EP1489211B1 - Verfahren zur Herstellung eines Doppelpolgewebes auf einer Doppelpolwebmaschine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Doppelpolgewebes auf einer Doppelpolwebmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1489211B1
EP1489211B1 EP20040014347 EP04014347A EP1489211B1 EP 1489211 B1 EP1489211 B1 EP 1489211B1 EP 20040014347 EP20040014347 EP 20040014347 EP 04014347 A EP04014347 A EP 04014347A EP 1489211 B1 EP1489211 B1 EP 1489211B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weft
binding
binding warp
threads
warp threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20040014347
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1489211A3 (de
EP1489211A2 (de
Inventor
Rainer Dr. Gössl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoenherr Textilmaschinenbau GmbH
Schonherr Textilmaschinenbau BMBH
Original Assignee
Schoenherr Textilmaschinenbau GmbH
Schonherr Textilmaschinenbau BMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP03014007A external-priority patent/EP1489210A1/de
Application filed by Schoenherr Textilmaschinenbau GmbH, Schonherr Textilmaschinenbau BMBH filed Critical Schoenherr Textilmaschinenbau GmbH
Priority to EP20040014347 priority Critical patent/EP1489211B1/de
Publication of EP1489211A2 publication Critical patent/EP1489211A2/de
Publication of EP1489211A3 publication Critical patent/EP1489211A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1489211B1 publication Critical patent/EP1489211B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D27/00Woven pile fabrics
    • D03D27/02Woven pile fabrics wherein the pile is formed by warp or weft
    • D03D27/10Fabrics woven face-to-face, e.g. double velvet

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a Doppelpolgewebes on a Doppelpolwebm aschine with at least two weft insertion levels using weft yarns, Grekfäden and groups of binding warp threads for the formation of an upper and a lower base goods and choirs of pile threads per warp course for the formation of a patterned between The Polymers separable pile fabric, the Totpole, are integrated between the back and inner shots to stabilize the basic goods.
  • EP 1 217 114 A1 discloses a method for producing a double carpet fabric with symmetrically arranged patterning poles.
  • the patterning pile threads bind exclusively via simultaneously registered back shots of upper fabric and lower fabric.
  • so-called inner shots are recorded, which bind the non-eye pile threads - the so-called tot poles - to the basic fabric by crossing them with corresponding binding warp threads.
  • the weft insertion rhythm is changed.
  • the repeat of the weft insertion extends over at least four loom tours.
  • the pile binding on back shots of each product is not changed by the entry of the inner shots.
  • the binding warp threads include the back shots of successive tours predominantly individually or in pairs between them. In the area of the registered inner shots, individual binding warp threads also wrap around this inner weft. To compensate for the integration length, a rhythm change usually takes place twice between the binding warp threads within a repeat and a group, so that the binding warp threads within a repeat of the group of binding warp threads all have a uniform integration length.
  • This type of binding is advantageous because a Polfaden LCD can be done practically every other tour and each Polhenkel can be anchored with high strength and vertical arrangement in its basic product.
  • Another advantage of this product is that the clamping of the pole leg between consecutively inserted shots in the warp direction takes place exclusively in the region of the back shots.
  • the lower number of inner shots allows one hand, a saving of weft material.
  • the smaller number of inner shots allow a limited lateral deflection of the pole legs.
  • the pile layer which determines the tread elasticity and the pedaling comfort, thus already begins immediately inside, adjacent to the back shots.
  • a disadvantage of this type of binding is primarily the mandatory predetermined symmetrical arrangement of all mustering poles. With a clean color pattern, this requires a higher number, namely twice the number of choruses. That in turn requires a more elaborate machine with multiple control points.
  • Another disadvantage is that the majority of the crossing points of the binding warp threads is arranged in the plane of the back shots and is therefore located in the region of the highest concentration of pile material between the back shots. This limits the weft density and thus the row width density (in the warp direction).
  • EP 1 180 556 A1 describes a process for the production of a double-pole fabric with asymmetric Polhenkeleinitati.
  • the educatorsigen mode of operation is in each tour in each of the basic goods (upper or Unterware) shot a shot.
  • One of the shots is a back shot, a second shot is an inside shot.
  • the number of back shots is therefore identical to the number of inscribed shots - based on one of the two goods.
  • Each pole leg has two terminal points per base product, which are arranged one above the other in the depth of the tissue. Two pole legs are regularly clamped between two consecutive back shots and also between two consecutive shots in the same way.
  • the carpet produced in this way has a very high pull-out strength of all pole handles.
  • the legs of the pole loops regularly protrude vertically from the base fabric.
  • the document describes binding reports for the binding warp threads which extend over a greater number of weft insertion cycles.
  • the illustrated binding reports are based on the fact that - in addition to one sufficient firm binding of the inner shots on the back shots in the depth - and a firm bond in the warp direction adjacent weft threads (weft density) is ensured.
  • the binding warp threads of a group are divided into adjacent warp courses.
  • binding warp threads is understood to mean the binding warp threads usually associated with a warp course which, within a weave repeat, cross each weft thread (back or inner weft) at least once.
  • rhythm changes are provided within a weave repeat. Due to the rhythm changes, the function of the change of subject between the mentioned weft planes, which regularly requires a higher length of integration, is distributed uniformly over all binding warp threads.
  • a further saving of binding warp material is achieved by distributing the binding warp threads of a group to adjacent warp courses.
  • a weaving method is described in which the weft threads are entered in an example four-speed rapport. Two weft pairs are first entered in successive tours. One each of these pairwise registered weft threads is an inner weft in a first product (upper or lower fabric) and a back weft in a second product. In the following tour the assignment changes. In the following episode two single shots will be entered. A first single shot is a back shot in the second and another single shot is a back shot in the first.
  • the three shots in each product entered in the four tours are enclosed by two binding warp threads of a group in a common opening.
  • the inner shot is located between two back shots, which are encompassed by a binding warp thread.
  • a further disadvantage of this procedure shown here is that the non-eye pile threads (the tot poles) float at the base of the pile layer of one of the two base fabrics and are held exclusively in this area by the pattern-changing pole binding.
  • the advantage of higher tread elasticity, which results from the lower number of inner shots with the lowest possible total pile height, is compensated again, because a certain, larger pile height is required for covering the floating totepole.
  • the non-poling poles by means of internal shot and a correspondingly guided binding chain polograph held on the back.
  • the three weft threads per ware (upper fabric, lower fabric) which are registered within four turns (weft insertion cycles) are enclosed in a single opening of two binding warp threads per ware.
  • the three shots mentioned - two back shots and one inside shot - enclose the filler chain and the dead poles in the depths.
  • the inner shots of both goods are entered in pairs.
  • the back shots are always introduced alternately into the two goods by discharging one shot entry at a time as a single shot.
  • Patterning pole handles are - apart from the pile thread change - spread by back shots of both goods.
  • EP 1 152 076 A2 describes a weaving method in a similar manner as disclosed by DE 21 64 904. The only difference is that the pole loops of the upper or lower fabric are alternately spanned between back shots of both goods and arranged between within the filler chain "intermediate shots" of both goods.
  • the highest density of the pole legs is achieved equally in the plane of the intermediate shots and, in almost the same way, in the plane of the inner shots. In the plane of the intermediate shots, the density is therefore slightly higher, because here the binding warp threads cross each other and actively apply forces in the direction of attack.
  • the object of the present invention is to increase the density of Polhenkel Horzien of Doppelpolgeweben with the most economical use of Pol, weft and binder warp yarn material, with asymmetric Polhenkelan extract and securing a high Polhenkel-Ausziehfestmaschine. To ensure a sufficient productivity of tissue production should be possible at least in sections a Wegten mode of operation and a two-speed pile weave.
  • the procedure according to claim 4 increases the number of opposing autismvertritte a binder warp thread group per Schussrapport and ensures a significantly higher pile row density.
  • the limited differentiated integration length of the individual binding warp threads of a group is compensated automatically for most thread materials. If necessary, the conditions for a uniform incorporation of the binding warp threads can be achieved by regular rhythm changes.
  • the practically measured highest shot density can be achieved with the design of the binder thread repeat according to claim 6.
  • Critical crossing points of the binding warp threads, especially in the areas of the back shots, are distributed over two adjacent warp courses.
  • the intersections of warp yarns crossing each other within a warp course are found in the depth range of the tot poles and the filler chain, respectively.
  • this described binding warp repeat is particularly suitable for fixing the weft density, which is achieved during the weft stop.
  • claim 7 shows a binding variant with a larger Schussrapport. Such bonding results in further material savings and improved ride comfort.
  • a double carpet weaving machine with at least two weft insertion, with a - preferably 12-Mftigen - shank arrangement for shedding the binding warp threads and Grekfäden and with at least a three-position Jacquard machine to control the drive of the pile warp threads for shedding.
  • This Doppelteppichwebmaschine is equipped with a clamping and cutting device for the weft threads, which is also able to submit a weft to the Bringergreifer a weft insertion system or not present. It is also equipped with a sensor that monitors whether a weft thread has been registered according to the RS report or not.
  • shots SR, SI are entered starting from the left in the sequence shown. Superimposed shots are entered simultaneously.
  • the back weft SR1 is entered into the top fabric WO and the inside weft SI2 into the underware WU.
  • the back weft SR3 is entered individually into the lower ware WU and then also individually the back weft SR2 into the upper WO.
  • two shots are registered again at the same time.
  • the next shot repeat RS begins in the same way.
  • the binding warp B are divided into two pairs per group.
  • the first pair B11, B15 is fed in the first warp course K1 and the second pair B12, B16 in the second warp course K2.
  • the respective second binding warp thread B15, B16, B17, B18 of a pair starts with a common bond with the first binding warp thread outside over a first back weft. However, he then remains in the outer compartment for three more tours, before switching to the middle compartment in the next tour and then crossing the inside shot. In the next tour he returns to the outer compartment and ends his Rapport RB.
  • This combination of pairs has the advantage that none of the intersections of the binding warp threads B of a group is positioned between successive back shots SR. As far as the crossing Stelien within the basic goods are their binding warp threads are distributed on two adjacent warp courses K1, K2. For this we can determine that each backshot SR is fixed in the direction of impact by a technical representation of a binding warp B1 of a group.
  • the relations between the repeat RB of the binding warp threads B and the repeat RS of the weft threads S are always retained in each double-stitched fabric.
  • the size of the repeat RB is always an integer multiple of the repeat RS of the wefts S.
  • the binding of the top fabric WO produced according to this scheme is shown again in FIG. 6 in an approximately natural section in the plane of the warp course 1.
  • the filling chain F and the group of Totpole PT, which belong to the respective warp course, are in the background and are therefore shown in dashed lines.
  • PT are the respective observable pole loops PM of the warp course K1, all of which bind via back shots SR1, SR2.
  • a binding warp thread section which changes within a tour from the back weft SR to the inside weft SI, only extends parallel to the pile thread legs between the back wefts SR1 and SR2. Thereby, additional space for the deflection of the pile thread legs in the lateral direction becomes available.
  • the majority of intersections between binding warps B1 (x) of a group are located on the outside of the back shots SR or inside on the inside shots SI. Other crossing points within a K1 Ketting course are located in the Totpole PT area. They do not limit the filament density of the tissue.
  • the binding warp threads can also be assigned to the individual warp courses K1 and K2 in a different manner. It is possible that in the same way Binding binders B11 and B12 binding to the weft repeat; B13, B14 a first warp course K1 and the binding warp yarns B15, B16; B17, B18 assign a second warp K2. This eliminates double bindings of the binding chains on the back. On the other hand, crossing areas arise which at least affect the areas of the highest density of the pile thread legs between the back shots.
  • the repeat RB2 of the binding warp threads B2 extends over sixteen weft insertion cycles in each product WO, WU.
  • binding warp thread B21 of the top fabric WO For the representation of the binding course of the individual binding warp threads we follow the binding warp thread B21 of the top fabric WO.
  • the binding warp B21 starts on the left outside with a binding inside over the inner weft SI1, then changes in the next tour on the outside of the back shot SR1 of his goods (WO), before after crossing another next backslot SR2 after another three tours inside over the next Inner shot SI1 binds. From there, he switches back to the level of the back shots SR.
  • the binding warp thread is stretched out between further two back shots SR and an inner shank SI inserted therebetween, being arranged in the plane of the filling chain F.
  • This phase serves as a rhythm change W211.
  • he binds only in plain weave to back shots SR, before he is again led in on the seventh tour on the inside shot SI1 and thus the new Rapport RB2 begins.
  • the type of binding of the second binding warp B22 of the top fabric WO is - based on the rhythm - identical to the first binding warp B21.
  • the binding elements are made eight turns or weft insertion cycles offset from one another.
  • Each binding warp B21, B22 has two change points W212 and W211 or W221 and W222 in its repeat section. In these sections a rhythm change takes place. This rhythm change is necessary in order to carry out the necessary connections of the inner shots SI with only one binding warp thread B21, B22 within a repeat RB and at the same time to keep the length of integration of all binding warp threads B21, B22 within a binding thread repeat RB2 to a uniform size.
  • the binding warp threads B21, B22, B23, B24, which execute this repeat, can be pulled for the top fabric WO and for the underware WU from the same warp beam.
  • the binder thread repeat RB2 in the lower fabric WU is preferably symmetrical and offset by a tour to the repeat RB2 of the top fabric WO.
  • pole legs of the pole loops binding over the back shots SR.
  • Their density is significantly lower in the plane of the internal shots SI than in the plane of the back shots SR, where the total number of shots is twice as high.
  • These inner shots SI are hardly deflected by the binding warp threads B21 and B22.
  • the pole legs are perpendicular from the basic product WO out. They are flexibly supported by the inner shots SI and thus ensure a high level of comfort and a good recovery ability of the pole layer after loading.
  • FIG. 3 The schematic binding image of a further type is shown in FIG. 3.
  • FIG. 3 apart from the repeat RB3 of the binding warp threads B31, B32, B33, B34, there is a complete match with respect to FIG.
  • the repeat RB3 of the binding warp threads B31, B32, B33, B34 extends in top fabric WO and underware WU over sixteen weft insertion cycles each.
  • the course of the binding warp threads B31, B32, B33, B34 and their repeat RB3 will be described with reference to the binding warp threads B3 of the top fabric WO.
  • the binding warp threads B31, B32 are arranged in a first warp course K1.
  • the binding warp threads B33, B34 (dash-dot or dash-dot-dot) are located in the underlying Kettkurs K2.
  • the binding program of these two binder warp pairs is offset from each other by four weft insertion cycles.
  • the binding program of the pairs of binding warp threads B31, B32 / B33, B34 is offset from each other by eight weft insertion cycles.
  • the form of the incorporation is described by the binding warp B31. First, it binds (top left) in the upper compartment without contact over the inside shot SI1 and crossing tangentially the back shot SR1 first. During the two following single shot entries SR4 and SR2 he stays in the upper outer pocket and finally engages the back shots SR1 and SR2 as a pair. The following inner weft SI crosses this binding warp thread without contact outside. He then remains within the plane of the back shots before he crosses the inside shot SI in the fifth tour inside. In the following seven tours, he switches between back shots and inner shots, back into the outer compartment and crosses in the eighth tour the back shots SR1 and begins with the new binder thread repeat RB3.
  • the repeats of the binding warp threads of the group are offset from one another in the warp direction in such a way that finally all back shots SR and all inner shots SI are set from outside or inside.
  • binding warp threads B33 and B34 of the second warp course K2 cross the binding warp threads B31 and B32 of the first warp course K1 in the plane of the back shots.
  • K1, K2 one avoids an excessive restriction of the space for the pole legs in the plane of the back shots SR, where the highest pile thread concentration is given.
  • binding warp threads B3 within a pair of binding warp threads B31 / B32 and B33 / B34 are regularly located in the inner region of the goods WO or WU. They are thus clearly displaced from the zone of highest compression of the poles in the plane of the back shots SR. Pairs of back shots SR, between which binder warp B3 completely absent, are pulled together by a fraverlinger a binder warp B3 against the previously compressed fabric and fixed in the stopper density.
  • FIG. 5 The approximately real design of the thread combinations in this fabric according to FIG. 3 is shown in FIG. 5. Although the intersections of the binder warps B31 and B33 and the binder warps B32 and B34 are all in the range of the highest concentration of pile threads between the back shots. However, they are only present individually, since they are in different warp courses K1, K2.
  • intersections of the binding warp threads B31 / B32 or B33, B34 from the same warp courses K1 and K2 are without exception clearly outside the plane of the back shots SR and thus do not influence the pile row density.
  • the closest bond shown in the prior art in Fig. 8 is shown in the prior art.
  • the highest concentration of the pile threads is achieved between weft threads in the plane of the intermediate shots SZ8 and in the plane of the inner shots SI8.
  • the binding warp threads fixing the intermediate weft SZ8 in the direction of abutment can exert only a limited force in the striking direction, so that the pile thread legs lying between two intermediate wefts and those between the inner wefts can stretch again after the stop.
  • the density reached at the stop of the weft threads can not be obtained in this way.
  • the binding warp threads of a group perform only a single trade.
  • the density of the finished carpet fabric is significantly lower than z. B. that of the fabric shown in Fig. 5 or in Fig. 7.
  • a further disadvantage of the binding according to FIG. 8 is that the tufts between the inner shots leave the binding of the basic product slightly inclined. This inclination results from the fact that the intermediate shot deflects the pole legs under the back of the arch in an arc shape. This tendency increases the closer the double carpet fabric is to the more dense.
  • the fabric described with reference to FIG. 8 has further significant disadvantages. It is practically not possible to perform a pile thread change between a back shot SR8 and an intermediate shot SZ8. Regularly there would be missing individual pole legs. The already lower Ausziehfestigleit of Polhenkeln an intermediate shot (about 50%) is in this case even less. 21
  • each pattern point in the warp direction contains four poles and a Polhenkel, which binds over the back, is visible on the back. This limits the pattern possibilities to a considerable extent, since the pattern resolution is only half that of the two-speed two-shot bindings.
  • the pile threads PM41 to PM44 are involved in the pattern change shown. Starting from the left, the pile thread PM 41 looks in the usual way in a two-shank weave. In this area, the pile yarn PM42 prepares itself for its pattern by a binding inside via the inner weft SI41, which finally begins at the back weft SR41 in the lower fabric WU. After binding over the backseam SR43 in the upper fabric and over the weft thread SR42 in the lower fabric, it finishes its patterning in Totpolstrang PT of the underware WU.
  • the pile thread PM42 is detached by the pile thread PM43 from the top fabric WO. He begins his pattern over the backshot SR44, crosses the backshot SR45 of the underware WU and the backshot SR46 of the top fabric WO. He is then returned to the strand of Totpole PT.
  • the pile thread PM44 was prepared by a binding inside over the inside weft SI43.
  • the pile thread binds then patterned on the back of the SR46, the back of the SR47 and finally on the back of the SR48 back of the fabric. Because the back shot SR48 follows an inside shot SI44, the binding of this pile thread PM44 can be "stopped”. Finally, he is then returned to the Totpolstrang.
  • FIG. 9 a further binding variant for the binding warp threads B91 B92 is shown.
  • the shot repeat RS9 extends over four weft insertion cycles.
  • the repeat RB9 of the binding warp threads B91, B92 is repeated after every eight turns.
  • the two binding warp threads B91, B92 of a group are distributed on two warp courses K1 and K2.
  • the binding warp B91 coming from an inside shot SI intersects the first back shot SR one by one, then passes under the following back shots, before crossing another back shot on the outside and finally ending the rapport inside over the inside shot.
  • the binding warp B92 performs the same binding by four turns offset.
  • the invention is not limited to the use of a four-speed Schussrapportes SR. It is quite possible to increase this rapport by adding more single-shot pairs. This further differentiates the relationship between the number of back shots SR and the number of inside shots SI. A limit is set only by the need for supporting inner shots SI.
  • the shot repeat RS10 extends over six weft insertion cycles.
  • the repeat RB 10 of the binding warp threads B101, B102 is repeated after every twelve turns.
  • the two binding warp threads B101, B102 of a group are distributed on two warp courses K1 and K2.
  • the binding warp B101 coming from an inside weft SI crosses outside a pair of back shots SR, then under the following three back shots, before he crosses another back shot outside and finally inside over the inside weft binding terminates the rapport RB10.
  • the binding warp B102 performs the same binding by six turns offset.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Doppelpolgewebes auf einer Doppelpolwebm aschine mit mindestens zwei Schusseintragsebenen unter Verwendung von Schussfäden, Füllkettfäden und Gruppen von Bindekettfäden für die Ausbildung einer oberen und einer unteren Grundware sowie von Choren von Polfäden pro Kettkurs für die Ausbildung einer gemusterten, zwischen den Grundwaren trennbaren Polschicht, wobei die nicht musternden Polfäden, die Totpole, zwischen den Rücken- und Innenschüssen unter Stabilisierung der Grundwaren eingebunden sind.
  • Durch die EP 1 217 114 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Doppelteppichgewebes mit symmetrisch angeordneten musternden Polen bekannt. Die musternden Polfäden binden ausschließlich über gleichzeitig eingetragene Rückenschüsse von Oberware und Unterware. In regelmäßigen Abständen werden sog. Innenschüsse eingetragen, die die nicht musternden Polfäden - die sog. Totpole - durch Kreuzung mit entsprechenden Bindekettfäden an die Grundware binden. Zu diesem Zweck wird der Schusseintragsrhythmus verändert. Der Rapport des Schusseintrages erstreckt sich über mindestens vier Webmaschinentouren. Die Polbindung an Rückenschüssen jeder Ware wird durch das Eintragen der Innenschüsse nicht verändert.
  • Die Bindekettfäden schließen die Rückenschüsse aufeinander folgender Touren überwiegend einzeln oder paarweise zwischen sich ein. Im Bereich der eingetragenen Innenschüsse umschlingen einzelne Bindekettfäden auch diesen Innenschuss. Zum Ausgleich der Einbindungslänge findet zwischen den Bindekettfäden innerhalb eines Rapportes und einer Gruppe meist zweimal ein Rhythmuswechsel statt, so dass die Bindekettfäden innerhalb eines Rapportes der Gruppe von Bindekettfäden sämtlich eine einheitliche Einbindungslänge aufweisen.
  • Diese Art der Bindung ist vorteilhaft, weil ein Polfadenwechsel praktisch in jeder zweiten Tour erfolgen kann und dabei jeder Polhenkel mit hoher Festigkeit und senkrechter Anordnung in seiner Grundware verankert werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Ware besteht darin, dass die Klemmung der Polhenkel zwischen nacheinander eingetragenen Schüssen in Kettrichtung ausschließlich im Bereich der Rückenschüsse erfolgt. Die geringere Zahl der Innenschüsse ermöglicht einerseits eine Einsparung von Schussmaterial. Andererseits ermöglichen die in geringerer Zahl angeordneten Innenschüsse ein begrenztes seitliches Ausweichen der Polschenkel. Die Polschicht, die die Trittelastizität und den Trittkomfort bestimmt, beginnt so bereits unmittelbar innen, angrenzend an die Rückenschüsse.
  • Nachteilig bei dieser Art von Bindung ist in erster Linie die zwingend vorgegebene symmetrische Anordnung aller musternden Pole. Bei sauberer Farbmusterung ist damit eine höhere Zahl, nämlich die doppelte Zahl von Choren erforderlich. Das wiederum erfordert eine aufwändigere Maschine mit mehreren Steuerstellen.
  • Nachteilig ist auch, dass der überwiegende Teil der Kreuzungsstellen der Bindekettfäden in der Ebene der Rückenschüsse angeordnet ist und sich damit im Bereich der höchsten Konzentration von Polmaterial zwischen den Rückenschüssen befindet. Hierdurch wird die Schussdichte und damit die Polreihendichte (in Kettrichtung) begrenzt.
  • In der EP 1 180 556 A1 wird ein Verfahren zur Herstellung eines Doppelpolgewebes mit asymmetrischer Polhenkeleinbindung beschrieben. Mit der zweischützigen Arbeitsweise wird in jeder Tour in jede der Grundwaren (Oberware oder Unterware) ein Schuss eingetragen. Einer der Schüsse ist ein Rückenschuss, ein zweiter Schuss ist ein Innenschuss. Die Zahl der Rückenschüsse ist somit identisch mit der Zahl der eingetragenen Innenschüsse - bezogen auf je eine der beiden Waren.
  • Die musternden Polfäden binden ausschließlich außen über den Rückenschuss. Jeder Polhenkel besitzt pro Grundware zwei Klemmstellen, die in der Tiefe des Gewebes übereinander angeordnet sind. Zwei Polschenkel werden regelmäßig zwischen zwei aufeinanderfolgenden Rückenschüssen und auch zwischen zwei aufeinanderfolgenden Innenschüssen in gleicher Weise geklemmt.
  • Werden z. B. bei einer dreischützigen Arbeitsweise und zweitouriger Polbindung auch sog. Zwischenschüsse zwischen Füllkette und Totpolen eingetragen, erzeugen auch die Zwischenschüsse noch eine zusätzliche Klemmstelle.
  • Die auf diese Weise hergestellte Teppichware besitzt eine sehr hohe Ausziehfestigkeit aller Polhenkel. Die Schenkel der Polhenkel stehen regelmäßig senkrecht aus der Grundware hervor.
  • Nachteilig ist jedoch, dass der Bereich der freien Polschenkel, der im Wesentlichen die Trittelastizität bzw. den Trittkomfort eines Teppichgewebes mitbestimmt, erst angenzend an den Bereich der Innenschüsse beginnt. Dieses Webverfahren führt wegen der größeren Tiefe der Grundware zu einem erhöhten Fadenverbrauch an Polmaterial und Schussmaterial.
  • In dem Dokument werden Bindungsrapporte für die Bindekettfäden beschrieben, die sich über eine größere Zahl von Schusseintragszyklen erstrecken. Die dargestellten Bindungsrapporte sind darauf orientiert, dass - neben einer ausreichend festen Bindung der Innenschüsse an Rückenschüssen in der Tiefe - auch eine feste Bindung von in Kettrichtung aneinander angrenzenden Schussfäden (Schussdichte) gewährleistet wird.
  • Es kommt bei der Ausgestaltung der Bindungsrapporte darauf an, bei geringstem Bindefadenverbrauch im Bereich der Grundbindu ng die Klemmstellen in der Ebene der Rückenschüsse sowie der Innen- und/oder Zwischenschüsse so zu gestalten, dass bei einer vorgegebenen hohen Dichte ein festes und weitgehend senkrechtes Einbinden der Polschenkel gewährleistet werden kann.
  • Zur Sicherung einer Einsparung von Fadenmaterial werden die Bindekettfäden einer Gruppe auf einander benachbarte Kettkurse aufgeteilt.
  • Unter einer Gruppe von Bindekettfäden verstehen wir in diesem Zusammenhang die üblicherweise einem Kettkurs zugeordneten Bindekettfäden, die innerhalb eines Bindungsrapportes jeden Schussfaden (Rücken- oder Innenschuss) mindestens einmal anbindend kreuzen.
  • Mit dem Ziel der Einsparung von Bindekettmaterial binden z. B. Paare von Bindekettfäden abschnittsweise nur mit Rücken- oder Innenschüssen. Die Zahl der Fachwechsel zwischen der Ebene der Rückenschüsse und der Ebene der Innenschüsse wird reduziert. Die sich daraus ergebende Einsparung an Bindekettmaterial ist erwünscht.
  • Zur Sicherung einer einheitlichen Einbindungslänge der von einem Kettbaum abgezogenen Bindekettfäden der Gruppe sind innerhalb eines Bindungsrapportes Rhythmuswechsel vorgesehen. Durch die Rhythmuswechsel wird die Funktion des Fachwechsels zwischen den genannten Schussebenen, der regelmäßig eine höhere Einbindungslänge erfordert, auf alle Bindekettfäden gleichmäßig verteilt.
  • Eine weitere Einsparung an Bindekettmaterial wird dadurch erreicht, dass die Bindekettfäden einer Gruppe auf einander benachbarte Kettkurse verteilt werden.
  • Nachteilig ist, dass die Art der gewählten Bindungen eine paarweise Zuordnung eines Innenschusses zu jedem Rückenschuss notwendig macht. Das aber führt - wie oben bereits beschrieben - zu doppelten Klemmstellen und damit zu einem erhöhten Polfadenverbrauch.
  • Durch die DE 21 64 948 A1 wird ein Webverfahren beschrieben, bei dem die Schussfäden in einem beispielsweise viertourigen Rapport eingetragen werden. Zwei Schussfadenpaare werden zunächst in aufeinanderfolgenden Touren eingetragen. Je einer dieser paarweise eingetragenen Schussfäden ist ein Innenschuss in einer ersten Ware (Ober- oder Unterware) und ein Rückenschuss in einer zweiten Ware. In der folgenden Tour wechselt die Zuordnung. In der weiteren Folge werden zwei Einzelschüsse eingetragen. Ein erster Einzelschuss ist ein Rückenschuss in der zweiten Ware und ein weiterer Einzelschuss ein Rückenschuss in der ersten Ware.
  • Die in den vier Touren eingetragenen drei Schüsse in jeder Ware werden durch jeweils zwei Bindekettfäden einer Gruppe in einer gemeinsamen Öffnung eingeschlossen. Der Innenschuss befindet sich dabei zwischen zwei von einem Bindekettfaden umgriffenen Rückenschüssen.
  • Die höchste Konzentration der Polfäden zwischen aufeinanderfolgend eingetragenen Schussfäden befindet sich in der Ebene der Rückenschüsse jeder Ware. In der gleichen Ebene kreuzen sich auch nach jedem vierten Schusseintragszyklus die Bindekettfäden in jedem Kettkurs gleichzeitig.
  • Mit diesem Verfahren lässt sich bei asymmetrischer Polbindung bereits eine etwas höhere, aber immer noch deutlich begrenzte Schussdichte und damit Polreihendichte erreichen.
  • Ein weiterer Nachteil dieser hier dargestellten Verfahrensweise besteht darin, dass die nicht musternden Polfäden (die Totpole) am Grund der Polschicht einer der beiden Grundgewebe flottieren und ausschließlich durch die mustergemäß wechselnde Poleinbindung in diesem Bereich gehalten werden. Der Vorteil der höheren Trittelastizität, der durch die geringere Zahl der Innenschüsse bei möglichst niedriger Gesamtpolhöhe entsteht, wird wieder kompensiert, weil für das Verdecken der flottierenden Totpole eine bestimmte, größere Polhöhe erforderlich ist.
  • Entscheidet man sich angesichts einer großflächigen Mustergestaltung für das Entfernen dieser wenig gebundenen Totpole, dann ist damit ein erheblicher technischer Aufwand in einem weiteren Arbeitsgang verbunden. Außerdem steht ein wesentlicher Teil des Polmaterials für die Gestaltung des Trittkomforts nicht mehr zur Verfügung. Es wird zum Abfall.
  • Nach einem anderen Beispiel der DE 21 64 904 werden die nicht musternden Pole (Totpole) mittels Innenschuss und einer entsprechend geführten Bindekette polseitig an dem Rückenschuss gehalten. Die drei innerhalb von vier Touren (Schusseintragszyklen) eingetragenen Schussfäden pro Ware (Oberware, Unterware) werden in einer einzigen Öffnung von zwei Bindekettfäden pro Ware eingeschlossen. Gleichzeitig schließen die drei genannten Schüsse - zwei Rückenschüsse und ein Innenschuss - die Füllkette und die Totpole in der Tiefe zwischen sich ein. Die Innenschüsse beider Waren werden paarweise eingetragen. Die Rückenschüsse werden dagegen durch Auslassen je eines Schusseintrages stets als Einzelschuss abwechselnd in die beiden Waren eingebracht. Musternde Polhenkel werden - abgesehen von dem Polfadenwechsel - von Rückenschüssen beider Waren aufgespreizt. Beim Polfadenwechsel werden einzelne Schenkel von Polhenkeln von Innenschüssen aufgespannt.
  • Abgesehen von der begrenzten Produktivität - während des Innenschusseintrages werden in einer Tour keine Polhenkel gebildet - ist bei dieser Bindung ein Polfa-denwechsel nur nach jedem fünften Schusseintragszylus möglich. Jeder Musterpunkt muss daher zwangsläufig aus mindestens zwei Polhenkeln bestehen. Das schränkt die Musterauflösung erheblich ein. Die Schussdichte ist auch hier begrenzt.
  • Schließlich beschreibt die EP 1 152 076 A2 ein Webverfahren in ähnlicher Weise, wie es durch die DE 21 64 904 offenbart wurde. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Polhenkel der Ober- oder Unterware abwechselnd zwischen Rückenschüssen beider Waren und zwischen innerhalb der Füllkette angeordneten "Zwischenschüssen" beider Waren aufgespannt werden.
  • Die drei innerhalb eines viertourigen Rapportes eingetragenen Schüsse jeder Ware befinden sich damit in drei verschiedenen Ebenen, die sich parallel zur Ebene der Füllkettfäden des Gewebes erstrecken.
  • Die höchste Dichte der Polschenkel wird gleichermaßen in der Ebene der Zwischenschüsse und - nahezu in der gleichen Weise - in der Ebene der Innenschüsse erreicht. In der Ebene der Zwischenschüsse ist die Dichte deshalb etwas höher, weil hier die Bindekettfäden einander kreuzen und aktiv Kräfte in Anschlagrichtung aufbringen.
  • Diese Wirkung der Bindekettfäden tritt jedoch nur nach jedem dritten Schuss pro Ware einmal auf. Die Bindekette ist so nicht in der Lage, die beim Schussanschlag erreichbare hohe Dichte zu fixieren. Die Polreihendichte ist begrenzt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei sparsamstem Einsatz von Pol-, Schuss- und Bindekettfadenmaterial, bei asymmetrischer Polhenkelanordnung und bei Sicherung einer hohen Polhenkel-Ausziehfestigkeit die Dichte der Polhenkelreihen von Doppelpolgeweben zu erhöhen. Zur Sicherung einer ausreichenden Produktivität der Gewebeherstellung soll mindestens abschnittsweise eine zweischützige Arbeitsweise und eine zweitourige Polbindung möglich sein.
  • Diese Aufgabe wird durch die Kombination der Merkmale nach Anspruch 1 gelöst. Der entscheidende Vorteil der in Anspruch 1 definierten Verfahrensweise besteht darin, dass in nahezu jeder Tour pro Bindefadengruppe ein Fachvertritt stattfindet, der geeignet ist, die beim Schussansch lag durch das Webblatt erreichte Dichte zu fixieren. Dabei werden in den Bereichen der höchsten Konzentration der musternden Polfäden zwischen aufeinanderfolgenden Rückenschüssen - durch die Aufteilung der Bindekettfäden einer Gruppe auf zwei einander benachbarte Kettkurse - Kreuzungen der Bindeketten innerhalb eines Kettkurses weitgehend vermieden.
  • Durch die deutlich geringere Dichte der Schüsse in der Ebene der Innenschüsse gegenüber derjenigen in der Ebene der Rückenschüsse kann - insbesondere beim Anschlag von Innenschüssen - die wirksame Kraftkomponente des abbindenden Bindekettfadens beim Fachvertritt in Webrichtung vergrößert werden.
  • Durch diese Kombination der Lösungselemente wird eine Schuss- bzw. Polreihendichte erreicht, die bisher bei durchgewebten zweitourigen Zweischussbindungen unvorstellbar war. Bei einer entsprechenden Wahl der Fadenmaterialien für Schussfäden und für Bindekettfäden wird u. U. eine Verdopplung der Dichte erreicht.
  • Durch die Anordnung der höchsten Schussdichte in der Ebene der Rückenschüsse dienen alle polseitig über dieser Schicht liegenden Polfadenabschnitte mit ihrem größeren seitlichen Ausdehnungsvermögen der Gestaltung elastischer Tritteigenschaften, ohne die Ausziehfestigkeit der Polhenkel zu reduzieren. Die Gesamt-Polhöhe kann deshalb reduziert werden. Eine Einsparung von Polmaterial ist die Folge.
  • Eine deutliche Einsparung von Schussmaterial findet durch das an sich bekannte Auslassen von Innenschüssen statt. Materialeinsparungen an Bindekettfäden werden dadurch wirksam, dass weniger Innenschüsse an die Rückenschüsse gebunden werden müssen.
  • Mit der Modifizierung des Verfahrens nach Anspruch 2 werden bei hoher Dichte auch saubere Musterkonturen und eine hohe Musterauflösung ermöglicht. Ein mustergemäßer Farbwechsel der Polfäden ist in jeder zweiten Tour möglich.
  • Mit der Gestaltung des Bindefadenrapportes nach Anspruch 3 wird eine ausreichende Dichte mit einer begrenzten Schaftzahl und bei geringstem Steuerungsaufwand für die Schäfte erreicht.
  • Die Arbeitsweise nach Anspruch 4 erhöht die Zahl der gegenläufigen Fachvertritte einer Bindekettfadengruppe pro Schussrapport und gewährleistet eine deutlich höhere Polreihendichte. Die begrenzt differenzierte Einbindungslänge der einzelnen Bindekettfäden einer Gruppe gleicht sich bei den meisten Fadenmaterialien selbsttätig aus. Im Bedarfsfall können durch regelmäßige Rhythmuswechsel die Vorraussetzungen für eine gleichmäßige Einarbeitung der Bindekettfäden erreicht werden.
  • Das Verfahren nach Anspruch 5 ist hinsichtlich der Vorteile vergleichbar mit denen, die durch Anspruch 3 erreichbar sind. Auch bei dieser Bindungsart kann man analog zu Anspruch 4 mit zwei Bindekettfadenpaaren arbeiten.
  • Die Ausführung nach Anspruch 6 erfordert zwar einen höheren Aufwand in der Steuerung der einzelnen Schäfte, führt aber zu einer höheren Dichte und zu einem weiter reduzierten Materialaufwand für die Bindekettfäden.
  • Die praktisch gemessene höchste Schussdichte ist mit der Gestaltung des Bindefadenrapportes nach Anspruch 6 erreichbar. Kritische Kreuzungsstellen der Bindekettfäden insbesondere in den Bereichen der Rückenschüsse werden auf zwei einander benachbarte Kettkurse verteilt. Die Kreuzungsstellen von Kettfadenpaaren, die einander innerhalb eines Kettkurses kreuzen, finden wir in dem Tiefenbereich der Totpole bzw. der Füllkette. Für die Fixierung der Schussdichte, die beim Schussanschlag erreicht wird, eignet sich dieser beschriebene Bindekettfaden-Rapport in besonderer Weise.
  • Schließlich zeigt der Anspruch 7 eine Bindungsvariante mit einem größeren Schussrapport. Eine solche Bindung führt zu weiteren Materialeinsparungen und zu einer Verbesserung des Trittkomforts.
  • Zur Gestaltung des notwendigen Schussrapportes wird in an sich bekannter Weise der Faden dem jeweiligen Greifer durch Steuermittel der Schussfadenschere vorgelegt oder nicht vorgelegt. Auf das energetisch scheinbar günstigere Aus- und Einkuppeln von Greiferstangen von ihrem Antrieb wird verzichtet, da die notwendigen Kupplungsvorgänge bei der deutlich gesteigerten Webgeschwindigkeit in der verfügbaren Zeit nicht mehr zuverlässig beherrschbar sind. Rüstet man die Schussfadenschere mit einem besonderen Sensor aus, kann man auch zuverlässig überprüfen, ob ein Schussfaden entsprechend dem vorgegebenen Rapport eingetragen wurde oder nicht.
  • Die Erfindung soll nachfolgend an einigen Beispielen näher erläutert werden. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    einen schematischen Querschnitt eines Doppelflorgewebes, bei dem die Schussfäden im Rhythmus ihrer Eintragsfolge angeordnet wurden, bei dem im rechten Bereich die Polhenkel weggelassen wurden und bei dem die Bindekette einen sich über acht Schusseintragszyklen erstrekkenden Rapport ausführt,
    Fig. 2
    eine Darstellung analog der Fig. 1, wobei sich der Rapport der Bindekette über sechzehn Schusseintragszyklen erstreckt,
    Fig. 3
    eine weitere Darstellung analog Fig. 1, wobei die Bindekettfäden in anderer Weise als in Fig. 2 einen Rapport über sechzehn Schusseintragszyklen ausführen,
    Fig. 4
    eine ähnliche Darstellung wie in Fig. 1, wobei die Polfadenwechsel in ihrer kürzesten Folge dargestellt sind,
    Fig. 5
    einen etwa realen Querschnitt durch den Teppich einer Oberware eines Doppelteppichgewebes in der Bindungsart nach Fig. 3,
    Fig. 6
    eine Darstellung analog Fig. 5 mit der Bindungsart nach Fig. 1,
    Fig. 7
    eine Darstellung analog Fig. 5 mit der Bindungsart nach Fig. 2,
    Fig. 8
    eine Darstellung analog Fig. 5, die eine Ausführung nach dem Stand der Technik zeigt (prior art),
    Fig 9
    eine Darstellung analog Fig. 5 mit einem weiteren achttourigen Bindekettfadenrapport und
    Fig. 10
    eine Darstellung analog Fig. 5 mit einem sechstourigen Schussrapport und einem zwölftourigem Bindekettfadenrapport.
  • Zur Herstellung der nachfolgend beschriebenen Doppelteppichgewebe dient eine Doppelteppichwebmaschine mit mindestens zwei Schusseintragsebenen, mit einer - vorzugsweise 12-schäftigen - Schaftanordnung für die Fachbildung der Bindekettfäden und der Füllkettfäden sowie mit einer mindestens Dreistellungs-Jacquardmaschine zur Steuerung des Antriebes der Polkettfäden zur Fachbildung.
  • Diese Doppelteppichwebmaschine ist ausgestattet mit einer Klemm- und Schneidvorrichtung für die Schussfäden, die auch in der Lage ist, einen Schussfaden dem Bringergreifer eines Schusseintragssystemes vorzulegen oder nicht vorzulegen. Sie ist zudem mit einem Sensor ausgestattet, der überwacht, ob ein Schussfaden entsprechend dem Rapport RS eingetragen wurde oder nicht.
  • In der Darstellung nach Fig. 1 werden die Schüsse SR, SI von links beginnend in der dargestellten Reihenfolge eingetragen. Übereinanderliegende Schüsse werden jeweils gleichzeitig eingetragen.
  • In der ersten Tour erfolgt das Eintragen des Rückenschusses SR1 in die Oberware WO und des Innenschusses SI2 in die Unterware WU. In der folgenden Tour wird der Rückenschuss SR3 einzeln in die Unterware WU und dann ebenfalls einzeln der Rückenschuss SR2 in die Oberware WO eingetragen. In der letzten Tour des Schussrapportes RS werden wieder zwei Schüsse gleichzeitig eingetragen. Das sind zum Ersten der Innenschuss SI1 in der Oberware WO und zum Zweiten der Rückenschuss SR4 in der Unterware WU. In der darauffolgenden Tour beginnt der nächste Schussrapport RS in gleicher Weise.
  • Zwischend den Rückenschüssen SR1, SR2; SR3, SR4 und den Innenschüssen SI1 sind in jeder Ware - an der Rückseite liegend - die Füllkette F und weiter innen - d. h. weiter zur Polseite hin - liegend die Totpole PT11 und PT12 überwiegend gestreckt geführt und eingebunden.
  • Die Bindekettfäden B sind pro Gruppe in zwei Paare aufgeteilt. Das erste Paar B11, B15 wird im ersten Kettkurs K1 und das zweite Paar B12, B16 im zweiten Kettkurs K2 zugeführt.
  • Der Bindungsverlauf jedes der Bindekettfäden B11, B12, B13 und B14 wird an dem Bindekettfaden B11 beschrieben. Zunächst bindet er in seiner Ware außen über zwei einander benachbarte Rückenschüsse SR1, SR2 in der Oberware WO. Nach einem Fachvertritt bindet er innen über den Innenschuss (SI1), bevor er fünf Touren später mit der Bindung außen über einen Rückenschuss SR den neuen Rapport RB1 der Bindekettfäden beginnt.
  • Der jeweils zweite Bindekettfaden B15, B16, B17, B18 eines Paares startet mit einer gemeinsamen Bindung mit dem ersten Bindekettfaden außen über einen ersten Rückenschuss. Er verbleibt dann jedoch über drei weitere Touren im Außenfach, bevor er in der nächsten Tour in das Mittelfach wechselt und danach den Innenschuss innen kreuzt. In der übemächsten Tour wechselt er wieder in das Außenfach und beendet seinen Rapport RB.
  • Diese Zusammenstellung der Paare hat den Vorteil, dass keine der Kreuzungsstellen der Bindekettfäden B einer Gruppe zwischen aufeinander folgenden Rückenschüssen SR positioniert ist. Soweit sich die Kreuzungsstelien doch innerhalb der Grundware befinden, sind deren Bindekettfäden auf zwei einander angrenzende Kettkurse K1, K2 verteilt. Dazu können wir feststellen, dass jeder Rückenschuss SR durch einen Fachvertritt eines Bindekettfadens B1 einer Gruppe in Anschlagrichtung fixiert wird.
  • Die Relationen zwischen dem Rapport RB der Bindekettfäden B und dem Rapport RS der Schussfäden S bleiben in jedem Doppelteppichgewebe stets erhalten. Die Größe des Rapportes RB ist dabei stets ein ganzzahliges Vielfaches des Rapportes RS der Schussfäden S.
  • Die nach diesem Schema hergestellte Bindung der Oberware WO ist in Fig. 6 nochmals in einem etwa natürlichen Schnitt in der Ebene des Kettkurses 1 dargestellt. Die Füllkette F und die Gruppe der Totpole PT, die zum jeweiligen Kettkurs gehören, befinden sich im Hintergrund und sind daher gestrichelt dargestellt. Direkt vor diesen Kettfäden F, PT befinden sich die jeweils mustemden Polhenkel PM des Kettkurses K1, die sämtlich über Rückenschüsse SR1, SR2 binden.
  • Es ist deutlich erkennbar, dass in den beiden benachbarten Kettkursen K1 und K2 nur je einer der Bindekettfäden B11, B15 eines Paares tatsächlich die Schenkel der Polhenkel (PM) zwischen den Rückenschüssen SR1 und SR2, dem Raum der höchsten Polfadenkonzentration, kreuzt. Die Schenkel der Polhenkel haben dadurch mehr Raum, sich seitlich in dem verfügbaren Spalt auszubreiten.
  • Ein Bindekettfadenabschnitt, der innerhalb einer Tour vom Rückenschuss SR zum Innenschuss SI wechselt, erstreckt sich gar nur parallel zu den Polfadenschenkeln zwischen den Rückenschüssen SR1 und SR2 hindurch. Dadurch wird zusätzlicher Raum für das Ausweichen der Polfadenschenkel in seitlicher Richtung verfügbar. Die Mehrzahl der Kreuzungsstellen zwischen Bindekettfäden B1 (x) einer Gruppe befindet sich außen an den Rückenschüssen SR oder innen an den Innenschüssen SI. Andere Kreuzungsstellen innerhalb eines Kettkurses K1 befinden sich im Bereich der Totpole PT. Sie begrenzen die Polreihendichte des Gewebes nicht.
  • Kreuzungsstellen von Bindekettfäden, die den engsten Bereich zwischen Rückenschüssen tangieren, bestehen regelmäßig aus Bindekettfäden beider Kettkurse K1, K2. Auch dadurch wird die Polreihendichte nicht begrenzt. Deutlich sichtbar ist aus dieser Fig. 6 auch, dass jeder Rückenschuss SR durch je einen Bindekettfaden B1 an die vorher gebildete Grundware gezogen wird. Dadurch wird gewährleistet, dass die durch das Webblatt erzeugte Dichte des Gewebes durch den Fachvertritt eines Bindekettfadens jeder Gruppe nahezu ohne Verlust fixiert wird.
  • Schließlich ist aus der starken Abwinkelung des Bindekettfadens B11 am Rückenschuss SR2 erkennbar, dass die dort wirkende resultierende Kraft auf den Rückenschuss SR2 eine ausreichend große Komponente in Anschlagrichtung zum Sichern der Dichte und eine etwa ebenso große Komponente für das Erzeugen einer Reibung zwischen dem Schussfaden und der Füllkette besitzt. Dem natürlichen Ausdehnungsbestreben der Polfäden wird nach dem Abheben des Webblattes ein ausreichend großer Widerstand entgegengesetzt.
  • Von besonderer Bedeutung ist - insbesondere beim Anschlagen des Innenschusses SI - dass die Dichte zwischen den Innenschüssen SI deutlich geringer ist als die Dichte zwischen den Rückenschüssen SR. Dadurch kann der Innenschuss SI gegenüber dem vorher eingetragenen Rückenschuss SR der gleichen Ware WO, WU beim Anschlagen eine weiter in Anschlagrichtung verlagerte Position einnehmen und den oder die vorher eingetragenen Rückenschüsse nochmals zusätzlich und wirksam in Anschlagrichtung ziehen.
  • Es ist aus all diesen Fakten erkennbar, dass diese Bindung eine hohe Polreihendichte ermöglicht. Außerdem ergibt sich damit ein klares, weniger rippiges Rückenbild des Polgewebes.
  • In der Bindung nach der Fig 1 sind die Bindekettfäden den einzelnen Kettkursen K1 und K2 auch in anderer Weise zuordenbar. Es ist möglich, die in gleicher Art zum Schussrapport bindenden Bindekettfäden B11 und B12; B13, B14 einem ersten Kettkurs K1 und die Bindekettfäden B15, B16; B17, B18 einem zweiten Kettkurs K2 zuzuordnen. Damit entfallen doppelte Abbindungen der Bindeketten auf dem Rücken. Andererseits entstehen Kreuzungsbereiche, die die Bereiche der höchsten Dichte der Polfadenschenkel zwischen den Rückenschüssen mindestens tangieren.
  • Die Bindungsart nach Fig. 2 unterscheidet sich von der Darstellung gemäß Fig. 1 durch die auf zwei reduzierte Zahl der Bindekettfäden B2 in Oberware WO und Unterware WU sowie durch die Größe und Gestaltung des Rapportes RB2 der Bindekettfäden B21, B22 der Oberware WO und der Bindekettfäden B23, B24 der Unterware WU. Der Rapport RB2 der Bindekettfäden B2 erstreckt sich über sechzehn Schusseintragszyklen in jeder Ware WO, WU.
  • Für die Darstellung des Bindungsverlaufes der einzelnen Bindekettfäden verfolgen wir den Bindekettfaden B21 der Oberware WO. Der Bindekettfaden B21 beginnt links außen mit einer Bindung innen über den Innenschuss SI1, wechselt dann in der nächsten Tour außen über den Rückenschuss SR1 seiner Ware (WO), bevor er nach der Unterquerung eines nächsten Rückenschusses SR2 nach weiteren drei Touren wieder innen über den nächsten Innenschuss SI1 bindet. Von da aus wechselt er wieder in die Ebene der Rückenschüsse SR.
  • Nach der folgenden Bindung außen über den Rückenschuss SR wird der Bindekettfaden gestreckt zwischen weiteren zwei Rückenschüssen SR und einem dazwischen eingetragenen Innenschuss SI geführt, wobei er in der Ebene der Füllkette F angeordnet ist. Diese Phase dient als Rhythmuswechsel W211. In der Folge bindet er ausschließlich in Leinwandbindung um Rückenschüsse SR, bevor er in der siebenten Tour wieder innen über den Innenschuss SI1 geführt wird und damit den neuen Rapport RB2 beginnt.
  • Die Art der Bindung des zweiten Bindekettfadens B22 der Oberware WO ist - bezogen auf den Rhythmus - mit dem ersten Bindekettfaden B21 identisch. Die Bindungselemente werden jedoch um acht Touren oder Schusseintragszyklen zueinander versetzt ausgeführt. Jeder Bindekettfaden B21, B22 hat in seinem Rapportabschnitt zwei Wechselstellen W212 und W211 bzw. W221 und W222. In diesen Abschnitten findet ein Rhythmuswechsel statt. Dieser Rhythmuswechsel ist notwendig, um innerhalb eines Rapportes RB die notwendigen Anbindungen der Innenschüsse SI mit nur jeweils einem Bindekettfaden B21, B22 auszuführen und gleichzeitig die Einbindungslänge aller Bindekettfäden B21, B22 innerhalb eines Bindefadenrapportes RB2 auf einer einheitlichen Größe zu halten.
  • Die Bindekettfäden B21, B22, B23, B24, die diesen Rapport ausführen, können für Oberware WO und für Unterware WU vom gleichen Kettbaum gezogen werden. Der Bindefadenrapport RB2 in der Unterware WU ist vorzugsweise symmetrisch und um eine Tour zum Rapport RB2 der Oberware WO versetzt.
  • Die nach diesem Bindungsschema hergestellte Ware ist in Fig. 7 in einer Form dargestellt, die der realen Bindung sehr nahe kommt. Der Bindekettfaden B22 ist gestrichelt gezeichnet. Das besagt, dass dieser dem dahinterliegenden Kettkurs K2 zugeordnet ist.
  • Es wird in dieser Fig. 7 vor allem deutlich, in welchen Bereichen zwischen den Rückenschüssen SR1 und SR2 die höchste Konzentration von Polgarnen besteht. Es ist erkennbar, dass in der Mehrzahl der Zwischenräume pro Kettkurs maximal ein Bindekettfaden (B) die Polschenkel kreuzt. Zweimal ist der Bindekettfaden B21 einzeln mit den Polschenkeln gleichgerichtet, einmal befinden sich zwei Abschnitte der Bindekettfadens B21 gleichgerichtet in der genannten Gasse.
  • Die mehrfache Leinwandbindung mit der abschließenden Bindung über den Innenschuss SI1 sorgt für eine weitgehend verlustfreie Fixierung der Anschlagdichte in der Ebene der Rückenschüsse SR. Jeder Rückenschuss wird durch einen Fachvertritt eines Bindekettfadens B2 der Gruppe an das vorher erzeugte Gewebe und die Füllkette F gezogen. Eine hohe Polreihendichte ist die Folge.
  • Zwischen zwei Innenschüssen SI befinden sich regelmäßig die vier Polschenkel der über die Rückenschüsse SR bindenden Polhenkel. Ihre Dichte ist in der Ebene der Innenschüsse SI deutlich niedriger als in der Ebene der Rückenschüsse SR, wo die Zahl der Schüsse insgesamt doppelt so hoch ist. Diese Innenschüsse SI werden durch die Bindekettfäden B21 und B22 kaum ausgelenkt. Die Polschenkel stehen senkrecht aus der Grundware WO hervor. Sie werden durch die Innenschüsse SI flexibel gestützt und gewährleisten so einen hohen Begehkomfort und eine gute Erholungsfähigkeit der Polschicht nach Belastung.
  • Das schematische Bindungsbild einer weiteren Art zeigt die Fig. 3. Auch hier gibt es außer dem Rapport RB3 der Bindekettfäden B31, B32, B33, B34 gegenüber der Fig. 1 eine vollständige Übereinstimmung.
  • Der Rapport RB3 der Bindekettfäden B31, B32, B33, B34 erstreckt sich in Oberware WO und Unterware WU über jeweils sechzehn Schusseintragszyklen. Der Verlauf der Bindekettfäden B31, B32, B33, B34 und ihr Rapport RB3 wird anhand der Bindekettfäden B3 der Oberware WO beschrieben. Die Bindekettfäden B31, B32 sind in einem ersten Kettkurs K1 angeordnet. Die Bindekettfäden B33, B34 (Strich-Punkt bzw. Strich-Punkt-Punkt) befinden sich in dem dahinterliegenden Kettkurs K2. Das Bindungsprogramm dieser beiden Bindekettfadenpaare ist um vier Schusseintragszyklen gegeneinander versetzt. Das Bindungsprogramm der Paare der Bindekettfäden B31, B32 / B33, B34 ist um acht Schusseintragszyklen zueinander versetzt.
  • Die Form der Einbindung wird anhand des Bindekettfadens B31 beschrieben. Zunächst bindet er (links oben) im oberen Fach berührungslos über dem Innen-schuss SI1 und kreuzt außen tangierend als erstes den Rückenschuss SR1. Während der beiden folgenden Einzelschusseinträge SR4 und SR2 bleibt er im oberen Außenfach und umgreift außen schließlich die Rückenschüsse SR1 und SR2 als Paar. Den folgenden Innenschuss SI überquert dieser Bindekettfaden noch ohne Kontakt außen. Danach verbleibt er innerhalb der Ebene der Rückenschüsse, bevor er in der fünften Tour innen den Innenschuss SI kreuzt. In den folgenden sieben Touren wechselt er, zwischen Rückenschüssen und Innenschüssen verbleibend, wieder in das Außenfach und überquert in der achten Tour den Rückenschuss SR1 und beginnt damit den neuen Bindefadenrapport RB3.
  • Den gleichen Verlauf haben die Bindekettfäden B32 des gleichen Kettkurses und die Bindkettfäden B33 und B34, die in dem dahinterliegenden Kettkurs angeordnet sind. Die Rapporte der Bindekettfäden der Gruppe sind derart zueinander in Kettrichtung versetzt, dass schließlich alle Rückenschüsse SR und alle Innenschüsse SI von außen bzw. innen abgebunden sind.
  • Die Bindekettfäden B33 und B34 des zweiten Kettkurses K2 kreuzen zwar in der Ebene der Rückenschüsse die Bindekettfäden B31 und B32 des ersten Kettkurses K1. Mit Ihrer Verteilung in unterschiedliche Kettkurse K1, K2 vermeidet man jedoch eine übermäßige Einschränkung des Raumes für die Polschenkel in der Ebene der Rückenschüsse SR, wo die höchste Polfadenkonzentration gegeben ist.
  • Die Kreuzungsstellen der Bindekettfäden B3 innerhalb eines Paares von Bindekettfäden B31/B32 und B33/B34 befinden sich regelmäßig im inneren Bereich der Ware WO oder WU. Sie sind damit deutlich verlagert gegenüber der Zone der höchsten Verdichtung der mustemden Polschenkel in der Ebene der Rückenschüsse SR. Paare von Rückenschüssen SR, zwischen denen Bindekettfäden B3 völlig fehlen, werden gemeinsam durch einen Fachvertritt eines Bindekettfadens B3 gegen das vorher verdichtete Gewebe gezogen und in der Anschlagdichte fixiert.
  • Mit dieser Bindungsart nach Fig. 3 kann man - nachgewiesen durch Versuche - in Abhängigkeit von der Fadenqualität und ihrer Stärke bei einem Teppichgewebe bis zu 150 Polreihen pro Dezimeter (150/dm) erreichen. Die Bindungen nach den Figuren 1 und 2 lassen dagegen Polreihendichten zwischen 100/dm und 130/dm zu.
  • Die etwa reale Gestaltung der Fadenkombinationen in diesem Gewebe nach Fig. 3 ist in Fig. 5 gezeigt. Die Kreuzungsstellen der Bindekettfäden B31 und B33 sowie der Bindekettfäden B32 und B34 liegen zwar sämtlich in dem Bereich der höchsten Konzentration der Polfäden zwischen den Rückenschüssen. Sie sind jedoch hier nur einzeln präsent, da sie sich in unterschiedlichen Kettkursen K1, K2 befinden.
  • Die Kreuzungsstellen der Bindekettfäden B31/B32 bzw. B33, B34 aus gleichen Kettkursen K1 bzw. K2 liegen ausnahmslos deutlich außerhalb der Ebene der Rückenschüsse SR und beeinflussen damit nicht die Polreihendichte.
  • Von besonderer Bedeutung für eine hohe Polreihendichte ist bei dieser Bindung die nahezu symmetrische diagonale Anordnung der Abschnitte der Bindeketten zwischen Rücken- und Innenschuss. Dies sorgt für eine symmetrische Belastung des Innenschusses SI und unterstützt die senkrechte Ausrichtung der Polschenkel.
  • Damit sind einerseits alle Vorraussetzungen gegeben, dass die Polschenkel senkrecht aus ihrer Grundware hervorstehen. Andererseits sind in Kettrichtung und in Richtung der Füllkette ausreichend große Kraftkomponenten zur Erhaltung der Dichte des Gewebes in der Ebene der Rückenschüsse vorhanden, so dass durch die Kombination aller Einflussfaktoren Extremwerte der Polreihendichte möglich werden.
  • Zum Vergleich ist in Fig. 8 in gleicher Art die nächstliegende Bindung dargestellt, die der Stand der Technik anbietet. Durch die Positionierung der Rückenschüsse SR8 und Zwischenschüsse SZ8 außerhalb und innerhalb der Füllkette 8 wird die höchste Konzentration der Polfäden zwischen Schussfäden in der Ebene der Zwischenschüsse SZ8 und in der Ebene der Innenschüsse SI8 erreicht. In diesen Ebenen befinden sich je vier Polschenkel, der Querschnitt des Zwischenschusses SZ8 bzw. des Innenschusses SI8 und eine Kreuzungsstellen bzw. Abschnitte der Bindekettfäden B81, B82.
  • Die den Zwischenschuss SZ8 in Anschlagrichtung fixierenden Bindekettfäden können auf diesen nur eine begrenzte Kraft in Anschlagrichtung ausüben, so dass sich die zwischen zwei Zwischenschüssen sowie die zwischen den Innenschüssen liegenden Polfadenschenkel nach dem Anschlag wieder dehnen können. Die beim Anschlag der Schussfäden erreichte Dichte kann so nicht erhalten werden. In jedem Schussfadenrapport führen die Bindekettfäden einer Gruppe nur einen einzigen Fachvertritt aus. Die Dichte des fertigen Teppichgewebes ist deutlich niedriger als z. B. die des in Fig. 5 oder in Fig. 7 dargestellten Gewebes.
  • Ein weiterer Nachteil der Bindung nach Fig. 8 ist, dass die Polbüschel zwischen den Innenschüssen die Bindung der Grundware leicht geneigt verlassen. Diese Neigung entsteht dadurch, dass der Zwischenschuss die Polschenkel unter dem Rückenschuss bogenförmig auslenkt. Diese Neigung wird umso größer je dichter man das Doppelteppichgewebe auswebt.
  • Das in Bezug auf die Fig. 8 beschriebene Gewebe hat noch weitere entscheidende Nachteile. Es ist praktisch nicht möglich, zwischen einem Rückenschuss SR8 und einem Zwischenschuss SZ8 einen Polfadenwechsel auszuführen. Regelmäßig würden dort einzelne Polschenkel fehlen. Die bereits niedrigere Ausziehfestigleit von Polhenkeln an einem Zwischenschuss (ca. 50 %) wird in diesem Fall noch deutlich weniger. 21
  • Damit wenigstens ein musternder Polfaden auf dem Rücken sichtbar ist, wird dem Hersteller der Gewebebindung nahe gelegt, den Polfadenwechsel nur im Bereich eines Rückenschusses auszuführen. Damit enthält jeder Musterpunkt in Kettrichtung vier Polschenkel und ein Polhenkel, der über den Rückenschuss bindet, ist auf dem Rücken sichtbar. Das begrenzt in erheblichem Maße die Mustermöglichkeiten, da die Musterauflösung gegenüber den zweitourigen Zweischussbindungen nur noch halb so groß ist.
  • Mit der vorliegenden Erfindung, bei der jeder einen Polhenkel tragende Schuss ein Rückenschuss ist, lässt sich ein Polfadenwechsel in jeder zweiten Tour realisieren. Beispiele dafür zeigt u. a. die Fig. 4, in der eine große Zahl von Varianten für einen solchen Polfadenwechsel dargestellt ist.
  • An dem gezeigten Musterwechsel sind die Polfäden PM41 bis PM44 beteiligt. Von links beginnend mustert der Polfaden PM 41 in üblicher Weise in Zweischussbindung. In diesem Bereich bereitet sich der Polfaden PM42 durch eine Bindung innen über den Innenschuss SI41 auf seine Musterung vor, die schließlich am Rückenschuss SR41 in der Unterware WU beginnt. Nach der Bindung über den Rückenschuss SR43 in der Oberware und über den Schussfaden SR42 in der Unterware beendet er seine Musterung im Totpolstrang PT der Unterware WU.
  • Der Polfaden PM42 wird abgelöst durch den Polfaden PM43 aus der Oberware WO. Er beginnt seine Musterung über den Rückenschuss SR44, kreuzt den Rückenschuss SR45 der Unterware WU und den Rückenschuss SR46 der Oberware WO. Anschließend wird er in den Strang der Totpole PT zurückgeführt.
  • Während der Musterung dieses Polfadens PM43 wurde der Polfaden PM44 durch eine Bindung innen über den Innenschuss SI43 vorbereitet. Der Polfaden bindet dann musternd über den Rückenschuss SR46, den Rückenschuss SR47 und schließlich über den Rückenschuss SR48 der Oberware. Da dem Rückenschuss SR48 ein Innenschuss SI44 folgt, kann die Bindung dieses Polfadens PM44 "gestoppt" werden. Schließlich wird er dann in den Totpolstrang zurückgeführt.
  • Wie wir sehen lässt sich aus dem Totpolstrang jeder Ware, der Oberware und der Unterware, ein Polfaden herauslösen und ohne Mischkonturen als musternder Polfaden abbinden. Die Art und Weise der Führung der Bindekettfäden spielt für diesen Vorgang keine besondere Rolle. Wichtig ist, dass jeder Polhenkel tragende Schuss ein Rückenschuss ist.
  • Mit der Fig. 9 wird eine weitere Bindungsvariante für die Bindekettfäden B91 B92 aufgezeigt. Der Schussrapport RS9 erstreckt sich über vier Schusseintragszyklen. Der Rapport RB9 der Bindekettfäden B91, B92 wiederholt sich nach jeweils acht Touren. Die beiden Bindekettfäden B91, B92 einer Gruppe sind auf zwei Kettkurse K1 bzw. K2 verteilt. Der von einem Innenschuss SI kommende Bindekettfaden B91 kreuzt außen den ersten Rückenschuss SR einzeln, unterquert dann die folgenden Rückenschüsse, bevor er einen weiteren Rückenschuss außen überquert und schließlich innen über den Innenschuss bindend den Rapport beendet. Der Bindekettfaden B92 führt die gleiche Bindung um vier Touren versetzt aus.
  • Die Erfindung ist nicht beschränkt auf die Verwendung eines viertourigen Schussrapportes SR. Es ist durchaus möglich, diesen Rapport durch Anfügen weiterer Einzelschuss-Paare zu vergrößern. Dadurch wird das Verhältnis zwischen der Zahl der Rückenschüsse SR und der Zahl der Innenschüsse SI noch differenzierter. Eine Grenze wird nur durch den Bedarf an stützenden Innenschüssen SI gesetzt.
  • Ein Beispiel für einen so vergrößerten Schussrapport zeigt die Fig. 10. Der Schussrapport RS10 erstreckt sich über sechs Schusseintragszyklen. Der Rapport RB 10 der Bindekettfäden B101, B102 wiederholt sich nach jeweils zwölf Touren. Die beiden Bindekettfäden B101, B102 einer Gruppe sind auf zwei Kettkurse K1 bzw. K2 verteilt. Der von einem Innenschuss SI kommende Bindekettfaden B101 kreuzt außen ein Paar von Rückenschüssen SR, unterquert dann die folgenden drei Rückenschüsse, bevor er einen weiteren Rückenschuss außen überquert und schließlich innen über den Innenschuss bindend den Rapport RB10 beendet. Der Bindekettfaden B102 führt die gleiche Bindung um sechs Touren versetzt aus.
  • Bezugszeichenliste
  • B
    Bindekette, (allgemein)
    B1, B2, B3, B8, B9, B10
    Bindeketten der Figuren 1, 2, 3, 8, 9, 10 (die folgenden Ziffern sind lfd. Ziffern der Bindeketten der gleichen Fig.)
    F
    Füllkette
    K1
    Kettkurs (vorn) auch Anfügung an B-Bezugszeichen
    K2
    Kettkurs (hintenliegend) auch Anfügung an B-Bezugszeichen
    P
    Polfaden (allgemein)
    PT, PT8
    Totpole
    PM, PM8
    Pol, musternd, Polhenkel
    PM4
    Polfäden, musternd, der Fig. 4 (anschließende Ziffern bedeuten die Reihenfolge innerhalb der Figur)
    RB
    Rapport, Bindekettfäden (anschließende Ziffern bezeichnen die Figur; folgende Ziffern eine Reihenfolge innerhalb der Figur)
    RS
    Rapport der Schussfäden (vier Schusseintragszyklen)
    RS10
    Rapport der Schussfäden (sechs Schusseintragszyklen)
    SR
    Rückenschuss, allgemein (anhängende Ziffern bedeuten eine Reihenfolge in den Figuren 1 bis 3 und 5 bis 7)
    SR4
    Rückenschüsse der Figur 4 (anschließende Ziffern bedeuten die Reihenfolge innerhalb der Figur)
    SI, SI1, SI2
    Innenschüsse (allgemein --> 1 Oberware; 2 Unterware)
    SI4
    Innenschüsse der Figur 4 (anschließende Ziffern bedeuten die Reihenfolge innerhalb der Figur)
    SR8
    Rückenschuss, Figur 8
    SZ8
    Zwischenschuss, Figur 8
    SI8
    Innenschuss, Figur 8
    W
    Rhythm uswechsel (allgemein)
    W2
    Rhythm uswechsel der Figur 2 (im anhängenden Ziffernpaar bedeutet die erste Ziffer die Zuordnung zur Bindekette und die zweite Ziffer eine laufende Ziffer)
    WO
    Oberware
    WU
    Unterware

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Doppelpolgewebes auf einer Doppelpolwebmaschine mit mindestens zwei Schusseintragsebenen,
    unter Verwendung von Schussfäden (SR und SI), von Füllkettfäden (FK) und Gruppen von Bindekettfäden (B) für die Ausbildung einer oberen und einer unteren Grundware (WO, WU)
    sowie von Choren von Polfäden (PM, PT) pro Kettkurs
    - für die Ausbildung einer gemusterten, zwischen den Grundwaren trennbaren Polschicht aus musternden Polfäden (PM) und
    - für die Füllung der Grundwaren durch die zwischen Rückenschüssen und Innenschüssen eingebundenen, nicht musternden Polfäden (Totpole PT),
    wobei die Schussfäden (SR) in einem mindestens viertourigen Rapport
    - mindestens zweimal paarweise als Rückenschuss (SR3, SR1) in eine erste Grundware (WU, WO) und als Innenschuss (SI1,SI2) in eine zweite Grundware (WO, WU) und
    - zwei-, vier- oder sechsmal einzeln als Rückenschuss (SR4, SR2) abwechselnd in eine der beiden Grundwaren (WU, WO) eingetragen werden,
    wobei die jeweils musternden Polfäden (PM) ausschließlich zwischen den Rückenschüssen (SR1, SR2) der Oberware (WO) und den Rückenschüssen (SR3, SR4) der Unterware (WU) Polhenkel aufspannend geführt werden und
    wobei die einander in dem Bereich der höchsten Polfadenkonzentration zwischen aufeinanderfolgenden Rückenschüssen (SR1, SR2; SR3, SR4) kreuzenden Bindekettfäden (B) einer Gruppe auf zwei einander benachbarte Kettkurse (K1, K2) verteilt sind und
    wobei die Bindekettfäden (B) einer Gruppe innerhalb eines Schussrapportes (RS) nacheinander mindestens zweimal einen Fachvertritt - verteilt auf die benachbarten Kettkurse (K1, K2) - ausführen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass beim mustergemäßen Polfadenwechsel der mit der Musterung beginnende und endende Polfaden (PM41, PM42, PM43, PM44) erst- und letztmalig um Rückenschüsse (SR) seiner Ware (WO; WU) bindet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass bei einem viertourigen Rapport (RS) der Schussfäden sich der komplette Rapport (RB1) der Bindekettfäden (B11, B12) über acht Schusseintragszyklen erstreckt und
    dass die Gruppe der Bindekettfäden (B1) jeder Ware (WO, WU) aus zwei Bindekettfäden (B 11, B12) besteht, die - um vier Touren zueinander versetzt - je ein Paar benachbarter Rückenschüsse (SR1, SR2) außen und unmittelbar danach einen Innenschuss (SI1) innen einzeln umgreifen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass bei einem viertourigen Rapport (RS) der Schussfäden sich der komplette Rapport (RB1) der Bindekettfäden (B11, B12) über acht Schusseintragszyklen erstreckt und
    dass die Gruppe der Bindekettfäden (B1) jeder Ware (WO, WU) aus zwei Bindekettfadenpaaren (B11, B15; B12, B16) besteht, deren Bindekettfäden (B11, B15, B12, B16) - um zwei Touren zueinander versetzt - je ein Paar benachbarter Rückenschüsse (SR1, SR2) außen und danach einen Innenschuss (SI1) innen einzeln umgreifen.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass bei einem viertourigen Rapport (RS) der Schussfäden sich der komplette Rapport (RB9) der Bindekettfäden (B91,B92) über acht Schusseintragszyklen erstreckt und
    dass jeder Bindekettfaden (B91, B92) jeder Ware (WO, WU) in jedem Rapport (RB9) einen Rückenschuss (SR) außen, zwei Rückenschüsse (SR) innen, wieder einen Rückenschuss (SR) außen und schließlich einen Innenschu ss (SI) innen umgreift.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass bei einem viertourigen Rapport (RS) der Schussfäden sich der komplette Rapport (RB2) der Bindekettfäden (B) über sechzehn Schussseintragszyklen erstreckt und
    dass jeder Bindekettfaden (B21, 822; B23, B24) einer Ware (WO, WU) pro Rapport (RB2) zunächst einen Rückenschuss (SR) außen, einen Rückenschuss (SR) innen, einen Innenschuss (S1) innen, wieder einen Rückenschuss (SR) außen, zwei Rückenschüsse (SR) innen, dann drei Rückenschüsse (SR) außen, innen und wieder außen und schließlich den folgenden Innenschuss (SI) innen umgreift.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass bei einem viertourigen Rapport (RS) der Schussfäden sich der komplette Rapport (RB3) der Bindekettfäden (B) über sechzehn Schussseintragszyklen erstreckt,
    dass die Gruppe von Bindekettfäden (B3) aus vier Bindekettfäden (B31, B32, B33, B34) besteht, die paarweise (B31, B32 / B33, B34) zwei einander benachbarten Kettkursen (K1, K2) zugeordnet sind,
    dass die Bindekettfäden (B31, B32, B33, B34) einer Ware (WO, WU) innerhalb eines Rapportes (RB3) je ein Paar von Rückenschüssen (SR1, SR2) außen und - im Abstand davon - einen Innenschuss (SI) einzeln innen umgreifen.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass bei einem sechstourigen Rapport (RS10) der Schussfäden sich der komplette Rapport (RB10) der Bindekettfäden (B10) über zwölf Schusseintragszyklen erstreckt und
    dass jeder Bindekettfaden (B101, B102) jeder Ware (WO, WU) in jedem Rapport (RB10) zunächst ein Paar von Rückenschüssen (SR) außen, drei Rückenschüsse (SR) innen, wieder einen Rückenschuss (SR) außen und schließlich einen Innenschuss (SI) innen umgreift.
EP20040014347 2003-06-21 2004-06-18 Verfahren zur Herstellung eines Doppelpolgewebes auf einer Doppelpolwebmaschine Expired - Lifetime EP1489211B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20040014347 EP1489211B1 (de) 2003-06-21 2004-06-18 Verfahren zur Herstellung eines Doppelpolgewebes auf einer Doppelpolwebmaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03014007A EP1489210A1 (de) 2003-06-21 2003-06-21 Verfahren zur Herstellung eines Doppelpolgewebes auf einer Doppelpolwebmaschine
EP03014007 2003-06-21
EP20040014347 EP1489211B1 (de) 2003-06-21 2004-06-18 Verfahren zur Herstellung eines Doppelpolgewebes auf einer Doppelpolwebmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1489211A2 EP1489211A2 (de) 2004-12-22
EP1489211A3 EP1489211A3 (de) 2005-11-09
EP1489211B1 true EP1489211B1 (de) 2006-12-20

Family

ID=33420572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040014347 Expired - Lifetime EP1489211B1 (de) 2003-06-21 2004-06-18 Verfahren zur Herstellung eines Doppelpolgewebes auf einer Doppelpolwebmaschine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1489211B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100577901C (zh) * 2006-02-15 2010-01-06 中材科技股份有限公司 三维机织中空层连织物

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE793390A (fr) * 1971-12-28 1973-04-16 Felix Tonnar G M B H Procede utilise pour tisser des doubles tissus a poils
DE60124813T2 (de) * 2000-05-02 2007-10-11 N.V. Michel Van De Wiele, Kortrijk Verfahren zum Herstellen von Doppelstück Plüschgewebe und nach diesem Verfahren hergestelltes Gewebe
EP1180556B1 (de) * 2000-08-16 2005-11-09 SCHÖNHERR Textilmaschinenbau GmbH Verfahren zur Herstellung eines Doppelpolgewebes
EP1217114B1 (de) * 2000-12-08 2006-01-11 SCHÖNHERR Textilmaschinenbau GmbH Verfahren zur Herstellung eines Doppelpolgewebes

Also Published As

Publication number Publication date
EP1489211A3 (de) 2005-11-09
EP1489211A2 (de) 2004-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319296T2 (de) Webmaschine und Verfahren zum Weben von Polschlingengeweben
EP1838910B1 (de) Drehergewebe sowie verfahren und webmaschine zu dessen herstellung
DE69733621T2 (de) Papiermacher Verbundgewebe mit gepaarten Verbindungsschussfäden
DE69430216T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Doppelplüschgeweben
EP1746202B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Papiermaschinensiebes
DE60124813T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Doppelstück Plüschgewebe und nach diesem Verfahren hergestelltes Gewebe
DE60008694T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polgewebe mit einer hohen Pohlfadenzahl pro Kettfadensystem
DE60015026T3 (de) Verfahren zum Weben von Doppelstück-falsche Plüschgewebe mit geschnittener Flor und nach diesem Verfahren hergestelltes Gewebe
DE69915234T2 (de) Verfahren zum Weben von Doppelplüschgeweben
EP1489210A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelpolgewebes auf einer Doppelpolwebmaschine
DE69811186T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polgewebes mit groben Kettpolfaden
EP1180556B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelpolgewebes
EP1375715B1 (de) Verfahren und Doppelflor-Webmaschine zur Herstellung von gemustertem Polgewebe
EP1489211B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelpolgewebes auf einer Doppelpolwebmaschine
DE69329624T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von teppichen
EP1607501B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fachbildung jacquardgemusterter Polkettfäden auf einer Doppelflorwebmaschine
DE4221376C2 (de) Verfahren zur Herstellung von in der Florebene trennbarem Doppelflorgewebe
DE3737999A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schlingenpol-doppelgeweben
EP0943711B1 (de) Frottiergewebe mit Reliefeffekt und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1217114B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelpolgewebes
DE20321778U1 (de) Ausstattung einer Webmaschine, Webmaschine und Polgewebe
EP0612874A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Doppelteppichgewebes
EP1408143B1 (de) Rutenteppich
EP1045055B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schlingenpolware auf Doppelteppichwebmaschinen
DE4121784C2 (de) Jacquard-Doppelplüschgewebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060313

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE DE TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE TR

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004002351

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070201

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070921

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200629

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004002351

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20240618