EP1375715A1 - Verfahren und Doppelflor-Webmaschine zur Herstellung von gemustertem Polgewebe - Google Patents

Verfahren und Doppelflor-Webmaschine zur Herstellung von gemustertem Polgewebe Download PDF

Info

Publication number
EP1375715A1
EP1375715A1 EP02028336A EP02028336A EP1375715A1 EP 1375715 A1 EP1375715 A1 EP 1375715A1 EP 02028336 A EP02028336 A EP 02028336A EP 02028336 A EP02028336 A EP 02028336A EP 1375715 A1 EP1375715 A1 EP 1375715A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pile
weft
auxiliary
fabric
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02028336A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1375715B1 (de
Inventor
Rainer Dr. Gössl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoenherr Textilmaschinenbau GmbH
Schonherr Textilmaschinenbau BMBH
Original Assignee
Schoenherr Textilmaschinenbau GmbH
Schonherr Textilmaschinenbau BMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP20020013888 external-priority patent/EP1375714B1/de
Application filed by Schoenherr Textilmaschinenbau GmbH, Schonherr Textilmaschinenbau BMBH filed Critical Schoenherr Textilmaschinenbau GmbH
Priority to EP20020028336 priority Critical patent/EP1375715B1/de
Publication of EP1375715A1 publication Critical patent/EP1375715A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1375715B1 publication Critical patent/EP1375715B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D39/00Pile-fabric looms
    • D03D39/16Double-plush looms, i.e. for weaving two pile fabrics face-to-face

Definitions

  • the invention relates to a method for producing patterned pile fabric on a double-pile weaving machine, with a double-pile fabric with two Gundgewebe connected by Florhenkel by separating the Florhenkel with a knife that can be moved parallel to the basic goods, an upper and a lower pile fabric is produced, which has pile loops and pile legs, the pile loops forming pile threads between a base weft and one guided by lancets at a distance from the respective base tissue Auxiliary shot are spanned, the auxiliary shots in an alley between the lancet groups assigned to the two basic tissues and removed after completion of the double pile fabric.
  • the invention also relates to a double pile weaving machine for the production of Double pile fabrics with areas of pile handles arranged according to the pattern and areas made of pole loops, with at least two that can be activated simultaneously weft insertion planes assigned to a web zone, with means for separating the Florhenkel between the two base fabrics of the double pile fabric and with at least one jacquard machine for pattern-based control of choir patterned pile threads per warp course.
  • a weaving method of this type is known from DE 199 18 171 A1.
  • two flat fabrics are produced, both of which serve as the base fabric of a pile or carpet fabric.
  • Both Basic fabrics are combined with each other by means of pile handles of different colors connected.
  • pile handles of different colors connected.
  • dead poles mostly stretched between the back and inner shots.
  • the jacquard machine can select these pile threads and either for binding as a dead pole on the base fabric or for the formation of pole handles in Connection with the opposite base fabric for subject formation move.
  • a so-called double pile fabric or double pile fabric is created.
  • By the pole handles are separated in the middle between the two basic goods two pile fabrics or carpets. Both pile fabrics have in the pile layer both pile areas and areas with exclusively closed pile loops on.
  • the pole loops formed in this way - called the wrong bouclé - extend usually only over a slightly thicker weft thread of the base fabric and therefore have only small dimensions. They are regularly significantly flatter than the pile legs in the pile areas. This fake bouclé is called also as a pattern on the bottom.
  • Adjacent pile handles are spread out in the warp direction. They form in Weft direction a cord-like pile surface. It is unsatisfactory. It can not pile fabric with reasonable kick properties and more uniform Pole height are generated. The pile loops and pile legs cannot roughly a uniform plane can be positioned anywhere on the pole surface.
  • EP 1 081 260 A1 is used for the production of a pile fabric Pole loops and pile legs use a kind of rod weaving machine proposed.
  • the single-action rod weaving machine carries in everyone third tour on the pole side a thicker shot, over the per warp course a selected pile thread forms a larger loop.
  • a cutting rod pole form element
  • These larger ones formed Pole loops are separated and formed when the cutting rod is pulled out upright pile legs anchored in the base fabric. These pile legs are significantly longer than the pole loops formed on the goods base.
  • a major disadvantage is that the pole loops spread Spread the pile legs in the pile row with thick weft threads so that the Pile areas in the weft direction get a rib or cord structure.
  • the rod weaving machine works one-tier and requires for incorporating a number of Pile loops or pile loops a total of three weaving machine tours. Because of the large mass of the cutting rod to be entered in a tour can Only operate the loom at low speed.
  • Another element that limits the working speed of the weaving machine is the cutting rod during its cutting function. Warm the cutting rods during the cutting process such that when a Melt the ends of the pile legs at a certain temperature. That affects the quality of the pile fabric produced. For this reason, one is a further reduction in the working speed of the weaving machine is usually unavoidable.
  • the height of the pole loops can also be determined using the method mentioned here do not adjust to the greater height of the pile legs if pile loops and The pile legs are positioned side by side in the weft direction.
  • the cross-section of the rod determines the height difference between the pile leg and Pile loops.
  • the walking comfort can only be ensured if the surface areas of the carpet with pole loops are very small. If the pole loop structure is to prevail, then the pile heights are to be reduced by a shear process. The low and hard pole loops then determine the pedaling comfort at a low level.
  • the lancet groups arranged in one plane are articulated Guide boards equipped that can be involved in technical training. These controllable guide boards ensure that the auxiliary shots alternately to spread the respective pile loops the pile fabric be assigned to the upper fabric or the pile fabric of the lower fabric. After the weaving process is finished, both pile fabrics come off without Cutting process from each other.
  • auxiliary weft threads can remain in the tissue while supporting the pole loops. But you can also look sideways the pile fabric can be removed so that the pile loops themselves are comfortable to walk on determine.
  • the pile legs and the pile loops are arbitrary on the pile surface can be arranged according to the pattern without the separation process of the pile handles of the Double pile fabric is hindered in some way. It is excluded, that the means for spreading the pile loops also spread the pile legs.
  • the size of the pole loops is due to the choice of the dimensions of the lancets can be varied within the usual limits. For securing the almost uniform
  • the height of the pile legs and the pile loops are in addition to the usual, balancing ones Shearing processes no additional operations required. It will Using the double pile weaving process, two of the same and high quality at the same time Pile fabric is produced, thus ensuring a high output of the weaving machine.
  • the method can be modified using conventional double carpet or Double pile weaving machines with a lancet arrangement without limitation of the usual working speed can be realized.
  • the implementation of the procedure with single-shot entry is in principle possible but for economic reasons (would be for a pile bond repeat at least four tours required) regularly not desired.
  • the described In principle, the method also enables the combination with a sample Pile thread pattern on the base fabric and / or with a weft pattern.
  • the advantage of the method according to claim 14 is in addition to the high Productivity above all in additional design options for pile fabrics. So this modification also allows the production of patterns on the bottom (wrong Bouclé or shot pattern) in larger areas. Possibly. provided auxiliary shot slings and / or warp threads binding auxiliary shots alone be arranged on the bottom using pole loops. Do these auxiliary shot slings pass made of water-soluble fibers or very thin filaments at least in a subsequent, easily realizable work step the visible side through water or by means of controlled flames (scorching) be eliminated.
  • the double pile weaving machines according to claims 15 to 18 are special Suitable for carrying out the method according to the invention.
  • the arrangement of the strip trigger device according to claim 19 is suitable especially when larger pile loop-free areas are provided in a pile fabric and if large pole loops are part of the pattern.
  • the embodiment according to claim 20 in particular offers greater reliability in pile fabrics with a relatively low pile loop height.
  • the basic principle of the present invention should first be based on the example of a three-guard double pile weaving machine according to FIG. 1 are explained.
  • the three-armed Double-pile loom is equipped with shedding devices, the threads individually or in groups in a manner known per se in four can distribute superimposed levels.
  • the upper compartment level O and the upper middle compartment level Ma are in terms of Binding warp threads 223a and the filling chain 224a the upper base fabric 22a assigned.
  • the lower subject level or sub-subject U and the lower middle subject level Mb are with regard to the binding warp threads 223b and the filling chain 224 assigned to the lower base fabric 22b.
  • the patterned pile threads alternate between the upper compartment O and the lower compartment U, if they form pile handles 226. Shall the pattern poles loop loops 225a, 225b, they change regularly between an outer compartment O or U and the respective middle level Mb or Ma.
  • the back wefts 221a and the inner wefts are in the weft insertion plane 15 222a of the upper basic goods 22a entered.
  • the weft threads - namely the back shots 221b and inner shots 222b of the lower base fabric 22b - are entered through the weft insertion level 17.
  • each basic product 22a, 22b several non-patterning pile threads - so-called dead poles - as dead pole strand TPa and TPb be involved.
  • the pile threads of these dead pole strands TPa and TPb can are exchanged in the usual way for each of the patterning pile threads.
  • the middle weft insertion plane 16 is flanked by the top and bottom Lancet groups 14a, 14b.
  • the lancet groups 14a, 14b are part of the lancet unit 14 mounted on the frame. Grip around the guide sections 145 the path of the weft insertion means 16, which are usually designed as gripper bars are.
  • the lancet groups 14a, 14b keep an alley 140 clear, which extends into the finished double pile fabric 2 extends.
  • the middle weft insertion level 16 thin auxiliary weft threads 231a and 231b are inserted which refer to the Support the inner edges of the lancets 14a, 14b and the pole loops 225a, 225b Form in the area of the tissue stop plane or edge A.
  • auxiliary weft threads are on both sides of the double pile fabric 2 in the plane of the alley 140 together with the last warp threads 232, 232 '; 232a, 232a '; 232b, 232b 'in strips 23, 23'; 23a, 23a '; 23b, 23b 'involved.
  • auxiliary shot holding slings 225c are available in a reasonable manner To fix the distance below the upper base product 22a.
  • auxiliary shot slings 225c as well as patterning pole loops 225a, 225b bound. However, they consist of a very thin and / or in terms of Color and structure of neutral thread.
  • auxiliary weft threads 231a can be dispensed with, especially for that Guide the auxiliary weft threads 231a to provide warp threads 229 or 228 that are exclusive tie with or between auxiliary weft threads (Fig. 9 or Fig. 10).
  • the warp threads 229 are only with upper auxiliary weft threads bound.
  • the warp threads 229 of a group can be made up of several Warp courses are distributed. This way you can save material and that It is easier to pull out the auxiliary weft threads 231. On the other hand, it is enough sufficiently tensioned auxiliary weft threads 231 when a support is on a section of one or more centimeters is done only once.
  • the warp threads 228 are individually between the upper and lower auxiliary shots 231a and 231b. In front of the area of the knife 41, these warp threads 228 are guided upwards over the guide means 33a Area of the knife 41 out.
  • the auxiliary shots 231a (also 231b) slide over wire-shaped bars 331 also from the area of the knife 41 without hinder the cutting process.
  • the last warp threads 232 become a shed formation with the help of special groin stems LSa, LSb; LSa 'LSb' (see Fig. 11) with a specialist representative 2321, 2321 ', 2321 "(Fig. 1, 3, 5).
  • auxiliary weft threads 231a, 231b which are subsequently removed from the pole loops 225a, 225b, 225c the base fabric 22a, 22b pulls out again, preferably of thin synthetic material.
  • Fig. 2 shows an example of a fabric that is on a three-protection double pile weaving machine 1 was produced.
  • each tour there is one Base shot 221a, 222a and 221b, 222b of the upper and lower goods and an auxiliary shot 231a, 231b entered.
  • the basic shots 221a, 222a and 221b, 222b are in one tour in a base fabric 22a, 22b once as a back weft 221a or 221b and in the other base fabric 22b, 22a integrated as an inner weft 222b, 222a.
  • the auxiliary weft 231b, 231a of a base fabric is always simultaneously with one Inner weft 222b, 222a of the same basic fabric 22b, 22a entered.
  • the auxiliary shot holding slings 225c do not need in every warp course and in every tour. Depending on the division in the weft direction Such auxiliary shot holding slings 225c can only be used in every third or even only plan in every tenth warp course. It is possible in successive Weft insertion cycles per basic product these auxiliary weft holding slings 225c in different warp courses, so that a streaky effect if necessary can be avoided and all auxiliary weft threads 231a away from the knife 41 being held.
  • the separation of the two basic goods 22a, 22b by the knife 41 of the knife carriage 4 takes place in the area between the tops of the relaxed pole loops 225a, 225b of the upper and lower base fabrics 22a, 22b.
  • the Knife 41 separates the tavern! the pile handle 226 according to FIG. 2a and forms Pile leg 2261 according to FIG. 2b, which, for. B. according to the pattern between the The apices of the pole loops 225b are positioned in FIG. 2c.
  • To secure a sufficient distance of the auxiliary shots 231a from the knife 41 Last raised by means of guide means 33.
  • the lower auxiliary shots 231b lower due to their gravity. You can do this also support by guide means 33 and 33b.
  • the leadership of the binding chain 223 in the training can be more common and proven Shape. It is important that over a certain section in the direction of the shot all basic shots 221 ... and 222 ... sufficient at the respective Basic goods 22a, 22b are held and the pile handles 226 and the pile loops 225a, 225b are aligned with weft threads in such a way that they essentially protrude perpendicularly from the respective basic goods 22a, 22b.
  • the type of basic bond is essentially freely selectable.
  • FIG. 3 shows a weaving unit with two weft insertion levels 11, 12. That of the gripper bars in the weft insertion plane 11 and the weft insertion plane 12 registered shots are countered with the help of the sley 13 the fabric stop edge A.
  • the warp threads are in the usual manner in the upper compartment level O ', in the lower compartment level U 'and positioned in a middle compartment level M.
  • the two weft insertion levels 11, 12 alternately stand for the Entry of a base shot 221a ', 222a' or 222b ', 221b' into a first base fabric and for the insertion of an auxiliary shot 231b, 231a for the opposite one Base fabric available. That is, it becomes a basic shot 222b ', 221b' e.g. B. entered in the lower basic product 22b ', then receives the upper base article 22a 'its auxiliary shot 231a' and can loop loops 225a ' form. In contrast, the upper base fabric 22a 'receives a base shot 221a ', 222a' then the auxiliary shot 231b is assigned to the lower base product 22b '.
  • the upper and lower weft insertion levels 11, 12 are therefore to assign a respective weft changing device (not shown).
  • the lancet groups 14a ', 14b' each have guide boards 141, 142 are assigned to either the shot of the top Weft insertion plane 11 or through the lower weft insertion plane 12 registered auxiliary weft thread 231a, 231b by means of representative 1411 or specialist representative 1421 into the alley 140 between the lancet groups 14a 'and 14b' to lead.
  • the last warp threads 232a, 232b lead a specialist representative 2321 'or 2321 "in this way from that they each together with the auxiliary shots 231a, the upper Basic fabrics 22a are assigned or together with the auxiliary wefts 231b, which are assigned to the lower base fabric 22b, a strip 23a or 23b form.
  • the double pile fabric 2 ′ resulting from this mode of operation is shown in FIG. 4 shown.
  • a double pile weaving machine with four weft insertion levels one above the other 15, 16, 161, 17 for carrying out the method according to the invention 5 shows the warp threads in such a double pile weaving machine due to the well-known subject elements on five subject levels O ", U", Ma “, Mb "and Z distributed.
  • auxiliary weft threads 231a and 231b ensures the middle ones Weft insertion levels 16, 161.
  • traction means 1410 and 1420 see. Fig. 3
  • the existing weft insertion levels 15, 16, 161, 17 ensure that in each tour a back shot 221a "and 221a” 'for tying pile handles 226 "and / or pole loops 225a", 225b "is available. It is possible to be symmetrical Binding with high pile density in the pile area and also in the pile loop area to design.
  • the manner of this process is described below with reference to FIG. 8 for the lower pile fabric 2b described.
  • the double pile fabric 2, 2 ', 2 "- hereinafter only referred to as double pile fabric 2 - is initially horizontal up to the take-off rollers 31 and 32 are filled with needles.
  • Pressure rollers 321, 321 ' can the strips 23b, 23b 'on the collar 320 non-positively. With one of these pressure rollers 321 '
  • a separating knife 5 can be connected to separate the auxiliary weft threads 231 from the Strip 23b 'separates.
  • the knife carriage 4 is - as is usual with double-pile weaving machines - in one certain arrangement to the two take-off rollers 31, 32 guided and moved moving parallel to them at high speed in changing directions Draw-off rollers 31, 32.
  • This conventional unit does not require any special description.
  • the strips 23b, 23b 'and the auxiliary shots 321 are removed by means of Last deduction 6 - right - and with last auxiliary firing deduction 7 - left.
  • the bar 23b (left), on which the auxiliary weft threads 231b remain, is by means of Last pull-off rollers 71 pulled away laterally from the pile fabric 2b.
  • the auxiliary weft threads 231b follow them to the same extent.
  • FIG Fig. 7 Another variant of the tension of the auxiliary weft threads 231a and 231b is shown in FIG Fig. 7 shown.
  • the auxiliary weft threads 231a and 231b bind with last warp threads 232 together a bar. This procedure can be implemented if the auxiliary weft threads 231a, 231b before reaching the trajectory of the knife 41 can already be removed from the double pile fabric 2.
  • FIG. This process is u. a. shown schematically in FIG. This figure shows one Top view of the web arrangement.
  • the middle section is all for manufacturing of the double pile fabric necessary warp threads, namely the binding warp threads 224, the fill warp threads 224, the dead poles TPa of the upper base fabric 22a, the dead poles TPb of the lower base fabric 22b and also the warp threads 228 fed.
  • These warp threads are grouped in the usual way by means of shafts SM or individually by means of strands of a jacquard machine JM a controlled Subject subject that leads to the production of the double pile fabric 2.
  • the lancet groups 14a, 14b are also arranged in this central region.
  • auxiliary warp threads 232, 232a, 232, or 232 ', 232a', 232b ' Shed formation facilities arranged this auxiliary warp threads in the can move as necessary. This is what special "strip machines" can do, special lasts LS, LS 'or LSa, LSb or LSa' LSB 'or can also be individual strands moved by the JM jacquard machine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von gemustertem Polgewebe auf einer Doppelflor-Webmaschine, wobei aus einem Doppelflorgewebe mit zwei durch Florhenkel verbundenen Gundgeweben durch das Trennen der Florhenkel (226) mit einem parallel zu den Grundwaren (22a, 22b) bewegbarem Messer (41) ein oberes und ein unteres Polgewebe (2a, 2b) erzeugt wird, das Polschlingen (225a, 225b) und Polschenkel (2261) aufweist, wobei die Polschlingen (225a, 225b) bildenden Polfäden zwischen einem Grundschuss (221; 222) und einem durch Lanzetten (14a, 14b) im Abstand von dem jeweiligen Grundgewebe (22a, 22b) geführten Hilfsschuss (231a, 231b) aufgespannt werden. Die Lanzetten (14a, 14b) bilden eine Gasse (140), in der die Hilfsschüsse (231a, 231b) geführt werden. Mit dem Ziel, einen störungsfreien Trennvorgang der Florhenkel (226) zu gewährleisten, werden die Hilfsschüsse (231a, 231b) seitlich beiderseits des Doppelflorgewebes (2) in der Ebene der Gasse (140) in Leisten (23, 23'; 23a, 23a'; 23b, 23b') eingebunden und zwischen diesen gespannt geführt. Die Hilfsschüsse (231a, 231b) und deren Leisten (23, 23'; 23a, 23a'; 23b, 23b') werden nach dem Abgleiten von den Lanzetten (14a, 14b) mittels separater Führungselemente (33, 33a, 331; 7') außerhalb des Bewegungsbereiches des Messers (41) für das Trennen der Florhenkel (226) geführt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von gemustertem Polgewebe auf einer Doppelflor-Webmaschine, wobei aus einem Doppelflorgewebe mit zwei durch Florhenkel verbundenen Gundgeweben durch das Trennen der Florhenkel mit einem parallel zu den Grundwaren bewegbarem Messer ein oberes und ein unteres Polgewebe erzeugt wird, das Polschlingen und Polschenkel aufweist, wobei die Polschlingen bildenden Polfäden zwischen einem Grundschuss und einem durch Lanzetten im Abstand von dem jeweiligen Grundgewebe geführten Hilfsschuss aufgespannt werden, wobei die Hilfsschüsse in einer Gasse zwischen den, den beiden Grundgeweben zugeordneten Lanzettengruppen angeschlagen und nach Fertigstellung des Doppelflorgewebes entfernt werden.
Die Erfindung betrifft auch eine Doppelflor-Webmaschine zur Herstellung von Doppelflorgeweben mit mustergemäß angeordneten Bereichen aus Florhenkeln und Bereichen aus Polschlingen, mit mindestens zwei gleichzeitig aktivierbaren einer Webzone zugeordneten Schusseintragsebenen, mit Mittel zumTrennen der Florhenkel zwischen den beiden Grundgeweben des Doppelflorgewebes und mit mindestens einer Jacquardmaschine zur mustergemäß fachbildenden Steuerung von Choren musternder Polfäden pro Kettkurs.
Ein Webverfahren dieser Art ist bekannt durch die DE 199 18 171 A1. Auf einer doppelschützigen Doppelteppichwebmaschine werden zwei Flachgewebe erzeugt, die beide als Grundgewebe eines Pol- oder Teppichgewebes dienen. Beide Grundgewebe werden durch Polhenkel unterschiedlicher Farben miteinander verbunden. In beiden Grundgeweben sind nicht musternde Polfäden, sog. Totpole, meist zwischen Rücken- und Innenschüssen weitgehend gestreckt eingebunden.
Die Jacquardmaschine kann diese Polfäden mustergemäß auswählen und entweder zur Bindung als Totpol am Grundgewebe oder zur Bildung von Polhenkeln in Verbindung mit dem jeweils gegenüber liegenden Grundgewebe zur Fachbildung bewegen. Es entsteht ein sog. Doppelflorgewebe oder Doppelpolgewebe. Durch das Trennen der Polhenkel mittig zwischen den beiden Grundwaren entstehen zwei Polgewebe oder Teppiche. Beide Polgewebe weisen in der Polschicht sowohl Florbereiche als auch Bereiche mit ausschließlich geschlossenen Polschlingen auf.
Die hierbei gebildeten - als falscher Bouclé bezeichneten - Polschlingen erstrecken sich meist nur über einen etwas dickeren Schussfaden des Grundgewebes und haben deshalb nur kleine Abmessungen. Sie sind regelmäßig deutlich flacher als die Florschenkel in den Florbereichen. Man bezeichnet diesen falschen Bouclé auch als Muster am Grund.
Will man die Polschlingen durch dickere Schüsse vergrößern, werden in Schussrichtung benachbarte Florhenkel in Kettrichtung aufgespreizt. Sie bilden in Schussrichtung eine kordartige Floroberfläche aus. Das ist unbefriedigend. Es können keine Polgewebe mit vertretbaren Tritteigenschaften und einheitlicher Polhöhe erzeugt werden. Die Polschlingen und Florschenkel können nicht in etwa einer einheitlichen Ebene beliebig an der Poloberfläche positioniert werden.
Durch das EP 1 081 260 A1 wird für die Herstellung eines Polgewebes mit Polschlingen und Florschenkeln der Gebrauch einer Art Rutenwebmaschine vorgeschlagen. Die einschützig arbeitende Rutenwebmaschine trägt in jeder dritten Tour auf der Polseite einen dickeren Schuss ein, über den pro Kettkurs jeweils ein ausgewählter Polfaden eine größere Schlinge ausbildet. In der gleichen Tour wird in einem darüber liegenden Webfach eine Schneidrute (Polformelement) eingetragen, über die - durch eine Jacquardmaschine gesteuert - mustergemäß Polfäden geführt werden können. Diese dabei gebildeten größeren Polschlingen werden beim Herausziehen der Schneidrute aufgetrennt und bilden aufrecht stehende, im Grundgewebe verankerte Florschenkel aus. Diese Florschenkel sind deutlich länger als die am Warengrund ausgebildeten Polschlingen.
Im hohen Maße nachteilig ist hierbei, dass die die Polschlingen aufspreizenden dicken Schussfäden die Florschenkel in der Polreihe aufspreizen, so dass die Florbereiche in Schussrichtung eine Rippen- oder Cordstruktur bekommen.
Ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens ist die geringe Produktivität. Die Rutenwebmaschine arbeitet einschützig und erfordert für das Einbinden einer Reihe von Polschlingen bzw. Florhenkel insgesamt drei Webmaschinentouren. Wegen der großen Masse der innerhalb einer Tour einzutragenden Schneidrute kann die Webmaschine nur mit niedriger Drehzahl arbeiten.
Ein weiteres die Arbeitsgeschwindigkeit der Webmaschine begrenzendes Element ist die Schneidrute während ihrer Schneidfunktion. Die Schneidruten erwärmen sich während des Schneidvorganges derart, dass sie beim Überschreiten einer bestimmten Temperatur die Enden der Florschenkel anschmelzen. Das beeinträchtigt die Qualität des hergestellten Polgewebes. Aus diesem Grund ist eine weitere Reduzierung der Arbeitsdrehzahl der Webmaschine meist nicht zu vermeiden.
Auch bei dem hier genannten Verfahren lässt sich die Höhe der Polschlingen nicht an die größere Höhe der Florschenkel angleichen, wenn Polschlingen und Florschenkel in Schussrichtung mustergemäß nebeneinander positioniert werden. Der Querschnitt der Rute bestimmt die Höhendifferenz zwischen Florschenkel und Polschlingen.
Der Trittkomfort ist nur zu sichern, wenn die Oberflächenbereiche des Teppichs mit Polschlingen sehr klein sind. Soll die Polschlingenstruktur vorherrschen, dann sind die Florhöhen durch einen Schervorgang einzukürzen. Die niedrigen und harten Polschlingen bestimmen dann den Trittkomfort auf niedrigem Niveau.
Durch die DE 43 12 235 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung von Schlingenpolgeweben auf einer Webmaschine vorgeschlagen worden, bei dem in Verbindung mit bekannten Lanzetten Hilfsschussfäden eingetragen werden. (Vergleichen Sie hierzu auch Hans Osswald: "Die Teppichindustrie", Melliand Textilberichte, 1965, Seite 123.) Die zur Polbindung ausgewählten Polfäden werden über diese Hilfsschüsse geführt und bilden größere Polschlingen aus.
Die in einer Ebene angeordneten Lanzettengruppen sind mit gelenkig angefügten Führungsplatinen ausgestattet, die an der Fachbildung beteiligt werden können. Durch diese steuerbaren Führungsplatinen wird gewährleistet, dass die Hilfsschüsse wechselweise zum Aufspreizen der jeweiligen Polschlingen dem Polgewebe der Oberware oder dem Polgewebe der Unterware zugeordnet werden. Nach dem Beenden des Webvorganges lösen sich beide Polgewebe ohne Schneidvorgang voneinander.
Das Entfernen der Hilfsschussfäden ist fakultativ. Sie können im Gewebe verbleiben und dabei die Polschlingen stützen. Sie können aber auch seitlich aus dem Polgewebe entfernt werden, so dass die Polschlingen selbst den Trittkomfort bestimmen.
Mit einer derartigen Doppelpol-Webmaschine und einem derartigen Verfahren lassen sich jedoch ausschließlich solche Polgewebe herstellen, an deren Oberfläche lediglich Polschlingen vorhanden sind. Die mustergemäß abwechselnde Anordnung von Florschenkeln, deren Faserenden zur Poloberfläche gerichtet sind, und geschlossener Polschlingen ist mit diesem Verfahren nicht realisierbar.
Durch die US 3,289,706 sind ein Verfahren und eine Doppelflorwebmaschine bekannt geworden, mit dem/der Flor in extremer Höhe dadurch erzeugt wird, dass die Florhenkel bevor sie in die gegenüberliegende Grundware wechseln durch Hilfsschüsse beiderseits einer Lanzette, die je einer Grundware zugeordnet ist, zickzackförmig aufgespannt werden. Diese große Florschenkellänge wird frei, wenn die Lanzettengruppen die Hilfsschüsse freigeben. Eine Polfadenmusterung ist mit diesem Verfahren nicht möglich. Ebenso ist es nach diesem Verfahren unmöglich, mustergemäß Polschlingen mit Florschenkeln etwa gleicher Höhe wechseln zu lassen.
Wir können feststellen, dass im Stand der Technik kein Verfahren bekannt ist, das es ermöglicht, Florschenkel und Polschlingen gleicher und konstruktiv variierbarer Höhe beliebig mustergemäß anzuordenen, ohne dass eine der Polarten hinsichtlich ihrer Qualität oder Variabilität negativ beeinflusst wird.
Durch die DE 175 757 ist weiter ein Verfahren zur Herstellung von Doppelflorgewebe bekannt, bei dem Polkettfäden sowohl Polschlingen als auch Florhenkel ausbilden. Polschlingen und Florhenkel sind stets einander benachbart und bilden gemeinsam einen Musterpunkt. Die Florhenkel werden in üblicher Weise getrennt. Es entstehen zwei Polgewebe. Die Polschingen werden mittels Hilfsschüssen aufgespannt, die mittels Drähten, die sich bis in den Bereich des Brustbaumes erstrecken, im Abstand vom Grundgewebe geführt werden.
Eine solche Verfahrensweise ist für die Herstellung gemusterter Polgewebe, die größere Bereiche ohne Polschlingen besitzen, nicht realisierbar. Die Hilfsschüsse lassen in Bereichen ohne Schlingen das störungsfreie Trennen der Florhenkel nicht zu. Die bis in den Bereich des Brustbaumes führenden Drähte verursachen ein Stauchen des Gewebes und behindern einen störungsfreien Gewebeabzug. Das bereits sehr lange bekannte Verfahren hat sich deshalb nicht einmal im Ansatz durchsetzen können.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Herstellung eines Polgewebes mit beliebig mustergemäß angeordneten Polschlingen und Florschenkeln nach dem Doppelflor-Webverfahren aufzuzeigen,
  • bei dem die Polschlingen und die Florschenkel eine ausreichende und annähernd gleiche Höhe bei optimaler Ausrichtung zur Poloberfläche besitzen
  • bei dem das Trennen der Florhenkel in allen Bereichen zuverlässig gewährleistet werden kann und
  • das bei zwei- oder mehrschütziger Arbeitsweise zweitourig, ohne zusätzliche Drehzahlbegrenzung realisierbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Verfahren nach Anspruch 1 gelöst. Die Florschenkel und die Polschlingen sind auf der Poloberfläche beliebig mustergemäß anordenbar, ohne dass der Trennprozess der Florhenkel des Doppelflorgewebes in irgendeiner Weise behindert wird. Es ist ausgeschlossen, dass die Mittel zum Aufspreizen der Polschlingen auch die Florschenkel spreizen. Die Größe der Polschlingen ist durch die Wahl der Abmessungen der Lanzetten in den üblichen Grenzen variierbar. Für die Sicherung der nahezu einheitlichen Höhe der Florschenkel und der Polschlingen sind außer den üblichen, ausgleichenden Scherprozessen keine zusätzlichen Arbeitsgänge erforderlich. Es werden nach dem Doppelflor-Webverfahren gleichzeitig zwei gleich- und hochwertige Polgewebe erzeugt und damit eine hohe Ausbringung der Webmaschine gewährleistet.
Während des Trennvorganges der Florhenkel sind sowohl die Hilfsschüsse als auch die Scheitel der Polschlingen hinsichtlich ihrer Lage exakt außerhalb des Bewegungsbereiches des Messers positioniert, so dass die Schlingenstruktur und das Entfernen der Hilfsschüsse nicht durch fehlerhafte Trennvorgänge beeinträchtigt wird.
Das Verfahren kann mittels modifizierter herkömmlicher Doppelteppich- oder Doppelflorwebmaschinen mit einer Lanzettenanordnung ohne Begrenzung der üblichen Arbeitsgeschwindigkeit realisiert werden.
Eine Realisierung des Verfahrens mit Einzelschusseintrag ist vom Grundsatz her möglich aber aus ökonomischen Gründen (für einen Polbindungsrapport wären mindestens vier Touren erforderlich) regelmäßig nicht erwünscht. Das geschilderte Verfahren ermöglicht grundsätzlich auch die mustergemäße Kombination mit einer Polfadenmusterung am Grundgewebe und/oder mit einer Schussmusterung.
Mit dem Fixieren und Spannen der Hilfsschüsse durch Leistenkettfäden und dem Entfernen der Hilfsschüsse aus den Geweben - gemäß Anspruch 2 oder in der Art nach Anspruch 3 - kann bei optimiertem Webprozess eine gleichmäßige Polschlingenhöhe über die gesamte Breite des Doppelflorgewebes unabhängig von der Musterung gewährleistet werden.
Das Entfernen der Hilfsschussfäden nach Anspruch 4 ist mit einfachen Mitteln zuverlässig automatisiert realisierbar.
Eine zusätzliche Sicherung der Lage der Hilfsschüsse im Bereich des Doppelflorgewebes im Abstand vor der Bewegungsbahn des Messers ermöglichen die Verfahrensschritte nach den Ansprüchen 5 und 6. Im Falle des Anspruches 5 lassen sich die führenden Kettfäden nach dem Trennvorgang und nach dem Entfernen der Hilfsschüsse problemlos aus den getrennten Florschenkeln herauslösen. Diese Lösung hat besondere Vorteile, wenn Muster am Grund oder Schussmuster den Mustercharakter wesentlich mitbestimmen. Die Verfahrensweise nach Anspruch 6 empfiehlt sich, wenn größere Florbereiche im Polgewebe vorgesehen sind.
Ein zusätzlicher Sicherheitsabstand der Hilfsschussfäden wird durch die Führung nach Anspruch 7 gewährleistet.
Die Verwendung der fachbildenden Bindekettfäden zur Führung der angrenzenden Schusseintragselemente nach Anspruch 8 verhindert, dass die Schusseintragselemente die angrenzend gelagerten Führungsabschnitte oder Führungsplatinen scharfkantig anschleifen.
Die Modifikation der Verfahren nach Anspruch 9 und 10 lässt sich auf üblichen Doppelflor-Webmaschinen mit begrenzten Modifikationen einiger Baugruppen realisieren.
Bei hoher Arbeitsgeschwindigkeit entstehen bei der Bindungsgestaltung nach Anspruch 11 hochwertige Polgewebe.
Die Realisierung des Verfahrens nach den Ansprüchen 11, 12 und 13 sichert bei hoher Produktivität eine gute Stabilität und Ausrichtung der Pol- oder Florelemente in einem weiten Poldichtebereich.
Der Vorteil des Verfahrens nach den Anspruch 14 besteht neben der hohen Produktivität vor allem in zusätzlichen Gestaltungsvarianten der Polgewebe. So erlaubt diese Modifikation auch die Herstellung von Mustern am Grund (falscher Bouclé oder Schussmusterung) in größeren Bereichen. Evtl. vorgesehene Hilfsschuss-Halteschlingen und/oder allein Hilfsschüsse bindende Kettfäden können über Polschlingen am Grund angeordnet werden. Bestehen diese Hilfsschuss-Halteschlingen aus wasserlöslichen Fasern oder sehr dünnen Filamenten, können diese in einem nachträglichen, einfach realisierbaren Arbeitsgang mindestens auf der Sichtseite durch Wasser oder mittels kontrollierter Flammen (Absengen) beseitigt werden.
Die Doppelflor-Webmaschinen nach den Ansprüchen 15 bis 18 sind in besonderer Weise zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet.
Die Anordnung der Leistenabzugsvorrichtung nach Anspruch 19 eignet sich vor allem dann, wenn größere polschlingenfreie Bereiche in einem Polgewebe vorgesehen werden und wenn große Polschlingen Bestandteil des Musters sind.
Eine höhere Zuverlässigkeit bietet die Ausführung nach Anspruch 20 insbesondere bei Polgeweben mit relativ niedriger Polschlingenhöhe.
Die Erfindung soll nachstehend an Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
einen schematischen Querschnitt der Webzone entlang der Arbeitsrichtung einer Doppelflor-Webmaschine mit drei Schusseintragsebenen,
Fig. 2
einen Querschnitt durch ein Doppelflorgewebe, welches auf einer Doppelflor-Webmaschine gemäß Fig. 1 hergestellt wurde, im Bereich unmittelbar hinter der Anschlagebene,
Fig. 2a
eine Darstellung von Florhenkeln,
Fig. 2b
eine Darstellung von Florschenkeln,
Fig. 2c
eine Darstellung von Polschlingen,
Fig. 3
einen Querschnitt durch eine Webzone analog Fig. 1 für eine doppelschützige Doppelflor-Webmaschine,
Fig. 4
ein auf der doppelschützigen Doppelflor-Webmaschine gemäß Fig. 3 hergestelltes Doppelflorgewebe entsprechend Fig. 2
Fig. 5
einen Querschnitt durch die Webzone einer vierschützigen Doppelflor-Webmaschine in einer Darstellung gemäß Fig. 1,
Fig. 6
einen Querschnitt durch ein Doppelflorgewebe, hergestellt auf einer Doppelflor-Webmaschine gemäß Fig. 5,
Fig. 7
einen Querschnitt durch ein Doppelflorgewebe analog zu Fig. 2 und
Fig. 8
eine schematische Draufsicht auf die Webzone einer Doppelflor-Webmaschine mit mehreren Schusseintragsebenen, mit einer Schneidanordnung und mit einer Vorrichtung zum Entfernen der Leisten und Hilfsschussfäden nach der Schneidanordnung,
Fig. 9
einen Gewebequerschnitt analog zu Fig. 2 mit Kettfäden zum Abbinden und Führen der oberen Hilfsschussfäden über das Messer,
Fig. 10
ein Doppelflorgewebe nach Fig. 6 mit einem Kettfaden zwischen den oberen und den unteren Hilfsschüssen für das Führen der oberen Hilfsschüsse über das Messer und
Fig. 11
eine schematische Ansicht der Fachbildeelemente in Verbindung mit dem Hilfsschussabzug zwischen der Gewebeanschlagkante und dem Bewegungsbereich des Messers.
Das Grundprinzip der vorliegenden Erfindung soll zunächst am Beispiel einer dreischützigen Doppelflor-Webmaschine gemäß Fig. 1 erläutert werden. Die dreischützige Doppelflor-Webmaschine ist mit Fachbildevorrichtungen ausgestattet, die die Fäden einzeln oder gruppenweise in an sich bekannter Weise in vier übereinanderliegende Fachebenen verteilen kann.
Die obere Fachebene O und die obere Mittelfachebene Ma sind hinsichtlich der Bindekettfäden 223a und der Füllkette 224a dem oberen Grundgewebe 22a zugeordnet. Die untere Fachebene bzw. das Unterfach U und die untere Mittelfachebene Mb sind hinsichtlich der Bindekettfäden 223b und der Füllkette 224 dem unteren Grundgewebe 22b zugeordnet.
Die musternden Polfäden wechseln zwischen dem Oberfach O und dem Unterfach U, wenn sie Florhenkel 226 ausbilden. Sollen die Musterpole Polschlingen 225a, 225b bilden, wechseln sie regelmäßig zwischen einem Außenfach O oder U und der jeweilig abgewandten Mittelfachebene Mb oder Ma.
In der Schusseintragsebene 15 werden die Rückenschüsse 221a und die Innenschüsse 222a der oberen Grundware 22a eingetragen. Die Schussfäden - nämlich die Rückenschüsse 221b und Innenschüsse 222b der unteren Grundware 22b - werden durch die Schusseintragsebene 17 eingetragen.
Gleichbindend wie die Füllkette 224a, 224b können je Grundware 22a, 22b mehrere nicht musternde Polfäden - sog. Totpole - als Totpolstrang TPa und TPb mit eingebunden werden. Die Polfäden dieser Totpolstränge TPa und TPb können in üblicher Weise gegen jeden der musternden Polfäden ausgetauscht werden.
Die mittlere Schusseintragsebene 16 wird oben und unten flankiert von den Lanzettengruppen 14a, 14b. Die Lanzettengruppen 14a, 14b sind Bestandteil der gestellfest gelagerten Lanzetteneinheit 14. Die Führungsabschnitte 145 umgreifen die Bahn der Schusseintragsmittel 16, die in der Regel als Greiferstangen ausgebildet sind.
Die Lanzettengruppen 14a, 14b halten eine Gasse 140 frei, die sich bis in das fertige Doppelflorgewebe 2 erstreckt. In der mittleren Schusseintragsebene 16 werden dünne Hilfsschussfäden 231a und 231b eingetragen, die sich auf den Innenkanten der Lanzetten 14a, 14b abstützen und die Polschlingen 225a, 225b im Bereich der Gewebeanschlagebene oder -kante A ausformen.
Zur Sicherung einer ausreichenden Spannung der Hilfsschussfäden werden diese beiderseits des Doppelflorgewebes 2 in der Ebene der Gasse 140 gemeinsam mit den Leistenkettfäden 232, 232'; 232a, 232a'; 232b, 232b' in Leisten 23, 23'; 23a, 23a'; 23b, 23b' eingebunden.
Diese Leisten 23, 23' erhalten die Spannung der Hilfsschüsse 231 über den Bereich der Gewebeanschlagkante A hinaus aufrecht. (Es werden ab hier zur Vereinfachung bei der Beschreibung allgemeiner Funktionen nur die Basisbezugszeichen verwendet.)
In einem angemessenen Abstand hinter der Gewebeanschlagkante A gleiten diese Hilfsschüsse 231a, 231b über die freien Enden der Lanzetten 14a, 14b herab. Es entsteht eine ausreichend große, lockere Polschlinge 225a, 225b, aus der die Hilfsschussfäden 231a, 231b problemlos zu einem späteren Zeitpunkt herausgezogen werden können.
Dieses Herausziehen der Hilfsschüsse 231a, 231b aus den Polschlingen 225a, 225b kann unmittelbar am Ende der Lanzetten 14a, 14b beginnen und sollte dann, wenn alle Hilfsschüsse 231a, 231b in einer gemeinsamen Leiste 23, 23' abgebunden sind, bis zum Erreichen des Messers 41 des Messerschlittens 4 abgeschlossen sein (vgl. Fig 11).
In der Regel ist jedoch der in Webrichtung gemessene Abstand zwischen der Gewebeanschlagkante A und dem mittig zwischen den Grundgeweben wirksamen Messer 41 des Messerschlittens 4 so klein, dass das Herausziehen nicht regelmäßig und zuverlässig bis zum Erreichen der Bahn des Messers 41 beendet werden kann. Aus diesem Grund muss man das Entfernen dieser Hilfsschüsse 231a, 231b auf einen Arbeitsabschnitt hinter der Bewegungsbahn des Messers 41 verlegen.
Damit die Hilfsschussfäden 231a des oberen Grundgewebes 22a in diesem Fall jedoch nicht infolge ihrer Schwerkraft in den Bewegungsbereich des Messers 41 gelangen, ist es geboten, die Hilfsschüsse der oberen Polgewebes 2a und des unteren Polgewebes 2b in unterschiedliche Leisten 23a, 23a' aus Leistenkettfäden 232a bzw. Leisten 23b, 23b' aus Leistenkettfäden 232b einzubinden.
Diese Leisten 23a, 23a'; 23b, 23b' halten ihre jeweiligen Hilfsschussfäden 231a, 231b über die gesamte Gewebebreite gespannt. Sie sichern bei der Anwesenheit einer ausreichend großen und verteilten Anzahl der musternden Polschlingen über die Gewebebreite, dass die Hilfschüsse nicht in den Bewegungsbereich des Messers 41 gelangen. Anderenfalls wären Havarien nicht auszuschließen.
Stehen nicht genügend musternde Polschlingen in Musterbereichen aus Florschenkeln, in Musterbereichen mit Mustern am Grund oder mit Schussmustern zur Verfügung, sind sog. Hilfsschuss-Halteschlingen 225c in einem angemessenen Abstand unterhalb der oberen Grundware 22a zu fixieren. Diese Hilfsschuss-Halteschlingen 225c werden ebenso wie musternde Polschingen 225a, 225b gebunden. Sie bestehen jedoch aus einem sehr dünnen und/oder hinsichtlich der Farbe und Struktur neutralem Faden.
Will man aus Gründen einer regelmäßigen Struktur der Polgewebe 2a, 2b auf Hilfsschuss-Halteschlingen 225c verzichten, kann man insbesondere für das Führen der Hilfsschussfäden 231a Kettfäden 229 oder 228 vorsehen, die ausschließlich mit oder zwischen Hilfsschussfäden binden (Fig 9 oder Fig 10).
Im Fall der Fig. 9 werden die Kettfäden 229 ausschließlich mit oberen Hilfsschussfäden gebunden. Die Kettfäden 229 einer Gruppe können auf mehrere Kettkurse verteilt werden. Auf diese Weise kann man Material sparen und das Herausziehen der Hilfsschussfäden 231 erleichtern. Andererseits reicht es bei ausreichend gespannten Hilfsschussfäden 231 aus, wenn eine Stützung auf einem Abschnitt von einem oder mehreren Zentimetern nur einmal erfolgt.
Eine zweite Variante der Verwendung führender Kettfäden 228 zeigt die Fig 10. Hier werden die Kettfäden 228 einzeln ausschließlich zwischen oberen und unteren Hilfsschüssen 231a und 231b zugeführi. Vor dem Bereich des Messers 41 werden diese Kettfäden 228 mittels Führungsmitteln 33a nach oben über den Bereich des Messers 41 geführt. Die Hilfsschüsse 231a (auch 231b) gleiten über drahtförmige Gitterstege 331 ebenfalls aus dem Bereich des Messers 41 ohne den Schneidvorgang zu behindern. Die Leistenkettfäden 232 werden zur Fachbildung mit Hilfe besonderer Leistenschäfte LSa, LSb; LSa' LSb' (vgl. Fig. 11) mit einem Fachvertritt 2321, 2321', 2321" (Fig 1, 3, 5) geführt.
In diesem Zusammenhang soll noch erwähnt werden, dass auch die Hilfsschussfäden 231a, 231b, die man nachträglich aus den Polschlingen 225a, 225b, 225c der Grundgewebe 22a, 22b wieder herauszieht, vorzugsweise aus dünnem synthetischen Material bestehen.
Die Fig. 2 zeigt ein Beispiel eines Gewebes, das auf einer dreischützigen Doppelflor-Webmaschine gemäß Fig. 1 hergestellt wurde. In jeder Tour wird je ein Grundschuss 221a, 222a bzw. 221b, 222b der Oberware und der Unterware sowie ein Hilfsschuss 231a, 231b eingetragen.
Die Grundschüsse 221a, 222a bzw. 221b, 222b werden dabei in einer Tour in einem Grundgewebe 22a, 22b einmal als Rückenschuss 221a oder 221b und in dem anderen Grundgewebe 22b, 22a als Innenschuss 222b, 222a eingebunden. Der Hilfsschuss 231b, 231a eines Grundgewebes wird stets gleichzeitig mit einen Innenschuss 222b, 222a des gleichen Grundgewebes 22b, 22a eingetragen.
Die Hilfsschuss-Halteschlingen 225c brauchen nicht in jedem Kettkurs und in jeder Tour eingetragen werden. In Abhängigkeit von der Teilung in Schussrichtung kann man derartige Hilfsschuss-Halteschlingen 225c nur in jeden dritten oder gar nur in etwa jedem zehnten Kettkurs vorsehen. Es ist möglich, in aufeinanderfolgenden Schusseintragszyklen pro Grundware diese Hilfsschuss-Halteschlingen 225c in unterschiedlichen Kettkursen auszubilden, so dass ein ggf. streifiger Effekt vermieden werden kann und alle Hilfsschussfäden 231a vom Messer 41 fern gehalten werden.
Das Trennen der beiden Grundwaren 22a, 22b durch das Messer 41 des Messerschlittens 4 erfolgt im Bereich zwischen den Scheiteln der entspannten Polschlingen 225a, 225b des oberen und des unteren Grundgewebes 22a, 22b. Das Messer 41 trennt die Schenke! der Florhenkel 226 gemäß Fig. 2a und bildet Florschenkel 2261 gemäß Fig. 2b aus, die z. B. mustergemäß zwischen den Scheiteln der Polschlingen 225b in Fig. 2c positioniert sind. Zur Sicherung eines ausreichenden Abstandes der Hilfsschüsse 231a vom Messer 41 werden die Leisten mittels Führungsmittel 33 angehoben. Die unteren Hilfsschüsse 231b senken sich aufgrund ihrer Schwerkraft nach unten ab. Diesen Vorgang kann man ebenfalls durch Führungsmittel 33 und 33b unterstützen.
Die Führung der Bindekette 223 bei der Fachbildung kann in üblicher und bewährter Form erfolgen. Wichtig ist, dass über einen bestimmten Abschnitt in Schussrichtung alle Grundschüsse 221... und 222... ausreichend an der jeweiligen Grundware 22a, 22b gehalten sind und die Florhenkel 226 und die Polschlingen 225a, 225b an Schussfäden derart ausgerichtet werden, dass sie im Wesentlichen senkrecht von der jeweiligen Grundware 22a, 22b abstehen. Die Art der Grundbindung ist dabei im Wesentlichen ohne Einschränkungen frei wählbar.
Die Führung der Bindeketten 223 während der Fachbildung sollte man insbesondere dann, wenn keine Füllkette 224a, 224b für die Führung der Schusseintragsmittel 16 verfügbar ist, so positionieren, dass sie z. B. die Greiferstangen im Abstand von etwa vorhandenen Führungskanten an der Lanzetteneinheit 14 führen können.
In Fig. 3 ist eine Webeinheit mit zwei Schusseintragsebenen 11, 12 dargestellt. Die von den Greiferstangen in der Schusseintragsebene 11 und der Schusseintragsebene 12 eingetragenen Schüsse werden mit Hilfe der Weblade 13 gegen die Gewebeanschlagkante A geführt.
Die Kettfäden werden in üblicher Weise in der oberen Fachebene O', in der unteren Fachebene U' und in einer mitteleren Fachebene M positioniert.
Die beiden Schusseintragsebenen 11, 12 stehen im Wechsel einmal für den Eintrag eines Grundschusses 221a', 222a' bzw. 222b', 221b' in ein erstes Grundgewebe und für das Eintragen eines Hilfsschusses 231b, 231a für das gegenüberliegende Grundgewebe zur Verfügung. Das heisst, wird ein Grundschuss 222b', 221b' z. B. in die untere Grundware 22b' eingetragen, dann erhält die obere Grundware 22a' ihren Hilfsschuss 231a' und kann Polschlingen 225a' ausbilden. Erhält dagegen das obere Grundgewebe 22a' einen Grundschuss 221a', 222a' dann wird der Hilfsschuss 231b der unteren Grundware 22b' zugeordenet. Der oberen und der unteren Schusseintragsebene 11, 12 sind deshalb jeweils je eine Schussfadenwechselvorrichtung zuzuordnen (nicht dargestellt).
Notwendig ist außerdem, dass den Lanzettengruppen 14a', 14b' jeweils Führungsplatinen 141, 142 zugeordnet werden, die entweder den Schuss der oberen Schusseintragsebene 11 oder den durch die untere Schusseintragsebene 12 eingetragenen Hilfsschussfaden 231a, 231b mittels Fachvertritt 1411 bzw. Fachvertritt 1421 in die Gasse 140 zwischen den Lanzettengruppen 14a' und 14b' führen.
Die Leistenkettfäden 232a, 232b führen einen Fachvertritt 2321' bzw. 2321" derart aus, dass sie jeweils gemeinsam mit den Hilfschüssen 231a, die dem oberen Grundgewebe 22a zugeordnet sind oder gemeinsam mit den Hilfsschüssen 231b, die dem unteren Grundgewebe 22b zugeordnet sind, je eine Leiste 23a oder 23b ausbilden.
Das durch diese Arbeitsweise entstehende Doppelflor-Gewebe 2' ist in Fig. 4 dargestellt. Zur Sicherung einer entsprechenden Gewebedichte bei ansprechender Produktivität werden die musternden Florhenkel 226' bzw. Polschlingen 225a', 225b' in jeder Grundware abwechselnd einem Rückenschuss 221a', 221b' und dann einem Innenschuss 222a', 222b' zugeordnet. Auch bei dieser Anordnung werden die Florhenkel 226' zwischen den beiden Ebenen der Hilfsschüsse 231a und 231b getrennt. Damit die Hilfsschüsse 231a im Bereich des oberen Grundgewebes 22a nicht vor dem Entfernen aus den Polschlingen 225a zerstört werden, ist es auch hier geboten, aus dünneren Fäden sog. Hilfsschuss-Halteschlingen 225c auszuformen.
Eine Doppelflor-Webmaschine mit vier übereinander liegenden Schusseintragsebenen 15, 16, 161, 17 für die Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt die Fig. 5. Bei einer derartigen Doppelflor-Webmaschine werden die Kettfäden durch die bekannten Fachbildeelemente auf fünf Fachebenen O", U", Ma", Mb" und Z verteilt.
Den Eintrag der Hilfsschussfäden 231a und 231b gewährleisten die mittleren Schusseintragsebenen 16, 161. Zur Führung der jeweiligen Hilfsschussfäden 231a, 231b in die Gasse 140 zwischen den beiden Lanzettengruppen 14a" und 14b" gewährleisten die beiden Führungsplatinen 143, 144, die mit gesonderten Fachbildeelemten, z. B. Zugmittel 1410 und 1420 (vgl. Fig. 3), fachbildend in die erforderlichen Positionen verbracht werden können.
Die vorhandenen Schusseintragsebenen 15, 16, 161, 17 gewährleisten, dass in jeder Tour ein Rückenschuss 221a" und 221a"' zur Abbindung von Florhenkeln 226" und/oder Polschlingen 225a", 225b" verfügbar ist. Es ist möglich, symmetrische Bindungen mit hoher Poldichte im Florbereich und auch im Polschlingenbereich zu gestalten.
Eine weitere Möglichkeit der Musterung besteht bei dieser Herstellungsvariante in der Bildung von Mustern am Grund. Hier werden die farbigen Polschlingen 227a", 227b" innen über die jeweiligen Innenschüsse 222a", 222b" geführt, so dass auf einem tiefer liegenden Areal des Musters eine feste gemusterte Warenstruktur gewährleistet werden kann.
In den Bereichen dieser Musterung am Grund ist es natürlich ebenso wie in den Bereichen, wo Florhenkel gebildet werden, notwendig, die der oberen Grundware 22a" zugeordneten Hilfsschüsse 231a zuverlässig oberhalb des Messers 41 zu führen und damit diese Hilfsschüsse 231a vor der Zerstörung zu bewahren, bevor sie seitlich herausgezogen werden.
Bei der vierschützigen Variante der Webmaschine ist es zudem möglich, zwischen die Hilfschüsse 231b der Unterware 22b" und die Hilfsschüsse 231a der Oberware 22a" einen zusätzlichen, gestreckten Kettfaden 228 - vgl. Fig. 10 - einzubringen, der im Bewegungsbereich des Messers 41 gemeinsam mit dem oberen Polgewebe 2a oder besser mit zusätzlichen Mitteln 33, 33a, 331 separat nach oben weggezogen wird. Dieser zusätzliche Kettfaden 228 wird abwechselnd in den mittleren Fachebenen Ma" und Mb" zugeführt und führt dabei einen Fachvertritt 2281 aus.
In allen Varianten der Fig 2, 4, 6 und 10 werden die Hilfsschüsse 231a, 231b beiderseits seitlich außerhalb des Doppelflorgewebes 2, 2', 2" mit Hilfe von Leistenkettfäden 232a, 232b (vgl. Fig. 7) in zwei voneinander unabhängigen Leisten 23a, 23a' bzw. 23b, 23b' abgebunden. Diese Leistenkettfäden 232 gewährleisten innerhalb des Doppelflor-Gewebes 2, 2', 2" die notwendige Spannung der Hilfsschussfäden 231a, 231b.
Nach dem Trennen der oberen 22a von der unteren Grundware 22b wird an beiden, nach dem Trennvorgang weitergeführten Polgeweben 2a bzw 2b zunächst eine Leiste 23a' bzw 23b' abgetrennt (vgl. Fig 8). Die jeweils andere Leiste 23a, 23b wird seitlich, zusammen mit den Hilfsschussfäden 231a, 231b aus dem jeweiligen Polgewebe herausgezogen.
Die Art und Weise dieses Vorganges wird nachfolgend anhand der Fig. 8 für das untere Polgewebe 2b beschrieben. Das hergestellte Doppelflorgewebe 2, 2', 2" - nachfolgend nur Doppelflorgewebe 2 genannt - wird zunächst horizontal bis zu den mit Nadeln besetzten Abzugswalzen 31 und 32 geführt. Für die Führung der zugeordneten Leisten 23b, 23b' ist an der unteren Abzugswalze 32 beiderseits je ein Bund 320, 320' vorgesehen. Andrückwalzen 321, 321' können die Leisten 23b, 23b' an dem Bund 320 kraftschlüssig führen. Mit einer dieser Andrückwalzen 321' kann ein Trennmesser 5 verbunden sein, das die Hilfsschussfäden 231 von der Leiste 23b' trennt.
Der Messerschlitten 4 ist - wie bei Doppelflor-Webmaschinen üblich - in einer bestimmten Anordnung zu den beiden Abzugswalzen 31, 32 geführt und bewegt sich mit hoher Geschwindigkeit in wechselnden Richtungen parallel zu diesen Abzugswalzen 31, 32. Dieses übliche Aggregat bedarf keiner besonderen Beschreibung.
Das Entfernen der Leisten 23b, 23b' und der Hilfsschüsse 321 erfolgt mittels Leistenabzug 6 - rechts - und mittels Leisten-Hilfsschuss-Abzug 7 - links. Die von den Andrückwalzen 321, 321' an dem jeweiligen Bund 320, 320' geklemmten Leisten 23b' werden an einer Seite (hier rechts) des Grundgewebes 22 von den Hilfsschüssen 231 mittels Messer 5 getrennt und die Leiste 23b' über den entsprechende Leistenabzug 6 einem Abfallbehälter zugeführt.
Die Leiste 23b (links), an der die Hilfsschussfäden 231b verbleiben, wird mittels Leisten-Abzugswalzen 71 seitlich vom Polgewebe 2b weggezogen. Die Hilfsschussfäden 231b folgen ihnen im gleichen Maß. Zur Verringerung der Baubreite der Webmaschine ist es jedoch zweckmäßig, nach einer bestimmten Abzugslänge die Hilfsschussfäden 231b mit Hilfe besonderer Hilfsschuss-Abzugswalzen 72 seitlich aus dem Polgewebe 2b herauszuziehen und einem Abfallbehälter zuzuführen.
Eine weitere Variante der Spannung der Hilfsschussfäden 231a und 231b ist in Fig. 7 dargestellt. Hier binden die Hilfsschussfäden 231a und 231b mit Leistenkettfäden 232 gemeinsam eine Leiste. Diese Verfahrensweise ist realisierbar, wenn die Hilfsschussfäden 231a, 231b vor dem Erreichen der Bewegungsbahn des Messers 41 aus dem Doppelflorgewebe 2 bereits entfernt werden.
Dieser Vorgang ist u. a. in Fig 11 schematisch dargestellt. Diese Figur zeigt eine Draufsicht auf die Webanordnung. Im mittleren Bereich werden alle für die Herstellung des Doppelflorgewebes notwendigen Kettfäden, nämlich die Bindekettfäden 224, die Füllkettfäden 224, die Totpole TPa des oberen Grundgewebes 22a, die Totpole TPb des unteren Grundgewebes 22b und auch die Kettfäden 228 zugeführt. Diese Kettfäden werden in üblicher Weise gruppenweise mittels Schäften SM oder einzeln mittels Litzen einer Jacquardmaschine JM einer gesteuerten Fachbildung unterworfen, die zur Herstellung des Doppelflorgewebes 2 führt. in diesem mittleren Bereich sind auch die Lanzettengruppen 14a, 14b angeordnet.
Im Bereich der Hilfskettfäden 232, 232a, 232, bzw 232', 232a', 232b' sind gesonderte Fachbildungseinrichtungen angeordnet, die diese Hilfskettfäden in der erforderlichen Weise bewegen können. Das können besondere "Leistenautomaten", besondere Leistenschäfte LS, LS' oder LSa, LSb oder LSa' LSB' oder aber auch einzeln durch die Jacquardmaschine JM bewegte Litzen sein.
Nach der Fertigstellung des Doppelflorgewebes (2) an der Gewebeanschlagkante A wird mittels Messer 5 die rechte Leiste 23' abgetrennt und mittels Leistenabzug 6' in den Abfallbehälter gefördert. Gleichzeitig wird die linke Leiste 23 mittels Leisten-Hilfsschussabzug 7' seitlich weggezogen. Die Arbeitsweise entspricht der Beschreibung der Fig. 7. Das Entfernen der Hilfsschüsse 231 ist abgeschlossen, bevor das Doppelflorgewebe 2 die Bahn des Messers 41 erreicht.
Bezugszeichenliste
1
Webzone
11
Schusseintragsmittel
12
Schusseintragsmittel
13
Weblade
14
Lanzetteneinheit
14a , 14b
Lanzetten / Lanzettengruppen (dreischützig)
14a' , 14b'
Lanzetten / Lanzettengruppen (zweischützig)
14a" , 14b"
Lanzetten / Lanzettengruppen (vierschützig)
140
Gasse
141, 142
Führungsplatinen
1410, 1420
Zugmittel
1411, 1421
Fachvertritt
14a" , 14b"
Lanzetten, Lanzettengruppen
143, 144
Führungsplatinen
1431, 1441
Fachvertritt
15
Schusseintragsmittel
16
Schusseintragsmittel
161
Schusseintragsmittel
17
Schusseintragsmittel
2, 2', 2"
Doppelflorgewebe
2a, 2a', 2a"
Polgewebe (Oberware)
2b, 2b', 2b"
Polgewebe (Unterware)
22a, 22a', 22a"
Grundgewebe
22b, 22b', 22b"
Grundgewebe
221a, 221a', 221a"
Rückenschüsse, Grundschuss
221b, 221b', 221b"
Rückenschüsse, Grundschuss
222a, 222a', 222a"
Innenschüsse, Grundschuss
222b, 222b', 222b"
Innenschüsse, Grundschuss
223a, 223a', 223a"
Bindekettfäden (Oberware)
223b, 223b', 223b"
Bindekettfäden (Unterware)
224a, 224a', 224a"
Füllkette (Oberware)
224b, 224b', 224b"
Füllkette (Unterware)
225a, 225a', 225a"
Polschlingen (Oberware)
225b, 225b', 225b"
Polschlingen (Unterware)
225c
Hilfsschuss-Halteschlinge
226, 226', 226"
Florhenkel
2261, 2261a, 2261b
Florschenkel
227a", 227b"
Musterpol am Grund
228
Kettfaden
229
Kettfaden
23, 23'
Leiste, Leistengewebe
23a, 23a'
Leiste, Leistengewebe
23b, 23b'
Leiste, Leistengewebe
231a, 231b
Hilfsschuss
232, 232a, 232b (')
Leistenkettfäden
2321, 2321'
Fachvertritt
3
Gewebeabzug
31
Abzugswalze
32
Abzugswalze
320, 320'
Bund
321, 321'
Andrückwalze
33, 33a, 33b, 331
Führungsmittel
4
Messerschlitten
41
Messer
5
Messer
6, 6'
Leistenabzug
7, 7'
Leisten-Hilfsschuss-Abzug
71
Leistenabzugswalzen
72
Hilfsschuss-Abzugswalzen
TPa, TPa', TPa"
Totpole, Totpolstrang
TPb, TPb', TPb"
Totpole, Totpolstrang
M, Ma, Mb, Ma",Mb"
Mittelfach (-ebene)
Z
Zentralfach (-ebene)
O, O', O"
Oberfach (-ebene)
U, U', U"
Unterfach (-ebene)
A
Anschlagkante
JM
Jacquardmaschine
SM
Schaftmaschine
LSa, LSb; LSa', LSb'
Leistenschäfte

Claims (20)

  1. Verfahren zur Herstellung von gemustertem Polgewebe auf einer Doppelflor-Webmasch ine,
       wobei aus einem Doppelflorgewebe mit zwei durch Florhenkel verbundenen Gundgeweben durch das Trennen der Florhenkel (226) mit einem parallel zu den Grundwaren (22a, 22b) bewegbarem Messer (41) ein oberes und ein unteres Polgewebe (2a, 2b) erzeugt wird, das Polschlingen (225a, 225b) und Polschenkel (2261) aufweist,
       wobei die Polschlingen (225a, 225b) bildenden Polfäden zwischen einem Grundschuss (221; 222) und einem durch Lanzetten (14a, 14b) im Abstand von dem jeweiligen Grundgewebe (22a, 22b) geführten Hilfsschuss (231a, 231b) aufgespannt werden,
    wobei die Hilfsschüsse (231a, 231b) in einer Gasse (140) zwischen den, den beiden Grundgeweben (22a, 22b) zugeordneten Lanzettengruppen (14a, 14b) angeschlagen und nach Fertigstellung des Doppelflorgewebes (2) entfernt werden,
       dadurch gekennzeichnet,    dass die Hilfsschüsse (231a, 231b seitlich beiderseits des Doppelflorgewebes (2) in der Ebene der Gasse (140) in Leisten (23, 23'; 23a, 23a'; 23b, 23b') eingebunden und zwischen diesen gespannt geführt werden und
       dass die Hilfsschüsse (231a, 231b) und deren Leisten (23, 23'; 23a, 23a'; 23b, 23b') nach dem Abgleiten von den Lanzetten (14a, 14b) mittels separater Führungselemente (33, 33a/b, 331, 7') außerhalb des Bewegungsbereiches des Messers (41) geführt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,    dass die Hilfsschussfäden (231a, 231b) seitlich des Doppelflorgewebes (2) ausschließlich mit Leistenkettfäden (232a, 231b) zu Leisten (23, 23') verwoben werden und
       dass die Hilfsschussfäden (231a, 231b) vor dem Erreichen des Bewegungsbereiches des Messers (41) aus dem Doppelflorgewebe (2) entfernt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,    dass die Hilfsschussfäden (231a, 231b) des oberen Polgewebes (2a) und des unteren Polgewebes (2b) mittels Leistenkettfäden (232a, 232a'; 232b, 232b') jeweils separat, seitlich beiderseits des Doppelflorgewebes (2) zu Leisten (23a, 23a'; 23b, 23b') verwoben werden und
       dass die Hilfsschüsse (231a, 231b) beider Polgewebe (2a, 2b) nach dem Passieren des Bewegungsbereiches des Messers (41) entfernt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,    dass die Hilfsschüsse (231a, 231b) zum Zwecke ihrer Entfernung aus dem Doppelflorgewebe (2) oder aus einem der beiden Polgewebe (2a, 2b) zwischen einer der Leisten (23', 23a', 23b') und dem Doppelpolgewebe (2) oder einem der Polgewebe (2a, 2b) getrennt und gemeinsam mit der jeweils anderen Leiste (23, 23a, 23b) seitlich aus den Polschlingen (225a, 225b, 225c) gezogen werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,    dass mindestens in von musternden Polschlingen (225a) freien Bereichen des Doppelflorgewebes (2) während der Herstellung des oberen Grundgewebes (22a)
    entweder mindestens von Chor zu Chor oder in größeren Abständen gegenseitig wechselnd einzelne Kettfäden (229) ausschließlich mit den Hilfsschüssen (231a) binden oder
    zwischen den Hilfsschussfäden (231a) des oberen Polgewebes (2a) und den Hilfsschussfäden (231b) des unteren Polgewebes (2b) ein gestreckter Kettfaden (228) geführt wird und
       dass die Kettfäden (229, 228) gemeinsam mit den Hilfsschussfäden (231a) im Abstand über dem Bewegungsbereich des Messers (41) geführt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,    dass mindestens in von musternden Polschlingen (225a, 225b) freien Bereichen während der Herstellung des oberen Grundgewebes (22a) Hilfsschuss-Halteschlingen (225c) aus Fäden neutraler Farbe und/oder gringer Dicke in der Art musternder Polschlingen ausgebildet werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet,    dass mindestens die Leisten (23a, 23b) des oberen Polgewebes (2a) und/oder die Kettfäden (228, 229) unter Erhaltung deren Spannung mittels Führungselementen (33, 33a, 331) im Abstand von der Bewegungsbahn des Messers (41) geführt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,    dass die Bindekettfäden (223a, 223b) der beiden Grundgewebe (22a, 22b) zur Fachbildung einem Mittelfach (M; Ma; Mb; Ma"; Mb"; Z) zugeordnet und derart positioniert werden, dass sie die Bahn eines Schusseintragsorganes der Schusseintragsebenen (11, 12; 15, 16, 161, 17) tangieren.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,    dass die Doppelflor-Webmaschine mit einer Dreistellungs-Jacquardmaschine ausgestattet ist und zwei übereinander angeordnete, gleichzeitig aktivierbare Schusseintragsorgane in drei Schusseintragsebenen (15, 16, 17) besitzt und
       dass in den beiden Schusseintragsebenen (11, 12) in jeder Tour
    je ein Rücken- oder Innenschuss (221a'; 222a'; 221b', 221a') für eines der Grundgewebe (22a', 22b') und
    ein Hilfsschuss (231b; 231a) des jeweils anderen Grundgewebes (22b'; 22a') eingetragen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,    dass die Doppelflor-Webmaschine mit einer Dreistellungs-Jacquardmaschine ausgestattet ist und zwei übereinander angeordnete, gleichzeitig aktivierbare Schusseintragsebenen (11, 12) besitzt und
       dass in den beiden Schusseintragsebenen (11, 12) in jeder Tour
    je ein Rücken- oder Innenschuss (221a'; 222a'; 221b', 221a') für eines der Grundgewebe (22a', 22b') und
    ein Hilfsschuss (231b; 231a) des jeweils anderen Grundgewebes (22b'; 22a') eingetragen wird und
       dass die eingetragenen Hilfsschüsse (231a, 231b) mittels an den Lanzetten (14a', 14b') flexibel angelenkter Führungsplatinen (141, 142) in die Gasse (140) zwischen den Lanzettengruppen (14a', 14b') geführt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet,    dass die Florhenkel (226') und Polschlingen (225a', 225b') pro Grundgewebe (22a'; 22b') von Tour zu Tour wechselnd zunächst an einem Rückenschuss (221a, 221b) und dann an einem Innenschuss (222a'; 222b') gebunden sind.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,    dass die Doppelflor-Webmaschine mit einer Vierstellungs-Jacquardmaschine ausgestattet ist und drei übereinander angeordnete, gleichzeitig aktivierbare Schusseintragsebenen (15, 16, 17) besitzt,
       dass in jeder der äußeren Schusseintragsebenen (15, 17) in jeder Tour
    je ein Rücken- oder Innenschuss (221a, 221b, 222a, 222b) für jedes der Grundgewebe (22a, 22b) und
    in der mittleren Schusseintragsebene (16) stets ein Hilfsschuss (231a, 231b) eingetragen wird,
       dass die Hilfsschüsse (231a, 231b) mittels an den Lanzetten (14a, 14b) befestigter Führungsabschnitte (145), die die mittlere Schusseintragsebene (16) außen umgreifen, in die Gasse (140) zwischen den Lanzettengruppen (14a, 14b) geführt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,    dass die Florhenkel (226) und Polschlingen (225a; 225b) in jedem Grungewebe (22a, 22b) in jeder Tour über einem Rückenschuss (221a, 221b) binden.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,    dass die Doppelflor-Webmaschine mit einer Fünfstellungs-Jacquardmaschine ausgestattet ist und vier übereinander angeordnete, gleichzeitig aktivierbare Schusseintragsebenen (15, 16, 161, 17) besitzt,
       dass in den beiden äußeren Schusseintragsebenen (15, 17) in jeder Tour je ein Rückenschuss (221a, 221b) in jedem der Grundgewebe (22a", 22b") eingetragen wird,
       dass in den beiden mitteren Schusseintragsebenen (16, 161) abwechselnd ein Innenschuss (222a, 222b) für eines der Grundgewebe (22a", 22b") und ein Hilfsschuss (231a, 231b) für eben dieses Grundgewebe eingetragen wird und
       dass die eingetragenen Hilfsschüsse (231a, 231b) der mittleren beiden Schusseintragsebenen (16, 161) mittels an den Lanzetten (14a", 14b") flexibel angelenkter Führungsplatinen (143, 144) in die Gasse zwischen den Lanzettengruppen (14a", 14b") geführt werden.
  15. Doppelflor-Webmasch ine
       zur Herstellung von Doppelflorgeweben (2) mit mustergemäß angeordneten Bereichen aus Florhenkeln (226) und Bereichen aus Polschlingen,
       mit mindestens zwei gleichzeitig aktivierbaren, einer Webzone (1) zuordenbarer Schusseintragsebenen (11, 12; 15, 16, 17),
       mit Messer(n) (41) zum Trennen der Florhenkel (226) zwischen den beiden Grundgeweben (22a, 22b) des Doppelflorgewebes 2 und
       mit mindestens einer Jacquardmaschine (JM) zur mustergemäß fachbildenden Steuerung von Choren musternder Pofäden pro Kettkurs,
       dadurch gekennzeichnet,    dass in der Webzone (1) Lanzettengruppen (14a, 14b) angeordnet sind, die mit ihren äußeren Führungsflächen an den angeschlagenen Schussfäden (222a; 222b) der jeweils benachbaren Grundgewebe (22a, 22b) gleiten und zwischen sich eine in Arbeitsrichtung offene Gasse (140) begrenzen,
       dass den Lanzettengruppen (14a, 14b) Führungselemente (Führungsplatinen 141, 142; 143, 144; Führungsabschnitte 145) zur Führung von mittels Weblade (13) anzuschlagender Hilfsschussfäden in die Gassen (140) zugeordnet sind,
       dass seitlich, beiderseits der Fachbildungszone für das Doppelflorgewebe (2) Fachbildungselemente (z. B. Leistenschäfte LSa, LSa'; LSb, LSb') für Leistenkettfäden (232, 232a, 232b) angeordnet sind, die gegenseitig wechselnd oberhalb oder unterhalb von Hilfsschussfäden (231; 231a, 231b) positionierbar sind, und
       dass Mittel (Leistenabzug 6, Leistenhilfsschussabzug 7) zur Entfernung der Leisten und der mit den Leistenkettfäden (232; 232a, 232b) verbundenen Hilfsschussfäden (231; 231a, 231b) aus dem Doppelflorgewebe (2) oder aus den voneinander getrennten Polgeweben (2a, 2b) vorgesehen sind.
  16. Doppelflor-Webmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,    dass sie mit zwei Schusseintragsebenen (11, 12) ausgestattet ist und
       dass die Lanzettengruppen (14a', 14b') mit gelenkig angefügten Führungsplatinen (141, 142) versehen sind, die über mindestens eine Schusseintragsebene (11; 12) fachbildend bewegbar sind.
  17. Doppelflor-Webmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,    dass sie mit drei Schusseintragsebenen (15, 16, 17) ausgestattet ist und
       dass die Lanzettengruppen (14a, 14b) mit Führungabschnitten (145) versehen sind, mit denen sie beiderseits der mittleren Schusseintragsebene (16) im Bereich des Webfaches gestellfest positionierbar sind.
  18. Doppelflor-Webmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,    dass sie mit vier Schusseintragsebenen (15, 16, 161, 17) ausgestattet ist und
       dass die Lanzettengruppen (14a", 14b") mit gelenkig angefügten Führungsplatinen (143, 144) versehen sind, die über mindestens je eine Schusseintragsebene (16; 161) fachbildend bewegbar sind.
  19. Doppelflor-Webmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,    dass seitlich, beiderseits der Fachbildungszone für das Doppelflorgewebe (2) eine Fachbildungsvorrichtung (z. B. ein Paar Leistenschäfte LS) für Leistenkettfäden (232) beider Polgewebe (2a, 2b) angeordnet sind und
       dass die Mittel (Leistenabzug 6, Leisten-Hilfsschuss-Abzug 7) zur Enfernung der Leisten (23, 23') und der Hilfsschussfäden (231; 231a, 231b) aus dem Doppelflorgewebe (2) zwischen der Gewebeanschlagkante (A) und der Bahn des Messers (41) angeordnet sind.
  20. Doppelflor-Webmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,    dass seitlich, beiderseits der Fachbildungszone für das Doppelflorgewebe (2) Fachbildungsvorrichtungen (z. B. zwei Paar Leistenschäfte LSa, LSa', LSb, LSb') jeweils für Leistenkettfäden (232a) des Polgewebes (2a) und für Leistenkettfäden (232b) des Polgewebes (2b) angeordnet sind und
       dass die Mittel (Leistenabzug 6, Leisten-Hilfsschuss-Abzug 7) zur Enfernung der Leisten (23, 23') und der Hilfsschussfäden (231; 231a, 231b) einerseits aus dem Polgewebe (2a) und andererseits aus dem Polgewebe (2b) in Arbeitsrichtung nach der Bewegungsbahn des Messers (41) angeordnet sind.
EP20020028336 2002-06-24 2002-12-17 Verfahren und Doppelflor-Webmaschine zur Herstellung von gemustertem Polgewebe Expired - Lifetime EP1375715B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20020028336 EP1375715B1 (de) 2002-06-24 2002-12-17 Verfahren und Doppelflor-Webmaschine zur Herstellung von gemustertem Polgewebe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02013888 2002-06-24
EP20020013888 EP1375714B1 (de) 2002-06-24 2002-06-24 Verfahren zur Herstellung eines Polgewebes
EP20020028336 EP1375715B1 (de) 2002-06-24 2002-12-17 Verfahren und Doppelflor-Webmaschine zur Herstellung von gemustertem Polgewebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1375715A1 true EP1375715A1 (de) 2004-01-02
EP1375715B1 EP1375715B1 (de) 2006-03-22

Family

ID=29718281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020028336 Expired - Lifetime EP1375715B1 (de) 2002-06-24 2002-12-17 Verfahren und Doppelflor-Webmaschine zur Herstellung von gemustertem Polgewebe

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1375715B1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2866032A1 (fr) * 2004-02-09 2005-08-12 Ltaief Bouaziz Dispositif pour machine textile et de tissage de guidage de lances et projectiles d'insertion et utilisation
EP1568809A1 (de) * 2004-02-25 2005-08-31 NV Michel van de Wiele Webmaschine und Verfahren zum Weben von Polwaren und Abstandshalter für eine solche Webmaschine
BE1015918A5 (nl) * 2004-02-25 2005-11-08 Wiele Michel Van De Nv Weefmachine en werkwijze voor het weven van poolweefsels bestaande uit inslaggarens grondkettinggarens en poolkettinggarens.
US7451786B2 (en) 2006-11-17 2008-11-18 N.V. Michel Van De Wiele Weaving machine for weaving pile fabrics, and set of at least two spacers provided to be mounted next to one another in a weaving machine for weaving pile fabrics
US7644737B2 (en) 2005-09-02 2010-01-12 Textilma Ag Method for production of a velvet ribbon with double-sided nap and ribbon weaving machine for carrying out said method
BE1017988A3 (nl) * 2008-02-08 2010-03-02 Wiele Michel Van De Nv Werkwijze en inrichting voor het weven van poolweefsels met lussenpool en gesneden pool.
EP2175057A1 (de) * 2008-10-09 2010-04-14 SCHÖNHERR Textilmaschinenbau GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Ausziehen der Hilfsschüsse und Webmaschine mit einer derartigen Vorrichtung
CN114164543A (zh) * 2021-12-02 2022-03-11 福建伊纺达工纺新材料科技有限公司 一种平织双箭杆织机的抽假纬装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR669122A (fr) * 1928-06-02 1929-11-12 Vanoutryve Et Cie F Perfectionnements aux métiers pour le tissage des moquettes et velours ciselés
US3204669A (en) * 1963-07-03 1965-09-07 Morgan Valentine Co Inc L Manufacture of cut pile fabrics
US3289706A (en) * 1965-06-10 1966-12-06 Morgan Valentine Company L Means for the manufacture of cut pile fabrics
DE3737999A1 (de) * 1986-12-01 1988-06-16 Textima Veb K Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schlingenpol-doppelgeweben
DE4312235A1 (de) * 1993-04-15 1994-10-20 Chemnitzer Webmasch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Weben von Schlingenpolgeweben auf einer Webmaschine
EP0627511A1 (de) * 1993-04-23 1994-12-07 N.V. Michel Van de Wiele Jacquardmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR669122A (fr) * 1928-06-02 1929-11-12 Vanoutryve Et Cie F Perfectionnements aux métiers pour le tissage des moquettes et velours ciselés
US3204669A (en) * 1963-07-03 1965-09-07 Morgan Valentine Co Inc L Manufacture of cut pile fabrics
US3289706A (en) * 1965-06-10 1966-12-06 Morgan Valentine Company L Means for the manufacture of cut pile fabrics
DE3737999A1 (de) * 1986-12-01 1988-06-16 Textima Veb K Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schlingenpol-doppelgeweben
DE4312235A1 (de) * 1993-04-15 1994-10-20 Chemnitzer Webmasch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Weben von Schlingenpolgeweben auf einer Webmaschine
EP0627511A1 (de) * 1993-04-23 1994-12-07 N.V. Michel Van de Wiele Jacquardmaschine

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2866032A1 (fr) * 2004-02-09 2005-08-12 Ltaief Bouaziz Dispositif pour machine textile et de tissage de guidage de lances et projectiles d'insertion et utilisation
EP1568809A1 (de) * 2004-02-25 2005-08-31 NV Michel van de Wiele Webmaschine und Verfahren zum Weben von Polwaren und Abstandshalter für eine solche Webmaschine
BE1015918A5 (nl) * 2004-02-25 2005-11-08 Wiele Michel Van De Nv Weefmachine en werkwijze voor het weven van poolweefsels bestaande uit inslaggarens grondkettinggarens en poolkettinggarens.
US7111647B2 (en) 2004-02-25 2006-09-26 N.V. Michel Van De Wiele Weaving machine and method for weaving pile fabrics and spacer for such a weaving machine
US7644737B2 (en) 2005-09-02 2010-01-12 Textilma Ag Method for production of a velvet ribbon with double-sided nap and ribbon weaving machine for carrying out said method
US7451786B2 (en) 2006-11-17 2008-11-18 N.V. Michel Van De Wiele Weaving machine for weaving pile fabrics, and set of at least two spacers provided to be mounted next to one another in a weaving machine for weaving pile fabrics
BE1017988A3 (nl) * 2008-02-08 2010-03-02 Wiele Michel Van De Nv Werkwijze en inrichting voor het weven van poolweefsels met lussenpool en gesneden pool.
EP2175057A1 (de) * 2008-10-09 2010-04-14 SCHÖNHERR Textilmaschinenbau GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Ausziehen der Hilfsschüsse und Webmaschine mit einer derartigen Vorrichtung
CN114164543A (zh) * 2021-12-02 2022-03-11 福建伊纺达工纺新材料科技有限公司 一种平织双箭杆织机的抽假纬装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1375715B1 (de) 2006-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2531639B1 (de) Webmaschine zur herstellung von geweben mit zusatzschusseffekten
EP2004889B1 (de) Gurtband, verfahren und nadel-bandwebmaschine zur herstellung desselben
DE60010676T2 (de) Schräges gewebe, verfahren und webmaschine zur kontinuierlichen herstellung eines solchen gewebes
DE2512617A1 (de) Schmales gewebe oder band sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE10307489B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gewebes in Leinwand- und Dreherbindungen sowie Webmaschine zur Verfahrensdurchführung
EP1375715B1 (de) Verfahren und Doppelflor-Webmaschine zur Herstellung von gemustertem Polgewebe
DE602005000687T2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von verlorenen Polschlingenschussfäden in einem Gewebe und Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung
DE4312235C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weben von Schlingenpolgeweben auf einer Webmaschine mit zwei übereinander angeordneten Webfächern
DE1585536A1 (de) Flachwirkmaschine zum Herstellen von Kettenspitzen und eine damit herstellbare Spitzengattung
DD254035A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schlingenpol-doppelgeweben
DE19802994C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Legen von einander unter verschiedenen Winkeln kreuzenden Diagonalfadenlagen
EP1607501B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fachbildung jacquardgemusterter Polkettfäden auf einer Doppelflorwebmaschine
DE4221376C2 (de) Verfahren zur Herstellung von in der Florebene trennbarem Doppelflorgewebe
EP1375714B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polgewebes
EP1489210A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelpolgewebes auf einer Doppelpolwebmaschine
DE2153701A1 (de) Frottier-webmaschine
DE60007009T2 (de) Verfahren zum Weben von Polgewebe auf einer Greifer-Axminster Webmaschine und nach diesem Verfahren hergestelltes Gewebe
DE2104443A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Textilstoffen
DE102018217421B4 (de) Webmaschine zur Herstellung von Falten, insbesondere Plisseefalten, und/oder Schlaufen aufweisendem Gewebe sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Gewebes
EP0767261B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelteppichgewebes in Zweischussbindung und Vorrichtung zur wahlweisen Ansteuerung der Polfäden
EP1489211B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelpolgewebes auf einer Doppelpolwebmaschine
DE2119493C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Florgeweben
DE616874C (de)
DE2119474C3 (de) Gemustertes Florgewebe
DE19603691C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelteppichgewebes in Zweischußbindung und Vorrichtung zur wahlweisen Ansteuerung der Polfäden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20040616

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE DE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040910

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE TR

REF Corresponds to:

Ref document number: 50206130

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060511

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20131213

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151229

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20151228

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50206130

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170701

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231