined weave pattern.
  • a parameter is, for example, the residence time of the relevant Litzenauges in the upper or lower compartment before this Litzenauge changes the subject. If this residence time is relatively long, it makes sense that
  • the remaining number of shots to be inserted between two shifts of the Litzenauges to be positioned can be used as a parameter. If a Litzenauge after pattern change, for example in the next weft insertion cycle pattern required again in the other compartment, this Litzenauge advantageously remains in the tray relatively close to the weft insertion, since it can switch to this position without obstruction by adjacent warp threads again the tray.
  • Shots that take place until the next change of subject of the respective Litzenauges be taken into account when creating the data record of the control data.
  • the Litzenauge can preferably be moved to a position which is relatively far away from the weft insertion plane.
  • the respective Litzenauge is driven far up or down, so that other adjacent Litzenaugen that make a change of subject at an earlier time, this Litzenauge and the warp thread therein must not cross. In this way, a mechanical contact between these warp threads is avoided, ie they are less loaded and the machine operation is more fluid.
  • control data include information regarding the future movements, in particular the pattern-related change of subject or also non-subject change, to the respective
  • a corresponding exemplary situation is the inclusion of pattern-related movement of the heddle eyes during a subsequent weft insertion cycle. This is advantageous, especially at high Thread densities there is the danger that the warp threads running in a weaving reed gap will hit the warp threads coming from the other shed with a great deal of friction at the same time as changing the shed. Especially with frequent shifts, the mechanical friction load of the warp threads is very high.
  • warp threads are guided in the respective Litzenaugen by driving the associated strands so that in particular several from the upper compartment and several from the lower compartment to move toward each warp threads not all meet at the same height and / or not at the same time , Particularly preferably, the warp threads running within a reed gap are placed at different heights in the respective shed.
  • Webfach CT then preferably cross the next opposite warp threads first. In this way, the warp threads are exposed to minimal friction and have more space for sideways evasion.
  • control device is also designed to analyze the predetermined pattern and to calculate the said control data taking into account the predetermined pattern.
  • Control device has for this purpose the necessary data processing means including the software.
  • the control device is therefore capable of specifying the jacquard shedding device pattern, for example via an electronic input device or a data input on the device for jacquard shedding
  • control device can in this case be readily configured such that the calculation of the control data is performed in a computer unit and the control of the Litzenaugen means of the control data by a separate control unit, with the computer unit, however
  • control device also includes the case that the calculation of the control data and the generation of the control signals are performed by a combined unit.
  • the apparatus for jacquard shedding on a data input via which at least a portion of the control data from the outside of the control device can be transmitted.
  • the data input is for example a USB interface, a fixed line or a
  • Radio receiver By means of this embodiment, for example, on an external computer based on a predetermined pattern, a set of control data can be calculated, which is then transmitted to the control device and processed by this according to the independent claims.
  • the upper and / or the lower compartment in each case at least two defined positioning zones in
  • Control device configured to position said Litzenaugen in one of these at least two zones of the upper and / or lower compartment by controlling the actuators. This division of a compartment into two or more zones allows relatively little programming effort for the Control device precise positioning of the individual Litzenaugen in the individual positioning zones, so that, for example, the control signal must include only to be approached by the Litzenauge positioning, and advantageously the location and length of each positioning was previously determined and deposited in the control device.
  • control device may be arranged, the said
  • Warp can contribute to warp when other warp threads must be passed.
  • dynamic positioning in the respective compartment is particularly preferably carried out after the last compartment change and before the next compartment change.
  • the Litzenauge performs not only a movement of one compartment (upper or lower compartment) in the other (lower or upper compartment), but is brought before his change of subject in a position within this compartment, of which the Litzenauge in finally made
  • Change of subject has only a relatively short way to go to the other subject. It is of course also possible for a heddle eye to carry out a plurality of positioning steps in a compartment, for example one positioning step in each case - in particular in the direction of the weft insertion plane or further away from it - within one of multiple weft insertion cycles in which the heald eye does not change its currently occupied shed.
  • the control device takes into account or analyzes the predetermined pattern corresponding to the timing of a coming change of subject of a Litzenauges and / or the number of shots to be entered before this subject change and calculates from the
  • the associated actuator will position this Litzenauge within the current tray on at least one adjacent Litzenauge closer to the weft insertion plane and thus prepare for the change of subject.
  • control device is set up to move a heald eye immediately after the shedding does not move into the maximum position removed from the weft insertion plane but into a position between this maximum position and the weft insertion plane.
  • This positioning is useful, for example, when the next shedding change for this stranded eye is shortly after (for the time being and / or with respect to the following shots) for this stranded eye.
  • Another embodiment provides, this at least one
  • Litzenauge gradually or continuously, ie steplessly within a compartment of a position taken after a tray change position at the end of a change of subject further away from the weft insertion plane to move.
  • a criterion for such a movement can serve in particular a predetermined or adjustable residence time of the respective Litzenauges in the current subject.
  • a predetermined or adjustable number of shots still to be entered is used by the control device until the next shedding of this heddle eye. In this way, the particular Litzenauge passes - after passing the Weft insertion level - not in a single movement the maximum distance up to the point farthest from the weft insertion level
  • control device is set up such that the
  • Speed of positioning of the Litzenaugen in the relevant compartment, so the upper and lower compartment, is variably adjustable.
  • the speed of the Litzenauges example constant, not constant, changeable and / or intermittently adjustable.
  • the weaving machine comprises weft insertion means, e.g. Thread gripper, as well as a reed, whose drives are controlled by an electronic control, said electronic control preferably by the control device for processing the respective pattern
  • the loom preferably comprises at least one warp beam or at least one gate, a fabric removal device and a goods winding device, for example formed as a cloth tree, whose drives are preferably controlled by said electronic control.
  • a control device for the processing of control data and for the control of the actuators ie for the control of the device for the jacquard shedding
  • a Further electronic control for at least the weft insertion means and the reed (and preferably also for the warp threading, the fabric removal and / or the goods rewinding) is currently in use in the prior art.
  • the apparatus for jacquard shedding also transmits information about the pattern to the said further electronic control.
  • a common control device which is responsible for both the jacquard shedding as well as for the control of the other necessary for the further weaving process means of the loom.
  • a common control device is not integrated in the device for jacquard shedding, but structurally associated with that part of the loom, the u.a. responsible for the weft insertion and the reed fence.
  • the common control thus processed on the one hand, the control data and generates the control signals for the actuators to move the strands, on the other hand, it takes over, as in the prior art, the
  • the invention also relates to a method for shedding on a
  • Apparatus for jacquard shedding preferably a device for jacquard shedding, as described above.
  • the computer program product includes control data in accordance with the above remarks when used by the
  • Fig. 1 is a schematic front view of essential parts of a known device for jacquard shedding
  • Fig. 2 is a front view as in Figure 1 on an inventive
  • Fig. 3 is a schematic side view of a shed formation
  • Fig. 4 is a schematic front view of a top and bottom compartment in a known device for jacquard shedding
  • FIG. 5a-e different schematic front views of a top
  • FIG. 6a-b is a schematic front view of a known reed with warp threads (section along II of Fig. 6b) and a corresponding side view
  • Fig. 7a-b is a schematic front view of a reed with
  • Warp threads (section along l-l of Fig. 7b) and a corresponding side view in the device according to the invention for jacquard shedding
  • Fig. 8 is a schematic side view of a loom with a device according to the invention for jacquard shedding.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a known device 2 'for jacquard shedding in front view.
  • the device 2 In the device 2 'a plurality of juxtaposed and vertically oriented strands 5 are positioned, which are shown only for the sake of clarity with a large distance from each other.
  • the known device 2 'for jacquard shedding in front view.
  • the device 2 In the device 2 'a plurality of juxtaposed and vertically oriented strands 5 are positioned, which are shown only for the sake of clarity with a large distance from each other.
  • Each strand 5 has a Litzenauge 6, through which a warp thread K is threaded.
  • the warp threads K run into the image plane, but are indicated in perspective in Fig. 1 for the sake of clarity.
  • the Litzenaugen 6 are at a weft insertion either above this weft insertion level 7 in the so-called upper shed 8 or below the weft insertion level 7 in the so-called lower shed 9.
  • the Litzenaugen 6 and thus the warp K - as far as the adjacent warp K allow due to the spatial tightness - moved to their maximum possible position 8.a (highest position) or 9.a (lowest position).
  • This maximum possible position 8.a or 9.a is not achievable for all warp threads K, since the thread density is usually so high that
  • subsequent warp threads K are not placed next to previously moved in the respective tray 8, 9 warp threads K, but put in front of them.
  • a weft thread (not shown) can be entered along the weft insertion plane 7 through the open compartment (see double arrow F2).
  • the known weft insertion techniques can be used, in particular the gripper or air web technology.
  • each strand 5 is present by means of a
  • each strand 5 is with a string 12th
  • each roller 11 is connected to a respective actuator 10, which are usually designed as servomotors.
  • Each actuator 10 is connected via a control line 21 to a central control device 20, which controls the actuators 10. This evaluates the
  • Control device 20 from a predetermined pattern to be woven, which is stored in an electronic memory 25.
  • EP 1 867 765 B1 details for the implementation of the control of the strands 5 are executed, which can preferably also be used in the present invention.
  • the warp threads K remain in their positions 8.a or 9.a (or their positions close to these positions 8.a or 9.a) until, due to the given patterns - change the tray.
  • a warp K which was moved relatively early, for example, in the upper compartment 8, pushed by also moved into the upper compartment 8 subsequent warp threads K in its neighborhood more and more into the upper compartment 8. If this warp K is now required again in the lower compartment 9, it must pass to the adjacent warp threads K, which later came into the upper compartment 8.
  • these warp threads K rub against each other, causing them to mutually damage each other and, as a result, splinter them, for example, so that they cling to each other.
  • FIG. 2 shows a device 2 according to the invention for jacquard shedding in the same view as in FIG. 1.
  • the upper compartment 8 and the lower compartment 9 are divided into a plurality of defined positioning zones, according to the present embodiment in three positioning zones 8.1, 8.2, 8.3 in the upper compartment 8 and three positioning zones 9.1, 9.2, 9.3 in the lower compartment 9. Die
  • Control device 20 of the device 2 according to the invention is designed and arranged to individually position the stranded eyes 6 of all strands 5 in the said positioning zones 8.1, 8.2, 8.3 and 9.1, 9.2, 9.3, as shown in FIG.
  • the purpose of this embodiment is the
  • the warp threads K can be positioned so that they
  • Friction between the warp threads K reducing positions to be moved Friction between the warp threads K reducing positions to be moved.
  • a warp thread is located all the way up or down in its respective compartment 8 or 9, it will not be moved past its adjacent warp threads immediately upon a bin change.
  • this warp thread can be positioned in advance in each compartment so that its future movements or the
  • the control device 20 calculates the corresponding control data, taking into account the predetermined pattern and possibly further parameters. From this control data, the control device 20 generates the control signals which are transmitted via the control line 21 to the actuator 10 responsible for the respective strand 5.
  • the residence time of a warp thread in the respective compartment 8 or 9 can be used, which depends on the predetermined pattern and the machine speed. From a certain calculated residence time or from a certain number of weft entries between two shifts of the corresponding warp this becomes
  • the time previously in the lower compartment 9 switch, to make room.
  • the relative position of the at least one to be controlled strand 5 on the one hand and the strands 5 and the Litzenaugen 6 in the vicinity of this strand 5 on the other hand taken into account.
  • the relative positions are preferably taken into account in the calculation of the control data for a plurality of consecutive weft insertion cycles. These are preferably Calculates control data for all strands in the considered neighborhood and generates corresponding control signals.
  • said parameters can be determined on the
  • Device 2 select on the part of the operator and set corresponding default values, for example on an intended on this device 2 input unit (not shown).
  • wire eyes 6 are in the according to the present invention.
  • Embodiment a total of six positioning 8.1, 8.2, 8.3, 9.1, 9.2, 9.3 in each individual positions exemplified.
  • FIG. 3 is a side view of the warp threads K forming a shed Wf and a reed 17 oscillating in a known manner
  • a weft thread S is guided in the weft insertion plane 7.
  • the reed 17 pivoted in the direction F4 then strikes the weft thread S in the so-called binding point 35 against the edge of the fabric G, which is pulled off in the direction of the arrow F3 (see also FIG. In FIG. 3, those warp threads K which change the shed in the next weft insertion cycle are dashed
  • warp threads are, according to the invention calculation the control data and corresponding generation of the control signals have previously been placed within the same compartment or even when moving into this compartment in the position shown so that they can make a low-friction and quick change of subject without having to pass other warps in the respective subject.
  • Fig. 4 again very schematically - a top compartment 8 and a lower compartment 9 of a known device 2 for jacquard shedding shown in front view, in which case only a plurality of examples
  • Warp threads K are shown, but not the associated strands 5 with their Litzenaugen 6, through which the warp threads K are threaded. It is understood that the different positions of the warp threads K are the result of the corresponding control of the strands 5 (see Fig. 1). In particular, Fig. 4 it can be seen how a warp Ka (dashed filling) was forced by later in the upper shed 8 changed warp K in a rear position in the upper shed 8, from which this warp Ka in the next weft insertion cycle n - more of these warp threads K pass which leads to undesirable friction between these warp threads.
  • FIGS. 5a-5e show four different exemplary, mutually independent scenarios for individual positioning of heddle eyes 6 according to the invention or the warp threads K1, K2, K3, K4 guided through them.
  • the upper compartment 8 and the lower compartment 9 in turn each have three positioning zones 8.1, 8.2, 8.3 or 9.1, 9.2, 9.3.
  • Warp thread K1 in Fig. 5a is in the weft insertion cycle n-4 (ie four
  • Warp K2 is located in
  • the weft insertion cycle n-4 (FIG. 5a) is moved from there into the positioning zone 8.2 and into the positioning zone 8.3 in the weft insertion cycle n-2 (FIG. 5c). There, the warp thread K2 remains in the weft insertion cycle n-1 (FIG. 5d) and then changes into the lower compartment 9 (not shown there for the sake of clarity).
  • Warp K3 moves in the weft insertion cycle n-4 (Fig. 5a) coming from the upper compartment 8 in the upper positioning 9.3 of the turn three
  • K4 also remains in the positioning zone 9.2, without being further moved by the weft insertion plane 7 (the For clarity, the warp thread K4 is then not shown in the upper compartment 8).
  • FIG. 6 a which shows a section through FIG. 6 b, shows in a front view a section of a closed reed 17 with reed teeth 18, between each of which a reed gap 19 is formed.
  • the warp threads are in
  • the warp threads are moved during a weft insertion cycle preparatory in different positioning in or in the upper compartment 8 and lower compartment 9, for example in an arrangement according to FIG. 7a in an ascending or
  • Two, three or even more positioning zones can be defined for this purpose (four positioning zones are shown with dashed cross lines as an example). According to the illustrated
  • Embodiment then change in the next weft insertion cycle those two warp threads K5 and K8, which are essentially
  • the warp threads K6 and K7 change the subject, and so on.
  • the overall result is the image that the warp threads of a reed gap 19 during a weft insertion cycle in
  • the warp threads K5 and K8 intersect first, then the warp threads K6 and K7, etc.
  • This guidance of the warp threads by means of the strands 5 oscillating in the strand plane 4 or their strand eyes 6 (for clarity, not shown in FIGS. 7a, 7b) ), which are controlled by the control device 20, is particularly suitable for high thread densities and / or frequent shifts of groups of warp threads.
  • the embodiment described above is an example of the consideration of the positioning of Litzenaugen 6 in front of a
  • FIG. 8 shows a schematic side view of a possible one
  • the warp threads K are in the usual way of a warp beam 30 for feeding
  • Warp yarns K unwound and in warp direction KR (see arrow)
  • Weft insertion means is indicated a thread gripper 34; in an alternative The weft insertion is realized by means of air nozzles, water or shooters. Furthermore, the loom 1, a reed 17, by means of which a registered weft yarn can be posted to the binding point 35 of the already formed fabric G. The finished fabric G is pulled off at the end opposite the warp beam 30 of the weaving machine 1 by means of a presently designed as a take-off roll fabric removal device 36 and wound onto a cloth beam 37. In the present case, a plurality of deflecting and pressure rollers 38 can still be seen in the area of the goods take-off device 36 or the goods tree 37.
  • At least one gate is used, in which the warp threads K are unwound from bobbins.
  • the fabric G can be wound, for example, on a ascending drum winder. It is also possible that the fabric G is not wound, but withdrawn horizontally; This method is preferably used in 3D fabrics.
  • the loom 1 further comprises a drive 39a for the warp beam 30 for targeted Kettablass and another drive 39c for the controlled drive of the fabric removal device 36, wherein according to the illustrated embodiment, the drive 39c and the cloth tree 37 drives.
  • the reed 17 is also connected to a drive 39b, which also drives the thread gripper 34 in the present case.
  • Control device 20 which belongs to the apparatus 2 for jacquard shedding and which is connected to the electronic memory 25 and a data input 26 (see below).
  • the control device 20 controls the actuators 10 (two actuators 10 are shown by way of example), which move the strands 5 up and down.
  • the weaving machine 1 comprises an electronic control unit 40, by means of which, if necessary, additional sensor data can be detected
  • control device 20 and the electronic control 40 are connected by means of a dot-dashed signal line 28, by means of which the control device 20 transmits information about the pattern to the electronic control 40. Accordingly, this controls in particular the thread gripper 34 or more as well as others for the
  • control device 20 and the electronic control 40 may also be provided in a common control.
  • control device 20 is preferably integrated in the electronic controller 40. This design has the advantage that customers only through an interface (input device) the
  • Loom 1 must operate. It may then be e.g. stored weave data including pattern-related data of the device 2 for jacquard shedding when re-placing a weave article via this interface in the common control of the loom are recorded.
  • control device 20 is also for analyzing the predetermined pattern and calculating the control data in consideration of the predetermined one
  • the control device 20 is in this case capable of the jacquard shedding device 2 predetermined pattern, which For example, via an electronic data input 26 in the memory 25 is fed (by means of eg USB memory, hard line or
  • Radio transmission to analyze itself and to calculate said control data, which are then used to generate said control signals for the actuators 10.
  • the apparatus 2 for jacquard shedding an input for the control data which may be identical to the above-mentioned data input 26. Accordingly, at least part of the control data, preferably all control data, can be transmitted from outside to the control device 20 via this data input 26.
  • the data input 26 is according to the above, for example, a USB interface, a fixed line or a radio receiver.
  • the control data can be calculated, for example on an external computer based on a predetermined pattern, which are then transmitted via the data input 26 to the control device 20 and processed by this to generate the control signals for controlling the actuators 10.
  • not only one or more strands, but all strands are driven according to the invention and moved into individual positions, in particular to reduce the mechanical stress on the warp threads and thus to obtain a higher quality of the weaving product.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (2) zur Jacquard-Fachbildung umfassend: - eine Vielzahl von elektrischen Aktoren (10), die jeweils mit mindestens einer Litze (5) gekoppelt sind, wobei die Litzen (5) jeweils mindestens ein Litzenauge (6) zum Durchführen mindestens eines Kettfadens (K) aufweisen, und wobei die besagten Litzenaugen (6) mittels der auf die betreffenden Litzen (5) einwirkenden Aktoren (10) entlang einer Wegstrecke (w) zwischen einem Oberfach (8) und einem Unterfach (9) unter Querung der Schusseintragsebene (7) gemäß einem vorgegebenen Muster hin und her bewegbar sind, sowie - eine Steuervorrichtung (20), die eingerichtet ist zum Verarbeiten von Steuerdaten, welche das vorgegebene Muster berücksichtigen, sowie zum Erzeugen von Steuersignalen auf Grundlage dieser Steuerdaten zum Ansteuern der besagten Aktoren (10). Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Steuervorrichtung (20) weiterhin eingerichtet ist, Steuerdaten für die individuelle, stationäre oder dynamische Positionierung zumindest eines Litzenauges (6) im Ober- oder Unterfach (8, 9) entlang der besagten Wegstrecke (w) während mindestens eines Schusseintragszyklus (n-4, n-3, n-2, n-1) unter Hinzuziehung mindestens eines Parameters zu verarbeiten, wobei dieser mindestens eine Parameter die musterbedingte Lage oder Bewegung dieses Litzenauges (6) während mindestens einem dem besagten Schusseintragszyklus (n-4, n-3, n-2, n-1) folgenden Schusseintragszyklus (n-3, n-2, n-1, n) oder während des Fachschlusses am Ende des besagten Schusseintragszyklus (n-4, n-3, n-2, n-1) berücksichtigt. Gleichfalls betrifft die Erfindung eine Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung sowie ein entsprechendes Verfahren.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Jacquard-Fachbildung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Jacquard-Fachbildung gemäß dem jeweiligen Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
Unter einer Jacquard-Webmaschine ist im Nachfolgenden eine
Webmaschine zu verstehen, welche eine Jacquard-Fachbildeeinrichtung umfasst.
Aus der EP 1 867 765 B1 ist eine solche Vorrichtung und ein solches
Verfahren für Jacquard-Webmaschinen bekannt. Bei Jacquard- Webmaschinen ist in der Regel jeder einzelne Kettfaden durch ein ihm zugeordnetes Litzenauge einer Litze geführt, wobei jede Litze mit einem Aktor gekoppelt ist, der das Litzenauge mit dem Kettfaden zwischen dem Ober- und Unterfach hin und her bewegt. Gemäß der EP 1 867 765 B1 werden die Aktoren mit Hilfe von Steuersignalen angesteuert, die aufgrund der Analyse des vorgegebenen Webmusters erzeugt werden. Bei der Analyse werden beispielsweise die Art des Webmusters und die damit einhergehenden mechanischen Spannungen auf die Kettfäden
berücksichtigt, um diese durch eine Phasenverschiebung der
Litzenbewegung in Bezug auf einen Schusseintragungszyklus
auszugleichen. Ein weiteres in der EP 1 867 765 B1 beschriebenes Beispiel ist die Analyse der aufgrund des Webmusters zu erwartenden Verteilung der Kettfäden auf Ober- und Unterfach und eine sich daraus ergebende Unwucht im Betrieb der Webmaschine; hier werden die Steuersignale derart beeinflusst, dass die Amplitude einzelner Litzen bzw. deren Litzenaugen vorab derart verändert wird, dass das besagte Ungleichgewicht zumindest nur in abgeschwächter Form auftritt bzw. ganz verhindert werden kann.
Es hat sich herausgestellt, dass die Vorrichtung bzw. das Verfahren gemäß der EP 1 867 765 B1 weiter optimierbar sind, insbesondere um ein gegenseitiges Blockieren der Kettfäden zu vermeiden, so dass diese nicht beschädigt werden. Dieses ist die Aufgabe, die sich die vorliegende
Erfindung stellt.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Die Steuervorrichtung ist erfindungsgemäß so eingerichtet, dass sie
Steuerdaten für die individuelle Positionierung zumindest eines Litzenauges im Ober- und/oder Unterfach entlang der besagten Wegstrecke für mindestens einen Schusseintragszyklus verarbeitet. Die Positionierung kann hierbei stationär oder dynamisch sein. Unter einer stationären Positionierung wird vorliegend das gesteuerte Bewegen des Litzenauges in eine für den besagten Schusseintragszyklus feststehende, definierte Position verstanden, während eine dynamische Positionierung eine zumindest zeitweise kontinuierliche bzw. quasi-kontinuierliche Bewegung während des besagten Schusseintragszyklus beinhaltet, bei der das Litzenauge verschiedene, ineinander übergehende Positionen einnehmen kann. Die besagten, von der Steuervorrichtung verarbeiteten Steuerdaten beziehen mindestens einen Parameter ein, der eine musterbedingte Lage oder Bewegung dieses
Litzenauges während mindestens eines dem besagten Schusseintragszyklus folgenden Schusseintragszyklus oder während des Fachschlusses am Ende des besagten Schusseintragszyklus berücksichtigt.
Unter einer musterbedingten Lage wird hierbei insbesondere der Verbleib eines Litzenauges im Ober- oder Unterfach während eines gesamten
Schusseintragszyklus verstanden. Unter einer musterbedingten Bewegung des Litzenauges werden insbesondere ein Fachwechsel, aber auch die dynamische Positionierung von Litzenaugen im Ober- und/oder Unterfach verstanden, bei denen das jeweilige Litzenauge im jeweiligen Ober- bzw. Unterfach verbleibt, aber durch entsprechende Ansteuerung in eine andere Position bewegt wird. Unter einem Schusseintragszyklus wird vorliegend der Zeitraum zwischen dem Öffnen des Webfachs, dem Eintrag eines oder mehrerer Schussfäden (z.B. zwei Schussfäden beim Doppelschussverfahren) und das Schließen des Webfachs verstanden. Das Schließen des Webfaches wird als
Fachschluss bezeichnet.
Aus diesen Steuerdaten werden von der Steuervorrichtung dann die entsprechenden Steuersignale zur Ansteuerung der jeweiligen Aktoren erzeugt.
Die Erfindung ermöglicht es, dass Litzenaugen entsprechend ihrer zukünftigen - vom Webmuster vorgegebenen - Fachwechsel individuell in dem Ober- bzw. Unterfach positioniert werden. Auf diese Weise kann z.B. die Wegstrecke, welche das Litzenauge und somit der durch das Litzenauge geführte Kettfaden vorbei an anderen Kettfäden in dem gleichen Fach zurücklegt, verringert oder sogar minimiert werden. Insbesondere kann auf diese Weise eine Abstimmung der Bewegungen von benachbarten Kettfäden zur Verringerung von deren Reibung innerhalb eines bestimmten Zeitraums realisiert werden, so dass fachwechselnde Kettfäden nicht klammern oder von benachbarten Kettfäden behindert werden.
Vorzugsweise wird nicht nur eine der Litzen, sondern mehrere und
besonders bevorzugt alle Litzen und damit auch deren Litzenaugen und damit wiederum die durch die Litzenaugen geführten Kettfäden
erfindungsgemäß in ihre individuellen Positionen entlang der besagten Wegstrecke positioniert.
Ein wichtiger Aspekt der Erfindung beruht auf der Berücksichtigung von zukünftigen Bewegungen, insbesondere musterbedingten Fachwechseln oder Nicht-Fachwechseln, der betrachteten Litzenaugen, um die auf die betreffenden Kettfäden einwirkenden mechanischen Belastungen, insbesondere hervorgerufen durch Reibung mit benachbarten Kettfäden, zu reduzieren oder gar zu minimieren. Steht beispielsweise ein Fachwechsel während des nächsten Schusseintragszyklus bevor, ist es sinnvoll, den Kettfaden im betreffenden Litzenauge beim Start des Fachwechsels nicht erst mehrere andere Kettfäden passieren zu lassen.
Die Steuerdaten beinhalten besonders bevorzugt Informationen hinsichtlich eines besagten oder mehrerer besagter Parameter, welche durch das vorgegebene Webmuster bestimmt oder zumindest mitbestimmt werden. Ein solcher Parameter ist beispielsweise die Verweilzeit des betreffenden Litzenauges im Ober- oder Unterfach, bevor dieses Litzenauge das Fach wechselt. Wenn diese Verweilzeit relativ lang ist, ist es sinnvoll, das
Litzenauge samt Kettfaden in eine individuelle Position zu bewegen, in welcher der Kettfaden benachbarten Kettfäden, die früher einen
Fachwechsel durchführen, nicht im Wege ist. Alternativ oder zusätzlich kann als Parameter auch die verbleibende Anzahl der einzutragenden Schüsse zwischen zwei Fachwechseln des zu positionierenden Litzenauges herangezogen werden. Wird ein Litzenauge nach einem Fachwechsel beispielsweise im nächsten Schusseintragszyklus musterbedingt wieder im anderen Fach benötigt, bleibt dieses Litzenauge vorteilhafterweise im Fach relativ nahe an der Schusseintragsebene, da es auf dieser Position ohne Behinderung durch benachbarte Kettfäden wieder das Fach wechseln kann.
Statt einer Berücksichtigung der gesamten Verweilzeit eines Litzenauges in einem Fach kann auch die noch verbleibende Zeit dieses Litzenauges als Parameter bzw. Kriterium bei der Erstellung der Steuerdaten für die
Ansteuerung der individuellen Position des Litzenauges und der
entsprechenden Ansteuerung des zugehörigen Aktors herangezogen werden. Alternativ oder zusätzlich kann die verbleibende Anzahl an
Schüssen, die bis zum nächsten Fachwechsel des betreffenden Litzenauges erfolgen, beim Erstellen des Datensatzes der Steuerdaten berücksichtigt werden. Wenn diese Zeit oder diese Anzahl beispielsweise relativ lang bzw. groß ist, kann das Litzenauge bevorzugt in eine Position verfahren werden, die relativ weit weg ist von der Schusseintragsebene. Mit anderen Worten wird das betreffende Litzenauge weit nach oben bzw. nach unten gefahren, damit andere benachbarte Litzenaugen, die zu einem früheren Zeitpunkt einen Fachwechsel vollziehen, dieses Litzenauge und den darin befindlichen Kettfaden nicht kreuzen müssen. Auf diese Weise wird ein mechanischer Kontakt zwischen diesen Kettfäden vermieden, d.h. sie werden weniger belastet und der Maschinenbetrieb ist flüssiger.
Auch kann als Parameter in den Steuerdaten die Zeit des betreffenden Litzenauges seit dem Wechsel in das aktuelle Fach, also das Ober- oder das Unterfach, und/oder die Anzahl der seit dem letzten Wechsel in das aktuelle Ober- bzw. Unterfach eingetragenen Schüsse von der Steuervorrichtung berücksichtigt werden, um die Positionierung des betreffenden Litzenauges zu berechnen und über den zugeordneten Aktor vorzunehmen.
Alternativ oder zusätzlich beinhalten die Steuerdaten Informationen hinsichtlich der zukünftigen Bewegungen, insbesondere die musterbedingten Fachwechsel oder auch Nicht-Fachwechsel, der zu der jeweilig
anzusteuernden Litze benachbarten Litze oder Litzen entsprechend dem vorgegebenen Muster bei mindestens einem der nächsten
Schusseintragszyklen, vorzugsweise dem unmittelbar nächsten
Schusseintragszyklus. Somit wird bei der individuellen Positionierung eines Litzenauges dessen Lage relativ zur Lage eines oder mehrerer Litzenaugen in der Nachbarschaft berücksichtigt, vorteilhafterweise in dynamischer Weise, indem die Steuerdaten Informationen zum vorgegebenen Muster in Bezug auf die Relativlagen der betreffenden Litzenaugen während der nächsten Schusseintragszyklen beinhalten.
Eine entsprechende beispielhafte Situation ist die Einbeziehung der musterbedingten Bewegung der Litzenaugen während eines nachfolgenden Schusseintragszyklus. Dies ist vorteilhaft, da insbesondere bei hohen Fadendichten die Gefahr besteht, dass die in einer Webblattlücke laufenden Kettfäden bei gleichzeitigem Fachwechsel mit großer Reibung auf die aus dem anderen Webfach kommenden Kettfäden treffen. Insbesondere bei häufigen Fachwechseln ist dann die mechanische Reibbelastung der Kettfäden sehr hoch. Daher bietet es sich an, dass Kettfäden in den betreffenden Litzenaugen durch Ansteuerung der zugehörigen Litzen so geführt werden, dass insbesondere mehrere aus dem Oberfach und mehrere aus dem Unterfach aufeinander zu bewegte Kettfäden sich nicht alle auf gleicher Höhe und/oder nicht zum gleichen Zeitpunkt begegnen. Besonders bevorzugt werden die innerhalb einer Webblattlücke laufenden Kettfäden auf unterschiedlichen Höhen in dem jeweiligen Webfach platziert. Beim
Webfachwechsel kreuzen sich dann vorzugsweise die am nächsten gegenüberliegenden Kettfäden zuerst. Auf diese Weise sind die Kettfäden nur minimaler Reibung ausgesetzt und haben mehr Platz zum seitlichen Ausweichen.
Auch ist es vorteilhaft, am Ende eines Schusseintragszyklus eine Relativlage von mindestens zwei benachbarten Litzenaugen und damit von mindestens zwei benachbarten Kettfäden beim Fachschluss zu erhalten, damit bei der anschließenden Fachöffnung im nächsten Schusseintragszyklus, in dem sich die Kettfäden in das Ober- oder Unterfach bewegen, möglichst wenig Reibung zwischen benachbarten Kettfäden hervorgerufen wird.
Besonders bevorzugt ist die Steuervorrichtung auch zum Analysieren des vorgegebenen Musters und zum Berechnen der besagten Steuerdaten unter Berücksichtigung des vorgegebenen Musters ausgebildet. Die
Steuervorrichtung weist hierfür die notwendigen Datenverarbeitungsmittel einschließlich der Software auf. Die Steuervorrichtung ist demnach in der Lage, das der Vorrichtung zur Jacquard-Fachbildung vorgegebene Muster, welches beispielsweise über eine elektronische Eingabeeinrichtung bzw. einen Dateneingang an der Vorrichtung zur Jacquard-Fachbildung
eingespeist wird (mittels z.B. USB-Speicher, Festleitung oder Funkübertragung), dieses Muster selbst zu analysieren und die besagten Steuerdaten zu berechnen, welche dann zum Erzeugen der besagten Steuersignale verwendet werden.
Die Steuereinrichtung kann hierbei ohne weiteres derart ausgebildet sein, dass die Berechnung der Steuerdaten in einer Rechnereinheit vorgenommen wird und die Ansteuerung der Litzenaugen mittels der Steuerdaten durch eine separate Steuereinheit, die mit der Rechnereinheit allerdings
datentechnisch verbunden ist, ausgeführt wird. Auch diese Konstellation aus separater Recheneinheit und Steuereinheit ist unter dem Begriff
Steuereinrichtung zu verstehen. Selbstverständlich umfasst der Begriff Steuereinrichtung auch den Fall, dass die Berechnung der Steuerdaten und die Erzeugung der Steuersignale von einer kombinierten Einheit ausgeführt werden.
Alternativ oder zusätzlich weist die Vorrichtung zur Jacquard-Fachbildung einen Dateneingang auf, über den zumindest ein Teil der Steuerdaten von außen der Steuereinrichtung übermittelbar sind. Der Dateneingang ist beispielsweise eine USB-Schnittstelle, eine Festleitung oder ein
Funkempfänger. Mittels dieser Ausgestaltung kann beispielsweise auf einem externen Computer anhand eines vorgegebenen Musters ein Satz von Steuerdaten berechnet werden, welcher dann an die Steuervorrichtung übermittelt und von dieser entsprechend der unabhängigen Ansprüche verarbeitet wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Ober- und/oder das Unterfach in jeweils mindestens zwei definierte Positionierzonen in
Bewegungsrichtung der Litzen eingeteilt. Dementsprechend ist die
Steuervorrichtung eingerichtet, die besagten Litzenaugen in einer dieser mindestens zwei Zonen des Ober- und/oder Unterfachs durch Ansteuerung der Aktoren zu positionieren. Diese Aufteilung eines Fachs in zwei oder mehrere Zonen ermöglicht bei relativ geringem Programmieraufwand für die Steuervorrichtung eine präzise Positionierung der einzelnen Litzenaugen in den einzelnen Positionierzonen, so dass beispielsweise das Steuersignal lediglich die vom Litzenauge anzufahrende Positionierzone beinhalten muss, wobei vorteilhafterweise die Lage und Länge jeder Positionierzone vorab festgelegt und in der Steuervorrichtung hinterlegt wurde.
Alternativ kann die Steuervorrichtung eingerichtet sein, die besagten
Litzenaugen stufenlos innerhalb des Ober- und Unterfachs durch
Ansteuerung der Aktoren zu positionieren. Hierdurch können die Positionen der Litzenaugen mit sehr hoher Präzision eingestellt werden, was
beispielsweise bei sehr hoher Kettfadendichte von Vorteil ist, da dann schon kleinere Positionsverschiebungen der Litzenaugen zu einer größeren
Schonung von Kettfäden beitragen können, wenn andere Kettfäden passiert werden müssen.
Besonders bevorzugt wird zudem eine dynamische Positionierung in dem jeweiligen Fach nach dem letzten Fachwechsel und vor dem nächsten Fachwechsel vorgenommen. Dies bedeutet, dass das Litzenauge in dem jeweiligen Fach (Ober- oder Unterfach) während aufeinander folgender Schusseintragszyklen, in denen das Litzenauge sein Fach (Ober- oder Unterfach) nicht verlässt, in eine oder mehrere andere Positionen in diesem Fach bewegt und damit beispielsweise vorpositioniert werden kann. In diesem Fall vollführt das Litzenauge nicht nur eine Bewegung von einem Fach (Ober- oder Unterfach) in das andere (Unter- oder Oberfach), sondern wird schon vor seinem Fachwechsel in eine Position innerhalb dieses Faches gebracht, von der das Litzenauge beim schließlich vorgenommenen
Fachwechsel beispielsweise nur noch einen relativ kurzen Weg in das andere Fach zurückzulegen hat. Auch ist es selbstverständlich möglich, dass ein Litzenauge mehrere Positionierschritte in einem Fach durchführt, beispielsweise jeweils einen Positionierschritt - insbesondere in Richtung zur Schusseintragsebene oder von dieser weiter fort - innerhalb eines von mehreren Schusseintragszyklen, in denen das Litzenauge nicht sein momentan belegtes Fach wechselt.
Gemäß einem dementsprechenden Ausführungsbeispiel ist in den
Steuerdaten das zeitliche Näherrücken eines kommenden Fachwechsels eines Litzenauges und/oder die Anzahl der vor diesem Fachwechsel einzutragenden Schüsse berücksichtigt bzw. analysiert die Steuervorrichtung das vorgegebene Muster entsprechend und berechnet daraus die
Steuerdaten. Dementsprechend wird dann der zugehörige Aktor dieses Litzenauge innerhalb des aktuellen Fachs an zumindest einem benachbarten Litzenauge vorbei näher an die Schusseintragsebene positionieren und so auf den Fachwechsel vorbereiten.
In einer weiteren vorteilhaften Variante ist die Steuervorrichtung eingerichtet, ein Litzenauge unmittelbar nach dem Fachwechsel nicht in die maximal von der Schusseintragsebene entfernte Position zu bewegen, sondern in eine Position zwischen dieser Maximalposition und der Schusseintragsebene. Diese Positionierung bietet sich beispielsweise dann an, wenn für dieses Litzenauge schon kurz danach (zeitlich und/oder in Bezug auf die folgenden Schüsse gesehen) wieder der nächste Fachwechsel für dieses Litzenauge ansteht.
Eine weitere Ausführungsvariante sieht vor, dieses mindestens eine
Litzenauge schrittweise oder kontinuierlich, d.h. stufenlos, innerhalb eines Fachs von einer nach einem Fachwechsel eingenommenen Position am Ende eines Fachwechsels weiter weg von der Schusseintragsebene zu bewegen. Als Kriterium für eine solche Bewegung kann insbesondere eine vorbestimmte oder einstellbare Verweilzeit des betreffenden Litzenauges in dem aktuellen Fach dienen. Alternativ oder zusätzlich wird eine vorbestimmte oder einstellbare Anzahl noch einzutragender Schüsse bis zum nächsten Fachwechsel dieses Litzenauge von der Steuervorrichtung herangezogen. Auf diese Weise durchfährt das betreffende Litzenauge - nach Passieren der Schusseintragsebene - nicht in einer einzigen Bewegung die maximale Strecke bis zum von der Schusseintragsebene entferntesten Punkt
(vorgegeben durch den Aktor und die Aufhängung der Litze), sondern nach und nach, so dass sowohl der in dem Litzenauge geführte Kettfaden als auch die unmittelbar passierten Kettfäden mechanisch weniger beansprucht werden. Andererseits ist es auch möglich, dass einzelne Kettfäden in einer einzigen Bewegung in eine Position fahren, von der sie wieder in die andere Richtung für einen Fachwechsel bewegt werden.
Vorzugsweise ist die Steuervorrichtung derart eingerichtet, dass die
Geschwindigkeit der Positionierung der Litzenaugen in dem betreffenden Fach, also dem Ober- und dem Unterfach, variabel einstellbar ist. Hierbei kann die Geschwindigkeit des Litzenauges beispielsweise konstant, nicht konstant, veränderbar und/oder intermittierend einstellbar sein.
Teil der Erfindung ist auch eine Webmaschine mit einer Vorrichtung zur Jacquard-Fachbildung, wie sie oben beschrieben wurde. Weiterhin weist die erfindungsgemäße Webmaschine Schusseintragsmittel, z.B. Fadengreifer, sowie ein Webblatt auf, deren Antriebe von einer elektronische Steuerung angesteuert werden, wobei diese elektronische Steuerung vorzugsweise von der Steuervorrichtung zur Verarbeitung von das jeweilige Muster
berücksichtigenden Steuerdaten und zur Ansteuerung der Aktoren zum Bewegen der Litzen verschieden ist. Außerdem umfasst die Webmaschine vorzugsweise mindestens einen Kettbaum oder mindestens ein Gatter, eine Warenabzugseinrichtung sowie eine Warenwickeleinrichtung, beispielsweise ausgebildet als Warenbaum, deren Antriebe vorzugsweise von der besagten elektronischen Steuerung gesteuert werden.
Eine wie vorgenannte Aufteilung der Steuerungsaufgaben aller Elemente der Webmaschine auf einerseits eine Steuervorrichtung für die Verarbeitung von Steuerdaten sowie für die Ansteuerung der Aktoren (d.h. für die Steuerung der Einrichtung für die Jacquard-Fachbildung) und auf andererseits eine weitere elektronische Steuerung für zumindest die Schusseintragsmittel und das Webblatt (und vorzugsweise auch für die Kettfadenabwicklung, den Warenabzug und/oder die Warenaufwickelung) ist momentan im Stand der Technik gebräuchlich. Hierbei übermittelt die Vorrichtung zur Jacquard- Fachbildung Informationen zum Muster auch an die besagte weitere elektronische Steuerung.
Es ist aber auch möglich, eine gemeinsame Steuervorrichtung vorzusehen, welche sowohl für die Jacquard-Fachbildung als auch für die Steuerung der anderen für den weiteren webtechnischen Prozess notwendigen Mittel der Webmaschine zuständig ist. Vorzugsweise ist eine solche gemeinsame Steuervorrichtung nicht in der Vorrichtung zur Jacquard-Fachbildung integriert, sondern baulich demjenigen Teil der Webmaschine zugeordnet, der u.a. für den Schusseintrag und den Webblattanschlag zuständig ist. Die gemeinsame Steuerung verarbeitet also einerseits die Steuerdaten sowie erzeugt die Steuersignale für die Aktoren zum Bewegen der Litzen, andererseits übernimmt sie, wie gemäß dem Stand der Technik, die
Steuerung der Antriebe der Schusseintragsmittel und des Webblatts und ggf. die Ansteuerung der Antriebe für den Kettfadenabzug, den Warenabzug und/oder die Warenaufwickelung.
Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zur Fachbildung an einer
Vorrichtung zur Jacquard-Fachbildung, vorzugsweise einer Vorrichtung zur Jacquard-Fachbildung, wie sie oben beschrieben wurde. Das
erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich gegenüber dem in der EP 1 867 765 B1 beschriebenen durch die Merkmale des unabhängigen
Verfahrensanspruchs aus. Die Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie vorteilhafte Weiterbildungen sind in den obigen
Ausführungen zur erfindungsgemäßen Vorrichtung schon beschrieben und deren Vorteile dargestellt. Ferner betrifft die Erfindung ein Computerprogrammprodukt, das
vorzugsweise auf einem von einem Computer nutzbaren Medium
gespeichert ist oder an einen Computer über eine Festleitung oder über Funk übermittelbar ist. Das Com puterprogramm produkt umfasst Steuerdaten entsprechend der obigen Ausführungen die, wenn sie von der
Steuervorrichtung der wie oben beschriebenen Vorrichtung zur Jacquard- Fachbildung gelesen werden, die Erzeugung der oben beschriebenen Steuersignale veranlassen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Vorderansicht auf wesentliche Teile einer bekannten Vorrichtung zur Jacquard-Fachbildung;
Fig. 2 eine Vorderansicht wie in Figur 1 auf eine erfindungsgemäße
Vorrichtung zur Jacquard-Fachbildung;
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht einer Fachbildung;
Fig. 4 eine schematische Vorderansicht eines Ober- und Unterfachs bei einer bekannten Vorrichtung zur Jacquard-Fachbildung;
Fig. 5a-e verschiedene schematische Vorderansichten eines Ober- und
Unterfachs bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Jacquard-Fachbildung; Fig. 6a-b eine schematische Vorderansicht auf ein bekanntes Webblatt mit Kettfäden (Schnitt entlang l-l der Fig. 6b) und eine entsprechende Seitenansicht; Fig. 7a-b eine schematische Vorderansicht auf ein Webblatt mit
Kettfäden (Schnitt entlang l-l der Fig. 7b) und eine entsprechende Seitenansicht bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Jacquard-Fachbildung, und Fig. 8 eine schematische Seitenansicht einer Webmaschine mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Jacquard-Fachbildung.
In der Fig. 1 ist äußerst schematisch eine bekannte Vorrichtung 2‘ zur Jacquard-Fachbildung in Vorderansicht dargestellt. Bei der Vorrichtung 2‘ sind mehrere nebeneinander positionierte und vertikal ausgerichtete Litzen 5 positioniert, die lediglich der Übersichtlichkeit halber mit großem Abstand zueinander dargestellt sind. Üblicherweise sind bei der bekannten
Vorrichtung 2‘ zur Jacquard-Fachbildung eine große Anzahl Litzen 5 vorgesehen. Jede Litze 5 weist ein Litzenauge 6 auf, durch das ein Kettfaden K gefädelt ist. Die Kettfäden K laufen in die Bildebene hinein, sind aber in Fig. 1 der Anschaulichkeit halber perspektivisch angedeutet. Durch eine reziproke Hin- und Herbewegung bzw. Auf- und Abbewegung in
Vertikalrichtung entlang einer Wegstrecke w werden die Litzenaugen 6 und damit die Kettfäden K ober- und unterhalb einer Schusseintragsebene 7 platziert (s. Doppelpfeil F1 ).
Die Litzenaugen 6 befinden sich bei einem Schusseintrag entweder oberhalb dieser Schusseintragsebene 7 im sogenannten Oberfach 8 oder unterhalb der Schusseintragsebene 7 im sogenannten Unterfach 9. Hierbei sind die Litzenaugen 6 und damit die Kettfäden K - soweit es die benachbarten Kettfäden K aufgrund der räumlichen Enge zulassen - in ihre maximal mögliche Position 8.a (höchste Position) bzw. 9.a (tiefste Position) gefahren. Diese maximal mögliche Position 8.a bzw. 9.a ist nicht für alle Kettfäden K erreichbar, da die Fadendichte üblicherweise so hoch ist, dass
nachkommende Kettfäden K nicht neben zuvor in das jeweilige Fach 8, 9 bewegte Kettfäden K platziert werden, sondern sich vor diese legen.
Sind alle Litzenaugen 6 an ihren jeweiligen Positionen 8.a bzw. 9.a in ihrem jeweiligen Ober- oder Unterfach 8, 9 (oder bedingt durch die Kettfadendichte nahe an diesen Positionen), so dass ein offenes Webfach, das auch
Offenfach genannt wird, vorliegt, kann ein Schussfaden (nicht dargestellt) entlang der Schusseintragsebene 7 durch das Offenfach eingetragen werden (s. Doppelpfeil F2). Es sind hierbei die bekannten Schusseintragstechniken einsetzbar, insbesondere die Greifer- oder die Luftwebtechnik.
Das untere Ende jeder Litze 5 ist vorliegend mittels eines
Verbindungselements 13, z.B. einem Draht, an einem Ende einer
Rückstellfeder 14 befestigt, während das andere Ende der Feder 14 an einer feststehenden Struktur 15 der Vorrichtung befestigt ist. Gemäß einer
Alternative ist auch ein positiv gesteuerter Flämisch anstelle von Federn 14 möglich. Das obere freie Ende jeder Litze 5 ist mit einer Schnur 12
verbunden, die jeweils auf eine Rolle 11 aufwickelbar bzw. von dieser abwickelbar ist. Hierzu ist jede Rolle 11 mit einem jeweiligen Aktor 10 verbunden, die üblicherweise als Servomotoren ausgebildet sind. Jeder Aktor 10 ist über eine Steuerleitung 21 mit einer zentralen Steuervorrichtung 20 verbunden, welche die Aktoren 10 ansteuert. Hierzu wertet die
Steuervorrichtung 20 ein vorgegebenes zu webendes Muster aus, das in einem elektronischen Speicher 25 abgelegt ist. In der EP 1 867 765 B1 sind Details für die Umsetzung der Ansteuerung der Litzen 5 ausgeführt, die vorzugsweise auch bei der vorliegenden Erfindung Anwendung finden können.
Die Kettfäden K verweilen in ihren Positionen 8.a oder 9.a (oder ihren diesen Positionen 8.a oder 9.a nahen Positionen), bis sie - bedingt durch das vorgegebene Muster - das Fach wechseln. Dabei wird ein Kettfaden K, welcher relativ früh beispielsweise in das Oberfach 8 bewegt wurde, von ebenfalls in das Oberfach 8 bewegten nachfolgenden Kettfäden K in dessen Nachbarschaft immer weiter in das Oberfach 8 gedrängt. Wird nun dieser Kettfaden K musterbedingt wieder im Unterfach 9 benötigt, muss er an den benachbarten, später in das Oberfach 8 gekommenen Kettfäden K vorbei. Hierdurch reiben diese Kettfäden K aneinander, wodurch sie sich gegenseitig beschädigen und als Folge beispielsweise aufspleißen können, so dass sie aneinander klammern.
In der Fig. 2 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 2 zur Jacquard- Fachbildung in der gleichen Ansicht wie in Fig. 1 dargestellt. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung 2 sind das Oberfach 8 sowie das Unterfach 9 in mehrere definierte Positionierzonen eingeteilt, gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in jeweils drei Positionierzonen 8.1 , 8.2, 8.3 im Oberfach 8 und drei Positionierzonen 9.1 , 9.2, 9.3 im Unterfach 9. Die
Steuervorrichtung 20 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 2 ist ausgebildet und eingerichtet, die Litzenaugen 6 vorliegend aller Litzen 5 individuell in den besagten Positionierzonen 8.1 , 8.2, 8.3 und 9.1 , 9.2, 9.3 zu positionieren, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Zweck dieser Ausgestaltung ist es, die
mechanische Belastung der Kettfäden K zu reduzieren, da mittels der Erfindung die Kettfäden K so positioniert werden können, dass sie
vorausschauend bei vom Muster vorgegebenen Fachwechseln in die
Reibung zwischen den Kettfäden K reduzierende Positionen bewegt werden.
Wenn ein Kettfaden beispielsweise ganz oben bzw. unten in seinem jeweiligen Fach 8 bzw. 9 liegt, wird er vorzugsweise nicht erst unmittelbar bei einem Fachwechsel an seinen benachbarten Kettfäden vorbeigeführt.
Stattdessen kann dieser Kettfaden vorausschauend im jeweiligen Fach so positioniert werden, dass seine zukünftigen Bewegungen bzw. die
Relativbewegungen vorzugsweise aller nahe beieinander liegenden
Kettfäden und damit die Reibung zwischen den Kettfäden minimiert werden. Zur Umsetzung der Erfindung berechnet die Steuervorrichtung 20 die entsprechenden Steuerdaten unter Einbeziehung des vorgegebenen Musters und ggf. weiterer Parameter. Die Steuervorrichtung 20 erzeugt aus diesen Steuerdaten die Steuersignale, welche über die Steuerleitung 21 an den für die betreffende Litze 5 zuständigen Aktor 10 übermittelt werden.
Insbesondere kann die Verweilzeit eines Kettfadens im jeweiligen Fach 8 bzw. 9 herangezogen werden, die vom vorgegebenen Muster und der Maschinengeschwindigkeit abhängt. Ab einer bestimmten berechneten Verweilzeit oder ab einer bestimmten Anzahl von Schusseinträgen zwischen zwei Fachwechseln des entsprechenden Kettfadens wird dieser
beispielsweise in eine von der Schusseintragsebene 7 weit entfernte Position gefahren, insbesondere in die Positionierzone 8.1 im Oberfach 8 (bzw. in die Positionierzone 9.1 im Unterfach 9), um anderen Kettfäden K in dessen Nachbarschaft, die zeitlich vorher in das Unterfach 9 (bzw. ins Oberfach 8) wechseln, Platz zu machen.
Zusätzlich oder alternativ zu der besagten Verweilzeit oder der Anzahl der einzutragenden Schüsse während zweier Fachwechsel des besagten Litzenauges sind weitere Parameter bei der besagten Berechnung der Steuerdaten, aus denen dann die Steuersignale für die Aktoren 10 erzeugt werden, möglich. Beispielsweise kann die noch verbleibende Zeit und/oder die Anzahl der noch verbleibenden Schüsse berücksichtigt werden, bevor ein Litzenauge 6 das Fach wechselt.
Bevorzugt wird die Relativlage der mindestens einen anzusteuernden Litze 5 einerseits und der Litzen 5 bzw. deren Litzenaugen 6 in der Nachbarschaft dieser Litze 5 andererseits berücksichtigt. Die Relativlagen werden bei der Berechnung der Steuerdaten vorzugsweise für mehrere aufeinander folgende Schusseintragszyklen berücksichtigt. Hierbei werden vorzugsweise Steuerdaten für alle Litzen in der betrachteten Nachbarschaft berechnet und entsprechende Steuersignale erzeugt.
Vorteilhafterweise lassen sich die besagten Parameter an der
erfindungsgemäßen Vorrichtung 2 seitens des Bedieners auswählen und entsprechende Vorgabewerte einstellen, beispielsweise an einer an dieser Vorrichtung 2 vorgesehenen Eingabeeinheit (nicht dargestellt).
In der Fig. 2 sind Litzenaugen 6 in den gemäß dem vorliegenden
Ausführungsbeispiel insgesamt sechs Positionierzonen 8.1 , 8.2, 8.3, 9.1 , 9.2, 9.3 in jeweils individuellen Positionen beispielhaft dargestellt. Diese
Darstellung dient lediglich dem Zweck aufzuzeigen, dass die Litzenaugen 6 - insbesondere auf Grundlage des vorgegebenen Musters - während des Webprozesses in individuelle Positionen bewegt werden können, so dass die durch die Litzenaugen 6 geführten Kettfäden (in der Fig. 2 der
Übersichtlichkeit nicht mehr dargestellt) sowohl bei ihren Bewegungen in das jeweilige und aus dem jeweiligen Ober- bzw. Unterfach 8, 9 als auch bei der Bewegung innerhalb des jeweiligen Fachs 8, 9 nur sehr geringen
mechanischen Belastungen, insbesondere aufgrund von Reibung zwischen den Kettfäden K, ausgesetzt sind.
In der Fig. 3 ist eine Seitenansicht auf die ein Webfach Wf ausbildenden Kettfäden K und ein in bekannter Weise oszillierendes Webblatt 17
dargestellt. Die Litzen 5, die in der Fig. 3 nicht explizit dargestellt sind, bewegen sich generell in der Litzenebene 4. In dem durch die angehobenen und abgesenkten Kettfäden K gebildeten Webfach Wf wird ein Schussfaden S in der Schusseintragsebene 7 geführt. Das in Richtung F4 geschwenkte Webblatt 17 schlägt den Schussfaden S dann im sog. Bindepunkt 35 an die Kante des Gewebes G an, welches in Richtung des Pfeiles F3 abgezogen wird (s. auch Fig. 8). In der Fig. 3 sind diejenigen Kettfäden K, die im nächsten Schusseintragszyklus das Fach wechseln, gestrichelt
eingezeichnet. Diese Kettfäden sind, nach erfindungsgemäßer Berechnung der Steuerdaten und entsprechender Erzeugung der Steuersignale, zuvor innerhalb desselben Fachs oder schon beim Wechsel in dieses Fach in die dargestellte Position gebracht worden, damit sie einen reibungsarmen und schnellen Fachwechsel vornehmen können, ohne dass sie an anderen Kettfäden in dem jeweiligen Fach vorbei müssen.
In der Fig. 4 ist - wiederum sehr schematisch - ein Oberfach 8 und ein Unterfach 9 einer bekannten Vorrichtung 2 zur Jacquard-Fachbildung in Vorderansicht dargestellt, wobei hier lediglich exemplarisch mehrere
Kettfäden K eingezeichnet sind, nicht hingegen die zugehörigen Litzen 5 mit ihren Litzenaugen 6, durch welche die Kettfäden K gefädelt sind. Es versteht sich, dass die verschiedenen Positionen der Kettfäden K das Resultat der entsprechenden Ansteuerung der Litzen 5 (s. Fig. 1 ) sind. Insbesondere ist der Fig. 4 zu entnehmen, wie ein Kettfaden Ka (gestrichelte Füllung) durch später ins Oberfach 8 gewechselte Kettfäden K in eine hintere Position im Oberfach 8 gedrängt wurde, aus welcher dieser Kettfaden Ka im nächsten Schusseintragszyklus n - mehrere dieser Kettfäden K passieren muss, was zu unerwünschter Reibung zwischen diesen Kettfäden führt.
In den Fig. 5a - 5e sind vier verschiedene beispielhafte, voneinander unabhängige Szenarien für erfindungsgemäße individuelle Positionierungen von Litzenaugen 6 bzw. der durch sie hindurch geführten Kettfäden K1 , K2, K3, K4 dargestellt. Das Oberfach 8 und das Unterfach 9 weisen wiederum jeweils drei Positionierzonen 8.1 , 8.2, 8.3 bzw. 9.1 , 9.2, 9.3 auf.
Kettfaden K1 in Fig. 5a ist im Schusseintragszyklus n-4 (also vier
Schusseintragszyklen vor einem Schusseintragszyklus n) vom Unterfach 9 ins Oberfach 8 gewechselt und zwar in die mittlere Positionierzone 8.2 der vorliegend wiederum drei Positionierzonen 8.1 , 8.2, 8.3 im Oberfach 8. Erst vier Schusseintragszyklen später (Fig. 5e) steht für den Kettfaden K1 der nächste Fachwechsel an. Vorliegend wird der Kettfaden K1 - durch entsprechende Ansteuerung der zugehörigen Litze 5 - im nächsten Schusseintragszyklus n-3 (Fig. 5b) in die oberste Positionierzone 8.1 bewegt, verbleibt dort während des nachfolgenden Schusseintragszyklus n-2 (Fig.
5c), und wird dann im Schusseintragszyklus n-1 (Fig. 5d) in die der
Schusseintragsebene 7 nächstliegende Positionierzone 8.3 bewegt. Von dieser aus wechselt der Kettfaden K1 dann im Schusseintragszyklus n ins Unterfach 9 (Fig. 5e), dort der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
Für Kettfaden K2, der auch im Schusseintragszyklus n (Fig. 5e)
musterbedingt vom Oberfach 8 ins Unterfach 9 wechselt, ist ein alternativer Bewegungsablauf beispielhaft gezeigt. Kettfaden K2 befindet sich im
Schusseintragszyklus n-4 (Fig. 5a) schon in der Positionierzone 8.1 , wird im Schusseintragszyklus n-3 (Fig. 5b) von dort in die Positionierzone 8.2 bewegt und im Schusseintragszyklus n-2 (Fig. 5c) in die Positionierzone 8.3. Dort verbleibt der Kettfaden K2 im Schusseintragszyklus n-1 (Fig. 5d) und wechselt dann ins Unterfach 9 (dort der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt).
Kettfaden K3 fährt im Schusseintragszyklus n-4 (Fig. 5a) vom Oberfach 8 kommend in die obere Positionierzone 9.3 von den wiederum drei
Positionierzonen 9.1 , 9.2, 9.3 im Unterfach 9. Während des nächsten
Schusseintragszyklus n-3 (Fig. 5b) steht schon der Wechsel ins Oberfach 8 an, so dass der Kettfaden K3 vorteilhafterweise zwischen den beiden besagten Fachwechseln nahe der Schusseintragsebene 7, d.h. in der Positionierzone 9.3, bleibt (der Übersichtlichkeit halber ist der Kettfaden K3 dann nicht im Oberfach 8 dargestellt).
Im Falle von Kettfaden K4 verhält es sich ähnlich. Dieser bleibt lediglich einen Schusseintragszyklus, nämlich n-3 (Fig. 5b), länger im Unterfach 9 als Kettfaden K2. Da aber auch für Kettfaden K4 schon der nächste
Fachwechsel bevorsteht, bleibt auch K4 in der Positionierzone 9.2, ohne weiter von der Schusseintragsebene 7 fortbewegt zu werden (der Übersichtlichkeit halber ist der Kettfaden K4 dann nicht im Oberfach 8 dargestellt).
Auch wenn einige der mit Kreisen symbolisierten Litzenaugen im Ober- und Unterfach 8, 9 nicht streng auf die jeweiligen Positionierzonen 8.1 , 8.2, 8.3 bzw. 9.1 , 9.2, 9.3 verteilt dargestellt sind (sondern den Grenzbereich zwischen jeweils zwei Positionierzonen schneiden), sind alle Litzenaugen vorteilhafterweise jeweils einer Positionierzone zugeordnet.
Anstelle von definierten, in der Steuervorrichtung 20 hinterlegten
Positionierzonen 8.1 , 8.2, 8.3, 9.1 , 9.2 und 9.3 können die Litzenaugen 6 stufenlos im Ober- und/oder Unterfach 8, 9 individuell positioniert werden.
Die Fig. 6a, die einen Schnitt durch l-l der Fig. 6b darstellt, zeigt in einer Vorderansicht einen Ausschnitt eines geschlossenen Webblatts 17 mit Webblattzähnen 18, zwischen denen jeweils eine Webblattlücke 19 ausgebildet ist. In der Fig. 6a und in der Seitenansicht der Fig. 6b dieser aus dem Stand der Technik bekannten Ausführung sind die Kettfäden im
Oberfach 8 mit dem Bezugszeichen K5 und die Kettfäden im Unterfach 9 mit dem Bezugszeichen K8 bezeichnet. Wie oben ausgeführt, werden bei der im Stand der Technik bekannten Führung die Kettfäden K5, K8 im Ober- und Unterfach 8, 9 je nach Reihenfolge ihres Eintreffens im jeweiligen Fach abgelegt. Je weniger Platz in der Webblattlücke 19, insbesondere
hervorgerufen bei einer hohen Anzahl von Kettfäden K5, K8 und/oder Kettfäden K5, K8 mit großem Querschnitt, umso mehr behindern sich diese Kettfäden K5, K8 beim Fachwechsel. Die Häufigkeit der Behinderungen steigt zudem, wenn Webfachwechsel oft durchgeführt werden und
insbesondere dann, wenn viele oder sogar alle Kettfäden K5, K8 innerhalb eines Webzyklus das Fach wechseln. Alle Litzenaugen 6 mit den
durchgefädelten Kettfäden K5 bzw. K8 laufen dann gleichzeitig los und behindern sich gegenseitig innerhalb der Webblattlücke 19. Insbesondere betroffen sind hierbei diejenigen Kettfäden K5 bzw. K8, die zu beiden Seiten benachbarte Kettfäden K5 bzw. K8 haben.
Um diesen Missstand zu beseitigen, wird gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung von der Steuervorrichtung 20 eine zeitliche Abfolge des
musterbedingten Webfachwechsels von Litzenaugen 6 und damit der durch diese Litzenaugen 6 gefädelten Kettfäden K5, K8, die in der gleichen Webblattlücke 19 laufen, veranlasst. Hierzu werden die Kettfäden während eines Schusseintragszyklus vorbereitend in verschiedenen Positionierzonen in das oder im Oberfach 8 bzw. Unterfach 9 bewegt, beispielsweise in einer Anordnung entsprechend der Fig. 7a in einer aufsteigenden bzw.
absteigenden Reihenfolge. Es können hierzu zwei, drei oder noch mehr Positionierzonen definiert werden (beispielhaft sind vier Positionierzonen mit gestrichelten Querlinien dargestellt). Gemäß dem dargestellten
Ausführungsbeispiel wechseln dann im nächsten Schusseintragszyklus diejenigen zwei Kettfäden K5 und K8, die sich im Wesentlichen
gegenüberliegen und deren jeweils benachbarte Kettfäden ober- bzw.
unterhalb von ihnen liegen, zuerst das Webfach. Bei diesem jeweiligen Webfachwechsel müssen diese beiden Kettfäden K5, K8 nur sich
gegenseitig passieren, nicht jedoch noch weitere Kettfäden, so dass die auftretende Reibung gering ist. Danach wechseln die Kettfäden K6 und K7 das Fach, usw. Insgesamt ergibt sich somit das Bild, dass die Kettfäden einer Webblattlücke 19 während eines Schusseintragszyklus in
verschiedenen Positionierzonen liegen und sich bei einem Fachwechsel im nächsten Schusseintragszyklus nicht gleichzeitig, sondern nacheinander kreuzen. Vorliegend kreuzen sich zuerst die Kettfäden K5 und K8, dann die Kettfäden K6 und K7, usw. Diese Führung der Kettfäden mittels der in der Litzenebene 4 oszillierenden Litzen 5 bzw. deren Litzenaugen 6 (der Übersichtlichkeit selbst nicht in den Fig. 7a, 7b dargestellt), die durch die Steuervorrichtung 20 angesteuert werden, bietet sich insbesondere bei hohen Fadendichten und/oder häufigen Fachwechseln von Gruppen von Kettfäden an. Die zuvor beschriebene Ausgestaltung ist ein Beispiel für die Berücksichtigung der Positionierung von Litzenaugen 6 vor einem
musterbedingten Fachwechsel (oder auch Nicht-Fachwechsel) von
Litzenaugen 6 in Nachbarschaft zu jeweils anzusteuernden Litzen 5 zur Vorbereitung der Litzen-Bewegungen im jeweils nächsten
Schusseintragszyklus, wobei diese Information als Parameter in die
Verarbeitung der Steuerdaten zur musterbedingten Bewegung bzw.
Positionierung der Litzenaugen einfließt.
Alternativ oder zusätzlich werden mindestens zwei benachbarte Litzenaugen 6, vorzugsweise alle Litzenaugen 6, mit den darin laufenden Kettfäden K in eine gewünschte Relativlage am Ende eines Schusseintragszyklus, also bei Fachschluss, gebracht, um dann in einer vorteilhaften, d.h. wenig Reibung verursachenden, Position für ihre Bewegungen im nächsten
Schusseintragszyklus zu sein. Die Relativlage bei geschlossenem Fach (als Parameter, der in die Steuerdaten einfließt) berücksichtigt, dass nicht alle Kettfäden perfekt nebeneinander liegen, sondern es einen leichten
Höhenversatz von benachbarten Kettfäden mit ggf. einer teilweisen
Überlappung geben kann, so dass nicht-erfindungsgemäße Bewegungen der Kettfäden zu erhöhter Reibung zwischen ihnen führen kann.
Figur 8 zeigt eine schematische Seitenansicht einer möglichen
Ausführungsform einer Webmaschine 1 , in welcher die erfindungsgemäße Vorrichtung 2 zur Jacquard-Fachbildung integriert ist. Die Kettfäden K werden in üblicher weise von einem Kettbaum 30 zum Zuführen von
Kettfäden K abgewickelt und in Kettrichtung KR (siehe Pfeil)
aufeinanderfolgend über ein Umlenkelement 31 , einen Streichbaum 32 sowie einen Kettfadenwächter 33 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 2 zur Jacquard-Fachbildung mit oszillierend und gegenläufig zueinander bewegbaren Litzen 5 geführt, um das Webfach Wf auszubilden. Als
Schusseintragsmittel ist ein Fadengreifer 34 angedeutet; bei einer Alternative wird der Schusseintrag mittels Luftdüsen, Wasser oder Schützen realisiert. Weiterhin weist die Webmaschine 1 ein Webblatt 17 auf, mittels welchem ein eingetragener Schussfaden an den Bindepunkt 35 des bereits entstandenen Gewebes G angeschlagen werden kann. Das fertige Gewebe G wird an dem dem Kettbaum 30 gegenüberliegenden Ende der Webmaschine 1 mittels einer vorliegend als Abzugswalze ausgebildeten Warenabzugsvorrichtung 36 abgezogen und auf einen Warenbaum 37 aufgewickelt. Vorliegend sind im Bereich der Warenabzugsvorrichtung 36 bzw. des Warenbaums 37 noch mehrere Umlenk- und Druckwalzen 38 ersichtlich.
Bei nicht dargestellten alternativen Ausführungsformen wird anstatt eines Kettbaums 30 (oder mehreren Kettbäumen 30) mindestens ein Gatter verwendet, bei dem die Kettfäden K von Spulen abgewickelt werden.
Alternativ zu einem Warenbaum 37 kann das Gewebe G beispielsweise auf einem Steigdockenwickler aufgewickelt werden. Es ist ebenfalls möglich, dass das Gewebe G nicht aufgewickelt wird, sondern horizontal abgezogen; dieses Verfahren wird bevorzugt bei 3D-Geweben eingesetzt.
Gemäß der vorliegenden Darstellung weist die Webmaschine 1 weiterhin einen Antrieb 39a für den Kettbaum 30 zum gezielten Kettablass sowie einen weiteren Antrieb 39c zum gesteuerten Antrieb der Warenabzugsvorrichtung 36 auf, wobei gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Antrieb 39c auch den Warenbaum 37 antreibt. Das Webblatt 17 ist ebenfalls mit einem Antrieb 39b verbunden, der vorliegend auch den Fadengreifer 34 antreibt.
Weiterhin weist die Webmaschine 1 die oben schon genannte
Steuervorrichtung 20 auf, welche zur Vorrichtung 2 zur Jacquard- Fachbildung gehört und welche mit dem elektronischen Speicher 25 und einem Dateneingang 26 (s. unten) verbunden ist. Die Steuervorrichtung 20 steuert die Aktoren 10 an (es sind beispielhaft zwei Aktoren 10 dargestellt), welche die Litzen 5 auf und nieder bewegen. Außerdem umfasst die Webmaschine 1 eine elektronische Steuerung 40, mittels welcher ggf. zusätzlich Sensordaten erfasst werden können
(dargestellt ist beispielhaft eine Leitung zum Kettfadenwächter 33) und insbesondere die Antriebe 39a bis 39c angesteuert werden (s. die gestrichelt dargestellten Leitungen), um den störungsfreien Betrieb der Webmaschine 1 zu gewährleisten und die Herstellung eines gleichmäßigen Gewebes G zu ermöglichen.
Die Steuervorrichtung 20 und die elektronische Steuerung 40 sind mittels einer strichpunktiert dargestellten Signalleitung 28 verbunden, mittels welcher die Steuervorrichtung 20 Informationen zum Muster an die elektronische Steuerung 40 übermittelt. Diese steuert dementsprechend insbesondere den oder die Fadengreifer 34 sowie weitere für den
Schusseintrag erforderliche Mittel, um dem Muster entsprechende
Schussfäden einzutragen.
Gemäß einer nicht dargestellten Alternative können die Steuervorrichtung 20 und die elektronische Steuerung 40 auch in einer gemeinsamen Steuerung vorgesehen sein. Hierbei ist vorzugsweise die Steuervorrichtung 20 in der elektronischen Steuerung 40 integriert. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass Kunden nur über eine Schnittstelle (Eingabevorrichtung) die
Webmaschine 1 bedienen müssen. Es können dann z.B. gespeicherte Webartikeldaten einschließlich musterbedingter Daten der Einrichtung 2 zur Jacquard-Fachbildung beim erneuten Auflegen eines Webartikels über diese Schnittstelle in die gemeinsame Steuerung der Webmaschine eingespielt werden.
Bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Steuervorrichtung 20 auch zum Analysieren des vorgegebenen Musters und zum Berechnen der besagten Steuerdaten unter Berücksichtigung des vorgegebenen
Musters ausgebildet. Die Steuervorrichtung 20 ist hierbei in der Lage, das der Vorrichtung 2 zur Jacquard-Fachbildung vorgegebene Muster, welches beispielsweise über einen elektronischen Dateneingang 26 in den Speicher 25 eingespeist wird (mittels z.B. USB-Speicher, Festleitung oder
Funkübertragung), selbst zu analysieren und die besagten Steuerdaten zu berechnen, welche dann zum Erzeugen der besagten Steuersignale für die Aktoren 10 verwendet werden.
Alternativ - oder auch zusätzlich - weist die Vorrichtung 2 zur Jacquard- Fachbildung einen Eingang für die Steuerdaten auf, der identisch mit dem oben genannten Dateneingang 26 sein kann. Dementsprechend ist über diesen Dateneingang 26 zumindest ein Teil der Steuerdaten, vorzugsweise alle Steuerdaten, von außen an die Steuereinrichtung 20 übermittelbar. Der Dateneingang 26 ist entsprechend dem oben Gesagten beispielsweise eine USB-Schnittstelle, eine Festleitung oder ein Funkempfänger. Mittels dieser Ausgestaltung können beispielsweise auf einem externen Computer anhand eines vorgegebenen Musters die Steuerdaten berechnet werden, welche dann über den Dateneingang 26 an die Steuervorrichtung 20 übermittelt und von dieser zur Erzeugung der Steuersignale zur Ansteuerung der Aktoren 10 verarbeitet werden. Vorzugsweise werden nicht nur eine oder mehrere Litzen, sondern alle Litzen erfindungsgemäß angesteuert und in individuelle Positionen verfahren, um insbesondere die mechanischen Belastungen der Kettfäden zu reduzieren und somit eine höhere Qualität des Weberzeugnisses zu erhalten.
Bezugszeichenliste
I Webmaschine
2 Vorrichtung zur Jacquard-Fachbildung
4 Litzenebene
5 Litze
6 Litzenauge
7 Schusseintragsebene
8 Oberfach
8.a höchste Position des Litzenauges
8.1 1. Positionierzone im Oberfach
8.2 2. Positionierzone im Oberfach
8.3 3. Positionierzone im Oberfach
9 Unterfach
9.a tiefste Position des Litzenauges
9.1 1. Positionierzone im Unterfach
9.2 2. Positionierzone im Unterfach
9.3 3. Positionierzone im Unterfach
10 Aktor
II Rolle
12 Schnur
13 Verbindungselement
14 Rückstellfeder
15 feststehende Struktur
17 Webblatt
18 Webblattzahn
19 Webblattlücke
20 Steuervorrichtung
21 Steuerleitung
25 elektronischer Speicher mit vorgegebenem Muster
26 Dateneingang 28 Signalleitung
30 Kettbaum
31 Umlenkelement
32 Streichbaum
33 Kettfadenwächter
34 Fadengreifer
35 Bindepunkt
36 Warenabzugsvorrichtung
37 Warenbaum
38 Umlenk- und Druckwalzen
39a-e Antriebe
40 elektronische Steuerung
K Kettfäden
Ka Kettfaden
K1 -K8 Kettfäden
S Schussfaden
w Wegstrecke
Wf Webfach
G Gewebe
F1 Litzenbewegung
F2 Schussfadeneintrag
F3 Abzugsrichtung des Gewebes
F4 Schwenkrichtung des Webblatts
KR Kettrichtung

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung (2) zur Jacquard-Fachbildung umfassend:
- eine Vielzahl von elektrischen Aktoren (10), die jeweils mit mindestens einer Litze (5) gekoppelt sind, wobei die Litzen (5) jeweils mindestens ein Litzenauge (6) zum Durchführen mindestens eines Kettfadens (K) aufweisen, und wobei die besagten Litzenaugen (6) mittels der auf die betreffenden Litzen (5) einwirkenden Aktoren (10) entlang einer Wegstrecke (w) zwischen einem Oberfach (8) und einem Unterfach (9) unter Querung der Schusseintragsebene (7) gemäß einem
vorgegebenen Muster hin und her bewegbar sind, sowie
- eine Steuervorrichtung (20), die eingerichtet ist zum Verarbeiten von Steuerdaten, welche das vorgegebene Muster berücksichtigen, sowie zum Erzeugen von Steuersignalen auf Grundlage dieser Steuerdaten zum Ansteuern der besagten Aktoren (10),
dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (20) weiterhin eingerichtet ist, Steuerdaten für die individuelle, stationäre oder dynamische Positionierung zumindest eines Litzenauges (6) im Ober- oder Unterfach (8, 9) entlang der besagten Wegstrecke (w) während mindestens eines Schusseintragszyklus (n-4, n-3, n-2, n-1 ) unter Hinzuziehung mindestens eines Parameters zu verarbeiten, wobei dieser mindestens eine Parameter die musterbedingte Lage oder Bewegung dieses Litzenauges (6) während mindestens einem dem besagten Schusseintragszyklus (n-4, n-3, n-2, n-1 ) folgenden
Schusseintragszyklus (n-3, n-2, n-1 , n) oder während des
Fachschlusses am Ende des besagten Schusseintragszyklus (n-4, n-3, n-2, n-1 ) berücksichtigt. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dass die Steuervorrichtung (20)
eingerichtet ist, Steuerdaten zu verarbeiten, welche auf einem oder mehreren Parametern aus der folgenden Gruppe von Parametern basieren, die durch das vorgegebene Webmuster bestimmt oder mitbestimmt werden:
- der Verweilzeit des betreffenden Litzenauges (6) im Ober- oder Unterfach (8, 9) zwischen zwei Fachwechseln;
- der Anzahl der einzutragenden Schüsse zwischen zwei Fachwechseln des zu positionierenden Litzenauges (6),
- der noch verbleibenden Zeit des zu positionierenden Litzenauges (6) im Ober- bzw. Unterfach (8, 9) bis zum nächsten Wechsel des Fachs (8, 9),
- der verbleibenden Anzahl der Schüsse bis zum nächsten
Fachwechsel des zu positionierenden Litzenauges (6),
- die musterbedingten Fachwechsel oder Nicht-Fachwechsel von einer oder mehreren Litzen (5) in Nachbarschaft zu der jeweilig
anzusteuernden Litze (5) bei mindestens einem der nächsten
Schusseintragszyklen, vorzugsweise dem unmittelbar nächsten
Schusseintragszyklus, und/oder
- eine angestrebte Relativlage von mindestens zwei benachbarten Litzenaugen (6) beim Fachschluss.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (20) auch zum Analysieren des vorgegebenen Musters und zum Berechnen der besagten Steuerdaten unter
Berücksichtigung des vorgegebenen Musters ausgebildet ist, und dass diese Steuerdaten dann zum Erzeugen der besagten Steuersignale verwendet werden.
Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dateneingang (26) für die
Steuerdaten vorgesehen ist, über den zumindest ein Teil der
Steuerdaten von außen der Steuereinrichtung (20) übermittelbar sind.
5. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ober- und/oder Unterfach (8, 9) in jeweils mindestens zwei definierte Positionierzonen (8.1 , 8.2, 8.3; 9.1 , 9.2, 9.3) in Bewegungsrichtung der Litzen (5) eingeteilt ist, und dass die Steuervorrichtung (20) eingerichtet ist, die besagten Litzenaugen (6) in einer der mindestens zwei Zonen (8.1 , 8.2, 8.3; 9.1 , 9.2, 9.3) durch Ansteuerung der Aktoren (10) zu positionieren.
6. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (20) eingerichtet ist, die besagten Litzenaugen (6) stufenlos innerhalb des Ober- und Unterfachs (8, 9) durch Ansteuerung der Aktoren (10) zu positionieren.
7. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (20) eingerichtet ist, ein Litzenauge (6) bei Verbleiben im Ober- oder Unterfach (8, 9) während aufeinander folgender Schusseintragszyklen durch
Ansteuerung des zugehörigen Aktors (10) innerhalb dieses Faches (8, 9) in verschiedenen Positionen zu positionieren.
8. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (20) eingerichtet ist, mit zeitlich näher kommendem Fachwechsel eines Litzenauges (6) oder bei bevorstehendem Fachwechsel basierend auf der Anzahl der noch vor dem Fachwechsel einzutragenden Schüsse durch
Ansteuerung des zugehörigen Aktors (10) dieses Litzenauge (6) innerhalb des aktuellen Fachs (8, 9) an zumindest einem anderen Litzenauge (6) vorbei näher an die Schusseintragsebene (7) zu positionieren.
9. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (20) eingerichtet ist, ein Litzenauge (6) im Ober- oder Unterfach (8, 9) unmittelbar nach und/oder vor einem Fachwechsel dieses Litzenauges (6) auf eine Position zu steuern, die näher an der Schusseintragsebene (7) liegt als die für dieses Litzenauge (6) vorgegebene maximal von dieser
Schusseintragsebene (7) entfernte Position.
10. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (20) eingerichtet ist, ab einer vorbestimmten oder einstellbaren Verweilzeit eines betreffenden Litzenauges (6) in dem aktuellen Fach (8, 9) oder ab einer vorbestimmten oder einstellbaren Anzahl noch einzutragender Schüsse bis zu dessen nächstem Fachwechsel dieses Litzenauge (6) durch Ansteuerung des zugehörigen Aktors (10) schrittweise oder
kontinuierlich weg von der Schusseintragsebene (7) zu positionieren.
11. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (20) eingerichtet ist, die Geschwindigkeit der Positionierung der Litzenaugen (6) in dem betreffenden Fach (8, 9) variabel einzustellen, wobei die
Geschwindigkeit konstant, nicht konstant, veränderbar und/oder intermittierend einstellbar ist.
12. Webmaschine (1 ) umfassend:
- eine Vorrichtung (2) zur Jacquard-Fachbildung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
- mindestens einen Kettbaum (30) oder mindestens ein Gatter,
- Schusseintragsmittel, beispielsweise einen Fadengreifer (34),
- ein Webblatt (17),
- eine Warenabzugseinrichtung (36), und
- ggf. ein Warenbaum (37).
13. Verfahren zur Fachbildung mittels einer Vorrichtung zur Jacquard- Fachbildung, insbesondere einer Vorrichtung (2) zur Jacquard- Fachbildung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
- wobei eine Vielzahl von elektrischen Aktoren (10), die jeweils mit mindestens einer Litze (5) mit jeweils mindestens einem Litzenauge (6) gekoppelt sind, durch die jeweils mindestens ein Kettfaden (K) hindurchgeführt ist, die besagten Litzenaugen (6) unter Zurücklegung einer Wegstrecke (w) zwischen einem Oberfach (8) und einem
Unterfach (9) unter Querung der Schusseintragsebene (7) gemäß einem vorgegebenen Muster linear hin und her bewegt,
- wobei eine Steuervorrichtung (20) der Vorrichtung (2) zur Jacquard- Fachbildung Steuerdaten verarbeitet, welche das vorgegebene Muster berücksichtigen, und Steuersignale auf Grundlage dieser Steuerdaten zum Ansteuern der besagten Aktoren (10) erzeugt,
dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (20) Steuerdaten für die individuelle, stationäre oder dynamische Positionierung zumindest eines Litzenauges (6) im Ober- oder Unterfach (8, 9) entlang der besagten Wegstrecke (w) während mindestens eines
Schusseintragszyklus (n-4, n-3, n-2, n-1 ) unter Hinzuziehung
mindestens eines Parameters verarbeitet, wobei dieser mindestens eine Parameter die musterbedingte Lage oder Bewegung dieses Litzenauges (6) während mindestens eines dem besagten
Schusseintragszyklus (n-4, n-3, n-2, n-1 ) folgenden
Schusseintragszyklus (n-3, n-2, n-1 , n) oder während des
Fachschlusses am Ende des besagten Schusseintragszyklus (n-4, n-3, n-2, n-1 ) berücksichtigt.
14. Verfahren nach dem vorhergehenden Verfahrensanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (20) Steuerdaten in Abhängigkeit eines oder mehrerer Parameter verarbeitet, wobei der bzw. die Parameter aus der folgenden Gruppe von Parametern ausgewählt sind: - der verbleibenden Zeit, den die einzutragenden Schüsse bis zum nächsten Fachwechsel des zu positionierenden Litzenauges (6) benötigen,
- der Anzahl der einzutragenden Schüsse bis zum nächsten
Fachwechsel des zu positionierenden Litzenauges (6),
- der Verweilzeit des zu positionierenden Litzenauges (6) seit dem Wechsel in das aktuelle Ober- bzw. Unterfach (8, 9),
- der Anzahl der seit dem seit dem letzten Wechsel in das aktuelle Ober- bzw. Unterfach (8, 9) eingetragenen Schüsse,
- der zumindest in einem der nächsten Schusseintragszyklen, vorzugsweise dem unmittelbar nächsten Schusseintragszyklus, musterbedingten Fachwechsel oder Nicht-Fachwechsel von einer oder mehreren Litzen (5) in Nachbarschaft zu der jeweilig anzusteuernden Litze (5), und/oder
- eine angestrebte Relativlage von mindestens zwei benachbarten Litzenaugen (6) beim Fachschluss.
15. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden
Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Steuervorrichtung (20) auch das vorgegebene Muster analysiert und die besagten Steuerdaten unter Berücksichtigung des vorgegebenen Musters berechnet und diese Steuerdaten dann zum Erzeugen der besagten Steuersignale verwendet.
16. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden
Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Steuerdaten von außen über einen Dateneingang (26) der Steuereinrichtung (20) übermittelt werden.
17. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden
Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ober- und/oder Unterfach (8, 9) in jeweils mindestens zwei Positionierzonen (8.1 , 8.2, 8.3; 9.1 , 9.2, 9.3) in Bewegungsrichtung der Litzen (5) eingeteilt ist, und dass die Steuervorrichtung (20) die Aktoren (10) derart ansteuert, dass diese die zugehörigen Litzenaugen (6) in einer der mindestens zwei Zonen (8.1 , 8.2, 8.3; 9.1 , 9.2, 9.3) positioniert.
18. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden
Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Steuervorrichtung (20) ein oder mehrere Aktoren (10) derart ansteuert, dass diese die jeweils zugehörigen Litzenaugen (6) stufenlos innerhalb des Ober- und Unterfachs (8, 9) durch Ansteuerung der Aktoren (10) positionieren.
19. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden
Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Steuervorrichtung (20) einen oder mehrere Aktoren (10) derart ansteuert, dass diese die jeweils zugehörigen Litzenaugen (6) bei Verbleiben im Ober- oder Unterfach (8, 9) während aufeinander folgender Fachwechsel durch Ansteuerung des zugehörigen Aktors (10) innerhalb dieses Faches (8, 9) in verschiedenen Positionen
positionieren.
20. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden
Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Steuervorrichtung (20) mit zeitlich näher kommendem Fachwechsel eines Litzenauges (6) den zugehörigen Aktor (10) derart ansteuert, dass dieser das Litzenauge (6) innerhalb des aktuellen Fachs (8, 9) an zumindest einem anderen Litzenauge (6) vorbei näher an der
Schusseintragsebene (7) positioniert.
21. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden
Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Steuervorrichtung (20) bei bevorstehendem Fachwechsel eines Litzenauges (6) basierend auf der Anzahl der noch vor dem
Fachwechsel einzutragenden Schüsse den zugehörigen Aktor (10) derart ansteuert, dass dieser das betreffende Litzenauge (6) innerhalb des aktuellen Fachs (8, 9) an zumindest einem anderen Litzenauge (6) vorbei näher an die Schusseintragsebene (7) positioniert.
22. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden
Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Steuervorrichtung (20) ein Litzenauge (6) im Ober- oder Unterfach (8, 9) unmittelbar nach und/oder vor einem Fachwechsel dieses
Litzenauges (6) auf eine Position steuert, die näher an der
Schusseintragsebene (7) liegt als die für dieses Litzenauge (6) vorgegebene maximal von dieser Schusseintragsebene (7) entfernte Position.
23. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden
Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Steuervorrichtung (20) ab einer vorbestimmten oder einstellbaren Verweilzeit eines betreffenden Litzenauges (6) in dem aktuellen Fach (8, 9) oder ab einer vorbestimmten oder einstellbaren Anzahl noch einzutragender Schüsse bis zu dessen nächstem Fachwechsel den zugehörigen Aktor (10) derart ansteuert, dass dieser das betreffende Litzenauge (6) schrittweise oder kontinuierlich weg von der
Schusseintragsebene (7) positioniert.
24. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden
Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Steuervorrichtung (20) die Geschwindigkeit der Positionierung der Litzenaugen (6) in dem betreffenden Fach (8, 9) variabel einzustellen vermag, wobei die Geschwindigkeit konstant, nicht konstant, veränderbar und/oder intermittierend einstellbar ist.
25. Computerprogrammprodukt, vorzugsweise gespeichert auf einem von einem Computer nutzbaren Medium, das Steuerdaten umfasst, die, wenn sie von einer Steuervorrichtung (20) einer Vorrichtung (2) zur Jacquard-Fachbildung nach einem der vorhergehenden
Vorrichtungsansprüche gelesen werden, diese Vorrichtung (2) zum
Erzeugen von Steuersignalen entsprechend einem der vorherigen Ansprüche veranlassen.
PCT/EP2019/053811 2018-02-16 2019-02-15 Vorrichtung und verfahren zur jacquard-fachbildung WO2019158692A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018202434.0 2018-02-16
DE102018202434.0A DE102018202434A1 (de) 2018-02-16 2018-02-16 Vorrichtung und Verfahren zur Jacquard-Fachbildung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019158692A1 true WO2019158692A1 (de) 2019-08-22

Family

ID=65516535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/053811 WO2019158692A1 (de) 2018-02-16 2019-02-15 Vorrichtung und verfahren zur jacquard-fachbildung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018202434A1 (de)
WO (1) WO2019158692A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1607501A1 (de) * 2004-06-18 2005-12-21 SCHÖNHERR Textilmaschinenbau GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Fachbildung jacquardgemusterter Polkettfäden auf einer Doppelflorwebmaschine
EP1867765B1 (de) 2006-06-16 2009-08-19 STAUBLI Faverges Vorrichtung zur Jacquardfachbildung, mit einer solchen Vorrichtung versehene Webmaschine und Verfahren zur Fachbildung auf einer solchen Webmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8817765D0 (en) * 1988-07-26 1988-09-01 Palmer R L Loom control

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1607501A1 (de) * 2004-06-18 2005-12-21 SCHÖNHERR Textilmaschinenbau GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Fachbildung jacquardgemusterter Polkettfäden auf einer Doppelflorwebmaschine
EP1867765B1 (de) 2006-06-16 2009-08-19 STAUBLI Faverges Vorrichtung zur Jacquardfachbildung, mit einer solchen Vorrichtung versehene Webmaschine und Verfahren zur Fachbildung auf einer solchen Webmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018202434A1 (de) 2019-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2531639B1 (de) Webmaschine zur herstellung von geweben mit zusatzschusseffekten
EP1564320B1 (de) Fachbildeeinrichung für eine Webmaschine
DE102015217356B3 (de) Webmaschine mit einer Vorrichtung sowie Verfahren zum Halten, Zubringen und Eintragen von Schussfäden in ein Webfach
WO2015010889A1 (de) Rundwebmaschine
DE10004376A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Dreher-Grundgewebes auf Webmaschinen
WO2015049216A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von kräften und bewegungen auf kettfäden einer webmaschine
EP3507405A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur veränderung des dynamischen verhaltens eines streichbalkens einer webmaschine
EP3141642A1 (de) Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden
EP0627511A1 (de) Jacquardmaschine
EP2741988A2 (de) Verfahren und webmaschine mit einer vorrichtung zum überwachen einer fadenüberspannung
WO2015010879A1 (de) Webmaschine mit einer vorrichtung zum bilden einer dreherkante
DE102018211531B4 (de) Webmaschine sowie Verfahren zum Führen eines Gewebes in einer Webmaschine
DE102004001068B4 (de) Vorrichtung für eine Webmaschine
DE19623173B4 (de) Webmaschinenanordnung
WO2019158692A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur jacquard-fachbildung
DE202019101093U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden der Schussfäden in einer Greiferwebmaschine ohne Bildung einer falschen Webkante
EP3822401B1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines gewebes und verfahren hierzu
EP2683862B1 (de) Schaftwebmaschine und entsprechendes webverfahren
DE2418989A1 (de) Vorrichtung zum auswaehlen und zufuehren von schussfaeden in einem schuetzenlosen webstuhl
WO2015189006A1 (de) Webmaschine mit fluchtend hintereinander angeordenten litzen, sowie webverfahren
WO2020025411A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der kettspannung von kettfäden
AT517089B1 (de) Webmaschine zur Herstellung eines Halbdrehergewebes
DE2624140C3 (de)
DE2624141C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gewebes auf einer Webmaschine, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3741892A1 (de) Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten effektfäden

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19706486

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19706486

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1