EP1607501A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Fachbildung jacquardgemusterter Polkettfäden auf einer Doppelflorwebmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Fachbildung jacquardgemusterter Polkettfäden auf einer Doppelflorwebmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1607501A1
EP1607501A1 EP04014346A EP04014346A EP1607501A1 EP 1607501 A1 EP1607501 A1 EP 1607501A1 EP 04014346 A EP04014346 A EP 04014346A EP 04014346 A EP04014346 A EP 04014346A EP 1607501 A1 EP1607501 A1 EP 1607501A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pile
shed
strands
pile threads
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04014346A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1607501B1 (de
Inventor
Rainer Dr. Göss
Martin Burkert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoenherr Textilmaschinenbau GmbH
Schonherr Textilmaschinenbau BMBH
Original Assignee
Schoenherr Textilmaschinenbau GmbH
Schonherr Textilmaschinenbau BMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoenherr Textilmaschinenbau GmbH, Schonherr Textilmaschinenbau BMBH filed Critical Schoenherr Textilmaschinenbau GmbH
Priority to EP20040014346 priority Critical patent/EP1607501B1/de
Priority to DE200450004436 priority patent/DE502004004436D1/de
Priority to CN 200510077568 priority patent/CN1710168B/zh
Publication of EP1607501A1 publication Critical patent/EP1607501A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1607501B1 publication Critical patent/EP1607501B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C3/00Jacquards
    • D03C3/20Electrically-operated jacquards
    • D03C3/205Independently actuated lifting cords
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C13/00Shedding mechanisms not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C3/00Jacquards
    • D03C3/20Electrically-operated jacquards
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D39/00Pile-fabric looms
    • D03D39/16Double-plush looms, i.e. for weaving two pile fabrics face-to-face

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for shedding jacquard mustard pile warp threads on a double pile loom with at least two superposed weft insertion zones between each adjacent compartment levels, the pile threads on strands - the Pattern and the selected binding accordingly - each one level assigned and finally after the open subject working in this subject level be moved, the group of non-eye pile threads in an upper and / or lower basic commodity and the mustering Pole threads alternately in the upper base fabric and in the lower base fabric involved and spanned between the two basic goods become.
  • U. a. EP 1 069 218 B1 discloses a device for shedding of warp threads on looms with a single weft insertion zone for each warp has a separate shingles drive.
  • the actuators described for this purpose exist from a motor whose drive wheel is connected to a cord (harness) is.
  • the stroke size can vary depending on the distance of the respective strand from the weft stop edge to secure the required bin opening angle be varied.
  • the object of the present invention is the formation of the shed to modify so that, if necessary, using individual actuators
  • For the control of the pile threads reduces the specialist height of the pile threads can be, without this at constant warp density in the shedding cling to each other.
  • this object is achieved by the method according to claim 1.
  • the differences of the specialist dimensions are compensated by the different integration positions on the different basic goods, that the pile threads, when they set as Totpol or as beginning with the patterning Polfaden, perform a smaller stroke in the outer compartment.
  • the advantages of the individually controlled actuators can also be transferred to double pile looms, on which voluminous pile threads are integrated in high density and which has more than one weft insertion plane.
  • Another advantage of the invention is that in this way reduced shed the use of a clear in their size and in its mass reduced batten allows. This leads to an increase the speed of the loom. Also attached to the batten, in the Shed protruding elements - such as guide teeth for the weft insertion member, Auxiliary nozzles with Airjet weft insertion - can be shorter and thus be made lighter and more stable.
  • the claim 3 specifies the claim 1 with respect to the way how one - by the different strokes into the outer compartment - the specialist height of the Can reduce pile threads.
  • the method defined in claim 6 effectively avoids a temporary Jam of pile threads in the area of the middle compartment and thus bows a stapling of the pile threads effectively before.
  • the claim 7 shows a modified method for solving the problem on. Instead of the differentiated positioning of the pile threads in the outer compartments depending on the last bond in one of the basic goods Here a mechanical remedybegrenzer used, which the movement scope those pile warp threads in the area of the batten in their specialist height Limited, from their own basic commodity to the adjacent outer compartment switch.
  • the device described in claim 8 is used in a simple way Realization of claim 1.
  • the modification according to claim 9 supported the loosening of the warp threads from each other.
  • Claim 11 shows an advantageous design and arrangement the shed limit for the execution of the method according to Claim 7.
  • Fig. 1 the principle of the present invention is according to a first Solution variant shown.
  • the double-pile fabric 6 is placed between the panels of the fabric guide 1, starting at the shot stop edge 11 withdrawn and guided.
  • the Pole threads are either in the upper base fabric 61 or in the lower base fabric 62 tied off.
  • the non-patterning pile threads 71 - Also called Totpole - the top fabric 61 are shown in FIG. 4 regularly between back shots 81 and inner shots 82 of the upper 61 involved. The same applies to the non-patterning pile threads 72 or totpole the lowerware 62 too. These are between the back shots 83 and Inner shots 84 of the lower base 62 integrated.
  • the pile thread 73 spans from his last bond in his Basic goods 61 to the top right and touches the neighboring him Weft insertion zone 51.
  • the eyelet 311 of this pile thread 73 leading strand 31 is located on the additional inner upper level O2, the through the two described points (last binding on its basic commodity 61 and the tangent to weft insertion zone 51) is defined.
  • the forming in the range of movement of the reed 21 shed is significantly smaller than the shed that would form when the Eye of the strand 31 - as usual - would move to the position O1. Compare this in Fig. 1, the levels 730 and 740.
  • the upper and the lower compartment limit becomes the center of expertise by the difference amounts a) and b) shifted by up to 10 mm each.
  • the sley 2 or the reed 21 can be shortened or reduced by about this amount.
  • the batten 2 or The reed 21 becomes lighter and more stable.
  • this pile thread 74 is - according to Fig. 3 - from the Middle compartment M2 coming with the eyelet 321 of his strand 32 first to the shortened stroke H1 'moved to the lower level U2.
  • the plane in the the pile thread 74 extends begins at the last binding site in the lower base fabric 62 and touches below and outside the lower weft insertion zone 52nd
  • FIG. 3 The further course of the movement of the eyelet 321 on the strand 32 is shown in FIG. 3 seen.
  • the pile thread 74 is in the following tours each in the outer compartment levels O1 and U1 moved.
  • the shed in the area of Reed 21 is not larger in this case, because the previous Binding site of the pile threads 74, 75, 76 in each opposite Basic product 62, 61 is located.
  • Reducing the shelf height as shown could be special Polmaterialien for clamping the pile threads together and thus lead to the prevention of the compartment opening. This case occurs when a new one for patterning selected pile thread from the same over a long time binding Totpolstrang must be drawn. This usually takes place from the middle compartment from in the each own basic commodity assigned outer compartment.
  • Actuators or motors 37 each associated with a pile warp thread or its strand (compare FIGS. 10 and EP 1 063 326 B1).
  • the motors 37 described therein are received by the central controller corresponding differentiated control program with a shortened Hub, with a staggered start position and with a time-differentiated Middle passage.
  • Fig. 5 is a second variant of the method for limiting the compartment height represented in the range of movement of the sley 2.
  • shed limiters 4 arranged. These shed limiters 4 are located in one the levels that are different from the last bond to the own basic product 61, 62 as an outer tangent to the adjacent weft insertion zones 51, 52 extend upwards or downwards.
  • the shed can also in this embodiment in the range of motion Reed 21 can be kept small.
  • the dimensions of the batten 2 are reduced and allow a high-speed operation of the weaving machine.
  • the shed limiters 4 are formed as tension wires 41, both sides the shed using clamping elements 410, 420 Be anchored frame-fixed (See Fig. 7 and Fig. 8).
  • tension wires 41 are at intervals along the shed with Help of strands 43, which are equipped with eyelets 44 and 45, out. These in turn are fixed to the frame on upper support rails 47 and over Feathers 46 fixed to lower clamping rails 48.
  • the tension wires 41; 42 Be along their axis by means of clamping elements 410; 420 pretensioned, so that the number of trunnions 43 is limited.
  • This arrangement of the shed limiters 4 is sufficiently stable for the intended subject limitation and hinders the insertion of pile threads 71 to 76 in the eyelets 311, 321 of Strands 31, 32 are not.
  • FIG. 9 While in the description of Figures 1 and 5, the staggering of individual end positions and passages of the pile threads in the middle compartment and in the outer compartments has been shown only very schematically, is shown in FIG. 9 on a scaled slightly stretched example of a shed staggering the eyelet positions in the middle compartment M shown.
  • the left triad the strands 31 is associated with the pile warp threads of the upper fabric 61, while the Litzenelle 32 of the lower basic product is associated.
  • the marked eyelet positions 311 M, 321 M in the middle section M1 are on the one hand those positions of the eyelet 311, 321, the pile threads at a Totpolitati in the middle compartment M1 as a temporary end position taking. Pattern these pile threads, then these positions are about those the respective pile threads during the technical assistance to a uniform Take time.
  • Fig. 10 is again schematically the way the drive of the Strands 31 for the pile threads by means of an actuating element - here a Motor 37 - shown.
  • the strand 31 in the lower region leads in its eyelet 311st the pile thread.
  • One of the strand 31 up leading rope 33 is over a loose roller 34 and is fixed to the frame-fixed bar 49.
  • the Axis of the loose roller 34 is replaced by another cable 35 with the cable drum 36 of the actuating element 37 is connected.
  • the cable drum 36 has spiral grooves in which the rope 35 filed filed and released can be.
  • the size of the cable drum 36 kept to a minimum.
  • the required drive torque is increased. That in turn leads to a significant increase in the dimensions of the motors 37. It remains up to the expert, whether he is the double-sided looms required larger compartment dimensions with or without loose roll 34 realized.
  • FIGS. 11 and 12 once again show the movement diagrams, after which the pile threads during the suvertrittes by the Actuators are controlled to be moved.
  • the specialist takes place in essential in the period from leaving the shed by a Weft insertion element S in a first tour and the reentry of Weft insertion element S1 into the shed in a second tour instead
  • the motion diagrams F and F1 show the usual ones Movement form. It begins and ends in the respective prescribed level.
  • the motion diagrams F3 and F4 so changed, at least in the region of the end position of the movement a temporary overtravel H3 is performed before the pile thread remains permanently in its new technical level.
  • An overrun H4 can too be carried out before a specialist.
  • polystyrene used can thus be a pile thread better removed from a threadline become.
  • FIG. 12 shows movement diagrams F5 to F7 of pile threads which at different times the center of expertise in the area E and others Cross pile warp threads. It goes without saying that even in these cases with an overstroke, as described with reference to FIG. 11 has been described.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Fachbildung jacquardmusternder Polkettfäden auf einer Doppelflorwebmaschine, mit mindestens zwei übereinander angeordneten Schusseintragszonen (51, 52) zwischen jeweils angrenzenden Fachebenen, wobei die Polfäden über Litzen (31, 32) vor jedem Schusseintrag jeweils einer Fachebene (O, M, U) zugeordnet und nach der Offenfach-Arbe itsweise in diese Fachebene bewegt werden, wobei die nicht musternden Polfäden in je einer der beiden Grundwaren eingebunden und die musternden Polfäden zwischen beiden Grundwaren aufgespannt werden. Mit dem Ziel, die Litzen (31, 32) mittels elektrischer, nach wählbaren Programmen gesteuerter Betätigungselemente, antreiben zu können, ohne dass die Polfäden bei der Fachbildung klammern, wird das Webfach so modifiziert, dass die Fachhöhe im Bereich der hintersten Endlage der Weblade derjenigen entspricht, die die jeweils musternden Polfäden vorgeben. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Fachbildung jacquardmustemder Polkettfäden auf einer Doppelflorwebmaschine mit mindestens zwei übereinander angeordneten Schusseintragszonen zwischen jeweils angrenzenden Fachebenen, wobei die Polfäden über Litzen - dem Muster und der gewählten Bindung entsprechend - jeweils einer Fachebene zugeordnet und schließlich nach der Offenfach-Arbeitsweise in diese Fachebene bewegt werden, wobei die Gruppe der nicht musternden Polfäden in einer oberen und/oder unteren Grundware eingebunden und die musternden Polfäden abwechselnd in der oberen Grundware und in der unteren Grundware eingebunden und dabei zwischen beiden Grundwaren aufgespannt werden.
An Doppelfachwebmaschinen oder Webmaschinen mit mehr als einer Schusseintragszone ist es üblich, die an der Fachbildung teilnehmenden Kettfäden in Fachebenen jeweils oberhalb, unterhalb von oder zwischen Schusseintragszonen entsprechend der gewünschten Bindung aufzuteilen. Die Polkettfäden jeder einzelnen Fachebene werden mit Hilfe von Fachbildevorrichtungen einzeln oder gruppenweise ausgewählt und dann in die vorgegebene neue Fachebene bewegt. Die Polkettfäden tangieren dabei die Schusseintragszonen in einem größeren oder kleineren Abstand von der Bewegungsbahn der Schusseintragselemente.
Für Polfäden strebt man möglichst große Fachöffnungswinkel an, während die Bindekettfäden und die Spannkettfäden die Bahn der Schusseintragselemente - bzw. die Schusseintragszone - sehr nahe tangieren und dieselben führen.
Alle Polkettfäden werden zum Zwecke der Fachbildung durch Ösen an Litzen geführt, die einem mustergemäßen Antrieb folgen. Wird eine Litze einer bestimmten Fachebene zugeordnet, endet ihr Hub stets in ein und derselben Position. Diese Position wird durch die voreingestellte Lage und den Hub der Messerkästen oder Fingerrechen der Jacquardmaschine bestimmt.
Durch die DE 199 24 689 C1 ist eine Vorrichtung bekannt geworden, mit Hilfe derer die Fachöffnungswinkel im Bereich der Leistenkettfäden begrenzt - gehalten werden. Diese Fachbegrenzer wirken jeweils auf die beiden äußeren Fachebenen ein und begrenzen deren Öffnungswinkel derart, dass ein mittels Düsen eingetragenes, noch nicht angeschlagenes Fadenende während des Schusseintrages ausreichend sicher darin gehalten wird.
U. a. durch die EP 1 069 218 B1 ist eine Vorrichtung bekannt, die zur Fachbildung von Kettfäden an Webmaschinen mit einer einzigen Schusseintragszone für jeden einzelnen Kettfaden einen separaten Fachbildeantrieb aufweist. Die für diesen Zweck beschriebenen Betätigungselemente bestehen aus einem Motor, dessen Antriebsrad mit einer Schnur (Harnisch) verbunden ist. Die Hubgröße kann in Abhängigkeit von dem Abstand der jeweiligen Litze von der Schussanschlagkante zur Sicherung des nötigen Fachöffnungswinkels variiert werden.
In dem US 6 293 315 B1 ist eine ähnliche Vorrichtung beschrieben, bei der das Antriebsrad des Motors als Teil eines Flaschenzuges ausgeführt ist.
Diese zuletzt genannten Dokumente - DE 199 24 689 C1, EP 1 069 218 B1 und US 6 293 315 B1 - befassen sich ausschließlich mit Webmaschinen, die nur eine einzige Schusseintragszone und nur zwei Fachebenen aufweisen. Das auf diesen Maschinen hergestellte Gewebe ist ein Flachgewebe. Die Höhe des Webfaches ist an diesen Maschinen relativ gering.
An Webmaschinen mit zwei oder mehr Schusseintragszonen vergrößert sich die gesamte Fachhöhe deutlich. Ein Einsatz von einzelnen Betätigungselementen für die Fachbildung der Polfäden an Doppelflorwebmaschinen ist nicht möglich. Die meist sehr voluminösen und auf sehr engem Raum geführten Polfäden klammern aneinander und lassen eine Reduzierung der Fachöffnungswinkel nicht zu.
Bei den erforderlichen großen Fachöffnungswinkeln erhöht sich der Energiebedarf für die einzelnen Betätigungselemente und damit auch ihre Erwärmung. Bei der notwendigerweise dichten Packung der Betätigungselemente ist das Problem der Kühlung von besonderer Bedeutung. Eine wirtschaftliche Betriebsweise ist nicht gegeben.
Zur Reduzierung der Fachhöhe des Webfaches an Doppelflorwebmaschinen hat man aus Gründen der Leistungssteigerung in der DE 32 05 227 A1 vorgeschlagen, die Weblade auf einem Parallelogramm zu führen. Durch diese Gestaltung kann man insbesondere die Höhe der Weblade und ihren Weg deutlich begrenzen. Die die Polfäden führenden Litzen kann man so näher an der Schusseintragszone führen. Der Hub der Litzen reduziert sich. Der Fachöffnungswinkel bleibt jedoch konstant.
Der Einsatz von einzelnen rotierenden Betätigungselementen, die die Harnischschnüre auf einer Rolle aufwickeln, ist auch bei Verwendung einer so geführten Weblade noch nicht möglich.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Ausbildung des Webfaches so zu modifizieren, dass ggf. unter Verwendung einzelner Betätigungselemente für die Steuerung der Polfäden die Fachhöhe der Polfäden reduziert werden kann, ohne dass diese bei gleichbleibender Kettdichte bei der Fachbildung aneinander klammern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch das Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst.
Mit der erfindungsgemäßen Modifizierung des Webfaches wird erreicht dass die Differenzen der Fachabmessungen durch die unterschiedlichen Einbindungspositionen an den unterschiedlichen Grundwaren dadurch kompensiert werden, dass die Polfäden, wenn sie als Totpol oder als mit der Musterung beginnender Polfaden abbinden, einen kleineren Hub in das Außenfach durchführen.
Mit dieser neuen Art der Fachbildung lassen sich die Vorteile der einzeln gesteuerten Betätigungselemente auch auf Doppelflorwebmaschinen übertragen, auf denen voluminöse Polfäden in großer Dichte eingebunden werden und die mehr als eine Schusseintragsebene besitzt.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass das auf diese Weise verkleinerte Webfach die Verwendung einer deutlich in ihrer Größe und in ihrer Masse reduzierten Weblade ermöglicht. Dies führt zu einer Steigerung der Drehzahl der Webmaschine. Auch auf der Weblade befestigte, in das Webfach hineinragende Elemente - wie Führungszähne für das Schusseintragsorgan, Hilfsdüsen bei Airjet-Schusseintrag - können kürzer und damit leichter und stabiler ausgeführt werden.
Mit der Staffelung der Polfäden in ihren Endlagen nach Anspruch 2 lassen sich auch bei verkleinerten Fachabmessungen die Polfäden während des Fachvertrittes ohne zu klammern voneinander lösen .
Der Anspruch 3 präzisiert den Anspruch 1 bezüglich der Art und Weise, wie man - durch die unterschiedlichen Hübe in das Außenfach - die Fachhöhe der Polfäden reduzieren kann.
Die Staffelung der Endpositionen der Litzen auch in den Außenfächern - nach Anspruch 4 - verringert die Klammereffekte auch in diesen Bereichen. Letzteres hat vor allem dann Bedeutung, wenn die neu musternden Polfäden im Außenfach aus dem jeweiligen Totpolstrang gelöst werden.
Mit der Modifizierung des Fachvertrittes nach Anspruch 5 kann man klammernde Polfäden mit höherer Zuverlässigkeit voneinander lösen, ohne das Webfach im Bewegungsbereich der Weblade auf Dauer zu vergrößern.
Die in Anspruch 6 definierte Arbeitsweise vermeidet wirkungsvoll einen zeitweiligen Stau von Polfäden im Bereich des Mittelfaches und beugt damit einem Klammern der Polfäden wirksam vor.
Der Anspruch 7 zeigt ein abgewandeltes Verfahren zur Lösung der Aufgabe auf. Anstelle der differenzierten Positionierung der Polfäden in den Außenfächern in Abhängigkeit von der letzten Bindung in einer der Grundwaren wird hier ein mechanischer Fachbegrenzer verwendet, der den Bewegungsspielraum derjenigen Polkettfäden im Bereich der Weblade in ihrer Fachhöhe begrenzt, die aus ihrer eigenen Grundware in das angrenzende Außenfach wechseln.
Die in Anspruch 8 beschriebene Vorrichtung dient auf einfache Weise der Realisierung des Anspruches 1. Die Modifizierung nach Anspruch 9 unterstützt das Lösen der Kettfäden voneinander.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 7 definiert der Anspruch 10. Anspruch 11 zeigt eine vorteilhafte Gestaltung und Anordnung des Webfachbegrenzers für die Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 7 auf.
Die Erfindung soll nachfolgend an Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
einen schematischen Querschnitt durch das Webfach einer Doppelflorwebmaschine,
Fig. 2
ein Bewegungsschaubild für einen Polfaden der Oberware,
Fig. 3
ein Bewegungsschaubild für einen Polfaden der Unterware,
Fig. 4
eine Darstellung eines Doppelflorgewebes mit dem Verlauf der Polfäden beim Polfadenwechsel,
Fig. 5
einen schematischen Fachquerschnitt analog zur Fig. 1 mit variierter Steuerung der Polkettfäden und mit Webfachbegrenzer,
Fig. 6
ein Bewegungsschaubild für einen Polfaden der Oberware passend zur Fig. 5,
Fig. 7
eine schematische perspektivische Darstellung eines Webfachbegrenzers,
Fig. 8
eine Detailansicht zur Führung der Webfachbegrenzer mittels Traglitze,
Fig. 9
eine detailiertere Darstellung des Webfaches, aus der die Staffelung der Litzenösen in den einzelnen Fachebenen ersichtlich ist,
Fig. 10
eine schematische Darstellung des Antriebes einer Litze mittels rotierendem Betätigungselement,
Fig. 11
ein Bewegungsdiagramm von Polfäden während eines Fachvertrittes unter Verwendung eines zeitlich begrenzten Überhubes und
Fig. 12
Bewegungsdiagramme von Polfäden während eines Fachvertrittes mit zeitlicher Staffelung des Durchganges durch die Mitte eines Webfaches.
In Fig. 1 ist das Prinzip der vorliegenden Erfindung entsprechend einer ersten Lösungsvariante dargestellt.
Das Doppelflorgewebe 6 wird zwischen den Platten der Gewebeführung 1, beginnend an der Schussanschlagkante 11 abgezogen und geführt. Die Polfäden werden entweder in dem oberen Grundgewebe 61 oder in dem unteren Grundgewebe 62 abgebunden. Die nicht musternden Polfäden 71 - auch Totpole genannt - der Oberware 61 sind gemäß Fig. 4 regelmäßig zwischen Rückenschüssen 81 und Innenschüssen 82 der Oberware 61 eingebunden. Gleiches trifft für die nicht musternden Polfäden 72 oder Totpole der Unterware 62 zu. Diese sind zwischen den Rückenschüssen 83 und Innenschüssen 84 der unteren Grundware 62 eingebunden.
Wird einer dieser bisher nicht musternden Polfäden 71; 72 zur Musterung ausgewählt, dann wird dieser ausgewählte Polfaden 73 - abweichend von den übrigen nicht musternden Polfäden - über die Schusseintragszone 51 bzw. unter die Schusseintragszone 52 nach außen (nach oben oder unten) bewegt. Der Polfaden 73 spannt sich dabei von seiner letzten Bindung in seiner Grundware 61 nach rechts oben und tangiert außen die ihm benachbarte Schusseintragszone 51. Die Öse 311 der diesen Polfaden 73 führenden Litze 31 befindet sich auf der zusätzlichen inneren oberen Fachebene O2, die durch die beiden beschriebenen Punkte (letzte Bindung an seiner Grundware 61 und die Tangente an Schusseintragszone 51) definiert wird.
Eine gleiche Position nehmen bei der Totpoleinbindung die Polfäden 71 bzw. 72 ein, wenn sie außen um den Innenschuss ihrer Ware binden.
Das sich im Bewegungsbereich des Webblattes 21 ausbildende Webfach ist deutlich kleiner als das Webfach, das sich ausbilden würde, wenn sich die Öse der Litze 31 - wie bisher üblich - in die Position O1 bewegen würde. Vergleichen Sie hierzu in Fig. 1 die Ebenen 730 bzw. 740. Die obere und die untere Fachbegrenzung wird zur Fachmitte um die Differenzbeträge a) und b) (um bis zu je 10 mm) verschoben. Die Weblade 2 bzw. das Webblatt 21 kann um etwa diesen Betrag verkürzt bzw. verkleinert werden. Die Weblade 2 bzw. das Webblatt 21 wird leichter und stabiler.
Setzt dieser neu ausgewählte Polfaden 73 von der Position O2 seine mustemde Bewegung fort, bewegt sich die ihn führende Öse 311 seiner Litze 31 - wie in Fig. 2 dargestellt - zunächst in die äußere, untere Fachebene U1 und dann in die äußere obere Fachebene O1. Diese Steuerung des Polfadens beeinträchtigt die effektive Fachhöhe nicht, weil sich die letzte Bindungsstelle der musternden Polfäden jeweils in der gegenüberliegenden Grundware 61, 62 befindet.
Wird ein bisher nicht musternder Polfaden 74 der unteren Grundware 62 zur Musterung ausgewählt, wird dieser Polfaden 74 - nach Fig. 3 - aus dem Mittelfach M2 kommend mit der Öse 321 seiner Litze 32 zunächst um den verkürzten Hub H1' in die untere Fachebene U2 bewegt. Die Ebene, in der sich der Polfaden 74 erstreckt, beginnt an der letzten Bindungsstelle in der unteren Grundware 62 und tangiert unterhalb und außen die untere Schusseintragszone 52.
Auf diese Weise wird auch in diesem Falle das Webfach im Bereich der Weblade um den Differenzbetrag b) kleiner ausgebildet als bei einer Fachbildung im herkömmlichen Sinne. Die Öse 321 der Litze 32 wurde nach herkömmlicher Art in die Fachebene U1 bewegt und der Polfaden erstreckte sich bisher in der Ebene 740.
Der weitere Verlauf der Bewegung der Öse 321 an der Litze 32 ist aus Fig. 3 ersichtlich. Der Polfaden 74 wird in den folgenden Touren jeweils in die äußeren Fachebenen O1 bzw. U1 bewegt. Das Webfach im Bereich des Webblattes 21 wird auch in diesem Fall nicht größer, weil die vorhergehende Bindungsstelle der Polfäden 74, 75, 76 sich in der jeweils gegenüber liegenden Grundware 62, 61 befindet.
Unter dem vorn verwendeten Begriff "tangieren einer Schusseintragszone" verstehen wir nicht das unmittelbare Tangieren der Bahn des Schusseintragselementes. Diese Bahn tangieren im geringen Abstand meist die Bindekettfäden 611, 621 oder die sog. Spannkette (Vgl. Fig. 9), die diese Schusseintragselemente im Webfach führen. Die Polfäden, die meist mit geringerer Spannung zugeführt werden und oft zum Klammern neigen, tangieren die Schusseintragszone außerhalb der Binde- oder Spannkettfäden.
Das Reduzieren der Fachhöhe in der dargestellten Weise könnte bei besonderen Polmaterialien zum Klammern der Polfäden aneinander und damit zur Verhinderung der Fachöffnung führen. Dieser Fall tritt auf, wenn ein neu zur Musterung ausgewählter Polfaden aus dem über längere Zeit gleich bindenden Totpolstrang gezogen werden muss. Das erfolgt meist vom Mittelfach aus in das der jeweils eigenen Grundware zugeordnete Außenfach.
Diesem Nachteil begegnet man dadurch, dass man die Polfäden im Mittelfach M1, M2 während des Schusseintrages in der Höhe gestaffelt anordnet, so das die Polfäden nicht parallel zueinander und innerhalb einer Rietlücke nicht nebeneinander positioniert werden.
In Fig. 1 ist diese Staffelung durch die Ösen-Positionen im Mittelfach angedeutet. Es ist zweckmäßig, diese Staffelung in einander benachbarten Rietlücken zu variieren. Von erheblicher Bedeutung für das Vermeiden des Klammereffektes ist auch der sog. Mittendurchgang, wenn die musternden Polfäden aus einem Außenfach in das andere Außenfach oder die Totpole zwischen Außen- und Mittelfach wechseln. Auch in diesen Phasen ist es zweckmäßig, beim Durchqueren des Mittelfaches oder der Fachmitte die Polfäden gestaffelt nacheinander einander begegnen zu lassen. Das Klammern wird dadurch deutlich reduziert und man kann in der Summe mit reduzierter Fachhöhe und mit reduziertem Fachöffnungswinkel arbeiten, ohne dass Polfäden klammern und diese klammernden Polfäden vom Schusseintragselement durchschlagen werden. Vergleichen sie hierzu auch die Ausführungen zu den Figuren 11 und 12.
Diese hier beschriebene Steuerung der Polfäden beim Beginn ihrer Musterung oder während des Musterns ist jedoch mit den üblichen Jacquardmaschinen nicht realisierbar.
Es ist jedoch möglich, die Steuerung der notwendigen Fachbildebewegungen durch sog. Betätigungselemente oder Motoren 37 zu realisieren, die jeweils einem Polkettfaden bzw. seiner Litze zugeordnet sind (vergleiche Fig. 10 und EP 1 063 326 B1).
Die dort beschriebenen Motoren 37 erhalten durch die zentrale Steuerung ein entsprechendes differenziertes Steuerungsprogramm mit einem verkürzten Hub, mit einer gestaffelten Startposition und mit einem zeitlich differenzierten Mittendurchgang.
Der verkürzte Hub
H1; H1':
erfolgt aus einer der gestaffelten mittleren Fachpositionen zwischen M1 und M2 in eine Fachposition O2 und U2 bzw.
H2; H2':
aus einer Fachposition O2 nach U1 oder aus einer Fachposition U2 nach O1.
Diese und andere, übliche Steuerprogramme für die Motoren 37 können in jeder Hubart in Abhängigkeit der Position ihrer Litze 31 innerhalb des Bereiches 3 der jacquardgesteuerten Litzen 31 noch derart variiert werden, dass das Webfach im Bewegungsbereich des Webblattes 21 eine vorgegebene maximale Größe nicht überschreitet.
Wird der Poffaden am Ende seiner Musterung in seine Grundware zurückgeführt, bewegt er sich in das Mittelfach M1 und wird dort der Gruppe der nicht musternden Polfäden wieder in seiner Staffelung zugeordnet und folgt von hier ab dem Steuerprogramm oder den differenzierten Steuerprogrammen für die sog. Totpole 71; 72.
Es sei hier nochmals vermerkt, dass auch während der Bindung der Polfäden als Totpol der verkürzte Hub H1, H1' dann ausgeführt wird, wenn diese außen über dem jeweiligen Innenschuss 82, 84 binden.
In Fig. 5 ist eine zweite Variante des Verfahrens zur Begrenzung der Fachhöhe im Bewegungsbereich der Weblade 2 dargestellt. Unmittelbar hinter der hintersten Position der Weblade 2 bzw. ihres Webblattes 21 sind Webfachbegrenzer 4 angeordnet. Diese Webfachbegrenzer 4 befinden sich in einer der Ebenen, die sich von der letzten Bindung an der eigenen Grundware 61, 62 als äußere Tangente zu den angrenzenden Schusseintragszonen 51, 52 nach oben bzw. nach unten erstrecken.
Diese Ebenen sind durch die Abschnitte der Polfäden 73a bzw. 74a gekennzeichnet. Bei der Verwendung der Webfachbegrenzer 4, 41, 42 braucht die Hubgröße H der Litzen 31, 32 nicht auf die inneren und äußeren Außenfächer differenziert werden. Notwendig erscheint jedoch auch hier die Staffelung der Fachpositionen im Mittelfach M1, M2 und der gestaffelte Durchgang durch das Mittelfach M1, M2.
Das Webfach kann auch bei dieser Ausführung im Bewegungsbereich des Webblattes 21 klein gehalten werden. Die Abmessungen der Weblade 2 sind reduziert und erlauben eine hochtourige Arbeitsweise der Webmaschine.
Angesichts des sehr begrenzten Raumes zwischen der hintersten Position des Webblattes 21 und den jacquardgesteuerten Litzen 31, 32 und angesichts der Tatsache, dass der Raum 3 im Bereich der Jacquardlitzen 31, 32 für Bedienungsvorgänge zugänglich sein muss, bereitet es Schwierigkeiten gestellfeste Fachbegrenzer 4 in diesem Bereich vorzusehen.
Entsprechend einer vorteilhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung werden die Webfachbegrenzer 4 als Spanndrähte 41 ausgebildet, die beiderseits des Webfaches unter Verwendung von Spannelementen 410, 420 gestellfest verankert werden (Vgl. Fig. 7 und Fig. 8).
Diese Spanndrähte 41 werden mit Abständen entlang des Webfaches mit Hilfe von Traglitzen 43, die mit Ösen 44 und 45 ausgestattet sind, geführt. Diese wiederum werden gestellfest an oberen Halteschienen 47 und über Federn 46 an unteren Spannschienen 48 fixiert. Die Spanndrähte 41; 42 werden längs ihrer Achse mittels Spannelementen 410; 420 vorgespannt, so dass die Zahl der Traglitzen 43 begrenzt wird. Diese Anordnung der Webfachbegrenzer 4 ist für die beabsichtigte Fachbegrenzung ausreichend stabil und behindert das Einziehen von Polfäden 71 bis 76 in die Ösen 311, 321 der Litzen 31, 32 nicht.
Während bei der Beschreibung nach den Figuren 1 und 5 die Staffelung der einzelnen Endstellungen und Durchgänge der Polfäden im Mittelfach und in den Außenfächern nur sehr schematisch dargestellt wurde, ist aus der Fig. 9 an einem maßstäblich etwas gestreckten Beispiel eines Webfaches die Staffelung der Ösenpositionen im Mittelfach M aufgezeigt. Die linke Dreiergruppe der Litzen 31 ist den Polkettfäden der Oberware 61 zugeordnet, während die Litzengruppe 32 der unteren Grundware zugehörig ist.
Die eingezeichneten Ösenpositionen 311 M, 321 M im Bereich des Mittelfaches M1 sind einerseits diejenigen Positionen der Öse 311, 321, die die Polfäden bei einer Totpolbindung im Mittelfach M1 als vorübergehende Endposition einnehmen. Mustern diese Polfäden, dann sind diese Positionen etwa diejenigen, die die jeweiligen Polfäden während des Fachvertrittes zu einem einheitlichen Zeitpunkt einnehmen.
Wir sehen daraus, dass sich bei einer solchen Staffelung nur sehr wenige der Polfäden gleichzeitig in einer Rietlücke des Webblattes begegnen. Das Klammern der Polfäden aneinander wird bei einer derartigen Ausführung deutlich eingeschränkt. Die gegenseitige Einwirkung der Polfäden innerhalb einer Rietlücke wird auf ein Mindestmaß beschränkt.
Eine ähnliche Arbeitsweise ist in den Außenfächern realisiert. Wenn die Totpole in dem oberen Außenfach binden, befinden sich die Ösen der Litzen in der Position 311/02. In dieser Position hat diese Dreiergruppe eine solche Stellung, dass bei gespannten Polfäden keiner derselben innerhalb einer Rietlücke unmittelbar neben einem zweiten geführt wird.
Wird ein musternder Polfaden aus diesem Strang der Polfäden im Außenfach herausgelöst, dann ist auch dort der Klammereffekt eingeschränkt. Betrachten wir die musternden Polfäden im jeweiligen Außenfach O1, U1, sehen wir eine ähnliche Staffelung der Polfäden, wie wir sie bezogen auf die Totpole im Außenfach O2, U2 beschrieben haben. Es ist jedoch nicht zwingend notwendig, auch in diesem Bereich eine entsprechende Staffelung durchzuführen, weil in aller Regel in dieser Fachebene nur jeweils einer der Polfäden gleichzeitig mustert.
Die gleichartige Staffelung wurde hier deshalb verwendet, damit das Programmieren der einzelnen Betätigungselemente durch die Verwendung von einheitlichen Programmkomplexen vereinfacht werden kann.
In Fig. 10 ist noch einmal schematisch die Art und Weise des Antriebes der Litzen 31 für die Polfäden mit Hilfe eines Betätigungselementes - hier ein Motor 37 - dargestellt. Die Litze 31 im unteren Bereich führt in ihrer Öse 311 den Polfaden. Ein von der Litze 31 nach oben führendes Seil 33 wird über eine lose Rolle 34 geführt und ist an der gestellfesten Leiste 49 befestigt. Die Achse der losen Rolle 34 wird durch ein weiteres Seil 35 mit der Seiltrommel 36 des Betätigungselementes 37 verbunden. Die Seiltrommel 36 besitzt spiralförmige Rillen, in denen das Seil 35 geordnet abgelegt und freigegeben werden kann.
Durch die Verwendung der losen Rolle 34 wird die Größe der Seiltrommel 36 auf ein Minimum beschränkt. Als Nachteil ist jedoch zu vermerken, dass hierbei das erforderliche Antriebsmoment vergrößert wird. Das wiederum führt zu einer deutlichen Vergrößerung der Abmessungen der Motoren 37. Es bleibt dem Fachmann überlassen, ob er die an Doppelfachwebmaschinen erforderlichen größeren Fachabmessungen mit oder ohne lose Rolle 34 realisiert.
In den Figuren 11 und 12 sind noch einmal die Bewegungsdiagramme dargestellt, nach denen die Polfäden während des Fachvertrittes durch die Betätigungselemente gesteuert bewegt werden. Der Fachvertritt findet im wesentlichen in dem Zeitraum vom Verlassen des Webfaches durch ein Schusseintragselement S in einer ersten Tour und dem Wiedereintritt des Schusseintragselementes S1 in das Webfach in einer zweiten Tour statt
In Fig 11 zeigen die Bewegungsdiagramme F und F1 die bisher übliche Bewegungsform. Sie beginnt und endet in der jeweils vorgegebenen Fachebene. Beim Steuern der Fachbildung von Polfäden muss dem Klammereffekt vorgebeugt werden. Zu diesem Zweck wird die Bewegungsdiagramme F3 und F4 derart verändert, das mindestens im Bereich der Endposition der Bewegung zeitlich begrenzt ein Überhub H3 ausgeführt wird bevor der Polfaden endgültig in seiner neuen Fachebene verbleibt. Ein Überhub H4 kann auch vor einem Fachvertritt ausgeführt werden. Je nach dem verwendeten Polmaterial kann damit ein Polfaden besser aus einem Fadenstrang herausgelöst werden.
In Fig. 12 sind Bewegungsdiagramme F5 bis F7 von Polfäden dargestellt, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten die Fachmitte im Bereich E und andere Polkettfäden kreuzen. Es ist selbstverständlich, dass auch in diesen Fällen mit einem Überhub gearbeitet werden kann, wie er in Bezug auf die Fig. 11 beschrieben wurde.
Bezugszeichenliste
1
Gewebeführung
11
Schussanschlag kante
2
Weblade
21, 21'
Webblatt
3
Jacquardlitzenbereich
31
Litze
311
Öse
32
Litze
321
Öse
33
Seil
34
lose Rolle
35
Seil
36
Seiltrommel
37
Motor, Betätigungselement
4
Webfachbegrenzer
41
Spanndraht
410
Spannelement
42
Spanndraht
420
Spannelement
43
Traglitze
44
Öse
45
Öse
46
Feder
47
Halteschiene
48
Spannschiene
49
Tragschiene
51
Schusseintragszone (obere)
52
Schusseintragszone (untere)
6
Gewebe
61
Grundware, obere
62
Grundware, untere
(7)
Polfäden
71
Polfäden, nicht musternd, Totpol, Oberware
72
Polfäden, nicht musternd, Totpol, Unterware
73
Polfäden, zur Musterung ausgewählt, neu/Ebene
730
Polfäden, zur Musterung ausgewählt, alt
73a
Polfäden, zur Musterung ausgewählt, mit Webfachbegrenzer; aus eigener Ware/Ebene
73b
Polfäden, zur Musterung ausgewählt, mit Webfachbegrenzer; aus fremder Ware
74
Polfäden, zur Musterung ausgewählt, neu/Ebene
740
Polfäden, zur Musterung ausgewählt, alt
74a
Polfäden, zur Musterung ausgewählt, mit Webfachbegrenzer; aus eigener Ware/Ebene
74b
Polfäden, zur Musterung ausgewählt, mit Webfachbegrenzer; aus fremder Ware
75
Polfaden, musternd
76
Polfaden, musternd
81, 82
Schussfaden
83,84
Schussfaden
91
Füllkette/Spannkette - Oberware
92
Füllkette/Spannkette - Unterware
01
obere, äußere Fachebene
02
obere, innere Fachebene
M1
mittlere Fachebene (Oberware)
M2
mittlere Fachebene (Unterware)
U1
untere, äußere Fachebene
U2
untere, innere Fachebene
H
Hub
H1, H1'
verkürzter Hub
H2, H2'
Musterhub, verkürzt
H3, H3'
Überhub
a, b
Differenz
E, E1
Kreuzungsbereich /Fachmitte
F, F1 ... F7
Bewegungsd iagramme
F5' ... F7'
Bewegungsd iagramme
S
Schusseintrag - Ende - 1. Tour
S'
Schusseintrag - Beginn - 2. Tour

Claims (11)

  1. Verfahren zur Fachbildung jacquardmusternder Polkettfäden auf einer Doppelflorwebmaschine, mit mindestens zwei übereinander angeordneten Schusseintragszonen (51, 52) zwischen jeweils angrenzenden Fachebenen,
       wobei die Polfäden über Litzen (31, 32) vor jedem Schusseintrag - dem Muster und der gewählten Bindung entsprechend - jeweils einer Fachebene (O, M, U) zugeordnet und schließlich nach der Offenfach-Arbeitsweise dahin bewegt werden,
       wobei die Gruppe der nicht musternden Polfäden (71, 72) in einer oberen und/oder unteren Grundware (61, 62) eingebunden und die musternden Polfäden (75, 76) abwechselnd in der oberen Grundware (61) und in der unteren Grundware (62) gebunden und schließlich zwischen beiden Grundwaren (61, 62) aufgespannt werden,
       dadurch gekennzeichnet,    dass die Litzen (31, 32) mittels elektrischer, nach wählbaren Programmen gesteuerter Betätigungselemente (37), angetrieben werden und
       dass die Hubgröße der die Polfäden führenden Litzen (31, 32) in Abhängigkeit von der letzten Einbindung in einer der beiden Grundwaren (61, 62) derart variiert wird, dass die Fachhöhe im Bereich der hintersten Endlage der Weblade (2) im Maximum derjenigen entspricht, die die jeweils musternden Polfäden (75, 76) vorgeben.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,    dass die Endpositionen und/oder die Durchtrittspositionen der Polfäden im Bereich des Mittelfaches (M1, M2) derart gestaffelt sind, dass sich regelmäßig nicht mehr als zwei Polfäden, die einer Rietlücke zugeordnet sind, gleichzeitig in einer Ebene befinden oder einander begegnen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,    dass die letztmalig, als nicht musternde in der eigenen Grundware (61, 62) oder als Totpole gebundenen Polfäden (71, 72) stets dann, wenn sie in das der eigenen Grundware (61, 62) zugeordnete Außenfach (0, U) geführt werden, einen verkürzten Hub (H1, H1') in ein jeweils eigenes inneres Außenfach (02, U2) ausführen und
       dass der verkürzte Hub (H1, H1') in einer Ebene (73, 74) endet, die an der letzten Bindungsstelle der eigenen Grundware (61, 62) beginnt und die die auf etwa gleicher Höhe angeordnete, jeweils äußere Schusseintragszone (51, 52) außen tangiert.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,    dass auch die Endpositionen der Polfäden in den Außenfächern derart gestaffelt sind, dass sich regelmäßig nicht mehr als zwei Polfäden, die einer Rietlücke zugeordnet sind, gleichzeitig in einer Ebene befinden oder einander begegnen.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,    dass die die Polfäden führenden Litzen bei einem Fachvertritt in ein Au-ßenfach im Bereich des Außenfaches einen kurzzeitigen Überhub (H3, H3') ausführen.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,    dass die die Polfäden einer Rietlücke führenden Litzen zeitlich versetzt das Mittelfach (M) passieren.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,    dass die Litzen (31, 32) mittels elektrischer, nach Programmen gesteuerter Betätigungselemente, angetrieben werden,
       dass die Polkettfäden (73, 74) mustergemäß stets in eine der äußeren Fachebenen (O1, U1) geführt werden,
       dass das Webfach
    zwischen der Weblade (2) und den Litzen (31, 32) im Bereich zweier Ebenen (73a, 74a),
    die an den letzten Bindungsstellen einer der Grundwaren (61, 62) beginnen und die die auf etwa gleicher Höhe angeordnete, jeweils äußere Schusseintragszone (51, 52) außen, d. h. oben bzw. unten, tangieren,
    über die Breite des Webfaches mittels oberen und unteren Webfachbegrenzern (4, 41, 42) um einen Differenzbetrag (a, b) verkleinert wird und
       dass die Endpositionen und/oder die Durchtrittspositionen der Polfäden im Bereich des Mittelfaches derart gestaffelt sind, dass sich regelmäßig nicht mehr als zwei Polfäden, die einer Rietlücke zugeordnet sind, gleichzeitig in einer Ebene befinden oder einander begegnen.
  8. Vorrichtung zur Fachbildung jacquardmusternder Polkettfäden auf einer Doppelflorwebmaschine
       mit mindestens zwei übereinander angeordneten Schusseintragszonen (51, 52), die jeweils dem Bereich einer der Grundwaren (61, 62) des Doppelflorgewebes (6) zugeordnet sind,
       mit Fachbildungselementen, die Litzen (31, 32) mit Ösen (311, 321) zur Führung der Polfäden (7) aufweisen,
       wobei die Litzen (31, 32) - dem Muster und der Bindung entspechend - vor jedem Schusseintrag einer von mindestens drei Fachebenen (0, M, U) mittels Auswahlelementen zuordenbar und mittels Antriebselementen dorthin bewegbar sind,
       zur Realisierung des Verfahrens nach Anspruch 1,
       dadurch gekennzeichnet,    dass die jeweils äußeren Fachebenen (O, U) durch zwei voneinander verschiedene Höhenpositionen (O1, O2; U1, U2) der Litzen definiert werden,
       dass die jeweils äußere Höhenposition (O1, U1) der Litze (31, 32) durch eine Ebene definiert wird,
    die an der letzten Bindungsstelle einer der Grundwaren (61, 62) beginnt und die Schusseintragszone (52, 51) im Bereich der anderen Grundware (62, 61) außen tangiert,
       dass die jeweils innere Höhenposition (O2, U2) der Litze (31, 32) durch eine Ebene (73, 74) definiert wird, die an der letzten Bindungsstelle einer der Grundwaren (61, 62) beginnt und die die auf etwa gleicher Höhe angeordnete, jeweils äußere Schusseintragszone (51, 52) außen tangiert und,
       dass die Antriebselemente für die Litzen (31, 32) einzeln steuerbare Motoren sind, die nach unterschiedlichen Programmen elektrisch entweder in die innere (O2, U2) oder in die äußere Höhenposition (O1, U1) steuerbarbar sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,    dass mindestens die Ösen derjenigen Litzen, deren Polfäden im Mittelfach M1, M2 postitioniert sind, in der Höhe gestaffelt angeordnet sind.
  10. Vorrichtung zur Fachbildung jacquardmustemder Polkettfäden auf einer Doppelflo rwebm aschine
       mit mindestens zwei übereinander angeordneten Schusseintragszonen, (51, 52) die jeweils dem Bereich einer der Grundwaren (61, 62) des Doppelflorgewebes (6) zugeordnet sind,
       mit Fachbildungselementen, die Litzen (31, 32) mit Ösen (311, 321) zur Führung der Polfäden (7) aufweisen und
       mit einer Weblade (2) mit Webblatt (21),
       zur Realisierung des Verfahrens nach Anspruch 1,
       dadurch gekennzeichnet,    dass zwischen dem Webblatt (21) der Weblade (2) und dem Bewegungsbereich der Litzen (31, 32) obere und untere Webfachbegrenzer (4, 41, 42) angeordnet sind und
       dass die das Webfach begrenzenden Anschläge der Webfachbegrenzer (4, 41, 42) auf je einer von Ebenen (73b, 74b) angeordnet sind, die an der letzten Bindungsstelle einer der Grundwaren (61, 62) beginnen und die die auf etwa ihrer Höhe angeordnete, jeweils äußere Schusseintragszone (51, 52) außen tangieren.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,    dass die Webfachbegrenzer (4) aus parallel zur Gewebeanschlagkante (11) ausgerichteten Führungsdrähten (41, 42) bestehen, die in Abständen durch Ösen (44, 45) geführt werden, die an vertikal unbeweglichen, gespannten Traglitzen (43) befestigt sind.
EP20040014346 2004-06-18 2004-06-18 Verfahren und Vorrichtung zur Fachbildung jacquardgemusterter Polkettfäden auf einer Doppelflorwebmaschine Expired - Lifetime EP1607501B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20040014346 EP1607501B1 (de) 2004-06-18 2004-06-18 Verfahren und Vorrichtung zur Fachbildung jacquardgemusterter Polkettfäden auf einer Doppelflorwebmaschine
DE200450004436 DE502004004436D1 (de) 2004-06-18 2004-06-18 Verfahren und Vorrichtung zur Fachbildung jacquardgemusterter Polkettfäden auf einer Doppelflorwebmaschine
CN 200510077568 CN1710168B (zh) 2004-06-18 2005-06-20 双面绒头织机上的提花绒头经纱的梭口形成的方法和装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20040014346 EP1607501B1 (de) 2004-06-18 2004-06-18 Verfahren und Vorrichtung zur Fachbildung jacquardgemusterter Polkettfäden auf einer Doppelflorwebmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1607501A1 true EP1607501A1 (de) 2005-12-21
EP1607501B1 EP1607501B1 (de) 2007-07-25

Family

ID=34925405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040014346 Expired - Lifetime EP1607501B1 (de) 2004-06-18 2004-06-18 Verfahren und Vorrichtung zur Fachbildung jacquardgemusterter Polkettfäden auf einer Doppelflorwebmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1607501B1 (de)
CN (1) CN1710168B (de)
DE (1) DE502004004436D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017076753A1 (en) * 2015-11-04 2017-05-11 Nv Michel Van De Wiele Jacquard machine, face-to-face weaving machine comprising at least one jacquard machine, and method of setting up a jacquard machine
WO2019158692A1 (de) * 2018-02-16 2019-08-22 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung und verfahren zur jacquard-fachbildung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101736491B (zh) * 2010-01-08 2011-06-08 沈巧根 一种单梭口双层割绒织物的织造方法及其设备
JP5644113B2 (ja) * 2010-01-12 2014-12-24 株式会社豊田自動織機 パイル織機におけるパイル揃え装置
CN105442138B (zh) * 2015-12-31 2017-03-08 常熟纺织机械厂有限公司 旋转式电子多臂机的三开口装置
BE1027384B1 (nl) * 2019-06-20 2021-01-28 Vandewiele Nv Gaapvormingsinrichting

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0848097A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-17 Schönherr Webstuhlbau GmbH Antriebsvorrichtung für die Fachbildeelemente von Webmaschinen
EP1069218A1 (de) * 1999-05-31 2001-01-17 Stäubli Faverges Jacquardfachbildungsvorrichtung sowie Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung
DE19924689C1 (de) * 1999-05-28 2001-05-17 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum Begrenzen der Webfachöffnung und Webfachbegrenzer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2795434B1 (fr) * 1999-06-25 2001-08-10 Staubli Sa Ets Procede et dispositif de positionnement des fils de chaine d'un metier a tisser et metier a tisser equipe d'un tel dispositif
CN1093190C (zh) * 2000-12-25 2002-10-23 天津工业大学 层连织物及其织造方法和设备

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0848097A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-17 Schönherr Webstuhlbau GmbH Antriebsvorrichtung für die Fachbildeelemente von Webmaschinen
DE19924689C1 (de) * 1999-05-28 2001-05-17 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum Begrenzen der Webfachöffnung und Webfachbegrenzer
EP1069218A1 (de) * 1999-05-31 2001-01-17 Stäubli Faverges Jacquardfachbildungsvorrichtung sowie Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017076753A1 (en) * 2015-11-04 2017-05-11 Nv Michel Van De Wiele Jacquard machine, face-to-face weaving machine comprising at least one jacquard machine, and method of setting up a jacquard machine
US10508366B2 (en) 2015-11-04 2019-12-17 Vandewiele Nv Jacquard machine, face-to-face weaving machine comprising at least one jacquard machine, and method of setting up a jacquard machine
WO2019158692A1 (de) * 2018-02-16 2019-08-22 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung und verfahren zur jacquard-fachbildung

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004004436D1 (de) 2007-09-06
EP1607501B1 (de) 2007-07-25
CN1710168A (zh) 2005-12-21
CN1710168B (zh) 2011-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2531639B1 (de) Webmaschine zur herstellung von geweben mit zusatzschusseffekten
DE102012200835B3 (de) Webmaschine mit einer Vorrichtung zur Bildung von Zusatzschusseffekten
EP2580379B1 (de) Webmaschine zur herstellung von webgut mit einem eingearbeiteten legefaden
DE19720634C1 (de) Verfahren zum Bilden einer Gewebe- und Fangleiste bei der Herstellung eines Gewebes auf Webmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2028306B1 (de) Doppelbarren-Raschelmaschine
EP3024967A1 (de) Webmaschine mit einer vorrichtung zum bilden einer dreherkante
EP0848097B1 (de) Antriebsvorrichtung für die Fachbildeelemente von Webmaschinen
EP1607501B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fachbildung jacquardgemusterter Polkettfäden auf einer Doppelflorwebmaschine
EP0879308B1 (de) Kantenbildungsvorrichtung für eine webmaschine
DE2164948A1 (de) Verfahren zum weben von doppel-florgeweben
EP1375715A1 (de) Verfahren und Doppelflor-Webmaschine zur Herstellung von gemustertem Polgewebe
EP1101850A1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherbindung
WO2015189006A1 (de) Webmaschine mit fluchtend hintereinander angeordenten litzen, sowie webverfahren
DE3321850C2 (de)
DE2244984C3 (de) Fachbildungsvorrichtung für einen Wellenfach-Webmaschine
CH654602A5 (de) Vorrichtung zum einziehen von kettfaeden in bereitgestellte weblitzen und lamellen.
EP1375714B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polgewebes
DD284920B3 (de) Jacquardvorrichtung fuer doppelteppichwebmaschinen mit doppeltem offenfach
EP0737764A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Dreherbindung
DE2204956C3 (de) Nadelwebmaschine
DE10231066A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Dreherbindung an Wellenfachwebmaschinen, insbesondere Rundwebmaschinen
DE3248557C2 (de)
DE2738616A1 (de) Webstuhl
DE2403517A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer dreherleiste bei webmaschinen
DE1239637B (de) Vorrichtung zur Bildung eines Wanderfaches bei Webmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050610

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE DE IT TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE IT TR

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004004436

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070906

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080428

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200629

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210621

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20210608

Year of fee payment: 18

Ref country code: BE

Payment date: 20210630

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004004436

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220101

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220618